Kompostbiologie und Qualitätssicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompostbiologie und Qualitätssicherung"

Transkript

1 Kompostbiologie und Qualitätssicherung Dr. Jacques Fuchs, Biophyt AG Kompostqualität als Grundlage des Pflanzenschutzes Die Biologie der Kompostierung Die Rotteführung Faktoren der Qualitätssicherung Qualitätssicherung in der Praxis 1 - Seite 1 von 32

2 Was bedeutet kompostieren? Das Kompostieren beschreibt einen natürlichen Prozess, bei welchem Mikroorganismen organische Reststoffe in ein stabilisiertes Produkt umwandeln Der natürliche Kreislauf des Lebens Energie Mineralstoffe O2 CO2 lebendige Organismen Humus (Kompost) O2 CO2 organische Reststoffen Energie (Wärme) Mikroorganismen Wasser 1 - Seite 2 von 32

3 Zwei Elemente sind beim Lebenskreislauf besonders wichtig : der Kohlenstoff (Energiequelle) der Stickstoff (Proteinbaustein) Ziel der Kompostierung Kreis des Lebens schliessen! 1 - Seite 3 von 32

4 Was kann man kompostieren? Mist Gärgut Fleisch usw. Gemüserüstabfälle usw. Schlachthausabfälle Papier Eierschalen Holz usw. Kakaoschalen Was kann man kompostieren? Theoretisch alle organische Reststoffe. Nicht jeder ist jedoch einfach zu handhaben, leicht abbaubar und nicht mit Schadstoffen oder Krankheitserregern verseucht. 1 - Seite 4 von 32

5 Abbauwege für organisches Material: anaerob aerob Aerobe Kompostierung: wie funktioniert das? 1 - Seite 5 von 32

6 Die Mikroorganismen der Kompostierung Pilze Bakterien Aktinomyceten Die Mikroorganismen der Kompostierung 1: Die Bakterien aerob / anaerob sehr aktiv am Anfang der Rotte verantwortlich für die «Heissrotte» können Lignin (Holz) nicht effizient abbauen 1 - Seite 6 von 32

7 Die Mikroorganismen der Kompostierung 2: Die Pilze aerob Abbau ligninhaltiger Materialien Bildung stabiler Krümel Reifungsphase Die Mikroorganismen der Kompostierung 3: Die Aktinomyceten (Strahlenpilze) können Substanzen abbauen, welche weder durch Bakterien noch durch Pilze abgebaut werden können (z.b. Chitin) verantwortlich für den Abbau schwerabbaubarer Stoffe 1 - Seite 7 von 32

8 Aerobe Kompostierung: Rotteablauf Abbauphase intensive mikrobiologische Aktivität Temperaturanstieg starker Volumenverlust natürliche Hygienisierung Aerobe Kompostierung: Rotteablauf Abbauphase Reifungsphase Humusbildung Entwicklung positiver Eigenschaften der Komposte 1 - Seite 8 von 32

9 [ C] 70 Die Rotteparametern Temperatur Rottedauer Graphiken: Dr. Ulrich Galli Die Rotteparametern Gazzusammensetzung 20 CO2 [Volumen-%] 10 0 O2 Rottedauer Graphiken: Dr. Ulrich Galli 1 - Seite 9 von 32

10 80 Die Rotteparametern organische Substanz OS [% von TS] Rottedauer Graphiken: Dr. Ulrich Galli Die Rotteparametern NH + NO - 4 -N NO - 2 -N 3 -N 600 Nmin [mg/kg] Rottedauer Graphiken: Dr. Ulrich Galli 1 - Seite 10 von 32

11 9 Die Rotteparametern ph-wert 8 [ph] Rottedauer Graphiken: Dr. Ulrich Galli Humuszahl (Wasserextrakt) Die Rotteparametern Intensität der Extraktfärbung Rottedauer Graphiken: Dr. Ulrich Galli 1 - Seite 11 von 32

12 Bildung unerwünschter Stoffe während der Rotte Schwermetalle Bildung unerwünschter Stoffe während der Rotte vorher nachher z.b. 90 kg abbaubares Material z.b. 45 kg abbaubares Material z.b. 10 kg nicht abbaubares Material = 10 % = 18 % z.b. 10 kg nicht abbaubares Material 1 - Seite 12 von 32

13 Bildung unerwünschter Stoffe während der Rotte Schwermetalle andere chemische Verbindungen??? Krankheitserreger und Unkrautssamen Endprodukt: Kompost organischer Düngung Verbesserung der Bodenstruktur biologischer Pflanzenschutzprodukt Kompost ist kein Abfall! 1 - Seite 13 von 32

14 Rotteführung Prozesse kontrollieren Wenn nötig Massnahmen treffen Kompostqualität und deren Sicherung Kompost Kompost Die richtige Qualität für die richtige Anwendung Kompostproduktion ist kein Zufallsgenerator 1 - Seite 14 von 32

15 Faktoren der Qualitätssicherung Konzept der Grüngutsammlung Mischung der Rohmaterialien Kompostiersystem Rotteführung Lagerung des Endmaterials Konzept der Grüngutsammlung 1 - Seite 15 von 32

16 Mischung der Rohmaterialien C:N-Verhältnis ( verfügbar ) Struktur, Feuchtigkeit Struktur-Faustregel 1/3 grobes Holz 1/3 mittelfeines, faseriges Material 1/3 strukturarmes Material Rüstabfälle, Mist, Rasenschnitt, Panseninhalt, Mischung Gemüseabfälle der Rohmaterialien geschredderte Äste, geschreddertes Holz, Holzfasern, Stroh, C:N-Verhältnis ( verfügbar ) Aussiebmaterial aus Falllaub, Chinaschilf, Komposten, Schilf, Torf aus Rindenschnitzel Struktur, Feuchtigkeit verbrauchten Topferden Struktur-Faustregel 1/3 grobes Holz 1/3 mittelfeines, faseriges Material 1/3 strukturarmes Material 1 - Seite 16 von 32

17 Tonmehl, Erde Enzyme Mikroorganismen Dünger usw. Mischung der Rohmaterialien C:N-Verhältnis ( verfügbar ) Struktur, Feuchtigkeit Einsatz von Zusatzstoffen Kompostiersystem 1 - Seite 17 von 32

18 Kompostiersystem Mit vielen Systemen kann man gute Komposte produzieren, aber mit allen Systemen kann man schlechte Komposte erzeugen! Rotteführung Regulation des Wasserhaushaltes im Komposthaufen 1 - Seite 18 von 32

19 Rotteführung Regulation der Temperatur und der Sauerstoff- Gehalte im Kompost Rotteführung Richtige und regelmässige Umsetzung des Rottekörpers 1 - Seite 19 von 32

20 Problematik: falsche Rotteführung Lagerung Fachgerechte Lagerung mit gesicherter Sauerstoffzufuhr 1 - Seite 20 von 32

21 Problematik: falsche Lagerung Beurteilung der Kompostqualität 1 - Seite 21 von 32

22 Beurteilung der Kompostqualität 1. Mit eigenen Sinnen Beurteilung der Kompostqualität Handtest - Faustest Holzbruch 1 - Seite 22 von 32

23 Beurteilung der Kompostqualität Geruch Physikalische Eigenschaften von Kompost Beurteilung der Kompostqualität Abbaugrad, Struktur, Kompostkörnung 1 - Seite 23 von 32

24 Beurteilung der Kompostqualität Fremdstoffe im Kompost Beurteilung der Kompostqualität Farbe des Kompostextraktes 1 - Seite 24 von 32

25 Beurteilung der Kompostqualität 2. Mit einfachen Analysen Beurteilung der Kompostqualität Rotteparameter O 2 Feuchtigkeit Biotests Temperatur 1 - Seite 25 von 32

26 Beurteilung der Kompostqualität ph Salzgehalt NO 2, NO 3, NH 4 Rotteparameter chemische und physikalische Analysen TS, OS Sulfid Beurteilung der Kompostqualität Rotteparameter chemische und physikalische Analysen Biotests Pflanzenverträglichkeits -tests Krankheitsunterdrückungstests 1 - Seite 26 von 32

27 Chemische Analysen auf der Kompostieranlage Chemische Analysen auf der Kompostieranlage einfaches Labor nötig Analysen der Parameter, die für den Anwender von Relevanz sind Ausbildung zur Durchführung und Interpretation der Analysen nötig 1 - Seite 27 von 32

28 Pflanzenverträglichkeitstests auf der Kompostieranlage Pflanzenverträglichkeitstests auf der Kompostieranlage Die Pflanzen reagieren auf die globale Kompostqualität Wer Biotests mit seinen Komposten durchführt, kriegt eine andere Beziehung zu seinen Komposten Öffentlichkeitsarbeit 1 - Seite 28 von 32

29 Pflanzenverträglichkeitstests Verschiedene Pflanzen reagieren verschieden auf die Kompostqualität Salat Bohnen Kresse geschlossen Raygras Kresse offen Pflanzenverträglichkeitstests Topfgrösse, Samenmenge Qualitätssaatgut Verschiedene Pflanzen reagieren verschieden auf die Referenzsubstrat Kompostqualität Standardisierte Biotests anwenden 1 - Seite 29 von 32

30 Pflanzenverträglichkeitstests Verschiedene Pflanzen reagieren verschieden auf die Kompostqualität Standardisierte Biotests anwenden Tests profimässig durchführen Ergebnisse müssen vergleichbar sein! 1 - Seite 30 von 32

31 Biotests: Ergebnisse nicht immer voraussehbar! ph: 7.6 Redox: 23.7 Salz: 4.2 NH 4 : 384 NO 2 : 0 NO 3 : 0 ph: 8.0 Redox: 23.7 Salz: 5.1 NH 4 : NO 2 : 0 NO 3 : 0 Krankheitsunterdrückungstests 1 - Seite 31 von 32

32 Biotests: Sicherheit für anspruchsvolle Anwendungen! Mit Qualität die Zukunft sichern! Seite 32 von 32

Kompostzusätze: Bringen die wirklich was? Jacques G. Fuchs

Kompostzusätze: Bringen die wirklich was? Jacques G. Fuchs Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Kompostzusätze: Bringen die wirklich was? Jacques G. Fuchs (jacques.fuchs@fibl.org)

Mehr

Problematik der Behandlung von festem Gärgut und deren Lösungsansätze

Problematik der Behandlung von festem Gärgut und deren Lösungsansätze Problematik der Behandlung von festem Gärgut und deren Lösungsansätze Jacques G. Fuchs (FiBL, CH-Frick) Konrad Schleiss (UMWEKO GmbH, CH-Grenchen) Ulrich Galli (Terra Nova Umweltberatung GmbH, CH-Breitenbach)

Mehr

Inhalt. Kompost das Multitalent Empfehlungen zur Kompostdüngung im Hausgarten Weitere aid-medien... 23

Inhalt. Kompost das Multitalent Empfehlungen zur Kompostdüngung im Hausgarten Weitere aid-medien... 23 Inhalt Kompost das Multitalent... 4 Warum Kompostieren?... 5 Was kann kompostiert werden?... 5 Kompostplatz... 6 Kompostierungsprozess... 7 Häckseln... 10 Rottehilfsmittel... 10 Sammeln der organischen

Mehr

Energie aus Grüngut: Grundsätzliche Überlegungen, Grundlagen und Kennzahlen, Vergleich Endprodukte

Energie aus Grüngut: Grundsätzliche Überlegungen, Grundlagen und Kennzahlen, Vergleich Endprodukte , Ausbildungsinstitut zur Verwertung organischer Stoffe E-Mail: info@.ch, Homepage: www..ch : Grundsätzliche Überlegungen, Grundlagen und Kennzahlen, Vergleich Endprodukte Dr. Konrad Schleiss Umwelt- und

Mehr

Ausbildung Gartenfachberatung. Kompostierung

Ausbildung Gartenfachberatung. Kompostierung Ausbildung Gartenfachberatung Warum kompostieren? Müllvermeidung Entlastung von Natur und Umwelt Rückführung organischer Substanz in den Naturkreislauf Rückgewinnung wertvoller Nährstoffe Einsparung von

Mehr

Kompostierung im Kleingarten

Kompostierung im Kleingarten Kompostierung im Kleingarten Kompostierung warum? In der Natur fallen abgestorbene Pflanzenteile zu Boden und werden durch die Tätigkeit von Mikroorganismen (Bakterien, Pilzen), aber auch von Tieren wie

Mehr

Informationsbroschüre zu den Artikeln 4009/4020/4030/4032. In Verbindung mit 4018/4023/4021. Temperaturmessung in Kompostmieten

Informationsbroschüre zu den Artikeln 4009/4020/4030/4032. In Verbindung mit 4018/4023/4021. Temperaturmessung in Kompostmieten Pflanzenernährungstechnik Temperaturmessung in Kompostmieten Informationsbroschüre zu den Artikeln 4009/4020/4030/4032 (Temperatur-Messsonden) In Verbindung mit 4018/4023/4021 (Digitale Thermometer) 1

Mehr

Abbau organischer Verbindungen. Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a Mainz

Abbau organischer Verbindungen. Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a Mainz Abbau organischer Verbindungen Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a 55131 Mainz lhamzehp@students.uni-mainz.de Inhalt - Einleitung - Abbaumechanismen - Beispiele Makromoleküle > Polysaccharide, Lignin >

Mehr

Qualitätsansprüche von Komposten

Qualitätsansprüche von Komposten Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l'agriculture biologique Istituto di ricerche dell'agricoltura biologica Research Institute of Organic Agriculture Qualitätsansprüche

Mehr

Was versteht man unter Vergärung?

Was versteht man unter Vergärung? Was versteht man unter Vergärung? Unter dem Begriff Vergärung versteht man den Abbau von biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff, d.h. unter anaeroben Bedingungen. Mehrere

Mehr

Qualitätsanforderungen an Kultursubstrate

Qualitätsanforderungen an Kultursubstrate Qualitätsanforderungen an Kultursubstrate Ulrike Wegener, Dipl. Ing. agr. Fachtagung Materialien im Zierpflanzenbau 10.10.2013 1 Vorstellung Einführung Gütesicherung Kultursubstrate Fachgerechte Handhabung

Mehr

Natürlicher Schutz passives Schutzsystem, das vorteilhafte natürliche Bedingungen ausnutzt o geologische o hydrologische

Natürlicher Schutz passives Schutzsystem, das vorteilhafte natürliche Bedingungen ausnutzt o geologische o hydrologische Deponierung der Abfall wird unschädlich gemacht o ohne seine chemische Zusammensetzung zu verändern o bei Isolierung von der Umwelt Zweck: Verhütung der Stoffübertragung zwischen dem Abfall und der Umwelt

Mehr

Durch Kompostierung den Stallmist in seinem Wert verbessern

Durch Kompostierung den Stallmist in seinem Wert verbessern Durch Kompostierung den Stallmist in seinem Wert verbessern Pascal Fickers Koordinationsstelle Grünes Land Eifel-Ardennen(GLEA) Gliederung : Worin besteht die Kompostierung? Warum den Mist kompostieren?

Mehr

Kompostanalysen interpretieren

Kompostanalysen interpretieren Kompostanalysen interpretieren Dipl.-Ing. agr. Michael Schneider 1 29.09.2009 "Kompostanalysen interpretieren" Kontaktdaten VHE - Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e. V. Kirberichshofer Weg 6 D-52066

Mehr

Torffrei auf Balkon & Terrasse

Torffrei auf Balkon & Terrasse Torffrei auf Balkon & Terrasse Was geht? Was geht nicht? & Was ist zu beachten? Tag des Bodens 2014 Die Bodenfruchtbarkeit biologisch fördern LWG Veitshöchhe Der Topf Ein Extremstandort» Bereitstellung

Mehr

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Dr. Stefanie Siebert Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. ECN - European Compost Network ECN - European

Mehr

3.3 Populationswachstum des Menschen

3.3 Populationswachstum des Menschen 3.3 Populationswachstum des Menschen Die Art Homo sapiens zeigt ein superexponentielles Wachstum: Die Verdopplung der Individuenzahl erfolgt nicht in gleichen, sondern in immer kürzen Abständen. Gründe:

Mehr

Forschungs- und Beratungsinstitut für angewandte Agronomie und Oekologie. Dr. Jacques Fuchs, dipl. Ing. Agr. ETH, Biophyt AG * Inhaltsverzeichnis

Forschungs- und Beratungsinstitut für angewandte Agronomie und Oekologie. Dr. Jacques Fuchs, dipl. Ing. Agr. ETH, Biophyt AG * Inhaltsverzeichnis biophyt ag Forschungs- und Beratungsinstitut für angewandte Agronomie und Oekologie Einfluss der biologischen Kompostqualität auf die Pflanzen und deren Gesundheit Dr. Jacques Fuchs, dipl. Ing. Agr. ETH,

Mehr

biophyt ag Forschungs- und Beratungsinstitut für angewandte Agronomie und Oekologie

biophyt ag Forschungs- und Beratungsinstitut für angewandte Agronomie und Oekologie Integrierte Dämpfung: neues Leben für den Boden Dr. Jacques Fuchs Biophyt AG September 1999 Integrierte Dämpfung: neues Leben für den Boden Dr. Jacques Fuchs, Biophyt AG Die Intensivierung der Kulturen,

Mehr

Herzlich willkommen bei... AUGUST RENSCHLER GmbH & Co. KG

Herzlich willkommen bei... AUGUST RENSCHLER GmbH & Co. KG Herzlich willkommen bei... CleanBac Mikrobiologischer Sanitärreiniger Wo kommen die unerwünschten Gerüche her? Wandfliesen und Fugen Keramik und Kunststoff Im Becken Ecken und Winkel Silikonfugen und Ritzen

Mehr

Kompost anlegen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kompost anlegen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Als umweltfreundlichste Möglichkeit, dem Boden Nährstoffe zu zuführen und seine Struktur zu verbessern, ist Kompost nicht nur im naturnahen Garten besonders wichtig. Der

Mehr

Im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Kompoststall. ein Praktikerbericht Micheal Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v.

Im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Kompoststall. ein Praktikerbericht Micheal Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v. Im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 16. 17.02.2011 Kompoststall ein Praktikerbericht Micheal Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v. 1 Gliederung Kompostierung Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Gartenzeitung KGV Windberg

Gartenzeitung KGV Windberg Gartenzeitung KGV Windberg Ausgabe 1 / 2016 Auflage 100 Inhalt Impressum... 2 Vorstand... 4 Durchgeführte Maßnahmen... 4 Was darf auf den Kompost, was nicht?... 5 Das darf NICHT auf den Kompost:... 5 Terminübersicht

Mehr

biophyt ag Forschungs- und Beratungsinstitut für angewandte Agronomie und Oekologie

biophyt ag Forschungs- und Beratungsinstitut für angewandte Agronomie und Oekologie Forschungs- und Beratungsinstitut für angewandte Agronomie und Oekologie Kompost im Gemüsebau Dr. Jacques Fuchs, Biophyt AG, CH-5465 Mellikon Das Kompostieren wird oft nur als eine billige Grünabfallentsorgung

Mehr

Biologische Abbaubarkeit von Kunststoffverpackungen. Anspruch und Wirklichkeit

Biologische Abbaubarkeit von Kunststoffverpackungen. Anspruch und Wirklichkeit Institut für Beratung Forschung Systemplanung Verpackungsentwicklung und -prüfung (BFSV) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Biologische Abbaubarkeit von Kunststoffverpackungen

Mehr

LIFETIME TROMMELKOMPOSTER ANLEITUNG

LIFETIME TROMMELKOMPOSTER ANLEITUNG LIFETIME TROMMELKOMPOSTER ANLEITUNG Kopie LIFETIME TROMMELKOMPOSTER KOMPOSTIEREN - BESCHLEUNIGUNG DES NATÜRLICHEN VORGANGS In freier Natur, z.b. auf Wiesen und in Wäldern, sterben Pflanzen oder werfen

Mehr

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben. AGROLAB Labor Dr-Pauling-Str.3, 84079 Bruckberg CCN S.A. POSTFACH 1228 1012 LUXEMBOURG LUXEMBURG Auftragsnr. Seite 740736 1 PRÜFBERICHT Sehr geehrte Damen und Herren, anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse

Mehr

RHEIKO RHEIKO. Rheintal-Kompost

RHEIKO RHEIKO. Rheintal-Kompost RHEIKO Q u a l i t ä t s k o m p o s t a u s d e m K o m p o s t i e r w e r k B u c h s RHEIKO Rheintal-Kompost Kompost für unsere Umwelt Die Kompostierung ist ein natürliches Wiederverwertungsverfahren:

Mehr

6-10 LEBENSRAUM KOMPOST SACH INFORMATION KOMPOST IN DER SCHULE

6-10 LEBENSRAUM KOMPOST SACH INFORMATION KOMPOST IN DER SCHULE SACH INFORMATION Die oberirdischen Vorgänge in der Natur werden seit Menschengedenken ununterbrochen beobachtet. Wer würde schon vermuten, dass ein Blick unter die Erde jedoch viel spannender sein kann?

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Wärme aus Biogas im industriellen Umfeld Grundlagen Biogas Die Anlage in Ense Daten und Fakten Wie funktioniert eine

Mehr

Bioabfälle. Die grüne Biotonne

Bioabfälle. Die grüne Biotonne Die grüne Biotonne Die Natur macht es vor: abgestorbene Pflanzen, altes Obst und tote Organismen verrotten und bilden neue fruchtbare Erde. Dieses Verfahren haben wir von der Natur übernommen, um im Kompostwerk

Mehr

Kompost eine sinnvolle Ergänzung... 4

Kompost eine sinnvolle Ergänzung... 4 Kompost eine sinnvolle Ergänzung... 4 INHALT Was ist Kompost?... 6 Die Bodenfruchtbarkeit im Blick Nutzen von Kompost... 10 Ein Plus für Bodenstruktur und Bodenleben... 10 Ein Plus an Nährstoffen... 15

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Kompostierung und Bodenfruchtbarkeit

Kompostierung und Bodenfruchtbarkeit Kompostierung und Bodenfruchtbarkeit Warum legen wir eigentlich Komposthaufen in unseren Gärten an? Es ist ja so, dass wir dem Boden durch die gärtnerische Nutzung Nährstoffe entziehen, die wir irgendwie

Mehr

Wert von Kompost und Gärgut

Wert von Kompost und Gärgut , Ausbildungsinstitut zur Verwertung organischer Stoffe E-Mail: info@.ch, Homepage: www..ch Wert von Kompost und Gärgut Dr. Konrad Schleiss Umwelt- und Kompostberatung, Grenchen Dr. Jacques Fuchs Biophyt

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehende Gewässer

Mehr

Umwelttechnologien und Innovation 3. Jahrgang Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft Praktikum

Umwelttechnologien und Innovation 3. Jahrgang Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft Praktikum Allgemeines Der Kompostierungsprozess, auch Rotte genannt, ist der Abbau und Umbau der organischen Substanz. Diese Umsetzungsprozesse werden vorwiegend von Kleinstlebewesen, sogenannten Mikroorganismen,

Mehr

6-10 KONSUM BIOABFALL SACH INFORMATION TRENNUNG VERWERTUNG

6-10 KONSUM BIOABFALL SACH INFORMATION TRENNUNG VERWERTUNG SACH INFORMATION Bioabfälle sind jene Abfälle, die aufgrund ihres hohen organischen, biologisch abbaubaren Anteils für die aerobe (Kompostierung) und anaerobe (Vergärung) Verwertung besonders geeignet

Mehr

Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze

Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze Alfred Berner 14.11.12 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit Abbau

Mehr

Biogas Lehrerinformation

Biogas Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch betrachten den -Prozess und erkennen die Gemeinsamkeiten. Ziel Die Sch erklären den Prozess zur Gewinnung von Material Lösungen Sozialform EA Zeit 20 Zusätzliche

Mehr

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen.

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen. Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch betrachten den -Prozess und erkennen die Gemeinsamkeiten. Ziel Die Sch erklären den Prozess zur Gewinnung von. Material Lösungen Sozialform EA Zeit 20 Zusätzliche

Mehr

VKS-Richtlinie 2001: Qualitätseigenschaften von Komposten und Gärgut aus der Grüngutbewirtschaftung

VKS-Richtlinie 2001: Qualitätseigenschaften von Komposten und Gärgut aus der Grüngutbewirtschaftung VKS-Richtlinie 2001: Qualitätseigenschaften von Komposten und Gärgut aus der Grüngutbewirtschaftung Herausgegeben vom Verband Kompostwerke Schweiz (VKS) in Zusammenarbeit mit dem Biogas Forum Schweiz.

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung >Alfred Berner und Paul Mäder >Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick >Liebegg, 26. März 2008 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehender

Mehr

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit EFFIZIENZ,3+60,3 üppige und schöne Pflanzen, guter Geschmack trägt mit bei zu einer guten Qualität und einer schönen Umgebung Quaterna Garten ist das ganze Jahr über wirksam. Die optimalsten Bedingungen

Mehr

Abbildung 1: Aurora, Direktorin der Kaffeekooperative ANEI, bei der Besichtigung einer Biodüngeranlage

Abbildung 1: Aurora, Direktorin der Kaffeekooperative ANEI, bei der Besichtigung einer Biodüngeranlage Abbildung 1: Aurora, Direktorin der Kaffeekooperative ANEI, bei der Besichtigung einer Biodüngeranlage Zusammenfassung der Zwischenberichte zum Projekt Verbesserung der Lebensbedingungen von indigenen

Mehr

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker»

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker» Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker» Claudia Maurer-Troxler Bedeutung der Bodenlebewesen für wichtige Bodenfunktionen Regenwürmer Mikrobiologie (Bakterien und Pilze)

Mehr

I N H A LT. Boden Bodenpflege Kompostierung Literatur Düngung Adressen aid-medien Bestellseite...

I N H A LT. Boden Bodenpflege Kompostierung Literatur Düngung Adressen aid-medien Bestellseite... I N H A LT Boden... 4 Der Boden Grundlage des Pflanzen-. wachstums... 4 Wie entsteht Boden und woraus besteht er?... 4 Bestimmung der Bodenart... 5 Bodenfruchtbarkeit... 7 Bodenpflege... 9 Humus Träger

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher Qualität von Fleisch und Fleischerzeugnissen Qualität Güte wertschätzend "Qualitätsfleisch Beschaffenheit

Mehr

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum!

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum! Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung 1. Holsteiner Humusforum! 2.9.2016 Was ist Humus? Gesamtheit der organischen Bodensubstanz, die durch Bodenbiologie umgewandelt und stabilisiert

Mehr

Biologisch abbaubare Werkstoffe in Theorie und Praxis

Biologisch abbaubare Werkstoffe in Theorie und Praxis Inst. f. Umweltbiotechnologie Ines Fritz Biologisch abbaubare Werkstoffe in Theorie und Praxis Inhalt Begriffe abbaubar, biologisch abbaubar, kompostierbar, Biokunststoff, Biopolymer,... Analytik Abbauanalytik

Mehr

3. Biologie der Grüngutverwertung Ratgeber Grüngutverwertung, Kompostforum Schweiz

3. Biologie der Grüngutverwertung Ratgeber Grüngutverwertung, Kompostforum Schweiz Sonderprodukte Auf eine Reihe von weiteren Produkten kann an dieser Stelle nicht ausführlich eingegangen werden. Es handelt sich z.b. um Wirkstoffe, die in homöopathischen Dosen zugesetzt werden (biologisch

Mehr

NATÜRLICH GUT BERATEN. Kompostierung RICHTIG KOMPOSTIEREN THERMOKOMPOSTER SCHNELLKOMPOST.

NATÜRLICH GUT BERATEN. Kompostierung RICHTIG KOMPOSTIEREN THERMOKOMPOSTER SCHNELLKOMPOST. NATÜRLICH GUT BERATEN Kompostierung RICHTIG KOMPOSTIEREN THERMOKOMPOSTER SCHNELLKOMPOST www.neudorff.de www.neudorff.at Team Neudorff hilft Die Natur macht s vor! In der Natur werden Laub und andere Pflanzenreste

Mehr

Kompostwerk Bassum. AbfallWirtschaftsGesellschaft mbh. Verwertung von Bio- und Grünabfällen. Die AWG Ihr Entsorgungs-Service

Kompostwerk Bassum. AbfallWirtschaftsGesellschaft mbh. Verwertung von Bio- und Grünabfällen. Die AWG Ihr Entsorgungs-Service Kompostwerk Bassum Verwertung von Bio- und Grünabfällen AbfallWirtschaftsGesellschaft mbh Die AWG Ihr Entsorgungs-Service Das Kompostwerk im Überblick Wie das Kompostwerk funktioniert 1 + 2 + 3 Im Kompostwerk

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen Berlin, den 10.und 11. März 2015 Grundlagen

Mehr

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität bericht 2008 Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität Inhalt Entwicklung der Wasserqualität 1984-2008 Gesamtbeurteilung der Wasserqualität 2004-2008 Beurteilung BSB 5 2004-2008 Beurteilung DOC 2004-2008

Mehr

Laub ein kostbares Gut

Laub ein kostbares Gut Laub ein kostbares Gut Liselotte Hanimann-Brennwald Gemeindeverwaltung Männedorf Bahnhofstrasse 10 8708 Männedorf Kompostberaterin Tel. 044 921 66 14 Fax 044 921 66 09 Mail: l.hanimann@maennedorf.ch 1

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Kompost in der Landwirtschaft

Kompost in der Landwirtschaft Kompost in der Landwirtschaft - Praktikum Bewertung von Sekundärrohstoffdüngern Michael Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e. V. Kirberichshofer Weg 6 D-52066 Aachen Fon: 02 41 / 99 77 119

Mehr

Müllwelten Fakten, Hintergründe, Beispiele Materialien für Schule und Unterricht. Text 3.2 Organischer Abfall Biotonne und Kompost Friederike Farsen

Müllwelten Fakten, Hintergründe, Beispiele Materialien für Schule und Unterricht. Text 3.2 Organischer Abfall Biotonne und Kompost Friederike Farsen Müllwelten Fakten, Hintergründe, Beispiele Materialien für Schule und Unterricht Text 3.2 Organischer Abfall Biotonne und Kompost Friederike Farsen 1 Autorin: Friederike Farsen, Verbraucherzentrale NRW

Mehr

KOMPO Press. Fermentationskomposter für festen und flüssigen Kompostdünger

KOMPO Press. Fermentationskomposter für festen und flüssigen Kompostdünger KOMPO Press Fermentationskomposter für festen und flüssigen Kompostdünger Ihr KOMPO Press Fermentationskomposter hilft Ihnen, organischen Abfall aus Küche und Garten in nährstoffreichen, hochwertigen BIO

Mehr

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 PRODUKTINFORMATION

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 PRODUKTINFORMATION Weißzucker Kristallzucker EU-Kategorie 2 PRODUKTINFORMATION Produktbeschreibung Weißzucker ist ein nur aus einer Zutat (Zucker) bestehendes Lebensmittel mit farblosen, reinen, frei fließenden Kristallen,

Mehr

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN Biologie 10. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 32 Karten für die 10. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

Blumenerde: Gutes fürs Grünzeug

Blumenerde: Gutes fürs Grünzeug Blumenerde: Gutes fürs Grünzeug Die Sonne scheint und Sie wollen Ihren Balkon oder Garten herrichten? Wir geben Tipps und sagen Ihnen, worauf Sie beim Kauf von Blumenerde achten sollten. Und wie Sie Kompost

Mehr

GemüseSelbstErnte Augsburg. Kompost. Der bei der GSE aus Ernterückständen entstehende Kompost ist ein wichtiger und wertvoller Dünger.

GemüseSelbstErnte Augsburg. Kompost. Der bei der GSE aus Ernterückständen entstehende Kompost ist ein wichtiger und wertvoller Dünger. GemüseSelbstErnte Augsburg Kompost Der bei der GSE aus Ernterückständen entstehende Kompost ist ein wichtiger und wertvoller Dünger. Wie entsteht dieser Dünger? Wie kann jeder Teilnehmer an der GSE dazu

Mehr

Ökologische Qualität

Ökologische Qualität BEWERTUNG DER ÖKOLOGISCHEN QUALITÄT DER BIOABFALLBEHANDLUNG - EIN KOMPASS Ökologische Qualität Dimensionslose Zahlen zwischen 0 und 1; Typ I: Selbstbezug Typ II: Bezug Deutschland und 1 Jahr BIOABFÄLLE

Mehr

Kompostierung und Vergärung von Biologisch Abbaubaren Werkstoffen

Kompostierung und Vergärung von Biologisch Abbaubaren Werkstoffen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Informationsanlass BAW 10. Mai 2016 1. Begrüssung 2. Präsentation

Mehr

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig Energie aus Biomasse vielfältig nachhaltig Was haben weggeworfene Bananenschalen, Ernterückstände und Hofdünger gemeinsam? Sie alle sind Biomasse. In ihnen steckt wertvolle Energie, die als Wärme, Strom

Mehr

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009 Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009 Gemessen wurde an 3 verschiedenen Stellen der Aisch (Meßstellen lagen an der Brücke Birkenfeld/Schauerheim, oberhalb Wehr Pahres, Trafo Dachsbach)

Mehr

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N Weißzucker Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N Produktbeschreibung Weißzucker ist ein nur aus einer Zutat (Zucker) bestehendes Lebensmittel mit farblosen, reinen, frei fließenden

Mehr

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Torf. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern. info@oeko-forum.ch www.ublu.

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Torf. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern. info@oeko-forum.ch www.ublu. Stadt Luzern öko-forum Stichwort Torf Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.ublu.ch Inhalt Impressum

Mehr

Was ist Kompost? Der Komposthaufen. kompostiert werden? Der Kompostplatz. Was kann. Um den Vorgang des E man den luftdurchlässiger

Was ist Kompost? Der Komposthaufen. kompostiert werden? Der Kompostplatz. Was kann. Um den Vorgang des E man den luftdurchlässiger Was ist Kompost? Kompost ist eine humose Erde, die aus allerlei im Garten und Haus anfallenden Abfällen gewonnen wird. ist Pflanzendünger und Bodenverbesserer Was kann kompostiert werden? Es können alle

Mehr

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst!

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst! Abfallwirtschaft Südholstein Eine Informationsbroschüre für Kinder Kinder-Kompostfibel Der Kreislauf der Natur...wer sonst! KREISLAUF der Natur Liebe Kinder, liebe Eltern, mit dieser Fibel möchten wir

Mehr

Anforderungen der VKS-Richtlinie 2001 versus Gütekriterien der Bundesgütegemeinschaft Kompost BGK

Anforderungen der VKS-Richtlinie 2001 versus Gütekriterien der Bundesgütegemeinschaft Kompost BGK Schweizerische und deutsche Kompostqualitäts-Kriterien im Vergleich: Anforderungen der VKS-Richtlinie 2001 versus Gütekriterien der Bundesgütegemeinschaft Kompost BGK Dr. Konrad Schleiss, Dr. Jacques Fuchs

Mehr

Das stinkt mir! Was sind Faulgase? Ein Faulgas ist ein Gasgemisch, welches bei der anaeroben (ohne Sauerstoff) Zersetzung von Biomasse durch

Das stinkt mir! Was sind Faulgase? Ein Faulgas ist ein Gasgemisch, welches bei der anaeroben (ohne Sauerstoff) Zersetzung von Biomasse durch Das stinkt mir! Der Geruch eines frisch eingestreuten Pferdestalls lässt jedes Reiterherz höher schlagen zumindest im ersten Atemzug Denn mit der Zeit nehmen wir Gerüche wahr, die wir eher als Gestank

Mehr

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN DemianGiovannacci,LorenzAmman Abfalltechnik HS2010 BIOGASAUSBIOABFÄLLEN Zusammenfassung Einführung In der Schweiz fallen jährlich rund 1.3 Millionen Tonnen organische Abfälle an. 740'000 t, d.h. 100 Kg/EW,

Mehr

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger! Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger! Powder Feeding Organische und mineralische Düngemittel werden bereits seit vielen tausenden Jahren in der Agrarwirtschaft eingesetzt, jedoch haben sich die Methoden

Mehr

HUMUS VITA STALLATICO SUPER

HUMUS VITA STALLATICO SUPER HUMUS VITA STALLATICO SUPER Organischer Dünger NPK Mischung von organischen Düngern NPK since 1973 Growing equipment spa Organisches Düngemittel erhalten ausschließlich aus Stalldüngern, die monatelang

Mehr

Einführung in die Umweltwissenschaften

Einführung in die Umweltwissenschaften Einführung in die Umweltwissenschaften Heribert Cypionka Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie -

Mehr

Grundri6 der Mikrobiologie

Grundri6 der Mikrobiologie Grundri6 der Mikrobiologie Grundri6 der Mikrobiologie Von Dr. August. RippeI-BaIdes o. Professor an der Universitat Giittingen Zweite Auflage Mit 153 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Boden. Urs Vökt SoilCom GmbH

Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Boden. Urs Vökt SoilCom GmbH Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Boden Urs Vökt SoilCom GmbH Funktionen > Filtert das Regenwasser > Speichert das Regenwasser > Baut organische Stoffe ab > Baut Huminstoffe auf > baut organische Substanzen

Mehr

Unser Einsatz - für die Natur!

Unser Einsatz - für die Natur! compost-cooperation Unser Einsatz - für die Natur! Eine Initiative der Warum setzen wir uns ein? Gerade in Spanien, dem Hauptproduktionsland unserer Bio- Produkte, entwickelt sich die Landwirtschaft rasant.

Mehr

BMV Ratgeber Nr :25 Uhr Seite 1. Ratgeber Nr. 4. Richtig kompostieren

BMV Ratgeber Nr :25 Uhr Seite 1. Ratgeber Nr. 4. Richtig kompostieren BMV Ratgeber Nr.4 26.02.2008 11:25 Uhr Seite 1 Ratgeber Nr. 4 Richtig kompostieren BMV Ratgeber Nr.4 26.02.2008 11:25 Uhr Seite 2 Richtig kom VORWORT Kompost führt dem Boden Nährstoffe zu. Richtig hergestellter

Mehr

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung Biomasse/Biomüll Biogas/Biogasanlage Blockheizkraftwerk Müllheizkraftwerk Pelletheizung Christoph Hennemann 10 a 09.03.2010 Biomasse: Als Biomasse wird die gesamte organische Substanz bezeichnet. Basis

Mehr

Hallo, ich bin der BIOPauli eine Methanbakterie. Ich bin so winzig klein, dass du mich nur unter einem Mikroskop erkennen kannst.

Hallo, ich bin der BIOPauli eine Methanbakterie. Ich bin so winzig klein, dass du mich nur unter einem Mikroskop erkennen kannst. Hallo, ich bin der BIOPauli eine Methanbakterie. Ich bin so winzig klein, dass du mich nur unter einem Mikroskop erkennen kannst. Ich und viele Milliarden meiner Bakterienfreunde leben im Gärreaktor in

Mehr

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich... Lehrziele 1. Der Boden 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) die Bodenbildungsfaktoren nennen. 1.2 Die Bodenbestandteile in der Übersicht (S.56) die Bodenzusammensetzung mit % Anteil zu nennen. 1.3 Aufbau des

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe KOMPOST POWER FÜR DEN ACKER Mit den Komposten der EGW kommt ein gütegesichertes und garantiert hochwertiges Bodenverbesserungs-

Mehr

Düngen mit Gras : DüngungsWiese

Düngen mit Gras : DüngungsWiese Düngen mit Gras : DüngungsWiese Warum? Wie? Düngungsversuch : Mais, Sellerie Kompostierung von Gras Bioackerbautagung 19 Januar 2016 Josy Taramarcaz AGRIDEA www.agridea.ch Wiese als Dünger? Mangel an Nährstoffen,

Mehr

Boden als Lebensraum. Dr. Thomas Caspari

Boden als Lebensraum. Dr. Thomas Caspari Boden als Lebensraum Dr. Thomas Caspari thomas.caspari@bodenkunde.uni-freiburg.de Themenübersicht Der globale Kohlenstoffkreislauf Die organische Substanz des Bodens Streuzersetzung Humusformen Bodenorganismen

Mehr

Volkmar Neitzel Uwe Iske. Abwasser. Technik und Kontrolle WILEY-VCH. Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto

Volkmar Neitzel Uwe Iske. Abwasser. Technik und Kontrolle WILEY-VCH. Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto Volkmar Neitzel Uwe Iske Abwasser Technik und Kontrolle WILEY-VCH Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4

Mehr

Wie funktioniert Humusaufbau

Wie funktioniert Humusaufbau Wie funktioniert Humusaufbau Grundlagen und Fehlinterpretationen Wozu Humusaufbau? 1)Klimaschutz (CO2-Bindung) 2)Wasserhaushalt - Wasserschutz 3)Nährstoffbindung (KAK) 4)Pflanzenschutz 5)Niedrigerer Produktionsaufwand

Mehr

Sachgerechte Anwendung organischer Düngemittel im Herbst

Sachgerechte Anwendung organischer Düngemittel im Herbst Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung L a n d e s a m t für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Frankfurt (Oder) Abteilung 4 Landwirtschaft und Gartenbau Referat

Mehr

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen EINBLICK Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen Möglichkeiten und Grenzen September 2015 Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen Möglichkeiten und Grenzen Kompostierung Abfälle zu vermeiden und

Mehr

RAL-Gütesicherungen für Dünge- und Bodenverbesserungsmittel

RAL-Gütesicherungen für Dünge- und Bodenverbesserungsmittel RAL-Gütesicherungen für Dünge- und Bodenverbesserungsmittel Möglichkeit der Qualitätssicherung von Biokohle im Rahmen der RAL-Gütesicherungen 72. ANS-Symposium S Biokohle - Klimaretter oder Mogelpackung

Mehr