Riemerellose bei Pekingenten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Riemerellose bei Pekingenten"

Transkript

1 Riemerellose bei Pekingenten - Anzeichen & Handlungsmöglichkeiten - Dr. Christine Ahlers Geflügelgesundheitsdienst Thüringer Tierseuchenkasse

2 Pekingentenmast mittl. Herdengröße: Mastdauer: 40-45d 2 Phasen: Aufzucht (16d) Mast Bodenhaltung (Einstreu) ohne Auslauf Besatzdichte: max. 20kg/m 2 Angebot von offenem Wasser im Stall

3 klinisch erkrankte Enten mortality (%) 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 cumulative mortality 0, week of live

4 Kükenqualität Die Küken müssen normal entwickelt sein, gesund und vital: Gewicht nicht unter 50g Dottersack vollständig eingezogen, Nabel geschlossen Daunenkleid abgetrocknet und locker Flügel straff anliegend Augen klar und feucht glänzend

5 hohe Tierverluste: Früherkennung AI!!! 4(1) Geflügelpest-Verordnung Treten innerhalb von 24 Stunden in einem Geflügelbestand Verluste von mehr als 2 vom Hundert der Tiere des Bestandes bei einer Bestandsgröße von mehr als 100 Tieren auf oder kommt es zu erheblichen Veränderungen der Legeleistung oder der Gewichtszunahme, so hat der Tierhalter unverzüglich durch einen Tierarzt das Vorliegen einer Infektion mit dem hochpathogenen oder niedrigpathogenen aviären Influenzavirus durch geeignete Untersuchungen ausschließen zu lassen.

6 hohe Tierverluste: Früherkennung AI!!! 4(2) Geflügelpest-Verordnung Treten in einem Geflügelbestand, in dem ausschließlich Enten und Gänse gehalten werden, über einen Zeitraum von mehr als vier Tagen 1. Verluste von mehr als der dreifachen üblichen Sterblichkeit der Tiere des Bestandes oder 2. eine Abnahme der üblichen Gewichtszunahme oder Legeleistung von mehr als 5 vom Hundert ein, so hat der Tierhalter unverzüglich durch einen Tierarzt das Vorliegen einer Infektion mit dem hochpathogenen oder niedrigpathogenen aviären Influenzavirus durch geeignete Untersuchungen ausschließen zu lassen.

7 Gesundheitsstörungen: Zusammenspiel krankheitsauslösender Faktoren Quelle: H. Woernle, S. Jodas (2001): Geflügelkrankheiten. Verlag Eugen Ulmer & Co., 2. Aufl. S. 23

8 Infektionskrankheiten der Enten viral bakteriell durch Pilze bedingt Aviäre Influenza Aeromonas-Septikämie Aspergillose Circovirusinfektion Av. Pseudotuberkulose EDS Botulismus Entenpest Coliseptikämie Parvovirushepatitis (M) Geflügelcholera Reovirusinf. (M) Geflügeltuberkulose Virushepatitis (P) Listeriose Vogelpocken Nekrotisierende Enteritis Ornithose Riemerellose parasitär Rotlauf Wurmbefall Salmonellose Staphylokokkose Streptokokkose

9 Riemerellose Exsudative Septikämie Infektiöse Serositis Anatipestifer-Septikämie Klinische Symptome: (v.a. Jungenten bis 8. LW) akuter Verlauf, viele Enten erkranken (hohe Morbidität), hohe Sterblichkeit (Mortalität) Tremor ( Wackelköpfe ) Apathie Ataxie Konjunktivitis Arthritis

10 Riemerella anatipestifer: Eigenschaften Überlebensfähigkeit: im gereinigten Stall nur wenige Tage, in Wasser länger als 1 Woche, in Kot/kotbelasteter Einstreu über Wochen Abtötung: im Tier durch (wirksame) Antibiotika im Stall durch Desinfektionsmittel mit bakterizider Wirkung

11 vom Erreger zur Erkrankung Erregereintrag: über Vögel, Schädlinge oder Gerätschaften oder anderes Material, das mit R.a. belastet ist Infektion*: über die Atemwege über die Bindehäute über Hautverletzungen (Fußballen, Kratzwunden!) Inkubationszeit*: klinische Erkrankung: i.d.r. 2-5 Tage in der der Erreger sich in den Zielorganen vermehrt und diese so schädigt, dass klinische Symptome erkennbar sind und/oder das Tier verendet *) Unter einer Infektion, umgangssprachlich auch Ansteckung, versteht man das aktive oder passive Eindringen, Verbleiben und anschließende Vermehren von Krankheitserregern in einen Wirt. Die Zeit zwischen Infektion und dem Auftreten der ersten Symptome wird als Inkubationszeit bezeichnet.

12 Krankheitssymptome in der Herde: Herde wächst auseinander erhöhte Tierverluste am Einzeltier: Zittern, Wackelkopf Koordinierungsstörung, unsicherer Gang Schiefhals (S-förmig seitlich gebogener Hals) Gelenkentzündung, Lahmheit Ausfluss aus Nasenöffnungen und Augen Abmagern erkrankter Tiere am Schlachthof: erhöhter Verwurf wg. Organveränderungen (Eileiterentzündungen) und Gelenkentzündungen

13 Maßnahmen bei/nach Auftreten der Riemerellose 1. unverzügliches Hinzuziehen des betreuenden Tierarztes zur Diagnostik und antibiotischen Behandlung der Herde (z. Zt. sind für Enten nur 2 Antibiotika zugelassen) 2. Intensivierung der Hygienemaßnahmen, um das Risiko der Erregerverschleppung zu minimieren 3. bestandsspezifische Impfung weiterer Herden im Betrieb/Betriebsteil zwischen 10. und 12. LT 4. sorgfältige, umfassende Reinigung & Desinfektion in der Serviceperiode 5. Ruheperiode des betroffenen Betriebes bzw. Betriebsteils (1 Durchgang aussetzen)

14 Vorsorgemaßnahmen: speziell: Einsatz bestandsspezifischer Vakzine bei Zuchttieren strenge Stallhygiene: alles-rein-alles-raus -Prinzip Reinigung & Desinfektion in der Serviceperiode allgemein: Bestandsabschirmung, Biosicherheitsmaßnahmen regelmäßige, intensive Tiergesundheitskontrollen qualitativ einwandfreies Futter, Wasser und Einstreu kontinuierliche Schädlingskontrolle standardisierte Vorgehensweisen bei Routinearbeiten (z.b. Reinigung & Desinfektion, Stallvorbereitung, tägl. Bestandskontrollen)

15 Sicherung eines guten Gesundheitsstatus: umfassende Hygienemaßnahmen in der Serviceperiode gesunde Küken von gesunden Elterntierherden guter Hygienestatus während der gesamten Haltungsdauer (= möglichst geringer Infektionsdruck) gute Haltungsbedingungen: Stallklima Management Besatzdichte Einstreuqualität tierart- und leistungsgerechte Fütterung und Wasserversorgung Vermeidung von jeglichem Stress für die Tiere Frühzeitiges Erkennen von Gesundheitsstörungen und Gegensteuern

Merkblatt für Geflügelhaltung

Merkblatt für Geflügelhaltung Merkblatt für Geflügelhaltung Anzeigepflicht Wer Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Tauben, Truthühner, Wachteln oder Laufvögel halten will, hat dies dem zuständigen Veterinäramt sowie

Mehr

Klassische Geflügelpest. (Hochpathogene Form der aviären Influenza)

Klassische Geflügelpest. (Hochpathogene Form der aviären Influenza) OIE und Nationales Referenzlabor für aviäre Influenza Institut für Virusdiagnostik Klassische Geflügelpest Stand 23.08.2005 (Hochpathogene Form der aviären Influenza) Worum geht es? Die Klassische Geflügelpest,

Mehr

Biosicherheitsmaßnahmen in der Geflügelhaltung Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung

Biosicherheitsmaßnahmen in der Geflügelhaltung Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung Biosicherheitsmaßnahmen in der Geflügelhaltung Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung Dr. Hermann Seelhorst Landkreis Cloppenburg Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Mai 2009 Folie

Mehr

TGD MERKBLATT. zur equinen Herpesinfektion. Der Tierseuchenkasse

TGD MERKBLATT.  zur equinen Herpesinfektion. Der Tierseuchenkasse MERKBLATT des PferdeGesundheitsdienstes www.tsk-bw-tgd.de Seite 1 Was ist unter der Herpesvirusinfektion des Pferdes zu verstehen? Im Wesentlichen werden beim Pferd vier verschiedene Herpesviren im Zusammenhang

Mehr

Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen?

Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen? Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen? Dr. Michael Dünser Institut für Veterinärmedizinische Untersuchungen LINZ www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Betrieblicher Maßnahmenplan zur Bekämpfung von Tierseuchen

Betrieblicher Maßnahmenplan zur Bekämpfung von Tierseuchen Betrieblicher Maßnahmenplan zur Bekämpfung von Tierseuchen Entsprechend 3 des seit 1. Mai 2014 geltenden Tiergesundheitsgesetzes hat der Tierhalter folgende Pflichten: 1. dafür Sorge zu tragen, dass Tierseuchen

Mehr

L-Lysin. Informationen für den Katzenhalter. Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze

L-Lysin. Informationen für den Katzenhalter. Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze L-Lysin Informationen für den Katzenhalter Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze Katzenschnupfenkomplex Katzenschnupfenkomplex Katzenschnupfen ist eine Sammelbezeichnung für einen

Mehr

Wie kann der Antibiotikaeinsatz reduziert werden?

Wie kann der Antibiotikaeinsatz reduziert werden? Wie kann der Antibiotikaeinsatz reduziert werden? Dr. Erwin Sieverding Fachtierarzt für Geflügel für Verband der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft 25.05.2012 Standortbestimmung Antibiotikaverbrauch

Mehr

Tiergesundheit bei Ausstellungen aus Sicht des öffentlichen Veterinärdienstes

Tiergesundheit bei Ausstellungen aus Sicht des öffentlichen Veterinärdienstes Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Veterinärwesen BVET Tiergesundheit bei Ausstellungen aus Sicht des öffentlichen Veterinärdienstes Lukas Perler Leiter Tiergesundheit BVET Herbsttagung

Mehr

Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest

Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest Landkreis Jerichower Land Der Landrat Allgemeinverfügung Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest Auf Grundlage

Mehr

Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch (hochpathogene) aviäre Influenza A/H5

Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch (hochpathogene) aviäre Influenza A/H5 Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch (hochpathogene) aviäre Influenza A/H5 Stand: 2.3.2006 Ziele dieses Dokuments Im Jahr 2003 waren im

Mehr

... jede dritte Kuh bedankt sich für Ihre Hilfe.

... jede dritte Kuh bedankt sich für Ihre Hilfe. Warum ist eine Behandlung der Gebärmutterentzündung notwendig? Mögliche Folgen einer Nicht-Behandlung: Verspäteter Eintritt der ersten Brunst Ene mene... dadurch verlängerte Güst- und Zwischenkalbezeiten

Mehr

Stand: FAQ Geflügelpest. 1. Was ist die Vogelgrippe?

Stand: FAQ Geflügelpest. 1. Was ist die Vogelgrippe? FAQ Geflügelpest Stand: 22.12.2016 1. Was ist die Vogelgrippe? Das Wort Vogelgrippe (aviäre Influenza) bezeichnet in erster Linie eine Erkrankung durch Influenzaviren bei Vögeln. Vogelinfluenzaviren oder

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest- Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest- Verordnung) Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest- Verordnung) GeflPestSchV Ausfertigungsdatum: 18.10.2007 Vollzitat: "Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 2013

Mehr

Antibiotika-Einsatz bei Nutzgeflügel

Antibiotika-Einsatz bei Nutzgeflügel VAG-Tagung Antibiotika-Einsatz bei Nutzgeflügel Rust 13.04.2012 Heinz Strahl Alternativen zum Einsatz von Antibiotika bei Legehennen Heinz Strahl - Fachtierarzt für Geflügel Alternativen = DUDEN typische

Mehr

Probleme resistenter Bakterien beim Koi. R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Universität München

Probleme resistenter Bakterien beim Koi. R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Universität München Probleme resistenter Bakterien beim Koi R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Universität München Bakterien als Krankheitsursache beim Koi pathogene Keime z.b.

Mehr

Tiergesundheit in Bodenund Freilandhaltung

Tiergesundheit in Bodenund Freilandhaltung Tiergesundheit in Bodenund Freilandhaltung Dr. J. Emele Geflügelgesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg GGD Dr. Emele Fortbildungsveranstaltung 9.3.05 1 Haltungssysteme Käfighaltung, konventionell

Mehr

Informationen für Taubenzüchter und -halter. Impfung gegen Paramyxovirose bei Brief- und Rassetauben

Informationen für Taubenzüchter und -halter. Impfung gegen Paramyxovirose bei Brief- und Rassetauben Informationen für Taubenzüchter und -halter Impfung gegen Paramyxovirose bei Brief- und Rassetauben 2 Impfung bei Brief- und Rassetauben Die Paramyxovirusinfektion der Taube Was ist eine Paramyxovirusinfektion?

Mehr

Geflügelpest: Herkunft und Verbreitung des Virus H5N8

Geflügelpest: Herkunft und Verbreitung des Virus H5N8 Geflügelpest: Herkunft und Verbreitung des Virus H5N8 Information FLI Stand 21.12.2016 Im Zuge der Fälle von Geflügelpest durch das hochpathogene aviäre Influenzavirus vom Typ H5N8 (HPAIV H5N8) wurde in

Mehr

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen Frühjahrsveranstaltung Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 17. März 2008 Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen Alexandra Koch Inhalt Allgemeines Erkrankungen Ursachen / Prophylaxe

Mehr

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Beständen Kleine Wiederkäuer

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Beständen Kleine Wiederkäuer Leitlinien für die Durchführung einer Tierärztlichen Bestandsbetreuung in Beständen Kleine Wiederkäuer Leitlinien Tierärztliche Bestandsbetreuung Kleine Wiederkäuer 1. Vorbemerkungen In Schaf- und Ziegenbeständen

Mehr

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Beratungsstelle Rinderproduktion (Stand August 2013) Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch sind ein wesentlicher Beitrag

Mehr

Ab welcher Größe muss ich meine Geflügelhaltung melden? Wo muss ich diese Meldung abgeben?

Ab welcher Größe muss ich meine Geflügelhaltung melden? Wo muss ich diese Meldung abgeben? Ab welcher Größe bin ich laut Gesetz ein Geflügelhalter Die Geflügelpestverordnung macht hier keine Einschränkung bezüglich der Größe eines Betriebes. Auch nicht gewerbliche Geflügelhaltungen, welche Geflügel

Mehr

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippe die unterschätzte Gefahr. Jedes Jahr suchen viele Personen wegen einer Influenza oder einer grippeähnlichen Erkrankung eine Arztpraxis

Mehr

Impfen wir zuviel? Dr. Ricarda Steinheuer Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Impfen wir zuviel? Dr. Ricarda Steinheuer Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Impfen wir zuviel? Dr. Ricarda Steinheuer Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Wie Wie oft oft wollen wollen Sie Sie denn denn noch noch impfen? impfen? Impfen Sie zuviel? Warum handelsüblich oder bestandsspezifisch?

Mehr

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Norwalk-like-Viren GESUNDHEIT PERSÖNLICH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, eine ansteckende Magen- und Darmerkrankung, im Volksmund auch als

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07 Labortests für Ihre Gesundheit Warum und wann Antibiotika? 07 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Warum und wann Antibiotika? Infektionskrankheiten und ihre Behandlung heute und morgen Heutzutage ist

Mehr

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Die Paratuberkulose ist eine Tierseuche und Zoonose mit wachsender

Mehr

Voraussetzungen für einen optimalen Impferfolg. Dr. Martina Wolf-Reuter Praxis am Bergweg Lohne

Voraussetzungen für einen optimalen Impferfolg. Dr. Martina Wolf-Reuter Praxis am Bergweg Lohne Voraussetzungen für einen optimalen Impferfolg Dr. Martina Wolf-Reuter Praxis am Bergweg Lohne Einflussgrößen Putenaufzucht und Mast Genetik Elterntiere Brut Futter Immunprophylaxe Therapie- Optimierung

Mehr

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten Mitarbeitende in Spitälern, Arztpraxen, Labors und Pflegeeinrichtungen sind bei ihrer täglichen Arbeit verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Dazu gehören biologische

Mehr

Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch aviäre Influenza (Influenzavirus A/H5)

Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch aviäre Influenza (Influenzavirus A/H5) Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch aviäre Influenza (Influenzavirus A/H5) Stand: 27.2.2006 Ziele dieses Dokuments Im Jahr 2003 waren

Mehr

Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung

Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung IDT Biologika Dr. Monika Köchling, 18.01.2016 Salmonellenmonitoring QS aktuelle Situation Quelle: May 2015 2 Salmonellenmonitoring

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Dr. Manfred Pöppel Fachtierarzt der Geflügelveterinärpraxis Delbrück

Dr. Manfred Pöppel Fachtierarzt der Geflügelveterinärpraxis Delbrück Welche vorbeugenden Maßnahmen sind zur Gesunderhaltung von Boden- und Freilandhennen sinnvoll? Haus Düsse, 5.05.08 Dr. Manfred Pöppel Fachtierarzt der Geflügelveterinärpraxis Delbrück Akkreditiertes Prüflaboratorium

Mehr

Information für Kindergärten & Schulen

Information für Kindergärten & Schulen Information für Kindergärten & Schulen Was ist die Vogelgrippe Das Wort Vogelgrippe (der richtige wissenschaftliche Name lautet aviäre Influenza ) bezeichnet eine Erkrankung des Geflügels (Hühner, Puten,

Mehr

Therapie mit Antibiotika. und was Sie darüber wissen sollten

Therapie mit Antibiotika. und was Sie darüber wissen sollten Therapie mit Antibiotika und was Sie darüber wissen sollten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Antibiotika sind Medikamente, die zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt werden. Antibiotika

Mehr

Klassische Geflügelpest (Hochpathogene Form der Aviären Influenza)

Klassische Geflügelpest (Hochpathogene Form der Aviären Influenza) Klassische Geflügelpest (Hochpathogene Form der Aviären Influenza) Informationsbroschüre für Bürgerinnen und Bürger Leitlinien zum richtigen Umgang mit der Tierseuche ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT VERBRAUCHERSCHUTZ

Mehr

Neuer Kaninchenimpfstoff gegen clostridienbedingte Enterocolitis. IDT Biologika GmbH

Neuer Kaninchenimpfstoff gegen clostridienbedingte Enterocolitis. IDT Biologika GmbH Neuer Kaninchenimpfstoff gegen clostridienbedingte Enterocolitis IDT Biologika GmbH Inhalt dieser Präsentation Grundlagen Magen-Darm-Trakt Symptome der Enterocolitis Entstehung der Erkrankung Wie bekomme

Mehr

Wahl der Waffen. Neues gkf-projekt

Wahl der Waffen. Neues gkf-projekt Neues gkf-projekt Wahl der Waffen Wann ist der Einsatz von Antibiotika wirklich nötig? Im akuten Notfall steht der Tierarzt vor einem Dilemma: Eine zu späte antibiotische Behandlung kann das kranke Tier

Mehr

Humanerkrankungen. Ablauf der Testungen

Humanerkrankungen. Ablauf der Testungen Ein positiver Salmonellen - Befund ist immer äußerst unangenehm, aber nicht jede positive Testung muss eine Katastrophe bedeuten. Welche Salmonellen es gibt, was sie bei einer Infektion des Menschen verursachen

Mehr

Das Problem mit dem Wurm. Abb. 1: Adulte Spulwürmer im Dünndarm. Abb. 2: Spulwurmei im Mikroskop

Das Problem mit dem Wurm. Abb. 1: Adulte Spulwürmer im Dünndarm. Abb. 2: Spulwurmei im Mikroskop Das Problem mit dem Wurm Abb. 1: Adulte Spulwürmer im Dünndarm Abb. 2: Spulwurmei im Mikroskop Abb. 3: Dünnflüssiger Darminhalt durch Spulwurmbefall Abb. 4: Heterakis Abb. 5: Bandwurm Würmer sind ein weltweit

Mehr

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden Hinweise fu r Mitarbeiter der unteren Aufnahmebehörden und ehrenamtliche Helfer Gesundheitsamt Cuxhaven Allgemeines Infektionsrisiko Kontakt mit Menschen:

Mehr

Information zum Antibiotika-Minimierungskonzept

Information zum Antibiotika-Minimierungskonzept Information zum Antibiotika-Minimierungskonzept 1) Was bedeutet die betriebliche halbjährliche Therapiehäufigkeit (TH)? Die für Ihren Betrieb ermittelte und Ihnen durch das LAVES mitgeteilte betriebliche

Mehr

Bedeutung für den Pferdekauf sowie eine falsche Behandlung durch den Tierarzt

Bedeutung für den Pferdekauf sowie eine falsche Behandlung durch den Tierarzt Thema: Borreliose beim Pferd Bedeutung für den Pferdekauf sowie eine falsche Behandlung durch den Tierarzt Die Weidesaison hat begonnen und für die Pferde ist es eine Wohltat nach dem langen Winter. Allerdings

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Verwendung radioaktive Strahlung in Medizin und Alltag Eigenschaften radioaktiver Strahlung: 1. Sie kann viele Stoffe durchdringen! 2. Sie ist tödlich, da sie die DNA zerstört.

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Mastitis Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Gingivitis / Stomatitis

Gingivitis / Stomatitis Gingivitis / Stomatitis Informationen für den Katzenhalter Entzündungen im Maulbereich bei Katzen Ursachen der Zahnfleischentzündung Was bedeutet eigentlich Gingivitis / Stomatitis? Katzen leiden häufig

Mehr

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Durchfall (Diarrhoe) Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Man unterscheidet zwischen akutem Durchfall, der meist spontan (innerhalb

Mehr

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Postfach 71 51 24171 Kiel An alle Geflügelhalter im Land Schleswig-Holstein Allgemeinverfügung des Ministeriums für Energiewende,

Mehr

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall? Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall? Dr. med.vet. J. Peter-Egli Überblick Wo sind die kritischen Bereiche? Mögliche Ursachen? Mögliche Massnahmen -> Wie macht es der Praktiker?

Mehr

Was macht der Pferdegesundheitsdienst Ludwigsburger Pferdetag, Möglingen Dr. Susanne Müller Pferdegesundheitsdienst

Was macht der Pferdegesundheitsdienst Ludwigsburger Pferdetag, Möglingen Dr. Susanne Müller Pferdegesundheitsdienst Was macht der Pferdegesundheitsdienst 09.12.2015 Ludwigsburger Pferdetag, Möglingen Dr. Susanne Müller Pferdegesundheitsdienst Der Pferdegesundheitsdienst. gehört zu den Tiergesundheitsdiensten der Tierseuchenkasse

Mehr

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf Im Rheinisch-Bergischen Kreis wachsen Kinder gesund und sicher auf RBK Durchfall im Kindesalter Dr. med. Sabine Salditt Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Epidemiologie Weltweit zweithäufigste Erkrankung

Mehr

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g Auf Grund von 13 der Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 2013 (BGBl. I S. 1212), zuletzt geändert durch Verordnung vom 29. Juni 2016 (BGBl. I S. 1564) i.v.m. 38 Abs. 11

Mehr

Untersuchungen zur Empfänglichkeit von Tauben für Aviäre Influenza Ortrud Werner

Untersuchungen zur Empfänglichkeit von Tauben für Aviäre Influenza Ortrud Werner Untersuchungen zur Empfänglichkeit von Tauben für Aviäre Influenza Ortrud Werner Vormals OIE und Nationales Referenzlabor für Aviäre Influenza Geflügelpest eine alte Seuche 1878 PERRONCITO beschreibt Geflügelseuche

Mehr

Fruchtbarkeitsstörungen. Fruchtbarkeitsstörungen durch Virusinfektionen

Fruchtbarkeitsstörungen. Fruchtbarkeitsstörungen durch Virusinfektionen Tierärzte-Konferenzen 26., 27. und 29. Januar 2009 Fruchtbarkeitsstörungen durch Virusinfektionen Gezielte Diagnostik und abgeleitete Maßnahmen Dr. Gabriele Schagemann Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Mehr

Hochpathogene Aviäre Influenza

Hochpathogene Aviäre Influenza FAQ Hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI, Geflügelpest, Vogelgrippe ) FAQ FLI Stand 06.12.2016 Was versteht man unter Geflügelpest und Vogelgrippe? Die Klassische Geflügelpest ist eine tödlich verlaufende

Mehr

Sensitivität der Überwachung der Aviären Influenza Anwendung der Szenariobaum-Methode

Sensitivität der Überwachung der Aviären Influenza Anwendung der Szenariobaum-Methode Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Sensitivität der Überwachung der Aviären Influenza Anwendung der Szenariobaum-Methode Ruth Hauser, Annette Sauter, J. Danuser,

Mehr

Equine Infektiöse Anämie. Ausbruch im Lkr. KU 12/2009

Equine Infektiöse Anämie. Ausbruch im Lkr. KU 12/2009 Equine Infektiöse Anämie Ausbruch im Lkr. KU 12/2009 EIA - Kulmbach EIA ist eine akute oder chronische Infektionskrankheit : - persistierende Virämie - spezifische Antikörper 2 bis 3 Wo ( - 60 Tage!) nach

Mehr

Serovaren- und Pathotypenvielfalt bakterieller Atemwegserreger des Geflügels. Klaus-Peter Behr

Serovaren- und Pathotypenvielfalt bakterieller Atemwegserreger des Geflügels. Klaus-Peter Behr Serovaren- und Pathotypenvielfalt bakterieller Atemwegserreger des Geflügels Klaus-Peter Behr 1 Übersicht Welche Bakterien? Veränderungen des Spektrums? Veränderungen der Charakteristika? (Serologie, Antibiotikaresistenz)

Mehr

Tiere und Transplantation?

Tiere und Transplantation? Tiere und Transplantation? Andreas Zuckermann Abt. f. Herzchirurgie Balance der Immunsuppression über unter Infektionen (viral) Tumoren (PTLD) Akute Abstossung Chronische Abstossung (CAV) Infekte nach

Mehr

Colibacillose. Ätiologie/ Erreger

Colibacillose. Ätiologie/ Erreger Colibacillose E. coli gehört beim Geflügel zur normalen Darmflora (ca. 10 6 Keime / g) ca. 10 % der intestinalen coliformen Keime der normalen Darmflora sind potentiell pathogene Serotypen Normalerweise

Mehr

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus Impfungen ermöglichen unserem Körper, seine Abwehrkräfte zu organisieren. Das Immunsystem kann somit später schneller

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion. Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss

Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion. Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss 2 3 Bio- und Alpigal -Geflügel Beste

Mehr

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Hundebesitzer

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Hundebesitzer Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Hundebesitzer www.intervet.de Impfen Ist das wirklich notwendig? Die Antwort ist ein klares JA. Noch immer sterben Hunde an vermeidbaren Infektionskrankheiten

Mehr

Häufige Erkrankungen bei Neuweltkameliden

Häufige Erkrankungen bei Neuweltkameliden Häufige Erkrankungen bei Neuweltkameliden Klinik für Wiederkäuer, Klinische Abteilung für Wiederkäuermedizin, Veterinärmedizinische Universität Wien Veterinärmedizinische Universität Wien Lamas und Alpakas

Mehr

Futtermittelallergie

Futtermittelallergie Futtermittelallergie Die Futtermittelallergie ist nach der Atopischen Dermatitis und der Flohbissallergie die dritthäufigste Allergie bei Hunden und Katzen. Sie kommt etwa 10x weniger häufig vor als die

Mehr

Prophylaxe und Behandlungsnotwendigkeiten von bakteriellen Erkrankungen beim Geflügel

Prophylaxe und Behandlungsnotwendigkeiten von bakteriellen Erkrankungen beim Geflügel Prophylaxe und Behandlungsnotwendigkeiten von bakteriellen Erkrankungen beim Geflügel Manfred Pöppel Geflügelveterinärpraxis- Delbrück Detmold 07.11.2012 1 Vakzination bakterieller Infektionskrankheiten

Mehr

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich 1/5 Meldepflicht: Namentlich zu melden: o lt. 6 (1) IfSG der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an einer zoonotischen o lt. 6 (2) IfSG bei 2 oder mehr Erkrankungen, bei denen ein epidemischer

Mehr

Clostridium difficile

Clostridium difficile Clostridium difficile Erreger Anaerob wachsendes grampositives Stäbchenbakterium mit Fähigkeit zur Bildung aerotoleranter Sporen, d.h. Toleranz gegen Wärme, Austrocknung und diverse chemische Substanzen

Mehr

Darmstabilität. Eine Herausforderung in der Hähnchenmast. Heute und in Zukunft

Darmstabilität. Eine Herausforderung in der Hähnchenmast. Heute und in Zukunft Darmstabilität Eine Herausforderung in der Hähnchenmast Heute und in Zukunft Darmstabilität Warum müssen wir uns damit auseinandersetzen? Der Darmtrakt ist der Motor des Ganzen. Seine Stabilität ist entscheidend

Mehr

Practitioner in Organic Livestock Management

Practitioner in Organic Livestock Management Practitioner in Organic Livestock Management Pilotkurs Trainingseinheit 4 Gesundheits- und Sicherheitsregeln ENFAP TOSCANA (IT) Übersetzung aus dem Englischen EkoConnect e.v. Vorbemerkungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Infektionsschutzgesetz

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Infektionsschutzgesetz Infektionsschutzgesetz Warum Infektionsschutzgesetz? ALT NEU Das Infektionsschutzgesetz löst das Bundesseuchengesetz ab. Was bedeutet Infektionsschutz? Infektionsschutz bedeutet: Frühzeitige Erkennung

Mehr

Probenbegleitschein Zur Untersuchung von Wildvögeln auf Aviäre Influenza

Probenbegleitschein Zur Untersuchung von Wildvögeln auf Aviäre Influenza An das Veterinärinstitut Über das Veterinäramt des Landkreises / der Stadt Vorgangsnummer des Landkreises Probenbegleitschein Zur Untersuchung von Wildvögeln auf Aviäre Influenza Angaben des Einsenders

Mehr

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Grippe eine harmlose Erkrankung Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Streuung von Tröpfchen nach Niesen Die meisten der 20.000 Partikel kommen aus dem

Mehr

Die Herpeskeratitis der Katze

Die Herpeskeratitis der Katze Die Herpeskeratitis der Katze Herpesviren kommen überall in der Umwelt vor. Es gibt ca. 120 Stämme, die verschiedene Tierarten und den Menschen befallen können (z.b. die sog. Fieberbläschen beim Menschen,

Mehr

Kleiner Impfberater für katzenhalter

Kleiner Impfberater für katzenhalter Kleiner Impfberater für katzenhalter Für die meisten Tierbesitzer ist der jährliche Impftermin ein regelmäßiger Vorgang. Aber sind alle verabreichten Impfungen immer notwendig und sinnvoll? Die folgenden

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr Herzlich willkommen zum Vortrag Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr Deutsches Grünes Kreuz e.v. 2006 Borreliose Die unterschätzte Gefahr man kann sich überall in Deutschland mit Borrelien infizieren.

Mehr

Parodontologie. Behandlung von Zahnbetterkrankungen. Patienteninformation. Dr. Eberhard Pfahler Zahnarzt

Parodontologie. Behandlung von Zahnbetterkrankungen. Patienteninformation. Dr. Eberhard Pfahler Zahnarzt Parodontologie Behandlung von Zahnbetterkrankungen Patienteninformation Dr. Eberhard Pfahler Zahnarzt PARODONTITIS KANN WIRKSAM BEHANDELT WERDEN. EIN OPERATIVES VORGEHEN IST NUR NOCH SEHR SELTEN NÖTIG.

Mehr

FIDEEL Fit für die Abwehr INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR HUNDE- UND KATZENHALTER ZUM THEMA IMMUNABWEHR UND STRESSPROPHYLAXE

FIDEEL Fit für die Abwehr INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR HUNDE- UND KATZENHALTER ZUM THEMA IMMUNABWEHR UND STRESSPROPHYLAXE FIDEEL Fit für die Abwehr INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR HUNDE- UND KATZENHALTER ZUM THEMA IMMUNABWEHR UND STRESSPROPHYLAXE EIN STARKES IMMUNSYSTEM DER BESTE SCHUTZ VOR INFEKTEN Als Hunde- oder Katzenhalter

Mehr

Informationen für Katzenhalter. SCHILDDRÜSENÜBERFUNKTION (HYPERTHYREOSE) So sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze wieder sie selbst ist

Informationen für Katzenhalter. SCHILDDRÜSENÜBERFUNKTION (HYPERTHYREOSE) So sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze wieder sie selbst ist Informationen für Katzenhalter SCHILDDRÜSENÜBERFUNKTION (HYPERTHYREOSE) So sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze wieder sie selbst ist 2 Sie haben sich gewundert, was mit Ihrem kleinen Liebling passiert ist

Mehr

Infektion mit dem West-Nil-Virus bei einem Vogel oder Pferd

Infektion mit dem West-Nil-Virus bei einem Vogel oder Pferd Amtliche Methodensammlung Infektion mit dem West-Nil-Virus bei einem Vogel oder Pferd 1. Charakterisierung der Infektion 2. Untersuchungsmaterial 3. Untersuchungsgang Amtliche Methodensammlung des FLI

Mehr

Afrikanische Schweinepest

Afrikanische Schweinepest Neue Schweineseuchen bedrohen Österreich Afrikanische Schweinepest Epizootische Virusdiarrhoe Dr. Wolfgang Schafzahl Fachtierarzt f. Ernährung u. Diätetik Fachtierarzt f. Schweine www.styriavet. at Afrikanische

Mehr

Geflügelgesundheitsdienst Management von Problembetrieben Thomas Redmann, Franca Möller und Liane Schmidt

Geflügelgesundheitsdienst Management von Problembetrieben Thomas Redmann, Franca Möller und Liane Schmidt Geflügelgesundheitsdienst Management von Problembetrieben Thomas Redmann, Franca Möller und Liane Schmidt Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische; Klinikum Veterinärmedizin; JLU Giessen Mitarbeiterinnen

Mehr

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Patienteninformation Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Wer das Wort Tuberkulose hört, dem fällt vielleicht der Roman

Mehr

Lippengrind. Merkblatt

Lippengrind. Merkblatt Merkblatt 9 2009 Lippengrind Lippengrind ist eine ansteckende Hauterkrankung der kleinen Wiederkäuer, welche durch Viren verursacht wird. An wenig behaarten oder haarlosen Stellen, vor allem an Lippen,

Mehr

Krankheitsverhütung durch Schutzimpfung

Krankheitsverhütung durch Schutzimpfung Krankheitsverhütung durch Schutzimpfung Die Verbreitung infektiöser Kaninchenerkrankungen wie RHD, Myxomatose und Kaninchenschnupfen ist in Deutsch land eine ständige Gefahr. Daher sind vorbeugende Impfungen

Mehr

Fachinformation Tierarzneimittel, Antibiotika

Fachinformation Tierarzneimittel, Antibiotika 26. N ovember 2014.2014 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Fachinformation Tierarzneimittel, Antibiotika Antibiotikaresistenzen Fact-Sheet

Mehr

Was Sie über REISEKRANKHEITEN beim Hund wissen müssen

Was Sie über REISEKRANKHEITEN beim Hund wissen müssen Was Sie über REISEKRANKHEITEN beim Hund wissen müssen Der Check nach dem Urlaub Wo kann Ihr Hund sich anstecken? Die häufigsten Krankheitserreger Wie können die Krankheiten an Ihrem Tier aussehen? Wie

Mehr

Informationen zur Aviären Influenza: H5N8

Informationen zur Aviären Influenza: H5N8 Informationen zur Aviären Influenza: H5N8 Dr. Antonie Neubauer-Juric 14.11.2016 Influenza A H5N8 aktuelles Krankheitsbild? (Hohe) Mortalität bei Wildvögeln: Über hundert tote Wasservögel an Seen rund um

Mehr

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen Werner Nicklas Detmold, 30. März 2012 Hygiene beschreibt ganz allgemein alle Maßnahmen, die zur Erhaltung der Gesundheit

Mehr

Impfschutz für Frettchen

Impfschutz für Frettchen Impfschutz für Frettchen Wichtige Informationen für Frettchenfreunde Staupe Staupe ist eine virale Infektionserkrankung, die bei verschiedenen Fleisch fressern auftritt. Frettchen sind besonders empfänglich

Mehr

...vorbeugende Impfungen können helfen.

...vorbeugende Impfungen können helfen. ...vorbeugende Impfungen können helfen. DIE HÄMORRHAGISCHE KRANKHEIT DES KANINCHENS 1. Wann und wo wurde die RHD erstmals festgestellt bzw. beschrieben? Die Erstbeobachtung bzw. -beschreibung dieser neuen

Mehr

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelzahl Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelanzahl pro ZS und Wurf durchschnittlicher

Mehr

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne Lebensmittel-bedingte Erkrankungsausbrüche Campylobacter 2005 in Deutschland: 18 von

Mehr

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei -

Mehr

Geflügelgrippe Ursprung Entwicklung - Ausblick

Geflügelgrippe Ursprung Entwicklung - Ausblick Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Geflügelgrippe Ursprung Entwicklung - Ausblick Zollikofen, 27. März 2007 Lukas Perler, Dr.med.vet., MscVPH Leiter Fachbereich

Mehr

Rabbit Hemorrhagic Disease. Erfahrungen aus der Praxis

Rabbit Hemorrhagic Disease. Erfahrungen aus der Praxis Rabbit Hemorrhagic Disease (RHD VHK) Erfahrungen aus der Praxis Urte Hinrichs Zürich Erste Begegnungen Kanton Zürich 2 Klinik 80er und 90er Kanton Zürich - Erste Beschreibungen in China 1984 (Chinaseuche)

Mehr

III/OA/O 19. Mai 2006

III/OA/O 19. Mai 2006 Stadt Fürth - 90744 Fürth 32 Ordnungsamt Amt/Dienststelle Schwabacher Str. 170 Dienstgebäude Frau Friedrich 307 Auskunft erteilt Zimmer-Nr. 974-1470 974-1463 Telefon (0911) Telefax (0911) oa@fuerth.de

Mehr

Erfolgreiches Tiergesundheitsmanagement im Schweinebestand

Erfolgreiches Tiergesundheitsmanagement im Schweinebestand Erfolgreiches Tiergesundheitsmanagement im Schweinebestand Pflichten des Tierhalters 21.5.2014 Inge Böhne, Melle Gliederung Gesetzliche Grundlagen Eigenkontrollen, Routineuntersuchungen Biosicherheit Risikofaktoren

Mehr