Monitoring gentechnisch veränderter Organismen (GVO)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monitoring gentechnisch veränderter Organismen (GVO)"

Transkript

1 Die europäische Richtlinie über die absichtliche Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen in die Umwelt (2001/18/EG) sowie deren Umsetzung in das deutsche Gentechnikrecht fordern eine Beobachtung (Monitoring) der Umweltwirkungen, die durch GVO verursacht werden können. Das Monitoring muss so durchgeführt werden, dass Reproduzierbarkeit und somit Datenvergleichbarkeit sichergestellt sind. Mit anerkannten und standardisierten Verfahren können derartige Umweltwirkungen von GVO frühzeitig erkannt werden. Der VDI ist im staatsentlastenden Auftrag damit befasst, für das Monitoring von GVO geeignete Verfahren zu entwickeln und diese in VDI-Richtlinien zu beschreiben. Durch deren Anwendung können die aus dem Vollzug des Gentechnikrechts erwachsenen Anforderungen erfüllt werden. Diese Richtlinien erscheinen in der Reihe VDI 4330 und sind im VDI-Handbuch Biotechnologie Band 1: GVO-Monitoring zusammengefasst ( Aufgrund des engen Bezugs zur europäischen Gesetzgebung erscheinen diese Richtlinien bereits im Entwurf zweisprachig. Informationen über den Stand der Veröffentlichungen der Richtlinien sind im Internet unter einsehbar.

2 VDI 4330: Beobachtungen ökologischer Wirkungen gentechnisch veränderter Organismen; Gentechnisch veränderte Pflanzen; Grundlagen und Strategien Das Ziel der besteht darin, die normativen Bestimmungen des Gentechnik-rechts mit Methoden zum Monitoring von GVO auszufüllen. VDI 4330 Blatt 1 ist die übergeordnete Rahmenrichtlinie, in der die möglichen Umweltwirkungen transgener Kulturpfl anzen beschrieben werden. Ein zentraler Punkt dieser Richtlinie ist die Beschreibung der Anforderungen an ein Monitoringkonzept. Es werden Schutzgüter und Schutzziele aufgelistet sowie Prüfpunkte zusammengestellt, die für ein Monitoring berücksichtigt werden müssen. Mit Hilfe dieser Prüfpunkte kann der Zustand der Schutzgüter beschrieben werden. Die Anforderungen an ein Monitoring werden durch eine Beschreibung der Kriterien für die Auswahl von Beobachtungsflächen und Erhebungsmethoden, für die Qualitätssicherung und die Dokumentation der Parameter, Methoden, Erhebungsintervalle und Erhebungsorte untermauert. VDI 4330 Blatt 3: ; Pollenmonitoring; Technische Pollensammlung mit Pollenmassenfilter (PMF) und Sigma-2-Sammler Mit der Richtlinie VDI 4330 Blatt 3 können Pflanzenpollen mit dem Pollensammler (PollenMassen-Filter PMF) standardisiert erfasst werden. Der Pollen flug ist für die Verbreitung von gentechnisch veränderten Pflanzen ein bedeutender Faktor. Der PMF ist ein Zusatzgerät zu dem Sedimentationssammler Sigma-2 (VDI 2119 Blatt 4). Der Sigma-2 dient zur Bestimmung der Pollenanzahldepositionsrate und erlaubt eine direkte lichtmikroskopische Auswertung nach Art und Anzahl der Pollen. Der PMF hat eine ca fach höhere Sammeleffizienz als der Sigma-2. Durch die hohe Anzahl an gesammelten Pollen können die Proben durch molekularbiologische DNA-Analyseverfahren auf transgene DNA untersucht werden. VDI 4330 Blatt 4: Pollenmonitoring; Biologische Pollensammlung mit Bienenvölkern Mit der Richtlinie VDI 4330 Blatt 4 kann eine biologische Pollensammlung durch die Honigbiene standardisiert durchgeführt werden. Sammelnde Flugbienen durchstreifen aktiv einen bestimmten Raum, wobei ihre Sammelaktivität und räumliche Nutzung von dem zur Verfügung stehenden Nektar- und Pollenangebot abhängig ist. Für die optische und molekularbiologische Analyse können sowohl Honig als auch Bienenbrot als Proben genutzt werden. Honig hat gegenüber Bienenbrot Vorteile, da ein kontinuierlicher Eintrag und damit eine sichere Verfügbarkeit gewährleistet ist und eine bessere Matrix für lichtmikroskopische und molekularbiologische Analysen darstellt.

3 VDI 4330 Blatt 5: Leitfaden zur Entnahme und Aufarbeitung von Pflanzenproben für die molekularbiologische Analytik Die Richtlinie beschreibt und standardisiert die Probenahme von Pflanzenproben im Freiland sowie die Extraktion der DNA (Deoxyribonucleic Acid) aus diesen Proben für weiterführende molekularbiologische Untersuchungen wie der Polymerasekettenreaktion (PCR). Ziel ist der Nachweis der Anwesenheit oder Abwesenheit von GVO. Die Richtlinie gibt genaue Anweisungen für die Entnahme von Pflanzenmaterial und den weiteren Umgang mit den Proben bis hin zur Lagerung im Labor. Für eine standardisierte Nukleinsäureextraktion wird das Verfahren CTAB und die Extraktion mittels Siliciumdioxid beschrieben. Die Richtlinie ist geeignet für den Einsatz im GVO-Monitoring und für verschiedene Fragestellungen VDI 4330 Blatt 7: Qualitative Verfahren zum Nachweis gentechnisch modi fizierter Nukleinsäuren in der Umwelt Ziel der Richtlinie VDI 4330 Blatt 7 ist die Standardisierung eines qualitativen Nachweisverfahrens von GVO bzw. deren Bestandteilen in der Umwelt. Die Richtlinie beschreibt den Einsatz der Polymerasekettenreaktion (PCR). Das beschriebene Verfahren eignet sich für die Untersuchung einer Vielzahl von Matrices wie Pflanzenmaterial, Boden und Kompost. Detaillierte Angaben zu einzelnen spezifi schen Verfahren werden in verschiedenen Anhängen beschrieben, die regelmäßig erweitert werden. Durch den qualitativen PCR-Nachweis werden spezifische Zielsequenzen in der Untersuchungsprobe nachgewiesen. VDI 4330 Blatt 9: Erfassung der Diversität von Farn- und Blütenpfl anzen; Vegetationsaufnahmen Mit der Richtlinie VDI 4330 Blatt 9 können Vegetationsveränderungen durch vegetationskundliche Aufnahmen von Farn- und Blütenpflanzen standardisiert erfasst werden. Bei Vegetationsaufnahmen werden das Inventar und die Deckung der Farn- und Blütenpflanzen auf einer vorgegebenen Fläche bestimmt. Eine wiederholte standardisierte Aufnahme derselben Untersuchungs fläche ermöglicht es, Veränderungen der Vegetation festzustellen, die durch Wirkungen von GVO im Freiland verursacht sein können.

4 VDI 4330 Blatt 10: Floristische Kartierung von gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP), ihren Kreuzungspartnern und Kreuzungsprodukten Die Richtlinie beschreibt die standardisierte Vorgehensweise bei floristischen Kartierungen im Rahmen des Monitorings der Umweltwirkungen von GVP. In der Richtlinie werden Vorgaben zur Wahl des Zeitpunkts und der Zeitskala der floristischen Kartierung sowie zur Auswahl und Umgrenzung des Untersuchungsgebietes gemacht. Die Datenerhebung mithilfe von Kartierungsbögen, die Auswertung und Dokumentation werden ausführlich beschrieben. Des Weiteren sind die in Deutschland vorkommenden bekannten Kreuzungspartner von Raps und Weizen beispielhaft in Listen aufgeführt. VDI 4330 Blatt 11: Immunchemischer Nachweis von insektiziden Bt-Proteinen gentechnisch veränderter Kulturpflanzen aus Bodenproben und Pflanzenmaterial aus Ernterückständen Diese Richtlinie beschreibt immunchemische Verfahren zum Nachweis von Bt-Proteinen aus gentechnisch veränderten Pflanzen, Pflanzenresten, wie sie nach Feldernten aufgefunden werden können, und Bodenproben, die mit solchen Pflanzen in Kontakt gekommen sind. Die Spezifität der Verfahren für die rekombinanten Genprodukte richtet sich nach der Spezifität der verwendeten Antikörper. Immunreaktive Abbauprodukte werden unter Umständen miterfasst, was eine direkte Feststellung der biologischen, z. B. insektiziden Aktivität solcher Proteine nicht erlaubt. Auch Nebenreaktion mit natürlichen Bt-Proteinen, wie sie von in Böden vorkommenden Bacillus-thuringiensis-Stämmen gebildet werden können, sind nicht auszuschließen. Da es verschiedene Methoden zur Extraktion und zur quantitativen und qualitativen Messung von Bt-Proteinen gibt, behandelt diese Richtlinie das grundsätzliche Vorgehen und nötige Anforderungen an das Testverfahren. VDI 4330 Blatt 13: Standardisierte Erfassung von Schmetterlingen (Lepidoptera); Transektmethode, Lichtfang, Larvalerfassung Die Richtlinie VDI 4330 Blatt 13 beschreibt die standardisierte Erfassung von Schmetterlingen. Mit dieser Methode werden tag- und nachtaktive Schmetterlinge sowie ihre Larvalstadien erfasst. Es werden Empfehlungen zu Flächenauswahl und Probenahmedesign sowie zur Ermittlung der statistischen Power gegeben. Die Anwendung der Richtlinie soll sicherstellen, dass über eine repräsentative Beprobung regionale und überregionale Effekte in verschiedenen, relevanten Lebensräumen erfasst werden. Der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen kann Schmetterlinge negativ beeinflussen, so dass beispielsweise ihre Artenanzahl abnimmt oder die Populationsdichte geringer wird.

5 VDI-Richtlinien GVO-Monitoring Ich bestelle gegen Rechnung, ggf. mit 10% VDI-Mitgliedspreisnachlass*: FAX: +49 (0) Anzahl Name Titel Ausgabe Preis in Quelle: H. Beismann Bild: Bienen und Hummel auf Distelblüte VDI 4330 VDI 4330 Blatt 3 VDI 4330 Blatt 4 VDI 4330 Blatt 5 VDI 4330 Blatt 7 VDI 4330 Blatt 9 VDI 4330 Blatt 10 VDI 4330 Blatt 11 VDI 4330 Blatt 13 Beobachtungen ökologischer Wirkungen gentechnisch veränderter Organismen - Gentechnisch veränderte Pflanzen - Grundlagen und Strategien - Pollenmonitoring - Technische Pollensammlung mit Pollenmassenfilter (PMF) und Sigma-2-Sammler Monitoring der Wirkungen von gentechnisch veränderten - Pollenmonitoring - Biologische Pollensammlung mit Bienenvölkern - Leitfaden zur Entnahme und Aufarbeitung von Pflanzenproben für die molekularbiologische Analytik - Qualitative Verfahren zum Nachweis gentechnisch modifizierter Nukleinsäuren in der Umwelt - Erfassung der Diversität von Farn- und Blütenpflanzen - Vegetationsaufnahmen Monitoring von gentechnisch veränderten Pflanzen - Floristische Kartierung von gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP), ihren Kreuzungspartnern und Kreuzungsprodukten - Immunchemischer Nachweis von insektiziden Bt-Proteinen gentechnisch veränderter Kulturpflanzen aus Bodenproben und Pflanzenmaterial aus Ernterückständen Monitoring der Wirkung gentechnisch veränderter - Standardisierte Erfassung von Schmetterlingen (Lepidoptera) - Transektmethode, Lichtfang und Larvalerfassung , , , , , , , , ,20 Gesamtübersicht der veröffentlichten Richtlinien auch unter Stand: August 2011 (alle Preise inkl. MwSt., Änderungen vorbehalten)

6 Zurzeit sind folgende weitere Richtlinien bzw. Richtlinienblätter zum GVO-Monitoring in der Erarbeitungsphase: VDI 4330 Blatt 2 - Probenahmestrategie für ein Pollenmonitoring VDI 4331 Monitoring der Wirkungen des Anbaus gentechnisch veränderter Blatt 1 Blatt 2 Blatt 3 Blatt 4 Blatt 5 Blatt 6 Blatt 7 Wirkungen von GVO auf Bodenorganismen Makroarthropoden Mikroarthropoden Regenwürmer Enchyträen Nematoden Mikrobielle Gemeinschaften Monitoring der Wirkungen des Anbaus gentechnisch veränderter 4332 Bienen und Wespen (Arbeitstitel) 4333 Amphibien (Arbeitstitel Absender: Name: Tel./Fax: Firma/Institut: Straße/Nr./Postfach: VDI-Mitgliedsnr.*: Land/PLZ/Ort: Datum/Unterschrift: Weitere Informationen über Richtlinien des VDI-Fachbereichs Bionik erhalten Sie hier: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Dr. Martin Follmann Fachbereich Bionik in der Tel.: +49 (0) VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (TLS) Fax +49 (0) Postfach bionik@vdi.de Duesseldorf Internet: Wenn Sie nicht den Bestellcoupon nutzen, richten Sie Ihre Bestellung von VDI-Richtlinien bitte an: Beuth Verlag GmbH Tel.: +49 (0) Burggrafenstraße 6 Fax: +49 (0) Berlin info@beuth.de Download:

VDI-Kompetenzfeld Biotechnologie

VDI-Kompetenzfeld Biotechnologie VDI-Kompetenzfeld Die europäische Richtlinie über die absichtliche Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen in die Umwelt (2001/18/EG) sowie deren Umsetzung in das deutsche Gentechnikrecht fordern

Mehr

Standardisierung - Zweck und Ziele Markus Finck, Heike Seitz, VDI Düsseldorf

Standardisierung - Zweck und Ziele Markus Finck, Heike Seitz, VDI Düsseldorf Standardisierung - Zweck und Ziele Markus Finck, Heike Seitz, VDI Düsseldorf Warum Standardisierung? Wie funktioniert Standardisierung? Erstellung technischer Standards Eigenschaften: Neutralität, Transparenz;

Mehr

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27 Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel Aspekte zur Umsetzung in die Praxis - Recht, Überwachung, Probenahme,

Mehr

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe Aussagefähigkeit des Einsatzes von Honigbienen im GVO-Monitoring Vorsorgeprinzip

Mehr

GVO - Pollenmonitoring

GVO - Pollenmonitoring Internationale Fachtagung Biomonitoring und Bioindikation Einsatzbereiche und neue Entwicklungen AGES / VDI / oö Akademie f. Umwelt u. Natur 27.-28.1.2010 Linz GVO - Pollenmonitoring Frieder Hofmann Integrierte

Mehr

Workshop GVO-Monitoring

Workshop GVO-Monitoring Kompetenzfeld Biotechnologie Workshop GVO-Monitoring Monitoring der Wirkungen gentechnisch veränderter Organismen Standardisierung - Status und Anforderungen Kurzfassungen der Präsentationen 12. Juni 2008

Mehr

VDI-RICHTLINIEN: Befähigte Personen

VDI-RICHTLINIEN: Befähigte Personen VDI-RICHTLINIEN: Befähigte Personen Quelle: Thomas Ernsting/LAIF VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt Fachbereich Sicherheit und Management Qualitätssicherung für die Ausbildung Befähigter Personen Für

Mehr

VDI-RICHTLINIEN: ARCHITEKTUR. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Fachbereich Architektur

VDI-RICHTLINIEN: ARCHITEKTUR. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Fachbereich Architektur VDI-RICHTLINIEN: ARCHITEKTUR VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Fachbereich Architektur Nicht nur eine Frage des Designs: VDI-Richtlinien in der Architektur Der Fachbereich Architektur gibt Antworten

Mehr

Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten

Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten DIN 1301 Bl.3 (Entwurf) Titel: Einheiten Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten veröffentl.: 01/2017; Einsprüche bis 09.02.2017 Der Richtlinienentwurf enthält eine umfangreiche

Mehr

GVO-Saatgut-Monitoring 2017

GVO-Saatgut-Monitoring 2017 Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Hauptsitz - Neßlerstraße 25 76227 Karlsruhe GVO-Saatgut-Monitoring Saatgut, Monitoring, GVO, Baden-Württemberg Die Saatgutuntersuchungen auf gentechnisch

Mehr

Transgene Pflanzen und Bienen

Transgene Pflanzen und Bienen Transgene Pflanzen und Bienen,,Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr,

Mehr

GVO-Analytik Saatgut Dr. Karsten Westphal

GVO-Analytik Saatgut Dr. Karsten Westphal GVO-Analytik Saatgut 06.05.2014 Dr. Karsten Westphal Millionen ha Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen weltweit 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1,7 11,0 27,8 39,9

Mehr

Konfliktbereich GVO-Anbau und Naturschutz Ansätze zur Regelung über die Exposition

Konfliktbereich GVO-Anbau und Naturschutz Ansätze zur Regelung über die Exposition 43. LAG der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik Sitzung 8. Mai 2012 in Mainz Konfliktbereich GVO-Anbau und Naturschutz Ansätze zur Regelung über die Exposition GVO-Pollenmonitoring und Projekte

Mehr

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover 1 Gentechnisch veränderte Pflanzen Anbaufläche 2008 weltweit Anbaufläche (Mio. ha) Fläche GVO

Mehr

Probenahme von Futtermitteln zur Untersuchung auf Bestandteile von in der EU zugelassenen GVO im Rahmen einer Überprüfung der Kennzeichnungspflicht

Probenahme von Futtermitteln zur Untersuchung auf Bestandteile von in der EU zugelassenen GVO im Rahmen einer Überprüfung der Kennzeichnungspflicht Probenahme von Futtermitteln zur Untersuchung auf Bestandteile von in der EU zugelassenen GVO im Rahmen einer Überprüfung der Kennzeichnungspflicht erstellt vom Arbeitskreis PCR-Analytik der Fachgruppe

Mehr

Imkerei und Gentechnik. Gefährden gentechnisch veränderte Pflanzen die Bienengesundheit? Stand der Forschung

Imkerei und Gentechnik. Gefährden gentechnisch veränderte Pflanzen die Bienengesundheit? Stand der Forschung Imkerei und Gentechnik Gefährden gentechnisch veränderte Pflanzen die Bienengesundheit? Stand der Forschung Achim Gathmann Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Achim Gathmann

Mehr

Workshop Biomonitoring mit Höheren Pflanzen 27./28. November 2008 Linz

Workshop Biomonitoring mit Höheren Pflanzen 27./28. November 2008 Linz Workshop Biomonitoring mit Höheren Pflanzen 27./28. November 2008 Linz Quelle: C. Pickl Seite 1 / Dr. Heike Beismann Workshop Linz 2008-11-27/28 Stand der Standardisierung von Bioindikations-Verfahren

Mehr

Expositionsmonitoring zu Bt-Mais in Brandenburg Ergebnisse des Pollenmonitorings im FFH-Schutzgebiet Ruhlsdorfer Bruch 2007

Expositionsmonitoring zu Bt-Mais in Brandenburg Ergebnisse des Pollenmonitorings im FFH-Schutzgebiet Ruhlsdorfer Bruch 2007 Tagung Agrogentechnik und biologische Vielfalt, Int. Naturschutzakademie des BfN, Insel Vilm 9.-11.9.2008 Expositionsmonitoring zu Bt-Mais in Brandenburg Ergebnisse des Pollenmonitorings im FFH-Schutzgebiet

Mehr

Peer Review Bericht. [Name der Berufsbildungseinrichtung] [Jahr] [Namen der Peers] AutorIn(nen): Freigegeben durch: [Datum, Version Nummer/endgültig]

Peer Review Bericht. [Name der Berufsbildungseinrichtung] [Jahr] [Namen der Peers] AutorIn(nen): Freigegeben durch: [Datum, Version Nummer/endgültig] Review Bericht [Name der Berufsbildungseinrichtung] [Jahr] [Namen der s] AutorIn(nen): Freigegeben durch: [Datum, Version Nummer/endgültig] 1. Datenblatt 1 1) Kontaktdaten Name der Berufsbildungseinrichtung

Mehr

Untersuchung auf gentechnisch veränderte Lebensmittel (2007/43)

Untersuchung auf gentechnisch veränderte Lebensmittel (2007/43) Stellungnahme des Arbeitskreises Lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (ALS) Beschluss der 89. Sitzung des ALS am 27. und

Mehr

Sehr geehrte Kunden, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Labor und unserer Analytik.

Sehr geehrte Kunden, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Labor und unserer Analytik. Sehr geehrte Kunden, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Labor und unserer Analytik. Mit dieser Preisliste möchten wir Ihnen unsere Analytik vorstellen und erläutern. Da die Möglichkeiten der mikrobiologischen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und HR Mag. Maximilian Liedlbauer, Präsident OÖ. Landesverband für Bienenzucht 9. April 2009 zum Thema "Für Gentechnik ist kein Platz in Oberösterreich!

Mehr

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess Birgit Winkel Vilm, 09.09.2008 Rechtsgrundlagen Freisetzungsrichtlinie 2001/18 EG mit nationaler Umsetzung durch Gentechnikgesetz Regelt: Freisetzungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18348-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18348-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18348-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.07.2013 bis 01.07.2018 Ausstellungsdatum: 13.08.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann Gliederung 1. Gesetzlicher Rahmen 2. Erbsubstanz und Gentechnik 3. Anwendungen

Mehr

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen - Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze - Themenblock Imkerei und Gentechnik 27. Juni 2011 in Magdeburg Wird die GVO-Problematikin allen Zuchtverbänden

Mehr

gebildet in Kristallstruktur, die sich nur bei bestimmtem ph-wert

gebildet in Kristallstruktur, die sich nur bei bestimmtem ph-wert Anbau von genveränderten Pflanzen Auswirkungen auf Biene und Umwelt Peter Maske, Schwarzach Juni, 2011 Toxin im genveränderten Saatgut im Vergleich zum natürlichen Toxin GVO-Saatgut (Baumwolle, Soja, Mais)

Mehr

Pollendeposition: Erfassung und Bedeutung für die Abschätzung von GVO-Effekten auf Schmetterlinge

Pollendeposition: Erfassung und Bedeutung für die Abschätzung von GVO-Effekten auf Schmetterlinge Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Pollendeposition: Erfassung und Bedeutung für die Abschätzung von GVO-Effekten auf Schmetterlinge Dr. Mathias Otto Fachgebiet Risikobewertung gentechnisch veränderter

Mehr

Simulation in Produktion und Logistik. Effizient planen sicher entscheiden mit VDI-Richtlinien

Simulation in Produktion und Logistik. Effizient planen sicher entscheiden mit VDI-Richtlinien Simulation in Produktion und Logistik Quelle: SimPlan AG, Maintal Effizient planen sicher entscheiden mit VDI-Richtlinien VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik Fachbereich Fabrikplanung und -betrieb

Mehr

Gentransfer in Luft und Boden - Lassen sich Transgene einsperren?

Gentransfer in Luft und Boden - Lassen sich Transgene einsperren? Gentransfer in Luft und Boden - Lassen sich Transgene einsperren? Christoph C. Tebbe, Institut für Agrarökologie, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Braunschweig Gentransfer in Luft und

Mehr

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln BfR - Jubiläum FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln Dr. Jutta Zagon Produktidentität, Rückverfolgbarkeit und Neuartige Lebensmittel Thielallee 88-92, 14195 Berlin

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17455-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.02.2014 bis 12.02.2019 Ausstellungsdatum: 13.02.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Instrumentalanalytik von Lebensmitteln. Dr. Pharm. Helena Jenzer Leiterin af&e Ernährung und Diätetik

Instrumentalanalytik von Lebensmitteln. Dr. Pharm. Helena Jenzer Leiterin af&e Ernährung und Diätetik Instrumentalanalytik von Lebensmitteln Dr. Pharm. Helena Jenzer Leiterin af&e Ernährung und Diätetik Berner Gesundheit Fachhochschule Ernährung Gesundheit Diätetik Ernährung und Diätetik Synthese und Analyse

Mehr

Transgene Pflanzen. Herstellung Anwendung Risiken und Richtlinien. Birkhäuser Verlag Basel' Boston Berlin

Transgene Pflanzen. Herstellung Anwendung Risiken und Richtlinien. Birkhäuser Verlag Basel' Boston Berlin tarft»* ^\Ö~ÖO^ Transgene Pflanzen Herstellung Anwendung Risiken und Richtlinien Birkhäuser Verlag Basel' Boston Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Hybris oder Hysterie? 1 2 Begriffe und Verfahren 3 2.1

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14447-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.12.2016 bis 11.12.2021 Ausstellungsdatum: 12.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Leitfaden zur Beprobung von Fischbeständen zum Nachweis von Koi-Herpesviren (KHV)

Leitfaden zur Beprobung von Fischbeständen zum Nachweis von Koi-Herpesviren (KHV) # $ $! "! Leitfaden zur Beprobung von Fischbeständen zum Nachweis von Koi-Herpesviren (KHV) Aus fachlicher Sicht können zum Thema KHV zum jetzigen Zeitpunkt (Februar 2007) folgende Empfehlungen gegeben

Mehr

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Nachweis von Cry1Ab-Protein im Boden nach dreijährigem Bt-Maisanbau

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Nachweis von Cry1Ab-Protein im Boden nach dreijährigem Bt-Maisanbau Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Nachweis von Cry1Ab-Protein im Boden nach dreijährigem Bt-Maisanbau Helga Gruber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft nstitut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung,

Mehr

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens 6 Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

Bundesrat Drucksache 58/1/14 (Grunddrs. 58/14, 104/14 und 105/14)

Bundesrat Drucksache 58/1/14 (Grunddrs. 58/14, 104/14 und 105/14) Bundesrat Drucksache 58/1/14 (Grunddrs. 58/14, 104/14 und 105/14) 31.03.14 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse EU - AV - U zu Punkt der 921. Sitzung des Bundesrates am 11. April 2014 Entschließung des

Mehr

Nationale Handlungsspielräume beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO)

Nationale Handlungsspielräume beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht 104 Nationale Handlungsspielräume beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) Europa- und welthandelsrechtliche Implikationen Bearbeitet

Mehr

Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß

Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß EMAS-Umwelterklärung Leitfaden zur Umsetzung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Entwicklung eines Qualitätssicherungskonzeptes für Altpapier

Entwicklung eines Qualitätssicherungskonzeptes für Altpapier Entwicklung eines Qualitätssicherungskonzeptes für Altpapier Gliederung Problemstellung und Zielsetzung Vorteile und Chancen einer Qualitätssicherung Vorgehensweise bei der Konzeptentwicklung Inhalte des

Mehr

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald von Dieter Schuster Die Erfahrung zeigt, dass bei der regelmäßigen Erstellung der Sicherheitsberichte durch die Betreiber von

Mehr

ÖNORM EN ISO Lebensmittel Verfahren zum Nachweis von gentechnisch modifizierten Organismen und ihren Produkten Nukleinsäureextraktion

ÖNORM EN ISO Lebensmittel Verfahren zum Nachweis von gentechnisch modifizierten Organismen und ihren Produkten Nukleinsäureextraktion ÖNORM EN ISO 21571 Ausgabe: 2005-06-01 Normengruppe N Ident (IDT) mit ISO 21571:2005 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 21571:2005 ICS 67.050 Lebensmittel Verfahren zum Nachweis von gentechnisch modifizierten

Mehr

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt Dr. Dietrich Mäde Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt FB 3 Lebensmittelsicherheit Dez. 33 Gentechnisch

Mehr

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen Schimmel-Aktionstag, 12.11.2011 Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen Dipl.-Biol., Dipl.-Ing. Roland Braun Regionalverband Umweltberatung Nord e.v. / Ingenieurbüro ROLAND BRAUN

Mehr

A) Arbeiten mit gentechnisch veränderten Mikroorganismen (GVM)

A) Arbeiten mit gentechnisch veränderten Mikroorganismen (GVM) Anlage 1 zum Gentechnikgesetz Anmelde- bzw. Antragsunterlagen für Arbeiten mit GVO gemäß 19 und 20: A) Arbeiten mit gentechnisch veränderten Mikroorganismen (GVM) B) Arbeiten mit gentechnisch veränderten

Mehr

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung 1. Faszinierende Fakten aus der Welt der Honigbiene 2. Bienenstammbaum 3. Bienenprodukte 4.

Mehr

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft erfassen ALL-EMA 3. 2015 4 ALL-EMA Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» Die Landwirtschaft ist auf eine intakte

Mehr

VDI 2169 Titel: Funktionskontrolle und Ertragsbewertung bei solarthermischen Anlagen veröffentl.: 10/2012;

VDI 2169 Titel: Funktionskontrolle und Ertragsbewertung bei solarthermischen Anlagen veröffentl.: 10/2012; Solarthermie VDI 2169 Titel: Funktionskontrolle und Ertragsbewertung bei solarthermischen Anlagen veröffentl.: 10/2012; Diese Richtlinie ist ein Bestandteil eines Monitoring von solarthermischen Anlagen.

Mehr

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente Gabriele Richter & Martina Morschhäuser Gruppe 3.5 Psychische Belastungen, Betriebliches Gesundheitsmanagement Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente Schwerpunkte

Mehr

GVO-Pollenmonitoring

GVO-Pollenmonitoring Frieder Hofmann, Ulrich Schlechtriemen, Werner Wosniok und Mathias Foth GVO-Pollenmonitoring Technische und biologische Pollenakkumulatoren und PCR-Screening für ein Monitoring von gentechnisch veränderten

Mehr

VDI-Richtlinien Bionik - Ingenieuren die Nutzung der Bionik erleichtern

VDI-Richtlinien Bionik - Ingenieuren die Nutzung der Bionik erleichtern -Richtlinien Bionik - Ingenieuren die Nutzung der Bionik erleichtern Markus Finck,, Düsseldorf Antonia B. Kesel, B-I-C, Bremen Frank Wedekind Bildquelle: www Energie Globalisierung Ressourcen Bildquelle:

Mehr

Diskurs Grüne Gentechnik des BMVEL 1. Diskursrunde Erhalt der Biodiversität. Sicherheit und Sicherheitsvorkehrungen/ Sicherheitsmanagement

Diskurs Grüne Gentechnik des BMVEL 1. Diskursrunde Erhalt der Biodiversität. Sicherheit und Sicherheitsvorkehrungen/ Sicherheitsmanagement Diskurs Grüne Gentechnik des BMVEL 1. Diskursrunde Erhalt der Biodiversität 7./8. Mai 2002, Mayschoß Sicherheit und Sicherheitsvorkehrungen/ Sicherheitsmanagement Matthias Pohl, Dr. rer. nat, Hannover

Mehr

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T Univ.-Ass. Dr. Simone Hauser 1 Als Gentechnik bezeichnet man die Gesamtheit der Methoden zur Charakterisierung und Isolierung von genetischem Material, zu dessen

Mehr

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe Pyrrolizidinalkaloide in Honig Pyrrolizidinalkaloide (PA) O HO H O H O O seit 2005 Forschung und Untersuchung: Vorkommen in Honigen und Pollen Auswirkung

Mehr

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014 Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014 Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer NRW, Fachbereich Landbau und nachwachsende Rohstoffe Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen

Mehr

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Dr. Annegret Hembrock-Heger Christiane Ratsak Mathilde Nießner Rolf Reupert 11.09.2011

Mehr

VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: ;

VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: ; Emissionsminderung thermische Abfallbehandlung VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: 06.2014; Diese Richtlinie behandelt eine Bilanzierungsmethode

Mehr

Standpunkt. zur Anwendung der Gentechnik in der Landwirtschaft. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Standpunkt. zur Anwendung der Gentechnik in der Landwirtschaft. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Standpunkt zur Anwendung der Gentechnik in der Landwirtschaft Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Besuchen Sie uns auch im Internet:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19128-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.12.2016 bis 30.11.2021 Ausstellungsdatum: 01.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Gentechnik im Honig. Honig als Sondermüll

Gentechnik im Honig. Honig als Sondermüll Gentechnik im Honig Autor Walter Haefeker, Imker aus Bayern, Präsident des Europäischen Berufsimkerbundes (EPBA) und Vorstandsmitglied im Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbund (DBIB) 1 Karl-Heinz Bablok

Mehr

Beurteilung der Wasserqualität

Beurteilung der Wasserqualität Die Wasserqualität der Oberflächengewässer des Kantons St.Gallen wird routinemässig seit vielen Jahren überwacht. Dies lässt Aussagen über die Belastung der Fliessgewässer mit Nähr- und Schadstoffen zu.

Mehr

- Leseprobe - Auditcheckliste ISO und EMAS. Auditcheckliste ISO und EMAS. Bemerkungen zur Checkliste

- Leseprobe - Auditcheckliste ISO und EMAS. Auditcheckliste ISO und EMAS. Bemerkungen zur Checkliste Auditcheckliste ISO 14001 und EMAS Auditcheckliste ISO 14001 und EMAS Dieser Beitrag liefert Ihnen eine umfangreiche Checkliste, mit deren Hilfe Sie im Betrieb systematisch ein Audit nach ISO 14001:2015

Mehr

Asbest an der Wand? Mit einem Kataster zu mehr Planungssicherheit

Asbest an der Wand? Mit einem Kataster zu mehr Planungssicherheit Asbest an der Wand? Mit einem Kataster zu mehr Planungssicherheit Erste Ergebnisse aus der Untersuchung von Wand- und Deckenflächen in Hamburger Schulgebäuden 3. Erfahrungsaustausch Asbest am 15. Juni

Mehr

Transgene Pharma-Pflanzen

Transgene Pharma-Pflanzen Transgene Pharma-Pflanzen Andreas Bauer Dipl. Agr. Ing. (FH) www.umweltinstitut.org Definition Technologie Stoffe Ökonomie, Kommerzialisierung Verwendete Pflanzen Freisetzungen Situation Europa Risiken

Mehr

Analytik Jena Life Science

Analytik Jena Life Science Analytik Jena Life Science Systemanbieter für die Molekularbiologie Neue Wege in der mobilen Erregerdiagnostik Inhalt - Einleitung - Die Aufgabenstellung - Salmonellen in der Nahrungsmittelindustrie -

Mehr

Agro-Gentechnik - Wessen Schaden, wessen Nutzen? Heike Moldenhauer

Agro-Gentechnik - Wessen Schaden, wessen Nutzen? Heike Moldenhauer Agro-Gentechnik - Wessen Schaden, wessen Nutzen? Heike Moldenhauer Was ist Gentechnik? / Gentransfer - Risiken der Methode Isolierung von Erbmaterial Übertragung neuen Erbmaterials in andere Organismen

Mehr

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK Empfehlungen zur Durchführung Anforderungen an die Weiterbildungsstätte bearbeitet von der Fachkommission Pharmazeutische Analytik der Bundesapothekerkammer/

Mehr

Loop-mediated isothermal Amplification (LAMP) Dr. Felix Focke

Loop-mediated isothermal Amplification (LAMP) Dr. Felix Focke Loop-mediated isothermal Amplification (LAMP) felix.focke@uni-hamburg.de Warum überhaupt Gewürze? Die Vielseitigkeit der Gewürz-Matrices lässt eine Anpassung der entwickelten Methoden an andere Fragestellungen

Mehr

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax:   Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version: Seite 1 von 5 Prüfstelle für molekularbiologische und mikrobiologische Prüfverfahren im Lebensmittel-, Genussmittel-, Futtermittel-, Kosmetik-, Umwelt-, Pharma-, Humandiagnostik- und Veterinärdiagnostikbereich

Mehr

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne 6 Firmen teilen sich den Gentech-Saatgutmarkt Die Firma Monsanto vermarktet 90 % aller transgenen Pflanzen Verändert nach: Gen-ethisches Netzwerk Verschobene Marktreife

Mehr

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub Herzlich Willkommen Tagesziel: Wir wollen Sie nicht nur Unterhalten, sondern Wissen vermitteln, welches Sie zu Hause anwenden können. Anforderungen der Honigbienen an das Nahrungsangebot das Bienenvolk

Mehr

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGRELV) vom 28. Oktober 2015 (Stand am 1. Januar 2018) Der Schweizerische

Mehr

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst und Gemüse, Kräuter

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst und Gemüse, Kräuter Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe Obst und Gemüse, Kräuter Stand 4 Juli 2012 Unternehmen Straße, Nr PLZ, Ort Ansprechpartner Telefon E-Mail Hiermit erkläre ich, dass ich die folgenden Qualitätsrichtlinien

Mehr

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006 Seite 1 von 5 TÜV Rheinland LGA Products - Information 05/2016 Inhalt und Umfang von Konformitätserklärungen Entsprechend des Artikel 16 der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 über Materialien und Gegenstände,

Mehr

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter Stand 4. Juli 2012 Unternehmen Straße, PLZ, Ort Ansprechpartner Telefon E-Mail Hiermit erkläre ich, dass ich die folgenden Qualitätsrichtlinien

Mehr

Anbau von genveränderten Pflanzen Auswirkungen auf Biene und Umwelt Peter Maske, Schwarzach November, 2012

Anbau von genveränderten Pflanzen Auswirkungen auf Biene und Umwelt Peter Maske, Schwarzach November, 2012 Anbau von genveränderten Pflanzen Auswirkungen auf Biene und Umwelt Peter Maske, Schwarzach November, 2012 Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Welche

Mehr

Richtlinien des FLI für die Zulassung von PCR-Diagnostika

Richtlinien des FLI für die Zulassung von PCR-Diagnostika Richtlinien des FLI für die Zulassung von PCR-Diagnostika Jana Heidrich Zulassungsstelle FLI-Insel Riems Antrag auf Zulassung Zulassung (5 Jahre) Bundesanzeiger Antrag auf Chargenprüfung ja nein Antrag

Mehr

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Dr. Hans-Dietrich Zerbe und Esther Frambach Zum 1.1.1999 wurde die bis dahin geltende Bezeichnung von Abfällen nach dem LAGA - Abfallartenkatalog im Rahmen der europäischen

Mehr

Gesuch für Versuche mit Organismen (Beiblatt zum Gesuch für Versuche mit nicht zugelassenen Pflanzenschutzmitteln )

Gesuch für Versuche mit Organismen (Beiblatt zum Gesuch für Versuche mit nicht zugelassenen Pflanzenschutzmitteln ) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschzng WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Gesuch für Versuche mit Organismen (Beiblatt zum Gesuch für

Mehr

2 Geschäftsprozesse realisieren

2 Geschäftsprozesse realisieren 2 Geschäftsprozesse realisieren auf fünf Ebenen Modelle sind vereinfachte Abbilder der Realität und helfen, Zusammenhänge einfach und verständlich darzustellen. Das bekannteste Prozess-Modell ist das Drei-Ebenen-Modell.

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

SICHERE BESTIMMUNG VON GENTECHNISCH VERÄNDERTEN ORGANISMEN GENTECHNIK IN DER WARENKETTE

SICHERE BESTIMMUNG VON GENTECHNISCH VERÄNDERTEN ORGANISMEN GENTECHNIK IN DER WARENKETTE SICHERE BESTIMMUNG VON GENTECHNISCH VERÄNDERTEN ORGANISMEN GENTECHNIK IN DER WARENKETTE SICHERE BESTIMMUNG VON GENTECHNISCH VERÄNDERTEN ORGANISMEN GENTECHNIK IN DER WARENKETTE DIE GENTECHNIK Mittels Gentechnik

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14469-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.12.2015 bis 30.11.2019 Ausstellungsdatum: 18.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Schülerpraktikum und Girlsday

Schülerpraktikum und Girlsday Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Schülerpraktikum und Girlsday im Labor für Siedlungswasserwirtschaft Thema Umweltmonitoring Fließgewässer" Dipl.-Ing. Paul Guckelsberger DownloadInfos:

Mehr

INSPIRE-Umsetzung in Deutschland

INSPIRE-Umsetzung in Deutschland INSPIRE-Umsetzung in Deutschland Status INSPIRE Stand Umsetzung 2010 Roadmap Umsetzung 2011 Sebastian Schmitz Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie INSPIRE - INfrastructure

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...VI Literaturverzeichnis... X Weiterführende Websites

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...VI Literaturverzeichnis... X Weiterführende Websites Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis II Abkürzungsverzeichnis............VI Literaturverzeichnis............ X Weiterführende Websites XXV 1 Einleitung 1 2 Chancen und Risiken gentechnischer Produkte 4

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, das neue Wahlpflichtfach für die Klassen 8 und 9 dient der beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern. Wer ein Thema aus diesem Bereich wählt, hat Interesse

Mehr

Gentechniküberwachung in Thüringen. Dr. Michael P.W. Moos D34 / Gentechniküberwachung

Gentechniküberwachung in Thüringen. Dr. Michael P.W. Moos D34 / Gentechniküberwachung Gentechniküberwachung in Thüringen Dr. Michael P.W. Moos D34 / Gentechniküberwachung Rechtsgrundlagen Gesetz zur Regelung der Gentechnik (GenTG) 25 Überwachung, Auskunfts-, Duldungspflichten Die mit der

Mehr

Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) eine Querschnittsaufgabe. Dr. Wiebke Züghart

Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) eine Querschnittsaufgabe. Dr. Wiebke Züghart Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) eine Querschnittsaufgabe Dr. Wiebke Züghart Gliederung Zielstellung des GVO-Monitorings Stand der Umsetzung - Monitoringpläne und

Mehr

Giftig oder ungiftig Pflanzenschutzmittel unter der Lupe. Andrea Schur und Ingo Tornier

Giftig oder ungiftig Pflanzenschutzmittel unter der Lupe. Andrea Schur und Ingo Tornier Giftig oder ungiftig Pflanzenschutzmittel unter der Lupe Andrea Schur und Ingo Tornier Inhalt Was ist der gesetzliche Hintergrund? Wie erfolgt die Prüfung eines Pflanzenschutzmittels? Wie sieht die Praxis

Mehr

Durchführung und Ergebnisse des Ringversuchs Salmonella - Nachweis in Geflügelkot 2009

Durchführung und Ergebnisse des Ringversuchs Salmonella - Nachweis in Geflügelkot 2009 FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Durchführung und Ergebnisse des Ringversuchs Salmonella - Nachweis in Geflügelkot 2009 Alexandra Friedrich, Christina Dorn, Christine Sommerfeld, Burkhard Malorny

Mehr

Herstellung von Lebensmitteln ohne Gentechnik Betriebsbeschreibung Verarbeitung / Aufbereitung

Herstellung von Lebensmitteln ohne Gentechnik Betriebsbeschreibung Verarbeitung / Aufbereitung TEIL 1: BETRIEBSPARAMETER Name des Unternehmens, Ansprechpartner Anschrift Bundesland Landkreis Telefon-Nummer E-Mail Handelsregisterauszug/ Gewerbeanmeldung anliegend Veterinärkontrollnummer Beschreibung

Mehr

Aktuelle Informationen zu den einzelnen Modulen. Modul 3

Aktuelle Informationen zu den einzelnen Modulen. Modul 3 19.06.2012 Modul 3 - Erfassung des Pflanzenschutzmitteleintrags ins Bienenvolk über Einzelbienen und Reduktion des Wirkstoffeintrags durch agrartechnische Maßnahmen - (in Zusammenarbeit mit: LA Bienenkunde

Mehr

Erfassung von Bioaerosolen in Arbeitsbereichen. Hessischer Biostofftag Dr. Annette Kolk Gießen, 11. September 2008

Erfassung von Bioaerosolen in Arbeitsbereichen. Hessischer Biostofftag Dr. Annette Kolk Gießen, 11. September 2008 Erfassung von Bioaerosolen in Arbeitsbereichen Hessischer Biostofftag 2008 Dr. Annette Kolk Gießen, 11. September 2008 Bioaerosol EN 13098, Arbeitsplatzatmosphäre Leitlinien für die Messung von Mikroorganismen

Mehr

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Stand: 12.10.2016 Lehrstuhl für Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus 1. Struktur des Exposés Ihr Exposé sollte 6-8 Seiten umfassen und

Mehr

Moderne Nachweismethoden für Isocyanate und deren Abbauprodukte

Moderne Nachweismethoden für Isocyanate und deren Abbauprodukte Moderne Nachweismethoden für Isocyanate und deren Abbauprodukte 15.09.2016 Seite 1 ÜBERSICHT Monomere Isocyanate Reaktionen der Isocyanate Problem der Diamin-Verbindungen Was können wir analysieren? Wie

Mehr

Neues von den neuen Techniken

Neues von den neuen Techniken Neues von den neuen Techniken Dr. Dietmar Vybiral Bundesministerium für Gesundheit Abt. II/B/14 Runder Tisch: Neue Züchtungstechniken, 27. 02. 2017, AGES, Wien Grundlagen: RICHTLINIE 2001/18/EG DES EUROPÄISCHEN

Mehr