Acceptance Test-Driven Development

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Acceptance Test-Driven Development"

Transkript

1 Acceptance Test-Driven Development - Enttäuschen sie sich, nicht Ihre Kunden! - Christian Wende, DevBoost GmbH, TU Dresden

2 Enttäuschen is covered by automated tests? Average 33% Median 25% Mode 10% Standard Deviation 30% Laggards (Bottom 10%) 0% Rock stars (Top 10%) 75% DEVELOPER PRODUCTIVITY REPORT

3 Enttäuschen == eine Täuschung nehmen Meine Enttäuschung: Ich hatte erwartet, das mehr automatisiert getestet wird Um mehr Entwickler zum Testen zu bringen, muss man Ihnen folgende Täuschungen nehmen Testautomatisierung ist kompliziert Testautomatisierung ist aufwendig Testautomatisierung ist langweilig Testautomatisierung zahlt sich nicht aus == unnötiger Aufwand 3

4 (Ent)Täuschungen in der Softwareentwicklung Softwareentwickler bauen Software, um die Anforderungen ihrer Kunden zu erfüllen (Job to Be Done) Kommunikationsproblem in der Anforderungsanalyse Kunde Entwickler Kunde Entwickler Anforderung als wichtiges Akzeptanzkriterium bei der Auslieferung 4

5 Klassisches Vorgehen Kundenwunsch Anforderungen Software Unit Tests Manuelle Abnahmetests Unerfüllte Anforderungen, Unerwartes Verhalten Funktionale Bugs 5

6 Probleme Verständnisprobleme zw. Kunden und Entwicklern werden zu spät erkannt Anforderungsspezifikation ist totes Artefakt Communication Gap zwischen Anforderungsspezifikation und Softwareimplementierung Anforderungsspezifkation und Abnahmetest Asynchronität zwischen Implementierung und Akzeptanztest Unit Tests validieren aus Entwicklersicht nicht aus Kundensicht 6

7 Lösungsansatz: Wir entwickeln agil Viele, kurze Iterationen sichern eine kontinuierliche Annäherung von Kundenbedürfnis und Software Ja, klasse Idee! Fragen: Agilität erhöht die Geschwindigkeit, verträgt sich das mit Testen? Sind umfangreiche Anforderungsspezifikationen nicht unnötiger Aufwand? Wie soll ich bei kurzen Iterationen die Anforderungen, die Software und die Tests warten? 7

8 Acceptance Test-Driven Development (ATDD) Kundenwunsch Anforderungen in natürlicher Sprache Automatisierte Abnahmetests Unerfüllte Anforderungen, Unerwartes Verhalten Funktionale Bugs Software 8

9 Acceptance Test-Driven Development (ATDD) Anforderungen gemeinsam spezifizieren Kundenwunsch Anforderungen in natürlicher Sprache Automatisierte Abnahmetests Unerfüllte Anforderungen, Unerwartes Verhalten Funktionale Bugs Software 9

10 Anforderungen gemeinsam spezifizieren Anforderungsspezifikation erfordert Zusammenarbeit von Kunden, Analysten, Entwicklern und Testern Kunden definieren Was sie benötigen und Warum Entwicklungsteam gestaltet Wie Anforderungen umgesetzt werden Natürliche Sprache ist das Mittel der Wahl für allseitiges Verständnis z.b. Anwenderszenarien mit realistischen Bespielen begünstigen Verständigung 10

11 Anforderungen gemeinsam spezifizieren Beispiel Flugbuchungssystem (Airplanes, Flights, Passengers) Story: Booking a Flight Given a Passenger John Doe Given an Airplane Boing-787 With 200 total seats Given a flight LH-1234 With 200 free seats Eingabe Book seat for John Doe at LH-1234 Systemfunktion Assume Success Ergebniserwartung 11

12 Acceptance Test-Driven Development (ATDD) Anforderungen gemeinsam spezifizieren Kundenwunsch Abnahmetest in natürlicher Sprache Automatisierte Abnahmetests Software 12

13 Acceptance Test-Driven Development (ATDD) Kundenwunsch Anforderungen schrittweise verfeinern und konsolidieren Abnahmetest in natürlicher Sprache Automatisierte Abnahmetests Software 13

14 Anforderungen schrittweise verfeinern und konsolidieren Verwendete Sprache konsolidieren (Redundanzen entfernen, Muster finden und konsistent verwenden, Terme vereinheitlichen) Mit initialen Anforderungen und Daten experimentieren, Ausnahmefälle durchspielen und in Testdaten verwandeln Die ursprünglichen Anforderungen weiterentwickeln und ggfs. mit Kunden abstimmen Natürliche Sprache zur Abstimmung der Verfeinerungen immer noch notwendig 14

15 Anforderungen schrittweise verfeinern und konsolidieren Beispiel Ausnahmefall In welchem Fall soll eine Buchung fehlschlagen? Story: Booking a Flight with Passenger already booked Given a Passenger John Doe Given an Airplane Boing-787 Given a flight LH-1234 With 200 free seats Book seat for John Doe at LH-1234 Assume Success Book seat for John Doe at LH-1234 Assume Failure 15

16 Acceptance Test-Driven Development (ATDD) Kundenwunsch Anforderungen schrittweise verfeinern und konsolidieren Abnahmetest in natürlicher Sprache Automatisierte Abnahmetests Software 16

17 Acceptance Test-Driven Development (ATDD) Kundenwunsch Abnahmetest in natürlicher Sprache Ausführbare Tests automatisiert erzeugen und wiederholt ausführen Automatisierte Abnahmetests Software 17

18 Ausführbare Tests automatisiert erzeugen Nur testbare (ausführbare) Anforderungen bleiben lebendig und sind wertvoll Testerzeugung muss direkt aus Anforderung erfolgen und darf diese nicht verändern Testerzeugung muss für Entwickler einfach und flexibel umsetzbar sein Testerzeugung muss auf bestehende Test-Frameworks aufsetzen (Junit, TestNG, HtmlUnit, jmock, EasyMock, Arquillian, etc) 18

19 Demo! 19

20 Vorteile von ATDD /// Verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit im Team und mit Kunden /// Fokussierung auf die wesentlichen und kundenrelevanten Softwarefunktionen /// Direkte Messung des aktuellen Projektfortschrittes /// Höhere Entwicklungseffizienz durch klare, kontinuierliche Verständigung, weniger Misverständnisse, weniger Iterationen und weniger tote Spezifikationen /// Höhere Produktqualität durch frühestmögliche, kontinuierliche Überprüfung des Implementierungszustandes bzgl. der Akzeptanzkriterien 20

21 nctional test automation with s the % of (self-reported) test eases. It s interesting that folks who o a little (10%). We theorize that o automated testing are probably ual testing and those who do just more than they should. Once h it, we see a steady increase. Vorteile von ATDD on predictability and quality 21

22 nctional test automation with s the % of (self-reported) test eases. It s interesting that folks who o a little (10%). We theorize that o automated testing are probably ual testing and those who do just more than they should. Once h it, we see a steady increase. Vorteile von ATDD on predictability and quality Warum mit Kundenvorgaben nur testen?!! 22

23 Lean Modeling Konzeptuell analog zu ATDD, aber: keine Beschränkung auf Test-Code keine syntaktischen Beschränkungen bzgl. der verwendeten Sätze 23

24 Vergleich zu klassischer Modellierung 24

25 Vergleich zu klassischer Modellierung Kontrollierte, Formale Sprachen Requirements Interchange Format (RIF) 25

26 Probleme Turmbau zu Babel 26

27 Probleme Turmbau zu Babel? m e h lb ame T 27

28 Probleme Turmbau zu Babel Communication Gap Tracing Komplexität Klammern J 28

29 Was läuft schief? Kundenwunsch Grammatik Meta-Metamodel Formale Spezifikation Syntax (Text, Graphik, ) Metamodel Generierter Code Codegenerator/ Interpreter Sprache für Modelltransformation Sprache für Codegenerierung Software Modellierungsframework 29

30 Kundenwunsch Was läuft schief? Blame MDSD? Grammatik Meta-Metamodel Formale Spezifikation Generierter Code Syntax (Text, Graphik, ) Initialer Overhead. Codegenerator/ Interpreter Metamodel Ressourcengrab? Investitionsrisiko! Software 30

31 Lean Modelling (mit NatSpec) Kundenwunsch Natürlichsprachl. Spezifikation Spezifikationen in natürlicher Sprache Generierter Code Software 31

32 Lean Modelling (mit NatSpec) Kundenwunsch Anforderungen gemeinsam mit Kunden spezifizieren (Specification-by-Example) Kundenfeedback aufnehmen und Prozeß iterieren Natürlichsprachl. Spezifikation Generierter Code Anforderungen, Domänenglossar, Businessregeln, etc. in natürlicher Sprache erfassen Muster in Spezifkation erkennen und auf ausführbaren Code abbilden Software Anwendungsteile und Dokumentation generieren 32

33 Demo! 33

34 Vorteile von Lean Modelling Klassische Modellierung Turmbau zu Babel Eine Unmenge verschiedener, spezielle Sprache Communication Gap Formale Sprachen für Kunden schwer zugänglich Tracing Kann durch Zusatzaufwand realisiert werden Komplexität Seiten Formalismus, Millionen LOC im Framework Lean Modelling Eine Universelle Sprache mit Möglichkeit zur Spezialisierung Natürliche Sprache ist für Menschen gemacht Im Entwicklungsvorgehen eingebaut So minimal wie möglich, So formal wie nötig 34

35 /// NatSpec selbst testen Die nächsten Schritte - Kostenlose 30-Tage Trial Version /// ATDD und Lean Modelling einführen Was: Aufmerksamkeit wecken, Wissen etablieren Wie: In eigene Toollandschaft und Prozesse integrieren Warum: Überwachen und Benefit messen /// Feedback geben, Fragen klären, Unterstützung anfordern christian.wende@devboost.de 35

36 Danke! Fragen? 36

Lean Modeling - Software Systeme einfach und präzise mit natürlicher Sprache spezifizieren

Lean Modeling - Software Systeme einfach und präzise mit natürlicher Sprache spezifizieren Lean Modeling - Software Systeme einfach und präzise mit natürlicher Sprache spezifizieren Dr. Christian Wende und Dr. Tobias Nestler, DevBoost GmbH 21. Mai 2014, Karlsruher Entwicklertag 2014, Dresden

Mehr

Lean Modeling - Datenmodelle und Geschäftsregeln einfach und präzise mit natürlicher Sprache spezifizieren

Lean Modeling - Datenmodelle und Geschäftsregeln einfach und präzise mit natürlicher Sprache spezifizieren Lean Modeling - Datenmodelle und Geschäftsregeln einfach und präzise mit natürlicher Sprache spezifizieren Mirko Seifert, DevBoost GmbH 12. November 2013, ASQF Modeling Day 2013, Nürnberg Agenda 1. Der

Mehr

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 QUALITÄT FÜR SIE Qualität zeigt sich in Ergebnissen und Erfolgen. Sie hängt von der jeweiligen Problemstellung ab, deshalb sehen wir

Mehr

Continuous Software Development

Continuous Software Development Continuous Software Development - Catching the Flow in Software Engineering - Christian Wende, DevBoost GmbH 14. Januar 2013, Dresden Effizienzprobleme im Entwicklungsvorgehen Agenda Flow als wichtigstes

Mehr

DevOps bei den ID Build-Automatisierung statt Silo-Betrieb

DevOps bei den ID Build-Automatisierung statt Silo-Betrieb DevOps bei den ID Build-Automatisierung statt Silo-Betrieb SWS Entwicklertreffen vom 1.10.2015 Benno Luthiger 1.10.2015 1 Ausgangslage Kundenwunsch: Stabiles System, das schnell reagiert ( Betrieb) Neue

Mehr

Specification-by-Example Tutorial

Specification-by-Example Tutorial Specification-by-Example Tutorial CHRISTIAN HASSA (CH@TECHTALK.AT) Agile Tour Vienna, 22. Oktober 2011 COPYRIGHT, TECHTALK - WWW.TECHTALK.AT User Stories sind eine Erinnerung für eine Diskussion 2 Sammlung

Mehr

Unit Testing, SUnit & You

Unit Testing, SUnit & You HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN MENSCH-TECHNIK-INTERAKTION ARBEITSGRUPPE SOFTWARETECHNIK (INSTITUT FÜR INFORMATIK) ARBEITSGRUPPE INGENEURPSYCHOLOGIE (INSTITUT FÜR PSYCHOLOGIE) Unit Testing, SUnit & You

Mehr

Zum Beispiel ein Test

Zum Beispiel ein Test Zum Beispiel ein Test Torsten Mandry OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Gummersbach Schlüsselworte Beispiele, Specification by Example, Akzeptanztest, Lebende Spezifikation, Java Einleitung Beispiele helfen

Mehr

Gutes Benehmen Akzeptanztest-getriebene Software-Entwicklung in einem Web-Projekt

Gutes Benehmen Akzeptanztest-getriebene Software-Entwicklung in einem Web-Projekt Gutes Benehmen Akzeptanztest-getriebene Software-Entwicklung in einem Web-Projekt 1 David Tanzer Bakk. Techn. (JKU Linz) Certified Scrum Master Freiberufler seit 2006 http://davidtanzer.net business@davidtanzer.net

Mehr

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings Tom Krauß, GEBIT Solutions GmbH Copyright 2007 GEBIT Solutions Agenda Requirements Engineering heute eine Bestandsaufnahme Modell-Driven Requirements

Mehr

Agile Methoden vs. Testen

Agile Methoden vs. Testen Agile Methoden vs. Testen cc gmbh Bernhard Moritz CC GmbH TAV 27, AK Testmanagement, 6.6.2008 Bernhard Moritz Flachstraße 13 65197 Wiesbaden Telefon 0611 94204-0 Telefax 0611 94204-44 Bernhard.Moritz@cc-gmbh.de

Mehr

Entwicklung von effizienten UI-basierten Akzeptanztests für Webanwendungen

Entwicklung von effizienten UI-basierten Akzeptanztests für Webanwendungen Entwicklung von effizienten UI-basierten Akzeptanztests für Webanwendungen Präsentation bei den Stuttgarter Testtagen 21.März 2013 NovaTec - Ingenieure für neue Informationstechnologien GmbH Leinfelden-Echterdingen,

Mehr

Agiles Testen. Handwerkszeug zur Prävention von Fehlern und technischen Schulden. Entwicklertag 2014. Lars Alvincz, Daniel Knapp

Agiles Testen. Handwerkszeug zur Prävention von Fehlern und technischen Schulden. Entwicklertag 2014. Lars Alvincz, Daniel Knapp Agiles Testen Handwerkszeug zur Prävention von Fehlern und technischen Schulden Entwicklertag 2014 Lars Alvincz, Daniel Knapp 2 Agenda Ziel dieses Vortrags Grundzüge des agilen Testens Voraussetzungen

Mehr

putting lipstick on a pig...

putting lipstick on a pig... putting lipstick on a pig... A term used by many, generally in reference to someone who may be trying to make something or someone look appealing or attractive when it quite clearly will not work, or will

Mehr

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen

Mehr

Ein generativer Ansatz für den automatisierten Softwaretest,

Ein generativer Ansatz für den automatisierten Softwaretest, Ein generativer Ansatz für den automatisierten Softwaretest Konferenz Softwaremanagement 2015 19. März 2015 1 isax GmbH & Co. KG Unsere IT-Experten Softwareentwicklung Systemtest Systemintegration Betriebsführung

Mehr

Projekt: Requirements Engineering Sommersemester 2002. Anforderungsspezifikation im X-Treme Programming

Projekt: Requirements Engineering Sommersemester 2002. Anforderungsspezifikation im X-Treme Programming Projekt: Requirements Engineering Sommersemester 2002 Vortrag von Bernd Simmchen Anforderungsspezifikation im X-Treme Programming Gliederung 1 XP Eine kurze Einführung 2 Anforderungsspezifikation Klassisch

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

Einführung Arten von Softwaretests Prinzipien Continuous Integration Tests in FLOSS-Projekten Quellen. Softwaretests. Christoph Betschart

Einführung Arten von Softwaretests Prinzipien Continuous Integration Tests in FLOSS-Projekten Quellen. Softwaretests. Christoph Betschart Softwaretests Christoph Betschart 27. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis Einführung Arten von Softwaretests Prinzipien Seven Principles of Software Testing Continuous Integration Tests in FLOSS-Projekten

Mehr

Agilität trifft Funktionale Sicherheit

Agilität trifft Funktionale Sicherheit Agilität trifft Funktionale Sicherheit Wie agil können FuSi Projekte sein? Dipl.-Ing. (FH) Martin Heininger HEICON Global Engineering Agiles Manifest 12 Prinzipien hinter dem Agilen Manifest FuSi Softwareentwicklung

Mehr

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Wer bin ich Kurse und Vorträge mit Jeff Sutherland und Ken Schwaber Verschiedene Kurse der Scrum.org Professional

Mehr

Planst Du noch oder lebst Du schon (agil)?

Planst Du noch oder lebst Du schon (agil)? Planst Du noch oder lebst Du schon (agil)? IIBA Chapter Summit Salzburg, 11.10.2013 Anton Müller cscakademie.com Copyright CSC Deutschland Akademie GmbH Worum geht es? Gestaltung von Veränderungen in Unternehmen!

Mehr

Testmanagement im agilen Entwicklungsprozess

Testmanagement im agilen Entwicklungsprozess Testmanagement im agilen Entwicklungsprozess Unser Beratungsangebot für die effiziente Abwicklung von Projekten: n Anforderungen erkennen n Software-Qualität steigern n Teams zum Erfolg führen Unser Erfolgskonzept:

Mehr

Nachvollziehbare Detailspezifikationen in Scrum Projekten

Nachvollziehbare Detailspezifikationen in Scrum Projekten Nachvollziehbare Detailspezifikationen in Scrum Projekten Christian Hassa (ch@techtalk.at) Zürich, 7. Oktober 2010 TechTalk Software AG www.techtalk.ch Willkommen! Christian Hassa Geschäftsführer/Gesellschafter

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung

Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung Johannes Bergsmann Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung Methoden, Techniken und Strategien Unter Mitwirkung von Markus Unterauer dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

GI Fachgruppentreffen RE 2015

GI Fachgruppentreffen RE 2015 GI Fachgruppentreffen RE 2015 Miteinander reden statt gegeneinander schreiben Lagerfeuer Bundenbach Schmidtburg 2003 von Tiger St.Georg - selbst fotografiert von Tiger St.Georg. Susanne Mühlbauer 1 November

Mehr

Model Driven Software Development

Model Driven Software Development Model Driven Software Development Key Note DGLR Workshop, TUM Garching, 4. Oktober 2011 Dr. Björn Pötter Leiter SoftwareFactory (FCS & UAV Software), Cassidian (EADS) Trends in der Softwareentwicklung

Mehr

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Probeklausur Lenz Belzner January 26, 2015 Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Definieren Sie Software Engineering in Abgrenzung zu Individual Programming. Ingenieursdisziplin professionelle

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

DIGICOMP OPEN TUESDAY AKTUELLE STANDARDS UND TRENDS IN DER AGILEN SOFTWARE ENTWICKLUNG. Michael Palotas 7. April 2015 1 GRIDFUSION

DIGICOMP OPEN TUESDAY AKTUELLE STANDARDS UND TRENDS IN DER AGILEN SOFTWARE ENTWICKLUNG. Michael Palotas 7. April 2015 1 GRIDFUSION DIGICOMP OPEN TUESDAY AKTUELLE STANDARDS UND TRENDS IN DER AGILEN SOFTWARE ENTWICKLUNG Michael Palotas 7. April 2015 1 GRIDFUSION IHR REFERENT Gridfusion Software Solutions Kontakt: Michael Palotas Gerbiweg

Mehr

Akzeptanztestgetriebene Entwicklung mit Hilfe von stabilen UI-Tests

Akzeptanztestgetriebene Entwicklung mit Hilfe von stabilen UI-Tests Akzeptanztestgetriebene Entwicklung mit Hilfe von stabilen UI-Tests Frankfurter Entwicklertag am 19.2.2014 NovaTec Consulting GmbH Leinfelden-Echterdingen, München, Frankfurt am Main, Berlin, Jeddah /

Mehr

Machbar? Machbar! 07.10.2010

Machbar? Machbar! 07.10.2010 TANNER AG 2010 TANNER AG Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau (B) Telefon +49 8382 272-0 Fax +49 8382 272-900 www.tanner.de info@tanner.de Agile Softwareentwicklung im regulativen Umfeld. Machbar? Machbar!

Mehr

Beispielhaft MDSD in der Praxis. Dr. Shota Okujava shota.okujava@isento.de www.isento.de

Beispielhaft MDSD in der Praxis. Dr. Shota Okujava shota.okujava@isento.de www.isento.de Beispielhaft MDSD in der Praxis Dr. Shota Okujava shota.okujava@isento.de www.isento.de Agenda Einführung Softwareentwicklungsprozess und MDSD Technologien und Werkzeuge Demo Entwicklung der Metamodelle

Mehr

Scriptbasierte Testautomatisierung. für Web-Anwendungen

Scriptbasierte Testautomatisierung. für Web-Anwendungen Scriptbasierte Testautomatisierung für Web-Anwendungen Scriptbasierte Testautomatisierung + Web-Anwendung: Erstes Einsatzgebiet, Ergebnisse aber allgemein übertragbar + Test aus Benutzersicht - Nicht Unit-Test,

Mehr

Herkömmliche Softwareentwicklungsmodelle vs. Agile Methoden

Herkömmliche Softwareentwicklungsmodelle vs. Agile Methoden vs. Agile Methoden Christoph.Kluck@Student.Reutlingen University.de Medien und Kommunikationsinformatik Agenda Einführung Vorgehensmodelle Herkömmlich agil Resümee Klassische Probleme Nachgereichte Anforderungen

Mehr

Wie funktioniert agile Software-

Wie funktioniert agile Software- Wie funktioniert agile Software- Entwicklung mit SCRUM Zürich, 8. Mai 008 Jean-Pierre König, namics ag Software Engineer Bern, Frankfurt, Hamburg, München, St. Gallen, Zug, Zürich www.namics.com Agenda»

Mehr

Extreme Programming. Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Programmiersysteme. Forschungsuniversität gegründet 1825

Extreme Programming. Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Programmiersysteme. Forschungsuniversität gegründet 1825 Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Extreme Programming Agiles Manifest Individuen und Interaktion wichtiger als Prozesse und Werkzeuge Laufende Software wichtiger als vollständige

Mehr

Verzahnung von Detailspezifikationen mit automatisierbaren Testfällen

Verzahnung von Detailspezifikationen mit automatisierbaren Testfällen Verzahnung von Detailspezifikationen mit automatisierbaren Testfällen DR. WILHELM FAUMA München, 14.03.2012 COPYRIGHT 2012, TECHTALK - WWW.TECHTALK.AT TechTalk auf einen Blick Agile Software Entwicklung

Mehr

Team Foundation Server & Ranorex Workshop

Team Foundation Server & Ranorex Workshop Tag 1: Testing Fundamentals Der Kurs (Tag) zeigt wie Software Tests in einem "best practice" Ansatz gestaltet werden können. Referenzierend auf den ISTQB gibt es ein "Best off" aus der Gestaltung, Abwicklung,

Mehr

Requirements-Engineering Requirements-Engineering

Requirements-Engineering Requirements-Engineering -Engineering Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1 Was ist ein Requirement? IEEE-Standard (IEEE-726 83) A condition or capability needed by a user to solve a problem or achieve an objective.

Mehr

Drei Methoden, ein Ziel: Testautomatisierung mit BDD, MBT und KDT im Vergleich

Drei Methoden, ein Ziel: Testautomatisierung mit BDD, MBT und KDT im Vergleich Drei Methoden, ein Ziel: Testautomatisierung mit BDD, MBT und KDT im Vergleich C. Brandes, B. Eberhardinger, D. Faragó, M. Friske, B. Güldali, A. Pietschker 15. Oktober 2015 Zukunftsmeile Fürstenallee,

Mehr

AGILES QUALITÄTSMANAGEMENT

AGILES QUALITÄTSMANAGEMENT AGILES QUALITÄTSMANAGEMENT Manfred Rätzmann Head of Department Quality Assurance Deutsche Post E-Post Development GmbH Manfred.Raetzmann@epost-dev.de http://www.epost.de/ Klassische Ziele des Qualitätsmanagements:

Mehr

Scrum, ISIS und ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagement. Joachim Meyer

Scrum, ISIS und ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagement. Joachim Meyer Scrum, ISIS und ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagement Joachim Meyer Inhalt ISIS ISO Zertifizierung S eite 2 Agile Softwareentwicklung Scrum TDD Extreme Programming Feature-Driven Development Lean

Mehr

DevOps und Continuous Delivery. Von Release Automation bis zur Feedbackschleife. Matthias Zieger codecentric AG

DevOps und Continuous Delivery. Von Release Automation bis zur Feedbackschleife. Matthias Zieger codecentric AG DevOps und Continuous Delivery Von Release Automation bis zur Feedbackschleife Matthias Zieger codecentric AG Codecentric AG 2 Genutzte operative Modelle verhindern Geschwindigkeit BUSINESS DEV OPS DevOps

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

Test Driven Development

Test Driven Development Test Driven Development Definition & Motivation [~15min] Demo [~10min] Stubs & Mocks [~15min] Übliche Fehler [~5min] Folie 1 TDD [Kent Beck] Schreibe keine Zeile Code ohne einen fehlschlagenden (roten)

Mehr

Themen. Software Design and Quality Group Institute for Program Structures and Data Organization

Themen. Software Design and Quality Group Institute for Program Structures and Data Organization Themen 2 28.04.2010 MODELLGETRIEBENE SOFTWARE-ENTWICKLUNG Grundlagen 3 28.04.2010 Meta-Modell: Lego Meta-Modell Bauvorschriften Building Block * connected with Modell Lego Reale Welt Haus Bilder: (c) designritter

Mehr

Extreme Programming ACM/GI Regionalgruppe Bremen, 12.6.2001

Extreme Programming ACM/GI Regionalgruppe Bremen, 12.6.2001 Extreme Programming ACM/GI Regionalgruppe Bremen, 12.6.2001 Tammo Freese OFFIS, Oldenburg freese@acm.org http://www.tammofreese.de Frank Westphal unabhängiger Berater westphal@acm.org http://www.frankwestphal.de

Mehr

Agiles Testen. Gedankensammlung. 17. November 2013 - Patrick Koglin

Agiles Testen. Gedankensammlung. 17. November 2013 - Patrick Koglin Agiles Testen Gedankensammlung 17. November 2013 - Patrick Koglin Inhalt Reflektion: Agilität notwendig? Wo? Eigenschaften agiler Entwicklung Quality is everyone s responsibility Qualität möglich machen

Mehr

intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen

intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen Kurzvorstellung intence Agenda KURZVORSTELLUNG intence automotive electronics Wurde 2007 gegründet und ist Entwicklungspartner

Mehr

Markus Wichmann. Testen von Java Code mit. JUnit

Markus Wichmann. Testen von Java Code mit. JUnit Markus Wichmann Testen von Java Code mit JUnit Demotivation... Am Anfang war der Zeitdruck... Hilfe, ich habe doch keine Zeit zum Testen! Ich schreibe einfach keine Tests, dadurch werde ich schneller fertig

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Fortgeschrittenes Programmieren mit Java. Test Driven Development

Fortgeschrittenes Programmieren mit Java. Test Driven Development Fortgeschrittenes Programmieren mit Java Test Driven Development Test getriebene Programmierung Benedikt Boeck Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 6. November 2009 B. Boeck (HAW Hamburg) Test

Mehr

Keynote Der offene Ansatz: Open Source basiertes ALM ganz praktisch

Keynote Der offene Ansatz: Open Source basiertes ALM ganz praktisch Keynote ALMconf 2010 in Stuttgart 26. bis 28. Oktober 2010 Thomas Obermüller elego Software Solutions GmbH - 2010 1 Welcome & Outline Open Source basiertes ALM ganz praktisch Agenda Application Lifecycle

Mehr

Effektive Testautomatisierung durch modulare Tests. Michael Oestereich profi.com AG Dr. Frank Spiegel Haufe-Lexware GmbH & Co. KG

Effektive Testautomatisierung durch modulare Tests. Michael Oestereich profi.com AG Dr. Frank Spiegel Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Effektive Testautomatisierung durch modulare Tests Michael Oestereich profi.com AG Dr. Frank Spiegel Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Agenda Einführung Vorstellung der Unternehmen Vorstellung des gemeinsamen

Mehr

FWP Komponentenorientierte Softwareentwicklung Test-Driven-Development mit Java

FWP Komponentenorientierte Softwareentwicklung Test-Driven-Development mit Java FWP Komponentenorientierte Softwareentwicklung Test-Driven-Development mit Java Hochschule München FK 07 SS 2009 Theis Michael - Senior Developer HVB Information Services GmbH März 2009 Grundlagen des

Mehr

Spock und Geb: Übersichtlich und nachvollziehbar Testen für alle!

Spock und Geb: Übersichtlich und nachvollziehbar Testen für alle! Spock und Geb: Übersichtlich und nachvollziehbar Testen für alle! Entwicklertag Karlsruhe, 20.05.2015 Ralf D. Müller, Freelancer Tobias Kraft, exensio GmbH Meine Software wird durch automatisierte Tests

Mehr

Software Engineering. 4. Methodologien. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2014

Software Engineering. 4. Methodologien. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2014 Software Engineering 4. Methodologien Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2014 Software Engineering: 4. Methodologien 2 Wie den Entwicklungsprozess organisieren? Dokumentieren Verwalten Instandhalten

Mehr

End-to-End Agility Sind Sie schon agil genug? Mag. Christoph Leithner c.leithner@celix.at

End-to-End Agility Sind Sie schon agil genug? Mag. Christoph Leithner c.leithner@celix.at End-to-End Agility Sind Sie schon agil genug? Mag. Christoph Leithner c.leithner@celix.at www.celix.at September 2015 celix Solutions GmbH Spezialist für Team Collaboration und IT Prozess Management Agile

Mehr

Testers Architects Enterprise Dev Consultants Professionals VB6 Devs Part-Timers Hobbyists Students Enthusiasts Novices

Testers Architects Enterprise Dev Consultants Professionals VB6 Devs Part-Timers Hobbyists Students Enthusiasts Novices Visual Studio Team System 15. Mai 2006 TU Dresden Oliver Scheer Developer Evangelist Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Agenda Einführung in Visual Studio Team System Demo Fragen

Mehr

JGiven: Ein entwicklerfreundliches BDD-Framework für Java

JGiven: Ein entwicklerfreundliches BDD-Framework für Java JGiven: Ein entwicklerfreundliches BDD-Framework für Java Dr. Jan Schäfer 27. November 2015 Warum BDD? Typischer JUnit-Test @ T e s t p u b l i c v o i d s h o u l d I n s e r t P e t I n t o D a t a b

Mehr

Organisationskomplexität bei der Einführung von agilen Methoden

Organisationskomplexität bei der Einführung von agilen Methoden Organisationskomplexität bei der Einführung von agilen Methoden GI TAV 38 in Paderborn Dr. Andreas Wübbeke Head of Research and Development Quality Assurance Organisation Organisation Aufbauorganisation

Mehr

FALLSTRICKE IM AGILEN ANFORDERUNGSMANAGEMENT ODER WIE BEKOMME ICH MIT USER STORIES VON DEN GEEKS WAS ICH WILL?

FALLSTRICKE IM AGILEN ANFORDERUNGSMANAGEMENT ODER WIE BEKOMME ICH MIT USER STORIES VON DEN GEEKS WAS ICH WILL? FALLSTRICKE IM AGILEN ANFORDERUNGSMANAGEMENT ODER WIE BEKOMME ICH MIT USER STORIES VON DEN GEEKS WAS ICH WILL? Steffen Thols - REConf 2012 07.03.2012 2 ÜBER MICH Name : Steffen Thols Berufserfahrung: Einige

Mehr

Leuchtfeuer. Hinter den Kulissen der Scrum Transformierung der Allianz Deutschland

Leuchtfeuer. Hinter den Kulissen der Scrum Transformierung der Allianz Deutschland Leuchtfeuer Hinter den Kulissen der Scrum Transformierung der Allianz Deutschland Gliederung Über die Allianz Wie führen wir Scrum ein? Wie haben wir begonnen? Techniken und Praktiken Change-Management

Mehr

Testen und Debuggen von Webanwendungen

Testen und Debuggen von Webanwendungen Testen und Debuggen von Webanwendungen Leif Singer leif.singer@inf.uni-hannover.de Seminar Aktuelle Software-Engineering-Praktiken für das World Wide Web 16.06.2010 Übersicht Grundlagen Usability-Tests

Mehr

Kapitel 3 Software Quality III

Kapitel 3 Software Quality III Kapitel 3 Software Quality III Software Architecture, Quality, and Testing FS 2015 Prof. Dr. Jana Köhler jana.koehler@hslu.ch Agenda Heute Von Bad Smells zu Refactorings Wie wird Refactoring durchgeführt?

Mehr

CONTINUOUS DELIVERY. Entmystifiziert. codecentric AG

CONTINUOUS DELIVERY. Entmystifiziert. codecentric AG CONTINUOUS DELIVERY Entmystifiziert WIE SOFTWARE LIEFERN? 01.07.2014 2 WAS IST CONTINUOUS DELIVERY? Robust Wiederholbar Effektiv 01.07.2014 3 LANDSCHAFTEN Continuous Integration Public / Private Hybrid

Mehr

Feature Driven Development

Feature Driven Development Driven Development Die andere agile Methode Dipl.-Inform. Henning Wolf henning.wolf@it-agile.de Überblick Warum mit FDD beschäftigen? Woher kommt FDD? Was ist FDD? 5 (Teil-)Prozesse Rollenmodell Vorteile

Mehr

Requirements Engineering (Anforderungstechnik)

Requirements Engineering (Anforderungstechnik) 5 Requirements Engineering Einführung 5.1 Was ist Requirements Engineering? Erste Näherung: Requirements Engineering (Anforderungstechnik) ist das systematische, disziplinierte und quantitativ erfassbare

Mehr

Henrik Kniberg. Lean from the Trenches Managing Large-Scale Projects with Kanban

Henrik Kniberg. Lean from the Trenches Managing Large-Scale Projects with Kanban Henrik Kniberg Lean from the Trenches Managing Large-Scale Projects with Kanban Preface: The Project PUST (Polisens mobila Utrednings STöd) 2 Jahre 10 60+ Mitarbeiter 3 Feature Teams 1 Requirements Analyst

Mehr

Software Engineering mit Übungen. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering mit Übungen. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering mit Übungen Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering 2 Organisation Ort: Seminarraum 05.002, Spiegelgasse 5 Ablauf: 15:15 Vorlesung Prüfung: Schriftlich,

Mehr

Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung

Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung Institut für Softwaretechnologie (IST) TU Graz Sommersemester 2012 Übersicht der Vorlesung 1 Organisatorisches 2 Qualitätssicherung in der SWE im SS 2012 Vorlesung: Di 11:15 12:00 (HS i12) u. Ersatztermin:

Mehr

Der frühe Tester fängt den Bug

Der frühe Tester fängt den Bug Der frühe Tester fängt den Bug Kein Teststress am Entwicklungsende dank Webtest-First André Petry (Kühne + Nagel) SEACON 2013 16. / 17.05.2013 Agenda Vorstellung Persönlich Projekt Warum Testen oft schwierig

Mehr

Crossover: Vom klassischen zum agilen Tester. Manfred Schützhofer, BSc SEQIS Consultant

Crossover: Vom klassischen zum agilen Tester. Manfred Schützhofer, BSc SEQIS Consultant Crossover: Vom klassischen zum agilen Tester Manfred Schützhofer, BSc SEQIS Consultant Taskboard User Story To Do In Progress Done 1.1 Als Besucher möchte ich die Grundlagen von Agile übermittelt bekommen,

Mehr

Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme

Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme Michael Felderer Workshop Requirements Engineering meets Testing Bad Honnef, 5. Juni 2008 1 Überblick Grundbegriffe Motivation

Mehr

Automatisierte Akzeptanztests für ios-apps. Sven Günther it-agile GmbH

Automatisierte Akzeptanztests für ios-apps. Sven Günther it-agile GmbH Automatisierte Akzeptanztests für ios-apps Sven Günther it-agile GmbH Wer entwickelt native Apps? Wer testet die Apps selbst? Wer hat externe Testdienstleister? Wer hat Unit-Tests? Wer hat Akzeptanztests?

Mehr

Test. Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth 9-1

Test. Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth 9-1 Test Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth 9-1 Phasen der Problemdefinition Anforderungsanalyse Spezifikation Entwurf Implementation Erprobung Wartung Methoden der 9-2 Software Test / Erprobung Messen der

Mehr

DER AGILE ENTWICKLER, VERSION 1.2

DER AGILE ENTWICKLER, VERSION 1.2 DER AGILE ENTWICKLER, VERSION 1.2 OBJEKTspektrum Information Days, 27. 29. April 2010 SCRUM ÜBERBLICK VORHIN AUF TWITTER 30.06.2010 3 FLACCID SCRUM There's a mess about a few projects recently. It works

Mehr

TOGAF The Open Group Architecture Framework

TOGAF The Open Group Architecture Framework TOGAF The Open Group Architecture Ein Überblick Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe München Dr. Michael Bulenda München, 7.12.2009 Vorstellung Dr. M. Bulenda Seit 2001 bei Cirquent IT Management

Mehr

Swp08-6 Verantwortliche: Yundensuren, Baigalmaa. Testkonzept

Swp08-6 Verantwortliche: Yundensuren, Baigalmaa. Testkonzept Testkonzept 1.Einführung Um die Zuverläsigkeit und die Qualität der Software und des gesamten Systems zu verbessern, sind Tests durchzuführen. Die Testreihe läst sich in drei Stufen einteilen, nülich Komponententest,

Mehr

Frontend Migration from JSP to Eclipse Scout

Frontend Migration from JSP to Eclipse Scout Frontend Migration from JSP to Eclipse Scout Peter Nüdling Raiffeisen Schweiz Jérémie Bresson, Peter Barthazy BSI Business Systems Integration AG Eclipse Finance Day, Zürich, 31. Oktober 2014 Seite 1 WebKat:

Mehr

Agile SOA. Best Practices aus Projekterfahrungen bei KarstadtQuelle (Arcandor AG)

Agile SOA. Best Practices aus Projekterfahrungen bei KarstadtQuelle (Arcandor AG) Agile SOA Best Practices aus Projekterfahrungen bei KarstadtQuelle (Arcandor AG) Stefan G. Gfrörer Marco Klemm SOA = Ärger andrena objects / EDS ITELLIUM 2008 Agile SOA Best Practices aus Projekterfahrungen

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de 2005 by, Bielefeld Seite 1 Vorgehensmodell 2005 by, Bielefeld Seite 2 Was ist ein Vorgehensmodell? Strukturbeschreibung über

Mehr

MSDN Webcast: Team Foundation Server Mehr als nur eine Versionsverwaltung! Visual Studio Team System (Teil 1 von 10) Veröffentlicht: 20.

MSDN Webcast: Team Foundation Server Mehr als nur eine Versionsverwaltung! Visual Studio Team System (Teil 1 von 10) Veröffentlicht: 20. MSDN Webcast: Team Foundation Server Mehr als nur eine Versionsverwaltung! Visual Studio Team System (Teil 1 von 10) Veröffentlicht: 20. Februar 2008 Presenter: Neno Loje, MVP für Team System www.teamsystempro.de

Mehr

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners Der Business Analyst in der Rolle des agilen Owners HOOD GmbH Susanne Mühlbauer Büro München Keltenring 7 82041 Oberhaching Germany Tel: 0049 89 4512 53 0 www.hood-group.com -1- Inhalte Agile Software

Mehr

Modellbasierter Test mit. Medizintechnik. Kompetenz. Prozess. rund um MBT. Umsetzung. Ihren. Ausblick. Entwicklungsprozess

Modellbasierter Test mit. Medizintechnik. Kompetenz. Prozess. rund um MBT. Umsetzung. Ihren. Ausblick. Entwicklungsprozess Kompetenz rund um Ihren Entwicklungsprozess Einführung des mit Anbindung an HP Quality Center Embedded goes medical 2011, München Dipl. Ing. (Univ) Gerhard Baier Entwicklungsleitung Projekthistorie suite

Mehr

Einführung in Generatives Programmieren. Bastian Molkenthin

Einführung in Generatives Programmieren. Bastian Molkenthin Einführung in Generatives Programmieren Bastian Molkenthin Motivation Industrielle Entwicklung *!!*,(% % - #$% #!" + '( & )!* Softwareentwicklung Rückblick auf Objektorientierung Objektorientierte Softwareentwicklung

Mehr

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits Application of EN ISO 13849-1 in electro-pneumatic control systems Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits These examples of switching circuits are offered free

Mehr

Agiles Projektmanagement. erklärt in 30 Minuten! IT-Forum Agiles Projektmanagement, NIK 29. Juni 2011. Thomas Hemmer

Agiles Projektmanagement. erklärt in 30 Minuten! IT-Forum Agiles Projektmanagement, NIK 29. Juni 2011. Thomas Hemmer Agiles Projektmanagement erklärt in 30 Minuten! IT-Forum Agiles Projektmanagement, NIK 29. Juni 2011 Thomas Hemmer Chief Technology Officer thomas.hemmer@conplement.de conplement AG, Nürnberg 2 conplement

Mehr

Effizientere agile Prozesse Testfall-basierte Anforderungsdokumentation TAD

Effizientere agile Prozesse Testfall-basierte Anforderungsdokumentation TAD Effizientere agile Prozesse Testfall-basierte Anforderungsdokumentation TAD Dipl.-Inform. Jörn Koch, Dipl.-Inform. Sebastian Middeke C1 WPS GmbH Vogt-Kölln-Str. 30 22527 Hamburg joern.koch@c1-wps.de sebastian.middeke@c1-wps.de

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Agile Softwareprozess-Modelle

Agile Softwareprozess-Modelle Agile Softwareprozess-Modelle Steffen Pingel Regionale Fachgruppe IT-Projektmanagement 2003-07-03 Beweglich, Lebhaft, Wendig Was bedeutet Agil? Andere Bezeichnung: Leichtgewichtiger Prozess Manifesto for

Mehr

Abacus Formula Compiler (AFC)

Abacus Formula Compiler (AFC) Abacus Formula Compiler (AFC) Alle kennen Excel - jetzt sogar Ihre Java- Applikation! Bringt Tabellenkalkulationen auf die JVM http://formulacompiler.org/ Peter Arrenbrecht für Abacus Research AG http://abacus.ch/

Mehr

EIN BRANCH FÜR JEDEN KUNDEN?

EIN BRANCH FÜR JEDEN KUNDEN? EIN BRANCH FÜR JEDEN KUNDEN? WIE INDIVIDUALISIERUNG UND STANDARDISIERUNG IN EINKLANG GEBRACHT WERDEN KÖNNEN AIT GmbH & Co. KG Ihre Software effizienter entwickelt. 2 AGENDA Die Unternehmen und ihre Produkte

Mehr

FlüSchmiede: Einführung in die SoftwareEntwicklung für Handys. 22.04.16, P.Möbius, S.Ohm

FlüSchmiede: Einführung in die SoftwareEntwicklung für Handys. 22.04.16, P.Möbius, S.Ohm Einführung in die SoftwareEntwicklung für Handys 22.04.16, P.Möbius, S.Ohm Copyright 2016 2008 anderscore GmbH Inhalt 1. Vorstellungsrunde 3 2. Wieso? Weshalb? Warum? 6 3. Was ist überhaupt Android? 8

Mehr

Agile Java-Entwicklung in der Praxis

Agile Java-Entwicklung in der Praxis Agile Java-Entwicklung in der Praxis Michael Hüttermann O'REILLY* Beijing Cambridge Famham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo Inhalt Prolog Einleitung XI XV Teil I: Die Methodik agiler Softwareentwicklung

Mehr

Das Agile Team. Skills, Arbeitsweise, Umgebung

Das Agile Team. Skills, Arbeitsweise, Umgebung Das Agile Team Skills, Arbeitsweise, Umgebung Das Team handelt Das Team Verwandelt Anforderungen in potentially shippable product increment Der handelnde Agent Selbstorganisiert - was heisst das Gemeinsam

Mehr