Goldener Oktober. Fotopraxis Aufgabe & Lösung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Goldener Oktober. Fotopraxis Aufgabe & Lösung"

Transkript

1 Fotopraxis Aufgabe & Lösung Goldener Oktober Die Stimmung einfangen. Maximilian Weinzierl zieht hinaus in die herbstliche Landschaft und sammelt Eindrücke mit der Kamera unter dem Motto: Mit Zeit und Muße die Fotografie entschleunigen. 64 ColorFoto 11/2011 Fotos: Maximilian Weinzierl

2 1 2 3

3 Fotopraxis Aufgabe & Lösung 4 5

4 Der Sommer ist vorbei. Kein Grund, die Kamera wegzupacken ganz im Gegenteil. Als wolle die Natur zur Verabschiedung in die Winterruhe noch einmal ein Feuerwerk entzün den, zeigt sie sich von ihrer farbenprächtigsten Seite zumal dann, wenn die Sonne scheint. Für den Natur- und Outdoor-Fotografen bietet sich eine Farben- und Formenvielfalt (Abb. 4), wie zu keiner anderen Jahreszeit. Jetzt lassen sich symbolträchtige Naturmotive entdecken, nicht nur in Wald und Flur, Garten oder Park, sondern sogar am Straßenrand in der Stadt, z.b. die Mücken, die im letzten Sonnenstrahl in der Luft tanzen (Abb. 8). Entschleunigte Fotografie Herbstfotografie hat etwas Beschauliches, Sinn liches. Gönnen Sie sich die Zeit, um sich mit Muße und Inspiration dem jeweiligen Motiv zu widmen: Keine Knipsfotos im Vorbeigehen, bei denen die Automatik die Arbeit übernimmt, sondern das wohl überlegt gestaltete Bildwerk, bei dem der Ausschnitt perfekt gesetzt ist, die Belichtung auf den Punkt stimmt und der Schärfeverlauf die Bildaussage unterstreicht langsame Fotografie. Mit Zoomobjektiv und Stativ Herbstzeit ist Wanderzeit. Wenn Sie sich die Motive erwandern, belasten Sie sich nicht mit zuviel Gepäck. Als Ausrüstung genügt in der Regel die Spiegelreflexkamera mit einem Weitwinkel- oder einem Normal-Zoom objektiv und ein Stativ. Dazu einige Kleinigkeiten, die weiter nicht ins Gewicht fallen: 1. Ein Polarisationsfilter zur Reflexsteuerung und Intensivierung der Farben. Er muss nicht immer mit maximaler Wirkung eingesetzt werden, manchmal genügt ein klein wenig davon. In einem strahlend blauen Himmel kann sich bei Weitwinkelaufnahmen schnell ein dunkler Fleck ergeben, wenn man die Filterung übertreibt. Auch die Farben der Blätter (Abb. 6) können damit zu knallig erscheinen, so stark, dass sie ihre nuancierte Zeichnung verlieren. Wenn Sie sich über die Dosierung nicht sicher sind, ist es ratsam, eine Bildserie anzufertigen, in der die Polfiltereinwirkung von Bild zu Bild um einen Dreh gesteigert wird. Aus diesem Polfilter-Bracketing lässt sich dann zu Hause am Monitor das ideal gefilterte Bild auswählen. 2. Ein Fernauslöser, obligatorisch bei Langzeitbelichtungen. Alternativ: die Auslösung der Kamera mit dem Timer. 3. Ein Stück Plastikplane, oder knieund ellenbogenschonender eine kleine Schaumstoffmatte. Damit können Sie sich selbst oder die Kamera auf den Boden auf 6 7 ColorFoto 11/

5 Fotopraxis Aufgabe & Lösung stützen, wenn Sie z.b. Pilze in einer Vis-àvis-Position fotografieren möchten (Abb. 5). 4. Das Objektiv sollte bei Aufnahmen gegen das Licht (Abb. 9) mit der passenden Streulichtblende eingesetzt werden; die Bilder werden dadurch einen Tick brillanter. 5. Ein kleiner Taschenspiegel oder ein Stück Aufhellfolie sind nützlich, um im Nahbereich das Licht zu lenken und die oft sehr harten Kontraste abzumindern. Die Schatten im Bild von der Herbstzeitlosen (Abb. 7) wurden mit einem Stück Spiegelfolie aufgehellt. 6. Ein Schnellkupplungssystem an Kameragehäuse und Stativkopf bewahrt davor, jedes Mal die Kamera umständlich und zeitraubend anschrauben zu müssen: Mit einem Klick sitzt die Kamera fest auf dem Stativ. Ganz praktisch ist zudem ein Fotorucksack, der alles Zubehör (nebst Brotzeit) aufnimmt und mit dem die Last beim Wandern auf den Rücken verteilt wird. Soweit der Vorschlag zur reduzierten Ausrüstung. Wem das noch zuviel ist: Dem Herbstthema lassen sich auch mit einer Kompaktkamera, die in jede Hosentasche passt, ansehnliche Bilder abgewinnen. Wichtiger als die Fotoausrüstung ist in jedem Fall das sich Einlassen auf die stimmungsvollen Motive in der Natur. Kommentar Maximilian Weinzierl Fotograf und Bildbearbeitungsexperte Meistens lohnt es sich, wenn Sie sich nicht mit der erstbesten Ablichtung eines gefundenen Motivs zufriedengeben; schon die nochmalige Änderung des Standpunkts kann ein ganz anderes, vielleicht besseres Bildergebnis bringen. Ein Motiv mehrere Variationen Sie haben sich für ein Motiv entschieden gut! Machen Sie das Foto. Arbeiten Sie dann an dem Motiv, indem Sie verweilen und noch zwei zusätzliche Varianten desselben Bilds suchen. Gehen Sie um das Motiv herum, treten Sie zurück, ändern Sie den Ausschnitt oder die Perspektive, respektive die Brennweite. Gehen Sie mit der Kamera auf den Boden oder suchen Sie einen erhöhten Standpunkt. Entdecken Sie unterschiedliche Sichtweisen und Blickwinkel. Die eigentliche Mo tiv entdeckung des Aufmacherbilds war der Baum bzw. die Baumkrone (Abb. 1), eingebettet in die Nachbarbäume mit Durchsicht auf den blauen Himmel als Farbkontrast. Die erste Motivvariante (Abb. 2) ist die Miteinbeziehung des felsigen Baumstandorts mit Waldausläufern im Hintergrund. Die zweite Variante (Abb. 3), die dann schließlich als Aufmacherbild gewählt wurde, entdeckte ich erst, als ich im felsigen Untergrund herumkletterte. Durch die Weitwinkeleinstellung und durch den tieferen Kamerastandpunkt überdimensional herausgestellt, flankieren die Felsen den Baum und gewähren ihm Schutz. Dasselbe Motiv in drei Bildern, die ganz unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten bieten. Maximilian Weinzierl Tipp Mein Herbst-Foto-Wander-Equipment: Wenn ich mich auf ein Objektiv an der Nikon-FX-Kamera beschränken soll, ist das Weitwinkelzoom AF-S Nikkor 2,8/17 35 meine erste Wahl. Ist Platz für zwei Objektive, dann bevorzuge ich das Superweitwinkelzoom AF-S Nikkor 2,8/14 24 in Kombination mit dem Standardzoom AF-S Nikkor 2,8/ Ferner mit dabei: die passenden Streulichtblenden, Stativ, Schaumstoffmatte, Fernauslöser und Polarisationsfilter. Kamera und Stativkopf sind mit einer Schnellkupplung versehen, hier das manuelle, extrem leichte Novoflex- Q=Mount-System. Und alles findet Platz im Kata-R103-Rucksack. 68 ColorFoto 11/2011

6 8 9 ColorFoto 11/

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung Turmdrehkrane richtig fotografieren Eine Kurzanleitung Von A. Bruderer, kran- info.ch 04.10.2015 Version 1.00 kran- info.ch Seite 1 / 6 Einführung Turmdrehkrane als Gitter Konstruktion sind bei der Fotografie

Mehr

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ Digitale Fotografie Sehen und Können UWE GRAZ Die Welt aus digitaler Sicht Wie die Kleinbildkamera sieht Eine Landschaft, die mit einem Teleobjektiv mit ungefähr 00 Millimetern Brennweite aufgenommen wurde.

Mehr

Braucht man gleich eine teure Ausrüstung, um gute Bilder zu machen?

Braucht man gleich eine teure Ausrüstung, um gute Bilder zu machen? Warum ein Buch über Gartenfotografie? Die meisten Menschen fotografieren gerne, was sie lieben. Viele Gartenfreunde möchten sich mit Gleichgesinnten über ihr Hobby austauschen, möchten Freunden und Familienmitgliedern

Mehr

Fotografieren bei Sonnenuntergang

Fotografieren bei Sonnenuntergang Workshop Fotografieren bei Sonnenuntergang Vortrag im Rahmen des Workshop- Wochenendes in Undeloh Referent: Helge Chr. Wenzel Inhaltsverzeichnis Workshop-Inhalte: Einleitung Was muss ich für ein gutes

Mehr

Die 10 goldenen Regeln der Fotografie

Die 10 goldenen Regeln der Fotografie oder: Wie bekommt mein Foto möglichst viele Klicks und Kommentare? Um eure Wohnungen in bestem Licht auf SoLebIch.de erscheinen zu lassen, haben wir einen kleinen Leitfaden mit 10 hilfreichen Punkten erstellt,

Mehr

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos INHALT 1. RICHTIG ZOOMEN... 3 2. MOTIVE IN BEWEGUNG... 3 3. WEIßABGLEICH RICHTIG NUTZEN... 4 4. PORTRÄTS... 4 5. VERWACKELTE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit Inhaltsverzeichnis Vorwort Gute Fotos - kein Problem Jederzeit sofort schussbereit Auf Reisen fotografieren Stimmungsvolle Landschaftsfotos Schnelle Bewegungen fotografieren Mit Blitzlicht fotografieren

Mehr

Ferrari World. Fotopraxis Aufgabe & Lösung. Blaue Stunde und Scheinwerfer: Nikon D3s, ISO 1600, BL. 2,8, 1 /20 S, Nikkor AF-S 2,8/14 24 bei 14 mm

Ferrari World. Fotopraxis Aufgabe & Lösung. Blaue Stunde und Scheinwerfer: Nikon D3s, ISO 1600, BL. 2,8, 1 /20 S, Nikkor AF-S 2,8/14 24 bei 14 mm Fotopraxis Aufgabe & Lösung Ferrari World 1 Blaue Stunde und Scheinwerfer: Nikon D3s, ISO 1600, BL. 2,8, 1 /20 S, Nikkor AF-S 2,8/14 24 bei 14 mm 50 ColorFoto 6/2012 Fotos: Fotos: Maximilian Mustermann

Mehr

Fotografieren mit der Digitalkamera

Fotografieren mit der Digitalkamera Fotografieren mit der Digitalkamera 1 Zielsetzung Näher ran! Grundsätzlich sollte man sich bei jedem Bild überlegen, wozu man es aufnimmt: Familienfotos für kleine Ausdrucke? Bilder zum Verschicken? Produktfotos

Mehr

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG Bewertet von Georg Banek Die seen.by Bildbewertungen wurden von Fachleuten entwickelt um ambitionierten Fotografen ein professionelles

Mehr

ReiseSpecial. Fotopraxis Aufgabe & Lösung

ReiseSpecial. Fotopraxis Aufgabe & Lösung ReiseSpecial Fotopraxis Aufgabe & Lösung 1 Mädchen mit Topfdeckel als Regenschirm: Nikon D2Xs, ISO 400, Blende 4,5, 1 /80 s, AF-S Nikkor 2,8/70 200 bei 200 mm (300 mm bei DX- Format) 54 ColorFoto 7/2012

Mehr

Bessere Bilder, besser verkaufen

Bessere Bilder, besser verkaufen März 2014 Je besser das Foto, desto besser Ihre Verkaufschancen. Sie brauchen keine teure Foto-Ausrüstung für ein gutes Bild. Nehmen Sie sich etwas Zeit und beachten Sie nachfolgende Tipps. Verwenden Sie

Mehr

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen?

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen? Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen? Welches Kriterium gefällt Ihnen am Motiv?... sind es Linien, Farben, Kontraste, Strukturen, Seltenheit des Motivs? Wenn Sie sich für einen der Punkte

Mehr

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder CSCB - Fotoclub Workshop TIPS und Grundlagen für gute Bilder Themen Übersicht Einführungs-Workshop / Kurs Fokussierung Belichtungsmessung Weitwinkel vs. Tele wie wird scharf gestellt wie wird das Licht

Mehr

2. Tonwertkorrekturen. Quellwerte verschieben bei gedrückter linker Maustaste

2. Tonwertkorrekturen. Quellwerte verschieben bei gedrückter linker Maustaste Ku/Fu Digitale Fotografie -Bildbearbeitungsprozesse- (2011) Ausgangssituation: Je besser das geschossene Foto, desto umfangreicher die Bearbeitungsmöglichkeiten, desto besser das fotografische Ergebnis!

Mehr

www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie

www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorraussetzung 3. Die wichtigsten Funktionen 4. Blende 5. Belichtungszeit 6. ISO-Empfindlichkeit 7. Brennweite 8. Fokus und Schärfentiefe

Mehr

Workshop Werkzeuge der Bildgestaltung und der Komposition.

Workshop Werkzeuge der Bildgestaltung und der Komposition. Workshop Werkzeuge der Bildgestaltung und der Komposition www.uli-kunz.com Komposition Ein gutes Foto ist ein Foto, auf das man länger als eine Sekunde schaut. - Henri Cartier-Bresson Bildgestaltung Bildgestaltung

Mehr

Trend 2010: Multi-Shot-Techniken in der Kamera Wenn eine Aufnahme für ein gutes Bild nicht reicht

Trend 2010: Multi-Shot-Techniken in der Kamera Wenn eine Aufnahme für ein gutes Bild nicht reicht Trend 2010: Multi-Shot-Techniken in der Kamera Wenn eine Aufnahme für ein gutes Bild nicht reicht Die Fotoindustrie bereitet die nächste digitale Revolution vor: Treibende Kraft sind die sogenannten Multi-Shot-Techniken,

Mehr

I AM YOUR 1 NIKKOR FINDER

I AM YOUR 1 NIKKOR FINDER I AM YOUR FINDER I AM VISUAL PERFECTION Nikon-1-Systemkameras bieten tolle Möglichkeiten, das Leben in all seinen Facetten festzuhalten. Mit hoher Geschwindigkeit, beeindruckender Bildqualität, innovativen

Mehr

Was macht eigentlich ein gutes Foto aus?

Was macht eigentlich ein gutes Foto aus? Einleitung Was macht eigentlich ein gutes Foto aus? Es gibt technisch einwandfreie Fotos, bei denen scheinbar alles stimmt. Oft sind sie der Versuch, ein Abbild der Wirklichkeit zu schaffen. Manchmal scheint

Mehr

Das I-Tüpfelchen auf eine gelungene Arbeit

Das I-Tüpfelchen auf eine gelungene Arbeit Das I-Tüpfelchen auf eine gelungene Arbeit Agenda Mein Modell fotografieren: das I-Tüpfelchen für viele Arbeit? Profi oder Laie? Die "richtige" Kamera Das Licht - fotografieren bei Tageslicht und bei Kunstlicht

Mehr

Foto-Workshop.

Foto-Workshop. + Foto-Workshop www.kompetent.at + Fotografen sind Lichtmaler 2 Fotografen fangen Licht ein und malen mit Foto-Kamera und Bildbearbeitungs- Software Fotografen verstehen die Wirkung von Perspektive, Formen

Mehr

Der Weg zum besseren Bild

Der Weg zum besseren Bild Der Weg zum besseren Bild Frühling / Sommer 2015 Das neue Kursprogramm 2015 ist da! Grundkurs Vor 4 Jahren gründete ich mit über 30 Jahren Fotografieerfahrung meine Fotoschule. Inzwischen haben meine Kursteilnehmer

Mehr

R atgeber. 10 Fototipps im Schnelldurchlauf. 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein.

R atgeber. 10 Fototipps im Schnelldurchlauf. 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein. R atgeber Tipps 10 Fototipps im Schnelldurchlauf 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein. Fotografieren Sie dann Ihr Gebäude eher zur Abendzeit für lange und weiche Schatten. Vermeiden Sie Fotos

Mehr

20 Tipps für ein gutes Foto

20 Tipps für ein gutes Foto 10 Tipps zur Erstellung von QR- Codes Stark im Ehrenamt! gemeindemenschen.de 20 Tipps für ein gutes Foto 1 Stimmung einfangen Ein gutes Foto bildet nicht einfach nur eine Person, einen Gegenstand oder

Mehr

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar Metall. Macht. Medien. Ein freies PDF der Medienkompetenz Webseite www.mann-beisst-hund.net. Eine Plattform der IG Metall

Mehr

Fotografie. Ob Schnee vor Ort sein wird, ist nicht garantiert und natürlich von der Witterung abhängig.

Fotografie. Ob Schnee vor Ort sein wird, ist nicht garantiert und natürlich von der Witterung abhängig. Fotokurs Januar 2017 Schlittenhunderennen Foto: Bernhard Brüsemeister Hier werden mehrere Themen behandelt: ren im Schnee. Was muss ich beachten, dass die Fotos nicht vergrauen? Rennen ist Geschwindigkeit.

Mehr

Fotos selbst aufnehmen

Fotos selbst aufnehmen Fotos selbst aufnehmen Fotografieren mit einer digitalen Kamera ist klasse: Wildes Knipsen kostet nichts, jedes Bild ist sofort auf dem Display der Kamera zu sehen und kann leicht in den Computer eingelesen

Mehr

Fotos optimieren. Helligkeit

Fotos optimieren. Helligkeit 116 Effekte Fotos optimieren Der erste Punkt im Reiter EFFEKTE, BILDOPTIMIERUNG, widmet sich den klassischen Fehlern, die bei der Aufnahme von Bildern entstehen, bietet aber auch Möglichkeiten, Bilder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 15 Tipps für schönere Fotos 19. 2 Kaufberatung und Techniktipps 49. Bevor es losgeht 11

Inhaltsverzeichnis. 1 15 Tipps für schönere Fotos 19. 2 Kaufberatung und Techniktipps 49. Bevor es losgeht 11 Bevor es losgeht 11 Einleitung 13 Wie arbeitest du mit diesem Buch? 13 Was brauchst du für dieses Buch? 14 Wie gut kennst du dich aus? 16 1 15 Tipps für schönere Fotos 19 Kleines ganz groß 20 Richtige

Mehr

Seminare zur Digitalen Fotografie

Seminare zur Digitalen Fotografie Seminare zur Digitalen Fotografie August - Dezember 2015 Kommunikation und Medien 2 Veranstaltung zum Halbjahresmotto Damit sie zu Atem kommen... Spirituelle Fotografie Erleben! Sehen! Foto machen! Gute

Mehr

Kopiert aus: http://www.ralfs-foto-bude.de/ August 2013. Wissenswertes für gute Fotos

Kopiert aus: http://www.ralfs-foto-bude.de/ August 2013. Wissenswertes für gute Fotos Kopiert aus: http://www.ralfs-foto-bude.de/ August 2013 Was macht was? Programmautomatik: Wissenswertes für gute Fotos Deine Kamera steuert sowohl die Blende, wie auch die Belichtungszeit anhand gespeicherter

Mehr

KAMERATECHNIK. Teil 1 Wie kommt das Licht auf den Chip

KAMERATECHNIK. Teil 1 Wie kommt das Licht auf den Chip KAMERATECHNIK Teil 1 Wie kommt das Licht auf den Chip Aufbau einer Kamera Sucherkamera Aufbau einer Kamera Spiegelreflexkamera Sensorgrössen Die Sensorgrößen unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller

Mehr

Grundkurs digitale Spiegelreflex

Grundkurs digitale Spiegelreflex Grundkurs digitale Spiegelreflex Die neuen Kameras können eigentlich alles allein. Aber wer gern auf die Automatik verzichten möchte, um individuelle Fotografien zu machen, sollte sich mit den manuellen

Mehr

DIE LEISTUNG, DIE SIE VON CANON ERWARTEN. EIN ANGEBOT, DAS SIE ÜBERRASCHEN WIRD.

DIE LEISTUNG, DIE SIE VON CANON ERWARTEN. EIN ANGEBOT, DAS SIE ÜBERRASCHEN WIRD. Promotionsangebote in dieser Broschüre DIE LEISTUNG, DIE SIE VON CANON ERWARTEN. EIN ANGEBOT, DAS SIE ÜBERRASCHEN WIRD. CH DE 0190W621 FREUEN SIE SICH ÜBER BIS ZU CHF 360.- CASH BACK BEIM KAUF AUSGEWÄHLTER

Mehr

5.4 Frankfurts Lichtermeer

5.4 Frankfurts Lichtermeer D3kjd3Di38lk323nnm 5.4 Frankfurts Lichtermeer Nächtliche Lichter in Frankfurt am Main fotografieren Selbst gebauten Tilt-Shift-Adapter einsetzen Ob es die Sicht auf die Skyline ist, der Blick vom Main

Mehr

Fotografieren mit der Digitalkamera

Fotografieren mit der Digitalkamera Fotografieren mit der Digitalkamera Zielsetzung Grundsätzlich sollte man sich bei jedem Bild überlegen, wozu man es aufnimmt: Familienfotos für kleine Ausdrucke? Schnappschüsse? Landschaften? Bilder zum

Mehr

Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D...

Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D... Inhalt 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen... 11 1.1 Die Highlights der Canon EOS 60D... 12 1.2 Alle Bedienelemente im Überblick... 13 Die Canon EOS 60D von vorn... 13 Die Canon EOS 60D von oben... Die Canon

Mehr

Workshop Landschafts- und Architekturfotografie Burg Hohenzollern bei Hechingen (Schwäbische Alb / Baden-Württemberg)

Workshop Landschafts- und Architekturfotografie Burg Hohenzollern bei Hechingen (Schwäbische Alb / Baden-Württemberg) Workshop Landschafts- und Architekturfotografie Burg Hohenzollern bei Hechingen (Schwäbische Alb / Baden-Württemberg) Die Burg Hohenzollern ragt bei Sonnenaufgang aus dem Nebel heraus. Christoph Engelmohr

Mehr

Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen

Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen Digitale Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene www.fotoschule-kleinewaltraud.de Schöne Fotos leicht gelernt 1 Schule deinen Blick 2

Mehr

Architekturfotografie

Architekturfotografie Architekturfotografie Technik, Aufnahme, Bildgestaltung und Nachbearbeitung von Adrian Schulz, Marcus Bredt überarbeitet dpunkt.verlag 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 89864 733

Mehr

Sie können jede Effektvorlage direkt mit der Maus aus dem Media Pool auf ein Foto ziehen.

Sie können jede Effektvorlage direkt mit der Maus aus dem Media Pool auf ein Foto ziehen. 116 Effekte Sie können jede Effektvorlage direkt mit der Maus aus dem Media Pool auf ein Foto ziehen. Der Effekt wird sofort auf das Bild angewendet. Sie sehen das Ergebnis am Videomonitor. Wenn die Vorlagen

Mehr

Ihre Aufnahmen direkt auf dem ipad bearbeiten und verbessern

Ihre Aufnahmen direkt auf dem ipad bearbeiten und verbessern Ihre Aufnahmen direkt auf dem ipad bearbeiten und verbessern Ein Foto ist zu dunkel geraten, oder Sie möchten ein störendes Element wegschneiden? Oder Sie möchten eine Videoaufnahme kürzen? Die Bearbeitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt Was ein gutes Bild ausmacht... 14 Schnelle erste Hilfe: Wie viel Technik braucht Ihr Bild?... 17 Kapitel

Mehr

Die Landschaft als Atelier

Die Landschaft als Atelier Kapitel 4 Die Landschaft als Atelier 4.1 Werden Sie Designer......................... 112 4.2 Weniger hilft viel............................. 117 4.3 Design-Workflow: Vom Motiv zum Bild............ 122

Mehr

Gute Fotos 1-2. Wolfgang Flachmann

Gute Fotos 1-2. Wolfgang Flachmann Gute Keine einheitliche Definition für gute Gute kommunizieren intensiv Knipsen oder Fotografieren? Das Auge des Betrachters Erfolgsfaktoren 1-2 können können vielerlei vielerlei Eine Stimmung wiedergeben

Mehr

ADFC Hessen HessenForum 20.-22. November 2015 Frankfurt am Main. Workshop: Gute Fotos für ADFC-Medien

ADFC Hessen HessenForum 20.-22. November 2015 Frankfurt am Main. Workshop: Gute Fotos für ADFC-Medien ADFC Hessen HessenForum 20.-22. November 2015 Frankfurt am Main Workshop: Gute Fotos für ADFC-Medien Sammlung gelungener und weniger gelungener Beispiele mit Kommentaren aus dem Workshop Workshop-Leitung:

Mehr

Kerzenlicht fotografieren

Kerzenlicht fotografieren Georg Schraml Kerzenlicht fotografieren (überarbeiteter Auszug aus dem Fotozauberlehrling) Ein besonderer Zauber 1. KerzenLICHT fotografieren In diesem Kapitel geht es darum, stimmungsvolle Aufnahmen von

Mehr

Leitfaden zur Bildbewertung

Leitfaden zur Bildbewertung Liebe Clubmitglieder, hier einige Anhaltspunkte nach denen Ihr in Zukunft die Fotos bei unseren Bildbesprechungen bzw. Bildjurierungen bewerten könnt: A: Grundsatz: So objektiv wie möglich und so subjektiv

Mehr

Schärfe in der Digitalfotografie. Stichpunkte, 12. Juli 2011

Schärfe in der Digitalfotografie. Stichpunkte, 12. Juli 2011 Schärfe in der Digitalfotografie Stichpunkte, 12. Juli 2011 Verwendete Quellen http://www.pcwelt.de/ratgeber/ratgeber-bildbearbeitung-schaerfe-bei-fotosoptimal-maximieren-59819.html http://fotopunk.de/tipps/richtig-scharfe-fotos.html

Mehr

Fototipps: Motorradreisen

Fototipps: Motorradreisen CLAUDIOGODENZI PROFESSIONELLENATURSPORT&REPORTAGEFOTOGRAFIE "The most important thing is to find something you feel passionated about." (Frans Lanting / Weltklassefotograf: www.lanting.com) Fototipps:

Mehr

Fotografieren. Kreatives. Ein Vortrag von Karsten Hölck Gründer und Gruppenmoderator vom Fotostammtisch Frankfurt am Main

Fotografieren. Kreatives. Ein Vortrag von Karsten Hölck Gründer und Gruppenmoderator vom Fotostammtisch Frankfurt am Main Kreatives Fotografieren Ein Vortrag von Karsten Hölck Gründer und Gruppenmoderator vom Fotostammtisch Frankfurt am Main FotostammtischFFM.de Wer kann singen? Keine Sorge, die können es auch nicht mehr.

Mehr

LANDSCHAFTS - FOTOGRAFIE

LANDSCHAFTS - FOTOGRAFIE FOTOKURS LANDSCHAFTS - FOTOGRAFIE in der AUVERGNE von zusammen mit Die Vulkan-Landschaft der südlichen Auvergne ist atemberaubend, die Ausblicke über die weiten Täler und Ebenen sind einzigartig... und

Mehr

Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm

Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm D3kjd3Di38lk323nnm Auch feine Gerichte und edle Drinks profitieren vom Schmelz einer geringen Schärfentiefe und eines schönen Bokehs ungemein. In diesem Kapitel haben wir einige Beispiele zusammengestellt,

Mehr

Wie gute Bilder entstehen

Wie gute Bilder entstehen Wie gute Bilder entstehen Kein Fotograf macht absichtlich schlechte Bilder. Der Fotograf, nicht die Kamera macht die Bilder. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Schlecht ist, wenn man in der Bildlegende

Mehr

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter:

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter: Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Kapitel 1 Manuelle Kameraeinstellungen 1.1 Die richtige ISO-Zahl......................... 14 1.2 Tiefenschärfe reduzieren...................... 16 1.3

Mehr

FOTOSERVICES IM MAX HÜNTEN HAUS ZINGST

FOTOSERVICES IM MAX HÜNTEN HAUS ZINGST FOTOSERVICES IM MAX HÜNTEN HAUS ZINGST Fototechnisch gut ausgerüstet. Hier können Sie Kameras, Objektive, Ferngläser und Zubehör einfach und zu fairen Preisen mieten Service und Beratung inklusive. Kontakt

Mehr

Fotografieren. Projektunterricht für Schulklassen. ict-atelier Medienwerkstatt, Steinbockstrasse 4, 7000 Chur

Fotografieren. Projektunterricht für Schulklassen. ict-atelier Medienwerkstatt, Steinbockstrasse 4, 7000 Chur Fotografieren Projektunterricht für Schulklassen ict-atelier Medienwerkstatt, Steinbockstrasse 4, 7000 Chur Einführung Fotografieren ist eine Tätigkeit geworden, die zum täglichen Leben gehört. Moderne

Mehr

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 1 Vor dem Foto. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 1 Vor dem Foto. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 1 Vor dem Foto Metall. Macht. Medien. Ein freies PDF der Medienkompetenz Webseite www.mann-beisst-hund.net. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Mehr

Kontrastfarben auf ein Minimum beschränken

Kontrastfarben auf ein Minimum beschränken 5 Farbelemente Beim Shooting vor Ort sehen sich Fotografen Tausenden von Objekten aller Farben und Formen gegenüber. Primärfarben wie Rot, Grün und Blau sind von Natur aus auffällig und der Umgang mit

Mehr

Bonusmaterial zur Folge 127:»Die Perspektive als Bildgestaltungsmittel«

Bonusmaterial zur Folge 127:»Die Perspektive als Bildgestaltungsmittel« Der Foto-Podcast von Galileo Press Bonusmaterial zur Folge 127:»Die Perspektive als Bildgestaltungsmittel«Mit der Wahl der richtigen Perspektive können Sie die Wirkung Ihres Bildes erheblich verstärken.

Mehr

1.8 Wie viel Schärfe hätten Sie denn gern: Schärfentiefe und Blende

1.8 Wie viel Schärfe hätten Sie denn gern: Schärfentiefe und Blende 1 Grundlagen der Belichtung Neben den Motiv- und Programmautomatiken gibt es noch die halbautomatischen Varianten: Blenden- und Zeitautomatik. Mit der Blendenautomatik hat der Fotograf leider keine Kontrolle

Mehr

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Praun & Partner bündelt Know-how, Erfahrung und Kompetenz rund um das Thema Sonnenschutz. Wir kennen die neuesten Entwicklungen

Mehr

Die Rollei Sportsline 100: Pfiffige Kamera für Schnorchler

Die Rollei Sportsline 100: Pfiffige Kamera für Schnorchler Die Rollei Sportsline 100: Pfiffige Kamera für Schnorchler (Bild Frontansicht: Der Objektivtubus ist durch eine Kunststoffkappe geschützt. Das integrierte Blitzgerät ist direkt über dem Objektiv platziert

Mehr

Naheinstellgrenze. Betrifft: Fotografie. Seitenzahl: 5 RETROSTELLUNG PROBLEME DES EXTREM KURZEN MOTIVABSTANDS. von Helma Spona

Naheinstellgrenze. Betrifft: Fotografie. Seitenzahl: 5 RETROSTELLUNG PROBLEME DES EXTREM KURZEN MOTIVABSTANDS. von Helma Spona Makrofotografie mit Balgen und Zwischenringen Teil 2 von Helma Spona Makrofotografie ist ein höchst interessanter Bereich der Fotografie. Wer einmal damit begonnen hat, verfällt in eine Art Sucht. Kleines

Mehr

meine Kamera? Montag, 1. September 14

meine Kamera?  Montag, 1. September 14 Workshop - wie funktioniert meine Kamera? www.stefan-behrens.com Frage: Warum habe ich mich für eine DSLR entschieden? Frage: Warum habe ich mich für eine DSLR entschieden? Auslöseverzögerung Personalisierung

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Motiv im Nahbereich abzubilden. Nachfolgend werden die unterschiedlichen Möglichkeiten vorgestellt und die

Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Motiv im Nahbereich abzubilden. Nachfolgend werden die unterschiedlichen Möglichkeiten vorgestellt und die Udo Fetsch Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Motiv im Nahbereich abzubilden. Nachfolgend werden die unterschiedlichen Möglichkeiten vorgestellt und die Vor- und Nachteile erläutert. (Spiegelreflexkamera)

Mehr

Infrarot-Fotografie mit Delamax Infrarotfiltern IR 720nm / IR 850nm Schritt für Schritt zum perfekten Infrarotbild (von Roberto Ansorena)

Infrarot-Fotografie mit Delamax Infrarotfiltern IR 720nm / IR 850nm Schritt für Schritt zum perfekten Infrarotbild (von Roberto Ansorena) Infrarot-Fotografie mit Delamax Infrarotfiltern IR 720nm / IR 850nm Schritt für Schritt zum perfekten Infrarotbild (von Roberto Ansorena) Zur Grundausrüstung gehören neben dem passenden IR-Filter ein stabiles

Mehr

LEICA SOFORT NEU LEICA SOFORT

LEICA SOFORT NEU LEICA SOFORT NEU LEICA SOFORT Design made by Leica Kompakte Größe drei verschiedene Farbvarianten Umfangreiches Zubehör Tragriemen und Taschen für die Kamera Farbenfrohe und praktische Optionen zur Präsentation der

Mehr

Fotopraxis Produktanwendung

Fotopraxis Produktanwendung Fotopraxis Produktanwendung Fokus-Stacking. Mit dem Programm Helicon Focus lässt sich eine durchgängige Schärfe bei Makro- und Nahaufnahmen realisieren; dazu werden mehrere Aufnahmen mit kontinuierlich

Mehr

2 Los geht s! Unkomplizierter geht s kaum!

2 Los geht s! Unkomplizierter geht s kaum! 2 Los geht s! Das Fotografieren mit dem iphone geht schnell und einfach. Um Fotos zu machen, brauchen Sie nicht einmal den Bildschirm zu entsperren. Tippen Sie nur auf das kleine Kamerasymbol, das auf

Mehr

Landschaftsfotografie Tipps und Tricks. Die Foto-Ausrüstung. Das Objektiv. Das Zubehör. Fernauslöser. Foto-Filter. Die Kamera

Landschaftsfotografie Tipps und Tricks. Die Foto-Ausrüstung. Das Objektiv. Das Zubehör. Fernauslöser. Foto-Filter. Die Kamera Landschaftsfotografie Tipps und Tricks Die Landschaftsfotografie ist ein weiteres großes Themengebiet der Fotografie. Hierbei wird die Schönheit der Natur festgehalten. Je nach Tages oder Jahreszeit, haben

Mehr

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka Thema Was ist HDR? Wann ist es sinnvoll es anzuwenden? Wie mache ich ein HDR? Was stelle

Mehr

PANORAMA-FOTOGRAFIE. Tutorial 1: Die optimale Aufnahme von Jürgen Winkels

PANORAMA-FOTOGRAFIE. Tutorial 1: Die optimale Aufnahme von Jürgen Winkels PANORAMA-FOTOGRAFIE Tutorial 1: Die optimale Aufnahme von Jürgen Winkels AGENDA 1. Was ist Panorama-Fotografie? 2. Optimale Kameraeinstellungen 3. Optimale Aufnahme (Komposition) 4. Techniktrick für Nerds

Mehr

fotoguide fotoguide Wolfgang Kubak Wolfgang Kubak

fotoguide fotoguide Wolfgang Kubak Wolfgang Kubak Wolfgang Kubak fotoguide Mit einem äußerst lichtstarken Zoomobjektiv von 1:1,8 erweitert die Nikon Coolpix P330 den kreativen Gestaltungsspielraum dieser leistungsstarken Kompaktkamera. Der drei Zoll (7,5

Mehr

Reise-Fototipps. Amerika

Reise-Fototipps. Amerika Reise-Fototipps Interessanter Vordergrund Brooklyn Bridge, New York. Die Brooklyn Bridge ist für Fotografen ein wahres Paradies. Ihre Architektur alleine ist schon faszinierend, man hat einen tollen Blick

Mehr

BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS

BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS Hinter dem sehr einfachen Begriff Belichtungsmessung versteckt sich beim näheren Hinschauen ein komplizierter Vorgang, denn das Ziel der Belichtungsmessung ist

Mehr

Weißt du, wie ein Regenbogen entsteht?

Weißt du, wie ein Regenbogen entsteht? Weißt du, wie ein Regenbogen entsteht? Versuch des Monats von Carolin Barthel und Hannah Biegert 2 BKSP 2 1 Gliederung 1. Themenbereich 2. Alter der Kinder 3. Herstellbarer Alltagsbezug 4. Fragen der Kinder

Mehr

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder CSCB - Fotoclub Workshop TIPS und Grundlagen für gute Bilder Themen Übersicht Einführungs-Workshop / Kurs Fokussierung Belichtungsmessung Weitwinkel vs. Tele wie wird scharf gestellt wie wird das Licht

Mehr

Baby- und Kinderfotografie

Baby- und Kinderfotografie JUDY HOHMANN Baby- und Kinderfotografie Faszinierende Fotos mit natürlichem Licht Grundlagen, Bildideen und Anleitungen t erklär t h c i Le ür fekt f r e p ger Anfän ISO-Wert 19 TIPP: Gute GrupPenfotos

Mehr

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo Stand 09.04.2015 Seite 1 UV-Filter Die ultraviolette Strahlung sind kurzwellige, elektromagnetische Strahlen, welche eine Streuung erzeugen. Mit einem UV-Filter werden gerade diese Streulichter absorbiert.

Mehr

Steinbogen im Arches-Nationalpark, Utah, USA. Kapitel 6 Landschaftsfotografie

Steinbogen im Arches-Nationalpark, Utah, USA. Kapitel 6 Landschaftsfotografie Steinbogen im Arches-Nationalpark, Utah, USA Kapitel 6 Landschaftsfotografie Der Bryce Canyon in Utah ist eines der eindrucksvollsten Naturdenkmäler weltweit und bietet zu jeder Tages- und Jahreszeit eine

Mehr

Fototechnik. Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1

Fototechnik. Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1 Fototechnik Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1 Was Was bedeutet bedeutet Belichtung? Belichtung? Über die Belichtung

Mehr

2016 by Bassermann, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Straße 28, München

2016 by Bassermann, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Straße 28, München Dieses Werk einschließlich aller Inhalte ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten, auch die der Übersetzung, der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien.

Mehr

Das kleine 1x1 der Fotografie

Das kleine 1x1 der Fotografie Das kleine 1x1 der Fotografie Die Anzahl an (Profi-)Funktionen in digitalen Kameras nimmt stetig zu! Dabei haben die im Vergleich zur DSLR (Digitale Spiegelreflexkamera) gesehenen System- und Kompaktkameras

Mehr

Im Focus innere und äußere Bilder einer Landschaft. Ein Workshop der besonderen Art.

Im Focus innere und äußere Bilder einer Landschaft. Ein Workshop der besonderen Art. Im Focus innere und äußere Bilder einer Landschaft. Ein Workshop der besonderen Art. Zu einem Workshop der ganz besonderen Art lädt erstmalig das zmk Pforzheim im April dieses Jahres ein: Abgeschieden

Mehr

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen Kameratechnik Vom Knipser zum Fotografen Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik Zielsetzung Kennen lernen der Spiegelreflexkamera Objektivbrennweiten Verschluss Blende Belichtung

Mehr

Die Übertragung der Tonalität auf den Bildstil

Die Übertragung der Tonalität auf den Bildstil Bildstil der Marke Niederösterreich Die Bildwelt einer Marke gliedert sich in zwei Komponenten die Bildsprache und den Bildstil. Dabei beschreibt die Bildsprache den Inhalt der Bilder, also das, was dargestellt

Mehr

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den Farbe 1. Betrachtet den Farbkreis. Nehmt die Kreisel und lasst die Grundfarben kreisen. Was ergibt sich aus rot und blau? Was ergibt sich aus gelb und rot? Was ergibt sich aus blau und gelb? 2. Nehmt eine

Mehr

Canon EOS 350 D. Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS

Canon EOS 350 D. Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS Canon EOS 350 D Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS Canon EOS 350 D 1 Die ersten Schritte... 15 Den Akku laden... 16 Die Speicherkarte einlegen... 18 Das Objektiv aufsetzen... 20

Mehr

Holm Sieber <sieber@prudsys.de> Digitalfotografie und Linux

Holm Sieber <sieber@prudsys.de> Digitalfotografie und Linux Holm Sieber Digitalfotografie und Linux Agenda Teil 1 Kleine Fotoschule Technik der Digitalkamera Digitalkamera-Besonderheiten beim Fotografieren Marktübersicht und Kaufempfehlungen

Mehr

Frieder Mallon / November 2004

Frieder Mallon / November 2004 Allgemeingültige Regeln für Filmer Wer diese Regeln beherrscht, wird später Freude an seinen Filmen haben Frieder Mallon / November 2004 1. Kamerazubehör Stativ: Zoom-Aufnahmen, Kamerabewegung Kopflicht:

Mehr

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE alackner web + foto 2008 1 INDEX: - HISTORISCHE und TECHNISCHE GRUNDLAGEN - BILDAUFBAU/KOMPOSITION - LINKS alackner web + foto 2008 2 Historische Grundlagen Das erste Foto der

Mehr

Teil 1. Teil 2. Einstieg in die digitale Fotografie. So knipsen Sie spannungsreiche Bilder. 1 Die passende Kamera für sie und ihn

Teil 1. Teil 2. Einstieg in die digitale Fotografie. So knipsen Sie spannungsreiche Bilder. 1 Die passende Kamera für sie und ihn Teil 1 Einstieg in die digitale Fotografie 13 1 Die passende Kamera für sie und ihn 15 Die Kleinen sind besonders praktisch...........16 Mittelklassekameras als Allrounder.............18 Spiegelreflexkameras

Mehr

wissenssammlung. Tipps für Handy-Videos Filmen mit Smartphone von Shari Littmann

wissenssammlung. Tipps für Handy-Videos Filmen mit Smartphone von Shari Littmann Tipps für Handy-Videos Filmen mit Smartphone von Shari Littmann Tipps für Handy-Videos Filmen mit Smartphone von Shari Littmann Smartphones sind aus unserem Alltag kaum wegzudenken: Wir telefonieren mit

Mehr

FEATURE HIGHLIGHTS 24,3 25.600 39 9 6 3 30 (3,2 921.000 12 (ISO

FEATURE HIGHLIGHTS 24,3 25.600 39 9 6 3 30 (3,2 921.000 12 (ISO FEATURE HIGHLIGHTS Vollformat-Bildsensor im Nikon-FX-Format mit 24,3 Megapixel und EXPEED-3-Bildprozessor ISO-Empfindlichkeit bis 25.600 (bei Einstellung Hi2) Superempfindliches AF-System mit 39 Messfeldern

Mehr

NATÜRLICH FOTOGRAFIEREN

NATÜRLICH FOTOGRAFIEREN SEMINARE 2016 NATÜRLICH FOTOGRAFIEREN Zeit nehmen Sehen lernen Kreativ werden Workshop Natur-Fotografie mit Natürlich! fotografieren im Hotel Giardino Marling Termine: 03. November bis 06. November WERDEN

Mehr

Zauberlehrlings Grundlehrgang 12

Zauberlehrlings Grundlehrgang 12 Inhalt Hinweis in eigener Sache 2 Einführung 8 Mehr Frust als Lust?...8 Ist doch alles ganz einfach! oder?...8 Lerne zaubern!...9 Der Goldene Tipp...9 Stell dir bloss mal vor!... 10 Automatik ist Automatik...

Mehr