Lebensmittelfarben. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebensmittelfarben. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist!"

Transkript

1 Liebe Susanne, lieber Philipp!! Lebensmittelfarben Ich möchte euch bitten, mir bei der Lösung eines Problems zu helfen. Ich vertrage schon seit längerer Zeit den Lebensmittelfarbstoff E102 nicht. Jedes Mal, wenn ich etwas esse, wo dieser Farbstoff drin ist, bekomme ich einen starken Hautausschlag. Deshalb achte ich beim Kauf von Lebensmitteln immer darauf, dass dieser Farbstoff nicht enthalten ist. Gestern habe ich Fruchtgummisgegessen, die laut Packungsaufschrift kein E102 enthalten und bekam plötzlich einen Hautausschlag. Nun vermute ich, dass die Firma, die die Fruchtgummis hergestellt hat, den Farbstoff E102 verwendet hat, ohne ihn auf der Verpackung zu erwähnen. Könnt ihr meinen Verdacht mit einem Experiment überprüfen? Hierzu schicke ich euch vier Proben von Lebensmittelfarbstoffen. Proben für euer Experiment: Probe 1enthält E102, E122, E124 Probe 2enthält E102, E124 Probe 3enthält E122, E124, E133 Probe 4 enthält die Farbstoffe, die ich aus den Fruchtgummis herausgelöst habe. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist! Liebe Grüße Michael Aufgabe 1 Susanne und Philipp wollen Michael helfen. Sie brauchen aber auch deine Hilfe! Hast du eine Idee, welches Experiment sie machen könnten, um festzustellen, ob in den Fruchtgummis wirklich der Farbstoff E102 enthalten ist? Aufgabe 2 Susanne und Philipp haben inzwischen im Chemiebuch geblättert und schlagen eine Chromatografie vor. Hast du schon von der Chromatografie gehört? O Ja O Nein Seite 1

2 Kreuze an! Eine Chromatografie ist O eine Erhitzungsmethode. O ein Trennverfahren. O eine Aufzeichnungsmethode. O eine chemische Reaktion. O ein Messverfahren. O ein Färbeverfahren. Aufgabe 3 Susanne und Philipp finden eine passende Versuchsanleitung: Sie besorgen sich dafür folgendes Material: Rundfilter eine Tropfflasche mit Laufmittel Pipetten Damit sie das Experiment durchführen können, hat Michael an Susanne und Philipp folgende 4 Farbstoffproben geschickt: Probe 1enthält E102, E122, E124 Probe 2enthält E102, E124 Probe 3enthält E122, E124, E133 Probe 4 enthält Farbstoffe aus den Fruchtgummis Diese Farbstoffproben haben Susanne und Philipp auf das Filterpapier aufgetragen und die Flecken beschriftet. So sieht der Rundfilter nach der Vorbereitung aus: Seite 2

3 Anschließend haben sie das Lösungsmittel in die Mitte des Kreises getropft. Nach wenigen Minuten sah das Filterpapier so aus: Gib an, was du im fertigen Chromatogramm siehst! O Man sieht, dass gleiche Farben gleich weit gewandert sind. O Man sieht, dass verschiedene Farben unterschiedlich weit gewandert sind. O Man sieht jetzt mehr und andere Farben als vorher. O Man sieht Blau, Gelb, Dunkelrot und Rosa. O Man sieht, dass die Farben unterschiedliche Löslichkeit haben. O Man sieht, dass die Farben unterschiedlich schnell wandern. O Man sieht, dass das Lösungsmittel mit den Proben reagiert hat. O Man sieht, dass die ursprünglichen Flecken weg sind. Seite 3

4 Aufgabe 4 Versuche, zu erklären, welche Vorgänge zu diesem Chromatogramm geführt haben? O Alle Proben sind Mischungen aus mehreren Farbstoffen, die sich voneinander getrennt haben. O Die Flecken haben unterschiedliche Farben. O Die Farbstoffe sind unterschiedlich weit gewandert. O Die Farbstoffe sind unterschiedlich schnell gewandert. O Das Laufmittel hat neue Farben erzeugt. O Die Farbstoffe haben sich im Laufmittel unterschiedlich gut gelöst. O Die Farbstoffe wurden vom Filterpapier unterschiedlich stark festgehalten. Aufgabe 5 Finde nun heraus, welche Farbe der Farbstoff E102 hat! Ordne dazu den Farbstoffen (E-Nummern) die entsprechende Farbe zu, indem du die Farbbezeichnung in das entsprechende Feld der Tabelle schreibst. Du kannst jederzeit im Brief nachlesen, welche Proben Michael geschickt hat. Farbstoff E102 E122 Farbe Braun Gelb Hellrot Aufgabe 6 E124 E133 Dunkelrot Blau Grün Proben: Probe 1: E102, E122, E124 Probe 2: E102, E124 Probe 3: E122, E124, E133 Probe 4 :Farbstoffe, die ich aus den Fruchtgummis herausgelöst habe. Hat Michael mit seinem Verdacht recht? Enthalten die Fruchtgummis tatsächlich den Farbstoff E102? O Ja O Nein Seite 4

5 Aufgabe 7 Was würdest du Michael aufgrund dieses Ergebnisses raten? Was soll er jetzt machen? Schreibe Michael einen kurzen Brief Aufgabe 8 Auf die Aufforderung Was würdest du Michael aufgrund dieses Ergebnisses raten? haben andere SchülerInnen die unten stehenden Empfehlungen abgegeben. Kreuze die aufgrund dieses Ergebnisses sinnvollen Maßnahmen an! O Michael soll vorläufig keine Fruchtgummis mehr essen. O Michael soll einen Test machen ob er andere Stoffe auch nicht verträgt. O Michael sollte die Erzeugerfirma verklagen. O Michael sollte darüber nachdenken, was er an dem Tag sonst noch gegessen hat. O Michael sollte Fruchtgummis immer zusammen mit Allergietabletten essen. Vielen Dank für deine Hilfe! Ich werde nächste Woche zum Arzt gehen und noch einen Test machen lassen. Liebe Grüße Michael Seite 5

6 Lebensmittelfarben Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung E3 Ich kann zu Fragestellungen eine passende Untersuchung oder ein Experiment planen, durchführen und protokollieren. 1 N3 Verbindungen (auch komplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen herstellen und naturwissenschaftliche Konzepte nutzen können. Verwendung von komplexer Fachsprache (inkl. Modelle); weitgehend selbstständiges Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 2 Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung einzelner Elemente der Fachsprache (inkl. Begriffe, Formeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem E1 Ich kann zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Beobachtungen machen oder Messungen durchführen und diese beschreiben. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 3 Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung einzelner Elemente der Fachsprache (inkl. Begriffe, Formeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter 4 Verwendung einzelner Elemente der Fachsprache (inkl. Begriffe, Formeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Seite 6

7 E4 Ich kann Daten und Ergebnisse von Untersuchungen analysieren (ordnen, vergleichen, Abhängigkeiten feststellen) und interpretieren. N3 Verbindungen (auch komplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen herstellen und naturwissenschaftliche Konzepte nutzen können. Verwendung von komplexer Fachsprache (inkl. Modelle); weitgehend selbstständiges Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem S1 Ich kann Daten, Fakten und Ergebnisse aus verschiedenen Quellen aus naturwissenschaftlicher Sicht bewerten und Schlüsse daraus ziehen. N3 Verbindungen (auch komplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen herstellen und naturwissenschaftliche Konzepte nutzen können. Verwendung von komplexer Fachsprache (inkl. Modelle); weitgehend selbstständiges Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem S2 Ich kann die Bedeutung, Chancen und Risiken der Anwendungen von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen für mich persönlich und für die Gesellschaft erkennen, um verantwortungsbewusst zu handeln. N3 Verbindungen (auch komplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen herstellen und naturwissenschaftliche Konzepte nutzen können. Verwendung von komplexer Fachsprache (inkl. Modelle); weitgehend selbstständiges Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem C5.5 Sicherheits- und verantwortungsbewusster Umgang mit Stoffen in allen Lebensbereichen und deren vorschriftsmäßige Entsorgung S2 Ich kann die Bedeutung, Chancen und Risiken der Anwendungen von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen für mich persönlich und für die Gesellschaft erkennen, um verantwortungsbewusst zu handeln. N3 Verbindungen (auch komplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen herstellen und naturwissenschaftliche Konzepte nutzen können. Verwendung von komplexer Seite 7

8 Fachsprache (inkl. Modelle); weitgehend selbstständiges Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Didaktischer Kommentar: Hier geht es um ein Pseudoexperiment einer Chromatographie von Lebensmittelfarben. Es wird auf die Unterscheidung von Beobachtung und Interpretation geachtet. Besonders Wert wird hier auch auf das Planen eines Experiments und Interpretation und Kommunikation der Ergebnisse gelegt. Dadurch, dass das Beispiel auf Lebensmittelfarben ausgerichtet ist, wird dazu ermutigt, aus den Erkenntnissen Schlüsse für ein verantwortungsbewusstes Handeln zu ziehen. Quelle: Beckmann, M., Heimann, R. (2006). Eigene Strategien finden. Unterricht Chemie 17, Nr. 94/95, S. 43f. Photos: Anja Lembens, Sandra Puddu, Gerhard Kern Seite 8

9 Lebensmittelfarben Lösungen Liebe Susanne, lieber Philipp!! Ich möchte euch bitten, mir bei der Lösung eines Problems zu helfen. Ich vertrage schon seit längerer Zeit den Lebensmittelfarbstoff E102 nicht. Jedes Mal, wenn ich etwas esse, wo dieser Farbstoff drin ist, bekomme ich einen starken Hautausschlag. Deshalb achte ich beim Kauf von Lebensmitteln immer darauf, dass dieser Farbstoff nicht enthalten ist. Gestern habe ich Fruchtgummisgegessen, die laut Packungsaufschrift kein E102 enthalten und bekam plötzlich einen Hautausschlag. Nun vermute ich, dass die Firma, die die Fruchtgummis hergestellt hat, den Farbstoff E102 verwendet hat, ohne ihn auf der Verpackung zu erwähnen. Könnt ihr meinen Verdacht mit einem Experiment überprüfen? Hierzu schicke ich euch vier Proben von Lebensmittelfarbstoffen. Proben für euer Experiment: Probe 1enthält E102, E122, E124 Probe 2enthält E102, E124 Probe 3enthält E122, E124, E133 Probe 4 enthält die Farbstoffe, die ich aus den Fruchtgummis herausgelöst habe. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist! Liebe Grüße Michael Seite 9

10 Aufgabe 1 Susanne und Philipp wollen Michael helfen. Sie brauchen aber auch deine Hilfe! Hast du eine Idee, welches Experiment sie machen könnten, um festzustellen, ob in den Fruchtgummis wirklich der Farbstoff E102 enthalten ist? Eine Chromatographie Aufgabe 2 Susanne und Philipp haben inzwischen im Chemiebuch geblättert und schlagen eine Chromatografie vor. Hast du schon von der Chromatografie gehört? o Ja o Nein Eine Chromatografie ist O eine Erhitzungsmethode O ein Trennverfahren O eine Aufzeichnungsmethode O eine chemische Reaktion O ein Messverfahren O ein Färbeverfahren Aufgabe 3 Susanne und Philipp finden eine passende Versuchsanleitung: Sie besorgen sich dafür folgendes Material: Rundfilter eine Tropfflasche mit Laufmittel Pipetten Damit sie das Experiment durchführen können, hat Michael an Susanne und Philipp folgende 4 Farbstoffproben geschickt: Probe 1enthält E102, E122, E124 Probe 2enthält E102, E124 Probe 3enthält E122, E124, E133 Probe 4 enthält Farbstoffe aus den Fruchtgummis Diese Farbstoffproben haben Susanne und Philipp auf das Filterpapier aufgetragen und die Flecken beschriftet. Seite 10

11 So sieht der Rundfilter nach der Vorbereitung aus: Anschließend haben sie das Lösungsmittel in die Mitte des Kreises getropft. Nach wenigen Minuten sah das Filterpapier so aus: Gib an, was du im fertigen Chromatogramm siehst! O Man sieht, dass gleiche Farben gleich weit gewandert sind. O Man sieht, dass verschiedene Farben unterschiedlich weit gewandert sind. O Man sieht jetzt mehr und andere Farben als vorher. O Man sieht Blau, Gelb, Dunkelrot und Rosa. O Man sieht, dass die Farben unterschiedliche Löslichkeit haben. O Man sieht, dass die Farben unterschiedlich schnell wandern. O Man sieht, dass das Lösungsmittel mit den Proben reagiert hat. O Man sieht, dass die ursprünglichen Flecken weg sind. Seite 11

12 Aufgabe 4 Versuche, zu erklären, welche Vorgänge zu diesem Chromatogramm geführt haben? o Alle Proben sind Mischungen aus mehreren Farbstoffen, die sich voneinander getrennt haben. o Die Flecken haben unterschiedliche Farben. o Die Farbstoffe sind unterschiedlich weit gewandert. o Die Farbstoffe sind unterschiedlich schnell gewandert. o Das Laufmittel hat neue Farben erzeugt. o Die Farbstoffe haben sich im Laufmittel unterschiedlich gut gelöst. o Die Farbstoffe wurden vom Filterpapier unterschiedlich stark festgehalten. Aufgabe 5 Finde nun heraus, welche Farbe der Farbstoff E102 hat! Ordne dazu den Farbstoffen (E-Nummern) die entsprechende Farbe zu, indem du die Farbbezeichnung in das entsprechende Feld der Tabelle ziehst. Du kannst jederzeit im Brief nachlesen, welche Proben Michael geschickt hat. Farbstoff E102 E122 Farbe Gelb Dunkelrot Braun Gelb E124 Hellrot Hellrot Blau E133 Blau Dunkelrot Grün Proben: Probe 1: E102, E122, E124 Probe 2: E102, E124 Probe 3: E122, E124, E133 Probe 4 :Farbstoffe, die ich aus den Fruchtgummis herausgelöst habe. Aufgabe 6 Hat Michael mit seinem Verdacht recht? Enthalten die Fruchtgummis tatsächlich den Farbstoff E102? O Ja O Nein Seite 12

13 Aufgabe 7 Was würdest du Michael aufgrund dieses Ergebnisses raten? Was soll er jetzt machen? Schreibe Michael einen kurzen Brief Lieber Michael, in den Fruchtgummis die du gegessen hast war der Stoff E102 nicht enhalten. Am besten wäre es, wenn du auf die Fruchtgummis in Zukunft verzichten würdest. Es könnte ja sein, dass du einen anderen Inhaltsstoff der Fruchtgummi auch nicht verträgst. Das kannst du ja beim Arzt testen lassen. Denk noch einmal darüber nach, was du an diesem Tag alles gegessen hast. Vielleicht ist in einem der anderen Lebensmittel der Stoff E102 enthalten gewesen. Hoffentlich findest du bald heraus, was der Grund für die allergische Reaktion war. Liebe Grüße Susanne Aufgabe 8 Auf die Aufforderung Was würdest du Michael aufgrund dieses Ergebnisses raten? haben andere SchülerInnen die unten stehenden Empfehlungen abgegeben. Klicke die aufgrund dieses Ergebnisses sinnvollen Maßnahmen an! o Michael soll vorläufig keine Fruchtgummis mehr essen. o Michael soll einen Test machen ob er andere Stoffe auch nicht verträgt. o Michael sollte die Erzeugerfirma verklagen. o Michael sollte darüber nachdenken, was er an dem Tag sonst noch gegessen hat. o Michael sollte Fruchtgummis immer zusammen mit Allergietabletten essen. Vielen Dank für deine Hilfe! Ich werde nächste Woche zum Arzt gehen und noch einen Test machen lassen. Liebe Grüße Michael Seite 13

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen. Zellen Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem

Mehr

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich? Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich? Für die Mischungsversuche wurden,, und verwendet. und sind farblos, ist gelblich. In den dargestellten Proberöhrchen wurden jeweils zwei Stoffe gemischt. Nach einiger

Mehr

Magnetismus Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Didaktischer Kommentar: BIFIE

Magnetismus Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Didaktischer Kommentar: BIFIE Magnetismus Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem,

Mehr

Schreibwerkstatt Physik

Schreibwerkstatt Physik Schreibwerkstatt Physik Arbeitsgemeinschaft Physik KPH Krems 12.11.2012 Mag. Ronald Binder Übersicht 2 Kompetenzmodell Physik in der Oberstufe Naturwissenschaftliche Operatoren Kompetenzorientierte Maturaaufgaben

Mehr

Zustandsänderungen. fest dick schön

Zustandsänderungen. fest dick schön Aufgabe 1: Zustandsänderungen Du hast schon vielerlei Erfahrungen mit dem lebensnotwendigen Wasser gemacht. In welchen Zustandsformen (Aggregatzuständen) ist dir Wasser bekannt? Kreuze an! fest dick schön

Mehr

Bäume brauchen Wasser

Bäume brauchen Wasser Bäume brauchen Wasser Im Juli 2010 war es sehr heiß und trocken. In der Stadtzeitung konnte man lesen, dass Menschen und Tiere sich gerne im kühlen Schatten von Bäumen aufhielten. Martin, der Stadtgärtner

Mehr

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht: Ebene Spiegel Verena und Mehmet möchten gerne Friseurin bzw. Friseur werden. Während ihrer berufspraktischen Tage dürfen sie nun in einem Frisiersalon schnuppern. Aufgabe 1 Im Salon angekommen, muss Mehmet

Mehr

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007) Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007) Handlungsbereiche Beobachten, Erfassen, Beschreiben Untersuchen, Bearbeiten, nterpretieren Bewerten, Entscheiden, Handeln Umfasst die Kompetenz, Vorgänge

Mehr

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE Flüssiggasfeuerzeug Flüssiggasfeuerzeuge sind mit Butan befüllt. Seite 1 1. Ein solches Flüssiggasfeuerzeug wird vor dem Gebrauch gewogen (Bild 1) und gezündet (Bild 2). Bild 1 Bild 2 Wenn man es 20 Sekunden

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Leiter oder Nichtleiter?

Leiter oder Nichtleiter? Leiter oder Nichtleiter? Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 W4 Ich kann die Auswirkungen von Vorgängen in Natur, Umwelt und Technik auf die Umwelt und Lebenswelt erfassen und

Mehr

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. OStR. Mag. Werner Gaggl Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. Aufgabenstellungen 1 Am Montag, 22.11.2010 von 9:00 bis 17:00 Uhr fand ein ganztägiger Workshop zur Neuen Reifeprüfung

Mehr

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online - Ein Vergleich Gerhard Kern gerhard.kern@univie.ac.at http://aeccc.univie.ac.at 1 Anforderungsdimension Anforderungsniveau III Anforderungsniveau

Mehr

Das Salz in unserer Suppe

Das Salz in unserer Suppe Das Salz in unserer Suppe Aufgabe 1 In der Küche verwendet man oft zwei Arten von Salz. Das eine ist Steinsalz und das andere ist Meersalz. Das Meerwasser im Mittelmeer enthält 3,8 % Salz, im Toten Meer

Mehr

KRP-Physik. KPH Campus Krems

KRP-Physik. KPH Campus Krems KRP-Physik KPH Campus Krems 11.12.2014 Übersicht 2 Kompetenzmodell Operatoren in der Physik Klausurarbeit Kompensationsprüfung Mündliche Reifeprüfung Experimente im Rahmen der Reifeprüfung Kompetenzmodell

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Einführung in die Logik - Schülerversion

Einführung in die Logik - Schülerversion Einführung in die Logik - Schülerversion NAME:.. Klasse:.. Datum:. Verwendete Software: Yenka Wir untersuchen folgende Fragestellung: a. Welche Eigenschaften haben Serien- bzw. Parallelschaltungen von

Mehr

Bildungsstandards Nawi 8. Neues aus der Physik. Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien

Bildungsstandards Nawi 8. Neues aus der Physik. Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien Bildungsstandards Nawi 8 Neues aus der Physik Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien Kompetenzmodell Anforderungsniveau N3 N2 N1 B1 B2 / C1 C5 / P1

Mehr

Experiment Version 1

Experiment Version 1 Stoffe an ihren Eigenschaften erkennen Eperiment Version 1 Hier ist ein Auszug aus einem Schülerheft. Der Arbeitsauftrag ist schwarz geschrieben. Der blaue Tet stammt von einem Schüler. Aufgabe: Die drei

Mehr

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Vorläufige Endversion Oktober 2011 Das vorliegende Kompetenzmodell stellt die auf Basis der bisher durchgeführten Pilotierungen überarbeitete Version dar.

Mehr

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese: Autos, die mit Erdgas fahren Seit mehr als 15 Jahren werden Erdgasautos in Serie gefertigt. Das Erdgas wird in Tanks mitgeführt und steht unter einem Druck von 200 bar. Mittlerweile gibt es in Österreich

Mehr

Destillation und Alkohol

Destillation und Alkohol Destillation und Alkohol Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung C2.3 Physikalische Trennverfahren und deren Anwendung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik

Mehr

Bildungsstandards Physik: Farbmischung

Bildungsstandards Physik: Farbmischung Physikaufgabe zur Überprüfung vn Kmpetenzen Bildungsstandards Physik: Farbmischung Um in einer Disc Licht aus vielen verschiedenen Farben zu erzeugen, reicht das Licht vn drei Scheinwerfern (in den Farben

Mehr

KieWi & Co. Stoffe im Alltag Chemie mit Saus und Braus: Woher kommt die prickelnde Brause im Brausepulver?

KieWi & Co. Stoffe im Alltag Chemie mit Saus und Braus: Woher kommt die prickelnde Brause im Brausepulver? Unterrichts- und Lernmaterialien geprüft vom PARSEL-Konsortium im Rahmen des EC FP6 geförderten Projekts: SAS6-CT-2006-042922-PARSEL Kooperierende Institutionen und Universitäten des PARSEL-Projekts: Für

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 5 weiße Stoffe Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. .. Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) (Die Laborgeräte,

Mehr

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben Atelier A11 Primarstufe 3. 6. Klasse 4. SWiSE-Innovationstag 2013 Luzia Hedinger, Dozentin IWB, Fachteam NMM Luzia Hedinger, Dozentin IWB NMM 11.03.13 Phänomenal

Mehr

Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Name: Datum: Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Materialien: Fruchtzwerge-Becher Rundfilter mit Loch rechteckiges Filterpapier verschiedene (möglichst auch schwarz) Schere Wasser Versuch 1: 1. Male mit verschiedenen

Mehr

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Konsequenzen der Ozeanversauerung Thema: Stoffkreisläufe Jahrgang 9 & 10 Konsequenzen der Ozeanversauerung Lies den Ausschnitt aus dem nachfolgenden Zeitungsartikel eines Wissenschaftsmagazins aufmerksam durch und betrachte im Diagramm

Mehr

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr:

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr: Ein Haus am Hang Marias Mutter erzählt beim Abendessen: Stellt euch vor, ich habe heute einen Brief von Oma bekommen. Sie will mir ein Grundstück in Tirol vererben. Ich habe mir das Grundstück im Internet

Mehr

3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie. Aufgabe. Lässt sich der hergestellte Blattfarbstoff weiter zerlegen?

3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie. Aufgabe. Lässt sich der hergestellte Blattfarbstoff weiter zerlegen? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 3 Trennverfahren (P7151100) 3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie Experiment von: Phywe Gedruckt: 11.10.2013 12:57:21 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Bodobert lernt Erde kennen

Bodobert lernt Erde kennen Bodobert lernt Erde kennen 1) Im März 2222 landet Bodobert bei starkem Regen zwischen einer Fichte und einer Buche auf der Erde. Mit Erstaunen stellt er fest, dass sich auf dem Boden keine Wasserlacken

Mehr

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von Mischen und Trennen Von Forschungsauftrag 1 Du brauchst: Glasbehälter Öl, Wasser Tintenpatrone Der blaue Zauber Fülle Öl in ein Glas, gib Tinte dazu. Rühre alles mit dem Löffel um. Was kannst du beobachten?

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem 1. Der Regenwurm in seinem Lebensraum Im Biologiebuch findest du Informationen über den Regenwurm. Lies den Text durch und betrachte die Abbildung. Regenwürmer

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

Kommt der Strom wirklich aus der Steckdose? (Wege des Stroms)

Kommt der Strom wirklich aus der Steckdose? (Wege des Stroms) Kommt der Strom wirklich aus der Steckdose? (Wege des Stroms) Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung P2.5 Weg der elektrischen Energie vom Kraftwerk zum Verbraucher W1 Ich kann Vorgänge

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 30. Mai 2017

Mehr

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe. Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Physik Schulstufe 6 Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe. Inhaltsdimension:

Mehr

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff Umfang: Jgst.: 38 EF Schwerpunkte / Inhalt Konkrete Kompetenzerwartungen Vgl. Kapitel im Schulbuch Anmerkungen Rund um das Parfum: Aromastoffe (Vorkommen,

Mehr

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Natur und Leben Was sprudelt in der Brause? I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Natur

Mehr

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt Pflanzen 1. Welche Teile einer Pflanze kennst du? Ordne die folgenden Begriffe der Skizze zu! Schreibe dazu die folgenden Begriffe zu den richtigen Zahlen in die Tabelle! Blüte, Knospe, Blatt, Stängel,

Mehr

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer chemischen Reaktion? In der letzten Chemiestunde hast du eine Hypothese zu der Frage formuliert: Verändert sich die Masse von

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel Fachlehrplan Chemie Seite 1 5 Chemie GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel 4. Schuljahr 5. Schuljahr 3 Wochenstunden 2 Wochenstunden BILDUNGSZIELE Beitrag der Chemie zu den Zielen gemäss MAR Der Chemieunterricht

Mehr

Vorname : Datum: Zahlen und Mengen : von 0 bis Ergänze: 3 Ergänze die Tabelle: Vorgänger Zahl Nachfolger Zähle und ergänze :

Vorname : Datum: Zahlen und Mengen : von 0 bis Ergänze: 3 Ergänze die Tabelle: Vorgänger Zahl Nachfolger Zähle und ergänze : Les-coccinelles.fr Zahlen und Mengen : von 0 bis 0 Zähle und ergänze : Ergänze: 3 Ergänze die Tabelle: Vorgänger Zahl Nachfolger 4 7 9 0 4 Ergänze die Zahlenfolge: 7 8 9 crevette.eklablog.com Zahlen und

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

JUFOTech. wko.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet:

JUFOTech. wko.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet: Datenblatt (dient als Titelblatt für die Projektarbeit) Seite 1/2 JUFOTech Jugend forscht in der Technik wko.at/tirol/jufotech DATENBLATT Wir nehmen am Wettbewerb Jugend forscht in der Technik Auf den

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Die Wiederverwendung von Kunststoffen ist wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll! Es können jedoch nur sortenreine Kunststoffabfälle wieder verwendet werden!

Mehr

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Name: Datum: Nachweis von durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Materialien: Fruchtzwerge-Becher Rundfilter mit Loch rechteckiges Filterpapier verschiedene Filzstifte (möglichst schwarz)

Mehr

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an): MAGNESIUM benötigte Arbeitszeit: 20 min Magnesium (Mg) ist sowohl in Wunderkerzen (Sternspritzern) als auch in Brandsätzen und in Leuchtmunition enthalten. Früher wurde es auch in (Foto-)Blitzlampen verwendet.

Mehr

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Naturwissenschaftliches Propädeutikum Kantonales Zusatzfach Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3.

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Chemie

Leistungsbewertung im Fach Chemie 1 Unterscheidung: Beobachtung - Erklärung vermischen Beobachtung und Erklärung in der Beschreibung von Phänomenen und Vorgängen trennen teilweise zwischen Beobachtung und Erklärung trennen klar zwischen

Mehr

Dokumentation Projekt Chromatografie PLUS-Kurs SU 4+, GGS Vaalserquartier, Aachen

Dokumentation Projekt Chromatografie PLUS-Kurs SU 4+, GGS Vaalserquartier, Aachen Die Arbeitsgruppe Die Gemeinschaftsgrundschule Vaalserquartier ist eine zweizügige Grundschule im westlichsten Stadtteil von Aachen, 400 m von der Grenze zu den Niederlanden gelegen. Sie hat 220 SchülerInnen

Mehr

Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel

Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel Materialien: Chemikalien: Duranglas, Stativstange mit Stativklemme, Gasbrenner Schwefelpulver, Kupferblech Durchführung: Fülle vorsichtig ca. 1cm breit Schwefelpulver

Mehr

Praxisorientierter Chemieunterricht in der 8. Schulstufe. Elisabeth Niel

Praxisorientierter Chemieunterricht in der 8. Schulstufe. Elisabeth Niel Praxisorientierter Chemieunterricht in der 8. Schulstufe Elisabeth Niel Chemieunterricht Ansprüche an den Chemieunterricht Theorie Experimente Forschungsaufgaben Wissen und Können müssen kreativ kombiniert

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Bildungsstandards Naturwissenschaften Einblicke in den aktuellen Stand der Entwicklung im Fach Chemie

Bildungsstandards Naturwissenschaften Einblicke in den aktuellen Stand der Entwicklung im Fach Chemie Bildungsstandards Naturwissenschaften Einblicke in den aktuellen Stand der Entwicklung im Fach Chemie Anja Lembens Plus Lucis Fortbildungswoche Wien, 21.-25.02.2011 Fachdidaktiktag KPH Krems 01.12.2009

Mehr

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch?

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch? In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch? Alle naturwissenschaftlichen Experimente werden nach dem gleichen Muster durchgeführt. Dabei werden deine Versuche nur dann erfolgreich sein, wenn du

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende Jahrgang 7 Stoffe und Stoffeigenschaften Die Schülerinnen und Schüler können... - die Vielfalt der Stoffe erkennen und einordnen - Prinzipien zur Unterscheidung und Ordnung von Stoffen anwenden und erklären

Mehr

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent) zahl 20 Zahl - verschiedene Darstellungsformen von - vergleichen und anordnen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben - Häufigkeitstabelle - Anteile (auch in Prozent) Kapitel 1 Rationale 1 Brüche und

Mehr

MASSE UND DICHTE GAR NICHT SO LEICHT

MASSE UND DICHTE GAR NICHT SO LEICHT MASSE UND DICHTE GAR NICHT SO LEICHT 1. Fotos: Herbert Schweitzer, HS Wattens 1. In der Fernsehsendung Die Kinder-Millionenshow wird einem Kandidaten folgende Frage gestellt: Auf den Waagschalen einer

Mehr

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: ZfsL Köln Gymnasium/Gesamtschule Schriftliche Unterrichtsskizze im Fach Chemie Inhaltsfeld 1: Stoffe und

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden Methode: Differenzieren der Aufgabenschwierigkeit mittels Lernhilfen Fach: Naturwissenschaften Thema des Unterrichtsbeispiels: Grafische Darstellungen Klassenstufe: 5-7 Kompetenzbereich: Kommunikation

Mehr

Warum korrodiert Eisen?

Warum korrodiert Eisen? Warum korrodiert Eisen? Korrodiertes Eisen bzw. Rost findet sich überall. An Brücken, Autos, an unseren Fahrrädern und an altem Werkzeug. Es richtet in Deutschland jährlich Schäden im Wert von 100 Millionen

Mehr

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Projekt- Nachweisreaktionen NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dieses Skript gehört: 1 Nachweise von Anionen 1. Nachweis von Sulfat 3 Reagenzgläser im Reagenzglasständer

Mehr

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH SÄUR E BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH INDIKATOR (Ital. indicare, heißt zeigen oder anzeigen) Das Forscherlabor Wir treiben es bunt im Forscherlabor Rechtenthal in Tramin! Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen:

Mehr

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste BEGRÜNDEN Sagen, warum etwas so ist. Der Begriff/ Vorgang/ Hintergrund/Verlauf/Prozess/ der Text/ der Versuch/Verfasser Die Ursache/Grundlage/Aussage/Bedeutung/Struktur/Erklärung/ die Formel/ die Quelle

Mehr

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ Die Lebensmittelampel: Verdorben oder noch essbar? Florian

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Natur und Leben Wie kann man Salz und Wasser trennen? I. Übersicht: Sachunterricht Bereich:

Mehr

Lerntipps Naturwissenschaften allgemein

Lerntipps Naturwissenschaften allgemein Gymnasium Naila Lerntipps Naturwissenschaften allgemein I. Allgemeine Grundsätze 1. Bemühe dich um eine positive Grundeinstellung zur Schule und zu den Naturwissenschaften sowie um Leistungsbereitschaft

Mehr

Agilis Didaktisches Material Grid 2

Agilis Didaktisches Material Grid 2 Didaktisches Material zur Agilis-Strategie Ziel dieser Übungen ist, dass Nutzer und Umfeld die Kommunikationsseiten besser kennenlernen und sicher wissen, wo die entsprechenden Begriffe zu finden sind.

Mehr

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum Gegenüberstellung der Inhalte der Bildungsstandards und der Inhalte in den Schülerbänden für die Klassen 5 und 6 Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum 1. Leitidee Zahl Verschiedene Darstellungsformen

Mehr

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? http://www.kostenloseausmalbilder.de/media/.gallery/main606.jpg (02.08.2015) Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? Pip, die kleine Maus, benötigt zum Atmen Luft, vor allem den Sauerstoff,

Mehr

3.6. Arbeitsaufträge. Praktische Durchführung der Fehling-Probe an einigen Nahrungsmitteln

3.6. Arbeitsaufträge. Praktische Durchführung der Fehling-Probe an einigen Nahrungsmitteln 3.6. Arbeitsaufträge Kap Themen zur Wahl Die Geschichte des Zuckers 1 Für Dich und mich ist Zucker nichts Besonderes mehr. Die Geschäfte sind voll und der Preis ist gering. Jeder kann sich Zucker besorgen

Mehr

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Lavendelöl

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Lavendelöl Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Lavendelöl Inhaltsverzeichnis Einleitung - Allgemein - Versuchsziel Methoden und Material Versuchsdurchführung Ergebnis Diskussion Quellen Einleitung Allgemein:

Mehr

Kompetenzorientierung im Chemieunterricht

Kompetenzorientierung im Chemieunterricht Kompetenzorientierung im Chemieunterricht gerhard.kern@univie.ac.at http://aeccc.univie.ac.at 1 Ablauf Ausgangspunkt: Neue Matura Fokus: Unterricht Gesetzliche Grundlagen, Begriffsbestimmungen Kompetenzmodell

Mehr

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün? Name: Datum: Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün? Materialien: Mörser, Pistill, 100-mL-Becherglas, Schere, 10-mL-Pipette oder Tropfpipette, Trichter, Faltenfilter, Erlenmeyerkolben (50 oder 100 ml),

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen 3:Wasser und Luft 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen 4: Metalle und Metallgewinnung Kl. Prozessbezogene

Mehr

Rf-Werte für einige Saccharide: Arabinose 0,54 Fructose 0,51 Galactose 0,44

Rf-Werte für einige Saccharide: Arabinose 0,54 Fructose 0,51 Galactose 0,44 Chromatographie 1996/IV/1 1 Bei der chromatographischen Analyse spielt der Verteilungskoeffizient K eine große Rolle für die Qualität der Auftrennung von Substanzgemischen. Er ist definiert als Quotient

Mehr

Sicherheit im Straßenverkehr

Sicherheit im Straßenverkehr Aufgabe 1: Ist es sinnvoll, dass man sich im Auto anschnallt? 2008 wurden etwa 10 Kinder im Straßenverkehr getötet oder schwer verletzt, weil sie nicht angegurtet waren. Diese 10 Kinder könnten vielleicht

Mehr

UNTERRICHTSVORSCHLÄGE ZUR NUTZUNG VON WERBUNG IM NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT THEMENBEREICH KOSMETIK

UNTERRICHTSVORSCHLÄGE ZUR NUTZUNG VON WERBUNG IM NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT THEMENBEREICH KOSMETIK UNTERRICHTSVORSCHLÄGE ZUR NUTZUNG VON WERBUNG IM NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT THEMENBEREICH KOSMETIK Online Ergänzung zu N.Belova und I.Eilks: Werbung im naturwissenschaftlichem Unterricht: Informationsquelle,

Mehr

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an.

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an. Steckbrief-Test Emma soll für die Schule Stoff-Steckbriefe zu vier verschiedenen Stoffen erstellen. Im Internet hat sie folgende Stoff-Steckbriefe gefunden. Bei manchen Angaben hat sie aber Zweifel, ob

Mehr

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kompetenzen werden an Inhalten erworben. Für den Mittleren Schulabschluss werden die Inhalte im Fach Biologie in den folgenden drei Basiskonzepten

Mehr

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 6 Alkansäuren (P772600) 6. Verwendung von Ameisensäure Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 4:06:54 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Experimentierkästen für Grundschulen

Experimentierkästen für Grundschulen Experimentierkästen für Grundschulen Weiterführende Informationen für Lehrkräfte Nadine Priebe Gliederung Der Mehrwert für Ihren Unterricht Die Versuche und ihre Zielsetzungen Der Inhalt des Experimentierkastens

Mehr

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I Bezug nehmend auf die RRL werden die einzelnen Kenntnis-Bereiche einzeln aufgeschlüsselt. Für jeden Kenntnisbereich werden: a) die

Mehr

CHEMIE 3. Klasse. Foto: Herbert Oberhauser Logo: Oswin Kleinhans

CHEMIE 3. Klasse. Foto: Herbert Oberhauser Logo: Oswin Kleinhans CHEMIE 3. Klasse Foto: Herbert Oberhauser Logo: Oswin Kleinhans Vorschlag einer kompetenzorientierten Jahresplanung für das Fach Chemie in der 3. Klasse basierend auf der Annahme von einer Wochenstunde

Mehr

Anleitung Diagnosebogen erstellen Ü

Anleitung Diagnosebogen erstellen Ü Einführung Mit Hilfe des Diagnosebogens können Schüler ihren Lernstand selbst einschätzen. Die erreichten bzw. nicht erreichten Kompetenzen werden dabei durch Ankreuzen auf dem Bogen durch die Schüler

Mehr

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase: Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase: Inhaltsfeld_1 (Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen) 1) Organische Kohlenstoffverbindungen

Mehr

Naturwissenschaften+ Lehrperson. Projekt HarmoS. Tabletten. N d 6. N_6d_43_E3. Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich

Naturwissenschaften+ Lehrperson. Projekt HarmoS. Tabletten. N d 6. N_6d_43_E3. Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich N d 6 Projekt HarmoS Naturwissenschaften+ Tabletten N_6d_43_E3 Lehrperson Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich Tabletten allgemeine Bemerkungen: Material Team: o 6 Schülersets o

Mehr

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung Material: Solarzelle, Lichtquelle, Multimeter, Windrad, Kabel, Drehwinkelschablone Aufbau: 1. Stelle durch Anfertigung einer Schaltskizze

Mehr

LP D 5.1 Jahrgangsstufe5 Deutsch SJ16/17

LP D 5.1 Jahrgangsstufe5 Deutsch SJ16/17 Ziel: Ich lerne meine neue Schule kennen und schreibe darüber einen Brief Lernschritt 1: Das Ziel klären 1.1 Berlin, den 14. September 2014 Lieber Asmen! Endlich ist Freitag! Aber die erste Schulwoche

Mehr

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische Entwurf für das Fach Chemie Jahrgangsstufe 7 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe verändern sich und werden verändert Umfang Stunden:

Mehr

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ChemikerInnen verwenden den ph-wert um festzustellen, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Man verwendet eine Skala von 0-14:

Mehr