Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie. Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie. Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2017"

Transkript

1 Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2017

2 DIE FOLGEN UNSERES KONSUMS Unser Konsum hat schwerwiegende Folgen auf der ganzen Welt Ressourcenverbrauch Diskriminierung Erosion Pestizide Verschwendung Tierschutz Überfischung Kinderarbeit Ausbeutung Fehlende Arbeitssicherheit Umweltzerstörung Artensterben Armut Abholzung Unfaire Handelsbeziehungen Wasserverschmutzung Giftstoffe Sklavenarbeit Überdüngung Prekäre Beschäftigung Copyright Ev. Landeskirche in Baden Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie Seite 2

3 DIE FOLGEN UNSERES KONSUMS Kirchliche Lehren in kirchliche Praxis übersetzen Grundlegend muß die Erneuerung der wirtschaftlichen Ordnung auf ihre Weiterentwicklung zu einer sozial, ökologisch und global verpflichteten Marktwirtschaft zielen. [ ] Es genügt nicht, wenn die Kirchen die wirtschaftlichen und sozialen Strukturen und die Verhaltensweisen der darin tätigen Menschen thematisieren. Sie müssen auch ihr eigenes Handeln in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht bedenken. Das kirchliche Engagement für Änderungen in der Gesellschaft wirkt um so überzeugender, wenn es innerkirchlich seine Entsprechung findet. Aus der EKD/DBK Schrift Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit (1997) Copyright Ev. Landeskirche in Baden Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie Seite 3

4 DIE FOLGEN UNSERES KONSUMS Kirchen können selbst aktiv werden Öko-fair-sozial einkaufen bedeutet, dass wir uns Gedanken über die Auswirkungen unseres Konsums für Mensch und Umwelt betrachten.» Vermeidung von Emissionen in Luft, Boden und Wasser (z.b. CO 2 )» Erhalt der Biodiversität (z.b. Lebensraum Regenwald)» Nutzung erneuerbarer Ressourcen (z.b. Holzpellets)» Förderung des Fairen Handels (z.b. Fair Trade Produkte)» Einhaltung internationaler Arbeitsstandards (z.b. Verbot Kinderarbeit)» Förderung diakonischer Einrichtungen (z.b. Blindenwerkstätten)» Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe (z.b. Fachhandel vor Ort) Copyright Ev. Landeskirche in Baden Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie Seite 4

5 DIE FOLGEN UNSERES KONSUMS Kirchen haben Macht, etwas zu verändern Mit dem gebündelten Einkaufsvolumen der Kirchen kann durch eine veränderte Nachfrage die Wirtschaft transformiert werden. Geschätztes Einkaufsvolumen der Evangelischen Landeskirche in Baden: EUR 57 Millionen pro Jahr (ohne Bautätigkeiten) Copyright Ev. Landeskirche in Baden Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie Seite 5

6 WIR KAUFEN ANDERS Das Projekt Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie» Vision: Öko-fair-soziale Kriterien bilden die Grundlage aller Beschaffungsentscheidungen in der Badischen Landeskirche.» Zielgruppen: Kirchengemeinden, EOK, Verwaltungsämter, Sozialstationen» Team: Anja Luft, Florian Hahnfeldt und Markus Radke» Ansatz: Partizipative Ausgestaltung eines Serviceangebots zur einfachen Umstellung auf eine öko-fair-soziale Beschaffung. Copyright Ev. Landeskirche in Baden Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie Seite 6

7 WIR KAUFEN ANDERS Unser Angebot für Sie als Servicestelle für öko-fair-sozialen Einkauf Webportal Auf unserer Webseite stellen wir Ihnen alle Informationen für einen öko-fairsozialen Einkauf zusammen. Vernetzung Mit regionalen runden Tischen fördern wir den Austausch von Einkaufenden vor Ort und unterstützen regionale Beschaffungsnetzwerke. Beratung Wir richten unser Angebot und unsere Beratung an Ihren Bedürfnissen aus senden Sie uns ihre Frage, wir helfen Ihnen gerne weiter. Bündelung Durch den Abschluss von Rahmenverträgen unterstützen wir eine kostengünstige und einfach Beschaffung für alle in der EKIBA. Copyright Ev. Landeskirche in Baden Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie Seite 7

8 WIR KAUFEN ANDERS Unsere Antwort auf Ihre Einkaufsfragen Einkaufsportal/Rahmenverträge Direkte und einfache Bestellung nachhaltiger Produkte gesucht? Was bringt mir ein gebündelter Einkauf? Produktempfehlungen Welche Produkte sind besonders ökofair-sozial? Woran erkenne ich die Produkte im Handel? Bezugsquellen Wo bekomme ich Produkte, die besonders öko-fair-soziale sind? Wo finde ich gute Lieferanten? Hintergrundinformationen Welche Probleme bestehen eigentlich mit welchen Produkten? Auf was muss ich achten? Copyright Ev. Landeskirche in Baden Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie Seite 8

9 Öko-fair-soziale Beschaffung WAS MACHEN WIR KONKRET? Unserer Webportal Die Webseite ist die zentrale Plattform für Informationen zum öko-fair-sozialen Einkaufen in der Landeskirche.» Hintergrundinformationen» Produktempfehlungen» Bezugsquellen» Rahmenverträge Copyright Ev. Landeskirche in Baden Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie Seite 9

10 Öko-fair-soziale Beschaffung WAS MACHEN WIR KONKRET? Unserer Webportal Die Webseite ist die zentrale Plattform für Informationen zum öko-fair-sozialen Einkaufen in der Landeskirche.» Hintergrundinformationen» Produktempfehlungen» Bezugsquellen» Rahmenverträge Copyright Ev. Landeskirche in Baden Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie Seite 10

11 WIE SIE ÖKO-FAIR-SOZIAL EINKAUFEN KÖNNEN Checkliste: Haben Sie diese Produkte schon umgestellt? Recyclingpapier mit Blauem Engel für Druck/Kopie und Gemeindebrief Ökostrom Fairer Kaffee/Tee bei allen Veranstaltungen mit Bio-Milch und Bio-Zucker Faire Geschenke für Mitarbeitende und Gäste Reinigungsmittel mit Blauem Engel oder Umweltblume Energiesparende Elektrogeräte, z.b. Kühlschank, IT/Drucker Abendmahlswein/-saft und brot in Bioqualität Gemeindefest mit saisonal-regionaler Küche, bio und vegetarisch Getränke nur in Mehrweggebinden von regionalen Herstellern Dienstreisen und Freizeiten mit Bahn, ÖPNV oder Fahrrad Copyright Ev. Landeskirche in Baden Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie Seite 11

12 WIE SIE ÖKO-FAIR-SOZIAL EINKAUFEN KÖNNEN Können Sie mit öko-fair-sozialer Beschaffung Geld sparen? Lebenszykluskosten Ein A+++ Kühlschrank rechnet sich gegenüber einem A+ Kühlschrank bereits nach ca. 8 Jahren! Bündelung Das Papier der Landeskirche kostet im Handel 4,90 pro 500 Blatt. Der EOK zahlt über den Rahmenvertrag 3,21. Vergleichsangebote Beispiel aus der EKIBA 2014 Konventioneller Gemeindebrief: 1280 Ökologischer Gemeindebrief: 504 Wertfrage Ab welcher Ersparnis ist Kinderarbeit für unseren Kaffee gerechtfertigt? Copyright Ev. Landeskirche in Baden Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie Seite 12

13 WIE SIE ÖKO-FAIR-SOZIAL EINKAUFEN KÖNNEN Ihre ersten Schritte hin zu einem anderen Einkaufen (Vorschläge)» Beschluss für eine öko-fair-soziale Beschaffung im KGR/Ältestenkreis. Falls eine Beschaffungsordnung angestrebt wird, können Sie Beispiele hierzu aus anderen Gemeinden in der Servicestelle ÖFSB bekommen.» Registrierung auf» Informationsveranstaltung in der Gemeinde, gerne unterstützt Sie hierbei die Servicestelle ÖFSB» Artikel im Gemeindebrief, gerne unterstützt Sie hierbei die Servicestelle Und am wichtigsten: Einfach anders einkaufen Copyright Ev. Landeskirche in Baden Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie Seite 13

14 Öko-fair-soziale Beschaffung WIE SIE UNS ERREICHEN Servicestelle Öko-fair-soziale Beschaffung Wenn Sie mehr Informationen möchten, konkrete Fragen haben, oder mitmachen wollen, freuen wir uns auf Ihre Nachricht. Servicestelle Öko-fair-soziale Beschaffung im BUE Telefon: 0721/ Mail: Mehr Informationen unter: Copyright Ev. Landeskirche in Baden Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie Seite 14

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie. Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2015

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie. Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2015 Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2015 DIE FOLGEN UNSERES KONSUMS Unser Konsum hat schwerwiegende Folgen auf der

Mehr

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie Florian Hahnfeldt, Projektleiter

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie Florian Hahnfeldt, Projektleiter in Kirche und Diakonie Florian Hahnfeldt, Projektleiter AGENDA 4. find ich gut! Copyright Ev. Landeskirche in Baden 26.09.2015 Energiefachtag Rheinland-Pfalz Seite 2 Servicestelle Copyright Ev. Landeskirche

Mehr

Gemeinsam bewusster einkaufen.

Gemeinsam bewusster einkaufen. Gemeinsam bewusster einkaufen. Was bedeutet ökologisch, fair, und sozial einkaufen? Bewusst einkaufen! Als kirchliche Einkäuferinnen und Einkäufer wollen wir uns bewusst machen, welche Auswirkungen unser

Mehr

Zukunft einkaufen Ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltbeauftragten der Ev. und Kath. Kirche in Deutschland Birgit Weinbrenner, Institut für Kirche und

Zukunft einkaufen Ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltbeauftragten der Ev. und Kath. Kirche in Deutschland Birgit Weinbrenner, Institut für Kirche und Zukunft einkaufen Ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltbeauftragten der Ev. und Kath. Kirche in Deutschland Birgit Weinbrenner, Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen Klar reden

Mehr

Wie können wir mitmachen?

Wie können wir mitmachen? Wie können wir mitmachen? Unterzeichnung einer Selbstverpflichtung. Diese Selbstverpflichtung orientiert sich an sechs fairen und sechs ökologischen Kriterien. Mindestens Fünf müssen eingehalten werden

Mehr

VONWEGEN Sächsischer Kirchenvorstandstag 13. Juni 2015

VONWEGEN Sächsischer Kirchenvorstandstag 13. Juni 2015 VONWEGEN Sächsischer Kirchenvorstandstag 13. Juni 2015 Grenzen des Wachstums Umgang mit Ressourcen im Gemeindealltag Modellgemeinden für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen im Gemeindealltag Der Arbeitskreis

Mehr

ZUKUNFT EINKAUFEN Glaubwürdig wirtschaften in Kirchen

ZUKUNFT EINKAUFEN Glaubwürdig wirtschaften in Kirchen ZUKUNFT EINKAUFEN Glaubwürdig wirtschaften in Kirchen Ein Projekt der Evangelischen und Katholischen Kirche in Deutschland Brigitte Binder, 30.10.2011 Referentin für Fairen Handel, EED Kirche und Beschaffung

Mehr

Roadmap 2017: Das Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Evangelischen Kirche von Westfalen

Roadmap 2017: Das Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Evangelischen Kirche von Westfalen Roadmap 2017: Das Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Evangelischen Kirche von 31.07.2017 www.textilbuendnis.com Das Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung

Mehr

Ein Projekt der der Evangelischen und Katholischen Kirche in Deutschland

Ein Projekt der der Evangelischen und Katholischen Kirche in Deutschland ÖKOFAIRE BESCHAFFUNG IN KIRCHEN Ein Projekt der der Evangelischen und Katholischen Kirche in Deutschland Kooperationspartner Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der deutschen Diözesen Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Als Fair Trade Town Perspektiven ermöglichen Kinderarbeit in Steinbrüchen, Brände in Nähereien, Selbsttötungen bei der Handyproduktion von

Mehr

Konzept für Ethische Beschaffung innerhalb des BDKJ Rottenburg-Stuttgart

Konzept für Ethische Beschaffung innerhalb des BDKJ Rottenburg-Stuttgart Konzept für Ethische Beschaffung innerhalb des BDKJ Rottenburg-Stuttgart Gliederung 1. Einleitung 2. Kriterien zur ethischen Beschaffung im BDKJ 3. Weiteres Vorgehen 1 1. Einleitung Warum ethische Beschaffung

Mehr

Richtlinie der Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim für einen ökofairen Einkauf (Beschaffungsrichtlinie)

Richtlinie der Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim für einen ökofairen Einkauf (Beschaffungsrichtlinie) Richtlinie der Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim für einen ökofairen Einkauf (Beschaffungsrichtlinie) (beschlossen im Kirchengemeinderat am 10.11.2015) 1. Grundlagen Der beiden ersten Punkte unserer

Mehr

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at Footprint & Ernährung Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at Foto: WWF, Living Planet Report, 2004 Der Ökologische Fußabdruck/Footprint Der Ökologische Fußabdruck: Ein Maß für die globale Nachhaltigkeit

Mehr

Was ist der Grüne Hahn?

Was ist der Grüne Hahn? Was ist der Grüne Hahn? VERORDNUNG (EG) Nr. 1221/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 25.11.2009 über die freiwillige Teilnahme an einem System für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung

Mehr

Bericht Beschaffungswerkstatt II am 7.11.2015 Servicestelle Öko-fair-soziale Beschaffung

Bericht Beschaffungswerkstatt II am 7.11.2015 Servicestelle Öko-fair-soziale Beschaffung Bericht Beschaffungswerkstatt II am 7.11.2015 Servicestelle Öko-fair-soziale Beschaffung Einführung Zur zweiten Beschaffungswerkstatt innerhalb des Projektes zur öko-fair-sozialen Beschaffung kamen 40

Mehr

Nachhaltige Beschaffung Gemeinde Steffisburg. Andrea Hauser Stabsmitarbeiterin Energie und Mobilität

Nachhaltige Beschaffung Gemeinde Steffisburg. Andrea Hauser Stabsmitarbeiterin Energie und Mobilität Nachhaltige Beschaffung Gemeinde Steffisburg Andrea Hauser Stabsmitarbeiterin Energie und Mobilität Erfahrungsaustausch «Öffentliche Beschaffung», 29. Nov. 2017 Kein einfaches Thema Wege entstehen dadurch,

Mehr

WEGWEISER FÜR DIE UMSTELLUNG AUF FAIRTRADE-PRODUKTE IN BILDUNGSEINRICHTUNGEN UND SCHULEN

WEGWEISER FÜR DIE UMSTELLUNG AUF FAIRTRADE-PRODUKTE IN BILDUNGSEINRICHTUNGEN UND SCHULEN WEGWEISER FÜR DIE UMSTELLUNG AUF FAIRTRADE-PRODUKTE IN BILDUNGSEINRICHTUNGEN UND SCHULEN Bildungseinrichtungen und Schulen, die beim Einkauf auf soziale und ökologische Kriterien achten, können eine Vorbildrolle

Mehr

JeTzT MiTMachen als stadt oder gemeinde

JeTzT MiTMachen als stadt oder gemeinde JeTzT MiTMachen als stadt oder gemeinde SO KÖnnen STÄDTe UnD gemeinden ZUm erfolg DeR Kampagne BeiTRagen www.fairtradetown.ch 2 Die Kampagne Fair Trade Town eine ausgezeichnete Idee Fair Trade Town ist

Mehr

Faire Gemeinde. Wir handeln fair im Kirchenalltag.

Faire Gemeinde. Wir handeln fair im Kirchenalltag. Faire Gemeinde Wir handeln fair im Kirchenalltag. Faire Gemeinde. Wir handeln fair im Kirchenalltag. ist eine Initiative von Brot für die Welt in Kooperation mit Umwe lt büro Die Plakette Faire Gemeinde

Mehr

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden Ordnung für EFL-Beratung EFL 330.320 Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden Vom 16. Juli 2002 (GVBl. S. 178) Der Evangelische Oberkirchenrat

Mehr

Investieren Sie in Zukunft!

Investieren Sie in Zukunft! Investieren Sie in Zukunft! Der Strom kommt aus der Steckdose. Tee und Kaffee fürs Büro werden im Supermarkt um die Ecke gekauft. Und der Büroversand liefert seit Jahren das gleiche Kopierpapier. Aber:

Mehr

Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter* *Der Referent äussert seine persönliche Meinung als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von

Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter* *Der Referent äussert seine persönliche Meinung als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter* *Der Referent äussert seine persönliche Meinung als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von swisscleantech Übersicht These 1: Der Staat und die Kirche sind (im

Mehr

Fairtrade Town Sonthofen Beweggründe, Wege zur Anerkennung, Ziele

Fairtrade Town Sonthofen Beweggründe, Wege zur Anerkennung, Ziele Beweggründe, Wege zur Anerkennung, Ziele Bundestreffen der Regionalbewegung 17.05.2014 Autor: Petra Wilhelm/Renate Schiebel Stadt Sonthofen, 22. Mai 2014 Fairtrade - was verbirgt sich dahinter? Ökonomische

Mehr

in Sachsen-Anhalt Iwona Wojdyla / Stefan Giese-Rehm EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.v.

in Sachsen-Anhalt Iwona Wojdyla / Stefan Giese-Rehm EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.v. Nachhaltig beschaffen in Sachsen-Anhalt Iwona Wojdyla / Stefan Giese-Rehm EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.v. Bio regional fair biologisch-ökologische Produkte regionales Wirtschaften fair handeln Warum

Mehr

JeTzT MiTMachen als institution oder unternehmen

JeTzT MiTMachen als institution oder unternehmen JeTzT MiTMachen als institution oder unternehmen So KÖnnen institutionen UnD UnTeRneHmen ZUm erfolg DeR Kampagne BeiTRagen www.fairtradetown.ch 2 Die Kampagne Fair Trade Town eine ausgezeichnete Idee Fair

Mehr

Bio Bio in HEIDELBERG

Bio Bio in HEIDELBERG Bio in HEIDELBERG Bio in Heidelberg Bio in Heidelberg ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Heidelberg. Gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Landwirtschaft und Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern

Mehr

Aspekte der Nachhaltigkeit

Aspekte der Nachhaltigkeit NACHHALTIGKEITSCHECK FÜR PROJEKTE Aspekte der Nachhaltigkeit Checkliste Mai 2005 Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft Lebensressort Das Land Steiermark Einleitung Im Laufe von Lokalen Agenda

Mehr

M 6 Zukunft einkaufen Fairer Handel in der Einen Welt mitgestalten

M 6 Zukunft einkaufen Fairer Handel in der Einen Welt mitgestalten M 6 Zukunft einkaufen Fairer Handel in der Einen Welt mitgestalten In der Doppelstunde lernen die Schülerinnen und Schüler Chancen des fairen Handels von Lebensmitteln kennen. Im Einstieg wird Kinderarbeit

Mehr

Tourismus und Nachhaltigkeit

Tourismus und Nachhaltigkeit Nachhaltige Tourismusangebote Tourismus und Nachhaltigkeit Verständnis einer nachhaltigen Entwicklung im Tourismus der Hochschule Luzern (Barth & Wehrli, 2015). 1 19.04.2017 Nachhaltige Tourismusangebote

Mehr

Der Faire Handel in Deutschland Grundsätze. Wirkungen. Akteure.

Der Faire Handel in Deutschland Grundsätze. Wirkungen. Akteure. Der Faire Handel in Deutschland Grundsätze. Wirkungen. Akteure. (Stand: 2015) Inhalt Fairer Handel warum? Definition Fairer Handel wirkt die Leistungen des Fairen Handels Zahlen & Fakten Die Akteure des

Mehr

PUMA-Checkliste für umweltfreundliche Schulveranstaltungen

PUMA-Checkliste für umweltfreundliche Schulveranstaltungen PUMA-Checkliste für umweltfreundliche Schulveranstaltungen Die umweltfreundliche Abwicklung der Schulveranstaltungen ist eine der vielen Maßnahmen aus dem PUMA-Umweltprogramm für die Schulen der Stadt

Mehr

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen. Leitbild Brot für alle setzt sich dafür ein, dass alle Menschen über Fähigkeiten und Möglichkeiten für ein gutes und menschenwürdiges Leben in einer lebenswerten Umwelt verfügen. Unser Glaube an Gottes

Mehr

Partnerschaft Entwicklung Mission

Partnerschaft Entwicklung Mission Partnerschaft Entwicklung Mission Fluchtursache: Klimawandel Gisela Voltz Fluchtursache: Klimawandel 1. Begriffsklärungen und Statistik 2. Wie Klimawandel zur Fluchtursache wird 3. Ergebnisse vom Klimagipfel

Mehr

Ökofaire Beschaffung in Kirchengemeinden 5. Informationstagung Energieeinsparung in Kirchengemeinden 30. Oktober 2015

Ökofaire Beschaffung in Kirchengemeinden 5. Informationstagung Energieeinsparung in Kirchengemeinden 30. Oktober 2015 Ökofaire Beschaffung in Kirchengemeinden 5. Informationstagung Energieeinsparung in Kirchengemeinden 30. Oktober 2015 Katharina Brumbauer Abteilungsleiterin Allgemeine Dienste LAUDATO SI, mi Signore Gelobt

Mehr

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald Nachhaltige Ernährung Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Gliederung Nachhaltige Ernährung Verständnis nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion Nachhaltige Ernährung Politische

Mehr

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse. Fortschrittsbericht zu den zehn Leitlinien und Leitsätzen der unternehmerischen Verantwortung für Nachhaltigkeit bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen 1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften

Mehr

Die Umweltprojekte der katholischen Kirchengemeinde St. Martin und Severin, Bonn. Sachausschuss Schöpfung und Umwelt September 2015

Die Umweltprojekte der katholischen Kirchengemeinde St. Martin und Severin, Bonn. Sachausschuss Schöpfung und Umwelt September 2015 Die Umweltprojekte der katholischen Kirchengemeinde St. Martin und Severin, Bonn Sachausschuss Schöpfung und Umwelt September 2015 Wer wir sind und was wir wollen Abgeleitet aus dem 6. Leitsatz des Pastoralkonzepts

Mehr

Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen Hamburgs Fahrplan zur Umsetzung Landespressekonferenz am 4.7.2017, Behörde für Umwelt und Energie Die Agenda 2030 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet,

Mehr

Fonds Diakonische Gemeinde - Kirche inklusiv

Fonds Diakonische Gemeinde - Kirche inklusiv Fonds Diakonische Gemeinde - Kirche inklusiv Fonds Diakonische Gemeinde - Kirche inklusiv - Rahmenbedingungen Bewilligung im April 2013 durch die Landessynode Umfang: 500.000 Förderung von bis zu sieben

Mehr

Fair Trade Town. Eine Kampagne für den Fairen Handel und für mehr Nachhaltigkeit in Gemeinden

Fair Trade Town. Eine Kampagne für den Fairen Handel und für mehr Nachhaltigkeit in Gemeinden Fair Trade Town Eine Kampagne für den Fairen Handel und für mehr Nachhaltigkeit in Gemeinden Was ist Fair Trade Town? eine Auszeichnung für Gemeinden und Städte, die sich für den Fairen Handel engagieren

Mehr

Saisonales & regionales Obst und Gemüse Nachhaltigkeit in der Ernährung

Saisonales & regionales Obst und Gemüse Nachhaltigkeit in der Ernährung Saisonales & regionales Obst und Gemüse Nachhaltigkeit in der Ernährung Dr. Bastian Bach, Kettwig, 09.03.2014 Auftaktveranstaltung des Ökoteams der Evangelischen Kirchengemeinde Kettwig zur Fastenzeit

Mehr

fördern initiativ werden teilhaben

fördern initiativ werden teilhaben fördern initiativ werden teilhaben - eine gemeinsame Initiative von & Zentrale Ergebnisse der Evaluation Fachtag Diakonie im sozialen Nahraum 18.11.2016 Institut für Praxisforschung und Evaluation Prof.

Mehr

Einsatz für eine gesunde, klimafreundliche und gerechte Welt. Hohe Qualität und besonderer Genuss

Einsatz für eine gesunde, klimafreundliche und gerechte Welt. Hohe Qualität und besonderer Genuss TIROLER CATERING TIROLER CATERING Einsatz für eine gesunde, klimafreundliche und gerechte Welt Wer sich für ein»biofaires Catering«entscheidet, setzt sich für eine umweltschonende und sozial gerechte Entwicklung

Mehr

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung Gleichstellung der Geschlechter, Antidiskriminierung und Ökologische Nachhaltigkeit von der Strategie zur Praxis Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung Julika Schmitz, Henriette Meseke

Mehr

Tab. 1: Gesamtkennzahlen für die Vorbereitung und Durchführung der Kirchentage

Tab. 1: Gesamtkennzahlen für die Vorbereitung und Durchführung der Kirchentage Anhang Tab. 1: Gesamtkennzahlen für die Vorbereitung und Durchführung der Kirchentage Flächen Gesamtflächenbedarf (1.000 m²) 874 579 904 773 Anteil der Grünfläche an der Gesamtfläche 18,3 15,1 12,4 20,6

Mehr

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung Kirchheimer Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR), oder soziale Verantwortung von Unternehmen, umschreibt den freiwilligen Beitrag von

Mehr

Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO:

Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO: Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO: Investitionen in die Landwirtschaft haben größere Wirkungen auf die Armutsbekämpfung als Investitionen in andere Bereiche. Kleinbetriebe sind besonders

Mehr

Faire und nachhaltige Beschaffung auf Landesebene

Faire und nachhaltige Beschaffung auf Landesebene Annelie Evermann, WEED e.v.: Faire und nachhaltige Beschaffung auf Landesebene Seite 1 1 WEED e.v. World Economy, Ecology & Development WEED wurde 1990 als Nichtregierungsorganisation gegründet WEED setzt

Mehr

Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten

Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro 5. Stuttgarter Forum für Entwicklung, 21.10. 2016 SDG 11: Städte nachhaltig gestalten SDG 11: Städte und Siedlungen

Mehr

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 «Wir setzen uns tagtäglich mit Freude und Leidenschaft für gesunde, nachhaltige und sichere Produkte

Mehr

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

EINKAUFSPOLITIK KAKAO EINKAUFSPOLITIK KAKAO real,- Einkaufspolitik Kakao Stand März 2017 Seite 1 von 6 INHALT Grundsatz...3 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Standards und Zertifizierungsmethoden...4 2.1 Fairtrade...4 2.2

Mehr

Klimaschutz als Aufgabe der Evangelischen Kirche

Klimaschutz als Aufgabe der Evangelischen Kirche Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. Institut für interdisziplinäre Forschung Arbeitsbereich Frieden und Nachhaltige Entwicklung Dr. Volker Teichert Kirchliche Maßnahmen zu Klimaschutz

Mehr

EU-Projekt Konsum und Verantwortung Jugendliche lernen spielend die Welt zu verändern

EU-Projekt Konsum und Verantwortung Jugendliche lernen spielend die Welt zu verändern EU-Projekt 2013-2015 Konsum und Verantwortung Jugendliche lernen spielend die Welt zu verändern Projekt beantragt bei: European Commission Non-State Actors and Local Authorities in Development Lot 2: Global

Mehr

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens. Nachhaltigkeit als Leitbild Verantwortung des Unternehmens. Hedingen, 1. Juli 2016 Nachhaltigkeit als Vision Bauen für Mensch und Umwelt. Unsere Vision ist eine sich nachhaltig entwickelnde Gesellschaft,

Mehr

FAIRES JUGENDHAUS. Von der Idee zur Umsetzung. Standards. Zertifizierung

FAIRES JUGENDHAUS. Von der Idee zur Umsetzung. Standards. Zertifizierung FAIRES JUGENDHAUS Von der Idee zur Umsetzung Standards Zertifizierung 1 Einleitende Worte zum Label Faires Jugendhaus VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Die Evangelische Jugend im Rheinland macht den Fairer Handel

Mehr

Kleinbauern säen die Zukunft

Kleinbauern säen die Zukunft Kleinbauern säen die Zukunft Eine Kampagne für zukunftsfähige Welternährung von Weltladen-Dachverband & Naturland Kleinbauern säen die Zukunft Landwirtschaft ist der wichtigste Beschäftigungszweig der

Mehr

Nachhaltige Beschaffung in der Stadt Erlangen. Verena Fiedler Amt für Umweltschutz und Energiefragen Juni 2016

Nachhaltige Beschaffung in der Stadt Erlangen. Verena Fiedler Amt für Umweltschutz und Energiefragen Juni 2016 1 Nachhaltige Beschaffung in der Stadt Erlangen Fachstelle Nachhaltige Beschaffung 2 Seit November 2013 neue Planstelle Nachhaltige Beschaffung Stelle zuerst auf 3 Jahre befristet Januar 2015 Wegfall des

Mehr

Caritas 2020: Unternehmen der Caritas zukunftsfähig machen

Caritas 2020: Unternehmen der Caritas zukunftsfähig machen Caritas 2020: Unternehmen der Caritas zukunftsfähig machen Fachforum Förderung einer nachhaltigen Unternehmenskultur am Beispiel der ökologischen Beschaffung im DiCV Osnabrück Günter Sandfort M. Sc. Caritas

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Ökologischer Fußabdruck in der Umweltbildung Der Ökologische Fußabdruck beschreibt den Umfang und die Auswirkungen der Einflussnahme des Menschen auf die biotischen

Mehr

Alternative Messlatten für den Erfolg von Klimaschutz in Kirchengemeinden und landeskirchlicher Klimaschutzprojekte

Alternative Messlatten für den Erfolg von Klimaschutz in Kirchengemeinden und landeskirchlicher Klimaschutzprojekte Alternative Messlatten für den Erfolg von Klimaschutz in Kirchengemeinden und landeskirchlicher Klimaschutzprojekte Aufstellung von Indikatoren zur Messung von Veränderungen in den Bereichen Immobilien,

Mehr

Noch eben kurz die Welt retten - Zukunftswerkstatt Entwicklungspolitik

Noch eben kurz die Welt retten - Zukunftswerkstatt Entwicklungspolitik Noch eben kurz die Welt retten - Zukunftswerkstatt Entwicklungspolitik 18. Oktober 2014 im Rathaus Bremen Dokumentation 1 M it Beschluss vom 25. September 2014 hat die Bremische Bürgerschaft (Drs. 18/1438)

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Das SMA Leitbild Nachhaltigkeit Sustainable Development (nachhaltige Entwicklung) bezeichnet einen Entwicklungspfad, der sich dadurch auszeichnet, dass Ressourcen genutzt werden,

Mehr

Zukunftstage RS Neuffen

Zukunftstage RS Neuffen Zukunftstage 2012 Zukunftstage 2012 Was ist Nachhaltigkeit? Bedürfnisse Ökologischer Fußabdruck Infos zu den Zukunftstagen Zukunftsworkshops Parlament Was heißt Nachhaltigkeit? Was heißt Nachhaltigkeit?

Mehr

Green Meetings im Kongress Palais Kassel

Green Meetings im Kongress Palais Kassel Green Meetings im Kongress Palais Kassel Checkliste für eine umweltgerechte Organisation Ihrer Veranstaltung Veranstaltungen im Kongress Palais Kassel sind effektiv und ressourcenschonend und lassen sich

Mehr

Wie fair ist unsere Sportbekleidung? Das Beispiel Fußbälle

Wie fair ist unsere Sportbekleidung? Das Beispiel Fußbälle Wie fair ist unsere Sportbekleidung? Das Beispiel Fußbälle Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro Kongress Sport und Nachhaltigkeit 7.2. 2014 Stuttgart Workshop 6:0 Wie kaufen Sportvereine nachhaltig ein? So

Mehr

Klimaschutz mit Messer und Gabel

Klimaschutz mit Messer und Gabel Klimaschutz mit Messer und Gabel Sabine Klein, Gruppe Ernährung Schule der Zukunft, Recklinghausen, 23.03.2011 Sabine Klein 1 Wo entstehen Treibhausgase? Treibhausgase pro Kopf und Konsumbereich 2009 15%

Mehr

Nachhaltiger Konsum - ein zentraler Beitrag zum gesellschaftlichen Wandel

Nachhaltiger Konsum - ein zentraler Beitrag zum gesellschaftlichen Wandel Nachhaltiger Konsum - ein zentraler Beitrag zum gesellschaftlichen Wandel Daten & Fakten zur memo AG Gründung 1990 Firmensitz Greußenheim bei Würzburg Beschäftigte 130 Kunden ca. 125.000 Kunden Sortiment

Mehr

Trifft sich gut. Für unser Klima.

Trifft sich gut. Für unser Klima. Trifft sich gut. Für unser Klima. Hinweise für klimagerechte Veranstaltungen. VERKEHR Die An- und Abreise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Veranstaltungsort kann viel CO 2 verursachen. Das kann vermieden

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck Integriertes Klimaschutzkonzept für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck Ergebnisse Umweltkonsultation am 8. Mai 2014 Ulrike Wolf target GmbH Gliederung Ergebnisse der CO 2 -Bilanz der EKKW für

Mehr

und die ökumenische Zusammenarbeit für die Eine Welt sichtbar gemacht werden.

und die ökumenische Zusammenarbeit für die Eine Welt sichtbar gemacht werden. Der 5. Ökumenische Förderpreis Eine Welt Jährlich werden vom Katholischen Fonds und von Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst gemeinsam über 1000 Projekte in der entwicklungsbezogenen und

Mehr

Leitfaden Green Events

Leitfaden Green Events Leitfaden Green Events Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen Green Events sind Veranstaltungen, die nach Kriterien der Nachhaltigkeit geplant, organisiert und umgesetzt werden.

Mehr

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich «Wir senken den Einsatz von Ressourcen wie Energie, Wasser, Rohstoffe über die gesamte Wertschöpfungskette.» M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich www.mindustrie.com

Mehr

Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster

Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster 26. 3. 2004 1 Nachhaltige Entwicklung als gesellschaftliches Leitbild Definition Eine gesellschaftliche

Mehr

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

EINKAUFSPOLITIK KAKAO EINKAUFSPOLITIK KAKAO INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...2 2. Standards und Zertifizierungsmethoden...3 2.1 Fairtrade...3 2.2 Rainforest Alliance...3 2.3 UTZ Certified...4 3. Gestaltung

Mehr

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht? Grüner Hahn Beigesteuert von Albertus Lenderink Mittwoch, 23. Februar 2011 Letzte Aktualisierung Montag, 7. März 2011 Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter

Mehr

Nachhaltige Ressourcenschonung in Produktion und Konsum

Nachhaltige Ressourcenschonung in Produktion und Konsum Nachhaltige Ressourcenschonung in Produktion und Konsum Rohstoffe aus nachhaltiger Erzeugung für eine zukunftsfähige Agrar- und Ernährungswirtschaft Michael Kuhndt Collaborating Centre on Sustainable Consumption

Mehr

Nachhaltiges Handeln im Wirtschafts-Bereich Lehrerinformation

Nachhaltiges Handeln im Wirtschafts-Bereich Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Aus Praxisbeispielen der Wirtschaft erarbeiten die SuS konkrete Möglichkeiten der Nachhaltigkeitsoptimierung. Ziel Die SuS beschäftigen sich mit konkreten Ansätzen,

Mehr

Verantwortungsvoll Handeln mit einer ganzheitlichen Unternehmensphilosophie

Verantwortungsvoll Handeln mit einer ganzheitlichen Unternehmensphilosophie Verantwortungsvoll Handeln mit einer ganzheitlichen Unternehmensphilosophie Vortrag Rolf Heimann zur Tagung: Solidarität- Die andere Globalisierung Evangelische Akademie Meissen 23.März 2007 Hess Natur-Textilien

Mehr

Beschaffungsordnung für die Tagungshäuser des Bistums Würzburg (1/2015)

Beschaffungsordnung für die Tagungshäuser des Bistums Würzburg (1/2015) Beschaffungsordnung für die Tagungshäuser des Bistums Würzburg (1/2015) Die vorliegende Beschaffungsordnung orientiert sich an dem Beschluss der Hausleiterinnen und Hausleiter der Tagungshäuser des Bistums

Mehr

im Verbund der Bildungsangebote für Jugendliche & Erwachsene Vorträge Workshops Spiele Filme

im Verbund der Bildungsangebote für Jugendliche & Erwachsene Vorträge Workshops Spiele Filme im Verbund der Diakonie Bildungsangebote für Jugendliche & Erwachsene Vorträge Workshops Spiele Filme Brot für die Welt im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein Brot für die Welt ist der evangelische Entwicklungsdienst

Mehr

Copyright: EKvW Fachtagung Hamburg,

Copyright: EKvW Fachtagung Hamburg, Fachtagung Hamburg, 19.4.2012 Ziele 1 (für Großverbraucher): In großem Umfang beschaffen - ohne unmenschliche Produktionsbedingungen in Kauf zu nehmen aber dennoch - der Schöpfung dienen - die ökologischen

Mehr

Betr.: Bürgerschaftliches Ersuchen vom 28. September 2016: Fair Trade Stadt Hamburg weiter voranbringen Drs. 21/5966

Betr.: Bürgerschaftliches Ersuchen vom 28. September 2016: Fair Trade Stadt Hamburg weiter voranbringen Drs. 21/5966 BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG 21. Wahlperiode 07.08.17 Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft Betr.: Bürgerschaftliches Ersuchen vom 28. September 2016: Fair Trade Stadt

Mehr

Kriterienkatalog Nov Textilien

Kriterienkatalog Nov Textilien Kriterienkatalog 20.001 23. Nov. 2015 Textilien ÖkoKauf Wien Arbeitsgruppe 20 Textilien Arbeitsgruppenleiter: Ing. Herbert Nentwich Wiener Krankenanstaltenverbund, Thomas-Klestil-Platz 7, A-1030 Wien Telefon:

Mehr

Fairtrade Stadt Stuttgart

Fairtrade Stadt Stuttgart Fairtrade Stadt Stuttgart Fairtrade Stadt Stuttgart 576.000 Einwohner/-innen (Stand Oktober 2014) 23 Stadtbezirke davon 5 innere Stadtbezirke: S-Mitte, S-Nord, S-Ost, S-Süd und S-West (dort ehrenamtliche

Mehr

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Globale Nachhaltigkeitsziele kommunale Handlungsmöglichkeiten.

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

mit Kriterien zum nachhaltigen und klimafreundlichen Feiern in Vorarlberg Kinder-Familien-Straßenfeste ALLGEMEINE INFORMATIONEN

mit Kriterien zum nachhaltigen und klimafreundlichen Feiern in Vorarlberg Kinder-Familien-Straßenfeste ALLGEMEINE INFORMATIONEN Checkliste mit Kriterien zum nachhaltigen und klimafreundlichen Feiern in Vorarlberg Kinder-Familien-Straßenfeste ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die Initiative ghörig feschta (www.ghoerig-feschta.at) unterstützt

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Presseinformation. Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt

Presseinformation. Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt Presseinformation Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt Bickenbach, 21. Oktober 2010. Seit über 25 Jahren ist Alnatura fester Bestandteil

Mehr

Nachhaltige Finanzprodukte. VKI Verein für Konsumenteninformation

Nachhaltige Finanzprodukte. VKI Verein für Konsumenteninformation Österreichisches Umweltzeichen Nachhaltige Finanzprodukte Ch i ti K h Christian Kornherr VKI Verein für Konsumenteninformation Nachhaltige Finanzprodukte Investmentfonds die ihre Anlagepolitik neben wirtschaftlichen

Mehr

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner Code of Conduct Compliance Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG und ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. 31.03.2012 1. Einleitung Vöhringer ist ein international tätiges Unternehmen

Mehr

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Workshop der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF) Globale Zusammenhänge vermitteln - eine entwicklungspolitische Kernaufgabe

Mehr

Lemgo ist nun ab sofort die 344zigste Fairtrade-Town

Lemgo ist nun ab sofort die 344zigste Fairtrade-Town Der Lemgoer, 16.08.2015 (http://derlemgoer.de/?p=1786) Lemgo ist nun ab sofort die 344zigste Fairtrade-Town Im Juni 2013 fiel der erste Startschuss zur Verleihung der Auszeichnung Fairtrade-Town. Dieser

Mehr

Ratespiel zum Thema Wasser

Ratespiel zum Thema Wasser Ratespiel zum Thema Wasser Ablauf Zielsetzung Führen Sie die Teilnehmenden anhand der Hintergrundinformationen in das Thema Virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck ein. Die Teilnehmenden werden sensibilisiert

Mehr

Ratespiel zum Thema Wasser

Ratespiel zum Thema Wasser Ratespiel zum Thema Wasser Ablauf Zielsetzung Führen Sie die Teilnehmenden anhand der Hintergrundinformationen in das Thema Virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck ein. Die Teilnehmenden werden sensibilisiert

Mehr

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:...

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:... Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Version B Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft Leitung: Prof. Dr. Monika Hartmann Vom Interviewer

Mehr

Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb. Hamburg! Handelt! Fair! Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für den Fairen Handel

Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb. Hamburg! Handelt! Fair! Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für den Fairen Handel Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb Hamburg! Handelt! Fair! Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für den Fairen Handel Hamburg! Handelt! Fair! Hamburg! Handelt! Fair! 6 Unternehmen + 6 Hochschulen

Mehr

Nachhaltige öffentliche Beschaffung am Beispiel Steine und Textilien Ein Projekt in Baden-Württemberg

Nachhaltige öffentliche Beschaffung am Beispiel Steine und Textilien Ein Projekt in Baden-Württemberg Nachhaltige öffentliche Beschaffung am Beispiel Steine und Textilien Ein Projekt in Baden-Württemberg Öffentliche Beschaffer haben Marktmacht Staatliche Stellen in Europa geben ca. 16%des EU-Bruttoinlandsprodukts

Mehr

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex Die Putzier Oberflächentechnik GmbH übernimmt in ihrem Handeln gesellschaftliche und soziale Verantwortung. Ökonomische Nachhaltigkeit, bewusster Einsatz knapper Ressourcen und Umweltschutz sind die Leitgedanken

Mehr