U Organisation der Zelle 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "U Organisation der Zelle 5"

Transkript

1 IX Inhaltsverzeichnis Zellenlehre U Organisation der Zelle 5 2 Plasmamembran und OberflächendifFerenzierungen Aufbau der Plasmamembran Kanäle, Transporter, Pumpen, Rezeptoren Differenzierungen der Zelloberfläche 14 3) Zytoskelett Allgemeine Eigenschaften des Zytoskeletts Aktinfilamente und ihre Motorproteine Myosine Mikrotubuli und ihre Motorproteine Intermediärfilamente 31 3 l? Zellkontakte Haftkontakte, Adhäsionskontakte Molekularer Bau und Ultrastruktur der Haftkontakte Verschlusskontakt (Barrierenkontakt) Kommunikationskontakt (Nexus, Capjunction) 42!5 Zellorganellen und Zytosol Endoplasmatisches Retikulum und Ribosomen Ribosomen ; RauesER Glattes ER Golgi-Apparat, Sekretion Golgi-Apparat Sekretion Lysosomen, Endosomen, Endozytose, Membranverkehr Lysosomen Autophagie 56

2 X Inhaltsverzeichnis Endozytose Membranhaushalt und Membranverkehr Melanosomen Mitochondrien, Peroxisomen Mitochondrien Peroxisomen Zytosol 70 ( 3 Zellkern, Zeflzyklus, Zellumsatz, Zelltod Bau des Zellkerns Zellzyklus, Mitose Zelldifferenzierung, Zellumsatz, Stammzellen Wachstum, Zelltod Meiose 92 Allgemeine Histologie ü Epithelgewebe Oberflächenepithelien Einschichtige Epithelien Mehrschichtige Epithelien Zellumsatz in Oberflächenepithelien Drüsenepithelien Systematik der exokrinen Drüsen Myoepithelzellen 117 (Q) Binde- und Stützgewebe Die Bindegewebe im eigentlichen Sinn Zellen des Bindegewebes Extrazellulärmatrix Verschiedene Formen des Bindegewebes Fettgewebe Knorpelgewebe Hyaliner Knorpel Weitere Knorpel-Typen 149

3 XI 8.4 Knochen Extrazellulärmatrix des Knochens Zellen des Knochens Histologische Architektur des Lamellenknochens Knochenumbau Knochenentwicklung 165 d-' Nervengewebe Grundlagen Übersicht über das Neuron Vorbemerkungen zu Gliederung, Entwicklung und Funktion des Nervensystems Bauelemente des Nervengewebes Neurone: Typeneinteilungen nach Bau und Funktion Teile des Neurons Synapse Glia Nervenfasern, Myelinscheiden Zentralnervensystem Graue Substanz: Ausgewählte Beispiele Hüllen und Liquorräume des ZNS Schranken und Verteilungsräume im ZNS Peripheres Nervensystem Peripherer Nerv Sensorische Ganglien Periphere Anteile des vegetativen Nervensystems 221 Ii O Muskelgewebe Skelettmuskulatur Bindegewebe der Skelettmuskulatur Skelettmuskelfaser Zugübertragung Fasertypen Innervation der Muskelfaser Entwicklung, Wachstum, Regeneration Herzmuskulatur Herzmuskelzelle Glatte Muskulatur Glatte Muskelzelle 245

4 XII Inhaltsverzeichnis Regulation der glatten Muskulatur Glatte Muskelzelle als Produzentin von Extrazellulärmatrix (EZM) 250 Mikroskopische Anatomie j <1,:p Li U Kreislauforgane Blutgefäße Arterien Venen Endstrombahn (Mikrozirkulation) Bildung neuer Kapillaren und Kollateralarterien Chemorezeptoren (Glomusorgane) im Kreislaufsystem Lymphgefäße Herz 273 1T5 Li &r.i Blut und Blutbildung Blut Erythrozyten Thrombozyten Leukozyten Blutbildung Knochenmark 294 ü <~2> Lymphatische Organe Das Immunsystem Angeborene (natürliche) Immunabwehr ' Adaptive (erworbene) Immunabwehr Grundsätzliche histologische Organisation der sekundären lymphatischen Organe B-Zone T-Zone Lymphknoten Histologische Organisation! Milz Histologische Organisation 333

5 XIII 13.5 Mukosa-assoziierte lymphatische Gewebe (MALT) Tonsillen Darm-assoziiertes lymphatisches Gewebe (GALT) Abwehrfunktion des MALT Thymus Histologische Organisation des kindlichen Thymus Funktion des Thymus 346 IIS LI Sj" Atmungsorgane Atemwege Allgemeine Bauprinzipien ; Extrapulmonale Atemwege :2 Lunge Bronchialbaum Alveolen Abwehrmechanismen im Atemtrakt Pleura 365 ll =2) Mundhöhle Mundschleimhaut Wangen, Lippen, Gaumen Zunge Speicheldrüsen Allgemeiner Aufbau der großen Speicheldrüsen Zähne Zahnentwicklung Feinbau der Zähne Zahnhalteapparat 382 Ii (^5) Speiseröhre und Magen-Darm-Kanal Grundsätzlicher Wandaufbau Ösophagus (Speiseröhre) Magen Wandschichten Magenschleimhaut Dünndarm Wandaufbau 399

6 XIV Inhaltsverzeichnis Dünndarmschleimhaut Regionale Besonderheiten Dickdarm Appendix vermiformis Analkanal 410 <1 Ü u Anhangsdrüsen des Verdauungssystems Leber Histologische Gliederung des Leberparenchyms Feinbau und Funktion des Hepatozyten Extrahepatische Gallenwege und Gallenblase Die großen Gallengänge Gallenblase Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Exokriner Anteil Endokriner Anteil 431 n U (Q) Endokrine Organe Allgemeine Prinzipien Hypophysen-Hypothalamus-System Hypophysenhinterlappen Hypophysenvorderlappen Nebenniere Nebennierenrinde Nebennierenmark Paraganglien Schilddrüse Nebenschilddrüse Diffuses Neuroendokrines System (DNES) Pinealorgan 462 '11 CO) U Harnorgane Niere Die mikroskopischen Bauelemente Feinbau der Niere: Struktur-Funktions-Beziehungen Ableitende Harnwege 486

7 XV Männliche Geschlechtsorgane Hoden Histologische Gliederung des Hodens Spermatogenese Samenwege und akzessorische Drüsen Nebenhoden Ductus deferens (Samenleiter) Bläschendrüsen Prostata Anhangsdrüsen der Urethra Äußeres männliches Genitale Sperma 508 '7)11 ^ ri LI Weibliche Geschlechtsorgane Ovar Histologische Gliederung des Ovars Follikel Corpus luteum (Gelbkörper) Atresie Hormonelle Regulation der Vorgänge im Ovar Tube Aufbau und Funktion der Tube Uterus Corpus uteri Zyklus des Endometriums (Menstruationszyklus) Isthmus uteri Cervix uteri und Vagina Zervix Portio vaginalis cervicis und Vagina Äußeres weibliches Genitale Befruchtung, Frühentwicklung des Keims, Bildung und Bau der Plazenta Befruchtung und Frühentwicklung Plazenta 544

8 XVI Inhaltsverzeichnis c v ' ^ / ^ ) ) Haut und Hautanhangsgebilde Hautdecke Epidermis Dermis und Subkutis Hautanhangsgebilde Haare und Nägel Drüsen der Haut Brustdrüse Nicht-laktierende Brustdrüse Laktierende Brustdrüse 573 Organe der somatoviszeralen Sensibilität 577 Geruchs- und Geschmacksorgane Geruchsorgan Geschmacksorgan 585 db=5) Ohr Äußeres Ohr Mittelohr Innenohr Cochlea Vestibularapparat 598 =})/? Auge Äußere Augenhaut (Tunica fibrosa bulbi) Licht-brechende Strukturen im Bulbus Mittlere Augenhaut (Gefäßhaut) Augenkammern, Kammerwassersekretion und Kammerwinkel Retina (Netzhaut) Hilfseinrichtungen 625

9 XVII isa u Anhang Methoden Standardpräparate für die Lichtmikroskopie Standardpräparate für die Elektronenmikroskopie (EM) Licht- und Elektronenmikroskop Äquivalentbild und Artefakt Bildquellenverzeichnis 635 Sachverzeichnis 641

INSTITUT FÜR ANATOMIE UND ZELLBIOLOGIE

INSTITUT FÜR ANATOMIE UND ZELLBIOLOGIE MARTIN - LUTHER - UNIVERSITÄT HALLE - WITTENBERG MEDIZINISCHE FAKULTÄT INSTITUT FÜR ANATOMIE UND ZELLBIOLOGIE DIREKTOR: UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. MED. DR. AGR. BERND FISCHER Testatrelevanter Stoff für

Mehr

1 Einführung 13. 3 Gewebe 37. 2 Zytologie 17. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 2.8.2 Die Form, Lage und Größe des Zellkerns

1 Einführung 13. 3 Gewebe 37. 2 Zytologie 17. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 2.8.2 Die Form, Lage und Größe des Zellkerns 7 1 Einführung 13 1.1 Was bedeutet Histologie? 15 1.2 Wozu Histologie? 15 2 Zytologie 17 2.1 Einleitung 19 2.1.1 Die Zelle 19 2.2 Die Zellmembran 19 2.2.1 Der Überblick 19 2.2.2 Die Lipid-Doppelschicht

Mehr

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt Band II Innere Organe Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt 490 Abbildungen in 582 Einzeldarstellungen Neuzeichnungen von Lothar H. Schnellbächer 1987 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

Last Minute Pathologie

Last Minute Pathologie Florian Fritzsche, Peter Karl Bode Last Minute Pathologie 1. Auflage URBAN& FISCHER München )Tag1 1 1 Aufgaben, Methoden und Begriffe (F. Fritzsche) 1 Aufgaben der Pathologie 1 Methoden und Begriffe 1

Mehr

Anatomie und Physiologie der Vögel

Anatomie und Physiologie der Vögel Hummel, Gerhard Anatomie und Physiologie der Vögel 1 116 s/w Abb., 18 s/w Tab., Paperback / Kartoniert ISBN 978-3-8252-2144-7 UTB http://www.utb-shop.de/ Erscheint voraussichtlich Dezember 2016 EUR 15,99

Mehr

Taschenatlas der Anatomie, Band 2: Innere Organe

Taschenatlas der Anatomie, Band 2: Innere Organe Taschenatlas der Anatomie, Band 2: Innere Organe von Helga Fritsch, Wolfgang Kühnel erweitert, überarbeitet Taschenatlas der Anatomie, Band 2: Innere Organe Fritsch / Kühnel schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang

Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen (Herausgeber) Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet

Mehr

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe Inhalt Einleitung 1 Anatomie und chemische Grundlagen Was ist Anatomie, was ist Physiologie? 17 Atome, Moleküle, Ionen und Bindungen 22 Anorganische Verbindungen 25 Organische Moleküle 26 Chemische Reaktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Zelle und Gewebe. 2 Blut und Immunsystem. aus: Schwegler u. a., Der Mensch (ISBN ) 2011 Georg Thieme Verlag KG

Inhaltsverzeichnis. 1 Zelle und Gewebe. 2 Blut und Immunsystem. aus: Schwegler u. a., Der Mensch (ISBN ) 2011 Georg Thieme Verlag KG Inhaltsverzeichnis 1 Zelle und Gewebe 1.1 Zytologie (Zelllehre)... 1 Zellaufbau.... 1 Zellorganellen..... 4 1.2 Zellzyklus und Zellteilung... 8 Zellzyklus..... 8 Aufbau und Herstellung von Eiweißen (Proteinbiosynthese)....

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Einleitung 15. Teil I Bausteine des Körpers 19. Kapitel 1 Die Chemie des Lebens 21

Einleitung 15. Teil I Bausteine des Körpers 19. Kapitel 1 Die Chemie des Lebens 21 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Über dieses Buch 15 Konventionen in diesem Buch 15 Törichte Annahmen 16 Wie dieses Buch aufgebaut ist 16 Teil I: Die Bausteine des Körpers 16 Teil II: Zusammenhalt: Knochen,

Mehr

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE 1 Präparate Histologie, Färbungen Routine AZAN Bindegewebesfärbung allgemein Zellgrenzen Versilberung retikuläre Fasern (Typ III-Kollagen) Neurofibrillen in Nervengewebe RF elastische Fasern EH (nur im

Mehr

Anatomie, Biologie und Physiologie

Anatomie, Biologie und Physiologie Anatomie, Biologie und Physiologie Ergotherapie Prüfungswissen von Jürgen Zervos-Kopp 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 141352 9 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben Bewegungsapparat 1. Knochenbildung, -wachstum, -ernährung 2. Knochenarten 3. Aufgaben und Funktion der Knochen 4. Knochenverbindungen 5. Aufbau und Funktion der Muskulatur 1. Schädel 2. Wirbelsäule 3.

Mehr

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Einführung in die Anatomie und Physiologie

Einführung in die Anatomie und Physiologie Einführung in die Anatomie und Physiologie Anatomie und Physiologie des Verdauungssystems und des Harn- und Geschlechtssystems Vorlesungsplan 15. 4. 2010 Grundlagen der Physiologie, Zelle und Gewebe 29.

Mehr

Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2016/2017. Institut für Anatomie und Zellbiologie

Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2016/2017. Institut für Anatomie und Zellbiologie Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2016/2017 Institut für Anatomie und Zellbiologie 1. Semester Humanmedizin und 1. Semester Zahnmedizin Leiterin: OÄ Dr. med. B. Miehe Ansprechpartner in

Mehr

Lernziele MER. 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe. Was ist/was wissen Sie über? Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen

Lernziele MER. 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe. Was ist/was wissen Sie über? Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen Lernziele MER Was ist/was wissen Sie über? 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen Konsumierende Erkrankungen Evidenzbasierte Medizin Studie

Mehr

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Version vom 27.03.02 Anhang 4 Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Gemäss Art. 9 Abs. 7 lit. g des Rahmenvertrages TARMED vom 27.03.02, KVG Art. 42 und KVV Art. 59 vereinbaren die Parteien betreffend

Mehr

Joachim Ude und Michael Koch. Die Zelle. Atlas der Ultrastruktur. 3. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin

Joachim Ude und Michael Koch. Die Zelle. Atlas der Ultrastruktur. 3. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin 0. Joachim Ude und Michael Koch Die Zelle Atlas der Ultrastruktur 3. Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhaltsverzeichnis Teill Teil II Das Elektronenmikroskop Die Zelle und ihre Organelle

Mehr

Blut und Blutkreislauf

Blut und Blutkreislauf Blut und Blutkreislauf (Copyright: Teleskop und Mikroskop Zentrum, Lacerta GmbH, 1050 WIEN, Schönbrunnerstr. 96) www.teleskop-austria.at 1. Blut Mensch Die folgende Abbildung zeigt die roten Blutkörperchen

Mehr

2012/ Zweites Semester Thematik

2012/ Zweites Semester Thematik Pharmaziestudium Anatomisches Praktikum 2012/2013 - Zweites Semester Thematik Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie Semmelweis Universität Lehrstoff: Grundlagen der menschlichen Anatomie,

Mehr

Curriculum Anatomie. Bemerkung. Nr. Schwarze Reihe Kapitel Unterthemen GK- Nummern

Curriculum Anatomie. Bemerkung. Nr. Schwarze Reihe Kapitel Unterthemen GK- Nummern Curriculum Anatomie Nr. Schwarze Reihe Kapitel Unterthemen GK- Nummern Bemerkung ANA 1 Allgemeine und spezielle Embryologie ANA 1 (1) Allgemeine Embryologie ANA 1 (1) Ovarialzyklus, Oogenese 1.1.1.; 1.1.2.

Mehr

SEMMELWEIS Universität. Lehrstoff des 1. Semesters - Allgemeinmedizin

SEMMELWEIS Universität. Lehrstoff des 1. Semesters - Allgemeinmedizin SEMMELWEIS Universität Fakultät für Medizin Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut Adresse: H-1094 Budapest, IX. Tűzoltó u. 58 Briefanschrift: H-1450 Budapest Pf. 95 Direktor: Prof.

Mehr

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014 Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014 Erklärungen: Es gibt Behälter, die sich einen teilen, wie hier bei den Knochen oder bei den Muskeln. In diesen Fällen ist die Summe der

Mehr

Strahlentherapie. Eine Einführung in die radiologische Onkologie

Strahlentherapie. Eine Einführung in die radiologische Onkologie Strahlentherapie Eine Einführung in die radiologische Onkologie Eberhard Scherer und Horst Sack Unter Mitarbeit von Jürgen Rassow und Christian Streffer 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 115 Abbildungen,

Mehr

Arbeitsbuch Anatomie Physiologie

Arbeitsbuch Anatomie Physiologie EUROPA FACHBUCHREIHE für Berufe im Gesundheitswesen Dr. Martin Trebsdorf Arbeitsbuch Anatomie Physiologie 2. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781

Mehr

Lehrbuch Histologie. Welsch. Unter Mitarbeit von Thomas Deller und Wolfgang Kummer. URBAN & FISCHER München. 4. Auflage

Lehrbuch Histologie. Welsch. Unter Mitarbeit von Thomas Deller und Wolfgang Kummer. URBAN & FISCHER München. 4. Auflage Welsch Lehrbuch Histologie Unter Mitarbeit von Thomas Deller und Wolfgang Kummer 4. Auflage Mit 870 Abbildungen und 49 Tabellen URBAN & FISCHER München Inhaltsverzeichnis 1 Begriffe und Methodik 1 1.1

Mehr

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper METE1 Topographische Anatomie Orientierung am Körper Körperachsen: Wir unterscheiden die Längsachse, die Sagittalachse und die Querachse. Auf die Längsachse beziehen sich die Ausdrücke cranial (kopfwärts)

Mehr

Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMED vereinbaren die Parteien folge1ndes:

Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMED vereinbaren die Parteien folge1ndes: /' 2. Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMD vereinbaren die Parteien folg1ndes: :11 Als Grundlage für den anzuwendenden Diagnosecode für die gesamte ambulaf1te Praxistätigkeit gilt zur

Mehr

UNI-MED-HP Medizin für Heilpraktiker. Begleitendes Skript zu den Video-Lehrgängen. Anatomie / Physiologie 1

UNI-MED-HP Medizin für Heilpraktiker. Begleitendes Skript zu den Video-Lehrgängen. Anatomie / Physiologie 1 UNI-MED-HP Medizin für Heilpraktiker Begleitendes Skript zu den Video-Lehrgängen Anatomie / Physiologie 1 UNI-MED-HP ist eine individuelle und moderne, wissenschaftlich fundierte Ausbildung zum Heilpraktiker,

Mehr

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel. Anatomie 1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel. 2) Proximale Handwurzelreihe von radial? 3) Nennen Sie den Merksatz für die Bezeichnung der einzelnen Handwurzelknochen:

Mehr

Herz und Kreislaufsystem

Herz und Kreislaufsystem Matthias Birnstiel Modul Herz und Kreislaufsystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Herz und Kreislaufsystem

Mehr

ANATOMIE PHYSIOLOGIE PATHOLOGIE

ANATOMIE PHYSIOLOGIE PATHOLOGIE ANATOMIE PHYSIOLOGIE PATHOLOGIE SCHULMEDIZINISCHE GRUNDLAGEN BASISLEHRGANG 0 160 STUNDEN ANA LG 29 QuintaMed GmbH Akademie für ganzheitliche Medizin Reitweg 7 8400 Winterthur AUSBILDUNG Anatomie Physiologie

Mehr

Tumorzentrum (OE 8850) Dr. rer.biol.hum. Gerd Wegener Diplom-Mathematiker

Tumorzentrum (OE 8850) Dr. rer.biol.hum. Gerd Wegener Diplom-Mathematiker MEDIZINISCHE HOCHSCHULE HANNOVER Tumorzentrum (OE 8850) Dr. rer.biol.hum. Gerd Wegener Diplom-Mathematiker Telefon: (0511) 532-5902 / Telefax: (0511) 532-9326 / E-Mail: Wegener.Gerd@MH-Hannover.DE H.I.T.

Mehr

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

Der Mensch - Anatomie und Physiologie

Der Mensch - Anatomie und Physiologie Der Mensch - Anatomie und Physiologie Bearbeitet von Johann Schwegler, Runhild Lucius 6., überarbeitete Auflage 2016. Buch. Rund 560 S. Hardcover ISBN 978 3 13 100156 6 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Ortsständige Zellen: Fibroblast ist für Stoffwechsel der Extrazellulärmatrix-Bestandteile zuständig (Kollagenfibrillen, elastische Fasern, retikuläre Fasern,

Mehr

1. Klausur in Histologie SS 2010

1. Klausur in Histologie SS 2010 1. Klausur in Histologie SS 2010 1. Beim gezeigten Gewebe handelt es sich A) straffes Bindegewebe B) Skelettmuskulatur C) kollagene Fasern D) glatte Muskulatur E) Geflechtknochen F) Sehne G) Nerv H) Herzmuskulatur

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2. STUDIENGANG AKADEMISCHES JAHR 2011/2012, 1. SEMESTER

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2. STUDIENGANG AKADEMISCHES JAHR 2011/2012, 1. SEMESTER Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, PhD, DSc Kossuth L. sgt. 40., H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-62-545-665

Mehr

VIELFALT DER KULTURTECHNIK Zellvermehrung...15 FELDER FÜR 3-D-KULTUREN Binde- und Stützgewebe...22 Innovation und Technik...

VIELFALT DER KULTURTECHNIK Zellvermehrung...15 FELDER FÜR 3-D-KULTUREN Binde- und Stützgewebe...22 Innovation und Technik... Inhaltsverzeichnis VIELFALT DER KULTURTECHNIK...15 Zellvermehrung...15 FELDER FÜR 3-D-KULTUREN...19 Binde- und Stützgewebe...22 Innovation und Technik...31 ZELLBIOLOGISCHE BASIS...35 Zelleigenschaften...35

Mehr

Fixation. Einbettung. Schneiden. Färbung. Eindecken

Fixation. Einbettung. Schneiden. Färbung. Eindecken Fixation Einbettung Schneiden Färbung Eindecken Beurteilung / Klassifikation von Epithelien: 1. Schichtung einschichtig (einschichtig einfach) mehrreihig (einschichtig mehrreihig) mehrschichtig 2. Zellform

Mehr

Bündel glatter Muskelzellen

Bündel glatter Muskelzellen Lumen der Harnblase Universität Leipzig, erstellt von J. Kacza Schleimhautfalten mit Urothel Blutgefäß äße lockeres Bindegewebe Bündel glatter Muskelzellen Muskelgewebe: Glatte Muskulatur Harnblase - Hund:

Mehr

Studienbrief Heilpraktiker

Studienbrief Heilpraktiker Studienbrief Heilpraktiker Einführung in die allgemeine Anatomie und Physiologie 3 Histologie 3. HISTOLOGIE IHRE LERNZIELE In diesem Kapitel vermitteln wir Ihnen Kenntnisse über die unterschiedlichen Formen

Mehr

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron Geschlechtshormone Wie ihr schon gelernt habt, bildet die Nebennierenrinde Geschlechtshormone, welche aber eher schwach wirken oder als Vorläufer dienen. Die wichtigeren Hormondrüsen für die Entwicklung

Mehr

Zelltypen des Nervensystems

Zelltypen des Nervensystems Zelltypen des Nervensystems Im Gehirn eines erwachsenen Menschen: Neurone etwa 1-2. 10 10 Glia: Astrozyten (ca. 10x) Oligodendrozyten Mikrogliazellen Makrophagen Ependymzellen Nervenzellen Funktion: Informationsaustausch.

Mehr

Das Lymphsystem. Anatomie und Pathophysiologie

Das Lymphsystem. Anatomie und Pathophysiologie Das Lymphsystem Anatomie und Pathophysiologie www.kardiotechnik.org 28.03.2009 Inhalt Aufbau des Lymphgefäßsystems... 3 Lymphe enthält... 4 Wandaufbau der Lymphgefäße... 4 dünne Gefäße... 4 Größere Lymphgefäße

Mehr

Tabelle "Neue Medizin" nach Dr. Ryke Geerd Hamer

Tabelle Neue Medizin nach Dr. Ryke Geerd Hamer Ulrike Berger, 08.09.2010 Tabelle "Neue Medizin" nach Dr. Ryke Geerd Hamer KEIMBLATT HIRNTEIL LOKALISATION REVIERBEREICHE / SCHEMATA ORGANTEIL / FUNKTION KONFLIKT EKTODERM (Äußeres Keimblatt) Großhirnrinde

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Muskelgewebe. Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige Zellen, Zellkern liegt zentral

Muskelgewebe. Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige Zellen, Zellkern liegt zentral Muskelgewebe Muskelgewebe Zellen meist langgestreckt. Können sich verkürzen und mechanische Spannung entwickeln durch kontraktile Fibrillen (Myofibrillen). Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige

Mehr

Fragen medizinische Terminologie

Fragen medizinische Terminologie Fragen medizinische Terminologie 1. Wie nennt man das größte stabile Teilchen 2. Aus was bestehen Atome 3. Aus was bestehen Moleküle 4. Was heisst DNS 5. Aus was bestehen Proteine 6. Funktion der DNS 7.

Mehr

Das endokrine System des Menschen

Das endokrine System des Menschen Das endokrine System des Menschen Hypothalamus Der Mensch hat neun endokrine Drüsen Schilddrüse Zirbeldrüse Hypophyse Nebenschilddrüsen Zielorgane so genannter glandotroper Hormone sind andere endokrine

Mehr

Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma

Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15 Aufgaben der Geschlechtsorgane Bildung von Keimzellen Befruchtung Bildung von Hormonen Geschlechtsspezifische

Mehr

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke Glatte Muskulatur 1 Glatte Muskulatur Eigenschaften und Unterschiede zur Skelettmuskulatur: Spindelförmige, einkernige Zellen, funktionell über Gap Junctions verbunden. Aktin- und Myosinfilamente sind

Mehr

Inhalt Teil C. Anatomie, Biochemie und Physiologie der inneren Organe... 1. 1 Blut... 3 J. Fandrey

Inhalt Teil C. Anatomie, Biochemie und Physiologie der inneren Organe... 1. 1 Blut... 3 J. Fandrey C Anatomie, Biochemie und Physiologie der inneren Organe... 1 1 Blut... 3 J. Fandrey 1.1 Blutvolumen und Blutplasma... 3 1.2 Bildung der Blutzellen... 8 1.3 Erythrocyten... 11 1.4 Blutgruppen... 14 1.5

Mehr

Microscopy. Light microscope (LM) TEM

Microscopy. Light microscope (LM) TEM Microscopy Light microscope (LM) TEM Microscopes Light microscope (LM) Transmission electron microscope (TEM) Scanning electron microscope (SEM) Transmission electron microscope (TEM) Die tierische Zelle

Mehr

Immunbiologie. Teil 6

Immunbiologie. Teil 6 Teil 6 Lymphatische Organe - Übersicht (1) - zusätzlich zu der Einteilung primäre, sekundäre und tertiäre lymphatische Organe - kann man zwei Gruppen unterscheiden: 1. Strukturen, die embryonal angelegt

Mehr

1 Naturwissenschaftliche Grundlagen

1 Naturwissenschaftliche Grundlagen Viele wichtige Kompetenzen im Berufsbild der Heilerziehungspflege basieren auf einem Grundverständnis vom Aufbau und von den Funktionen des menschlichen Körpers. Eine Grundüberlegung ist deshalb die Frage:

Mehr

Tumorlokalisationsschlüssel

Tumorlokalisationsschlüssel cthomas-pathologie.de Herausgeber: C. Thomas Tumorlokalisationsschlüssel ICD-0 3. Version Topographie Ergänzung des Beitrages»Onkologie«. Web: cthomas-pathologie.de Tumorlokalisationsschlüssel Übersicht

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Anatomie, Histologie inkl. Medizinischer Terminologie (Prof. Astrid Schrammel-Gorren)

Prüfungsfragenkatalog für Anatomie, Histologie inkl. Medizinischer Terminologie (Prof. Astrid Schrammel-Gorren) Prüfungsfragenkatalog für Anatomie, Histologie inkl. Medizinischer Terminologie (Prof. Astrid Schrammel-Gorren) Stand: September 2016 Termin: 30.09.2016 Ebene bestimmen Termin: 03.07.2015 1. Begriffe erklären

Mehr

Die Geschlechtsorgane der Frau

Die Geschlechtsorgane der Frau Anatomie 28.07.2014 Die Geschlechtsorgane der Frau Innere Geschlechtsorgane: - Eierstöcke (Ovarien) - Eileiter (Tuben) - Gebärmutter (Uterus) - Scheide (Vagina) Äußere Geschlechtsorgane: - Große + kleine

Mehr

Hoden, Ovar. Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar

Hoden, Ovar. Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar Hoden, Ovar Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar Hoden Präparat 66 Färbung HE dichte kollagenfaserige Tunica albuginea Anschnitte des Tubulussystems Gefäß Hodenparenchym Rest

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Verdauungssystem Situs abdominalis Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor

Mehr

Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur. Vorlesung Anatomie & Physiologie (Prof. Dr. J. Klein)

Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur. Vorlesung Anatomie & Physiologie (Prof. Dr. J. Klein) Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur Vorlesung Anatomie und Physiologie Prof. Dr. Jochen Klein JWG Universität i Frankfurt FB14: Biochemie, Chemie und Pharmazie Bestehend aus Humanbiologie

Mehr

Basiskenntnistest - Biologie

Basiskenntnistest - Biologie Basiskenntnistest - Biologie 1.) Welche der folgenden Krankheiten ist dem Herz-Kreislauf-System zuzuordnen? a. ) Arteriosklerose b. ) Diabetes Mellitus c. ) Down-Syndrom d. ) Osteoporose e. ) Hepatitis

Mehr

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Toxikokinetische und toxikodynamische Phase bei der Wechselwirkung

Mehr

Herz. HBg-1. Klinik: Kardiomyopathie Myokardinsuffizienz Myokarditis. Endokard: parietales. Perikard: parietales Mesothel + Pericardium fibrosum

Herz. HBg-1. Klinik: Kardiomyopathie Myokardinsuffizienz Myokarditis. Endokard: parietales. Perikard: parietales Mesothel + Pericardium fibrosum Perikard: parietales Mesothel + Pericardium fibrosum Herz Peri- + Epikard [Lam. parietalis + visceralis der Perikardhöhle] Epikard [Ep] : viszerales Mesothel + epikardiales Fettgewebe, Koronargefäße, vegetative

Mehr

Histologie des Epithelgewebes. Äußere und innere Oberflächen des Körpers

Histologie des Epithelgewebes. Äußere und innere Oberflächen des Körpers Histologie des Epithelgewebes Das Epithel ist Grenzflächengewebe der inneren und äußeren Körperoberfläche, einschließlich der Auskleidung in den Gefäßen (Blut- und Lymphgefäße). Epi, lat. oben auf, steht

Mehr

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert?

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen

Mehr

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Nervensystem Anatomie des

Mehr

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1 Fachlicher Kontext: Bakterien, Viren, Parasiten Prozessbezogene Kompetenzen: E1, E2, E4, E7-13, K1-7, B1-8 Überblick über die Organe des Menschen,

Mehr

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Franz X Stratil, Wolfgang Ruppert, Reiner Kleinert 1. Auflage mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Mehr

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten Eukaryonten Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten Einzeller oder Mehrzeller (Pilze, Algen, Protozoen, Pflanzen, Tiere) Grösse 5 bis 50 µm (manche mehrere 100 µm) Zellkern mit Membranabgrenzung Reiche

Mehr

WS 2008/2009. Klausur für Studierende der Ernährungswissenschaften am 24. Februar 2009

WS 2008/2009. Klausur für Studierende der Ernährungswissenschaften am 24. Februar 2009 WS 2008/2009 Klausur für Studierende der Ernährungswissenschaften am 24. Februar 2009 (1) Die Arteria cerebri media versorgt das Mesencephalon den Hinterhauptslappen den Temporallappen und angrenzende

Mehr

Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen

Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen Hilfsmaterial für die Prüfungen zusammengestellt von Prof. Dr. Pál Röhlich Zellkern Kernhülle Golgi-Apparat Transport- Vesikeln Mitochondrium Lysosom Mitochondrien

Mehr

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung - Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung - Fragen zur Vorlesung: Welche Zellen können im Nervensystem unterschieden werden? Aus welchen Teilstrukturen bestehen Neuronen? Welche

Mehr

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kapitel 1 Von der Zelle zum Menschen....11 1.1. Bau des menschlichen Organismus... 13 Übungen.... 16 Kapitel 2 Bewegungsapparat...19

Mehr

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2017 Höhere Berufsbildung HF Pflege

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2017 Höhere Berufsbildung HF Pflege Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2017 Höhere Berufsbildung HF Pflege Für die 3-jährige Ausbildung! Ziele Die Teilnehmerinnen*

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Die roten Fäden durch die Biologie LPG-Grundwissen: 5. Klasse Energie ebene Energie Oberfläche Oberfläche...... Organisations- Fortpflanzung Fortpflanzung Stoffwechsel Stoffwechsel 5. Jgst. 1 5. Jgst.

Mehr

} Lehre Lösungsbuch zu Thomas Heyartz / Hannes Rohjans Gesundheits - Erste Hilfe - Schwimm - Rettungs -

} Lehre Lösungsbuch zu Thomas Heyartz / Hannes Rohjans Gesundheits - Erste Hilfe - Schwimm - Rettungs - Lösungsbuch zu Thomas Heyartz / Hannes Rohjans Thomas Heyartz / Hannes Rohjans Gesundheits - Erste Hilfe - Schwimm - Rettungs - } Lehre Für Fachangestellte und Meister für Bäderbetriebe Inhalt Gesundheitslehre

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Biologische Psychologie II Kapitel 13 Hormone und Sexualitä Sexualität Erste Gedanken zum Thema: Es ist falsch zu denken, dass Männer und Frauen diskrete, einander ausschließende und komplementäre Kategorien

Mehr

Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen

Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen Modul 1-2 Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen Wenn aus einer befruchteten Eizelle (Zygote) durch Zellteilungen viele Zellen entstehen, die sich reorganisieren, spezialisieren,

Mehr

Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System

Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System Die Zellen und Organe des Immunsystems Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System Leukozyten (Weiβblutzellen): - neutrophile

Mehr

Lymphatische Organe. Das lymphatische System. Immunsystem. Klinik: Zirkulation immunkompetenter Zellen. Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems

Lymphatische Organe. Das lymphatische System. Immunsystem. Klinik: Zirkulation immunkompetenter Zellen. Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems Das lymphatische System Immunsystem Klinik: Infektionen Immundefekte Impfungen Zirkulation immunkompetenter Zellen Diapedese Homing Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems Hormone Zytokine Unspezifische

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Anatomie, Histologie inkl. Medizinischer Terminologie (Prof. Astrid Schrammel-Gorren)

Prüfungsfragenkatalog für Anatomie, Histologie inkl. Medizinischer Terminologie (Prof. Astrid Schrammel-Gorren) Prüfungsfragenkatalog für Anatomie, Histologie inkl. Medizinischer Terminologie (Prof. Astrid Schrammel-Gorren) Stand: Juli 2015 Termin: 03.07.2015 1. 4 lat. Begriffe auf deutsch beschreiben: frontal,

Mehr

6. Tutorium AMB/OBOE

6. Tutorium AMB/OBOE 6. Tutorium AMB/OBOE 01.12.05 1. Teil Zoologie 1) Larve - Selbstständige, aber noch nicht geschlechtsreife Entwicklungsstadien mit eigenen charakteristischen Merkmalen, die beim adulten Tier fehlen 2)

Mehr

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae mit tubulären Eigendrüsen Tunica mucosa Blutgefäße mit Blut angefüllt Lamina muscularis mucosae Verdauungsapparat Drüsenmagen, Eigendrüsen,

Mehr

Speckmann/Wittkowski. Handbuch. Anatomie. Bau und Funktion des menschlichen Körpers. Unter Mitarbeit von Axel Erike

Speckmann/Wittkowski. Handbuch. Anatomie. Bau und Funktion des menschlichen Körpers. Unter Mitarbeit von Axel Erike Speckmann/Wittkowski Handbuch Anatomie Bau und Funktion des menschlichen Körpers Unter Mitarbeit von Axel Erike Inhaltsverzeichnis Gesamtsystem dies Orgamismiuis uirodl fuinik- (täoinieiie Aus sie Cut

Mehr

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe.

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe. 1 1 Teilchenmodell Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, die sich in Größe und Masse unterscheiden. Sie sind selbst unter dem Mikroskop noch nicht sichtbar. Zwischen den kleinsten Teilchen ist nichts.

Mehr

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis X 1 Leber Fokale Leberläsionen... 1 M. Taupitz und B. Hamm Einleitung... 1 Indikationen... 1 Untersuchungstechnik... 1 Bildgebung der normalen Anatomie... 11 Bildgebung pathologischer Befunde... 12 Anwendung

Mehr

PROMETHEUS Innere Organe

PROMETHEUS Innere Organe PROMETHEUS Innere Organe LernAtlas der Anatomie Bearbeitet von Michael Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher, Markus Voll, Karl Wesker 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch. 512 S. Gebunden

Mehr

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen Membranverbindungen - Grundlagen Grundlage für Ausbildung von Vielzellern, Gewebe Mechanische

Mehr

Prometheus Innere Organe

Prometheus Innere Organe Prometheus Innere Organe LernAtlas der Anatomie Bearbeitet von Erik Schulte, Udo Schumacher, Michael Schünke erweitert, überarbeitet 2009. Buch. XV, 482 S. Hardcover ISBN 978 3 13 139532 0 Format (B x

Mehr

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Helfergrundausbildung 2005 Bendorf Organe im Bauchraum (Abdomen) 1 Das Zwerchfell (Diaphragma) Abgrenzung von Brust- und Bauchraum Atemmuskulatur Besitzt Durchlässe jeweils

Mehr

Das Chakrasystem. Die unten aufgeführten Farbzuordnungen unterstützen diese Arbeit entsprechend.

Das Chakrasystem. Die unten aufgeführten Farbzuordnungen unterstützen diese Arbeit entsprechend. Das Chakrasystem Das Chakrasystem In den esoterischen Zweigen aller Religionen ist die feinstoffliche Anatomie, das Aura- und Chakrasystem, bekannt. Allerdings sind diese Systeme untereinander teilweise

Mehr