Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Klima- und Klimafolgenforschung Transgraniczna współpraca w zakresie klimatu

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Klima- und Klimafolgenforschung Transgraniczna współpraca w zakresie klimatu"

Transkript

1 Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Klima- und Klimafolgenforschung Transgraniczna współpraca w zakresie klimatu Projektkonferenz KLAPS, Görlitz, 12. Juni 2014 Andreas Völlings, LfULG, Referat Klima, Luftqualität

2 Anpassung an den Klimawandel Ziel: Reduktion der Betroffenheit von natürlichen, ökonomischen und sozialen Systemen Fundament und Säulen der Anpassung 1. Klimaschutz betonen Vorsorge zur Dämpfung des Klimawandels Anpassung 2. Wissen erzeugen Klima beobachten und Wissen weitergeben 3. Klimafolgen kennen Betroffenheit identifizieren und sichtbar machen Wissen Klimafolgen Strategien 4. Strategien umsetzen Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen Klimaschutz Juni 2014 Andreas Völlings

3 Klima- und Klimafolgen in Sachsen Regionale Besonderheiten durch Klimaentwicklung Naturräume und Landschaften Landnutzungen Juni 2014 Andreas Völlings und damit durch eine sektorale Vielfalt

4 Regionale Temperaturentwicklung in Sachsen Aussagen für den Freistaat Sachsen ǂ flächenhafte Aussagen links Gesamtjahr oben unten rechts Sommer oben unten Juni 2014 Andreas Völlings Quelle: TU Dresden 2013

5 Projektion der klimatischen Wasserbilanz Indikator für die Wasserverfügbarkeit negativ negativ positiv positiv Globalmodell ECHAM5 / Regionalmodell WETTREG2010, Szenario A1B Quelle: TU Dresden/SMI, SUP zum LEP, Juni 2014 Andreas Völlings

6 Klimawandel in Sachsen Erkennbarkeit von Klimaänderungen und resultierenden Folgen Befallsholz [m³] registriert Januar - Mai im Folgejahr registriert Juni - Dezember im Befallsjahr b = 0, Befallszahlen beim Buchdrucker Winterroggenertrag dt/ha Abweichungen vom Trend b = -0,49 Änderung von Vegetationsphasen Ertragsrisiken in der Landwirtschaft Forstliche klimatische Wasserbilanz ,8 y = 0,0288x - 48,866 R² = 0,1383 1,6 1,4 Ertragsentwicklung in der Landwirtschaft Areal Index Entwicklung des Areal Index bei Tagfaltern Sachsens y = 0,0062x - 11,084 R² = 0,234 y = 0,0121x - 23,018 R² = 0,4612 1, Mitteltemperatur ( C) Quelle: Klimafolgenmonitoring Sachsen Impact-Indikatoren 2 0,8 1 0, Jahr Areal Index Areal Index (STI-basiert) Sachsen Mitteltemperatur Linear (Areal Index) Linear (Areal Index (STI-basiert)) Linear (Sachsen Mitteltemperatur) Juni 2014 Andreas Völlings Entwicklung klimasensitiver Arten

7 Risikoanalyse Sachsen Ermittlung von Betroffenheiten im Klimawandel Beispiel Witterungsbedingungen im Wintertourismus (Quelle: Vulnerabilitätsstudie Sachsen, Stand 05/2014) Veränderung vs Juni 2014 Andreas Völlings

8 Klimawandel in Sachsen Umgang mit Unsicherheiten Unsicherheiten bei gesellschaftlichen Entwicklungen > niedrigere Unsicherheiten als bei Klimabetrachtung? der Klimaentwicklung > notwendige Bandbreitenbetrachtung > WEREX V (23 Modellläufe x 10 Realisierungen) > neue RCP Szenarien den Klimafolgen > Risikobetrachtung/Monitoring: Gewichtung des Faktors Klima > Einbindung von Klimawissen in Risikobetrachtungen aufgrund der Lage Sachsens > Randlage bezogen auf Messnetze (DWD) > fehlende Stützstellen für Analysen > relevant hinsichtlich Klimabeobachtung / Klimaprojektionen, Klimafolgen und anpassung > Anstoß für grenzüberschreitende Aktivitäten Juni 2014 Andreas Völlings

9 KLAPS Klimawandel, Luftschadstoffe und Belastungsgrenzen von Ökosystemen im polnisch-sächsischen Grenzraum Grenzübergreifende Diagnose und Projektion für Klima und Bioklima > Einbindung neuer Stützstellen; Grenzüberscheitende Aussagen für klimatische und bioklimatische Indikatoren Luftschadstoffeinträge Modellierung der Konzentration und Deposition in Abhängigkeit vom Klimawandel > Änderungen bei grenzüberschreitenden Ferneinträgen Veränderung ökologischer Belastungsgrenzen (Critical Load) für Eutrophierung bzw. Versauerung > grenzüberschreitende Aussagen (Klima und CL) Juni 2014 Andreas Völlings

10 NEYMO Klimatische und hydrologische Modellierung, Analyse und Prognose Grenzüberschreitende Analyse für das Einzugsgebiet der Neiße > Einfluss von Klima- und Landnutzungsänderungen auf den Wasserhaushalt > Betrachtung von Indikatoren (KWB, Starkniederschläge, Trockenperioden) > Nutzung hydrologsicher Modell Ableitung von Handlungsempfehlungen Gemeinsame Datenbasis mit Projekt KLAPS > Beobachtungsdaten, Klimaprojektionen Juni 2014 Andreas Völlings

11 INTERKLIM Klimakooperation für den böhmisch-sächsischen Grenzraum Grenzüberschreitender Wissensaustausch für Fachleute und Bevölkerung zum Thema Klimawandel Datengrundlagen Erarbeitung einer gemeinsamen Klima-Datenbasis Datenanalyse Grenzüberschreitende Auswertung des aktuellen und künftigen Klimawandels Wissenstransfer/Sensibilisierung Informationsvermittlung im Projektgebiet für verschiedene Akteure und die Bevölkerung > Stakeholdertreffen, Infotafeln Temperaturänderung [K] ,1 1,2 1 2 Jahr 3,7 3,6 1,6 1,5 1 2,7 2,8 1, Juni 2014 Andreas Völlings 0 Werex V RCP26 Werex V RCP45 Werex V RCP85 Werex V A1B RegCM A1B Aladin A1B

12 Wissen bereitstellen für Klimafolgenbetrachtungen und Anpassungsstrategien Regionales Klimainformationssystem Was ist ReKIS? Interaktives Werkzeug zur fachgerechten Bereitstellung, Dokumentation, Bewertung und Interpretation von Klimadaten (TH, SN, ST) Kontinuierliche Ergänzungen und Erweiterungen durch aktuelles Klimawissen (Nutzerteilhabe) Hohe Informationsbreite (Karten, Infos, Tools, Daten, Links etc.) Interne Synergien: Erfüllung hoheitlicher Aufgaben (z.b. WRRL, L/BBodSchG, ), FuE-Projekte (NEYMO/KLAPS, Trendanalyse ) Sie erreichen ReKIS unter: Juni 2014 Andreas Völlings

13 Regionales Klimainformationssytem Inhalte - Karten und Grafiken Vorgefertigte Karten und Grafiken zu verschiedenen klimarelevanten Themen Analysekarten für Klimaelemente Analysekarten für abgeleitete Größen Juni 2014 Andreas Völlings plus: Klimafolgen, Monitoring, Projektionen,

14 Regionales Klimainformationssytem Inhalte - Interpolations-Tool RaKliDa Erzeugung GIS-kompatibler Rasterklimadaten aus Beobachtungs- und Projektionsdaten durch den Nutzer Freie Auswahl räumlicher und zeitlicher Bezüge Freie Auswahl für vorhandene Klimaelemente Erstellung von grid-dateien durch den REKIS-Server Beobachtungsdaten bis 2013, Projektionsdaten bis Juni 2014 Andreas Völlings

15 Regionales Klimainformationssytem Inhalte - Interaktives Auswertungstool Analyse von gemessenen und simulierten Daten Auswahl diverser Berechnungsmethoden und Darstellungsformen für Klimaelemente Direkte Individuelle Anpassung von Darstellungen und download-möglichkeit Auswertung von Projektionen z. B. Auswahl von Zeiträumen Juni 2014 Andreas Völlings z.b. Auswahl gleitender Mittel

16 Regionales Klimainformationssytem Inhalte - Download von Klimadaten Zugriff auf Wetterdaten (auf Antrag) im REKIS- Gebiet für eigene Analysen Beobachtungsdaten des Deutschen Wetterdienst ( ) Aktuelle Projektionsdaten (CLM, STAR, WEREX, WETTREG, REMO) Auswahl von Einzelstationen / Gitterzellen oder Datensätzen Auswahl von Zeiträumen und Klimaelementen Download direkt oder per FTP- Server Juni 2014 Andreas Völlings

17 ReKIS Fachliche Struktur (Inhalte und Zugriffsrechte) Inhaltliche Ebene Zugriffsrecht Allgemeine Informationen Übersicht der Inhalte Impressum, Entwickler Literatur, Weblinks frei zugänglich jeweilige Fachinhalte der Bundesländer Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Literatur, Weblinks Karten, Grafiken Hinweise, Kontakt RaKliDa Flächendarstellung von Klimadaten Registrierung erforderlich ( -Adresse) Klimadaten (besondere Fachinhalte) Analyse von Klimadaten Visualisierung frei zugänglicher Beobachtungsdaten Download von Klimadaten Zeitreihen für Beobachtungs- und Projektionsdaten frei zugänglich Antrag erforderlich (Nutzer, Verwendung)

18 Regionales Klimainformationssytem Fremdsprachige Inhalte Alle Inhalte werden automatisch in die Sprachen Englisch, Polnisch und Tschechisch übersetzt Juni 2014 Andreas Völlings

19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 19

Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Klimawandel in Sachsen findet statt! Aussagen

Mehr

Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen www.rekis.org A. Völlings, LfULG Radebeul, 29.09.2016 Regionales Klimainformationssytem Regionale Qualität von Wissen Bsp. Klimatische

Mehr

Klimawissen nutzergerecht bereitstellen bestehende Angebote

Klimawissen nutzergerecht bereitstellen bestehende Angebote Klimawissen nutzergerecht bereitstellen bestehende Angebote Andreas Völlings, LfULG Zwickau, 15.11.2016 Hintergrund und Ausgangslage Regionales Klimainformationssystem ReKIS Inhalte: Genereller Aufbau,

Mehr

Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. ReKIS

Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. ReKIS Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ReKIS www.rekis.org 1 Klimawandel in Sachsen-Anhalt findet statt! 1961-1990 1987-2016 z. B. Entwicklung der mittleren Lufttemperatur

Mehr

Aufbau einer Klimadatenbank für Sachsen-Anhalt

Aufbau einer Klimadatenbank für Sachsen-Anhalt Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie 2. Workshop Klimaänderung und Anpassung in Sachsen-Anhalt Aufbau einer Klimadatenbank

Mehr

ReKIS. Regionales Klimainformationssystem. für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

ReKIS. Regionales Klimainformationssystem. für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Fachkolloquium 19.04.2012 W. Albrecht; FG 31 Die Themen Klima, Klimaschutz, Klimawandel und Anpassung an den Klimawandel

Mehr

Waldstandorte und Klimawandel

Waldstandorte und Klimawandel Waldstandorte und Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 AFSV 2009 Waldstandort und seine Merkmale Klima als eine treibende Kraft der Standortentwicklung Klimaentwicklung und Standortmerkmale Ergebnisse

Mehr

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Marc Zebisch, EURAC Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft

Mehr

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten 1 Fragestellung Wie sind die untersuchten Pflanzenarten momentan in Hessen, Deutschland und Europa verbreitet? Welche Klima- und Umweltfaktoren beeinflussen die Verbreitung? Wie verändert sich die Verbreitung

Mehr

Klima- & Umweltmonitoring Daten & Erwartungen der Forstwirtschaft

Klima- & Umweltmonitoring Daten & Erwartungen der Forstwirtschaft Klima- & Umweltmonitoring Daten & Erwartungen der Forstwirtschaft oder Wie kann das seit mehr als 200 Jahren im Aufbau befindliche Klimamonitoring im Wald verbessert & ausgewertet werden? Ingolf Profft

Mehr

Klimawandel in Mitteldeutschland

Klimawandel in Mitteldeutschland Klimawandel in Mitteldeutschland A. Marx, I. Meinke & M. Maneke (HZG), I. Kühn, D. Schäfer, J. Pommerencke, G. Jäckel 2. REKLIM Jahrestagung, Leipzig, 08.09.2011 Gemessene Mitteltemperatur Deutschland

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Auswirkungen des Klimawandels und von Landnutzungsänderungen auf Natur und Landschaft Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen Dipl. Geogr. Karsten Falk Fachbereichsleiter

Mehr

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG Inhaltsverzeichnis: 1. Download und Handbücher...2 2. Voreinstellungen...2 2.1. Proxyeinstellungen... 2 2.2. Koordinatensystem...

Mehr

INSPIRE-Monitoring 2014/2015

INSPIRE-Monitoring 2014/2015 INSPIRE-Monitoring 2014/2015 Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg Susanne Köhler Potsdam, Übersicht 2/ 13 Hintergrund des INSPIRE-Monitorings Neues Monitoring-Verfahren Auswertung Monitoring für

Mehr

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz Dialoge zur Klimaanpassung Bevölkerungsschutz Dessau, 15.04.2010 Es ist zu erwarten, dass der Klimawandel Einfluss auf das

Mehr

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept Fachdialog Intelligente Vernetzung Bonn/Berlin, Juli 2014 Inhalt 1 Ausgangssituation und Ziele 2 Konzeptansatz Monitoring 3 Vorgehen zur Umsetzung des

Mehr

Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte

Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte Klimapolitik des Bundes Klimaschutz Koalitionsvertrag vom 14. Dezember 2013 Wir halten daran fest, dem Klimaschutz einen zentralen

Mehr

HolidayCheck HotelManager

HolidayCheck HotelManager HolidayCheck HotelManager Ihr Hotel detailliert präsentieren Auf Bewertungen reagieren Statistiken auswerten Widgets erstellen Gestalten Sie kostenlos Ihre Online-Reputation auf: www.holidaycheck.de/hotelier

Mehr

Internet Ringversuche

Internet Ringversuche 1 Internet Ringversuche Dirk Illigen Patrick Schwarz INSTAND e.v. 2 Besteht Interesse an Internet Ringversuchen? Welche Möglichkeiten bieten Internet Ringversuche? Aktueller Stand Live Demo Blick in die

Mehr

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland) Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune Boden und Klimawandel Quelle: Google.com Fragen: Welche Rolle spielt der Boden im Klimageschehen? Welche Eigenschaften und Funktionen der Böden sind unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten voraussichtlich

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre

Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre Übersicht 1. Vorbemerkung 2. Vorstellung der Ausgangssituation 3. Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts Seite

Mehr

Indikatoren-Erläuterung

Indikatoren-Erläuterung Datum: 29.01.2016 Indikatoren-Erläuterung Basisdaten Pflegeprognose 2009 Allgemeine Informationen Pflegeprognose Als Datengrundlage für die Darstellung und Beschreibung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster

Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster Antje Kügler (con terra GmbH), Jörg Taggeselle (GeoSN) E-Government-Basiskomponente Geodaten Agenda Teil I

Mehr

Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW

Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW Bettina Lander, IT.NRW 1 Überblick Projekt Kommunales Bildungsmonitoring - Hintergrund Daten,

Mehr

Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland Für Mensch & Umwelt Energiewende in Deutschland Dr. Benno Hain Umweltbundesamt Deutschland Fachgebiet Energiestrategien und szenarien Dessau-Roßlau Quelle: Die ZEIT, 03.06.2015 17.06.2015 2 NoSlow Down

Mehr

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr. Risiken und Chancen für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz & Dr. Ulrich Matthes LANDESPFLEGE FREIBURG KlimLandRP Matthes, Ulrich Einleitung I. Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Anpassung an den Klimawandel in München Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie. METTOOLS IX, 17.-19. März 2015, Offenbach

Anpassung an den Klimawandel in München Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie. METTOOLS IX, 17.-19. März 2015, Offenbach Anpassung an den Klimawandel in Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie METTOOLS IX, 17.-19. März 2015, Offenbach Dr. Veronika Wirth¹, Dipl.-Met. Werner Bründl¹, Dr. Ulrich Teichmann¹, Dr. Meinolf

Mehr

RÜCKABWICKLUNG 19 STROMNEV. Vorschlag zur Umsetzung für die Jahre 2012 und 2013 beginnend im Jahr 2014

RÜCKABWICKLUNG 19 STROMNEV. Vorschlag zur Umsetzung für die Jahre 2012 und 2013 beginnend im Jahr 2014 RÜCKABWICKLUNG 19 STROMNEV Vorschlag zur Umsetzung für die Jahre 2012 und 2013 beginnend im Jahr 2014 PROBLEMSTELLUNG Gesetzgeber hat im Jahr 2013 mit der Neuregelung des 19 Abs. 2 StromNEV rückwirkend

Mehr

Wie kann das IT-Servicemanagement vom Social Media Monitoring profitieren?

Wie kann das IT-Servicemanagement vom Social Media Monitoring profitieren? Wie kann das IT-Servicemanagement vom Social Media Monitoring profitieren? Th. Wenk Wie kann das IT-Servicemanagement vom Social Media Monitoring profitieren? Seite 1 Agenda Themeneinführung Social Media

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Fachtag am 18. März 2015 Folie 1 Erkenntnisse aus Check bearbeiten. QMH ergänzen, verändern... Act Erkenntnisse Veränderungen Plan Erkunden Entscheiden

Mehr

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft Agieren statt Reagieren Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft alps... arbeitet seit mehr als 10 Jahren erfolgreich mit regionalen, nationalen und internationalen Behörden im Bereich Risikomanagement

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Produktbeschreibung. CoPFlow Prozessmanagement. einfach intuitiv effizient. Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz

Produktbeschreibung. CoPFlow Prozessmanagement. einfach intuitiv effizient. Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz Prozessmanagement Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz einfach intuitiv effizient Prozesse dokumentieren, analysieren und verbessern Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen für den

Mehr

Einführung in statistische Analysen

Einführung in statistische Analysen Einführung in statistische Analysen Andreas Thams Econ Boot Camp 2008 Wozu braucht man Statistik? Statistik begegnet uns jeden Tag... Weihnachten macht Deutschen Einkaufslaune. Im Advent überkommt die

Mehr

Der. - PIUS-Analysen in Rheinland-Pfalz -

Der. - PIUS-Analysen in Rheinland-Pfalz - Der - PIUS-Analysen in Rheinland-Pfalz - (Ein Projekt des EffNet) Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz Referat 8407: Betrieblicher Umweltschutz, Geologie, Bergbau,

Mehr

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche Das System für Ihr Mitarbeitergespräche Effektive Hilfe für alle Beteiligten Für die Personalabteilung bietet die Software ein intuitives Steuerungsinstrument. Übersichtliche Darstellungen geben jederzeit

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten

Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten F.-W. Bolle, P. Krebs (Hrsg.) Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten Methoden und Maßnahmen zum Umgang mit dem Klimawandel Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten / Band 9 Klimaprojektionen

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services Aktualität und individualität Wir verbinden die Vorteile von Best Practices mit Flexibilität Sie erhalten eine IT-Lösung, die Ihre Ziele und Ansprüche

Mehr

Allgemeines zum Instrument

Allgemeines zum Instrument Allgemeines Betrachtungsdimensionen Verfahrensbeschreibung I. Arbeitsauftrag II. Vorstellungs und Präsentationsphase 2 1 Allgemeines zum Instrument 3 trengths Stärken eaknesses Schwächen pportunities Chancen

Mehr

Konzept und Entwicklung einer europäischen Kraftwerksdatenbank

Konzept und Entwicklung einer europäischen Kraftwerksdatenbank Konzept und Entwicklung einer europäischen Kraftwerksdatenbank BZ DE EE ES HS LS MS NP NS PV PQ PV SE Zur Durchführung von Netzberechnungen sind Informationen zu den Übertragungsleitungen, Transformatoren,

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Regierung von Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. Andreas Schrimpf Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Gewässerüberwachung Überwachungsprogramme

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post 1 Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher Hans Mathias Kepplinger Senja Post In: Die Welt, 25. September 2007 - Dokumentation der verwandten Daten - 2 Tabelle 1: Gefährlichkeit des Klimawandels

Mehr

Klimawissen nutzergerecht bereitstellen Bestehende Angebote

Klimawissen nutzergerecht bereitstellen Bestehende Angebote Klimawissen nutzergerecht bereitstellen Bestehende Angebote Andreas Völlings, LfULG Dresden, 24.11.2016 Hintergrund und Ausgangslage Regionales Klimainformationssystem ReKIS Inhalte: Genereller Aufbau,

Mehr

Name: Seite 1. Matrikelnummer: Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min

Name: Seite 1. Matrikelnummer: Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min Name: Seite 1 Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min Aufgabe 1: Entwicklung des Prozessmanagements (5 min) Erläutern Sie den historischen Wandel vom Taylorismus zum modernen Prozessmanagement und begründen Sie,

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent

Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent Digitale Strategieentwicklung Mit der zunehmenden Digitalisierung ist ein rasanter Wandel verbunden, der Märkte, Kunden und Unternehmen verändert.

Mehr

Luftqualität in Deutschland und aktuelle Tendenzen der Luftreinhaltung. Entwicklung seit in-kraft-treten der Luftqualitätsrichtline

Luftqualität in Deutschland und aktuelle Tendenzen der Luftreinhaltung. Entwicklung seit in-kraft-treten der Luftqualitätsrichtline Luftqualität in Deutschland und aktuelle Tendenzen der Luftreinhaltung Das Jahr der Luft aus Sicht der Öffentlichkeit Entwicklung seit in-kraft-treten der Luftqualitätsrichtline Darstellung der wesentlichen

Mehr

TeamSphere. Die Geo-Wissensdatenbank. Entwickelt von

TeamSphere. Die Geo-Wissensdatenbank. Entwickelt von Entwickelt von Erhöhung der Beratungsqualität Die zentrale Verwaltung des Wissens aller Mitarbeiter und der schnelle Zugriff während des Kundengespräches ermöglicht eine neue Dimension in der Beratung.

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

Personalcontrolling. in einem mittelständischen und regionalen Unternehmen am Beispiel der KONSUM DRESDEN eg

Personalcontrolling. in einem mittelständischen und regionalen Unternehmen am Beispiel der KONSUM DRESDEN eg Personalcontrolling in einem mittelständischen und regionalen Unternehmen am Beispiel der KONSUM DRESDEN eg 6. Mittelstandstag an der HTW Dresden 27. April 2016 Gunther Seifert Vorstandsvorsitzender der

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum Norbert Asche, LB WuH, Gelsenkirchen 1 Klimawandel wird bewirkt durch - natürliche Ursachen - durch Menschen Umwandlung von Wald in Kulturlandschaft

Mehr

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren. Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren. R Unser Anspruch bei bitbase Fokussiert auf Zuverlässigkeit, Qualität und eine permanente Serviceerweiterung tragen wir dazu bei, dass Sie

Mehr

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Herzlich Willkommen zum neuen Online-Monitoring von SENEC.IES! Diese Anleitung erläutert Ihnen als Installateur die Einrichtung des Online-Monitorings

Mehr

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Nationale Anpassungsstrategie Schweiz Öffentliches Symposium Anpassung an den Klimawandel

Mehr

Risikomanagement im Gesundheitswesen Eine ökonomische Nutzen-Analyse unter Einbezug der Haftpflichtversicherungsprämien

Risikomanagement im Gesundheitswesen Eine ökonomische Nutzen-Analyse unter Einbezug der Haftpflichtversicherungsprämien Risikomanagement im Gesundheitswesen Eine ökonomische Nutzen-Analyse unter Einbezug der Haftpflichtversicherungsprämien GQMG-Jahrestagung am 14. und 15. April 2011 Das Qualitätsversprechen: Qualität und

Mehr

Wie kann Wissenschaftsmanagement inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte erfolgreich unterstützen?

Wie kann Wissenschaftsmanagement inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte erfolgreich unterstützen? Wie kann Wissenschaftsmanagement inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte erfolgreich unterstützen? Beispiele aus CC-LandStraD Dr. Johanna Fick Thünen-Institut für Ländliche Räume Gefördert durch

Mehr

MediaMiner by ESEMOS. Social Media Monitoring Lohnt sich Social Media Monitoring?

MediaMiner by ESEMOS. Social Media Monitoring Lohnt sich Social Media Monitoring? MediaMiner by ESEMOS Social Media Monitoring Lohnt sich Social Media Monitoring? Paketübersicht Simple Basic Advanced Professional für Unentschlossene für Einsteiger für Fortgeschrittene für Profis Nutzer

Mehr

Verbesserung der Breitbandversorgung. in Sachsen-Anhalt Bedarfsmeldungen. In Abstimmung mit:

Verbesserung der Breitbandversorgung. in Sachsen-Anhalt Bedarfsmeldungen. In Abstimmung mit: Verbesserung der Breitbandversorgung von Unternehmen in Sachsen-Anhalt Bedarfsmeldungen In Abstimmung mit: Was sind die Ziele? Seit dem Jahr 2013 besteht in Sachsen-Anhalt eine nahezu flächendeckende Grundversorgung

Mehr

Zukunftsszenario: Eine kurze Reise in die Zukunft. Nach: Minx (2006); Nagel / Wimmer (2009)

Zukunftsszenario: Eine kurze Reise in die Zukunft. Nach: Minx (2006); Nagel / Wimmer (2009) Zukunftsszenario: Eine kurze Reise in die Zukunft Nach: Minx (2006); Nagel / Wimmer (2009) Zukunftsszenario: Eine kurze Reise in die Zukunft Grundgedanke Im Unterschied zu Prognosen versucht die Szenario-Methode

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

Deutscher Wetterdienst CDC. Climate Data Center. Zugang zu den Klimadaten des. Deutschen Wetterdienstes

Deutscher Wetterdienst CDC. Climate Data Center. Zugang zu den Klimadaten des. Deutschen Wetterdienstes Deutscher Wetterdienst CDC Climate Data Center Zugang zu den Klimadaten des Deutschen Wetterdienstes DWD als Referenz: CDC das Climate Data Center Für das Erkennen, Verstehen und Bewerten des Klimawandels

Mehr

Online-Standortbestimmung für Familienfrauen

Online-Standortbestimmung für Familienfrauen Online-Standortbestimmung mit Situationsdiagramm zum Herunterladen Für wen eignet sich das Online-Tool? Für Coaches, Berufs- und Laufbahnberater/innen - als Ergänzung und Bereicherung von bestehenden Konzepten.

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Modernes Anliegenmanagement mit dem Mängelmelder

Modernes Anliegenmanagement mit dem Mängelmelder Modernes Anliegenmanagement mit dem Mängelmelder wer denkt was GmbH Robert-Bosch-Straße 7 64293 Darmstadt Tel. 06151-6274914 team@werdenktwas.de www.mängelmelder.de OpenStreetMap (Creative Commons CC-by-SA

Mehr

Sie sind Existenzgründer oder leiten schon ein eigenes Unternehmen und wollen Ihre Firma im Internet bekannt machen????

Sie sind Existenzgründer oder leiten schon ein eigenes Unternehmen und wollen Ihre Firma im Internet bekannt machen???? Sie sind Existenzgründer oder leiten schon ein eigenes Unternehmen und wollen Ihre Firma im Internet bekannt machen???? Sie suchen für ihren Verein noch einen attraktiven Webauftritt?? Sie sind Privatperson

Mehr

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das? Aktion zur ländlichen Entwicklung Was ist das? Inhalt der Präsentation: Was ist eine Aktion zur Ländlichen Entwicklung (ALE)? Die Themen der ALE Die Akteure in der ALE Die Rolle der Örtlichen Kommission

Mehr

Von der Idee zur gemeinsamen Arbeit im Ziel 3 Projekt CROSS-DATA

Von der Idee zur gemeinsamen Arbeit im Ziel 3 Projekt CROSS-DATA Von der Idee zur gemeinsamen Arbeit im Ziel 3 Projekt CROSS-DATA Janka Beltschewa, Sächsisches Staatsministerium des Innern Lead Partner Ein Rauminformationssystem hilft Planungsgrenzen zu überwinden Agenda

Mehr

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 Ergebnisorientierte Förderung www.sn-cz2020.eu Ergebnisorientierte

Mehr

Seminar Business Intelligence Teil II. Data Mining & Knowledge Discovery

Seminar Business Intelligence Teil II. Data Mining & Knowledge Discovery Seminar Business Intelligence Teil II Data Mining & Knowledge Discovery Was ist Data Mining? Sabine Queckbörner Was ist Data Mining? Data Mining Was ist Data Mining? Nach welchen Mustern wird gesucht?

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 22 Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert. Sächsischer Landeskontrollverband

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte I. Vorbereitung und Durchführung des Auswahl-AC II. Das Nachwuchsführungskräfte-Programm III. Erfolgskontrolle I. Vorbereitung und Durchführung des Auswahl-AC Vorbereitung und Durchführung des Auswahl-Assessment-Centers

Mehr

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk!

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk! Herzlich Willkommen zu unserem Vortrag: Setzen Sie die richtigen Prioritäten im! Ines Gebel Produktmanagerin IT-Service-Management Telefon: +49 (231) 5599-473 E-Mail: Ines.Gebel@materna.de 30.3.2007 www.materna.de

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

Qualitätsindikatoren aus Routinedaten 18.03.2010. Umsetzung der QKK Indikatoren in der Marienhaus GmbH

Qualitätsindikatoren aus Routinedaten 18.03.2010. Umsetzung der QKK Indikatoren in der Marienhaus GmbH Qualitätsindikatoren aus Routinedaten 18.03.2010 Umsetzung der QKK Indikatoren in der Marienhaus GmbH Qualitätsindikatoren kirchlicher Krankenhäuser (QKK) Die Marienhaus GmbH wurde im Jahre 1903 von der

Mehr

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim 20.02.2011 G. Liebrich, Schulversuch Informatik 2 Überblick Schulversuch Beginn im Schuljahr 2008/09 Ende

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Meine Finanzen 2013. Deutsches Institut für Finanzberatung. Prognose der Einnahmen und Ausgaben

Meine Finanzen 2013. Deutsches Institut für Finanzberatung. Prognose der Einnahmen und Ausgaben Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH Meine Finanzen 013 Prognose der Einnahmen und Ausgaben Einfach. Effektiv. Auswertung vom Die eigene Finanzplanung im Griff! 13.6.013 Ziel der Auswertung

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Helsana Business Health Generationenmanagement Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Generationenmanagement die Antwort für Unternehmen auf den demografischen Wandel Aufgrund des demografischen

Mehr

Achtung Achtung es sind noch Plätze frei für die 3D Grundlagenschulung am 08./09.07.2015

Achtung Achtung es sind noch Plätze frei für die 3D Grundlagenschulung am 08./09.07.2015 Achtung Achtung es sind noch Plätze frei für die 3D Grundlagenschulung am 08./09.07.2015 MegaCAD Workshop im Theater Heidelberg Gräfin Maritza, Theater Osnabrück Termin: Donnerstag, 25.06.2015 Zeit: 14

Mehr

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Chart 2 Hintergründe Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen entstehen

Mehr

BU-ReSys Das Leistungsprüfungssystem für biometrische Risiken

BU-ReSys Das Leistungsprüfungssystem für biometrische Risiken BU-ReSys Das Leistungsprüfungssystem für biometrische Risiken Optimierte Prozesse mit BU-ReSys Mit dem Service-Tool BU-ReSys zeigt die Deutsche Rück seit 2008 ihre besondere Kompetenz in der Leistungsprüfung.

Mehr

Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa?

Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa? Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa? A. Spekat (1), W. Enke (1), F. Kreienkamp (2) (1) Climate & Environment Consulting Potsdam

Mehr

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen 1 Inhalt Marktsituation der Medien Statements zur Printindustrie Anforderungen des Marktes Voraussetzungen für standardisierten

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Dokumentation für die Software-Wartung

Dokumentation für die Software-Wartung 7. Workshop Software-Reengineering Dokumentation für die Software-Wartung Stefan Opferkuch Universität Stuttgart Institut für Softwaretechnologie, Abteilung Software Engineering 4. Mai 2005 Übersicht Wie

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14 Informationsveranstaltung Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Klimawandel und Klimaanpassungsstrategien aus Sicht der Versicherungswirtschaft n Fachaustausch Geoinformation 16.11.2011 Print Media Academy Heidelberg

Mehr

Bewertung der aktuellen Standardlastprofile Österreichs und Analyse zukünftiger Anpassungsmöglichkeiten im Strommarkt

Bewertung der aktuellen Standardlastprofile Österreichs und Analyse zukünftiger Anpassungsmöglichkeiten im Strommarkt Bewertung der aktuellen Standardlastprofile Österreichs und Analyse zukünftiger Anpassungsmöglichkeiten im Strommarkt Symposium Energieinnovation 13.02.2014 Michael Hinterstocker, Serafin von Roon, Marina

Mehr