Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie"

Transkript

1 Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie Prof. Dr. Thomas Risse Fakultät Elektrotechnik & Informatik Hochschule Bremen WS 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Klausur MATH1 WS12w 2 2 Klausur MATH1 WS12 7 Aufgaben und zugehörige Lösungen sind wechselseitig verzeigert. 1

2 Th. Risse, HSB: Klausuren zur Mathematik 2 1 Klausur MATH1 WS12w Wiederholer-MATHE1-Klausur Name lineare Algebra und analytische Geometrie Matrikel Taschenrechner sind nicht zugelassen! Es ist ausschließlich ein eigener, handschriftlicher DIN A4 Spickzettel zugelassen! Bloß keine halben Sachen! Leserlich! 1. Konstruieren Sie 7 auf dem Zahlenstrahl mit Beschreibung! Hausaufgaben Bestimmen Sie tan π analytisch und geometrisch. Hausaufgaben 10./ Skizzieren Sie M = {e ig2π/8 : g Z} C. Geben Sie alle Elemente von M Hausaufgaben exakt und so einfach wie möglich an. ( ) ( ) ( ) x x y 4. Gegeben die Matrix-Transformation f( ) = y 1 x = T 2 x + y y Bestimmen Sie die Transformationsmatrix T und charakterisieren Sie die Abbildung f : R 2 R Hausaufgaben ff 5. Gegeben die Ebene p(s, t) = (1, 0, 1) + s(1,, 5) t(2, 4, 6) im Raum. In Hausaufgaben der Computer-Graphik sind für s rendering die Normalen-Vektoren wichtig Bestimmen Sie beide normierte Normalen-Vektoren der Ebene. 6. Geben Sie die Gleichung des kubischen Polynoms durch die vier Punkte Hausaufgaben p 1 = ( 1, 4), p 2 = (0, 4), p = (1, 8) und p 4 = (2, 10) in der Ebene ff an. 7. Geben Sie die Gleichung der Tangenten an die Ellipse um (x M, y M ) mit Hausaufgaben Achsen-parallelen Halbachsen a und b in (x B ) in einer Parameter-Darstellung an. (2 Pkt) 8. Sei AB der Durchmesser eines Halb-Kreises, C liege auf dem Halb-Kreis. Hausaufgaben Zeigen Sie: das Dreieck (ABC) ist rechtwinklig. 9. Verifizieren Sie die Parameter-Darstellung der Hyperbel. Hausaufgaben 10. Hyperbeln sind Ortslinien welcher Art? (1 Pkt) Hausaufgaben 11. In welchem Körper (Z p, +, ) mit der Addition und Multiplikation modulo Hausaufgaben p für primes p gilt 2 7 = 1? (1 Pkt) 12. Sei C ein linearer [n, k, d] Code über F mit Generator-Matrix G. Charak- Hausaufgaben 16./ terisieren Sie G. (Summe 24 Punkte)

3 Th. Risse, HSB: Klausuren zur Mathematik Wiederholer-MATH1-Klausur Lösungen lineare Algebra und analytische Geometrie Konstruieren Sie 7 auf dem Zahlenstrahl mit Beschreibung! Hausaufgaben Offensichtlich gilt ( 7) 2 = ( 6) = (( 2) ) Man konstruiert zunächst 6 als Hypotenuse des rechtwinkligen Dreieckes mit Katheten 2 und 2 und danach 7 als Hypotenuse des rechtwinkligen Dreieckes mit Katheten 6 und 1. Man kann auch konstruieren und dann 7 2 = nutzen. Beide Vorgehensweisen sind effizienter, als nacheinander 2,, 4, 5, 6 und endlich 7 zu konstruieren. 2. Bestimmen Sie tan π analytisch und geometrisch. Hausaufgaben 10./ Einerseits gilt analytisch tan π = sin π = /2 =. cos π 1/2 Spiegelt man das Dreieck (OP Q) an der Seite P Q, so ergibt sich ein π gleichseitiges (drei Winkel ) Dreieck (ORQ) mit Seitenlänge OR = 2 OP = 2. Für dessen Höhe h = P Q = tan π gilt 12 + h 2 = 2 2 per Pythagoras. Geometrisch gilt also andererseits ebenfalls tan π =.. Skizzieren Sie M = {e ig2π/8 : g Z} C. Geben Sie alle Elemente von M Hausaufgaben exakt und so einfach wie möglich an. Die n-ten Einheitswurzeln liegen auf dem Einheitskreis in der komplexen Zahlenebene. Sie bilden die Eckpunkte des einbeschriebenen regelmäßigen n-eckes mit einem Eckpunkt in 1 + 0i R C.

4 Th. Risse, HSB: Klausuren zur Mathematik 4 M = {e ig2π/8 : g Z} = {cos gπ + i sin gπ : g = 0, 1,..., 7} = {1 + 0i, i 2, i, 2 + i, 1 + 0i, 2 i 2, 0 i, 2 i 2 } = {±1 + 0i, ± 2 ± i 2, 0 + ±i}. 2 ( ) ( ) ( ) x x y 4. Gegeben die Matrix-Transformation f( ) = y 1 x = T 2 x + y y Bestimmen Sie die Transformationsmatrix T und charakterisieren Sie die Abbildung f : R 2 R 2. ( ) ( ) ( ) ( 1 Mit T = 1 x x x gilt f( ) = T = 2 1 y y 1 y ). Es handelt 2 x + y sich um eine Rotation um den Ursprung mit dem Rotationswinkel π.. Hausaufgaben ff 5. Gegeben die Ebene p(s, t) = (1, 0, 1) + s(1,, 5) t(2, 4, 6) im Raum. In Hausaufgaben der Computer-Graphik sind für s rendering die Normalen-Vektoren wichtig Bestimmen Sie beide normierte Normalen-Vektoren der Ebene. Die normierten Normalen-Vektoren sind u 1,2 = ± v w mit den beiden v w Richtungsvektoren v = (1,, 5) und w = (2, 4, 6). Dann gilt v w = e x e y e z 1 5 = ( 2, 4, 2) und v w = = 24 = 2 6, so daß zusammen u 1,2 = ±1 6 ( 1, 2, 1) = ± 6( 1, 2, 1) folgt Geben Sie die Gleichung des kubischen Polynoms durch die vier Punkte Hausaufgaben p 1 = ( 1, 4), p 2 = (0, 4), p = (1, 8) und p 4 = (2, 10) in der Ebene ff an. Der Ansatz p(x) = ax + bx 2 + cx + d und p 2 liefert p(0) = 4 und damit d = 4. Bleibt das System a + b c 4 = 4 a + b + c 4 = 8 8a + 4b + 2c 4 = 10 von drei linearen Gleichungen in den Unbekannten a, b und c zu lösen. Gauß liefert

5 Th. Risse, HSB: Klausuren zur Mathematik 5 a + b c = 0 a + b + c = 4 8a + 4b + 2c = 6 sowie a + b c = 0 2b + 0 = 4, was in der zweiten Gleichung 12b 6c = 6 b = 2, in der dritten Gleichung c = und in der ersten Gleichung a = 1 impliziert. Führe für p(x) = x 2x 2 x 4 eine Probe durch! 7. Geben Sie die Gleichung der Tangenten an die Ellipse um (x M, y M ) mit Hausaufgaben Achsen-parallelen Halbachsen a und b in (x B ) in einer Parameter-Darstellung an. (2 Pkt) Die Tangenten-Gleichung lautet (x x M )(x B x M ) + (y y a 2 M )(y B x M ) = 1 oder b 2 aufgelöst y y B y M = y b 2 M (y B y M ) + 1 x x b 2 B x M + x a 2 M (x B x M ) bzw. eben y = a 2 y M + b2 y B y (1 x x B x M + x M a 2 M (x B x M ) a ) mit Steigung m = b2 x x B x M 2 a 2 M. Ein y B y M Richtungsvektor ist also r = (1, m). Die Tangente verläuft durch (x B ). Ein Stützvektor ist also p o = (x B ). Eine Parameter-Darstellung ist somit p(t) = p o + tr = (x B ) + t (1, m) für t R. 8. Sei AB der Durchmesser eines Halb-Kreises, C liege auf dem Halb-Kreis. Hausaufgaben Zeigen Sie: das Dreieck (ABC) ist rechtwinklig.

6 Th. Risse, HSB: Klausuren zur Mathematik 6 Da die Strecken MA, MB und MC Radien sind, sind die beiden Dreiecke (AM C) und (CM B) gleichschenklig. Also gilt für die jeweiligen Spitzenwinkel in M eben γ = π 2α sowie δ = π 2β. Addieren der beiden Gleichungen liefert π = γ + δ = 2π 2α 2β und Auflösen α + β = π 2. Das Dreieck (ABC) hat also einen rechten Winkel in C. (a cosh t)2 a 2 (b sinh t)2 b 2 9. Verifizieren Sie die Parameter-Darstellung der Hyperbel. Hausaufgaben ( ) a cosh t Es ist zu zeigen, daß alle Punkte p(t) = der Parameter-Dar- b sinh t stellung die Hyperbel-Gleichung erfüllen, d.h. = 1 cosh 2 t sinh 2 t = 1, was wegen cosh 2 t sinh 2 t = 1 4 (et +e t ) (et e t ) 2 = 1 4((e 2t e 2t ) (e 2t 2 + e 2t )) = 1 ja auch zutrifft. 10. Hyperbeln sind Ortslinien welcher Art? (1 Pkt) Hausaufgaben Hyperbeln sind die Ortslinie aller Punkte, deren Abstände von zwei gegebenen Brennpunkte eine vorgegebene Differenz aufweisen. 11. In welchem Körper (Z p, +, ) mit Addition und Multiplikation modulo p Hausaufgaben für primes p gilt 2 7 = 1? (1 Pkt) Wegen 2 7 = 14 = 1 mod p muß p < 14 sein. Man probiert aus: 14 mod 2 = 0, 14 mod = 2, 14 mod 5 = 4, 14 mod 7 = 0, 14 mod 11 = und endlich 14 mod 1 = 1. Also ist p = Sei C ein linearer [n, k, d] Code über F mit Generator-Matrix G. Charak- Hausaufgaben 16./ terisieren Sie G. Die Generator-Matrix G von C ist eine k n-matrix mit Elementen aus F. Die Zeilen von G stellen eine Basis des k-dimensionalen Unterraumes C von F n dar und es gilt C = F k G. (Summe 24 Punkte)

7 Th. Risse, HSB: Klausuren zur Mathematik 7 2 Klausur MATH1 WS12 MATHE1-Klausur lineare Algebra und analytische Geometrie Name Matrikel Taschenrechner sind nicht zugelassen! Ausschließlich Spickzettel zugelassen! Bloß keine halben Sachen! Leserlich! Es sind mindestens 12 Punkte zu erreichen! 1. Konstruieren Sie auf dem Zahlenstrahl mit Beschreibung! Hausaufgaben , , Skizzieren Sie M = {e ig2π/6 : g Z} C. Geben Sie die Elemente von M Hausaufgaben exakt und so einfach wie möglich an ) ) ( ( x x. Die Abbildung f : R 2 R 2 mit f( ) = ist eine Matrix-Transfory y mation. Bestimmen Sie die Transformationsmatrix. (1 Pkt) Hausaufgaben ff 4. Geben Sie die beiden zu v = (1, 2, ) R und w = (4, 5, 6) R senkrech- Hausaufgaben ten Einheitsvektoren u 1,2 an. 5. Geben Sie die Gleichung der Parabel durch die drei Punkte p 1 = ( 1, 6), Hausaufgaben ff p 2 = (1, 2) und p = (2, 9) in der Ebene an. x y 1 6. Zeigen Sie: x 1 y 1 1 = 0 ist die Gleichung der Geraden durch die beiden Hausaufgaben x 2 y Punkte (x 1, y 1 ) und (x 2, y 2 ) in der Ebene. 7. Geben Sie die Gleichung der Tangenten an den Kreis um (x M, y M ) mit Hausaufgaben Radius r in (x B ) in einer Parameter-Darstellung an. 8. Bestimmen Sie die Gleichung der Mittelsenkrechten der Strecke von p 1 = Hausaufgaben (x 1, y 1 ) nach p 2 = (x 2, y 2 ). 9. Parabeln sind Ortslinien welcher Art? (1 Pkt) Hausaufgaben, Welche Elemente hat Z 6 und warum ist (Z 6, +, ) mit der Addition und Hausaufgaben Multiplikation modulo 6 kein Körper? 11. Sei C der [n, n 1, d] Parity-Code über F = GF. Bestimme d. Hausaufgaben (Summe 22 Punkte)

8 Th. Risse, HSB: Klausuren zur Mathematik 8 MATH1-Klausur Lösungen lineare Algebra und analytische Geometrie Konstruieren Sie auf dem Zahlenstrahl mit Beschreibung! Hausaufgaben , , Offensichtlich ist 2 = = = Wenn man also einmal als Diagonale des Einheitsquadrates konstruiert hat, ergibt sich als Hypotenuse zu den beiden Katheten 1 und Skizzieren Sie M = {e ig2π/6 : g Z} C. Geben Sie die Elemente von M Hausaufgaben exakt und so einfach wie möglich an. Die n-ten Einheitswurzeln liegen auf dem Einheitskreis in der komplexen Zahlenebene. Sie bilden die Eckpunkte des einbeschriebenen regelmäßigen n-eckes mit einem Eckpunkt in 1 + 0i R C. {e ig2π/6 : g Z} = {cos gπ + i sin gπ : g = 0, 1, 2,, 4, 5} = {1 + 0i, i, 1 + i, 1 + i0, 1 i, 1 i } = {±1 + 0i, ± 1 ± i } ( ) ( ) x x. Die Abbildung f : R 2 R 2 mit f( ) = ist eine Matrix-Transfory y mation. Bestimmen Sie die Transformationsmatrix. (1 Pkt) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) 1 0 x x 1 0 x x Mit T = gilt f( ) = T = =. 0 1 y y 0 1 y y Hausaufgaben ff 4. Geben Sie die beiden zu v = (1, 2, ) R und w = (4, 5, 6) R senkrech- Hausaufgaben ten Einheitsvektoren u 1,2 an. e x e y e z u 1,2 = ± v w mit v w = 1 2 = (, 6, ) und v w = v w = 54 = 6, so daß u1,2 = ±1 6 ( 1, 2, 1) = ± 6( 1, 2, 1) 6 folgt.

9 Th. Risse, HSB: Klausuren zur Mathematik 9 5. Geben Sie die Gleichung der Parabel durch die drei Punkte p 1 = ( 1, 6), Hausaufgaben ff p 2 = (1, 2) und p = (2, 9) in der Ebene an. Der Ansatz p(x) = ax 2 + bx + c liefert das System a b + c = 6 a + b + c = 2 4a + 2b + c = 9 von drei linearen Gleichungen in den Unbekannten a, b und c. Gauß liefert a b + c = 6 2b + 0 = 4 6b c = 15 a =. sowie a b + c = 6 2b + 0 = 4. Auflösen liefert c = 1, b = 2 und c = Probe! x y 1 6. Zeigen Sie: x 1 y 1 1 = 0 ist die Gleichung der Geraden durch die beiden Hausaufgaben x 2 y Punkte (x 1, y 1 ) und (x 2, y 2 ) in der Ebene. x y 1 x 1 y 1 1 = 0 x(y 1 y 2 ) y(x 1 x 2 ) + x 1 y 2 x 2 y 1 = 0 x 2 y 2 1 x 2 y 1 + x 1 y 1 + x 1 y 2 x 1 y 1 = (y 2 y 1 )x (x 2 x 1 )y (x 2 x 1 )y 1 + (y 2 y 1 )x 1 = (y 2 y 1 )x (x 2 x 1 )y (x 2 x 1 )(y y 1 ) = (y 2 y 1 )(x x 1 ) y y 1 x x 1 = y 2 y 1 x 2 x 1, also die Zwei-Punkte-Form der Geraden durch (x 1, y 1 ) und (x 2, y 2 ). 7. Geben Sie die Gleichung der Tangenten an den Kreis um (x M, y M ) mit Hausaufgaben Radius r in (x B ) in einer Parameter-Darstellung an. Die Tangente p(t) verläuft durch (x B ) und ihre Richtungsvektoren r stehen senkrecht auf dem Verbindungsvektor (x B x M y M ), d.h. z.b. r = (y M y B, x B x M ), so daß p(t) = (x B ) + t r für t R folgt. 8. Bestimmen Sie die Gleichung der Mittelsenkrechten der Strecke von p 1 = Hausaufgaben (x 1, y 1 ) nach p 2 = (x 2, y 2 ).

10 Th. Risse, HSB: Klausuren zur Mathematik 10 Mittelpunkt p o der Strecke von p 1 = (x 1, y 1 ) nach p 2 = (x 2, y 2 ) ist p o = (x o, y o ) = 1(p 2 1 +p 2 ) = 1(x 2 1 +x 2, y 1 +y 2 ). Einer ihrer Richtungsvektoren ist r = p 2 p 1 = (x 2 x 1, y 2 y 1 ). Dann steht beispielsweise der Vektor n = (y 1 y 2, x 2 x 1 ) senkrecht auf r. Der Normalen-Vektor n hat die Steigung m = x 2 x 1 y 1 y 2. Laut Punkt-Steigungsformel gilt dann y yo x x o = m = x 2 x 1 y 1 y 2 für die Mittelsenkrechte. 9. Parabeln sind Ortslinien welcher Art? (1 Pkt) Hausaufgaben, Parabeln sind die Ortslinie aller Punkte, die von einem gegebenen Brennpunkt und von einer gegebenen Leitlinie jeweils denselben Abstand haben. 10. Welche Elemente hat Z 6 und warum ist (Z 6, +, ) mit der Addition und Hausaufgaben Multiplikation modulo 6 kein Körper? Z 6 = {0, 1, 2,, 4, 5} hat also sechs Elemente. (Z 6, +, ) ist kein Körper, weil die Multiplikation auf Z 6 = {1, 2,, 4, 5} nicht abgeschlossen ist: es gilt nämlich 2 = 6 = 0 Z 6 für 2, Z Sei C der [n, n 1, d] Parity-Code über F = GF. Bestimme d. Hausaufgaben Man zählt etwa alle c C auf und bestimmt d = min{w(c) : 0 c C}. Nun gilt c = (u, p) mit Parity-Ziffer p = n 1 i=1 u i für u = (u 1,..., u n 1 ) GF n 1. Nun ist w(c) minimal ist, wenn das Gewicht w(u) minimal ist, also w(u) = 1, d.h. u = (0,..., 0, u io, 0,..., 0) GF n 1 mit u io 0, so daß p = u io 0 und damit w(c) = 2 folgt. Insgesamt gilt also d = 2. (Summe 22 Punkte)

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer Kegelschnitte 10.11.08 Kegelschnitte: Einführung Wir betrachten,,,. Literatur: Brücken zur Mathematik, Band 1 Grundlagen, Analytische Geometrie Kreis Denition als geometrischer Ort: Der geometrische Ort

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin 1 Hausaufgaben vom 12.09.2007 Zahlentheorie 1 Aufgabe 1.1 Berechne die (quadratischen)

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie Abitur Mathematik Nordrhein-Westfalen 1GK Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 5 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 1 GK Aufgabe a (1) 1. SCHRITT: DIE VEKTOREN, UND BERECHNEN 1 3 5 3 5 1. SCHRITT:

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 LK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Unterrichtsreihe zur Parabel

Unterrichtsreihe zur Parabel Unterrichtsreihe zur Parabel Übersicht: 1. Einstieg: Satellitenschüssel. Konstruktion einer Parabel mit Leitgerade und Brennpunkt 3. Beschreibung dieser Punktmenge 4. Konstruktion von Tangenten 5. Beweis

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 3/4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE Wiederholungsblatt Elementargeometrie im SS 01 bei Prof. Dr. S. Goette LÖSUNGSSKIZZE Die Lösungen unten enthalten teilweise keine vollständigen Rechnungen. Es sind aber alle wichtigen Zwischenergebnisse

Mehr

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn! Berechnungen in Dreiecken Allgemeines zu Dreiecken Innenwinkelsatz α + β + γ = 180 Besondere Dreiecke Gleichschenkliges Dreieck Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher

Mehr

Begründen in der Geometrie

Begründen in der Geometrie Nr.6 9.6.2016 Begründen in der Geometrie Didaktische Grundsätze Zuerst die geometrischen Phänomene erkunden und kennenlernen. Viel zeichnen! Vierecke, Kreise, Dreiecke, Winkel, Strecken,... In dieser ersten

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 3. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Diplomierter Erwachsenenbildner DI Hadi Bakhtiarnia

Informationsblatt für den Einstieg ins 3. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Diplomierter Erwachsenenbildner DI Hadi Bakhtiarnia Informationsblatt für den Einstieg ins. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Diplomierter Erwachsenenbildner DI Hadi Bakhtiarnia Stoff für die Einstufungsprüfung ins. Mathematikjahr AHS: ) Vektorrechnung im

Mehr

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten.

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. DIE ELLIPSE Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. Die Ellipse besteht aus allen Punkten, für die die Summe der Abstände von zwei festen Punkten - den

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Natürliche Zahlen Der grundlegende Zahlenbereich ist die Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...}. In vielen Fällen ist es sinnvoll die Zahl 0 mit einzubeziehen: N 0 = N [

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 1. Jahr AHS: Mit und ohne Taschenrechner incl. Vorrangregeln ( Punkt vor Strich, Klammern, ):

Mehr

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Es gelten der Stoff aus www.mathbu.ch 8+ resp. 9+. A00 Arithmetisches Rechnen / allgemeines Rechnen

Mehr

Tag der Mathematik 2008

Tag der Mathematik 2008 Tag der Mathematik 008 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE I. Reelle Zahlen 1. Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge der irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge der reellen Zahlen. Nenne Beispiele für rationale und irrationale Zahlen.. Aus negativen

Mehr

Papierfalten und Algebra

Papierfalten und Algebra Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra en Robert Geretschläger Graz, Österreich 009 Blatt 1 Lösen quadratischer Gleichungen mit Zirkel und Lineal AUFGABE 1 Zeige, dass die x-koordinaten der

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Die Parabel 2 1.1 Definition................................ 2 1.2 Bemerkung............................... 3 1.3 Tangenten................................ 3 1.4

Mehr

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

Berufliches Gymnasium Gelnhausen Berufliches Gymnasium Gelnhausen Fachbereich Mathematik Die inhaltlichen Anforderungen für das Fach Mathematik für Schülerinnen und Schüler, die in die Einführungsphase (E) des Beruflichen Gymnasiums eintreten

Mehr

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras Aufgabe 1 Berechne die fehlenden Grössen (a, b, c, h, p, q, A) der rechtwinkligen Dreiecke: a) p = 36, q = 64 b) b = 13, q = 5 c) b = 70, A =

Mehr

Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen

Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen 1/5 Erinnerung: Kongruenzsätze SSS, SWS, WSW, SsW Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen Grundwissen: Elementare Sätze über Dreiecke: o Winkelsumme 180 0 o Dreiecksungleichung

Mehr

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich Mathematik Sekundarschule, Teil 2 Übungsheft Lektion 7 Konstruktionen 1 Lektion 7 Konstruktionen 1 1. Konstruiere ein Dreieck mit folgenden ngaben:

Mehr

Tag der Mathematik 2013

Tag der Mathematik 2013 Tag der Mathematik 2013 Gruppenwettbewerb Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind nicht zugelassen. Teamnummer Die folgende

Mehr

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2015 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

Tag der Mathematik 2006

Tag der Mathematik 2006 Tag der Mathematik 2006 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen I. Symmetrie Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer Halbdrehung um einen Punkt ineinander

Mehr

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 : Herbst 24 1. Gegeben ist eine Funktion f : mit den Parametern a und b. a) Bestimmen Sie a und b so, dass der Graph von f durch den Punkt B(1/2) verläuft und die Tangente t in B parallel ist zur Geraden

Mehr

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung Kapitel 1 Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung 11 Koordinatensysteme Eine Gerade, eine Ebene oder den Anschauungsraum beschreibt man durch Koordinatensysteme 111 Was sind Koordinatensysteme?

Mehr

Name und des Einsenders

Name und  des Einsenders Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Konstruktion von Kegelschnitten Geometrie Andreas Ulovec Andreas.Ulovec@univie.ac.at Verwenden von Dynamischer

Mehr

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6) (Aufgabe 6) 0. Klasse Abschlussprüfungen Jahrgänge 970 99 Fach Mathematik Material für Fachberater, gedacht als Beispiele für die Aufgabe der neuen brandenburger Prüfungsaufgaben 970 6 a) Ermitteln Sie

Mehr

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH ) Grundlegende Bemerkungen : Der Begriff des Vektors wurde in den vergangenen Jahren im Geometrieunterricht eingeführt und das mathematische Modell des Vektors wurde vor allem auch im Physikunterricht schon

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sind zwei Teilmengen von R : E := {x R : x x = }, und F ist eine Ebene durch die Punkte A = ( ), B = ( ) und C = ( ). (a) Stellen Sie diese Mengen

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Vorlesung 36 Dreiecke In dieser und der nächsten Vorlesung stehen Dreiecke im Mittelpunkt. Unter einem Dreieck verstehen

Mehr

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV Technische Universität Chemnitz Fakultät für Mathematik Dr. Uwe Streit Jan Blechschmidt Aufgabenkomplex 7 - Vektoren Übung Elementarmathematik im WS 202/3 Lösung zum Klausurvorbereitung IV. (5 Punkte -

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 2005 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium Geogebra im Geometrieunterricht Bertrand Russel in LOGICOMIX Geometrie im Lehrplan Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Oberstufe Parallele und senkrechte Geraden Kreise Winkel benennen, messen

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Algebra 3.

Algebra 3. Algebra 3 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 3), B( ) sowie für jedes a (a R) ein Punkt P a (a a a) gegeben. a) Zeigen Sie, dass alle Punkte

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen März 03 *Aufgabe Bestimmen Sie durch Hauptachsentransformation Lage und Typ der Kegelschnitte (a) 3x + 4x x + 3x 4x = 0, (b) 3x + 4x x + 3x 4x 6 = 0, (c) 3x + 4x x +

Mehr

Testprüfung (Abitur 2013)

Testprüfung (Abitur 2013) Testprüfung (Abitur 2013) Steve Göring, stg7@gmx.de 3. April 2013 Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: 270 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig), Tafelwerk Name: Punkte:

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 3 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras 9..3 Oktober Klausur Analysis II für Ingenieure Rechenteil. Aufgabe Punkte i) Wir berechnen zunächst

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Symmetrie (vgl. auch Grundwissen 5. Klasse) Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. a Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer

Mehr

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE Schwerpunktfach AM/PH, 011 KEGELSCHNITTE 5. Kreis und Ellipse 5.1. Grundkonstruktionen am Kreis Konstruktion 1: Konstruiere einen Kreis, welcher durch die gegebenen 3 Punkte A,B und C verläuft: C B A Konstruktionsbericht:

Mehr

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8)

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8) Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium Gymnasium Eckental Neunkirchener Straße 9042 Eckental Grundwissen Jahrgangsstufe: 7(G8) Vereinfachen von Summen

Mehr

Abbildungen im Koordinatensystem

Abbildungen im Koordinatensystem Klasse 0 I. Drehe die Gerade g mit y = x um O(0/0) mit α = 5. Bestimme die Gleichung der Bildgeraden g. Berechne das Maß des Winkels zwischen g und g.. Die Gerade g mit y = x + 5 soll um O(0/0) so gedreht

Mehr

2.2A. Das allgemeine Dreieck

2.2A. Das allgemeine Dreieck .A. Das allgemeine Dreieck Koordinatentransformation eines Dreiecks Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = (

Mehr

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u.

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u. Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. C. Hesse PD Dr. P. H. Lesky Dipl. Math. D. Zimmermann Msc. J. Köllner FAQ 3 Höhere Mathematik I 4..03 el, kyb, mecha, phys Vektorräume Vektorräume

Mehr

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus Kantonsschule Solothurn Geometrie: Zentrische Streckung und Ähnlichkeit RYS Zentrische Streckung und Ähnlichkeit Einleitung Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern 1. Die Geo-Maus a) Zeichne die Geo-Maus noch

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 GK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Wissen / Können 1. Symmetrie Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Definitionen und Beispiele Achsensymmetrie Eine Figur heißt achsensymmetrisch, wenn sie durch Umklappen um eine Gerade

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) = Mathematische Probleme SS 13 Donnerstag 136 $Id: quadratischtexv 18 13/08/1 09:49:46 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen Nachdem wir in der letzten Sitzung die Hauptachsentransformation

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

Didaktik der Geometrie

Didaktik der Geometrie Didaktik der Geometrie 7.1 Didaktik der Geometrie Didaktik der Geometrie 7.2 Inhalte Didaktik der Geometrie 1 Ziele und Inhalte 2 Begriffsbildung 3 Konstruieren 4 Argumentieren und Beweisen 5 Problemlösen

Mehr

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen Idee der Koordinatentransformation Rahmenlehrplan Berlin P4 9/10: Situationen mit n und Potenzfunktionen

Mehr

2.2C. Das allgemeine Dreieck

2.2C. Das allgemeine Dreieck .C. Das allgemeine Dreieck Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = ( 0, z ) (x, y, z > 0) transformieren. Die

Mehr

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch WS 2010/2011 14. Januar 2011 Geometrie mit Übungen Übungsblatt 9, Musterlösungen Aufgabe 33. Es werden Kreise in der Euklidischen

Mehr

Inhaltliche Anforderungen für ein Mathematikstudium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Inhaltliche Anforderungen für ein Mathematikstudium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Inhaltliche Anforderungen für ein Mathematikstudium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Liebe Studierende, wenn Sie Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe erfolgreich studieren möchten,

Mehr

Kurven. Mathematik-Repetitorium

Kurven. Mathematik-Repetitorium Kurven 7.1 Vorbemerkungen, Koordinatensysteme 7.2 Gerade 7.3 Kreis 7.4 Parabel 7.5 Ellipse 7.6 Hyperbel 7.7 Allgemeine Gleichung 2. Grades Kurven 1 7. Kurven 7.1 Vorbemerkungen, Koordinatensysteme Koordinatensystem

Mehr

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel.

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel. 1 3 Die Parabel 3.1 Die Parabel als Kegelschnitt Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel. Sei SP

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

Lösungen zu den Hausaufgaben zur Analysis II

Lösungen zu den Hausaufgaben zur Analysis II Christian Fenske Lösungen zu den Hausaufgaben zur Analysis II Blatt 6 1. Seien 0 < b < a und (a) M = {(x, y, z) R 3 x 2 + y 4 + z 4 = 1}. (b) M = {(x, y, z) R 3 x 3 + y 3 + z 3 = 3}. (c) M = {((a+b sin

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Geometrie und Zahlentheorie. Ganzzahlige geometrische Objekte

Geometrie und Zahlentheorie. Ganzzahlige geometrische Objekte 1 Geometrie und Zahlentheorie. Ganzzahlige geometrische Objekte Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin 19. Tag der Mathematik 17. Mai 014, TU Berlin Pythagoräische

Mehr

2 Geometrie und Vektoren

2 Geometrie und Vektoren Geometrie und Vektoren Vorbemerkung: Begriffe wie die folgenden werden hier als bekannt vorausgesetzt: Punkt, Strecke, Strahl, Gerade, Ebene, Kreis, Winkel, rechter Winkel, etc..1 Grundlegende Sätze Satz

Mehr

1.4 Trigonometrie I. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 4

1.4 Trigonometrie I. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 4 1.4 Trigonometrie I Inhaltsverzeichnis 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2 2 Die trigonometrischen Funktionen 4 2.1 Was sind trigonometrischen Funktionen?........................... 4 2.2

Mehr

Definition von Sinus und Cosinus

Definition von Sinus und Cosinus Definition von Sinus und Cosinus Definition 3.16 Es sei P(x y) der Punkt auf dem Einheitskreis, für den der Winkel von der positiven reellen Halbachse aus (im Bogenmaß) gerade ϕ beträgt (Winkel math. positiv,

Mehr

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. Es gibt drei Symmetrieachsen. Gleichseitiges Dreieck Zwei Seiten stehen normal.

Mehr

Das Skalarprodukt und seine Anwendungen

Das Skalarprodukt und seine Anwendungen Das Skalarprodukt und seine Anwendungen Axel Schüler, Mathematisches Institut, Univ. Leipzig mailto:schueler@mathematik.uni-leipzig.de Schmalzgrube, März 999 Das Skalarprodukt Das Skalarprodukt von Vektoren

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

Drehung um einen Punkt um Winkel α.

Drehung um einen Punkt um Winkel α. Drehung um einen Punkt um Winkel α. Sei A R 2 und α R. Drehung um A um Winkel α ist eine Abbildung D A (α) : R 2 R 2 welche wie folgt definiert ist: D A (α) = T A D 0 (α) T ( A), wobei die Abbildung D

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Übungsblatt 2 Wichtige Formeln aus der Vorlesung: Basisaufgaben Beispiel 1: 1 () grad () = 2 (). () () = ( 0 ) + grad ( 0 ) ( 0 )+

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

HEUTE wurde offiziell mitgeteilt (von SPL Prof. Hoermann), dass man jedenfalls dreimal antreten darf. Trotzdem bitte keine Spass-Versuche.

HEUTE wurde offiziell mitgeteilt (von SPL Prof. Hoermann), dass man jedenfalls dreimal antreten darf. Trotzdem bitte keine Spass-Versuche. Version vom 18. 4. 2013, Hans G.Feichtinger 1 STEOP Test, Examples HGFei SS13 HEUTE wurde offiziell mitgeteilt (von SPL Prof. Hoermann), dass man jedenfalls dreimal antreten darf. Trotzdem bitte keine

Mehr

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1 Pyramide, Kegel und Kugel 1 Pyramide, Kegel und Kugel Pyramide und Kegel sind beides Körper, die - anders als Prismen und Zylinder - spitz zulaufen. Während das Volumen von Prismen mit V = G h k berechnet wird, wobei G die Grundfläche

Mehr

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Michael Goerz 8. April 006 Inhalt Vektoren, Geraden und Ebenen. Länge eines Vektors.......................... Skalarprodukt..............................

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung 1. Daten und Diagramme / Veranschaulichung Zum Vergleich von Daten sind Säulen- und Balkendiagramme geeignet: Bei dieser Arbeit gab es zweimal die Note 1, siebenmal die Note 2, usw. Die Verteilung innerhalb

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II

Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II Robert Geretschläger Graz, Österreich, 2009 Blatt 1 Lösen quadratischer Gleichungen mit Zirkel

Mehr