Ausschnitt - Ehrentrup - Nord

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausschnitt - Ehrentrup - Nord"

Transkript

1 Stadt Lage Stadtentwicklungskonzept Ausschnitt - Ehrentrup - Nord W3 W2 3. Planungswerkstatt - West 3. Juli 2017

2 Stadt Lage Stadtentwicklungskonzept Ausschnitt - Ehrentrup - Süd W2 gepl. Freizeit H Spielplatz wird vernachlässigt W1 Beleuchtung Umgehungsstraße früheres Sängerheim ehem. Osterfeuer 3. Planungswerkstatt - West 3. Juli 2017

3 Mitschrift 3. Werkstatt West vom Ehrentrup - Mitschrift Priorisierung der WO-Gebietserweiterungen o Zuerst Baulückenkataster o à Nähe KITA, Nähe Schule. Nähe Stadt etc. Fußwegenetz o (Schüler) kurze Wege, engmaschig o Bielefelder Str. / Breitenheider Str.; Sicherheit / Querungshilfen o Radweg (Parzelle eng) à besser auf separaten Trassen (Feldwege nutzen) Buslinien o nah an die Wohnstandorte bringen o Dorfstraße Taktung zu groß o Kleinbusse Naherholung (Konflikt) Seen sind eingezäunt (verpachtet an private Vereine) à für Naherholung nutzen (Riesen-Potenzial) Wanderweg an der Werre schließen (Grundstücke am Ufer nicht verfügbar) Seen werden durch Umgehungsstraße abgeschnitten Soziales Nachbarschaftsbus (mit Stationen) Quartiersarbeit Schrebergärten umgesiedelt Straßennamen + Orientierung W1 Emissionen von der geplanten Umgehungsstraße Obere Bült (Fläche östlich Grasweg; westliche Siedlungserweiterung) W2 wegen Nähe zur Stadtmitte (Freifläche zw. Bielefelder Str. und Breitenheider Str.) W3 (nördlich Bielefelder Str., westliche Siedlungserweiterung) Erschließungsprobleme o Sackgassen <-> Müllabfuhr à große Wendekreise; LKW-Schleuse o intelligente Lösungen!! Infrastrukturen Einkaufen nur in der Innenstadt Umgehungsstraße Minimierung der Emissionen, z. B. Flüsterasphalt Elektromobilität mehr! à Autos + Fahrräder Attraktivität für alle Ehrentrup verliert die eigene Identität o (das Zentrum zieht alles an sich) à früheres Sängerheim o (kein eigenes Ortsschild) o à Identitätsstiftende Maßnahmen!! Gestaltungssatzungen keine Einschränkungen der persönlichen Gestaltungsfreiheit bei Wohngebieten 1

4 Grund: Schule + Spielplatz (abgetrennt, nicht eingebunden) Ehrentrup - Ausschnitt - Süd -Mitschrift Spielplatz an der Schwalbenstr. / Ecke Drosselstr. wird vernachlässigt H (Haltestelle an der Breitenheider Straße Höhe Meisenstr.) Beleuchtung (entlang der Dorfstraße) gepl. Freizeit (auf Gelände zw. Werre / nördlich Breite Straße) Querung / Übergang Breite Straße - Karolinenstraße früheres Sängerheim; ehem. Osterfeuer (Vorlandweg 15) Ehrentrup - Äußerung Frank Hille (Behindertenbeauftragter) Das Wohngebiet "Kiesweg-Erweiterung" in Lage-Ehrentrup liegt an ihrer Südseite ca. 4 Meter unterhalb einer angrenzenden Ackerfläche und gehört zum Bebauungsplan G66E der Stadt Lage. Zu diesem Bebauungsplan gibt es eine textliche Festsetzung, die u.a. auch die öffentlichen Grünflächen regelt, insbesondere unter 3.6 der Punkt 1b die Sicherung der Böschung. Die Stadt Lage weicht jedoch bei der selbst vorgegebenen Bepflanzung ab und zieht den "gewollten" Wildwuchs der festgesetzten Bepflanzung vor. Zum Teil haben sich bereits viele stark allergieauslösenden Frühblüher selbst ausgesäht. Bereits im Jahr 2009 gab es von über 10 Familien den Wunsch, den Wildwuchs dieser sogenannten Frühblüher einzudämmen. Diese Bäume haben heute nun ein Ausmaß erreicht, welche für Menschen und Gebäude eine Gefahr darstellen und die Lebensqualität der Bewohner durch vermehrte Allergien und den verfrühten Schattenwurf auf deren Grund einschränkt. Auch brach nach einem Sturm bereits ein großer Stamm von einen Baum ab, der auf dem darunterliegenden Gehweg fiel. Der Baum musste sogar später von der Stadt Lage ganz gefällt werden. Mit der Fällung der Bäume und beispielsweise der Neuanpflanzung von Sträuchern und Hecken an der Böschung könnte die künftige Verkehrssicherungspflicht besser gewährleistet werden, bei gleichzeitiger Steigerung der Lebensqualität der Bewohner. Auch entspräche eine Böschungssicherung nicht durch Bäume sondern z.b. durch Sträucher und Hecken eher dem gängigen literarischen Regelwerk. Weiterhin geht es um die Sicherung der Bürger vor Schlammmassen und Überschwemmungen durch Starkregen. So wurde Im Jahr 2013 nach einem Starkregen von Seiten der Stadt Lage ein "Absackbecken" auf dem Ackerfeld geschaffen, das die Bewohner des Wohngebietes "Kiesweg- Erweiterung" vor Starkregen und Schlammmassen schützen soll. Dieses Becken wird über die Böschung in einen Graben am Rande des Wohngebiet geführt und soll über ein namenloses Gewässer abgeführt werden (siehe angehängter Artikel der LZ als jpg-datei). Leider wächst sowohl das Absackbecken, als auch der abführende Graben und das namenlose Gewässer regelmäßig und derzeit wieder durch Wildwuchs zu. Die Funktion des Grabens und die Gewährleistung, das Wasser über das angrenzende namenlose Gewässer von den Grundstücken des Wohngebietes wegzuführen, ist von der Stadt Lage regelmäßig zu prüfen und Arbeiten außerhalb der Vogelbrutzeit rechtzeitig und vorausschauend durchzuführen. Ggfls. sollten weitere Maßnahmen durch die Stadt erwogen werden. 2

5 Zuletzt schützen die Baumkronen die Bewohner nicht mehr ausreichend vor abdriftenden Emissionen bei der Bestellung des höherliegenden Ackerfeldes z.b. vor möglichen gesundheitsgefährdenden Pestiziden, sog. Roundups, Pflanzengiften und Düngemitteln, da die Baumkronen bereits weit herausgewachsen sind. So wurde im Jahr 2015 auch schon ein Vorfall vor Gericht aktenkundig. Hier wäre zu wünschen, eine gängige und dauerhafte Lösung gegen ungewollten Abdrift zu finden und z.b. eine Schutzhecke entlang des Feldes anzulegen. 3

6 Thematische Zuordnung - Mitschrift 3. Werkstatt West vom Ehrentrup Thema Bestand Anregung Erschließungsprobleme - Sackgassen <-> Müllabfuhr à große Wendekreise; LKW-Schleuse - intelligente Lösungen!! Wohnen - Gewerbe (Siedlungsentwicklung) Priorisierung der WO-Gebietserweiterungen - Zuerst Baulückenkataster - à Nähe KITA, Nähe Schule, Nähe Stadt etc. Attraktivität für alle Ehrentrup verliert die eigene Identität - (das Zentrum zieht alles an sich) à früheres Sängerheim - (kein eigenes Ortsschild) - Identitätsstiftende Maßnahmen!! Versorgen - Bilden - Betreuen (Infrastruktur) Mobil Sein (Verkehr, MIV, ÖV, Radu. Fußverkehr, Straßenraum) Einkaufen nur in der Innenstadt Spielplatz an der Schwalbenstr. / Ecke Drosselstr. wird vernachlässigt Straßennamen + Orientierung W1 (Fläche östlich Grasweg; westliche Siedlungserweiterung): Emissionen von der geplanten Umgehungsstraße Obere Bült W2 (Freifläche zw. Bielefelder Str. und Breitenheider Str.): wegen Nähe zur Stadtmitte W3 (nördlich Bielefelder Str., westliche Siedlungserweiterung) Gestaltungssatzungen - keine Einschränkungen der persönlichen Gestaltungsfreiheit bei Wohngebieten - Grund: Schule + Spielplatz (abgetrennt, nicht eingebunden) Soziales - Quartiersarbeit Fußwegenetz - (Schüler) kurze Wege, engmaschig - Bielefelder Str. / Breitenheider Str.; Sicherheit / Querungshilfen 1

7 Mobil Sein (Verkehr, MIV, ÖV, Radu. Fußverkehr, Straßenraum) Buslinien - Dorfstraße Taktung zu groß - Radweg (Parzelle eng) à besser auf separaten Trassen (Feldwege nutzen) Buslinien - nah an die Wohnstandorte bringen - Kleinbusse Nachbarschaftsbus (mit Stationen) Erholen - Sport-treiben (Natur) Naherholung (Konflikt) Seen sind eingezäunt (verpachtet an private Vereine) Seen werden durch Umgehungsstraße abgeschnitten H (Haltestelle an der Breitenheider Straße Höhe Meisenstr.) Umgehungsstraße Minimierung der Emissionen, z. B. Flüsterasphalt Elektromobilität mehr! à Autos + Fahrräder Beleuchtung (entlang der Dorfstraße) Querung / Übergang Breite Straße - Karolinenstraße Naherholung Seen à für Naherholung nutzen (Riesen-Potenzial) Wanderweg an der Werre schließen (Grundstücke am Ufer nicht verfügbar) Schrebergärten umgesiedelt gepl. Freizeit (auf Gelände zw. Werre / nördlich Breite Straße) zusätzliche und kontrollierte Bepflanzung als Schutz vor Extremwetterereignissen und zur Steigerung der Lebensqualität 2

Lageplan - Kachtenhausen

Lageplan - Kachtenhausen Stadt Lage Stadtentwicklungskonzept Lageplan - Kachtenhausen Schule (30 km/h) Kreisverkehr GS Kachtenh. Problem "Mama-Taxi" mögliche Entwicklungsfläche für Nahversorger?! Sparkasse Zuwegung verbessern

Mehr

Ausschnitt - Waddenhausen - Nord

Ausschnitt - Waddenhausen - Nord Stadt Lage Stadtentwicklungskonzept Ausschnitt - Waddenhausen - Nord Radweg wird zugeparkt (Gebrauchtwagenhändler) Flächendecken schlechter Zustand der Straßen (Schlaglöcher etc.) Optimierung Radwegeführung

Mehr

Lageplan - Hardissen

Lageplan - Hardissen Stadt Lage Stadtentwicklungskonzept Lageplan - Hardissen Breitbandnetz für das ganze Dorf Raum als Treffpunkt (einrichten) Freibad wilde Müllentsorgung (z. B. Afrika-Weg) P Wind NSG Müll ehemalige Pferderennbahn

Mehr

Lageplan - Hörste. Stadt Lage. Stadtentwicklungskonzept. 4. Planungswerkstatt - Süd. Kein Radweg! Kein Radweg! Wohnbaufläche. 2.

Lageplan - Hörste. Stadt Lage. Stadtentwicklungskonzept. 4. Planungswerkstatt - Süd. Kein Radweg! Kein Radweg! Wohnbaufläche. 2. Stadt Lage Stadtentwicklungskonzept Lageplan - Hörste Kein Radweg! Kein Radweg! Wohnbaufläche 2. Reihe "Sondergebiet Kur" Standort freihalten Nachnutzung Hotel? Kein Radweg! 4. Planungswerkstatt - Süd

Mehr

Ideenspaziergang Ideenwettbewerb Stadtmitte im Dialog

Ideenspaziergang Ideenwettbewerb Stadtmitte im Dialog Ideenspaziergang Ideenwettbewerb Stadtmitte im Dialog Dokumentation 25. April 2009 IDENTITÄT & IMAGE Coaching AG Büro Augsburg Bei St. Ursula 12 86150 Augsburg Tel. 08 21 / 319 67 52 Fax 08 21 / 319 67

Mehr

ORTSGEMEINDE FREISBACH

ORTSGEMEINDE FREISBACH ORTSGEMEINDE FREISBACH Quelle: LANIS, Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz BEBAUUNGSPLAN IN DEN STRASSGÄRTEN II, TEIL B ÄNDERUNG 1. P L A N Z E I C H N U N G 2. T E X

Mehr

Stand: Öffentliche Auslegung gem. 3Abs. 2 BauGB und Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs.

Stand: Öffentliche Auslegung gem. 3Abs. 2 BauGB und Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. GEMEINDE SCHMELZ ORTSTEIL PRIMSWEILER BEGRÜNDUNG ZUR 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS ZU DEN EICHEN im beschleunigtes Verfahren gem. 13 a BauGB Stand: Öffentliche Auslegung gem. 3Abs. 2 BauGB und Beteiligung

Mehr

Übersicht der Bebauungspläne der Stadt Schwarzenbek

Übersicht der Bebauungspläne der Stadt Schwarzenbek Übersicht der Bebauungspläne der Stadt Schwarzenbek mit Gebietsbeschreibung Stand: Sept. 2009 Bebauungsplan Nr. 2 Gebiet : südlich der Lauenburger Str. B 209, nördlich der Schmiedestr., östlich der Berliner

Mehr

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE 3 SIEDLUNGSGESCHICHTE Freilassing um 1820 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung Freilassing um 1959 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung Freilassing um 1985 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung

Mehr

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 18.06.2015 1 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt 18.06.2015 Thomas

Mehr

Flächengröße und zuschnitt ermöglichen mehrere Bebauungsvarianten. Flächenerwerb entfällt, da Stadt Dinslaken Grundstückseigentümerin ist

Flächengröße und zuschnitt ermöglichen mehrere Bebauungsvarianten. Flächenerwerb entfällt, da Stadt Dinslaken Grundstückseigentümerin ist Standort Teerstraße verfügbare ngröße ca. 5.1 qm (Gesamtfläche ca. 5.6 qm abzüglich nbedarf für Nutzungen im denkmalgeschützten Altbau) ngröße und zuschnitt ermöglichen mehrere Bebauungsvarianten nerwerb

Mehr

Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose

Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose Stand: 09.01.2019 1 Die Stadt.............................. 2 2 Der Standort........................... 3 3 Die Baugrundstücke..................... 5 4

Mehr

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 11.06.2015 1 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf 2. Planungswerkstatt 11.06.2015 Drees & Huesmann Planer Bielefeld -

Mehr

2. Planungswerkstatt Freitag 4. Juli bis 21 Uhr Herrenbach-Schule

2. Planungswerkstatt Freitag 4. Juli bis 21 Uhr Herrenbach-Schule Stadtteilentwicklung Augsburg 2. Planungswerkstatt Freitag 4. Juli 2008 17 bis 21 Uhr Herrenbach-Schule Folie 1 Ablauf 2. Planungswerkstatt 17:00 Begrüßung, Stand der Untersuchungen, Ablauf 17:15 Vorstellung

Mehr

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Beschluss der Ziele im Gemeinderat 12.04.2018 INHALT 1 Projektstand + Abstimmungsprozess 2 Bestandserhebung und Analyse 3 Handlungsfelder

Mehr

Begründung 4. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung: Bebauungsplan Nr. 784 westlich Krützboomweg / nördlich Hanninxweg

Begründung 4. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung: Bebauungsplan Nr. 784 westlich Krützboomweg / nördlich Hanninxweg Begründung 4 Die Stadt Krefeld beabsichtigt in Krefeld Fischeln für den Bereich der Tennisanlage am Krützboomweg sowie der südlich angrenzenden landwirtschaftlichen Fläche einen Bebauungsplan aufzustellen.

Mehr

Stadt Bitterfeld-Wolfen

Stadt Bitterfeld-Wolfen Stadt Bitterfeld-Wolfen des Bebauungsplanes TH 1.1 Gewerbegebiet nördlich Thalheimer Straße Teil B - Textliche Festsetzungen September 2018 Erläuterungen zur 2. Änderung 1. Die textlichen Festsetzungen

Mehr

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse Die Stärken- und Schwächenanalyse ist Ergebnis des gemeinsamen und transparent angelegten Arbeitsprozesses

Mehr

A n d e r B i e s e l h e i d e

A n d e r B i e s e l h e i d e Bebauungsplan Nr. 10 der Gemeinde Glienicke / Nordbahn A n d e r B i e s e l h e i d e (Textbebauungsplan) Satzung Begründung gemäß 9(8) BauGB Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 89

Mehr

Begründung. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5974/036 durch den Bebauungsplan Nr. 5973/014 An der Eselsfurt

Begründung. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5974/036 durch den Bebauungsplan Nr. 5973/014 An der Eselsfurt Anlage zur Vorlage Nr. 61/20/2009 Begründung zur gemäß 9 (8) Baugesetzbuch Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 Baugesetzbuch Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5974/036 durch den Bebauungsplan Nr. 5973/014

Mehr

Verkehrsberuhigungskonzept Weiher

Verkehrsberuhigungskonzept Weiher Analyse Entwurfsplanung Gemeinderat 27. März 2012 Straßenhierarchieplan Ubstadt-Weiher 26.10.2012 Seite 2 Verkehrsuntersuchung Ubstadt-Weiher - Verkehrsbelastungen Analyse 2010 DTVw Kfz/d 5.900 = Zählung

Mehr

Bebauungsplan Nr. 900

Bebauungsplan Nr. 900 Stadt Augsburg Aufstellung Bebauungsplan Nr. 900 AUGSBURG Innovationspark B. Zeichenerklärung B.1. Festsetzungen durch Planzeichen B.1.1. Art der baulichen Nutzung SO U Sondergebiet mit der Zweckbestimmung

Mehr

D. Maßnahmenpakete Jakomini Nordwest JAKOMINI NORDWEST:

D. Maßnahmenpakete Jakomini Nordwest JAKOMINI NORDWEST: D. Maßnahmenpakete Jakomini Nordwest JAKOMINI NORDWEST: B e z i r k s r a t J a k o m i n i G r ü n r a u m o f f e n s i v e 2 0 1 5 T e i l D. M a ß n a h m e n p a k e t e N o r d w e s t S e i t e

Mehr

Zielsetzung der Bürger

Zielsetzung der Bürger BÜRGERDIALOGVERFAHREN HOHENBRUNN Zielsetzung der Bürger Verkehrsberuhigte Ortsmitte, Tempo 30 max. Platz für Fußgänger und Radfahrer, Bänke Riemerling: Radweg Rlg Ost Rlg West Sicherheit für Kinder und

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

WOHNGEBIET»Auf der Emst«

WOHNGEBIET»Auf der Emst« WOHNGEBIET»Auf der Emst«Titel Bebauungsplan Nr. 147»Dröscheder Feld«6. Änderung Öffentliche Projektvorstellung und Diskussion 24. Juni 2014 STADT ISERLOHN Bebauungsplan Nr. Hartmut 147, 6. Änderung Welters

Mehr

Örtliches Entwicklungskonzept Bad Vöslau

Örtliches Entwicklungskonzept Bad Vöslau Kerngebiet Wohngebiet Agrargebiet Betriebsgebiet Naturlandschaft ÖBB - Südbahn Baden Wien Naturschutzgebiet Lindkogel Helenental Sooß Baden Baden Wien Wienerwald Knoten Bad Vöslau ÖBB - Südbahn Leobersdorf

Mehr

Bebauungsplan Nr. 476 I

Bebauungsplan Nr. 476 I Stadt Augsburg Aufstellung Bebauungsplan Nr. 476 I Äußerer Ladehof zwischen Gögginger Brücke und Bismarckbrücke B. Zeichenerklärung B.1. Festsetzungen durch Planzeichen B.1.1. Art der baulichen Nutzung

Mehr

Bebauungsplan der Stadt Fulda, Stadtteil Haimbach, Nr. 8, zwischen Merkurstraße und Fuchsstraße. Begründung Vorentwurf

Bebauungsplan der Stadt Fulda, Stadtteil Haimbach, Nr. 8, zwischen Merkurstraße und Fuchsstraße. Begründung Vorentwurf Bebauungsplan der Stadt Fulda, Stadtteil Haimbach, Nr. 8, zwischen Merkurstraße und Fuchsstraße Begründung Vorentwurf November 2016 1. Allgemein 1.1 Anlass und Ziel des Bebauungsplans Das Plangebiet des

Mehr

KEMPEN RAHMENPLANUNG KEMPENER WESTEN. AUSSCHUSS FÜR UMWELT, PLANUNG UND KLIMASCHUTZ 05. Oktober 2017 Zwischenbericht Rahmenplanung

KEMPEN RAHMENPLANUNG KEMPENER WESTEN. AUSSCHUSS FÜR UMWELT, PLANUNG UND KLIMASCHUTZ 05. Oktober 2017 Zwischenbericht Rahmenplanung KEMPEN RAHMENPLANUNG KEMPENER WESTEN AUSSCHUSS FÜR UMWELT, PLANUNG UND KLIMASCHUTZ 05. Oktober 2017 Zwischenbericht Rahmenplanung Stadtentwicklungskonzept 2020 Ausschöpfen der Innenentwicklungspotentiale

Mehr

PLANUNGSWERKSTATT AM

PLANUNGSWERKSTATT AM PLANUNGSWERKSTATT AM 22.06.2013 PLANUNGSRECHTLICHE VORGABEN / ANALYSE PLANGEBIET Größe des Plangebiet: ca. 10,5 ha ÜBERGEORDNETE PLANUNGEN Regionalplan > Korntal-West als regionaler Schwerpunkt des Wohnungsbaus

Mehr

Masterplan Kalscheuren

Masterplan Kalscheuren Der Bürgermeister E N T W U R F Masterplan Kalscheuren Bürgerinformation Erläuterungsbericht Auskünfte im Rathaus der Stadt Hürth: Herr Hennig, Zimmer 418, Tel. 02233/53-425, Fax 02233/53-185, E-Mail:

Mehr

BEBAUUNGSPLAN WILHELM-ENSSLE-STRASSE / SÜDLICHER TEIL ERGEBNISSDOKUMENTATION ARTENSCHUTZFACHLICHE ÜBERSICHTSBEGEHUNG AM

BEBAUUNGSPLAN WILHELM-ENSSLE-STRASSE / SÜDLICHER TEIL ERGEBNISSDOKUMENTATION ARTENSCHUTZFACHLICHE ÜBERSICHTSBEGEHUNG AM BEBAUUNGSPLAN WILHELM-ENSSLE-STRASSE / SÜDLICHER TEIL ERGEBNISSDOKUMENTATION ARTENSCHUTZFACHLICHE ÜBERSICHTSBEGEHUNG AM 22.08.2018 BEBAUUNGSPLAN WILHELM-ENSSLE-STRASSE / SÜDLICHER TEIL ERGEBNISSDOKUMENTATION

Mehr

Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban

Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban Erfahrungen zwischen Wunsch und Wirklichkeit von Hannes Linck, Geschäftsführer Wohnen Car free ohne experience Auto in in Freiburg-Vauban Die Lage

Mehr

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung Gemeinde Eschenburg Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd Begründung Planstand: Entwurf 07/2017 Inhalt 1 Anlass, Grundlagen, Ziele... 3 2 Lage und

Mehr

Stadt Oberviechtach. Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung Kapellenweg Forst. 6. Änderung. Entwurf Bebauungsplan

Stadt Oberviechtach. Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung Kapellenweg Forst. 6. Änderung. Entwurf Bebauungsplan Kapellenweg Forst 6. Änderung 30.01.2018 Plangeber Stadt Oberviechtach vertreten durch 1.Bürgermeister, Heinz Weigl Nabburger Straße 2 92526 Oberviechtach Tel. 09671 307 Verfasser Bebauungsplan Ingenieurbüro

Mehr

belastete Einwohner von bis L den 70 db(a) Wanheimer Straße Brückenstraße

belastete Einwohner von bis L den 70 db(a) Wanheimer Straße Brückenstraße Bezirk Mitte Belastungsschwerpunkt 47: Rheinhauser Straße von Wanheimer Straße bis Brückenstraße Rheinhauser Straße - Bestandsdaten Bezirk Mitte Hauptlärmquelle: Rheinhauser Straße Zusatzbelastung: Straßenbahn

Mehr

Nutzungskonzept Neue Ortsmitte Hülzweiler

Nutzungskonzept Neue Ortsmitte Hülzweiler Nutzungskonzept Neue Ortsmitte Hülzweiler Stand 15.3.2018 Projektbeschreibung Das Interessenbekundungsverfahren "Neue Ortsmitte Hülzweiler" verlangt kreative Ideen zur Entwicklung des Standortes und ein

Mehr

Drucksachennummer VO/17/13436/61. Berichterstattung

Drucksachennummer VO/17/13436/61. Berichterstattung Beschlussvorlage öffentlich Zuständig Stadtplanungsamt Drucksachennummer VO/17/13436/61 Berichterstattung Planungs- und Baureferentin Schimpfermann Gegenstand: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 164,

Mehr

Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung

Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung Planbereich 20 Begründung Entwurf - Aufstellungsbeschluss - STADTPLANUNGSAMT, 03.07.2012 Entwurf zum Aufstellungsbeschluss Begründung zum Bebauungsplan

Mehr

Seite 5: Plan des Radweges der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Seite 5: Plan des Radweges der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Die Thematik der zu schützenden Güter (das Bezirksamt sieht dort keinen weiteren Handlungsbedarf zu der Abklärung des Schutzgut Boden bzw. Tiere, Pflanzen & biologische Vielfalt und weiterer Schutzgüter,

Mehr

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bürgerversammlung für den Stadtbezirk 23, Allach-Untermenzing am 28.06.2016 Themengruppe Stadtplanung Bebauungsplan Nr. 2103 Ehemaliges

Mehr

Richthofenstraße (Nord)

Richthofenstraße (Nord) Integration der Teilverkehrspläne Teil III: Seite 31 / 55 Richthofenstraße (Nord) Richthofenstraße (Nord) Hauptsammelstraße MIV: Durchgangsverkehr, Binnenverkehr, Anlieger ÖPNV: 1 Linie Mastbrook R+F:

Mehr

Bebauungsplan Nr. 27 III S - Kleine Frehn -, 1. Änderung, 2. vereinfachte Änderung BEGRÜNDUNG

Bebauungsplan Nr. 27 III S - Kleine Frehn -, 1. Änderung, 2. vereinfachte Änderung BEGRÜNDUNG Bebauungsplan Nr. 27 III S - Kleine Frehn -, 1. Änderung, 2. vereinfachte Änderung BEGRÜNDUNG Stadt Willich Geschäftsbereich Stadtplanung Petra Müller Dezember 2014 1. LAGE UND GRÖßE DES PLANGEBIETES Die

Mehr

Vernetzung Freizeit / Erholung

Vernetzung Freizeit / Erholung Vernetzung Freizeit / Erholung Untermeitingen Graben Obermeitingen Klosterlechfeld Gemeinsame Gemeinderatssitzung 13.05.2013 Ziele und Bestand und Potentiale Leite als Verbindung stärken Aufbau einer mittleren

Mehr

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung ISEK Burglauer Verkehrsanalyse REICHENBACHSANIERUNG ALS ANLASS Anstehende Sanierung Reichenbach Straßenplanung Neustädter Straße erforderlich Nicht isoliert, sondern in Verkehrskonzept eingebunden AUFGABENSTELLUNG

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 42 Schönwalde I/ West. Begründung

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 42 Schönwalde I/ West. Begründung Anlage 3 zum Beschluss Nr. B697-37/13 vom 16.12.2013 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 42 Schönwalde I/ West als Bebauungsplan der Innenentwicklung nach 13a BauGB ohne Umweltbericht Begründung Universitäts-

Mehr

Abschlussveranstaltung am

Abschlussveranstaltung am Abschlussveranstaltung am 09.11.2017 Anregungen aus der Bürgerschaft Planungsziele Lebenswertes Augustenfeld Standort für Bildung und Betreuung Verträgliches Verkehrs- und Parkkonzept Augustenfeld - grün

Mehr

Bebauungsplan "Hinter der Bahn, 1. Bauabschnitt, 2. Änderung" in der Stadt Wörrstadt Kreis Alzey-Worms

Bebauungsplan Hinter der Bahn, 1. Bauabschnitt, 2. Änderung in der Stadt Wörrstadt Kreis Alzey-Worms Bebauungsplan "Hinter der Bahn, 1. Bauabschnitt, 2. Änderung" in der Stadt Wörrstadt Kreis Alzey-Worms Vorentwurf August 2018 Ausfertigungsvermerk: Es wird hiermit bescheinigt, dass die vorliegende Fassung

Mehr

Hamm-Mitte. Straßen. Die wichtigsten Straßenbauprojekte für den Bezirk Mitte sind: B 63n Kanaltrasse RLG-Trasse Ausbau der Östingstraße.

Hamm-Mitte. Straßen. Die wichtigsten Straßenbauprojekte für den Bezirk Mitte sind: B 63n Kanaltrasse RLG-Trasse Ausbau der Östingstraße. Die optimale Erreichbarkeit der Hammer City aus allen Ortsteilen und aus der Region ist Vorraussetzung für die positive wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Stadt. Gleichzeitig muss die Innenstadt

Mehr

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F 19.05.2017 B U S C H D O R F Buschdorf I N F R A S T R U K T U R B E S T A N D LEGENDE Kindergarten Schule Jugend Kirche Feuerwehr V E R S O R G U N G B

Mehr

Grundstücksausschreibung Los 1

Grundstücksausschreibung Los 1 Grundstücksausschreibung Los 1 1. Grundstücksdaten Baufeld F 4, Mischgebietsfläche Teilfläche des Flurstücks 23/75 Fläche zusammen ca. 12.500 qm Eigentümer: BKEG Grundstückspreis: 170 /qm Kaufpreis: 2.125.000

Mehr

Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg

Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg Fotodokumentation Erkheim Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg Abbildung 33: Blick auf Erkheim von Nordosten Baudenkmäler Abbildung 34: Evangelisch-Lutherische

Mehr

Bebauungsplan B 166 Wohnquartier Albert-Stohr-Straße. Fachbeitrag Bäume. Auftraggeber: Emag GmbH Hechtsheimer Straße Mainz

Bebauungsplan B 166 Wohnquartier Albert-Stohr-Straße. Fachbeitrag Bäume. Auftraggeber: Emag GmbH Hechtsheimer Straße Mainz Auftraggeber: Emag GmbH Hechtsheimer Straße 37 55131 Mainz Bebauungsplan B 166 Wohnquartier Albert-Stohr-Straße Fachbeitrag Bäume Dieser Bericht umfasst 19 Seiten Proj.-Nr.: 118-16 Aufgestellt von: Mainz,

Mehr

Forum Gruppe 4 - Radfahrer, Fußgänger, Stadtraum

Forum Gruppe 4 - Radfahrer, Fußgänger, Stadtraum Forum Gruppe 4 - Radfahrer, Fußgänger, Stadtraum Vorbehaltsnetz MIV Flussläufe Radfahren ohne Kfz- Verkehr Radfahren im Mischverkehr: < 5.000 Kfz/24 h 5.000-10.000 Kfz/24 h > 10.000 Kfz/24 h 1 Radfahren

Mehr

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan. Inhalt des 09. Änderungsverfahrens Schwaig Süd. M 1 : 5000 Planfassung vom September 2003 Stadtplanungsamt

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan. Inhalt des 09. Änderungsverfahrens Schwaig Süd. M 1 : 5000 Planfassung vom September 2003 Stadtplanungsamt 09 ÄndFNPverfverm Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan Inhalt des 09. Änderungsverfahrens Schwaig Süd M 1 : 5000 Planfassung vom September 2003 Stadtplanungsamt Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan 9.

Mehr

Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele. Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen!

Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele. Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen! Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen! AGENDA 1. Was versteht man unter Stadtmarketing? 2. Welche Ziele verfolgt ein professionelles Stadtmarketing?

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

STADT AHLEN. Informationen über das Grundstück und die Anforderung der Vergabeunterlagen

STADT AHLEN. Informationen über das Grundstück und die Anforderung der Vergabeunterlagen STADT AHLEN Verkauf eines städtischen Grundstücks in Innenstadtlage zwecks Bebauung Informationen über das Grundstück und die Anforderung der Vergabeunterlagen 1. Einleitung Die Stadt Ahlen beabsichtigt

Mehr

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen Integriertes Stadt Entwicklungs Konzept ISEK 2025 der Stadt Hemmingen Stand: Vorentwurf Februar 2017 ISEK 2025 Integriertes StadtEntwicklungsKonzept Als Leitbild bzw. Orientierungsrahmen für längerfristige

Mehr

Verkauf von Baugrundstücken

Verkauf von Baugrundstücken Bebauungsplan Röblinseesiedlung Mitte Verkauf von Baugrundstücken Die Stadt Fürstenberg/ Havel beabsichtigt den Verkauf von Baugrundstücken, geeignet zur Bebauung, entsprechend den Festsetzungen des B-Planes,

Mehr

i. Schienengebundener Öffentlicher Verkehr ii. Straßengebundener Öffentlicher Verkehr iii. Warteflächen / Barrierefreiheit

i. Schienengebundener Öffentlicher Verkehr ii. Straßengebundener Öffentlicher Verkehr iii. Warteflächen / Barrierefreiheit Gliederung 41 a) Modal Split b) Fließender Kfz-Verkehr c) Öffentlicher Verkehr i. Schienengebundener Öffentlicher Verkehr ii. Straßengebundener Öffentlicher Verkehr iii. Warteflächen / Barrierefreiheit

Mehr

Bebauungsplan Ohrenberg 2. Änderung

Bebauungsplan Ohrenberg 2. Änderung Bebauungsplan Ohrenberg 2. Änderung Maßnahme der Innenentwicklung ( 13a BauGB) B e g r ü n d u n g aufgestellt: 03.07.2014 Entwurfsverfasser: Inhalt 1 Anlass und Ziel der Planung 3 2 Planungserfordernis

Mehr

Freiraum Neuhegi und Grüze Gesamtkonzept. Regelwerk

Freiraum Neuhegi und Grüze Gesamtkonzept. Regelwerk Freiraum Neuhegi und Grüze Gesamtkonzept Regelwerk 1 Mögliche Verteilung orthogonales Raster für Hochbauten, Aussenanlagen und befestigte Flächen mind. 5 % der Industriefläche im Areal müssen als Grünfläche

Mehr

Begründung vom Bebauungsplan Nördlich der Christianstraße (zwischen Helmut-Bornefeld-Straße und Bahnhofstraße)

Begründung vom Bebauungsplan Nördlich der Christianstraße (zwischen Helmut-Bornefeld-Straße und Bahnhofstraße) Anlage 3 zur Drucksache TU 009 / 2014 Stadt Heidenheim an der Brenz Baubereichsplan 01.00 Begründung vom 24.01.2014 gemäß 9 Abs. 8 BauGB in Verbindung mit 2a Nr. 1 BauGB zum Bebauungsplan Nördlich der

Mehr

Herzlich Willkommen zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan 234 Brunebecker Feld-

Herzlich Willkommen zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan 234 Brunebecker Feld- Herzlich Willkommen zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan 234 Brunebecker Feld- Bebauungsplan Nr. 234 - Brunebecker Feld Geplanter Ablauf der Veranstaltung: 20:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5 Anlage 5 1 Beispiel Ein fiktives Beispiel soll die Anwendung des vorstehend beschriebenen Bewertungssystems verdeutlichen. Dargestellt wird eine typische Situation, wie sie in zahlreichen Gemeinden immer

Mehr

zum Bebauungsplan der Innenentwicklung Nr

zum Bebauungsplan der Innenentwicklung Nr BEGRÜNDUNG zum Bebauungsplan der Innenentwicklung Nr. 98.16 Wohnquartier Anne-Frank-Straße Landeshauptstadt Schwerin Dezernat Stadtentwicklung, Wirtschaft Fachgruppe Stadtentwicklung, Stadtplanung ENTWURF

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN

BEBAUUNGSPLAN UND ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN Kreis Heilbronn Anlage 3 Gemarkung Nordheim BEBAUUNGSPLAN UND ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN "SCHAFHOLE II" Begründung Vorentwurf ausgearbeitet: Bietigheim-Bissingen, den 02.01.2008/kah Rauschmaier Ingenieure

Mehr

MITreden! MITplanen! MITdiskutieren! MITmachen!

MITreden! MITplanen! MITdiskutieren! MITmachen! Nördlich In der Feldmark, Potsdam-Golm 1. Ideenwerkstatt für das Freiraumkonzept am 09. Oktober 2014 18.00 bis 21.00 Uhr Grundschule Ludwig Renn, Potsdam MITreden! MITplanen! MITdiskutieren! MITmachen!

Mehr

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB Projekt 913_13/ Stand: Januar 2018 Begründung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Räumliche

Mehr

Bebauungsplan. - Begründung - (Vorentwurf)

Bebauungsplan. - Begründung - (Vorentwurf) STADT PFORZHEIM Amt für Stadtplanung, Liegenschaften und Vermessung Bebauungsplan Wohnkaufhaus Kieselbronner Straße - Begründung - (Vorentwurf) Begründung mit örtlichen Bauvorschriften gemäß 9 (8) BauGB

Mehr

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 FORUM ZUKUNFT PIDING 2030 Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 Anlass der Ortsentwicklungsplanung Im Gemeindegebiet Piding sollen grundsätzliche Weichen für die zukünftige Entwicklung

Mehr

Auftaktarena Blankenburger Süden. am Samstag, Feste Scheune Buch Alt-Buch 45, Berlin

Auftaktarena Blankenburger Süden. am Samstag, Feste Scheune Buch Alt-Buch 45, Berlin Auftaktarena Blankenburger Süden am Samstag, 03.03.2018 Feste Scheune Buch Alt-Buch 45, 13125 Berlin Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung IV Erschließung neuer Wohnbaustandorte

Mehr

Bürgerinfo Salzert FB 1100 MNA Herzlich willkommen! zur Bürgerinformation auf dem Salzert.

Bürgerinfo Salzert FB 1100 MNA Herzlich willkommen! zur Bürgerinformation auf dem Salzert. Herzlich willkommen! zur Bürgerinformation auf dem Salzert. Ablauf der Bürgerinformation auf dem Salzert Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister Jörg Lutz Informationen Wohnraum schaffen Neue Baugebiete

Mehr

Am Ochtmisser Kirchsteig

Am Ochtmisser Kirchsteig Hansestadt Lüneburg Bebauungsplan Nr. 176 Begründung Quelle Luftbild: bing maps Inhalt: 1 Lage und Abgrenzung des Plangebietes... 1 2 Anlass, allgemeine Ziele und Zwecke der Planung... 1 3 Räumliche und

Mehr

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße Identität, Attraktivität und Zukunft Leitsatz: Die Gemeinde mit selbstbewusster Eigenständigkeit Die Selbstständigkeit und Finanzkraft von Sulzbach unterstützen Den gemeindlichen Charakter erhalten (keine

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr Auftaktveranstaltung zur am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium 16.00 bis 20.00 Uhr Ablauf 16.00 Uhr Begrüßung durch SUBV, Abteilungsleiter Bau R. Viering 16.15 Uhr Einführung ins Thema Abriss über

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

Baugebiet Ostkreuz An der Mole in Berlin-Lichtenberg. Alternativvorschlag zum Bebauungsplan XVII-4

Baugebiet Ostkreuz An der Mole in Berlin-Lichtenberg. Alternativvorschlag zum Bebauungsplan XVII-4 Baugebiet Ostkreuz An der Mole in Berlin-Lichtenberg Alternativvorschlag zum Bebauungsplan XVII-4 Reinhard Coppenrath im Auftrag der Bürgerinitiativen rund um das Ostkreuz Stand 12.01.2013 Die aktuelle

Mehr

Lärmaktionsplan Duisburg. Bezirk Mitte. Belastungsschwerpunkt 52: Karl-Lehr-Straße / von Wegnerstraße bis Sternbuschweg Basisdaten zur Lärmminderung

Lärmaktionsplan Duisburg. Bezirk Mitte. Belastungsschwerpunkt 52: Karl-Lehr-Straße / von Wegnerstraße bis Sternbuschweg Basisdaten zur Lärmminderung Bezirk Mitte Belastungsschwerpunkt 52: von Wegnerstraße bis Sternbuschweg Basisdaten zur Lärmminderung Bezirk Mitte Hauptlärmquelle: von bis Durchschnittlicher täglicher Verkehr Lkw-Anteil zul. Geschwindigkeit

Mehr

Anlage Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bielefeld Wohnen an der Bochumer Straße/Am Rohrwerk. Abschließende Darstellung

Anlage Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bielefeld Wohnen an der Bochumer Straße/Am Rohrwerk. Abschließende Darstellung Anlage B 129. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bielefeld Wohnen an der Bochumer Straße/Am Rohrwerk Abschließende Darstellung B 2 Stadt Bielefeld Stadtbezirk Brackwede 129. Flächennutzungsplan-Änderung

Mehr

Entwicklungskonzept Hennef - Uckerath 2018 Blatt 1

Entwicklungskonzept Hennef - Uckerath 2018 Blatt 1 Bestandsaufnahme im Allgemeinen Siedlungsbereich Legende 1 Flächenreserven gem. Regionalplan 1 Lichtenbergstraße / Breiter Weg 2 Nördlich der Westerwaldstraße / Am Waldrand 3 Lescheider Weg 4 Irmenbitze

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Gewässerraum Das Wichtigste in Kürze 1 Was ist der Gewässerraum? Der Raum entlang der Gewässer ist begehrt und wird vielerorts immer

Mehr

Wohnen im Sonnenkamp Nideggen IPG. Immobilien- und Projektentwicklungsgesellschaft

Wohnen im Sonnenkamp Nideggen IPG. Immobilien- und Projektentwicklungsgesellschaft Wohnen im Sonnenkamp Nideggen Lebenswert Postkartenidylle Die Stadt Nideggen ist durch ihre besondere Lage und ihr breit gefächertes Angebot an infrastrukturellen Einrichtungen der ideale Wohnstandort.

Mehr

STADTHAUS P23. Exklusives Wohnen in der Residenzstadt Schwerin

STADTHAUS P23. Exklusives Wohnen in der Residenzstadt Schwerin Exklusives in der Residenzstadt Schwerin Schweriner See mit Blick auf den Stadthafen und das Schloss in der Landeshauptstadt Schwerin An den Waisengärten Schöne Aussichten Wohnquartier An den Waisengärten

Mehr

WOHNIDYLLE AM RANDE DES FRÄNKISCHEN SEENLANDS BAUGRUNDSTÜCK FÜR GROSSZÜGIGES EINFAMILIENHAUS

WOHNIDYLLE AM RANDE DES FRÄNKISCHEN SEENLANDS BAUGRUNDSTÜCK FÜR GROSSZÜGIGES EINFAMILIENHAUS WOHNIDYLLE AM RANDE DES FRÄNKISCHEN SEENLANDS BAUGRUNDSTÜCK FÜR GROSSZÜGIGES EINFAMILIENHAUS Anschrift: Möslein 38, 91183 Abenberg Ortsteil Wassermungenau Fakten: o Ruhige Wohnlage in Wassermungenau, Zone

Mehr

Flächenprofil Luftbi Luftbild Gangolfschule (Grundschule) Wohnen (Bestand) denkmalgeschützter Speicher (nicht Teil der Vorhabenfläche) Wohnen (Bestand

Flächenprofil Luftbi Luftbild Gangolfschule (Grundschule) Wohnen (Bestand) denkmalgeschützter Speicher (nicht Teil der Vorhabenfläche) Wohnen (Bestand 40 Wohnbaugrundstücke in 48356 Grundstücke bebaubar mit Preis wo bebaubar 450 bis 700 m 2 für Einzelhäuser 300 bis 400 m 2 für Doppelhaushälften Einzelhäusern und Doppelhäusern 132 Euro/m 2 (WA), erschlossen

Mehr

Gemeinde Kippenheim. Untersuchung von möglichen Standorten für einen nicht großflächigen Lebensmittelmarkt

Gemeinde Kippenheim. Untersuchung von möglichen Standorten für einen nicht großflächigen Lebensmittelmarkt Untersuchung von möglichen Standorten für einen nicht großflächigen Lebensmittelmarkt Frühjahr 2010 Untersuchung von möglichen Standorten für einen nicht großflächigen Lebensmittelmarkt 1 Anlass und Zweck

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

Verbandsgemeinde Bad Marienberg. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes

Verbandsgemeinde Bad Marienberg. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes Projekt 0215_FNP Verbandsgemeinde Bad Marienberg Westerwaldkreis 6. Änderung des Flächennutzungsplanes punktuelle Fortschreibung Zusammenfassende Liste der Änderungspunkte (Nummerierung nach Ortskennzahlen)

Mehr

LEGENDE. Keine Verbindung > Durchgangsverkehr vermeiden mittels Fahrverbot und / oder baulichen Massnahmen

LEGENDE. Keine Verbindung > Durchgangsverkehr vermeiden mittels Fahrverbot und / oder baulichen Massnahmen Strasseneinteilung > Gestaltung und Dimensionierung der Strassen gemäss ihrer Funktion im Netz Hauptverkehrsstrasse (HVS) Verbindungsstrasse (VS) Hauptsammelstrasse (HSS) Quartiersammelstrassen (QS) Strasseneinteilung

Mehr

Begründung. Hansestadt Demmin - Der Bürgermeister. Vorentwurf der Satzung über den Bebauungsplan

Begründung. Hansestadt Demmin - Der Bürgermeister. Vorentwurf der Satzung über den Bebauungsplan Hansestadt Demmin - Der Bürgermeister Vorentwurf der Satzung über den Bebauungsplan Nr. 31 "Photovoltaikanlage Mozartstraße", Landkreis Demmin Begründung Inhaltsverzeichnis 1. Angabe über die Rechtsgrundlage

Mehr

Sammlung der Vorschläge. >> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Vorläufige Ergebnisse

Sammlung der Vorschläge. >> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Vorläufige Ergebnisse Sammlung der Vorschläge >> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Sachstand und Projektverlauf seit Juni 2018 Organigramm 2 Sachstand und Projektverlauf 3 Aktuelle Termine 5. Treffen der Lokalen Partner am 27.11.2018

Mehr

Krüger Landschaftsarchitekten Dipl.-Ing.(FH) Hans-Michael Krüger, AKN 1

Krüger Landschaftsarchitekten Dipl.-Ing.(FH) Hans-Michael Krüger, AKN 1 Dipl.-Ing.(FH) Hans-Michael Krüger, AKN 1 49808 Lingen (Ems), 23.06.2013 Lin_Hueved-B18_Artens-festsetz_23.6.2013.doc/os Lingen: Stadt Lingen, T Bramsche, B-Plan Nr. 18, Baugebiet Erweiterung GE-Gebiet

Mehr

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Bürgerversammlung 16.04.2013 Pforzheim Masterplan und Innenstadtkonzept Themenfelder Innenstadtentwicklung-Ost Ergebnisse + Empfehlungen Planungen

Mehr

Bezirk Mitte. Lärmaktionsplan Duisburg-Mitte. Änderung nach. Abwägung. Juni/Juli2012. Belastungsschwerpunkt 18: Neudorfer Straße

Bezirk Mitte. Lärmaktionsplan Duisburg-Mitte. Änderung nach. Abwägung. Juni/Juli2012. Belastungsschwerpunkt 18: Neudorfer Straße Bezirk Mitte Belastungsschwerpunkt 18: Neudorfer Straße von Neue Fruchtstraße bis Kammerstraße Neudorfer Straße - Bestandsdaten Bezirk Mitte Hauptlärmquelle: Neudorfer Straße Zusatzbelastung: Schienenanlagen

Mehr

Beschreibung der drei geplanten Straßenbaumaßnahmen in Stapelfeld Fahrbahnverschwenkung am westlich Ortsrand Die Lageskizze zeigt ein Verschwenken

Beschreibung der drei geplanten Straßenbaumaßnahmen in Stapelfeld Fahrbahnverschwenkung am westlich Ortsrand Die Lageskizze zeigt ein Verschwenken Beschreibung der drei geplanten Straßenbaumaßnahmen in Stapelfeld Fahrbahnverschwenkung am westlich Ortsrand Die Lageskizze zeigt ein Verschwenken der Fahrbahn nach Süden unter Nutzung des Flurstücks 53/43.

Mehr

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW) Der Wirtschaftsstandort an der A 1 Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen (NRW) Werne liegt mit einer Gesamtgröße von 7.607 ha zwischen Dortmund und Münster am Rande des Ruhrgebiets eingebettet in

Mehr