Einfluss von Wasserqualität, Gießmethode und Lichtbedingungen im Gewächshaus auf Schadsymptome von Bellis und Myosotis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einfluss von Wasserqualität, Gießmethode und Lichtbedingungen im Gewächshaus auf Schadsymptome von Bellis und Myosotis"

Transkript

1 Die Ergebnisse kurzgefasst Unterschiedliche Kulturmaßnahmen und Bedingungen wirkten sich folgendermaßen auf aufgetretene Schadsymptome bei Bellis und Myosotis aus: Bellis: Botrytis wurde in allen Behandlungen sehr wenig festgestellt. Nekrotische Blätter traten stärker in einem dunklen Gewächshaus und mit sehr weichem Gießwasser auf. Calciumnitrat-Spritzungen und Gießmethode (Anstau über Kopf) hatten kaum Auswirkungen. Von den kultivierten drei 'Galaxy'- und drei 'Speedstar'-Farben zeigten 'Galaxy White' und 'Speedstar Rose' die meisten Chlorosen und Nekrosen. Myosotis: Echter Mehltau trat im hellen Gewächshaus nicht, im dunklen Gewächshaus verbreitet auf. Über Kopf Gießen verhinderte Echten Mehltau. Schwacher Botrytis-Befall wurde in allen Kulturvarianten und bei allen drei Sorten festgestellt. Über Kopf Gießen ergab mehr nekrotische Blätter. Diese fanden sich etwas mehr an der sehr früh blühenden 'Mon Amie Blue' und am wenigsten an der späten 'Nina Early Blue'. Versuchsfrage und Versuchshintergrund Bei bestimmten Sorten von Bellis perennis und auch bei Myosotis treten während der Kultur immer wieder nekrotische und chlorotische Schäden an den Laubblättern auf. Diese vermindern die Verkaufsqualität und verursachen einen erhöhten Arbeitsaufwand durch das Putzen bei der Marktaufbereitung. Es gibt Hinweise, dass diese Schäden eventuell durch Calciummangel verursacht werden. Dieser Calciummangel könnte durch zu weiches Gießwasser, zu wenig Verdunstung bei hoher Luftfeuchte oder durch Gießen über Kopf verursacht werden. Diesen Fragen wurde in einem Kulturversuch mit Calciumgaben, unterschiedlicher Wasserqualität und unterschiedlicher Bewässerung nachgegangen. Besonders anfällige Sorten von Bellis wurden verwendet. Ergebnisse im Detail Bellis Blattdüngung Bei der Abschlussmessung und Bewertung Anfang Februar konnten leichte Auswirkungen der viermaligen Calciumnitrat-Spritzungen festgestellt werden: Es wurden leicht weniger Blätter mit Nekrosen gezählt, was eine etwas bessere Verkaufsqualität zur Folge hatte. Anfang März wurde nach Blattdüngung im Substrat ein etwas höherer Salz- und Nährstoffgehalt festgestellt. In der Trockenmasse fand sich in Pflanzen von 'Speedstar Rose' etwas mehr Kalium (6,12 gegenüber 5,72 ) und etwas mehr Calcium (1,77 gegenüber 1,62 ) als in nicht behandelten Pflanzen. 1 Hubert Hanke LWG Veitshöchheim An der Steige Veitshöchheim

2 Gießmethode Gießen über Kopf von Hand ergab einen Trend hin zu leicht weniger Nekrosen und leicht besserer Verkaufsqualität gegenüber Bewässern per Anstau. Diese Anstau-Pflanzen enthielten im Wurzelballen deutlich mehr Salz und Nährstoffe. Die Analyse der Trockensubstanz zeigte ähnliche Gehalte der Elemente N, P, K, Mg und Ca in den Pflanzen aus beiden Gießmethoden. Gießwasser Von Kulturbeginn an bis zur Messung Anfang Februar war eine Hälfte aller Parzellen mit Wasser von 25 Grad deutscher Gesamthärte (17 Grad deutscher Karbonathärte), die andere Hälfte immer mit Regenwasser (2 dgh) gegossen (und gedüngt) worden. Dies verursachte große Unterschiede bei einem Teil der erfassten Daten. Die Regenwasser-Pflanzen hatten im Mittel 12 nekrotische Blätter gegenüber 7 bei den mit hartem Wasser gegossenen. Und ebenfalls mehr mit Botrytis befallene Blätter (2,4 gegenüber 0,6). Dies verursachte eine schlechtere Verkaufsqualität mit Note 6,4 gegenüber Note 7,3 der Hart-Wasser-Pflanzen. Das harte Wasser hatte deutlich höhere Salzgehalte (2,5 g/l gegenüber 1,5 g/l) und höhere Nährstoffgehalte im Substrat zur Folge. In der Pflanzenanalyse war hier nur ein leicht erhöhter Kalium-Wert zu sehen. Kulturraum Wie in den Kulturdaten dargestellt, war die Einstrahlung in den beiden belegten Gewächshäusern sehr unterschiedlich, besonders bei sonniger Witterung. Hier kam im dunklen Gewächshaus, in Lux gemessen, nur etwa ein Viertel der Strahlung des hellen Gewächshauses bei den Pflanzen an. Dies wirkte sich auf die Pflanzengröße und Blütenstiellänge kaum aus. Im hellen Haus wurden bis zur Auswertung Anfang Februar pro Pflanze 2,4 Blüten mehr gebildet als im dunklen Haus (6,4 Blüten). Nekrotische Blätter wurden im hellen Haus im Mittel 7 gezählt, im dunklen Haus 12. Die Blattrandnekrosen waren teils recht unscheinbar, so dass die Verkaufsqualität im hellen Haus mit gut (Note 7,7 auf der Skala 1 bis 9), im dunklen Haus mittel bis gut (Note 6,0) bewertet wurde. Berücksichtigt man zusätzlich auch den Einfluss des Gießwassers (siehe vorstehender Absatz), so wurden im hellen Haus mit hartem Gießwasser im Durchschnitt nur 5 nekrotische Blätter gezählt, im dunklen Haus mit weichem Gießwasser hingegen 15 (Note 8,2 gegenüber Note 5,7). Die Nährstoffgehalte in den analysierten Substratproben der beiden Haus-Varianten unterschieden sich kaum. Die Anteile der untersuchten Elemente im Pflanzenmaterial waren bei N, P, K, Mg und Ca bei den Pflanzen aus dem dunklen Gewächshaus leicht höher. Sorten Von den sechs kultivierten Bellis-Sorten hatten die meisten Blattrandnekrosen 'Galaxy White' und 'Speedstar Rose'. Dies waren bei 'Galaxy White' sowohl aus dem hellen als auch aus dem dunklen Haus 12 Blätter. Bei 'Speedstar Rose' aus dem hellen Haus wurden im Mittel 9, bei Pflanzen aus dem dunklen Haus 21 geschädigte Blätter gezählt. Nur 3 bis 4 nekrotische Blätter waren an den roten Sorten 'Galaxy Red' und 'Speedstar Carmine' aus dem hellen Gewächshaus. 2 Hubert Hanke LWG Veitshöchheim An der Steige Veitshöchheim

3 Blattrandnekrosen an 'Speedstar Rose' im dunklen Gewächshaus Aufnahme: Myosotis Die drei Myosotis-Sorten waren unterschiedlich früh verkaufsreif (= 50 der Pflanzen je Parzelle mit ersten Blüten): 'Mon Amie Blue' im Mittel am 6. Januar und 'Bluesylva' am 2. März. Wobei die Pflanzen im hellen Gewächshaus 4 Tage früher blühten. Bei 'Nina Early Blue' zeigten zu Versuchsende am 8. März erst etwa 10 der Pflanzen Blüten. Ein Durchputzen am 13. Januar ergab Folgendes: Größere Unterschiede bei der Anzahl entfernter gelber/brauner Blätter gab es zwischen hartem und weichem Gießwasser (5,2 und 7,7 Blätter je Pflanze) und hellem und dunklem Haus (7,5 und 5,4 Blätter). Im Durchschnitt wurden bei 'Mon Amie Blue' 3,5, 'Bluesylva' 8,7 und 'Nina Early Blue' 7,0 gelbe/braune Blätter entfernt. Mit Botrytis befallen war immer weniger als ein Blatt je Pflanze. Bei der Schlussauswertung Ende Februar / Anfang März waren die voll blühenden 'Mon Amie Blue' mit 16 cm Höhe ab Topfrand doppelt so hoch wie die restlichen Sorten mit 8 cm. Der Durchmesser maß 17 bis 20 cm. Mit Echtem Mehltau befallene Blätter wurden im hellen Gewächshaus keine, im dunklen Gewächshaus wenig bis mittel häufig festgestellt (Note 4, 1 = kein, 9 = sehr starker Befall). Gießwasserhärte und zur Jahreswende durchgeführte Blattdüngungen hatten keine Auswirkungen. Per Anstau bewässerte Myosotis waren stark mit Echtem Mehltau befallen, über Kopf gegossene nur sehr schwach. 'Bluesylva' zeigte etwas mehr Befall als die beiden anderen Sorten. Der Befall mit Botrytis war meist schwach. Leicht mehr mit Botrytis befallene Blätter gab es bei über Kopf gegossenen Pflanzen, weichem Gießwasser und im hellen Haus. Die Anzahl der Blätter mit Nekrosen (meist an Blattspitzen) wurde gezählt. Zwischen den Düngungsvarianten und unterschiedlich hellen Gewächshäusern gab es kaum Unterschiede (ca. 5,5 Blätter). Mit hartem Gießwasser gegossene Pflanzen hatten im Schnitt ein befallenes Blatt mehr als mit weichem Wasser gegossene (6 gegenüber 5 Blätter). Über Kopf gießen produzierte 7 nekrotische Blätter, der Anstau nur 4. An der voll blühenden 'Mon Amie Blue' wurden 7, an 'Bluesylva' 6 und an der noch nicht blühenden 'Nina Early Blue' 3 nekrotische Blätter je Pflanze gezählt. 3 Hubert Hanke LWG Veitshöchheim An der Steige Veitshöchheim

4 Tabelle 1: Bellis Schlussbonitur 3. bis Mittelwerte der Versuchsvarianten Versuchsvariante Höhe Laub ab Topfrand in cm Höhe Blüten ab Topfrand in cm Pflanzendurchmesser in cm Verkaufsqualität 1-9 (9 = sehr gut) Anzahl Blüten incl. verblühte Blüten Anzahl Blätter mit Nekrosen Anzahl Blätter mit Botrytis ohne Blattdüngung 5,6 8,4 16,3 6,7 7,4 10,0 1,2 mit Blattdüngung 5,6 8,3 16,5 6,9 7,6 9,1 1,6 Gießen mit Anstau 5,6 8,4 16,2 6,7 7,6 9,9 1,8 Gießen über Kopf 5,6 8,2 16,7 6,9 7,5 9,3 1,1 Gießwasser hart 5,7 8,3 16,5 7,3 7,4 7,2 0,6 Gießwasser weich 5,6 8,5 16,5 6,4 7,8 12,1 2,4 helles Gewächshaus 5,8 8,1 16,4 7,7 8,8 7,0 1,1 dunkles Gewächshaus 5,5 8,7 16,6 6,0 6,4 12,2 1,8 Bellis 'Galaxy Red' 5,9 10,5 17,9 7,2 10,4 6,4 0,3 Bellis 'Galaxy Rose' 6,0 9,1 18,2 6,9 7,8 9,0 1,3 Bellis 'Galaxy White' 6,1 9,9 17,8 6,4 7,8 12,4 0,7 Bellis 'Speedstar Carmine' 4,8 6,2 14,3 7,1 8,2 5,5 2,6 Bellis 'Speedstar Rose' 4,7 6,0 15,3 5,8 4,5 15,4 1,8 Bellis 'Speedstar White' 5,7 8,2 14,9 7,0 6,5 8,6 1,8 4 Hubert Hanke LWG Veitshöchheim An der Steige Veitshöchheim

5 Tabelle 2: Bellis : Mittelwerte von Pflanzenanalysen Sorten: 'Galaxy White' und 'Speedstar Rose' Probenahme: , Entnahme aus ausgewählten Parzellen Versuchsvariante ohne Blattdüngung (nur 'Speedstar Rose', Anstau) mit Blattdüngung (nur 'Speedstar Rose', Anstau) Trockenmasse N nach Dumas in Trockenmasse P K Mg 7,9 4,50 0,73 5,72 0,20 1,62 8,4 4,56 0,72 6,12 0,20 1,77 Gießen mit Anstau 8,3 4,54 0,74 5,76 0,20 1,69 Gießen über Kopf 8,1 4,57 0,78 5,69 0,22 1,57 Gießwasser hart 8,3 4,61 0,73 5,83 0,22 1,63 Gießwasser weich 8,3 4,49 0,79 5,57 0,20 1,63 helles Haus 8,5 4,26 0,73 4,70 0,20 1,56 dunkles Haus 8,0 4,84 0,79 6,69 0,22 1,70 Ca Speedstar Rose (nur ohne Blattdüngung) Galaxy White (nur ohne Blattdüngung) 7,8 4,54 0,74 5,82 0,21 1,57 8,7 4,56 0,80 5,36 0,22 1,62 Kultur- und Versuchshinweise Kulturdaten: Topfen: Standweite: Düngung: KW in 10-cm-Töpfe, Substrat: CL Primel & Viola Plus, (mit 2 kg/m³ Osmocote Exact 5-6 M high K, Fa. Patzer) anfangs 48/m², ab KW 49 38/m² ab KW 45: Flüssigdüngung über Anstaubewässerung bzw. Über-Kopf-Gießen: mit Ferty 3 Mega ( ) (Planta Düngemittel) 0,08 bis 0,1 Calciumnitrat-Spritzungen 0,2 siehe Faktor D Blattdüngung 5 Hubert Hanke LWG Veitshöchheim An der Steige Veitshöchheim

6 Temperatur: 4/6 C Heizung/Lüftung Schattiersollwert: anfangs: 25 klx nach Einwurzeln: 80 klx letztes Durchputzen: 1./2.12. vor 1. Behandlung mit Ca-Nitrat Folgende 5 Versuchsfaktoren wurden miteinander kombiniert: A: Kulturraum 1 Helles Gewächshaus (hell, luftig, Cabrio-Gewächshaus) 2 Dunkles Gewächshaus (rel. dunkel durch zahlreiche Einbauten (ab KW 44) Strahlungsmessung in Kilolux (Mittelwert der Messungen aller Tische jeweils in Tischmitte): , sonnig: außen: 64,6 klx, helles Haus: 43,6 klx, dunkles Haus: 10,4 klx , Regen: außen: 6,6 klx, helles Haus: 2,9 klx, dunkles Haus: 2,2 klx B: Wasserqualität (-Härte) 1 Hart (25 dgh, 17 dkh) 2 Weich (Regenwasser, 2 dgh) ab alle umgestellt auf Betriebswasser (12 dgh, 9 dkh) C: Gießmethode (ab KW 44) 1 Anstau 2 Über Kopf (von Hand) D: Blattdüngung 1 ohne 2 mit Calciumnitrat-Spritzung (Kalksalpeter 15,5 N, 26,5 CaO) 0,2 150 ml/m² (4 mal: KW 49, 51, 53, 2) E: Arten, Sorten Bellis 'Galaxy Red' + 'Galaxy Rose' + Galaxy White' Bellis 'Speedstar Carmine' + 'Speedstar Rose' + 'Speedstar White' Myosotis 'Bluesylva' + 'Mon Amie Blue' Myosotis 'Nina Early Blue' (Kloer) (Florensis) (Florensis) (Syngenta / FloriPro) 6 Hubert Hanke LWG Veitshöchheim An der Steige Veitshöchheim

Saxifraga x arendsii: mineralische Düngung etwas besser

Saxifraga x arendsii: mineralische Düngung etwas besser Die Ergebnisse kurzgefasst Ein Vergleich 4 mineralischer bzw. organischer Düngevarianten bei Saxifraga x arendsii an der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart Hohenheim im Kulturjahr 212/13 ergab bei

Mehr

Poinsettien als Schnittblumen. Anbauverfahren, Sorteneignung Haltbarkeit

Poinsettien als Schnittblumen. Anbauverfahren, Sorteneignung Haltbarkeit Poinsettien als Schnittblumen Anbauverfahren, Sorteneignung Haltbarkeit Folie 1 8 Sorten: (Firmenempfehlungen bzw. stärker wachsende Sorten) Stargazer Red Solar Red Charon Red Vesuvio Superba Red Giulietta

Mehr

Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung

Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung Fachseminar Clever düngen!, Dresden-Pillnitz, 22.01.2015 Problemstellung Bei Einsatz von Standarddüngern und weichem Wasser kommt es bei vielen Kulturen zu einem

Mehr

Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser

Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser Vorbemerkung: Die Wahl eines Düngers hängt von verschiedenen Faktoren ab, u. a. von der Kulturweise. Ich greife jetzt nur die in modernen

Mehr

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Prunus laurocerasus Novita

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Prunus laurocerasus Novita Die Ergebnisse kurzgefasst In der Vegetationsperiode 2012 wurde ein Versuch zum Einsatz von fermentierten Gärresten aus einer Biogasanlage, die vorwiegend mit Mais betrieben, als Substratzuschlagstoff

Mehr

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Spiraea cinerea Grefsheim

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Spiraea cinerea Grefsheim Die Ergebnisse kurzgefasst In der Vegetationsperiode 2012 wurde ein Versuch zum Einsatz von fermentierten Gärresten aus einer Biogasanlage, die vorwiegend mit Mais betrieben, als Substratzuschlagstoff

Mehr

Hokkaidokürbis 'Fictor' vorzeitig geerntet lässt sich am besten lagern

Hokkaidokürbis 'Fictor' vorzeitig geerntet lässt sich am besten lagern Die Ergebnisse kurzgefasst Im versuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wurden 2012 die Sorten 'Fictor' und die Sorte 'Uchiki Kuri' aus drei verschiedenen Herkünften

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis Blumen Peters grüner Ratgeber Blütenzauber Amaryllis Wissenswertes von der Knolle bis zum Blütenzauber Generell gilt je größer die Zwiebel desto mehr Stiele und Blüten. Eine Zwiebel mit 35 bis 38 cm Umfang

Mehr

Produktion und Vermarktung von Pflanzund Blumenerden auf der Basis von Luxemburger Komposten

Produktion und Vermarktung von Pflanzund Blumenerden auf der Basis von Luxemburger Komposten Produktion und Vermarktung von Pflanzund Blumenerden auf der Basis von Luxemburger Komposten Präsentation des Pflanztests und der möglichen weiteren Vorgehensweise Durchgeführt im Auftrag der Umweltverwaltung

Mehr

Gießwasser ph-wert und Pflanzenqualität. Gerhard Renker Landwirtschaftskammer NRW GBZ Straelen / Köln-Auweiler 1

Gießwasser ph-wert und Pflanzenqualität. Gerhard Renker Landwirtschaftskammer NRW GBZ Straelen / Köln-Auweiler 1 Gießwasser ph-wert und Pflanzenqualität Gerhard Renker Landwirtschaftskammer NRW GBZ Straelen / Köln-Auweiler 1 Ansatz... Pflanzenqualität Umweltbedingungen Pflanzenansprüche Gießwasser Gerhard Renker

Mehr

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation

Mehr

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher. Die Ergebnisse kurzgefasst Überwinterte Artischocken erzielen im 2. und 3.Standjahr deutlich höhere Erträge und kommen 6 8 Wochen früher zur Erntereife. Sind die Winter, wie in den letzten 2 Jahren, nicht

Mehr

Einfluss von Düngung und Lagerung auf die. Inhaltsstoffe von Kürbis

Einfluss von Düngung und Lagerung auf die. Inhaltsstoffe von Kürbis Einfluss von Düngung und Lagerung auf die Von Miriam Becker Inhaltsstoffe von Kürbis Einleitung In den letzten Jahren hat die Beliebtheit des Kürbisses immer weiter zugenommen. Wurde in den früheren Jahren

Mehr

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii Enzianbäumchen Enzianbäumchen Sommerjasmin Enzianbäumchen Sonnig bis halbschattig. Sommerjasmin Solanum jasminoides Solanum jasminoides Sonnig bis halbschattig. Blüht unermüdlich von März bis November.

Mehr

Wirkung verschiedener Bodenbearbeitungssysteme in einem biologischen Weinberg des Zentralwallis Dominique Lévite (FiBL)

Wirkung verschiedener Bodenbearbeitungssysteme in einem biologischen Weinberg des Zentralwallis Dominique Lévite (FiBL) Wirkung verschiedener Bodenbearbeitungssysteme in einem biologischen Weinberg des Zentralwallis Dominique Lévite (FiBL) Einführung Die Begrünung ist im biologischen Weinbau weit verbreitet. Die Vorteile

Mehr

Was ist neu? 4) Neue Rezeptur (JBL AquaDur M/T), überarbeitete Rezeptur JBL AquaDur

Was ist neu? 4) Neue Rezeptur (JBL AquaDur M/T), überarbeitete Rezeptur JBL AquaDur Was ist neu? 1) Neue Verpackung ) Neue Auslobung 3) Neuer Dosierlöffel ) Neue Rezeptur (JBL AquaDur M/T), überarbeitete Rezeptur JBL AquaDur 5) Neue Anleitung (überarbeitet JBL AquaDur und neu gefaßt JBL

Mehr

Vergleich umhüllter Depotdünger Ergebnisse der Jahre 2008 und 2009 (Dr. A. Wrede und H. Averdieck)

Vergleich umhüllter Depotdünger Ergebnisse der Jahre 2008 und 2009 (Dr. A. Wrede und H. Averdieck) 47 Vergleich umhüllter Depotdünger Ergebnisse der Jahre 28 und 29 (Dr. A. Wrede und H. Averdieck) In den Jahren 28 und 29 wurden umfangreiche Versuche zum Vergleich umhüllter Depotdünger durchgeführt.

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Basilikum Basilikum gehärt mit zu den beliebtesten Kräutern in der Küche, auf dem Balkon und im Garten. Es gibt eine Reihe von Sorten, die ganz nach Geschmack

Mehr

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE 12.03.2015

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE 12.03.2015 ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE 12.03.2015 THEMA: Autor: EXPERTIN VOR ORT: Funktion: START IN DIE GARTENSAISON Hubert Feller DOROTHÉE WAECHTER Gärtnerin Die Temperaturen steigen und manchmal lässt sich schon

Mehr

Einsatz von LED Belichtung in Gewächshäusern. Dietmar Prucker Bayerdilling,

Einsatz von LED Belichtung in Gewächshäusern. Dietmar Prucker Bayerdilling, Einsatz von LED Belichtung in Gewächshäusern hä Dietmar Prucker Bayerdilling, 18.07.2012 Inhalt» 1 Licht und Pflanzenwachstum» 2 Messtechnik Licht und Strahlung» 3 Energetische Bewertung von LEDs» 4 Versuche

Mehr

Ausbildung Gartenfachberatung. Pflanzenernährung

Ausbildung Gartenfachberatung. Pflanzenernährung Ausbildung Gartenfachberatung Humustheorie Mineralstofftheorie Der offene Nährstoffkreislauf Licht Alle Pflanzen benötigen das Gleiche Wasser Sauerstoff (O 2 ) Kohlendioxid (CO 2 ) Boden Pflanzennährstoffe

Mehr

Pflanzenschutzversuch 2009 BOTRYTIS

Pflanzenschutzversuch 2009 BOTRYTIS Pflanzenschutzversuch 29 BOTRYTIS Bearbeiter des Versuches KÜHRER E., WEIDENAUER F. Fachschule Krems Versuchsziel Lage: Sorte Erziehung Pflanzjahr Sandgrube Riesling E Spaliererziehung 2 Versuchsdauer

Mehr

Yara Megalab. So einfach geht Pflanzenanalyse

Yara Megalab. So einfach geht Pflanzenanalyse Yara Megalab So einfach geht Pflanzenanalyse Yara Megalab Wissen, was den Pflanzen fehlt Megalab analysiert Ihre Pflanzen Megalab ist ein Yara Service zur Durchführung von Pflanzenanalysen. Liegt ein Nährstoff-Mangel

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais treten in Deutschland selten ertragsmindernd auf. Ein reifendes Blatt kann von vielen Krankheiten

Mehr

Pflanz en und ihre ph-vorlieben

Pflanz en und ihre ph-vorlieben Pflanz en und ihre ph-vorlieben Extrablatt 1 zu Arbeitsblatt 1, Aufgabe 2 Beispiele für Wildpflanzen als Zeigerpflanzen Stark sauer (ph unter 4,5) Sauer (ph 4,5 bis 5,2) Basisch/alkalisch Borstengras Schafschwingel

Mehr

BIG Außergewöhnlich anders...

BIG Außergewöhnlich anders... BIG Außergewöhnlich anders... Begonia x benariensis F1 Begonia x benariensis BIG Rose Bronze Leaf Besticht durch reichen Flor mit 8 cm großen Blüten bis in den Herbst hinein Gedeiht in allen Klimaten in

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Winterblühende Topfpflanzen

Winterblühende Topfpflanzen Winterblühende Topfpflanzen Tipps von Ing. Stephan Ludescher Winterblühende Topfpflanzen bringen Farbe in die trüben Herbst- und Wintertage. Denn jetzt ist die Sehnsucht nach Blüten, Duft und Frische besonders

Mehr

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Michael Prim & Tobias Volkenandt 22 Mai 2006 Aufgabe 11 Bestimmung des Auflösungsvermögens des Auges In diesem Versuch sollten wir experimentell das Auflösungsvermögen

Mehr

Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester

Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester Was sollte man beachten? 1 Februar 2015 Gunther Schwarze 2 Verfahren der N- Düngebedarfs bei Wintergetreide 3 DLG Messverfahren Pflanzenanalyse Nitratschnelltest

Mehr

Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellen... 2 Versuchsergebnis Diagramme...

Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellen... 2 Versuchsergebnis Diagramme... 1 N-Effizienz und Ertrag Kartoffel von KAS zu ENTEC bei verschiedenen N-Stufen Versuchsergebnisse 2013 bei Verarbeitungskartoffel Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

www.sempervivumgarten.de Volkmar Schara Kreuzstr. 2 / OT Neunstetten 91567 Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521 Delosperma Mittagsblume Sukkulente Gattung aus Süd-Afrika. Es gibt Arten die unserem

Mehr

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Bäume pflanzen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ob Ahorn, Buche, Kastanie, Obstbäume oder exotische Sorten wie Olivenbäume und die Japanische Blütenkirsche lesen Sie in unserem Ratgeber, wie Sie am besten vorgehen,

Mehr

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Einleitung Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus

Mehr

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge Krankheiten und Schädlinge Wichtiger Hinweis! Mit Ausnahme der Clematiswelke, sind die folgenden Krankheiten und Schädlinge an vielen anderen Kultur- und Nutzpflanzen zu beobachten. Diese Pflanzenschutzempfehlungen

Mehr

Polsterstauden Aubrieta ssp. biologisch kultivieren und pflegen

Polsterstauden Aubrieta ssp. biologisch kultivieren und pflegen Bio - Zierpflanzen natürlich schön Kulturdatenblatt Polsterstauden Aubrieta ssp. biologisch kultivieren und pflegen Dieses Kulturdatenblatt wurde im Rahmen des Projektes Bio Zierpflanzen erstellt. Es ist

Mehr

versüßen die IPM 2014 News Schwefelmangel - in Poinsettien ein Thema? Ursachen für Schwefelmangel Wozu benötigen Pflanzen Schwefel?

versüßen die IPM 2014 News Schwefelmangel - in Poinsettien ein Thema? Ursachen für Schwefelmangel Wozu benötigen Pflanzen Schwefel? 3 Osmocakes versüßen die IPM 2014 4 Frühjahrsblüher 201: Vorbeugen ist besser als heilen Osmocote Exact Protect - M eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten Das Everris-Team: Ihre Ansprechpartner in Deutschland

Mehr

Informationen zu: Wie sind die verschiedenen LED Grow Lampen bei Messungen für Gärtnereien zu bewerten?

Informationen zu: Wie sind die verschiedenen LED Grow Lampen bei Messungen für Gärtnereien zu bewerten? Informationen zu: " LED Easdesy- Hydro Vario 50-210W " Allgemeine Informationen Lichtspektrum und Lichtwerte Anwendbare Modi und Beschreibung Verkabelung mit Zeitschaltuhren Leuchtmittelvergleiche Zusammenfassung

Mehr

Wirksamkeit von Grander-Wasser

Wirksamkeit von Grander-Wasser Wirksamkeit von Grander-Wasser Beitrag zum Wettbewerb Schüler experimentieren 2007 von Sebastian Prüfling aus Beutelsbach Gymnasium Vilshofen 1 Inhaltsverzeichnis Seite 2: Seite 3: Seite 6: Inhaltsverzeichnis,

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Zimmerpflanzen

Blumen Peters grüner Ratgeber. Zimmerpflanzen Blumen Peters grüner Ratgeber Zimmerpflanzen Grünes Grundlagenwissen zur Pflege von Zimmerpflanzen Standort: Jede Pflanze braucht einen individuellen Standort. Licht, Luftfeuchtigkeit und Temperatur sind

Mehr

Daher empfiehlt sich für eine nachhaltige und bodenverbessernde Rasenpflege neben der Frühjahrs- und Herbstdüngung eine Sommerdüngung

Daher empfiehlt sich für eine nachhaltige und bodenverbessernde Rasenpflege neben der Frühjahrs- und Herbstdüngung eine Sommerdüngung JULI CUXIN Düngeplan und Gartentipps Richtige Düngung und Pflege für einen gesunden Rasen Um dauerhaft einen gleichmäßig, tiefgrünen und widerstandsfähigen Rasen zu erhalten, sollte die Sommerdüngung nicht

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Tomaten. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Tomaten. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Tomaten Tomaten sind in. Doch nicht alle Tomaten sind rot und rund. Im Gegenteil, es gibt zahlreiche hunderte! verschiedene Sorten und entsprechend viele Kombinationen

Mehr

Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim

Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Tag 1 9:45 Uhr Ankunft der Teilnehmer Donnerstag, 10:00-12:00 Uhr

Mehr

Der Versuch im Bild. März 2008

Der Versuch im Bild. März 2008 Der Versuch im Bild März 2008 Zaun aufstellen Ein Zaun stellt sicher, dass keine gentechnisch veränderten Pflanzen von Menschen oder Tieren verschleppt werden. Zudem wird der Versuch, welcher nur von eingewiesenen

Mehr

Versuchsergebnisse. zur Kultur. von. Lorbeerkirschen. im Container

Versuchsergebnisse. zur Kultur. von. Lorbeerkirschen. im Container Versuchsergebnisse zur Kultur von Lorbeerkirschen im Container Dr. Andreas Wrede Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung: Gartenbau Gartenbauzentrum Tel. 04120-7068-151, awrede@lksh.de Wintertagung

Mehr

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG Bewertet von Georg Banek Die seen.by Bildbewertungen wurden von Fachleuten entwickelt um ambitionierten Fotografen ein professionelles

Mehr

Coliforme Bakterien in Trinkwassernetzen Vorkommen, Bedeutung und Kontrolle

Coliforme Bakterien in Trinkwassernetzen Vorkommen, Bedeutung und Kontrolle Coliforme Bakterien in Trinkwassernetzen Vorkommen, Bedeutung und Kontrolle Andreas Korth Forum Wasseraufbereitung 05.11.08 in Karlsruhe Einleitung Mit der Umstellung des Nachweisverfahrens für coliforme

Mehr

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Weitere Informationen erhalten Sie unter :: Ambrosia.de - Ambrosia erkennen Beim Ausreißen von blühenden Ambrosien sollten unbedingt eine Feinstaubmaske sowie Handschuhe getragen werden. Pollenallergiker sollten diese Arbeiten niemals selbst

Mehr

Jugend Forscht Schüler experimentieren Mit welchen Düngemitteln wächst Kresse am besten?

Jugend Forscht Schüler experimentieren Mit welchen Düngemitteln wächst Kresse am besten? Jugend Forscht Schüler experimentieren 2015 Mit welchen Düngemitteln wächst Kresse am besten? Gruppe: Henrik Kuperjans, 12 Noureldin Al-Salehi, 13 Fridolin Wehner, 13 Schule: Kaiser-Karls-Gymnasium, Aachen,

Mehr

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung 5. MAI 2015 MERKBLATT VON TRÜB FÜR GRÜN AG Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung Botanik Die Poa annua (Einjährige Rispe) breitet sich im Mai und Juni mit Nachdruck aus. Selbst Flächen, die im März

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Klasse 9d Juni 2016 Die Japanische Zierkirsche habe ich mir für das Baumtagebuch ausgesucht. Ich habe mich für diesen Baum entschieden, weil er in meiner Straße sehr

Mehr

Pizzalieferdienste im Test

Pizzalieferdienste im Test Pizzalieferdienste im Test Da wir schon öfter privat Pizzaservices genutzt haben und auch regelmäßig dort bestellen, haben wir uns dazu entschieden, dass jeder von uns einen Pizzaservice unserer Wahl genauer

Mehr

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze: Ölkürbisversuche Ölkürbis - Sortenversuch 213: Der steirische Ölkürbis ist ein Markenzeichen und ein Aushängeschild für die Steiermark. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Vermarktung des Steirischen

Mehr

Laborbericht. Wasserhärte Leitfähigkeit. Anna Senn Bianca Theus

Laborbericht. Wasserhärte Leitfähigkeit. Anna Senn Bianca Theus Laborbericht Wasserhärte Leitfähigkeit Anna Senn Bianca Theus 14.09. 2004 03.11. 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel... 1 2. Theorie... 1 2.1 Leitfähigkeit... 1 2.2 Wasserhärte... 2 2.3 Entstehung von Wasserhärte...

Mehr

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli. Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. F r ü h l i n g s k a l e n d e r der Frühblüher Krokus Art Ab 15. Februar März April Mai Juni Juli Leberblümchen

Mehr

Kräutergarten Lehrerinformation

Kräutergarten Lehrerinformation 02/ Garten Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS pflanzen ihren eigenen an. Sie beobachten das Wachstum der Pflanzen und sind für die Pflege zuständig. Ziel Material Sozialform Es gibt verschiedene

Mehr

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis) Die Gartenmelde ist eine historische der Name Melde ableitet. Diese rote Melde stammt aus dem Wittgensteiner Land. Die jungen, feinen Blätter der Melde kann man frisch als Salat verwenden, die älteren

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Queckbrunnerhof. Dr. Sebastian Weinheimer DLR Rheinpfalz Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof

Queckbrunnerhof. Dr. Sebastian Weinheimer DLR Rheinpfalz Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof Versuchsergebnisse Queckbrunnerhof Dr. Sebastian Weinheimer DLR Rheinpfalz Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof sebastian.weinheimer@dlr.rlp.de Tel: 0171 86 01 781 06235 92 63 73 Gliederung Sortenversuch

Mehr

REINHEIT DER PV-MODULE UNTER KONTROLLE

REINHEIT DER PV-MODULE UNTER KONTROLLE REINHEIT DER PV-MODULE UNTER KONTROLLE PARQUE TECNOLOGICO DE ANDALUCIA Avda. Juan Lopez Peñalver, 21 29590 Campanillas, Málaga Tlf: 952.02.05.84 Movil: 672.11.00.21 Fax: 952.02.05.83 i n f o @ m o n s

Mehr

Erfassen und Beurteilen von Winterfrostschäden an Obstknospen

Erfassen und Beurteilen von Winterfrostschäden an Obstknospen Erfassen und Beurteilen von Winterfrostschäden an Obstknospen Dr. M. Handschack, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung 8 Gesunde Obstbäume machen im Herbst eine Abhärtungsperiode

Mehr

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel Titel der Veranstaltung Datum Uhrzeit Start Uhrzeit Ende Beschreibung der Veranstaltung Topfen für Besucher - Start in die neue

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Krankheiten und Schädlinge an Rosen Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099 E-Mail:

Mehr

GVO-Erzeugnisse bei Lebensmitteln: Übersicht über die Kontrollen der Kantonalen Vollzugsbehörden im Jahr 2011

GVO-Erzeugnisse bei Lebensmitteln: Übersicht über die Kontrollen der Kantonalen Vollzugsbehörden im Jahr 2011 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz Bern, Juni 2012 GVOErzeugnisse bei Lebensmitteln: Übersicht über die Kontrollen der Kantonalen

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern

Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern (Zum besseren Verständnis des Folgenden sollte ein Pflegetransparenzbericht einer

Mehr

Dazu wurden zunächst die physiologischen Grundlagen von Alternanz und Ertragsregulierung dargestellt.

Dazu wurden zunächst die physiologischen Grundlagen von Alternanz und Ertragsregulierung dargestellt. 1 Einleitung Der Apfel ist, mit einem Pro Kopf Verbrauch von 9 kg im Jahr im Frischverzehr (INTERNET 2012h), Deutschlands meist konsumiertes Obst. Um den Bedarf zu decken werden in Deutschland pro Jahr

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET August 2014

Mehr

Photosynthese = Ernährung der Pflanzen

Photosynthese = Ernährung der Pflanzen Photosynthese = Ernährung der Pflanzen Bevor man sich über Düngerzusammensetzung und ähnliches Gedanken macht, galt es herauszufinden, wie sich die Pflanzen eigentlich ernähren. Erhält eine Pflanze Licht,

Mehr

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Thomas Appel Fachhochschule Bingen http://www.fhbingen.de/klaerschlammpyrolyse2008.2874.0.html Inhalt Fragestellungen

Mehr

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis. Band 2, Thema 3 Nachdem wir uns in den vorherigen Artikeln dem Nitrat, Phosphat, Calcium, Magnesium und der Gesamthärte zugewendet haben, wollen wir nun die Karbonathärte (KH), Kohlendioxid (CO2) und die

Mehr

Untersuchungen an LED-Leuchten im Bürobereich

Untersuchungen an LED-Leuchten im Bürobereich Untersuchungen an LED-Leuchten im Bürobereich Cornelia Vandahl Ingo Herzog Karin Bieske Christoph Schierz TU Ilmenau Aleš Markytán OSRAM Opto Semiconductors GmbH Fachgebiet Lichttechnik Prof.-Schmidt-Str.

Mehr

Der kleine Bambusleitfaden

Der kleine Bambusleitfaden Der kleine Bambusleitfaden Wichtige Kriterien für eine erfolgreiche Anzucht von Bambuspflanzen sind im allgemeinen, die Standortgegebenheiten und die individuellen Kulturanforderungen der ausgesuchten

Mehr

Anwendungsempfehlungen

Anwendungsempfehlungen Geohumus Wasser- und Nährstoffspeichergranulat Anwendungsempfehlungen INHALT Allgemeine Informationen... 2 Technische Eigenschaften und Inhaltsstoffe... 3 Anwendungsempfehlungen... 3 Allgemeine Empfehlung

Mehr

Newsletter KW 29/2015

Newsletter KW 29/2015 Newsletter KW 29/2015 Tenside sinnvoll, nötig, schädlich? Im chemischen Sinne sind Tenside niedermolekulare Verbindungen, die grenzflächenaktiv sind. Sie lagern sich an feste und flüssige Stoffe an und

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, Strom- und Wasserversorgung info@stw-toelz.de Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader Telefon / -Fax 089 / 2361-3462/

Mehr

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, August 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve

Mehr

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben Die schönen Seiten des Landlebens März/ April 2015 I 4,00 Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben Frühling Frühe Glöckchen und Sterne Propertius hat zart duftende Blüten. An sonnigen

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-05 05: Elektrophoretische Trennung von Proteinen Gliederung: I. SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 2 a) Versuchsziele, Aufgaben... 2 b) Versuchsdurchführung...

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Hinweise zur Nutzung des Prognosemodells VitiMeteo Oïdiag. 1. Index (%) für Infektionsrisiko

Hinweise zur Nutzung des Prognosemodells VitiMeteo Oïdiag. 1. Index (%) für Infektionsrisiko Hinweise zur Nutzung des Prognosemodells VitiMeteo Oïdiag 1. Index (%) für Infektionsrisiko Der Indexwert stellt das aktuelle Oïdiumrisiko in % für Gescheine und Trauben dar. Er besteht aus: - Teilindex

Mehr

4, 99 SCHMIDT 0, 49. DRINNEN & DRAUSSEN: Opa Vincent und Emma entdecken den Frühling! NEUHEIT! Calynopsis. Primel Im 10 cm Topf

4, 99 SCHMIDT 0, 49. DRINNEN & DRAUSSEN: Opa Vincent und Emma entdecken den Frühling! NEUHEIT! Calynopsis. Primel Im 10 cm Topf SCHMIDT Primel Im 10 cm Topf 0, 49 EUR/STK DRINNEN & DRAUSSEN: Opa Vincent und Emma entdecken den Frühling! NEUHEIT! Calynopsis Die Calynopsis -Sorten produzieren unaufhörlich bunte Blüten schon von Februar

Mehr

Detail 6.1. Gutachten vom

Detail 6.1. Gutachten vom 4.3.18 Detail 6.1 Gutachten vom Nachweis des Mindestwärmeschutzes nach DIN 4108-2 Berechnung unter stationären Bedingungen Für dieses Detail soll zunächst untersucht werden, wie weit die Innendämmung um

Mehr

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110 NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110 - 2 - Technische Daten Modell / Erstzulassung Renault Captur 1.5 dci / 03.2016 Hubraum 1.461 cm 3 Leistung 81 kw

Mehr

Wachstum und Erfolg mit jedem Tropfen

Wachstum und Erfolg mit jedem Tropfen Wachstum und Erfolg mit jedem Tropfen Yara Pflanzenernährung - Führend in Fertigation Knowledge grows Wissen Service Yara Pflanzenernährung Dünger YARA bietet seinen Kunden ein einzigartiges Paket von

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre Winterthurer Trinkwasser Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers Mittelwerte der Jahre 2008 2012 Seite 2 von 5 Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Trinkwassers in Winterthur

Mehr

Orchideen. Edle Schönheiten Düdingen Tel

Orchideen. Edle Schönheiten Düdingen Tel Die Schweizer Profi-Tipps Orchideen Edle Schönheiten 386 Düdingen Tel. 026 488 33 33 www.aebi-kaderli.ch 2 3 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINES Allgemeines 3 Orchideen begeistern uns durch ihre eindrücklichen

Mehr

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen Das Wetter Stationenlernen Freiarbeit für den fächerübergreifenden Unterricht in Deutsch, Sachkunde (Naturwissenschaften), Kunst (Werken) Klasse 3 bis 6 von Anke Nitschke und Dr. Stefanie Schäfers verbenatus-verlag

Mehr

Der ph-wert misst die freien Wasserstoffionen in einer Lösung und kann durch Zugabe von Säuren oder Laugen verändert werden

Der ph-wert misst die freien Wasserstoffionen in einer Lösung und kann durch Zugabe von Säuren oder Laugen verändert werden Wasser und Dünger In der Orchideenkultur ist das Gießwasser eine wichtige Komponente. Zwei Messwerte werden immer wieder im Zusammenhang mit Gießwasser und Dünger genannt: ph-wert Der ph-wert misst die

Mehr

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). GRUNDSÄTZE DER DÜNGUNG Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). Die Grunddüngung betrifft die Nährstoffe Phosphor und Kali,

Mehr