Analyse der Viehzählung und Prognose der kurzfristigen Erzeugung von Rind- und Schweinfleisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse der Viehzählung und Prognose der kurzfristigen Erzeugung von Rind- und Schweinfleisch"

Transkript

1 Analyse der Viehzählung und Prognose der kurzfristigen Erzeugung von Rind- und Schweinfleisch Thünen-Institut für Marktanalyse Seite Braunschweig 0

2 Warum werden Tiere gezählt und Prognosen erstellt? Politisch administrative Gründe: Laut EU-Verordnung VO (EG) Nr. 1165/2008: ist dies notwendig für die ordnungsgemäße Verwaltung der gemeinsamen Agrarpolitik wie z.b. die Kalkulation von Subventionen, Tierprämien usw. Zur Einschätzung der Versorgungssituation: Kommt es zu Engpässen oder Überschüssen? Privatwirtschaftliche Gründe: Markttransparenz: Jeder Marktteilnehmer sollte wissen wie die Marktlage ist (Landwirte, Schlachthöfe, Fleischverarbeitung und Händler können so die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung besser abschätzen). Investitionsentscheidungen benötigen möglichst gute Entscheidungsgrundlagen Seite 1

3 Wie wird die eigene Erzeugung des Landes ermittelt? Schlachtungen (auch Nettoerzeugung genannt, sind durch die Meldepflicht der Schlachthöfe bekannt) + Export lebende Tiere (aus der Außenhandelsstatistik) - Import lebende Tiere (aus der Außenhandelsstatistik) = Bruttoeigenerzeugung (BEE) (= errechnete inländische Erzeugung) Seite 2

4 Schätzung der zukünftigen Bruttoeigenerzeugung Für eine Prognose der zukünftigen Entwicklung werden alle relevanten und verfügbaren Informationen genutzt: Es sind vor allem Statistiken (Mengen, Werte, Preise) der Erzeugung, Verarbeitung, des Handels und des Konsums Seite 3

5 Viehzählung Schweine und Rinder werden zweimal im Jahr (Mai und November) gezählt Seite 4

6 Anmerkungen zur Viehzählung: Die Viehzählung ist Grundlage für die Prognose, denn der Viehbestand spiegelt das Produktionspotenzial wider. Veränderungen der Viehbestände geben Hinweise auf geänderte Erwartungen und Änderungen in der zukünftigen Entwicklung. Seite 5

7 Das grundlegende Schema der Prognose der kurzfristigen Entwicklung beim Rind Kälberzugang Aufzuchtquoten Großrinder = BEE Rinder insgesamt + Bestandsveränderungen = Aufzucht von Kälbern / Kälberzugang Aufzuchtquoten weibl. Rinder = Aufzucht von weibl. Rindern / Kälberzugang Aufzuchtquoten Bullen = Aufzucht von Bullen / Kälberzugang Korrelationen zwischen Parametern und Bestandsentwicklungen der Vergangenheit dienen zur Prognose der zukünftigen Entwicklung Zusätzlich gibt die Beurteilung des Marktes (Nachfrage, Preise, Außenhandel, ) Hinweise auf die zukünftige Entwicklung. Seite 6

8 Bemerkungen zu den Rinderbeständen in der EU Länder mit dominierender Milchproduktion Länder mit bedeutender Fleischrinderherde Länder mit hohem Anteil älterer Tiere Ältere Milchkühe (z.b. Polen, Rumänien) Ältere Mastrinder und Ochsenmast (z.b. Frankreich, Spanien) Es gibt Spezialisten : Z.B. Niederlande und Kälbermast Insgesamt recht verschiedene Produktionssysteme in den EU-Ländern Seite 7

9 Das grundlegende Schema der Prognose der kurzfristigen Entwicklung beim Schwein (1) Schweinebestand: Schweineschlachtungen: (im Mai / November) Mastschweine kg LG BEE 1-2 Monate später (Dez/Jan bzw. Jun/Jul) Jungschweine kg LG BEE 3-4 Monate später (Feb/Mär bzw. Aug/Sep) Ferkel bis 20 kg LG BEE 5-6 Monate später (Apr/Mai bzw. Okt/Nov) trächtige Sauen: BEE 7-10 Monate später (Jun-Sep bzw. Dez-Mär) nicht trächtige Jungsauen BEE 11 Monate später (Oktober bzw. April) Die Idee ist, dass der Bestand zu Schlachtungen in den darauffolgenden Monaten führt Seite 8

10 Das grundlegende Schema der Prognose der kurzfristigen Entwicklung beim Schwein (2) Schlachtungen in den folgenden Monaten: Mai - Juli Aug - Sep Okt- Nov Dez- März April Zählung am 3. Mai Mastschweine kg Jungschweine kg Ferkel bis 20 kg trächtige Sauen nicht trächtige Sauen Seite 9

11 Bemerkungen zu den Schweinebeständen in der EU Deutschland, Spanien, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien, Niederlande, Dänemark, Polen und Belgien sind die wichtigsten Schweinefleischerzeuger in der EU. Niederlande und Dänemark exportieren sehr viele Ferkel; vor allem nach Deutschland und Polen. In Deutschland werden viel mehr Schweine geschlachtet als erzeugt. Handel mit lebenden Tieren gewinnt an Bedeutung. In den Ländern ist die Schweineerzeugung häufig in bestimmten Regionen konzentriert. Z.B. in Deutschland im Nordwesten, in Frankreich in der Bretagne, Seite 10

12 Preise Erlöse - Kosten Preise führen zu Kosten oder Erlösen. Sie geben Hinweise auf die Rentabilität und damit auf die zukünftigen Erwartungen und Entwicklungen sowohl der Erzeuger, Verarbeiter und Händler als auch der Verbraucher Stimmt (fast) immer: Steigt der Preis, dann sinkt die Nachfrage Seite 11

13 Anmerkungen zu Preise Erlöse - Kosten Die Wirtschaftlichkeit wird nicht nur vom aktuellen Marktgeschehen (den aktuellen Preisen) bestimmt, sondern auch von der Betriebsgröße den Managementfähigkeiten (Know-How) der Landwirte, Schlachthöfe, Fleischverarbeitung und Händler Investitionen, Modernisierungen, Innovationen äußeren Einflüssen wie Politische und wirtschaftliche Lage im Land und international rechtlichen Regelungen (Gen-Soja?, Tierschutzauflagen?, ) Verbrauchereinstellungen Internationalem Handel Seite 12

14 Außenhandel Der Außenhandel wird durch die Meldungen der Unternehmen und über ergänzende Schätzungen der nationalen statistischen Ämter ermittelt Seite 13

15 Anmerkungen zum Außenhandel: EU-Binnenmarkt Erleichtert den ungehinderten Warenaustausch und hat zu einem intensiven Handel zwischen den EU-Ländern geführt. Allerdings führt er auch zu einer eher unvollständigen Erfassung des Handels. Daher sind Schätzungen nötig; hier insbesondere bei Ferkeln Kälbern Drittlandsmärkte (Asien, Osteuropa) gewinnen an Bedeutung Deutsche Fleischexporte insbesondere von Schweinefleisch und Geflügel haben seit ungefähr 2000 stark zugenommen. Bei Schweinefleisch ist Deutschland zur zeit Exportweltmeister. Seite 14

16 Schlachtungen Wegen der Meldepflicht besteht ein sehr guter Überblick über Umfang und Zusammensetzung der Schlachtungen von Rindern und Schweinen. Dadurch ist auch recht sicher bekannt, wieviel Fleisch über Schlachtungen verfügbar ist (hinzu kommen noch die Importe!). Seite 15

17 Anmerkungen zu den Schlachtungen: In Deutschland ist die Schlacht-, und Fleischverarbeitungsbranche wie auch der Lebensmittelhandel stark konzentriert. stehen die wenigen Unternehmen aber in einem heftigen Wettbewerb untereinander. Ergebnis sind niedrige Schlacht- und Zerlegekosten, effiziente Logistik und eine hohe Verarbeitungstiefe bis zur Kühltheke Im Vergleich zu Nachbarländern ist das Erzeugerpreisniveau häufig höher Seite 16

18 Wie errechnet sich der Selbstversorgungsgrad? Dafür braucht man eine Bilanz; in diesem Falle eine Fleischbilanz und zwar auf nationaler Ebene. Sie wird Versorgungsbilanz genannt. Also zunächst: Was ist eine Versorgungsbilanz und wie ist sie aufgebaut? Seite 17

19 Die Versorgungsbilanz und der Selbstversorgungsgrad: = Bruttoeigenerzeugung (BEE) (= errechnete inländische Erzeugung) - Import lebende Tiere + Export lebende Tiere Schlachtungen (genau bekannt und deshalb der STARTPUNKT der Berechnung/Bilanz) + Import Fleisch - Export Fleisch = Verbrauch (errechnet!) Bruttoeigenerzeugung (BEE) / Verbrauch = Selbstversorgungsgrad (SVG) Verbrauch / Bevölkerung = Pro Kopf Verbrauch Seite 18

20 Bilanz Rindfleisch Seite 19

21 Bilanz Schweinefleisch Seite 20

22 Bilanz Fleisch insgesamt (Rind, Schwein, Geflügel, Innereien & Nebenerzeugnisse, Schaf & Ziege, Kaninchen, Wild, Pferd, Sonstiges) Seite 21

23 Entwicklung des Selbstversorgungsgrades verschiedener Fleischarten in Deutschland in % Seite 22

24 Bei Fragen und Anmerkungen oder wenn Sie Fehler entdecken, melden Sie sich bitte Thünen-Institut für Marktanalyse Bundesallee Braunschweig Telefon: +49 (0) FAX: +49 (0) URL: Seite 23

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Schweine und Ferkel des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 18.08.2016 Schweinebestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 9-1 in 1.000 Tiere 2000 2010

Mehr

Bilanz. Inhaltsverzeichnis VIEH UND FLEISCH 2014

Bilanz. Inhaltsverzeichnis VIEH UND FLEISCH 2014 Bilanz VIEH UND FLEISCH 2014 Inhaltsverzeichnis Die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft erstellt unabhängig und übergreifend aktuelle Fakten und Analysen für das gesamte Agribusiness. Impressum AMI Markt

Mehr

Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013

Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013 Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013 Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) Oberbettringer Straße 162 73525 Schwäbisch Gmünd Version

Mehr

Rindfleischmarkt weltweit Trends und Treiber. Josef Efken Thünen-Institut für Marktanalyse

Rindfleischmarkt weltweit Trends und Treiber. Josef Efken Thünen-Institut für Marktanalyse Rindfleischmarkt weltweit Trends und Treiber Thünen-Institut für Marktanalyse Name des Wissenschaftlers Rauischholzhausen, Vorläufereinrichtungen des Thünen Instituts Seite 2 Worüber ich sprechen möchte

Mehr

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. 1 Haltungsformen Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. Abb. 1: Puten in Bodenhaltung Quelle: S. Freiwald Auch die Aufzucht und Mast werden als getrennte Phasen

Mehr

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG INHALT

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG INHALT Dr. med. vet. F L E I S C H H Y G I E N E EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Anmerkung: Die Downloads stellen einen INHALT Begriffsbestimmungen komprimierten i Themenauszug dar Lebensmittelüberwachung und dienen

Mehr

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl.

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl. BMVEL - Referat 123ST 04.03.2011 Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl. Ergebnisse Schlachtrinder, Rind- und Schlachtschweine,

Mehr

Bilanz. Inhaltsverzeichnis. Vieh und Fleisch 2016

Bilanz. Inhaltsverzeichnis. Vieh und Fleisch 2016 Bilanz Vieh und Fleisch 2016 Inhaltsverzeichnis Die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft erstellt unabhängig und übergreifend aktuelle Fakten und Analysen für das gesamte Agribusiness. Impressum AMI Markt

Mehr

Produktion und Import Lehrerinformation

Produktion und Import Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die LP lässt die Schüler schätzen, wie viele Kilogramm/Tonnen Fleisch jährlich in der Schweiz produziert und in die Schweiz importiert werden.

Mehr

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eier und Geflügel des Jahresheftes Agrarmärkte 2015 Version vom 19.11.2015 Hühnerbestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 12-1 in Mio. Tiere 2000 1) 2010

Mehr

Gliederung Nutztierhaltung in Deutschland Stärken und Schwächen. Folkhard Isermeyer. Seite 2 Folkhard Isermeyer

Gliederung Nutztierhaltung in Deutschland Stärken und Schwächen. Folkhard Isermeyer. Seite 2 Folkhard Isermeyer Nutztierhaltung in Deutschland Stärken und Schwächen Prof. Dr. Folkhard Isermeyer Thünen-Institut, Braunschweig Berlin, 19.3.213 Folkhard Isermeyer Gliederung 1 Stärke: Wirtschaftlicher (Positiv-)Trend

Mehr

Rindfleischproduktion auf Weltebene

Rindfleischproduktion auf Weltebene in Mio. t Rindfleischmarkt Stand April Entwicklung der Fleischproduktion auf Weltebene Geflügelfleisch Schaf-, Lamm- u. Ziegenfleisch Schweinefleisch Rind- u. Kalbfleisch 99 99 99 99 99 99 99 997 99 999

Mehr

Wirtschaft und Finanzen der EU

Wirtschaft und Finanzen der EU Wirtschaft und Finanzen der EU Übersicht Folie 1: Übersicht Folie 2: EU-Haushalt 2007 2013 Folie 3: Die vier Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes (1) Freier Warenverkehr Folie 4: (2) Freier Personenverkehr

Mehr

Hopfen. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Hopfen. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Hopfen des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 10.06.2016 Weltweite Anbaufläche von Hopfen Tab 16-1 Anbaufläche in ha 2004 2010 2011 2012 2013 2014 2014

Mehr

Die Schlachtungen in Hamburg im Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Die Schlachtungen in Hamburg im Dezember Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C III 2 - m 12/15 HH Die Schlachtungen in Hamburg im Dezember 2015 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 8.

Mehr

Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Jungmasthühnerhaltung

Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Jungmasthühnerhaltung Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Jungmasthühnerhaltung Universität Vechta Haltungsformen Hähnchen werden in Deutschland in Bodenhaltung gehalten. Abbildung 1: Hähnchen in Bodenhaltung Quelle: Big

Mehr

Schweineproduktion in Kolumbien

Schweineproduktion in Kolumbien Mai 13 Schweineproduktion in Kolumbien Dr. Jörg Heinkel, LSZ Boxberg Anlässlich des zweiten nationalen Kongresses zur Schweineproduktion in Medellín, Kolumbien, besuchte eine Delegation, bestehend aus

Mehr

Herkunftskennzeichnung bei Fleisch die praktische Umsetzung der neuen Informationspflichten zum 1. April Detlef Stachetzki VDF

Herkunftskennzeichnung bei Fleisch die praktische Umsetzung der neuen Informationspflichten zum 1. April Detlef Stachetzki VDF Herkunftskennzeichnung bei Fleisch die praktische Umsetzung der neuen Informationspflichten zum 1. April 2015 Detlef Stachetzki VDF Gesetzliche Basis LMIV Artikel 26 Ursprungsland oder Herkunftsort Abs.

Mehr

Außenhandelsbilanz - Alle Länder

Außenhandelsbilanz - Alle Länder Chart 1 Außenhandelsbilanz - Alle Länder 10.200 8.200 Exportwert in Mio. EUR Bilanz in Mio. EUR 9.993 10.200 8.200 6.200 6.200 4.200 4.200 2.200 1.790 2.200 200-1.800-1.363-985 200-1.800 Österreichs Agrar-Außenhandel

Mehr

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft Gerlinde Sauer, Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft im Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft Berlin, 18. Juni

Mehr

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung (LDV-Länderlisten) vom 16. Februar 2016 (Stand am 1. August 2016) Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), gestützt

Mehr

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Globaler Honigmarkt 2 Produktion von Honig weltweit (in 1.000 t), 1964 bis 2008

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweineproduktion

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweineproduktion Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweineproduktion Hans Aarestrup Geschäftsführer der Danske Svineproducenter, Fredericia Dänemark Brancheforeningen Danske Svineproducenter - Danish

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein Teil I: Datensammlung zur Entwicklung der Tierzahlen und der Bestandsgrößen in der Schleswig-Holsteinischen Nutztierhaltung Für die Schleswig-Holsteinische

Mehr

ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 18. März 2015 in Berlin. Zahlen Daten Fakten. zum Fahrradmarkt in Deutschland. Zweirad-Industrie-Verband e. V.

ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 18. März 2015 in Berlin. Zahlen Daten Fakten. zum Fahrradmarkt in Deutschland. Zweirad-Industrie-Verband e. V. ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 18. März 2015 in Berlin Zahlen Daten Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland Zweirad-Industrie-Verband e. V. 1 Der Zweirad-Industrie-Verband e.v. Der ZIV vertritt die Interessen

Mehr

Schweinefleischimporte im Jahre 2008

Schweinefleischimporte im Jahre 2008 Deutscher Ferkel- und Schweinemarkt Positionierung auf den internationalen Märkten Ulrich Pohlschneider ISN Interessengem. der Schweinehalter Deutschlands e.v. Aktuelle Situation Der Selbstversorgungsgrad

Mehr

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Kapitel 2: Der Welthandel im Überblick 2-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entfernungen

Mehr

Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte

Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte Zukunft der Schweinehaltung in Nordwestdeutschland vom 11. bis 15. August 2003 im Kardinal-von-Galen-Haus in Stapelfeld Detlef Breuer, Interessengemeinschaft

Mehr

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014):

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014): Haltungsformen In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014): Bodenhaltung Gruppengröße: max. 6.000 Tiere ohne räumliche Trennung Besatzdichte:

Mehr

VATTENFALL-Cyclassics

VATTENFALL-Cyclassics 55km total men women total men women total men women Dänemark Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Frankreich Italien Luxemburg Neuseeland Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Vereinigte

Mehr

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU Haushaltssalden* der Mitgliedstaaten der päischen Union (EU), verschiedene Bezugsgrößen, 2012 Anteil am BIP **, in Prozent Schweden Dänemark Frankreich Belgien / Niederlande / Großbritannien -0,46-0,45-0,44-0,40-0,39

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 8. März 2016 in Berlin. Zahlen Daten Fakten. zum Fahrradmarkt in Deutschland Zweirad-Industrie-Verband e. V.

ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 8. März 2016 in Berlin. Zahlen Daten Fakten. zum Fahrradmarkt in Deutschland Zweirad-Industrie-Verband e. V. ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 8. März 2016 in Berlin Zahlen Daten Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland 2015 Zweirad-Industrie-Verband e. V. Der Zweirad-Industrie-Verband e.v. Der Zweirad-Industrie-Verband

Mehr

DIE WALLONISCHE LANDWIRTSCHAFT IN ZAHLEN. Foto : DGARNE DDV

DIE WALLONISCHE LANDWIRTSCHAFT IN ZAHLEN. Foto : DGARNE DDV D DIE WALLONISCHE LANDWIRTSCHAFT IN ZAHLEN Foto : DGARNE DDV 2010 2 Produktionsfaktoren* Anzahl Betriebe 15.500, 73 % in Vollzeitarbeit Arbeitskräfte Arbeitskräfte : 25.839 Personen, was 18.846 Arbeitseinheiten

Mehr

Pro Kopf Verbrauch. Ziegen und Schafe. Quelle: Statistik Austria

Pro Kopf Verbrauch. Ziegen und Schafe. Quelle: Statistik Austria Pro Kopf Verbrauch Rind und Kalb Schwein Geflügel Ziegen und Schafe Innereien Sonstiges 17,2kg 55,7kg 21,1kg 1,2kg 1,3kg 1,1kg Insgesamt 97,5kg Quelle: Statistik Austria Schlachtungen 2014 Rinder Kälber

Mehr

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen Sitzverteilung nach Ländern I. von Nizza von Lissabon -3 99 Deutschland 96 +2 72 Frankreich 74 72 Vereinigtes 73 Königreich 72 Italien 73 +4 50 Spanien 54 50 Polen 51 33 Rumänien 33 25 Niederlande 26 Abweichung

Mehr

Geht mit weniger mehr? Erste Ergebnisse aus dem Bericht Ressourcennutzung in Österreich

Geht mit weniger mehr? Erste Ergebnisse aus dem Bericht Ressourcennutzung in Österreich Ressourcen Forum, Salzburg 22. Jänner 2015 Geht mit weniger mehr? Erste Ergebnisse aus dem Bericht Ressourcennutzung in Österreich Anke Schaffartzik Institut für soziale Ökologie Alpen-Adria Universität

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im April 216 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage für

Mehr

Der Intrahandel in der Eu

Der Intrahandel in der Eu Der Intrahandel in der Eu Bedeutung, Besonderheiten und neuere Entwicklungen 9. Berliner VGR-Kolloquium am 23. und 24. Juni 2016 Statistisches Bundesamt, Außenhandelsstatistik Entwicklung deutscher Außenhandel

Mehr

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Jahres-Entwicklungsprognose 2013

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Jahres-Entwicklungsprognose 2013 Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Jahres-Entwicklungsprognose 2013 Abteilung für Handel und Investitionen der Botschaft der Republik Polen Dr. Jacek Robak Gesandter-Botschaftsrat,

Mehr

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1)

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1) Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1) In **, ausgewählte europäische Staaten, 2010 Zypern Malta Luxemburg 96,8 100,9 100,8 Irland Italien Litauen 85,6 83,8 81,9 Belgien Spanien Portugal 76,9 76,7 75,4 Griechenland

Mehr

Internationale IUL Fleischkonferenz

Internationale IUL Fleischkonferenz Internationale IUL Fleischkonferenz Omaha Nebraska 1.- 3. November 2011 Vortrag Bernd Maiweg Referatsleiter der Gewerkschaft NGG Situation in der deutschen Schlachtindustrie Gliederung Ausgangssituation

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 03.03.2014 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Im Jahr 2013 hat sich die Europäische Union durch den Beitritt Kroatiens zahlenmäßig

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2005-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschland. Referat von Bernadette Brugger und Carolin Hesshaus

Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschland. Referat von Bernadette Brugger und Carolin Hesshaus Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschland Referat von Bernadette Brugger und Carolin Hesshaus Gliederung Agrarexportbedeutung Deutschlands Welche Produkte wurden exportiert? Bestimmungsländer Folgen

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im August 216 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage für

Mehr

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung (LDV-Länderliste) vom 2. Dezember 2003 (Stand am 10. Juni 2011) Das Bundesamt für

Mehr

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland Wirtschaftsdatenblatt Deutschland Allgemeine Daten Fläche 357.7 km² Einwohner 80,8 Mio. (20) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 73,1 Bevölkerung und Anteile an der Bevölkerung (Prognose in %) 78,1

Mehr

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Baden-Württemberg und die Europäische Union 2016 und die Europäische Union Frankr und die Europäische Union Auch die 2016er Ausgabe des Faltblattes und die Europäische Union zeigt wieder: gehört zu den stärksten Regionen Europas. Im europäischen

Mehr

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014 2005Q1 2005Q2 2005Q3 2005Q4 2006Q1 2006Q2 2006Q3 2006Q4 2007Q1 2007Q2 2007Q3 2007Q4 2008Q1 2008Q2 2008Q3 2008Q4 2009Q1 2009Q2 2009Q3 2009Q4 2010Q1 2010Q2 2010Q3 2010Q4 2011Q1 2011Q2 2011Q3 2011Q4 2012Q1

Mehr

WMT Wirtschaftskunde und Marketing

WMT Wirtschaftskunde und Marketing WMT Wirtschaftskunde und Marketing Facharbeiter für Erwachsene 1. Jahrgang 1. Einführung 1.1. Was heißt Marketing? = unternehmerische Grundhaltung alle Entscheidungen den Markterfordernissen untergeordnet

Mehr

Fleisch- und Geflügelwirtschaft in Bayern. LfL-Information

Fleisch- und Geflügelwirtschaft in Bayern. LfL-Information Fleisch- und Geflügelwirtschaft in Bayern 2013 LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

Satzung über die Gebühren für den städtischen Schlachthof in Minden vom

Satzung über die Gebühren für den städtischen Schlachthof in Minden vom Schlachthofgebührensatzung 7.5.2 Satzung über die Gebühren für den städtischen Schlachthof in Minden vom 20.12.1988 Aufgrund der 4 und 18 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung

Mehr

Top Exportländer Österreichs KAP 01-24: Gesamter agrar. Aussenhandel 2014

Top Exportländer Österreichs KAP 01-24: Gesamter agrar. Aussenhandel 2014 KAP -24: Gesamter agrar. Aussenhandel 3.356.32 3 2.2..294.55 2.6.29 Vereinigte Staaten 45.9 59.9 9 42.6 3 345.497 35.59 3.652 5 334.74 295.696 262.3-2 Vereinigte Staaten 23.36 7 232.72 2.655 3 Frankreich

Mehr

Thema des Vortrages Rolle der russischen Unternehmen für die internationale Erdgasversorgung

Thema des Vortrages Rolle der russischen Unternehmen für die internationale Erdgasversorgung 1 Thema des Vortrages Rolle der russischen Unternehmen für die internationale Erdgasversorgung Student: Stanislav Kardash, PEESE, 312502 Datum: 30.11.2007 Schwerpunkte: Rolle der Gazprom im internationalen

Mehr

Ökolandbau Marktentwicklungen

Ökolandbau Marktentwicklungen Ökolandbau Marktentwicklungen Aktuelle Markt- und Preisinformationen Zahlen, Grafiken, Fakten (Stand: 29. Juli 2016) Bilder: Mediendatenbank SMUL/LfULG, EU-Kommission (http://ec.europa.eu/agriculture/organic/downloads/logo/index_en.htm)

Mehr

es zwar Diskussionen auf EU-Ebene, bislang aber keine konkreten Vorstöße.

es zwar Diskussionen auf EU-Ebene, bislang aber keine konkreten Vorstöße. Deutscher Bundestag Drucksache 17/14718 17. Wahlperiode 06. 09. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Friedrich Ostendorff, Bärbel Höhn, Cornelia Behm, weiterer Abgeordneter

Mehr

Bulgarien. Chancen für die deutsche Land und Ernährungswirtschaft. Dr. Jasmin Sani

Bulgarien. Chancen für die deutsche Land und Ernährungswirtschaft. Dr. Jasmin Sani Bulgarien Chancen für die deutsche Land und Ernährungswirtschaft Dr. Jasmin Sani 18.06.2009 Inhalt Sozioökonomische Eckdaten Deutscher Agrarexport nach Bulgarien Der Lebensmittelhandel in BG Preise im

Mehr

Rahmenbedingungen und Infrastruktur:

Rahmenbedingungen und Infrastruktur: Windenergie (onshore) Mexiko Rahmenbedingungen und Infrastruktur: Geschäftschancen für deutsche Unternehmen in Mexiko Prof.Rodolfo Arévalo de la Garza, Market Intelligence Inhalt 1.- Geographische Lage

Mehr

Produktion von Fleisch und Fleischwaren im Plus

Produktion von Fleisch und Fleischwaren im Plus Pressemitteilung zur VDF/BVDF-Jahrestagung 2015 Produktion von Fleisch und Fleischwaren im Plus Ungeachtet der anhaltenden unsachlichen Darstellungen von Fleischerzeugung und -verbrauch in den Medien und

Mehr

Qualitätssicherung. Vom Landwirt bis zur Ladentheke. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt.

Qualitätssicherung. Vom Landwirt bis zur Ladentheke. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt. QS-geprüftes Rindfleisch Etwas anderes kommt nicht mehr in die Tüte. Rindfleisch gehört in Deutschland zu den beliebtesten Lebensmitteln. Jeder Einwohner

Mehr

Marktlage vom 18.12.2015

Marktlage vom 18.12.2015 Schlachtviehmarkt Woche 52 / 2015 Marktlage vom 18.12.2015 Schlachtschweine Schweine Marktpreis ab Hof Marktlage Markttendenz / Aussichten 3.40 Fr. / kg SG Angebot = Nachfrage Angebot Nachfrage Die Schlachtschweinepreise

Mehr

Chartbericht Januar 2015

Chartbericht Januar 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Januar 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. 2015 BUNDESLÄNDER 2 25.03.2015

Mehr

Tierhaltung in den. Ton van Arnhem. Landwirtschaft

Tierhaltung in den. Ton van Arnhem. Landwirtschaft Nachhaltige Tierhaltung in den Niederlanden Ton van Arnhem Botschaftsrat für Landwirtschaft Ablauf Fakten Niederlande Öffentliche Debatte Aktuelle Themen: Volksgesundheit Dimensionen Tierwohl Umwelt Politik

Mehr

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern Josef Weiß Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Agrarbuissness in Bayern Umsatz: 102 Mrd.

Mehr

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Demographie und Arbeitsmarktentwicklung Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Arbeitsmarktdaten - Begriffsbestimmungen Teil 1 Beschäftigte Nationale Definition: Unselbständig Beschäftigte: Unselbständige

Mehr

ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 20. März 2013 in Berlin. Zahlen Daten Fakten. zum Fahrradmarkt in Deutschland. Zweirad-Industrie-Verband e. V.

ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 20. März 2013 in Berlin. Zahlen Daten Fakten. zum Fahrradmarkt in Deutschland. Zweirad-Industrie-Verband e. V. ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 20. März 2013 in Berlin Zahlen Daten Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland Zweirad-Industrie-Verband e. V. Der Zweirad-Industrie-Verband e.v. Der ZIV vertritt die Interessen

Mehr

Rindfleischprodukte aus Österreich. Aktuelle Entwicklung am nationalen und internationalen Rindfleischmarkt Fokus Qualität

Rindfleischprodukte aus Österreich. Aktuelle Entwicklung am nationalen und internationalen Rindfleischmarkt Fokus Qualität Rindfleischprodukte aus Österreich Aktuelle Entwicklung am nationalen und internationalen Rindfleischmarkt Fokus Qualität Ing. Rudolf Rogl ARGE Rind, Österreichische Rinderbörse, 17.01.2013 Überblick 1)

Mehr

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Frigga Wirths Akademie für Tierschutz Neubiberg Es gibt schlechte Haltungsformen auch bei kleinen

Mehr

insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene

insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene Beherbergung in Greven nach Betriebsarten im Dezember 2009 Betriebsart Betriebe Betten Stellplätze auf Campingplätzen insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene Mittlere Auslastung der

Mehr

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0%

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0% Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember Südtirol Kalenderjahr 215 1. Jänner bis 31. Dezember Entwicklung der Ankünfte Jahre 211-215 7 6 5 4 3 5854558 645118 641581 614289 6495949 2 1 211 212 213 214 215 Entwicklung der Übernachtungen Jahre 211-215

Mehr

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Gustav A. Horn Vorlesung SS 2012 06.05.2012 www.boeckler.de Überblick 1. Einleitung 2. Ursachen der Krisen 3. Irrwege 4. Auswege 5. Die Zukunft des Euroraums

Mehr

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91 2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) Entstehungsbereiche Land-, Forstwirtschaft & Fischerei = Primärbereich Milliarden 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91 Bergbau; Herstellung von Waren 39,73

Mehr

Internationaler Migrationsausblick 2012

Internationaler Migrationsausblick 2012 Internationaler Migrationsausblick 2012 Pressebriefing im OECD Berlin Centre Berlin, 27. Juni 2012 Thomas Liebig Abteilung für Internationale Migration Direktion Beschäftigung, Arbeit und Sozialfragen

Mehr

STAT/06/101 25. Juli 2006

STAT/06/101 25. Juli 2006 STAT//101 25. Juli 20 Erstes Quartal 20 EU25 verzeichnet Leistungsbilanzdefizit von 36,7 Mrd. Euro Überschuss von 11,5 Mrd. Euro in der Dienstleistungsbilanz Nach den jüngsten Revisionen 1 verzeichnet

Mehr

INHALT. 1 Kostenpflichtige Tatbestände. 2 Gebührensätze. 3 Gebührenerhebung bei der Schlachttier- und Fleischuntersuchung. 4 Gebühren nach Zeitaufwand

INHALT. 1 Kostenpflichtige Tatbestände. 2 Gebührensätze. 3 Gebührenerhebung bei der Schlachttier- und Fleischuntersuchung. 4 Gebühren nach Zeitaufwand SATZUNG des Lahn-Dill-Kreises über die Erhebung von Kosten für Amtshandlungen im Zusammenhang mit der Gewinnung von Frischfleisch (Frischfleisch-Kostensatzung) vom 23. März 2015 Aufgrund des 5 der Hessischen

Mehr

Die Anzeichen für ein Erreichen der Talsohle in China mehren sich

Die Anzeichen für ein Erreichen der Talsohle in China mehren sich Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Konjunkturbericht und Prognose für China: Die Anzeichen für ein Erreichen

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. März 2015 Klaus Möllemann. Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. März 2015 Klaus Möllemann. Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015 Maschinenbau in NRW Daten und Fakten März 2015 Klaus Möllemann VDMA Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015 Der Maschinenbau in NRW- Die Fakten Über 1.600 Firmen Mittelständische Unternehmensstrukturen

Mehr

6. Tourismus. Vorbemerkungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen 109 6. Tourismus Vorbemerkungen Beherbergungsstatistik Die Datengrundlage liefert das Gesetz über die Statistik der Beherbergung im Reiseverkehr vom 14. Juli 1980 (BGBl. I S. 953), das am 1. Januar 1981

Mehr

Naturdarm-Handel blickt auf erfolgreiches Jahr zurück

Naturdarm-Handel blickt auf erfolgreiches Jahr zurück Pressemitteilung Naturdarm-Handel blickt auf erfolgreiches Jahr zurück Mit einem Gesamtaußenhandelsumsatz von 929 Millionen Euro und einer Zunahme von 5,3 Prozent zieht die deutsche Naturdarm-Branche für

Mehr

Frankfurt am Main

Frankfurt am Main Internationale Leitmesse der Fleischwirtschaft: Verarbeiten, Verpacken, Verkaufen Frankfurt am Main 4. 9. 5. 2013 Erfolgszahlen und Fakten 2010 Die IFFA eröffnet neue Perspektiven. Tradition und innovative

Mehr

Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016

Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016 Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016 - - 18.000 17.000 2016 16.000 2015 15.000 2016 14.000 2015 13.000 12.000 11.000 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Mehr

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ EU - Geflügelmarkt Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt Wolfgang Christ EPEGA EPEGA Die European Poultry, Egg and Game Association - EPEGA - mit Sitz in Bonn ist eine Vereinigung der europäischen

Mehr

STRUKTUR UND ENTWICKLUNG DES WEINMARKTES IN DEUTSCHLAND - AUßENHANDEL -

STRUKTUR UND ENTWICKLUNG DES WEINMARKTES IN DEUTSCHLAND - AUßENHANDEL - STRUKTUR UND ENTWICKLUNG DES WEINMARKTES IN DEUTSCHLAND - AUßENHANDEL - Hochschule Geisenheim University Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Die folgenden Abbildungen liefern einen Einblick

Mehr

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage In Anwendung der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates vom 20. September 2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen

Mehr

Rindfleischprodukte aus Österreich. Qualitätsanforderungen im Spannungsfeld zwischen Praxis und Handel DI Werner Habermann, ARGE Rind

Rindfleischprodukte aus Österreich. Qualitätsanforderungen im Spannungsfeld zwischen Praxis und Handel DI Werner Habermann, ARGE Rind Rindfleischprodukte aus Österreich Qualitätsanforderungen im Spannungsfeld zwischen Praxis und Handel DI Werner Habermann, ARGE Rind 1 Treibende Kräfte in der Produktion und im Handel in den letzten Jahren

Mehr

bringt s Fleisch Mit regionalen Qualitätsprogrammen tsprogrammen sicher in die Zukunft! Dipl. Ing. Martin Greßl

bringt s Fleisch Mit regionalen Qualitätsprogrammen tsprogrammen sicher in die Zukunft! Dipl. Ing. Martin Greßl Fleisch bringt s Mit regionalen Qualitätsprogrammen tsprogrammen sicher in die Zukunft! Dipl. Ing. Martin Greßl Agrarsymposium Klagenfurt, am 8. Februar 2011 www.ama-marketing.at Gliederung Zahlen& Fakten

Mehr

BOTSCHAFT LONDON Gz.: Wi 403.00 IRL London, den 27.04.2010 Ber.Nr.: 314 M Verf.: Dr. Polten

BOTSCHAFT LONDON Gz.: Wi 403.00 IRL London, den 27.04.2010 Ber.Nr.: 314 M Verf.: Dr. Polten BOTSCHAFT LONDON Gz.: Wi 403.00 IRL London, den 27.04.2010 Ber.Nr.: 314 M Verf.: Dr. Polten An das Auswärtige Amt B e r l i n Federführung: E04 nachrichtlich: AA: E07 BMELV 611, 624 Botschaft Dublin Betr.:

Mehr

Überblick zur wirtschaftlichen Lage in der Ukraine und zu den Wirtschaftsbeziehungen Russland - Ukraine

Überblick zur wirtschaftlichen Lage in der Ukraine und zu den Wirtschaftsbeziehungen Russland - Ukraine Überblick zur wirtschaftlichen Lage in der Ukraine und zu den Wirtschaftsbeziehungen Russland - Ukraine 5. Wirtschaftspolitische Gespräche des Ostinstituts Wismar Dr. Ricardo Giucci, Deutsche Beratergruppe

Mehr

Beschränkung der Agrarexporte in die Russische Föderation Auswirkungen für Österreich

Beschränkung der Agrarexporte in die Russische Föderation Auswirkungen für Österreich Beschränkung der Agrarexporte in die Russische Föderation Auswirkungen für Österreich DI Thomas Resl, MSc. Direktor der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Freihandelsabkommen zwischen USA und Europäischer Union bietet große Chancen für die sächsische Wirtschaft 1 Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen

Mehr

AUFGABEN DES AMTLICHEN TIERARZTES INHALT

AUFGABEN DES AMTLICHEN TIERARZTES INHALT Dr. med. vet. F L E I S C H H Y G I E N E AUFGABEN DES AMTLICHEN TIERARZTES INHALT SS 2008 Anmerkung: Die Downloads stellen einen komprimierten i Themenauszug dar und dienen als ergänzende Informationsgrundlage!

Mehr

Die Chemieindustrie in Deutschland

Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemische Industrie ist ein Wirtschaftszweig, die sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt. Deutschland ist nach wie vor einer der wichtigsten Chemieproduzenten

Mehr

Pressekonferenz. Tourismusbilanz 2009 Niedersachsen. 03. März 2010 Hannover. Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Pressekonferenz. Tourismusbilanz 2009 Niedersachsen. 03. März 2010 Hannover. Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Pressekonferenz 03. März 2010 Hannover Jörg Bode Niedersächsischer Minister 2 Deutschlandtourismus profitiert von steigendem Inlandstourismus Incoming ist 2009 rückläufig Ankünfte zum Vorjahr in % Übernachtungen

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 2/5 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember 205 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 7.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m /6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 8. März

Mehr