Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum. Probleme und Chancen demographischer Veränderungsprozesse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum. Probleme und Chancen demographischer Veränderungsprozesse"

Transkript

1 Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum Probleme und Chancen demographischer Veränderungsprozesse

2 Thematischer Einstieg Demographischer Wandel und seine Folgen Wohnungsleerstände - Ausmaß und Wirkung

3 Der demographische Wandel weniger, älter, bunter Veränderung der Bevölkerungszahl 2010 bis 2030 in % Durchschnittsalter 2030 Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum

4 Der demographische Wandel weniger, älter, bunter 12% 19% 19% 15% 35% stark schrumpfende Gemeinden schrumpfende Gemeinden stabilere Gemeinden wachsende Gemeinden n= Gemeinden stark wachsende Gemeinden Bevölkerungsentwicklung Durchschnittliches Wanderungssaldo Entwicklung Erwerbsfähigen Beschäftigtenentwicklung Entwicklung der Arbeitslosenquote 2006/7-2011/12 Entwicklung der Gewerbesteuer 2006/7-2011/2012 Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum

5 Demographischer Wandel Wirkungsebenen und Folgen Wirtschaftliche Dimension Niedrigere Zuweisungen/geringere Steuereinnahmen Soziale Dimension Infrastrukturelle Dimension Unterschreitung der erforderlichen Auslastungen sozialer sowie technischer Infrastruktur Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum

6 Demographischer Wandel Wirkungsebenen und Folgen Wirtschaftliche Dimension Niedrigere Zuweisungen/geringere Steuereinnahmen Soziale Dimension Infrastrukturelle Dimension Unterschreitung der erforderlichen Auslastungen sozialer sowie technischer Infrastruktur Wohnungsmarkt Angebotsüberschuss an Wohnraum Zunahme von Leerständen Stadtgestalt Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum

7 Wohnungsleerstände Ausmaß und Wirkung Stadtteilebene Objektebene Folgen für periphere Regionen Verfall der Bausubstanz Leerstände sind ansteckend zunehmende Verödung im Quartier Imageprobleme/ sinkende Attraktivität Quelle: Schmidt/Vollmer 2012 Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum

8 Wohnungsleerstand in Deutschland Nach ZENSUS 2011 Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum

9 Wohnungsleerstand in Deutschland Prognostizierte Wohnungsüberhänge in Ein-/Zweifamilienhäusern bis 2030 Prognostiziertes Risiko von Wohnungsüberhängen im Geschosswohnungsbau bis 2025 Quelle: Empirica - ag, Aktuelle und zukünftige Entwicklung von Wohnungsleerständen in den Teilräumen Deutschlands, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn, 2014, Seite 44 Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum

10 Demographische Veränderungen im Landkreis Görlitz Veränderung der Altersstruktur Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum

11 Gemeinden im Landkreis Görlitz mit Leerstandsquote > 10% Leerstandsquote Landkreis Görlitz: 12,85 % Nach ZENSUS 2011 Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum

12 Wohnungsleerstand im Landkreis Görlitz Anteil leer stehender Wohnungen in den einzelnen Baualtersklassen Landkreis Görlitz Zittau 4,4% 14,2% 8,9% 12,7% 17,9% 6,4% 22,2% 11,4% 17,2% 24,6% 12,9% 18,8% Anzahl an Wohnungen Anzahl leer stehende Wohnungen Nach ZENSUS 2011 Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum

13 Chancen des demographischen Wandels Praxisbeispiele zum Umgang mit Leerständen

14 Wittstock/Dosse (BB) Fokus auf den historischen Stadtkern ca Einwohner Leerstandsquote 7,8%; Prognose 2030: 10,3% Leerstandsquote nach Baualtersklassen 5,4% 10,4% 4,3% 7,1% 7,8% Quelle: ZENSUS LBV Stadtumbaumonitoring Praxisbeispiele: Wohnungsleerstand und Demographischer Wandel

15 Wittstock/Dosse (BB) Fokus auf den historischen Stadtkern Leitbild Lebendige Altstadt Aufkauf/Sanierung durch kommunale Wohnungsgesellschaft GWV Ziel: barrierefreier/bezahlbarer/attraktiver Wohnraum Infrastrukturelle Funktionsverlagerung vom Randbereich in den Stadtkern Ziel: Funktionsvielfalt/-stärkung des Stadtkerns Altbaumobilisierungsstrategie Ziel: Aktivierung/Sanierung von Altbauten Mobilisierung der privaten Eigentümer Saniertes Gebäudeensemble GWV Mehrgenerationenwohnen Funktionsverlagerung städt. Bibliothek Funktionsverlagerung Verwaltungsstandort Praxisbeispiele: Wohnungsleerstand und Demographischer Wandel

16 Jung kauft alt - Gemeinde Hiddenhausen in Ostwestfalen-Lippe Rahmenbedingungen: Einwohner Folgen für periphere Regionen - Negative Bevölkerungsprognose - Überalterung ( 22,9% sind 65 Jahre und älter) - Hoher Anteil alleinstehender, älterer Hauseigentümer - Leerstand bzw. drohender Leerstand in Altbaubeständen Initiierung des Förderprogramms Jung kauft alt - Junge Menschen kaufen alte Häuser (2007) Praxisbeispiele: Wohnungsleerstand und Demographischer Wandel

17 Jung kauft alt - Gemeinde Hiddenhausen in Ostwestfalen-Lippe Programmziele: - Fokus auf Innenentwicklung / keine Neubaugebiete - Schaffung von Wohnraumangeboten für junge Familien - Fokus auf Wohnen im Altbau der Innenstadt - Auslastung vorhandener Infrastruktur - Werterhalt der Wohnungsbestände - Schaffung von Wohnraum in der Nähe öffentlicher- und Versorgungseinrichtungen Praxisbeispiele: Wohnungsleerstand und Demographischer Wandel

18 Jung kauft alt - Gemeinde Hiddenhausen in Ostwestfalen-Lippe Programmbausteine: Folgen für periphere Regionen 1. Altbaugutachten 2. Förderung des Erwerbs Einmalig pro Kind (max ) Für die Dauer von 6 Jahren: pro Kind jährlich Praxisbeispiele: Wohnungsleerstand und Demographischer Wandel

19 Jung kauft alt - Gemeinde Hiddenhausen in Ostwestfalen-Lippe Erfolge: - Schonung der Freiflächenressourcen Folgen für periphere Regionen - Ansiedelung junger Familien in den gewachsenen Quartieren - Verbesserung der Auslastung der Infrastruktur insb. der Kindergärten und Schulen - Abmilderung der voranschreitenden Alterung Förderung des Erwerbs von 323 Altbauten + 32 Altbaugutachten 387 Kinder leben in den geförderten Haushalten Großer Anteil der geförderten Haushalte sind Zugezogene Praxisbeispiele: Wohnungsleerstand und Demographischer Wandel

20 AWO Service-Wohnen Pößneck Rahmenbedingungen: - ca Einwohner - Negative Bevölkerungsprognose - Zunehmende Alterung der Bevölkerung 27,4% älter als 65 Jahre (2013) 12,1 % jünger als 15 Jahre (2013) - Viele Leerständen im innerstädtischen Altbaubestand Praxisbeispiele: Wohnungsleerstand und Demographischer Wandel

21 AWO Service-Wohnen Pößneck 2,4% 2,3% Folgen für periphere Regionen 6,4% 10,8% 24,6% 12,7% Nach ZENSUS 2011 Praxisbeispiele: Wohnungsleerstand und Demographischer Wandel

22 AWO Service-Wohnen Pößneck Zielsetzungen: - Den Rahmenbedingungen angepasste Schaffung von Wohnraum Altersgerecht, barrierefrei, Service-Angebote Folgen für periphere Regionen Marktplatz in direkter Umgebung des AWO Service Wohnen Praxisbeispiele: Wohnungsleerstand und Demographischer Wandel

23 AWO Service-Wohnen Pößneck Umsetzung: - Kauf von 4 leer stehenden Immobilien im unmittelbaren Stadtkern Folgen für periphere Regionen - Intensive Zusammenarbeit zwischen AWO und Stadt - Denkmalgerechte Sanierung und Teilabrisse - Schaffung von 39 Wohneinheiten + 3 Gewerbeeinheiten + Seniorenbegegnungstätte - Den Rahmenbedingungen angepasste Zuschnitte + Ausstattungen der Wohneinheiten - Gefördert durch Städtebauförderung + Innenstadtstabilisierungsprogramm Praxisbeispiele: Wohnungsleerstand und Demographischer Wandel

24 AWO Service-Wohnen Pößneck Erfolge: - Unmittelbar nach Fertigstellung waren alle Wohn- und Gewerbeeinheiten belegt Folgen für periphere Regionen - Magnetwirkung in der Innenstadt Deutliche Bereicherung für das innerstädtische Leben - Steigende Zuwanderung - Deutliche Steigerung der Nachfrage nach anderen Immobilien in der Innenstadt Vorderansicht AWO Service-Wohnen Pößneck Praxisbeispiele: Wohnungsleerstand und Demographischer Wandel

25 Fazit und Schlussfolgerungen

26 Künftige Anforderungen an die Siedlungsentwicklung 1. Strategische Ausrichtung: Fokus auf die Innenentwicklung! 2. Den Rahmenbedingungen angepasste Leitbilder/Maßnahmen + Einbettung in INSEK Folgen für 3. Ortskern als Wohn- und Dienstleistungsstandort periphere stärken/ Konzentration öffentlicher Einrichtungen im Regionen Kern 4. Bereitstellen nachfragegerechter Wohnformen/ Infrastrukturen 5. Rückbau / Sanierungsmaßnahmen / Brachflächenrecycling 6. Aktive Beteiligung/ Einbezug zivilgesellschaftlichen Engagements 7. Sensibilisierung/ Mobilisierung privater Eigentümer Fazit und Schlussfolgerungen

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! M.Sc. Dennis Christmann M.Sc. Thomas Ossig Fachbereich Raum- und Umweltplanung Pfaffenbergstraße Kaiserslautern Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) Mail: Webseite:

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete Dezernat für Stadtentwicklung, Bauen, Umweltschutz und Kultur Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete Workshop AG Städtekranz Berlin-Brandenburg am 1 Stadtumbau

Mehr

Sachsen zwischen Wachstum und Schrumpfung. Ausgewählte Ergebnisse der aktuellen Wohnungsmarktbeobachtung. Wohnungsbaumonitoring 2014/2015

Sachsen zwischen Wachstum und Schrumpfung. Ausgewählte Ergebnisse der aktuellen Wohnungsmarktbeobachtung. Wohnungsbaumonitoring 2014/2015 Sachsen zwischen Wachstum und Schrumpfung Ausgewählte Ergebnisse der aktuellen Wohnungsmarktbeobachtung Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung Herbsttagung 2014, BBSR im BBR, Bonn Daniel Eichhorn;

Mehr

STADT TAMBACH-DIETHARZ BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND BEDARFSERMITTLUNG WOHNUNGEN BIS 2020

STADT TAMBACH-DIETHARZ BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND BEDARFSERMITTLUNG WOHNUNGEN BIS 2020 STADT TAMBACH-DIETHARZ BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND BEDARFSERMITTLUNG WOHNUNGEN BIS 2020 STAND: NOVEMBER 2011 AUFTRAGGEBER : AUFTRAGNEHMER : BEARBEITER: STADT TAMBACH-DIETHARZ BURGSTALLSTRASSE 31A 99897

Mehr

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz Dr. Thomas Hüttner iq-projektgesellschaft und Universität Regensburg iq-projektgesellschaft Stadt- und Regionalentwicklung Stadtentwicklung

Mehr

Herausforderung Demografischer Wandel Statistischer Blickwinkel

Herausforderung Demografischer Wandel Statistischer Blickwinkel Herausforderung Demografischer Wandel Statistischer Blickwinkel Freie Stadtplaner BDA. SRL Freier Landschaftsarchitekt 1 Entwicklung Bevölkerung Gemeinde Hildrizhausen 1990 2010 (Absolute Zahlen) 5.000

Mehr

Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Stadtumbau im Land Brandenburg

Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Stadtumbau im Land Brandenburg Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Stadtumbau im Land Brandenburg Dr. Heike Liebmann B.B.S.M. Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbh, Potsdam Projektleiterin

Mehr

Fachdialog Siedlungsentwicklung

Fachdialog Siedlungsentwicklung Fachdialog Siedlungsentwicklung Bestandsentwicklung - Stadtumbau Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt Fachgebiet Stadtumbau+Ortserneuerung I Technische Universität Kaiserslautern Freier Stadtplaner I Büro für

Mehr

JUNG KAUFT ALT - JUNGE MENSCHEN KAUFEN ALTE HÄUSER

JUNG KAUFT ALT - JUNGE MENSCHEN KAUFEN ALTE HÄUSER JUNG KAUFT ALT - JUNGE MENSCHEN KAUFEN ALTE HÄUSER Andreas Homburg, Gemeinde Hiddenhausen 1 18.11.2014 Neumünster, Auftaktveranstaltung Innenentwicklung HIDDENHAUSEN liegt in NRW / OWL im Herzen des Kreises

Mehr

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 83 NORD/LB II. Die demographische Entwicklung in der Region Hannover 1. Die demographische Entwicklung in der Region Hannover bis 2015 1.1 Einleitung

Mehr

BBSR-Wohnungsmarktprognose 2030

BBSR-Wohnungsmarktprognose 2030 BBSR-Wohnungsmarktprognose 2030 Tobias Held Matthias Waltersbacher Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung Frühjahrstagung 2015, Sächsische

Mehr

JUNG KAUFT ALT - JUNGE MENSCHEN KAUFEN ALTE HÄUSER

JUNG KAUFT ALT - JUNGE MENSCHEN KAUFEN ALTE HÄUSER JUNG KAUFT ALT - JUNGE MENSCHEN KAUFEN ALTE HÄUSER Andreas Homburg, Gemeinde Hiddenhausen 1 13.01.2015 Weste HIDDENHAUSEN liegt in NRW / OWL im Herzen des Kreises Herford 6 Dörfer 1 Kraft hat 20.000 Einwohner

Mehr

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen -Ein Impuls aus der Praxis für die Praxis- Referentin: Ulrike Binninger, Bürgermeisterin der Gemeinde Nufringen Gliederung 1. Informationen

Mehr

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe 2. Bürgerkonferenz Innere Stadt am 16. November 2013 Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale) 2. Dezember 2013 1 Wohnen in Halle

Mehr

IMMER MEHR ALTE, ZU WENIGE JUNGE DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

IMMER MEHR ALTE, ZU WENIGE JUNGE DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND Zahlen und Fakten IMMER MEHR ALTE, ZU WENIGE JUNGE DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND Leere Landschaften? Ostdeutschland hat Einwohner verloren. Bevölkerungsentwicklung 2000 bis 2005; in % Bevölkerungsfortschreibung

Mehr

Antonia Milbert Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Antonia Milbert Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Die Schrumpfungstypen in Stadt und Land Antonia Milbert Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Folie 1 Gliederung 1. Das räumliche Informationssystem des BBSR 2. 1. Schrumpfung Das räumliche

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr

Perspektiven des Wohnungsmarktes in der Metropolregion FrankfurtRheinMain

Perspektiven des Wohnungsmarktes in der Metropolregion FrankfurtRheinMain Perspektiven des Wohnungsmarktes in der Metropolregion FrankfurtRheinMain Aktuelle Herausforderungen der Wohnungspolitik und des Wohnungsbaus in wachsenden Städten und Regionen Städtebauliches Colloquium

Mehr

Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze

Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze Demographischer Wandel: 3 Haupttrends in Deutschland Bevölkerungsrückgang Alterung der Bevölkerung Heterogenisierung (Internationalisierung)

Mehr

Wohnraumversorgungskonzept Landkreises Harburg

Wohnraumversorgungskonzept Landkreises Harburg Wohnraumversorgungskonzept Landkreises Harburg Landkreis Harburg Dr. Alexander Stark Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung 16. November 2016 1 Der Vortrag Der Landkreis Harburg als wachsender

Mehr

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte Carsten Große Starmann Hannover, Eckpunkte des demographischen Wandels 3 Bunter 1 Weniger Sinkende Geburtenzahlen und

Mehr

Bevölkerung und Wohnungsmarkt in Sundern

Bevölkerung und Wohnungsmarkt in Sundern Bevölkerung und Wohnungsmarkt in Sundern 1 Inhalt 1. Demografische Entwicklung 2. Arbeitsmarkt 3. Struktur und Entwicklung des Wohnungsmarktes 4. Wohnungswirtschaftliche Perspektiven 2 Die Bevölkerung

Mehr

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Fachkräfteoffensive Landkreis Verden Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Zukunftschancen und Herausforderungen Verden, 19.05.2011 Vor welchen Herausforderungen steht der Landkreis

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk 3. Bürgermeister Thomas AGEL Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Vorstellung der Lage und Größe in Stichpunkten

Mehr

Demographischer Wandel Problematik und die. Lösungsansätze der Gemeinde. Hellenthal Dipl.-Ing. Marion Duisberg. Demographischer Wandel Problematik -

Demographischer Wandel Problematik und die. Lösungsansätze der Gemeinde. Hellenthal Dipl.-Ing. Marion Duisberg. Demographischer Wandel Problematik - Demographischer Wandel Problematik und die Hellenthal Dipl.-Ing. Marion Duisberg Hellenthal 1 Lage der Gemeinde Grenzgemeinde zu Rheinland- Pfalz und dem Königreich Belgien Südlichste Kommune in NRW 8.600

Mehr

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug 6. OWL Kulturkonferenz 30. Januar 2013 in Höxter, Schloss Corvey Eckpunkte des demographischen Wandels 3 Bunter 1 Weniger Sinkende

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Zittau

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Zittau Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Zittau Demographiebericht Daten - Prognosen Zittau (im Landkreis Görlitz) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren

Mehr

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung und strategische Wohnstandortentwicklung in Wolfsburg Referat 21

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung und strategische Wohnstandortentwicklung in Wolfsburg Referat 21 Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung und strategische Wohnstandortentwicklung in Wolfsburg 24.06.2013 Referat 21 1 2 Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Strategische Wohnstandortentwicklung Erweiterung der

Mehr

RVR-Planernetzwerk Schrott- und Problemimmobilien in NRW

RVR-Planernetzwerk Schrott- und Problemimmobilien in NRW RVR-Planernetzwerk Schrott- und Problemimmobilien in NRW Prof. Dr. Guido Spars Essen 9. Mai.2014 1 Immobilienmärkte in schrumpfenden Regionen Strukturwandel Demographie Neue Angebotstypen Arbeitsplatzabbau

Mehr

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk?

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk? Die demografische Entwicklung Stuttgarts Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk? 1 Demografischer Wandel im Fokus der Medien 2 Der demographische Wandel fokussiert sich auf vier Aspekte: 1.Wir

Mehr

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote Dipl.-Volksw. Verena Staubermann BBSR Bundesinstitut für Bau,- Stadt und Raumforschung Referat II

Mehr

Bildnachweise:Landkreis Gießen,

Bildnachweise:Landkreis Gießen, Wohnraumversorgungskonzept für den sozialen Wohnungsbau für den Landkreis Gießen Teilraum West Präsentation GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung GmbH Bildnachweise:Landkreis Gießen, www.hessenschau.de

Mehr

Bebauungsplan Wohngebiet Hög

Bebauungsplan Wohngebiet Hög Bebauungsplan Wohngebiet Hög -Stadt Tambach-Dietharz- Bauflächenprognose, Bevölkerungs- und Bedarfsermittlung AUFTRAGGEBER : AUFTRAGNEHMER : BEARBEITER: STADT TAMBACH-DIETHARZ BURGSTALLSTRASSE 31A 99897

Mehr

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen Demographischer Wandel und seine Bedeutung für f r die Regionalentwicklung Demographischer Wandel und räumliche

Mehr

Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern Bericht aus der Programmumsetzung. MR Armin Keller

Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern Bericht aus der Programmumsetzung. MR Armin Keller Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern Bericht aus der Programmumsetzung MR Armin Keller www.innenministerium.bayern.de Ländlicher Raum, Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Angebot und Nachfrage auf den Wohnungsmärkten

Angebot und Nachfrage auf den Wohnungsmärkten Angebot und Nachfrage auf den Wohnungsmärkten Dynamik auf den Wohnungsmärkten Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage Parlamentarischer Abend der AWI-Hessen Wiesbaden 27.02.2013 Dr. Monika Meyer, Institut

Mehr

Demografie-relevantes Marktsegment Seniorengerechtes Wohnen

Demografie-relevantes Marktsegment Seniorengerechtes Wohnen 10. DEMOGRAFIEKONGRESS Wohnungsmarkt und demografischer Wandel: Strategien für den Umgang mit falsch dimensionierten Immobilien und Stadtumbau Demografie-relevantes Marktsegment Seniorengerechtes Wohnen

Mehr

Umbau statt Rückbau Soziale Infrastruktur für die Gesellschaft von Morgen

Umbau statt Rückbau Soziale Infrastruktur für die Gesellschaft von Morgen Umbau statt Rückbau Soziale Infrastruktur für die Gesellschaft von Morgen Thomas Dillinger Soziale Infrastrukturen für zukunftsfähige Gemeinden Linz 11.05.2015 http://www.programm-altersbilder.de/aktionen/wettbewerb-was-heisst-schon-alt

Mehr

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern?

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern? Institut für Ländliche Räume Heike Peter Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern? 49. AWI-Seminar in Wien, 20.05.2011 Innenentwicklung Innenentwicklung = Ortskernentwicklung

Mehr

GROSSZÜGIG ODER SMART UND KOMPAKT?

GROSSZÜGIG ODER SMART UND KOMPAKT? GROSSZÜGIG ODER SMART UND KOMPAKT? Hamburger Innenstadt vom Ostufer der Aussenalster. GBI AG April 2013 GBI RESEARCH 2014 ZUKUNFT DER URBANEN WOHNUNGSMÄRKTE 1 WOHNUNGSMARKT IM WANDEL Größzügig oder smart

Mehr

Zukunft Innenentwicklung Alheim unterstützt junge Familien

Zukunft Innenentwicklung Alheim unterstützt junge Familien Zukunft Innenentwicklung Alheim unterstützt junge Familien Manfred Eifert FD Finanzen Gemeinde Alheim Gemeinde Alheim Landkreis Hersfeld-Rotenburg 5032 Einwohner (01.01.15) 63,832 qkm im mittleren Fuldatal

Mehr

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand Ministerialrätin Christina von Seckendorff Referatsleiterin

Mehr

Schwalm-Eder-West Boden- und Immobilienmanagement als Impuls für die Innenentwicklung. Christoph Bachmann

Schwalm-Eder-West Boden- und Immobilienmanagement als Impuls für die Innenentwicklung. Christoph Bachmann Schwalm-Eder-West Boden- und Immobilienmanagement als Impuls für die Innenentwicklung Christoph Bachmann Ein Zweckverband, fünf Kommunen, 43 Ortsteile Bad Zwesten Borken (Hessen) Jesberg Neuental Wabern

Mehr

Wohnungsmarkt Berlin - und was ist mit dem Leerstand?

Wohnungsmarkt Berlin - und was ist mit dem Leerstand? Wohnungsmarkt Berlin - und was ist mit dem Leerstand? Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung 24.11.2011 24.11.11-1 Beratungsgesellschaft für Wohnen, Immobilien und Tourismus Spezialisierung auf Wohnungsund

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Reichenbach/O.L.

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Reichenbach/O.L. Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Reichenbach/O.L. Demographiebericht Daten - Prognosen Reichenbach/O.L. (im Landkreis Görlitz) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg Die EWG stellt sich vor Gründung der Genossenschaft: 1954 führender Anbieter von Wohnraum in DD-West vorausschauender

Mehr

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke Demographischer Wandel in der Stadt Hameln 28. Juni 2010 Stadt Referat Hameln, für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke Bericht zum demographischen Wandel Kennzeichen des demographischen Wandels:

Mehr

Wohnen in Greifswald

Wohnen in Greifswald WFG 2. Immobilientag Vorpommern 11.05.2016 Greifswald Wohnen in Greifswald Universitäts- und Hansestadt Greifswald Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder Gliederung 1. Greifswald als wachsende Stadt Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Raumordnungsprognose 2030 des BBSR

Raumordnungsprognose 2030 des BBSR Raumordnungsprognose 2030 des BBSR Bevölkerung, private Haushalte, Erwerbspersonen in den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg ARL-Tagung der Landesarbeitsgemeinschaften Bayern und Baden-Württemberg

Mehr

Symposium Wohnkonzept der Landeshauptstadt Dresden Willkommen zur Arbeitsgruppe 1. Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt?

Symposium Wohnkonzept der Landeshauptstadt Dresden Willkommen zur Arbeitsgruppe 1. Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt? Symposium Wohnkonzept der 2017 6. April 2017 Willkommen zur Arbeitsgruppe 1 Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt? Moderation Dr. Jan Glatter Stadtplanungsamt Arbeitsgruppe 1 Wer benötigt

Mehr

JUNG KAUFT ALT JUNGE MENSCHEN KAUFEN ALTE HÄUSER ANDREAS HOMBURG, GEMEINDE HIDDENHAUSEN

JUNG KAUFT ALT JUNGE MENSCHEN KAUFEN ALTE HÄUSER ANDREAS HOMBURG, GEMEINDE HIDDENHAUSEN JUNG KAUFT ALT JUNGE MENSCHEN KAUFEN ALTE HÄUSER ANDREAS HOMBURG, GEMEINDE HIDDENHAUSEN 1 13.02.2017 HIDDENHAUSEN liegt in NRW / OWL im Herzen des Kreises Herford 6 Dörfer 1 Kraft hat 20.000 Einwohner

Mehr

Wachstum und demografischen Wandel gestalten - ein Blick nach vorn. Region Oderland-Spree - aktuelle Herausforderungen im östlichen Berliner Umland

Wachstum und demografischen Wandel gestalten - ein Blick nach vorn. Region Oderland-Spree - aktuelle Herausforderungen im östlichen Berliner Umland Maßnahme Nachhaltiges Landmanagement Kommunales Nachbarschaftsforum AG Ost Wachstum und demografischen Wandel gestalten - ein Blick nach vorn Region - aktuelle Herausforderungen im östlichen Berliner Umland

Mehr

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Modellprojekt Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Stadterneuerung, Siedlungsumbau, demographischer Wandel öffentlich-private Kooperationen in Innenstädten

Mehr

Neue Konsumententrends durch den demographischen Wandel. Dr. Katarzyna Haverkamp Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg,

Neue Konsumententrends durch den demographischen Wandel. Dr. Katarzyna Haverkamp Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg, Neue Konsumententrends durch den demographischen Wandel Dr. Katarzyna Haverkamp Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg, 22.05.2007 Gliederung 1. Ausgangslage: Demographische Entwicklung 2. Resultierende

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Enkenbach-Alsenborn

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Enkenbach-Alsenborn Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Enkenbach-Alsenborn Demographiebericht Daten - Prognosen Enkenbach-Alsenborn (im Landkreis Kaiserslautern) Inhaltsübersicht 1.

Mehr

1. Motivation zur Projektteilnahme

1. Motivation zur Projektteilnahme 1. Motivation zur Projektteilnahme 2. Besonderheiten der a) sozialen Situation der Innenstadt b) städtebaulichen Situation der Innenstadt/Aktivitäten im Bereich Stadtentwicklung 3. Bisherige Aktivitäten

Mehr

Tendenzen des Demographischen Wandels jenseits der Ballungsgebiete

Tendenzen des Demographischen Wandels jenseits der Ballungsgebiete Tendenzen des Demographischen Wandels jenseits der Ballungsgebiete Fachtagung Kommunen und Wohnungswirtschaft im Wettbewerb um Einwohner Düsseldorf, 4. Februar 2009 Gliederung 1. Ländliche Räume in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Dr. Iris Beuerle Referat Genossenschaften und Quartiersentwicklung Sozialraumorientierung Dr. Iris Beuerle 2 Definition Quartier Quartier

Mehr

IMPULS Stadt! Land! Fläche

IMPULS Stadt! Land! Fläche IMPULS Stadt! Land! Fläche Demografie zwingt Kommunen zum Handeln Welche Folgen hat der demografische Wandel für die Siedlungsentwicklung? 06 /2012 von Andreas Greiner und Stefan Flaig Im Rahmen des Modellprojekts

Mehr

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen Nina Oettgen I BBSR II 12 Wohnen im Alter und für alle Generationen Einleitung Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums

Mehr

Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt

Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt Gregor Jekel Froncisko Frölich von Bodelschwingh Hosso Brühl Clous-Peter Echter Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt ---""--""-"-- Edition Difu - Stadt Forschung Praxis Bd.8...11"- Deutsches

Mehr

Trends zur Innenentwicklung in NRW: Konsequenzen und Herausforderungen für den Wohnungsmarkt und die handelnden Akteure

Trends zur Innenentwicklung in NRW: Konsequenzen und Herausforderungen für den Wohnungsmarkt und die handelnden Akteure Trends zur Innenentwicklung in NRW: Konsequenzen und Herausforderungen für den Wohnungsmarkt und die handelnden Akteure Klaus Austermann, Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr

Mehr

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013 Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde steg Hamburg 03. Dezember 2013 Ablauf 19:00 Uhr Begrüßung Bürgervorsteherin Karin Himstedt Bürgermeister Jörg Sibbel 19:05 Uhr Vorstellung

Mehr

Zuwanderung durch Flüchtlinge Auswirkungen auf die Wohnungswirtschaft im Landkreis Vorpommern-Greifswald Ducherow 04. Nov. 2011

Zuwanderung durch Flüchtlinge Auswirkungen auf die Wohnungswirtschaft im Landkreis Vorpommern-Greifswald Ducherow 04. Nov. 2011 Zuwanderung durch Flüchtlinge Auswirkungen auf die Wohnungswirtschaft im Landkreis Vorpommern-Greifswald Ducherow 04. Nov. 2011 Landkreis Vorpommern-Greifswald Dirk Scheer, Beigeordneter und Dezernent

Mehr

Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar Gemeinderat 16. Dezember 2013

Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar Gemeinderat 16. Dezember 2013 Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar 2025 Gemeinderat 16. Dezember 2013 Demografischer Wandel Überblick Deutschland: Altersaufbau der Bevölkerung in den Jahren 1910, 1950, 2008 und 2060

Mehr

Altersgerechte Stadtentwicklung

Altersgerechte Stadtentwicklung Altersgerechte Stadtentwicklung Handlungsfelder und Rahmenbedingungen Wie sieht die altersgerechte Stadt aus? Sun City, Arizona (USA) Altersstruktur Sun City, Arizona (USA) Quelle: Oswalt, P. Rieniets,

Mehr

aber: kaum noch klassische Dorfstrukturen mit klaren Hierarchien

aber: kaum noch klassische Dorfstrukturen mit klaren Hierarchien Die Demographie (altgriechisch démos Volk, und graphé Schrift, Beschreibung ) oder Bevölkerungswissenschaft ist eine Wissenschaft, die sich statistisch und theoretisch mit der Entwicklung von Bevölkerungen

Mehr

Wegweiser Demographischer Wandel - Handlungsoptionen für den ländlichen Raum Carsten Große Starmann

Wegweiser Demographischer Wandel - Handlungsoptionen für den ländlichen Raum Carsten Große Starmann Wegweiser Demographischer Wandel - Handlungsoptionen für den ländlichen Raum Carsten Große Starmann Siegen, 27. Oktober 2006 Frisch, Fröhlich, Alt Herausforderung Demographie: Wie werden wir in Zukunft

Mehr

Wohnen heute Anforderungen aus Nutzersicht und regionale Strategien

Wohnen heute Anforderungen aus Nutzersicht und regionale Strategien Wohnen heute Anforderungen aus Nutzersicht und regionale Strategien Prof. Dr. Paul Reuber Institut für Geographie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Vortrag auf der RWK-Tagung Wohnen heute im Bildungszentrum

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Hans-Peter Storz SPD.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Hans-Peter Storz SPD. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3105 21. 02. 2013 Kleine Anfrage des Abg. Hans-Peter Storz SPD und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wohnen

Mehr

Wohnungsmarktlage in den ländlichen Räumen Niedersachsens. Robert Koschitzki, Hannover,

Wohnungsmarktlage in den ländlichen Räumen Niedersachsens. Robert Koschitzki, Hannover, Wohnungsmarktlage in den ländlichen Räumen Niedersachsens Robert Koschitzki, Hannover, 15.11.2016 Raumtypen Stadt und Land überwiegend (94) oder teilweise (114) überwiegend ländlich (208) städtisch Seite

Mehr

Bildungspolitik in Halle (Saale)

Bildungspolitik in Halle (Saale) Bildungspolitik in Halle (Saale) Strategische Entwicklung der Bildungslandschaft in Halle bis 2025 - Nicht weiter so, wie bisher, sondern Zukunft aktiv gestalten! Dezember 2013 Strategische Entwicklung

Mehr

HARTZ IV UND DER WOHNUNGSMARKT

HARTZ IV UND DER WOHNUNGSMARKT HARTZ IV UND DER WOHNUNGSMARKT DIE UNTERKUNFTSKOSTEN AUS SICHT EINES WOHNUNGSUNTERNEHMENS Christian Knibbe Teamleiter Vermietung bei der VBW BAUEN UND WOHNEN GMBH, Bochum Fachtagung Hartz IV und der Wohnungsmarkt

Mehr

Wohnungsmarktlage in Niedersachsen insbesondere im Amtsbezirk Lüneburg. Robert Koschitzki, Hannover,

Wohnungsmarktlage in Niedersachsen insbesondere im Amtsbezirk Lüneburg. Robert Koschitzki, Hannover, Wohnungsmarktlage in Niedersachsen insbesondere im Amtsbezirk Lüneburg Robert Koschitzki, Hannover, 16.11.2016 Raumtypen Stadt und Land überwiegend (94) oder teilweise (114) überwiegend ländlich (208)

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Feucht

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Feucht Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Feucht Demographiebericht Daten - Prognosen Feucht (im Landkreis Nürnberger Land) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Langen (Hessen)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Langen (Hessen) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Langen (Hessen) Demographiebericht Daten - Prognosen Langen (Hessen) (im Landkreis Offenbach) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Auf den folgenden Seiten finden Sie:

Auf den folgenden Seiten finden Sie: Auf den folgenden Seiten finden Sie: Strukturdaten zur Bevölkerungsentwicklung Strukturdaten zur Wohnungsmarktentwicklung Ausgewählte laufende und geplante Wohngebiete Erkenntnisse aus der Datenanalyse

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Böhlen (L)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Böhlen (L) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Böhlen (L) Demographiebericht Daten - Prognosen Böhlen (im Landkreis Leipzig) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Würzburg, LK

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Würzburg, LK Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Würzburg, LK Demographiebericht Daten - Prognosen Würzburg, Landkreis Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Demographischer

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Tübingen (TÜ)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Tübingen (TÜ) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Tübingen (TÜ) Demographiebericht Daten - Prognosen Tübingen (im Landkreis Tübingen) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Oldenburg, LK

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Oldenburg, LK Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Oldenburg, LK Demographiebericht Daten - Prognosen Oldenburg, Landkreis Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Demographischer

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Göttingen (GÖ)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Göttingen (GÖ) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Göttingen (GÖ) Demographiebericht Daten - Prognosen Göttingen (im Landkreis Göttingen) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2.

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Gütersloh (GT)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Gütersloh (GT) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Gütersloh (GT) Demographiebericht Daten - Prognosen Gütersloh (im Landkreis Gütersloh) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2.

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Daun

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Daun Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Daun Demographiebericht Daten - Prognosen Daun (im Landkreis Vulkaneifel) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Siegen

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Siegen Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Siegen Demographiebericht Daten - Prognosen Siegen (im Landkreis Siegen-Wittgenstein) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2.

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Schleswig

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Schleswig Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Schleswig Demographiebericht Daten - Prognosen Schleswig (im Landkreis Schleswig-Flensburg) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Reutlingen (RT)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Reutlingen (RT) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Reutlingen (RT) Demographiebericht Daten - Prognosen Reutlingen (im Landkreis Reutlingen) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Quickborn iqplus20

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Quickborn iqplus20 Integriertes Stadtentwicklungskonzept Quickborn iqplus20 Workshop Wirtschaft, Gewerbe, Arbeiten Carolin Wandzik Janina Schulz Quickborn 15.05.2008 Merkmale Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsstruktur

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Ravensburg (RV)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Ravensburg (RV) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Ravensburg (RV) Demographiebericht Daten - Prognosen Ravensburg (im Landkreis Ravensburg) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Esslingen am Neckar

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Esslingen am Neckar Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Esslingen am Neckar Demographiebericht Daten - Prognosen Esslingen am Neckar (im Landkreis Esslingen) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Unna (UN)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Unna (UN) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Unna (UN) Demographiebericht Daten - Prognosen Unna (im Landkreis Unna) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Demographischer

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Herford (HF)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Herford (HF) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Herford (HF) Demographiebericht Daten - Prognosen Herford (im Landkreis Herford) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Traunstein (TS)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Traunstein (TS) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Traunstein (TS) Demographiebericht Daten - Prognosen Traunstein (im Landkreis Traunstein) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Zwiesel

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Zwiesel Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Zwiesel Demographiebericht Daten - Prognosen Zwiesel (im Landkreis Regen) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Eichstätt, LK

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Eichstätt, LK Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Eichstätt, LK Demographiebericht Daten - Prognosen Eichstätt, Landkreis Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Demographischer

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Ludwigsburg, LK

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Ludwigsburg, LK Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Ludwigsburg, LK Demographiebericht Daten - Prognosen Ludwigsburg, Landkreis Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Göppingen (GP)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Göppingen (GP) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Göppingen (GP) Demographiebericht Daten - Prognosen Göppingen (im Landkreis Göppingen) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2.

Mehr