Innenentwicklung. Impulsvortrag, Groß-Bieberau, 05. Juni Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke. Quelle: Linke. Quelle: Linke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innenentwicklung. Impulsvortrag, Groß-Bieberau, 05. Juni Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke. Quelle: Linke. Quelle: Linke"

Transkript

1 Innenentwicklung Impulsvortrag, Groß-Bieberau, 05. Juni 2018 Quelle: Linke Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke Quelle: Linke Institut für Geodäsie Fachgebiet Landmanagement Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke 1

2 Gliederung 1. Aktuelle Entwicklung historischer Ortskerne von Dörfern und kleinen Städten 2. Konsequenzen von strukturellen Gebäudeleerständen 3. Erfahrungen im Umgang mit strukturellen Gebäudeleerständen Institut für Geodäsie Fachgebiet Landmanagement Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke 2

3 1. AKTUELLE ENTWICKLUNG HISTORISCHER ORTSKERNE VON DÖRFERN UND KLEINEN STÄDTEN Institut für Geodäsie Fachgebiet Landmanagement Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke 3

4 Veränderung der Landwirtschaft - landwirtschaftliche Gehöfte Aufgabe kleiner landwirtschaftlicher Betriebe insbesondere im Ort Landwirtschaftliche Gebäude im Ort nicht mehr wirtschaftlich nutzbar (teilweiser/vollständiger) Leerstand landwirtschaftlicher Gebäude im Ort, da (derzeitiger) Eigentümer an Umnutzung nicht interessiert Größere Objekte vielfach nur unter Einbeziehung Dritter (z.b. Vermietung, Eigentumswohnungen) nutzbar, eingeschränkte Privatsphäre Organisatorischer und finanzieller Aufwand für Abbruch und Entsorgung Quelle: Linke Institut für Geodäsie Fachgebiet Landmanagement Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke 4

5 Veränderte Wohnraumbedürfnisse - Historische Wohngebäude Höherer Anteil an 1 und 2-Personenhaushalten, größere Wohnfläche je Einwohner => vorhandene Wohnfläche vielfach zu groß für kleine Haushalte Energiebedarf => Gebäude nur eingeschränkt an aktuelle Anforderungen des Energieverbrauchs anpassbar Grundriss => kleine Räume, ggf. aus statischen Gründen nicht zusammenfassbar Raumhöhe => größere Raumhöhen nur eingeschränkt möglich Denkmalschutz => höherer Organisations- und Kostenaufwand Quelle: Linke Institut für Geodäsie Fachgebiet Landmanagement Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke 5

6 Verändertes Einkaufsverhalten der Bürger Ladenlokale in der Ortslage Statt täglichem Einkauf => wöchentlicher Einkauf Einkauf mit dem Pkw am Ortsrand in neuen Einkaufszentren Einkauf von Bekleidung, Elektroartikel usw. in größeren Städten oder Internet Wegwerfartikel anstelle Reparatur => kein Bedarf an Schuster, Schneider usw. Fehlende Nachfolger in Handwerksbetrieben, z.b. Bäcker, Metzger => Schließung von Läden Zuschnitt Ladenlokal entspricht nicht aktuellen Anforderungen Fehlende Kundenparkplätze für Pkw Quelle: Dettweiler Institut für Geodäsie Fachgebiet Landmanagement Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke 6

7 2. KONSEQUENZEN VON STRUKTURELLEN GEBÄUDELEERSTÄNDEN Institut für Geodäsie Fachgebiet Landmanagement Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke 7

8 Auswirkungen von strukturellen Gebäudeleerständen Negatives Image des Ortsteils => kein Zuzug Anstieg der Kosten für technische Infrastruktur (z.b. Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Abfallentsorgung), da weniger Nutzer Verlust von sozialer Infrastruktur (z.b. Kindergarten, Arzt, Einkaufsmöglichkeiten), wegen fehlender Nutzer Wertverluste auch bei den nicht leerstehenden Gebäuden => Abwärtsentwicklung des Ortes Bodenrichtwert: 8 /m² Quelle: Sachsen-Anhalt Institut für Geodäsie Fachgebiet Landmanagement Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke 8

9 3. ERFAHRUNGEN IM UMGANG MIT GEBÄUDELEERSTÄNDEN Institut für Geodäsie Fachgebiet Landmanagement Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke 9

10 Intensive Einbindung aller Bürger und Ansprache der Immobilieneigentümer Zielsetzung des Prozesses: Akzeptieren, dass der frühere Zustand nicht wieder hergestellt werden kann! Worin sehen wir, als Bürgerschaft, die Zukunft unseres Ortes? Was sind wir, als einzelne Bürger/Immobilieneigentümer, beizutragen bereit? Institut für Geodäsie Fachgebiet Landmanagement Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke 10

11 Unterstützung durch: Gemeinde: Koordinierung der Innenentwicklung Beratung zu baurechtlichen Möglichkeiten, ggf. Schaffung neuen Baurechts, z.b. neuer Bebauungsplan Dorfentwicklung: finanzielle Fördermöglichkeiten von privaten und öffentlichen Projekten der Dorfentwicklung Denkmalschutz: Umnutzungs- und Umbaumöglichkeiten Finanzierung denkmalbedingter Mehraufwände Naturschutz: Umgang mit geschützten Tier- und Pflanzenarten Institut für Geodäsie Fachgebiet Landmanagement Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke 11

12 Beispiel Innenentwicklungsmaßnahmen Schaffung neuer innerörtlicher Baugrundstücke Quelle: Schumann Institut für Geodäsie Fachgebiet Landmanagement Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke 12

13 Beispiel Innenentwicklungsmaßnahmen Gestaltung Ortsmitte - Abbruch leer stehender Gebäude - Schaffung attraktiver innerörtlicher Wohnlagen - Verbesserung Erschließung Quelle: Schumann Institut für Geodäsie Fachgebiet Landmanagement Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke 13

14 Umbau vorhandener Bausubstanz Neues Wohnhaus in alter Scheune - Scheune als Hülle erhalten, neues Haus einbauen - Modernes Wohnen in historischem Ambiente - Nutzfläche und Raumreserve in der Scheune Quelle: KfW Institut für Geodäsie Fachgebiet Landmanagement Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke 14

15 Laufendes Forschungsprojekt: AktVis Projektpartner Institut für Geodäsie Fachgebiet Landmanagement Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke 15

16 Kompetenzzentrum Innenentwicklung Institut für Geodäsie Fachgebiet Landmanagement Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke 16

Bräunlingen - DÖGGINGEN

Bräunlingen - DÖGGINGEN Bräunlingen - DÖGGINGEN Information zum ELR Entwicklunsprogramm Ländlicher Raum i. R. Aufstellung Entwicklungskonzeption 2009/2010 Bürgerversammlung 20. April 2009 Dipl.-Ing. Otto K. Körner ARCUS Ing.-Büro

Mehr

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern?

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern? Institut für Ländliche Räume Heike Peter Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern? 49. AWI-Seminar in Wien, 20.05.2011 Innenentwicklung Innenentwicklung = Ortskernentwicklung

Mehr

Stadt Wittlich - Stadtteil Wengerohr Entwicklung Altdorf

Stadt Wittlich - Stadtteil Wengerohr Entwicklung Altdorf Entwicklung Altdorf Entwicklung Altdorf Lage in Wengerohr Entwicklung Altdorf räumliche Einordnung Fläche Altdorf ca. 6,2 ha 155 Einwohner Altdorf 1 (Einwohner Wengerohr: 2851) Historische Siedlungsansätze

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Ortsteile von Schwendi Sitzung des Ortschaftsrats am 20. und 23.04.2015 Themen des Abends 1. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Ziele des ELR Förderschwerpunkte

Mehr

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele Sitzung des Regionalrates am Ralph Merten, Dez 33 1 Integrierte Ländliche Entwicklung Ziel ist die Stärkung von Wirtschaftskraft und Lebensqualität

Mehr

Landwirtschaftliche Flächen ca. 10,5 ha in naher Umgebung bei Bedarf zu erwerben

Landwirtschaftliche Flächen ca. 10,5 ha in naher Umgebung bei Bedarf zu erwerben ROTENBURG-Lispenhausen Großer Hof mit solidem Wohnhaus in verkehrsgünstiger Lage - Pferdehaltung / Tierhaltung / Gemüseanbau / Werkstatt Grundstücksfläche: ca. 6.113 m² Hof-/Landfläche Landwirtschaftliche

Mehr

Schwalm-Eder-West Boden- und Immobilienmanagement als Impuls für die Innenentwicklung. Christoph Bachmann

Schwalm-Eder-West Boden- und Immobilienmanagement als Impuls für die Innenentwicklung. Christoph Bachmann Schwalm-Eder-West Boden- und Immobilienmanagement als Impuls für die Innenentwicklung Christoph Bachmann Ein Zweckverband, fünf Kommunen, 43 Ortsteile Bad Zwesten Borken (Hessen) Jesberg Neuental Wabern

Mehr

Bildung. Der Ländliche Raum in Sachsen. Kontra Leerstand auf dem Land: Innovative Förderung in Sachsen

Bildung. Der Ländliche Raum in Sachsen. Kontra Leerstand auf dem Land: Innovative Förderung in Sachsen Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Symposium ZentrumsEntwicklung Krems, 29. Mai 2015 Der Ländliche Raum in Sachsen 2 29. Mai 2015 Daniel Gellner Symposium

Mehr

Dorferneuerung und Dorfentwicklung Dorferneuerung und Dorfentwicklung Elgersburg Thüringer Landgesellschaft mbh Gemeinde Elgersburg

Dorferneuerung und Dorfentwicklung Dorferneuerung und Dorfentwicklung Elgersburg Thüringer Landgesellschaft mbh Gemeinde Elgersburg Bürgerversammlung Dorferneuerung und Dorfentwicklung in Elgersburg Thüringer Landgesellschaft mbh Heike Neugebauer Katja Schneevoigt Julia Hartung 13.04.2016 Gemeinde Elgersburg Bürgermeister Ingolf Schwarze

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen für Folgenutzungskonzepte landwirtschaftlicher Mehrzweckhallen

Möglichkeiten und Grenzen für Folgenutzungskonzepte landwirtschaftlicher Mehrzweckhallen Möglichkeiten und Grenzen für Folgenutzungskonzepte landwirtschaftlicher Mehrzweckhallen Vortrag: Architekt, Dipl. - Ing. Gerhard Rasche Hessische Landgesellschaft mbh (HLG) 18.1.2011 Folgenutzungskonzepte

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern für vitale Dörfer und Gemeinden Ortskerne kleiner Dörfer und Städte intelligent entwickeln

Ländliche Entwicklung in Bayern für vitale Dörfer und Gemeinden Ortskerne kleiner Dörfer und Städte intelligent entwickeln Ländliche Entwicklung in Bayern für vitale Dörfer und Gemeinden Ortskerne kleiner Dörfer und Städte intelligent entwickeln Dipl.-Ing. Leonhard Rill Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Die Dorferneuerung - DE

Die Dorferneuerung - DE Die Dorferneuerung - DE Investition und Förderung von öffentlichen und gemeinschaftlichen Anlagen Dorferneuerungsrichtlinien - DorfR 2012 Dorferneuerung Allgemeine Ziele der Dorferneuerung: Verbesserung

Mehr

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte - Modellvorhaben Ort schafft Mitte Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte 11. Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West in Melsungen 18. September 2014 Rainer Goldstein Oberste

Mehr

Dorferneuerungskonzeption. Ortsentwicklung in Büchel. Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell

Dorferneuerungskonzeption. Ortsentwicklung in Büchel. Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell Dorferneuerungskonzeption Ortsentwicklung in Büchel Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell Dorferneuerung, Ortsgemeinde Büchel Proj.Nr. 11 709 1 Programmablauf Ortsentwicklung Bewertende Bestandsanalyse

Mehr

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN DORFENTWICKLUNG IN HESSEN Förderung Privatmaßnahmen 10.05.2016 Dorfentwicklung Rosenthal Förderung Privatmaßnahmen 1 DORFENTWICKLUNG IN HESSEN Beratungsbüro in Rosenthal: Planungsbüro Bioline Orketalstraße

Mehr

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g.

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g. Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g. 1 Felsberg Fachwerkaltstadt 20 km südlich von Kassel 11.000 Einwohner in 16 Ortsteilen Stadtumbau West K i Q Kooperation im Quartier 2 Die aktuelle Situation

Mehr

Exposé Ihr Mietobjekt

Exposé Ihr Mietobjekt Exposé Ihr Mietobjekt Nr. 3949 09468 Geyer Dachgeschosswohnung mit schönem Ausblick in Geyer! Fläche: 73,70 m² Kaltmiete 300,00 Nebenkosten: 140,00 Adresse 09468 Geyer (Die vollständige Adresse des Objekts

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse Handlungsfeld 5: Ortsentwicklung (Ortskerne Siedlungsentwicklung) Federführend: Termin: Veranstaltungsort: Gemeinde Altenthann

Mehr

Neues Wohnen im Alten Dorf

Neues Wohnen im Alten Dorf Neues Wohnen im Alten Dorf Vortrag: Hartmut Kind, Büro SP PLUS, Bad Nauheim Mittelalterliche Stadtmauer Limes Römisches Kastell 2 Archäologische Funde Limeskastell Marköbel. Rekonstruiertes Mauerstück

Mehr

ROTENBURG IMMOBILIEN. ROTENBURG-Lispenhausen. Wohnhaus mit guter Raumaufteilung in Rotenburg-Lispenhausen. Kaufpreis:

ROTENBURG IMMOBILIEN. ROTENBURG-Lispenhausen. Wohnhaus mit guter Raumaufteilung in Rotenburg-Lispenhausen. Kaufpreis: ROTENBURG-Lispenhausen Wohnhaus mit guter Raumaufteilung in Rotenburg-Lispenhausen Grundstücksfläche: ca. 433 m² Zimmer: 6 Zimmer / Küche / Bad / Gäste-WC Wohnfläche ca.: ca. 140 m² Baujahr: ca. 1909 Kaufpreis:

Mehr

Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen. Landentwicklung

Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen. Landentwicklung Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen im Bereich der Landentwicklung Bevölkerungsrückgang - Handlungsansätze im Bereich Landentwicklung Übersicht: Situation des ländlichen Raumes in Niedersachsen

Mehr

Demografieprozess in Brenkhausen Veranstaltung Chancen und Möglichkeiten im demografischen Wandel am

Demografieprozess in Brenkhausen Veranstaltung Chancen und Möglichkeiten im demografischen Wandel am Demografieprozess in Brenkhausen Veranstaltung Chancen und Möglichkeiten im demografischen Wandel am 20.11.2012 21. November 2012 Mund 1 Demografische Entwicklung in Deutschland - Weniger, älter, bunter

Mehr

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg Dorfentwicklung Eine Chance für Otzberg Inhalt Allgemeine Infos zur Dorfentwicklung Ziele der Dorfentwicklung Vorgehensweise und Chancen Kennzahlen der kommunalen Förderung Kennzahlen der privaten Förderung

Mehr

1.LEADER/CLLD - Wissensforum. Leader innerhalb Mainstream

1.LEADER/CLLD - Wissensforum. Leader innerhalb Mainstream 1.LEADER/CLLD - Wissensforum Leader innerhalb Mainstream Für welche Förderprogramme/ Förderrichtlinien sind wir zuständig? Richtlinie IGEK Förderrichtlinie Hecken- und Feldgehölze FP 6106 (Förderung von

Mehr

ZILE Neuerungen und Schwerpunkte

ZILE Neuerungen und Schwerpunkte Regionale Handlungsstrategie im Dialog: Infoveranstaltung am 6. April 2017 Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Kommunen ZILE Neuerungen und Schwerpunkte Annika Wangerin Amt für regionale Landesentwicklung

Mehr

NOWO Eifel. Modellprojekt Neue Organisationsformen für allengerechtes Wohnen in Ortskernen. - Kurzerläuterung -

NOWO Eifel. Modellprojekt Neue Organisationsformen für allengerechtes Wohnen in Ortskernen. - Kurzerläuterung - NOWO Eifel Modellprojekt Neue Organisationsformen für allengerechtes Wohnen in Ortskernen - Kurzerläuterung - Das Projekt wird mit Landesmitteln aus dem Förderprogramm Experimenteller Wohnungs- und Städtebau

Mehr

DALWITZ Ein Beispiel für ländliche Entwicklung durch Flurneuordnung. Lage und Geschichte

DALWITZ Ein Beispiel für ländliche Entwicklung durch Flurneuordnung. Lage und Geschichte DALWITZ Ein Beispiel für ländliche Entwicklung durch Flurneuordnung Lage und Geschichte Dalwitz liegt in der Mecklenburger Endmoränenlandschaft am Rande der Mecklenburger Schweiz, 32 km südöstlich von

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Handlungskonzepts zur Stärkung der Altstadt in Velbert-Neviges Diese Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung

Mehr

Neubau Wohnanlage RESIDENZ AM PFARRGARTEN Kirchstraße in Fell NaBau GmbH EXPOSE

Neubau Wohnanlage RESIDENZ AM PFARRGARTEN Kirchstraße in Fell NaBau GmbH EXPOSE EXPOSE - 1 - WOHNEN IN FELL Das Objekt In zentraler Ortslage von Fell errichten wir in Kürze eine Wohnanlage mit 12 Eigentumswohnungen. In moderner und ansprechender Architektur entsteht hier die Residenz

Mehr

Protokoll 1. Runder Tisch Leerstandsmanagement, Dorf- und Stadtentwicklung

Protokoll 1. Runder Tisch Leerstandsmanagement, Dorf- und Stadtentwicklung LAG Haßberge e.v. Protokoll 1. Runder Tisch Leerstandsmanagement, Dorf- und Stadtentwicklung Sitzungstag: Montag, 31. März 2014 Sitzungsort: Teilnehmer: Interkommunales Bürgerzentrum Hofheim siehe Unterschriftenliste

Mehr

Ortsgemeinde Lötzbeuren

Ortsgemeinde Lötzbeuren Ortsgemeinde Lötzbeuren Förderprogramm zum Erhalt ortstypischer Bausubstanz in der Ortsgemeinde Lötzbeuren vom 16.06.2010 Förderprogramm zum Erhalt ortstypischer Bausubstanz in der Ortsgemeinde Lötzbeuren

Mehr

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden Stand der Programmumsetzung Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Holger Pietschmann, Bundestransferstelle

Mehr

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH klingt nach großen Veränderungen... Stadt Crailsheim

Mehr

aber: kaum noch klassische Dorfstrukturen mit klaren Hierarchien

aber: kaum noch klassische Dorfstrukturen mit klaren Hierarchien Die Demographie (altgriechisch démos Volk, und graphé Schrift, Beschreibung ) oder Bevölkerungswissenschaft ist eine Wissenschaft, die sich statistisch und theoretisch mit der Entwicklung von Bevölkerungen

Mehr

Das Dependance-Modell. Modell Leben im Alter in kleinen DörfernD Kreative und Kooperative Lösungen

Das Dependance-Modell. Modell Leben im Alter in kleinen DörfernD Kreative und Kooperative Lösungen Das Dependance-Modell Modell Leben im Alter in kleinen DörfernD Kreative und Kooperative Lösungen Die Gemeinde Hammersbach Zwei Ortsteile (Marköbel + Langenbergheim) Etwa 5000 Einwohner Am Rande des Speckgürtels

Mehr

Modellvorhaben Dorfentwicklung Gnarrenburg Start in die Umsetzungsphase Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung!

Modellvorhaben Dorfentwicklung Gnarrenburg Start in die Umsetzungsphase Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung! Modellvorhaben Dorfentwicklung Gnarrenburg Start in die Umsetzungsphase 2014-2020 Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung! Bürgerbeteiligung - Ohne Mitarbeit und Impulse der Bürger ist Dorferneuerung

Mehr

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske Förderpolitik Landespolitische Zielsetzungen in NRW Dr.-Ing. Michael Schaloske Referat Integrierte Ländliche Entwicklung Ausgangslage Aktuelle Förderprogramme (NRW-Programm Ländlicher Raum, LEADER+) laufen

Mehr

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen -Ein Impuls aus der Praxis für die Praxis- Referentin: Ulrike Binninger, Bürgermeisterin der Gemeinde Nufringen Gliederung 1. Informationen

Mehr

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft Erhalt lw. Gebäude Dialog im Dorf Dorferneuerung Dorfgemeinschaft Dorfkultur Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288

Mehr

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Dörfliche Architektur europäisches Kulturerbe und Entwicklungspotenzial Tagung am 29. Mai 2015 Ländliches Bauen seit 1990

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben. Leistungsspektrum

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben. Leistungsspektrum Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Leistungsspektrum Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung für vitale Dörfer Eine gute Nahversorgung steigert die Lebensqualität für die Menschen in Dörfern

Mehr

DENKMALPFLEGE MEHRFAMILIENWOHNHAUS HÄLTERSTRASSE IN MERSEBURG

DENKMALPFLEGE MEHRFAMILIENWOHNHAUS HÄLTERSTRASSE IN MERSEBURG HÄLTERSTRASSE IN MERSEBURG Das denkmalgeschützte Gebäude aus dem Jahr 1902 soll hochwertig saniert werden. Im Wesentlichen wird die Klinkerfassade mit historischen Schmuckelementen erhalten und fachgerecht

Mehr

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg Bürgerauftakt-Informationsveranstaltung am 16. Mai 2017, Haus des Gastes Olsberg 1 1 IKEK Stadt Olsberg 16.05.2017 Bürgerauftakt-Informationsveranstaltung

Mehr

2. Sitzung Arbeitskreis Berg

2. Sitzung Arbeitskreis Berg 2. Sitzung Arbeitskreis Berg Handlungsfelder: Wohnen Innenentwicklung Umbau/Sanierung 1 Geplante Tagesordnung Begrüßung und aktualisierter Ablaufplan Wahl des Arbeitskreissprecherteams AKBerg Handlungsfelder

Mehr

Handlungsfeld Städtebauliche Entwicklung

Handlungsfeld Städtebauliche Entwicklung Handlungsfeld Städtebauliche Entwicklung 1 Handlungsfeld Städtebauliche Entwicklung Innenentwicklung Leerstand Ortsmitte Platzgestaltung innerörtliche Grünflächen Abrundung, Nachverdichtung Durchgangsverkehr

Mehr

BICO Grundstücks GmbH

BICO Grundstücks GmbH Sehr geehrte Damen und Herren, wir bieten Ihnen dieses Objekt zum Kauf an. Dieses Exposé soll aber nur in knapper Form die wesentlichen Daten des Objektes vermitteln. Um jedoch einen umfassenden Eindruck

Mehr

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wettbewerb 2013-2016 Kreisentscheid 2013 im Landkreis Fürth Wer kann teilnehmen? Teilnahmeberechtigt sind räumlich geschlossene Gemeinden oder Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter bis zu

Mehr

ROTENBURG IMMOBILIEN ROTENBURG. Flexibel nutzbares Haus mit 3 Wohneinheiten inklusive Baugrundstück. Kaufpreis:

ROTENBURG IMMOBILIEN ROTENBURG. Flexibel nutzbares Haus mit 3 Wohneinheiten inklusive Baugrundstück. Kaufpreis: ROTENBURG Flexibel nutzbares Haus mit 3 Wohneinheiten inklusive Baugrundstück Grundstücksfläche: ca. 963 m², teilbar Wohneinheiten: 3 Wohnfläche ca.: 282 m² Baujahr: 1958 / 1980 Kaufpreis: 215.000 Wohneinheiten:

Mehr

Förderung der Dorferneuerung

Förderung der Dorferneuerung Förderung der Dorferneuerung Förderrichtlinie des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt 1. Januar 2010 ALF = Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung - Wert der nichtstädtischen

Mehr

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne.

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne. Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen im Rahmen der Dorf- und Stadtentwicklung zur Belebung der Ortskerne in der Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück vom 06.05.2013 1. Zielsetzung Der demographische Wandel

Mehr

Würzburg,

Würzburg, Würzburg, 19.03.2010 1. Ausgangssituation 2. Projektentwicklung 3. Projektmaßnahmen 4. Ergebnisse Datenerhebung Landkreis Bad Kissingen 5. Nächste Schritte 6. Fazit LANDKREIS BAD KISSINGEN typisch für

Mehr

Baulandpotenzial FLÄCHEN GEWINNEN DURCH INNENENTWICKLUNG STADT ENTWICKLUNG AALEN. Impressum: Stadt Aalen Stadtplanungsamt Marktplatz Aalen

Baulandpotenzial FLÄCHEN GEWINNEN DURCH INNENENTWICKLUNG STADT ENTWICKLUNG AALEN. Impressum: Stadt Aalen Stadtplanungsamt Marktplatz Aalen Planungsamt FLÄCHEN GEWINNEN DURCH INNENENTWICKLUNG Planungsamt Impressum: Stadt Aalen Stadtplanungsamt Marktplatz 30 73430 Aalen STADT ENTWICKLUNG AALEN Baulandpotenzial Fotos u.a. aus verschiedenen Veröffentlichungen

Mehr

Klostergut Heiningen Wohnen auf dem Lande in absichtlicher Nachbarschaft

Klostergut Heiningen Wohnen auf dem Lande in absichtlicher Nachbarschaft Klostergut Heiningen Wohnen auf dem Lande in absichtlicher Nachbarschaft Toreinfahrt zum Klostergut Tor von innen mit Blick auf den Oderwald Die alten Gebäude des Klostergutes Heiningen umgeben von der

Mehr

Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum

Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden Transferwerkstatt im Programm Kleinere Städte und Gemeinden 06. Und 07. November 2014 in Berlin Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork Gemeinde Jork Begründung zum Bebauungsplan Nr. 5 1. Änderung Peters Osterjork Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Hannes Korte Falkenried 74 a, 20251 Hamburg Tel. 040 460955-60, Fax

Mehr

Einfamilienhaus mit Teilkeller, Sommerhäuschen, Geräteschuppen und Scheune in Thale (OT Friedrichsbrunn)

Einfamilienhaus mit Teilkeller, Sommerhäuschen, Geräteschuppen und Scheune in Thale (OT Friedrichsbrunn) Einfamilienhaus mit Teilkeller, Sommerhäuschen, Geräteschuppen und Scheune in Thale (OT Friedrichsbrunn) I-10707 FIBAV Immobilien GmbH Bismarckstr. 28 C 38820 Halberstadt Ihr Ansprechpartner: Herr Frank-Michael

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Erklärungen für Gemeinden zur Antragstellung für die Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm

Erklärungen für Gemeinden zur Antragstellung für die Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm Erklärungen für Gemeinden zur Antragstellung für die Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm Aus dem Antrag muss eine Entwicklungsstrategie (Wachstums-, Stabilisierungs- bzw. Anpassungsstrategie) im Hinblick

Mehr

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER ) Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER 2014 2020) Seite 2 Herausforderungen der Gemeinden Die Gemeinden stehen heute vor einer dreifachen Herausforderung. Sie müssen die infrastrukturellen,

Mehr

Planungsbeispiel. Neubau von attraktiven Eigentumswohnungen Im Kirschgarten Fußgönheim Hauptstraße 50

Planungsbeispiel. Neubau von attraktiven Eigentumswohnungen Im Kirschgarten Fußgönheim Hauptstraße 50 Planungsbeispiel Neubau von attraktiven Eigentumswohnungen Im Kirschgarten 67136 Fußgönheim Hauptstraße 50 LUMA HAUS IHR ZUHAUSE ZUM WOHLFÜHLEN Wenn Sie an einen Hausbau denken, sollten Sie über Ihre Wünsche

Mehr

Aktivitäten des Landes Niedersachsen

Aktivitäten des Landes Niedersachsen Aktivitäten des Landes Niedersachsen Flächen sparen als Ziel staatlicher Förderprogramme Aktivitäten des Landes Niedersachsen Grundsätze Rechtliche Rahmenbedingungen Kommunikation Potenziale / Flächeninformationen

Mehr

Indikatorenkatalog für das Land Sachsen-Anhalt

Indikatorenkatalog für das Land Sachsen-Anhalt enkatalog Land Sachsen-Anhalt 1 von 5 enkatalog für das Land Sachsen-Anhalt Stand: 19. Januar 2012 Gebietsstand: Zeitpunkt der ersten Stadtentwicklungskonzepte (=SEK 2001/0, wenn nicht anders angeführt

Mehr

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Ortsteil Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30

Mehr

Exposé Wohngebäude Regensburger Str. 50, Teublitz

Exposé Wohngebäude Regensburger Str. 50, Teublitz Exposé Wohngebäude Regensburger Str. 50, 93158 Teublitz Mit der Vermarktung dieses Objektes betraut ist: Kallmünzer Straße 1 93133 Burglengenfeld Herr Bruno Wasser Tel.: 09471 7031-14 Fax: 09471 7031-22

Mehr

Mehr als Wohnen! Barrierefreies Wohnen in exklusivem Eigentum

Mehr als Wohnen! Barrierefreies Wohnen in exklusivem Eigentum Mehr als Wohnen! Barrierefreies Wohnen in exklusivem Eigentum Selten gibt es Gelegenheiten, wo alles so zusammen passt: Das perfekte Umfeld, eine gewachsene, romantische Kleinstadt mitten in den Baumbergen.

Mehr

Schäffler_Architekten

Schäffler_Architekten Schäffler_Architekten Nachhaltig Planen und Bauen im Bestand Planen und Bauen im Bestand Bestehende Architektur als materielle, aber ebenso als kulturelle und historische Ressource bietet eine ganze Reihe

Mehr

WohnenamRing. Das Förderprogramm für ein ruhiges Wohnen am»mittleren Ring«

WohnenamRing. Das Förderprogramm für ein ruhiges Wohnen am»mittleren Ring« WohnenamRing Das Förderprogramm für ein ruhiges Wohnen am»mittleren Ring« 1. Was bedeutet»wohnen am Ring«für Sie? Eine ruhige Wohnung ist die Voraussetzung für die Erholung und Entspannung ihrer Bewohner.

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Bekanntmachung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über die Ausschreibung des Jahresprogramms 2018 vom 9. Juni 2017 Das Ministerium für

Mehr

COMMING UP NEXT... OPTIK MEETS HOME... Neubau Eigentumswohnungen im Herzen von Pinneberg zu kaufen Wohnung / Kauf

COMMING UP NEXT... OPTIK MEETS HOME... Neubau Eigentumswohnungen im Herzen von Pinneberg zu kaufen Wohnung / Kauf COMMING UP NEXT... OPTIK MEETS HOME... Neubau Eigentumswohnungen im Herzen von Pinneberg zu kaufen Wohnung / Kauf Eckdaten Allgemein Objekt-Nr: LindeMoltke Anschrift: Moltkestraße 4-6 DE-25421 Pinneberg

Mehr

Mobilisierung des Innenentwicklungspotenzials in den Städten und Gemeinden des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Mobilisierung des Innenentwicklungspotenzials in den Städten und Gemeinden des Landkreises Darmstadt-Dieburg Mobilisierung des Innenentwicklungspotenzials in den Städten und Gemeinden des Landkreises Darmstadt-Dieburg Bürgerversammlung Münster 18. Mai 2017 LEADER-Gebietskulisse / Fördergebiet Ländlicher Raum

Mehr

Dorfentwicklung Mimbach-Mausdorf

Dorfentwicklung Mimbach-Mausdorf Dorfentwicklung Mimbach-Mausdorf Protokoll 140702-Protokoll-10-AK-SHIS-Gem-Haus-FW-Haus Seite 1 von 8 10. AK-Sitzung des AK Soziales, Hochbau, Infrastruktur und Städtebau zur Dorferneuerung Mimbach-Mausdorf,

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen ELR Oferdingen (ELR) In Reutlingen Oferdingen Aufnahme von RT- Oferdingen ins Programm Durch Bescheid des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vom 27. März 2013 Das Projekt wird gefördert

Mehr

Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Stadtumbau im Land Brandenburg

Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Stadtumbau im Land Brandenburg Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Stadtumbau im Land Brandenburg Dr. Heike Liebmann B.B.S.M. Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbh, Potsdam Projektleiterin

Mehr

Bevölkerung und Wohnen Hedersleben

Bevölkerung und Wohnen Hedersleben 5.2.7. Bevölkerung und Wohnen Hedersleben HEDERSLEBEN Entwicklung Einwohnerzahlen -2011 Prognose Einwohnerzahlen 2012-2025 1777 1756 1800 1735 1675 1800 1603 1759 1757 1600 1718 1540 1540 1638 1600 1513

Mehr

Das ideale Objekt für Kapitalanleger und Eigenbedarf

Das ideale Objekt für Kapitalanleger und Eigenbedarf KOMFORTABEL WOHNEN IN BROCHTERBECK Lebensqualität in einer freundlichen Atmosphäre Das ideale Objekt für Kapitalanleger und Eigenbedarf 8 attraktive Wohnungen Individuelle Planung Hochwertige Ausstattung

Mehr

effizient bauen, leistbar wohnen

effizient bauen, leistbar wohnen Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Experimenteller Wohnungsbau - Wohnmodelle Bayern Modellvorhaben effizient bauen, leistbar wohnen Mehr bezahlbare Wohnungen

Mehr

Neubau einer Eigentums-Wohnanlage mit 7 Wohneinheiten

Neubau einer Eigentums-Wohnanlage mit 7 Wohneinheiten Neubau einer Eigentums-Wohnanlage mit 7 Wohneinheiten Chasotstraße 2, 23566 Lübeck - St. Gertrud E&S Immobilien GmbH Mengstr. 44 23552 Lübeck 0451 / 70 98 29 10 E-Mail: info@es-immo.de www.es-immo.de Neubau

Mehr

"Sanierungsmaßnahme Kernstadt"

Sanierungsmaßnahme Kernstadt STADT BOCKENEM Der Bürgermeister Herzlich Willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung "Sanierungsmaßnahme Kernstadt" Inhalte und Aufgaben der Vorbereitenden Untersuchungen zur Kernstadtsanierung aus

Mehr

5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung am in Hollenbeck Herzlich Willkommen!

5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung am in Hollenbeck Herzlich Willkommen! 5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung am 29.03.2010 in Hollenbeck Herzlich Willkommen! 1 Inhalte der 5. Arbeitskreissitzung 1. Vorstellung weiterer Gestaltungsideen 2. Formulierung der städtebaulichen

Mehr

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne:

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne: Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne: Antworten auf die demografische Entwicklung - das Beispiel Schlat Gudrun Flogaus, Bürgermeisterin der Gemeinde Schlat 3. Demografie-Fachtag des Landkreises Göppingen

Mehr

Ankommen in der Anhalt-Siedlung

Ankommen in der Anhalt-Siedlung Ankommen in der Anhalt-Siedlung Kaufpreis 119.500,00 Provision 3.500,00 zzgl.mwst. Anschrift Semmelweisstr. 42 PLZ, Ort OT Bitterfeld Wohnfläche ca. 150 m² Nutzfläche ca. 250 m² Leben in der Semmelweisstraße.

Mehr

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE ZUHAUSE IN FRIESENHEIM FRIESENHEIM ORTSMITTE Schönes Wohnen in Top-Lage! ZUHAUSEINFRIESENHEIM Die Gemeinde Friesenheim Die durch Weinbau, Landwirtschaft und Wald geprägte Gesamtgemeinde Friesenheim hat

Mehr

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE ZUHAUSE IN FRIESENHEIM FRIESENHEIM ORTSMITTE Schönes Wohnen in Top-Lage! ZUHAUSEINFRIESENHEIM Die Gemeinde Friesenheim Die durch Weinbau, Landwirtschaft und Wald geprägte Gesamtgemeinde Friesenheim hat

Mehr

Exposé Wohngebäude und Bauplatz Forsthausweg 6, 82494 Krün

Exposé Wohngebäude und Bauplatz Forsthausweg 6, 82494 Krün Exposé Wohngebäude und Bauplatz Forsthausweg 6, 82494 Krün Mit der Vermarktung dieses Objektes betraut ist: Hindenburgstraße 30 83646 Bad Tölz Frau Ellen Berwian Tel.: 08041 7649-21 Fax: 08041 7649-22

Mehr

Exposé. Erdgeschosswohnung in Bremen 10 exkl. Eigentumswohnungen ab 51qm, Neubau, Seeblick, hohe Rendite, Penthouse

Exposé. Erdgeschosswohnung in Bremen 10 exkl. Eigentumswohnungen ab 51qm, Neubau, Seeblick, hohe Rendite, Penthouse Exposé Erdgeschosswohnung in Bremen 10 exkl. Eigentumswohnungen ab 51qm, Neubau, Seeblick, hohe Rendite, Penthouse Objekt-Nr. OM-107671 Erdgeschosswohnung Verkauf: 134.950 Ansprechpartner: N. Kramer Telefon:

Mehr

Dorfmoderation in Flomborn

Dorfmoderation in Flomborn Dorfmoderation in Flomborn Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Themen

Mehr

wir müssen lernen über Eigentum zu reden Folie 1

wir müssen lernen über Eigentum zu reden Folie 1 wir müssen lernen über Eigentum zu reden 26.09.2017 Folie 1 Innenentwicklungspotenziale aktivieren GeoForum AfB Heppenheim 2017 26. September 2017 Gliederung 26.09.2017 26.09.2017 Folie 3 (1) Inhaltlicher

Mehr

Exposé Reihenendhaus in München Bogenhausen/Modernes Reiheneckhaus/Erstbezug Reihenendhaus NK

Exposé Reihenendhaus in München Bogenhausen/Modernes Reiheneckhaus/Erstbezug Reihenendhaus NK Exposé Reihenendhaus in München Bogenhausen/Modernes Reiheneckhaus/Erstbezug Objekt-Nr. OM-126609 Reihenendhaus Vermietung: 2.400 + NK Ansprechpartner: Dr. Karl 81925 München Bayern Deutschland Baujahr

Mehr

Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum. Probleme und Chancen demographischer Veränderungsprozesse

Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum. Probleme und Chancen demographischer Veränderungsprozesse Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum Probleme und Chancen demographischer Veränderungsprozesse Thematischer Einstieg Demographischer Wandel und seine Folgen

Mehr

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede Dorfentwicklung Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede OT Aschen, Falkenhardt, Ossenbeck, Lindloge OT St. Hülfe, Schobrink, Aschen OT Heede Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur

Mehr

Exposé Wohngebäude Bergstraße 12, Bruckberg

Exposé Wohngebäude Bergstraße 12, Bruckberg Exposé Wohngebäude Bergstraße 12, 84079 Bruckberg Mit der Vermarktung dieses Objektes betraut ist: Domberg 1 85354 Freising Frau Marietta Falter Tel.: 08161 4802-0 Fax: 08161 4802-12 marietta.falter@baysf.de

Mehr

Baukultur in Sachsens Dörfern

Baukultur in Sachsens Dörfern PROJEKT > Handlungsbedarf negative Beeinträchtigungen des Ortsbildes PROJEKT > Handlungsbedarf > Erhalt Hofstrukturen Hohenwussen Mittelsachsen PROJEKT > Handlungsbedarf > Erhalt Hofstrukturen Schwaben

Mehr

Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße Leipzig

Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße Leipzig Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße Leipzig Wirtschaftsnahe Stadtentwicklung Interaktive Einleitung Fakten Georg-Schumann-Straße Problemlage Lärmpegel und Betonwüste Sozialhilfe / ALGII: 5% über

Mehr

Innenentwicklung in der Praxis

Innenentwicklung in der Praxis Innenentwicklung in der Praxis Chancen, Grenzen, Strategien Dipl. Ing. Stefanie Burg Freie Stadtplanerin Freiburg 11.12.2014 1990 2010 2010 bis 2030 Voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung in den Stadt-

Mehr

Exposé Wohngebäude Aschaffenburger Str. 24, Schöllkrippen

Exposé Wohngebäude Aschaffenburger Str. 24, Schöllkrippen Exposé Wohngebäude Aschaffenburger Str. 24, 63825 Schöllkrippen Mit der Vermarktung dieses Objektes betraut ist: Lindenallee 31 63869 Heigenbrücken Herr Anton Leimeister Tel.: 06020 97995-15 Fax: 06020

Mehr

Leerstandsmanagement. Ortsbürgermeisterdienstbesprechung, Geschäftsführung entra Regionalentwicklung GmbH

Leerstandsmanagement. Ortsbürgermeisterdienstbesprechung, Geschäftsführung entra Regionalentwicklung GmbH Leerstandsmanagement Ortsbürgermeisterdienstbesprechung, 18.03.2014 Referentin: Sandra Heckenberger Geschäftsführung entra Regionalentwicklung GmbH Ausgangssituation Kurze Recherche bei den Kommunen (Verbandsgemeinde

Mehr

Große Kreisstadt Leimen

Große Kreisstadt Leimen Große Kreisstadt Leimen Exposé zum Verkauf des Grundstücks Nußlocher Straße 8 im Sanierungsgebiet Innenstadt in Leimen zugunsten einer Modernisierung Auftraggeber Verfahrensbetreuung Stadt Leimen Kommunalentwicklung

Mehr

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union Europäische Union Europäische Union Inhalt Was wird z. B. gefördert? Worin besteht die Förderung? Wer erhält die Förderung? von der Idee zur Förderung: An wen wende ich mich? Fördergegenstände im Detail

Mehr

Der Sanierungsaufwand wurde von Architekten Seite geprüft und zusammengestellt.

Der Sanierungsaufwand wurde von Architekten Seite geprüft und zusammengestellt. Adresse: Gebäude Feuergasse 7 in 77723 Gengenbach Lage: Das Gebäude liegt in der historischer Altstadt von Gengenbach. Es gilt Ensembleschutz für das Anwesen. Das Gebäude ist teilweise unterkellert. Das

Mehr