Staat und Lobbyismus Eine Untersuchung der Legitimation und der Instrumente unternehmerischer Einflussnahme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Staat und Lobbyismus Eine Untersuchung der Legitimation und der Instrumente unternehmerischer Einflussnahme"

Transkript

1 Florian Busch-Janser Staat und Lobbyismus Eine Untersuchung der Legitimation und der Instrumente unternehmerischer Einflussnahme poli-c books - Fachverlag für Politische Kommunikation Berlin/München 2004

2 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 10 Abbildungsverzeichnis 14 A. Einleitung 15 1 Zur Untersuchung Forschungs- und Literaturstand Begriffsklärung Arbeitsthesen Gang der Untersuchung 22 2 Vom Verbandlobbyismus zum Public Affairs Management: Ein historischer Überblick Die Wurzeln des Lobbyismus Das Verbändewesen in Deutschland Die Geburtsstunde des Public Affairs Management Die aktuelle Entwicklung in Deutschland 28 B. Das Spielfeld der Lobbyisten: Ethische, juristische und gesellschaftliche Grenzen 31 3 Lobbying in der öffentlichen Wahrnehmung Die Skepsis gegenüber Interessenswahrnehmung Die Aufgeschlossenheit gegenüber informellem Austausch Die vertrauensschaffenden Rahmenbedingungen 34

3 4 Die Legitimation des Lobbying Die am Gemeinwohl orientierte Sachentscheidung Die Institutionalisierung der Partizipation Lücken in Legitimationskette 38 5 Die Lobbyisten betreffende Gesetzesgrundlage Das Grundgesetz Das Strafgesetzbuch Das Gesetz über die politischen Parteien Die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages 44 6 Die Selbstbeschränkung der Lobbyisten Die internationalen PR-Kodizes Die DRPR-Richtlinie zur Kontaktpflege im politischen Raum Der Verhaltenskodex der dcgepol 49 C. Der politische Entscheidungsprozess 53 7 Die Offenheit des Gesetzgebungsprozesses Politikformulierung im vorparlamentarischen Stadium: Die Gesetzesidee Vorgaben des Grundgesetzes Vorbereitung der Gesetzgebung in der Regierung Agenda-Setting durch die Parteien Vertretung der Landesinteressen durch den Bundesrat ; Handlungsdirektiven der Europäischen Union Die Medien als einflussreicher Multiplikator Gesetzesinitiative Bundesregierung Bundestag Bundesrat 69

4 7.3 Beratung im Bundestag Beratung durch die Fraktionen Erste Lesung Ausschussberatung Zweite und dritte Lesung Bundesrat Vermittlungsausschuss Gegenzeichnung, Ausfertigung und Verkündung 77 8 Die korporatische Form der Interessenvertretung im politischen System 78 D. Public Affairs in der Praxis 83 9 Die Unternehmen als Akteure im öffentlichen Raum Der Ablauf einer Public Affairs-Kampagne Politische Analyse Politisches Monitoring Stakeholder-Monitoring Politisches Audit Gesamtanalyse der Ausgangslage Strategieentwicklung Zielbestimmung Zielgruppendefinition Issues Management Einsatz von Maßnahmen Government Relations Medienarbeit Krisenkommunikation Koalitionsbildung Die Organisationsformen des Lobbyings Do it yourself: Lobbying über Inhouse Lobbyisten Klassisch: Lobbying über einen Verband 101

5 11.3 Hired guns": Lobbying über External Political Consultants Gemeinsam stark: Lobbying über eine Issue Coalition E. Best Practice: Ein Fallbeispiel Die stop the clock"-public Affairs-Kampagne von AOL Ausgangslage Politische Analyse Strategieentwicklung Einsatz von Maßnahmen Budget Resümee 122 F. Fazit 125 G. Anlagen Public Affairs Glossar Verhaltenkodizes Verhaltenskodex der Deutschen Gesellschaft für Politikberatung DRPR-Richtlinie zur Kontaktpflege im politischen Raum International Code of Ethics (Code of Athens) European Code of Professional Conduct in PR (Code of Lisbon) Relevante Gesetzestexte in Auszügen Grundgesetz 154

6 3.2 Strafgesetzbuch Gesetz über die politischen Parteien Geschäftsordnung des Bundestages Verhaltensregeln für Mitglieder des Bundestages Registrierung von Verbänden und deren Vertretern 170 Umfragen und Studien 171 Literatur- und Quellenverzeichnis Bücher Aufsätze Internetquellen und Links 192

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Masterkurs: Dienstleister der politischen Kommunikation Dozentin: Stephanie Opitz WS 2008/2009

Mehr

Im Dialog mit den Entscheidern

Im Dialog mit den Entscheidern Im Dialog mit den Entscheidern ADVICEPARTNERS GmbH Unternehmensberatung für Strategie und Kommunikationsmanagement Haus der Bundespressekonferenz Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin Tel. +49 30 2123422-0 Fax

Mehr

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 1 Einleitung... 17 1.1 Leitgedanken der Arbeit mit Darstellung der Ziele... 18 1.2 Thematische Abgrenzung... 20 1.3 Untersuchungsschritte und Methoden...

Mehr

Zwischen Transparenz und Diskretion professionelle Politikberatung in Deutschland

Zwischen Transparenz und Diskretion professionelle Politikberatung in Deutschland Zwischen Transparenz und Diskretion professionelle Politikberatung in Deutschland 17. Mai 2010, 18.00 bis 20.00 Uhr Otto-Suhr-Institut, Ihnestraße 21 Inhalt WER WIR SIND unser Verständnis von Politikberatung

Mehr

Jan Lies. (Hrsg.) Praxis des PR-Managements. Strategien - Instrumente - Anwendung. POM Hochschule. ö Springer Gabler

Jan Lies. (Hrsg.) Praxis des PR-Managements. Strategien - Instrumente - Anwendung. POM Hochschule. ö Springer Gabler (Hrsg.) Praxis des PR-Managements Strategien - Instrumente - Anwendung ö Springer Gabler POM Hochschule Inhaltsverzeichnis 1 Zentrale PR-Begriffe und -Aufgaben 1 1.1 Architektur zentraler Kommunikationsbegriffe

Mehr

Im Dialog mit den Entscheidern

Im Dialog mit den Entscheidern Im Dialog mit den Entscheidern ADVICE PARTNERS GmbH Unternehmensberatung für Strategie und Kommunikationsmanagement Haus der Bundespressekonferenz Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin Tel. + 49 30 2123422-0

Mehr

Interessenvertretung im Interesse des Kunden Rolle und Aufgabe der politischen Kommunikationsberatung

Interessenvertretung im Interesse des Kunden Rolle und Aufgabe der politischen Kommunikationsberatung Interessenvertretung im Interesse des Kunden Rolle und Aufgabe der politischen Kommunikationsberatung Ringvorlesung des OSI Club Heiko Kretschmer Berlin, 07. Juni 2010 Agenda 1 Alle reden mit Politik und

Mehr

LOBBYISMUS ALS BERUF HERAUSFORDERUNG ZWISCHEN GESETZ UND KUNDENERWARTUNGEN

LOBBYISMUS ALS BERUF HERAUSFORDERUNG ZWISCHEN GESETZ UND KUNDENERWARTUNGEN LOBBYISMUS ALS BERUF HERAUSFORDERUNG ZWISCHEN GESETZ UND KUNDENERWARTUNGEN Dr. Peter Köppl, M.A. 1. Corporate Transparency Day / DUK 14. Februar 2013 MASTERMIND Gründung Herbst 2011 Eigentümergeführte

Mehr

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation? Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation? ISBN 978-3-86581-265-0 266 Seiten, 16,5 x 23,5 cm,

Mehr

Interessenvertretung durch Verbände eine Sonderrolle? Basanta Thapa

Interessenvertretung durch Verbände eine Sonderrolle? Basanta Thapa Interessenvertretung durch Verbände eine Sonderrolle? Basanta Thapa Verbände in der Presse (28.11.) Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen zeigt sich erfreut über den Ausgang der Volksabstimmung zu

Mehr

ADAC Verhaltenskodex für verantwortungsvolle Interessenvertretung 1. ADAC Verhaltenskodex für verantwortungsvolle Interessenvertretung

ADAC Verhaltenskodex für verantwortungsvolle Interessenvertretung 1. ADAC Verhaltenskodex für verantwortungsvolle Interessenvertretung ADAC Verhaltenskodex für verantwortungsvolle Interessenvertretung 1 ADAC Verhaltenskodex für verantwortungsvolle Interessenvertretung ADAC Verhaltenskodex für verantwortungsvolle Interessenvertretung 2

Mehr

Politikberatung, Lobbyismus und Public Affairs ein vielfältiges Berufsfeld. 09. Dezember 2010 Georg-August-Universität Göttingen

Politikberatung, Lobbyismus und Public Affairs ein vielfältiges Berufsfeld. 09. Dezember 2010 Georg-August-Universität Göttingen Politikberatung, Lobbyismus und Public Affairs ein vielfältiges Berufsfeld 09. Dezember 2010 Georg-August-Universität Göttingen Mein Werdegang 2003-2008: Studium Medien- und Kommunikationswissenschaft,

Mehr

360 - Den Bundestagswahlkampf 2017 im Blick Unser Angebot

360 - Den Bundestagswahlkampf 2017 im Blick Unser Angebot 360 - Den Bundestagswahlkampf 2017 im Blick Unser Angebot Wir navigieren Sie durch den Wahlkampfdschungel 360 - Wahlkampfnavigator Mit unserem optimierten Leistungsspektrum zu Ihrer idealen Aufstellung

Mehr

^oderner Staat - Moderne Verwaltung

^oderner Staat - Moderne Verwaltung 92000 ^oderner Staat - Moderne Verwaltung Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien w w w. staat-modern. de Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kapitel 1 Allgemeines 13 1 Geltungsbereich 13 2 Gleichstellung

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz bub namourg v A 2013/ 8474., Das politische System der Schweiz Ein internationaler Vergleich von PD Dr.Thomas Krumm «/ Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Grundlagen

Mehr

Diskussionsfrage

Diskussionsfrage Diskussionsfrage Wo & wie könnte ich das Wissen über Lobbyismus & Interessenvertretung, dass ich heute erwerbe, für mich, meine Klient_innen oder meine Profession sinnvoll einsetzen? 10.09.2016 1 LOBBYISMUS

Mehr

PD Dr. Ansgar Klein BBE Europa-Newsletter 10/2013. Input Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

PD Dr. Ansgar Klein BBE Europa-Newsletter 10/2013. Input Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) PD Dr. Ansgar Klein BBE Europa-Newsletter 10/2013 Input Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) Forum Europa mitentscheiden Teil II Zwischen Bürgerbeteiligung und Lobbyismus 11.15 bis 12.45

Mehr

Praxislehrgang Der Lobbying-Beauftragte im Verband

Praxislehrgang Der Lobbying-Beauftragte im Verband Praxislehrgang Der Lobbying-Beauftragte im Verband Lernen Sie das notwendige Handwerkszeug, um den Lobbyprozess erfolgreich gestalten zu können Erfahren Sie, an welchen Stellen Sie den Gesetzgebungsprozess

Mehr

Interessenvertretung der WKÖ in Brüssel

Interessenvertretung der WKÖ in Brüssel Interessenvertretung der WKÖ in Brüssel MMag. Christian Mandl Leiter der Stabsabteilung EU-Koordination in der Wirtschaftskammer Österreich Unterschiede Public Affairs Management - Lobbying Interessenvertretung

Mehr

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme Europa-Seminar der gemeinsamen Brüsseler Vertretung von BAK, BIngK, BAIK und ECEC RA Joachim Jobi Berlin, 11. September 2008 1

Mehr

Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik

Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik Eine politikfeldbezogene Analyse von Ulrich Wiek Serie Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations und Kommunikationsmanagement Band 3 -

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung 1 Einführung Teil I: Grundlagen I. Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung II. Der Staat und das Staatsrecht 1. Staatslehre und

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft... 1 1.1 Begriffsbestimmungen: Politik und Kommunikation... 1 1.1.1 Definitionen des Begriffs Politik.... 2 1.1.2 Definitionen

Mehr

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog Katja Levy Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog Die konstruktivistische Untersuchung eines außenpolitischen Instruments Nomos Inhalt Abkürzungsverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis 17 Tabellenverzeichnis

Mehr

Verwaltung und. Jörg Bogumil Werner Jann. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft. 2., völlig überarbeitete Auflage

Verwaltung und. Jörg Bogumil Werner Jann. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft. 2., völlig überarbeitete Auflage Jörg Bogumil Werner Jann Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland Einführung in die Verwaltungswissenschaft 2., völlig überarbeitete Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

PUBLIC RELATIONS INDER ELEKTROINDUSTRIE

PUBLIC RELATIONS INDER ELEKTROINDUSTRIE Astrid Zipfel PUBLIC RELATIONS INDER ELEKTROINDUSTRIE Die Firmen Siemens und AEG 1847 bis 1939 1997 Böhlau Verlag Köln Weimar Wien INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis der Schaubilder Abkürzungsverzeichnis Vorwort

Mehr

Die Gesetzesinitiative

Die Gesetzesinitiative Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof Grundkurs Verfassungsrecht I Bundesverfassungsrichter a.d. Sommersemester 2012 LEITSÄTZE UND SCHAUBILDER NR. 15 IV. Organe und Kompetenz 2. Die Gesetzgebung c. Verfahren

Mehr

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen von LobbyControl -

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen von LobbyControl - en der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen von LobbyControl - Initiative für Transparenz und Demokratie e.v. 1. Fragenkomplex

Mehr

Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 19

Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 1 Einleitung 19 1.1 Relevanz 19 1.2 Ziele der Untersuchung und Forschungsfragen 23 1.3 Aufbau der Arbeit 25 2

Mehr

Public Relations im Sport

Public Relations im Sport Public Relations im Sport Basiswissen - Arbeitsfelder - Sport-PR und Social Media Herausgegeben von Prof. Dr. Günther Suchy Mit Beiträgen von Jens Behler Christian Biechele Nevenka Dietrich Florian Haasper

Mehr

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Beck`sche Textausgaben Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Textausgabe mit ausführlichen Verweisungen sowie umfangreichem Sachregister 58., neu bearbeitete Auflage Grundgesetz für die Bundesrepublik

Mehr

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.) Christian Czech Guerilla-Marketing. Wider die Werbe-Aversion Umschlagabbildung: jpa1999 istockphoto.de Umschlaggestaltung: Heike Amthor Tectum Verlag Tectum Verlag Marburg, 2011 ISBN 978-3-8288-5341-6

Mehr

Zug um Zug REGION. Ricarda Pätzold. Die Aufgabe Öffentlicher Nahverkehr - Eine Chance für die Region Potentiale - Akteure - Kooperation

Zug um Zug REGION. Ricarda Pätzold. Die Aufgabe Öffentlicher Nahverkehr - Eine Chance für die Region Potentiale - Akteure - Kooperation Arbeitshefte des Instituts für Stadt und Regionalplanung Technische Universität Berlin Ricarda Pätzold Zug um Zug Die Aufgabe Öffentlicher Nahverkehr - Eine Chance für die Region Potentiale - Akteure -

Mehr

Das politische System der Schweiz verstehen

Das politische System der Schweiz verstehen Silvano Moeckli Das politische System der Schweiz verstehen Wie es funktioniert - Wer partizipiert - Was resultiert Inhaltsverzeichnis Einleitung 8 1 Wozu braucht es den Staat? 9 1.1 Grundfragen und deren

Mehr

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland Medizin Lotte Habermann-Horstmeier Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland Studienarbeit Dr. med. Lotte Habermann- Horstmeier Ablauf des politischen Entscheidungsprozesses

Mehr

Politische Parteien, Volksbegehren und Volksabstimmungen

Politische Parteien, Volksbegehren und Volksabstimmungen Politische Parteien, Volksbegehren und Volksabstimmungen Studien zum Verhältnis der direkten und repräsentativen Demokratie in der Schweiz Inaugural-Dissertation in der Philosophischen Fakultät I (Philosophie,

Mehr

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage............................ 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.................... 13 1 Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften...................

Mehr

Vertrauen schaffen. Kommunikationschancen entwickeln. Risiken beherrschen

Vertrauen schaffen. Kommunikationschancen entwickeln. Risiken beherrschen Vertrauen schaffen Kommunikationschancen entwickeln Risiken beherrschen Journalistisch geprägt und fair Als politischer Korrespondent und als News Editor habe ich immer wieder erfahren, dass es vier Voraussetzungen

Mehr

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von Grundgesetz Kommentar 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 2. Auflage herausgegeben von Horst Dreier bearbeitet

Mehr

Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher

Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher Diskussion anlässlich des Fachgesprächs der Friedrich-Ebert-Stiftung am 10. Dezember 2012 in Berlin Dr. Christian Grugel Leiter

Mehr

A. Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages 11. I. Wahl des Präsidenten, der Stellvertreter. III. Präsident, Präsidium und Ältestenrat 17

A. Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages 11. I. Wahl des Präsidenten, der Stellvertreter. III. Präsident, Präsidium und Ältestenrat 17 A. Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages 11 I. Wahl des Präsidenten, der Stellvertreter 12 1 Konstituierung 13 2 Wahl des Präsidenten und der Stellvertreter 13 3 Wahl der Schriftführer 14 II. Wahl

Mehr

15 Termine pro Studienjahr

15 Termine pro Studienjahr Modultitel: Konflikte und Kooperation in der internationalen Politik Modulcode 3.1 LfbA Michael Steffen 3. Die Studierenden haben die Grundlagen der konfliktreichen Entstehung des heutigen Systems der

Mehr

Poverty Reduction Strategies (PRS)

Poverty Reduction Strategies (PRS) Poverty Reduction Strategies (PRS) PRS: Langfristige Perspektive UN-Millenniumsziele Nationale langfristige Visionen Finanzplanung Sektorprogramme (z.b. Bildung, Landwirtschaft) UN 2015 Poverty Reduction

Mehr

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag Markus Schäfer Menschenrechte und die Europäische Union Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa Diplomica Verlag Markus Schäfer Menschenrechte und die Europäische Union: Geschichte und Gegenwart

Mehr

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG)

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) 1. Einbringung 2. parlamentarisches Beratungs- und Beschlussverfahren 3. Ausfertigung 4. Verkündung Einbringung (Art. 76 GG) Förmlicher Gesetzesvorschlag

Mehr

von Wirtschaftsverbänden während

von Wirtschaftsverbänden während Alexandra Seibt Lobbying für erneuerbare Energien Das Public-Affairs-Management von Wirtschaftsverbänden während der Gesetzgebung 4?) Springer VS Inhaltsverzeichnis I Einleitung 1 II Politischer Hintergrund:

Mehr

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von Grundgesetz Kommentar 3. Auflage herausgegeben von Horst Dreier bearbeitet von Hartmut Bauer Gabriele Britz Frauke Brosius-Gersdorf Horst Dreier Georg Hermes Werner Heun Martin Morlok Helmuth Schulze-Fielitz

Mehr

Professionalisierung der Politikberatung

Professionalisierung der Politikberatung Professionalisierung der Politikberatung Definitionen Ethik Berufzugang - Qualitätskriterien Autorin: Anja Schlicht Internetveröffentlichung vom 3.4.2005 http://www.gpra.de/index.php?id=191&tx_ttnews%5btt_news%5d=425&tx_ttnews%5bbackpid

Mehr

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6257 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017)

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017) Schülerarbeitsbuch Niedersachsen Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017) MIT DEN SCHWERPUNKTEN: Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess am Beispiel

Mehr

Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten

Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten Internationale Hochschulschriften 560 Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten Politikgestaltung im Spannungsfeld von Europäisierung und Entparlamentarisierung Bearbeitet

Mehr

CETA Ratifizierung verhindern

CETA Ratifizierung verhindern CETA Ratifizierung verhindern Maritta Strasser, Campact e.v. TTIP UnfairHandelbar Aktionskonferenz in Kassel 26. & 27. Februar 2016 Überblick Critical Issues: Inhaltliche Analyse Rat der EU Europäisches

Mehr

****** Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen Code Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS. Kommunikationswissenschaftliche Theorien für die Praxis

****** Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen Code Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS. Kommunikationswissenschaftliche Theorien für die Praxis 1. Studienjahr: SCIENTIFIC FRAME Überblick Fächer Code Titel des Fachs SWS ECTS KOWI Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen 8 14 KUWI Geistes- und Kulturwissenschaftliche Grundlagen 8 12 GEWI Gesellschaftswissenschaftliche

Mehr

Lobbyismus in der EU ein Problem

Lobbyismus in der EU ein Problem Lobbyismus in der EU ein Problem Ulrich Müller, LobbyControl, November 2016 Gliederung 1. Unsere Sicht auf Lobbyismus 2. Lobbyismus in der EU Strukturen und Beispiele 3. Zwischenfazit: wir haben ein Problem

Mehr

Basisdemokratie als zivile Intervention

Basisdemokratie als zivile Intervention Ralf Vandamme Basisdemokratie als zivile Intervention Der Partizipationsanspruch der Neuen sozialen Bewegungen Leske + Budrich, Opladen 2000 Inhalt Einleitung: Ausgangsfrage und Problemaufriß; Stand der

Mehr

E-Learning für Hochschulen und öffentliche Verwaltungen

E-Learning für Hochschulen und öffentliche Verwaltungen Heiko Witt E-Learning für Hochschulen und öffentliche Verwaltungen Qualifizierung für das neue öffentliche Haushalts- und Rechnungswesen auf Basis der Doppik unter besonderer Berücksichtigung des Web-based-Trainings

Mehr

Lobbyismus Notwendige Interessenvertretung oder eigennützige Manipulation? Timo Lange

Lobbyismus Notwendige Interessenvertretung oder eigennützige Manipulation? Timo Lange Lobbyismus Notwendige Interessenvertretung oder eigennützige Manipulation? Timo Lange 12. Dezember 2012 Akteure Ca. 5000 Lobbyisten in Berlin und min. 15.000 in Brüssel Wandel von der Bonner zur Berliner

Mehr

Die Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der Hartz-Gesetze

Die Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der Hartz-Gesetze Politik Florian Wollenschein Die Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der Hartz-Gesetze Eine politikfeldanalytische Untersuchung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Theoretische

Mehr

franffurter Allgemeine ftr FÜR nctttcf ui.kin

franffurter Allgemeine ftr FÜR nctttcf ui.kin RUDOLF BEGER HANS-DIETER GÄRTNER RAINER MATHES GRUNDLAGEN STRATEGIEN INSTRUMENTE franffurter Allgemeine ftr FÜR nctttcf ui.kin 7ETTTlMr. FÜR n GABLER Inhalt Vorwort 6 1. Kapitel Tue Gutes und rede darüber"

Mehr

Interkulturelles Kooperationsmanagement

Interkulturelles Kooperationsmanagement Wolfgang Deutz Interkulturelles Kooperationsmanagement Struktur, konzeptionelle Gestaltung und empirische Untersuchung grenzüberschreitender Kooperationen im Gesundheitswesen PETER LANG Frankfurt am Main

Mehr

Evaluationen als Wissensgrundlagen für die Gesetzgebung

Evaluationen als Wissensgrundlagen für die Gesetzgebung Evaluationen als Wissensgrundlagen für die Gesetzgebung Dr. Kathrin Frey, KEK-CDC Consultants Jahreskongress der SGG und der SEVAL 2017, Bern Ittigen, 7.9.2017 Überblick 1. Einordnung: Fragestellung 2.

Mehr

Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch

Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch Bearbeitet von Karin Ingold, Eva Liebherr, Isabelle Schläpfer, Kathrin Steinmann, Willi u.a. Zimmermann 1. Auflage. 2016 Buch. XX, 337 S. Broschiert ISBN 978 3

Mehr

Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation

Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation Florian Brugger Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation Bedeutung, Charakteristika und Herausforderungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Schaltegger GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sozio-Controlling im Unternehmen

Sozio-Controlling im Unternehmen Frank Dubielzig Sozio-Controlling im Unternehmen Das Management erfolgsrelevanter sozial-gesellschaftlicher Themen in der Praxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Schaltegger GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

Verkehrsgovernance in Megastädten - Die ÖPNV-Reformen in Santiago de Chile und Bogota

Verkehrsgovernance in Megastädten - Die ÖPNV-Reformen in Santiago de Chile und Bogota Carolin Höhnke Verkehrsgovernance in Megastädten - Die ÖPNV-Reformen in Santiago de Chile und Bogota Franz Steiner Verlag INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Zusammenfassung,, 1 Abstract 9 Resumen C, 11 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Horst Dreier Wintersemester 2014/15 Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Erster Teil: Einführung I. Das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 1. Das Grundgesetz

Mehr

Immobilien-Portfoliomanagement. öffentliche Hand. Stephan Seilheimer. Ziele, Nutzen und Vorgehen in der Praxis auf der Basis von Benchmarks

Immobilien-Portfoliomanagement. öffentliche Hand. Stephan Seilheimer. Ziele, Nutzen und Vorgehen in der Praxis auf der Basis von Benchmarks Stephan Seilheimer Immobilien-Portfoliomanagement für die öffentliche Hand Ziele, Nutzen und Vorgehen in der Praxis auf der Basis von Benchmarks Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.-Ing. Claus Jürgen Diederichs

Mehr

t a. r a r e b s n t a k i o k e i d. www Kommunikation.

t a. r a r e b s n t a k i o k e i d. www Kommunikation. Kommunikation. Wir machen Kommunikation. die Kommunikationsberater Gute Kommunikation schafft wertvolle Beziehungen, auf denen Sie Ihren Erfolg aufbauen können. Strategische Kommunikationsberatung Erfolg

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... V XI Vorwort... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung...

Mehr

Ein integriertes Stadtmarketingund Finanzierungskonzept für Kommunen

Ein integriertes Stadtmarketingund Finanzierungskonzept für Kommunen A 439593 Thorsten Jörn Granzow Ein integriertes Stadtmarketingund Finanzierungskonzept für Kommunen Theoretische Fundierung und empirische Analyse Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Die Rolle der Landesparlamente im Neuen Steuerungsmodell

Die Rolle der Landesparlamente im Neuen Steuerungsmodell Die Rolle der Landesparlamente im Neuen Steuerungsmodell Dargestellt am Beispiel der Haushaltspolitik in Schleswig-Holstein LIT Die Rolle der Landesparlamente im Neuen Steuerungsmodell Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Policy-Analyse 1: Einführung 1 Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Vgl. Böhret, Carl u.a.: Innenpolitik und politische Theorie. Ein Studienbuch.

Mehr

LexiCom its best

LexiCom its best Dr. Thorsten Hofmann B141.PUBLICAFFAIRS Public Affairs Politische Entscheidungen werden längst nicht mehr nur in Berlin getroffen. Mehr als die Hälfte aller deutschen Gesetze finden inzwischen ihren Ursprung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...15 Abkürzungsverzeichnis...17 Abstract Einleitung...23

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...15 Abkürzungsverzeichnis...17 Abstract Einleitung...23 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...15 Abkürzungsverzeichnis...17 Abstract...21 1 Einleitung...23 1.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellung...24 1.2 Forschungsstand...26

Mehr

Europäischer Ausbildungsmarkt

Europäischer Ausbildungsmarkt Kathrin Urban Europäischer Ausbildungsmarkt Vergleichende Analyse der Ausbildungsmärkte in Deutschland und Finnland, Dänemark sowie Polen am Beispiel der Ausbildungsberufe Friseur und Kfz-Mechatroniker

Mehr

Die Politik-Flüsterer zur Rolle des Lobbyismus in der Demokratie VORANSICHT

Die Politik-Flüsterer zur Rolle des Lobbyismus in der Demokratie VORANSICHT Die Politik-Flüsterer zur Rolle des Lobbyismus in der Demokratie Von Harald Schneider, Pfullingen Politiker in Berlin sind von Lobbyisten umringt, die ihnen ihre Interessen einflüstern. Jan Feindt Themen:

Mehr

Eckpunktepapier der de'ge'pol Deutsche Gesellschaft für Politikberatung zu einem Register für Interessenvertreter in Deutschland

Eckpunktepapier der de'ge'pol Deutsche Gesellschaft für Politikberatung zu einem Register für Interessenvertreter in Deutschland Eckpunktepapier der de'ge'pol Deutsche Gesellschaft für Politikberatung zu einem Register für Interessenvertreter in Deutschland 1. Präambel Interessenvertretung ist legitim und innerhalb unseres demokratischen

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Buchner informiert C.C.Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Bitte beachten Sie: Das Fallbeispiel zur Änderung des Atomgesetzes

Mehr

Wie funktioniert der Gesetzgebungsprozess in Deutschland, Österreich und Italien?

Wie funktioniert der Gesetzgebungsprozess in Deutschland, Österreich und Italien? Wie funktioniert der Gesetzgebungsprozess in Deutschland, Österreich und Italien? Mario Sandriesser, Stephan Ullrich Politische Systeme Westeuropas Referat Dr. Alexander Straßner 23.01.2014 Was ist ein

Mehr

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 2. Grundlagen 13 3. Aktueller Stand der Forschung 89 4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100 5. Aufsichtsrechtliche

Mehr

Jahrbuch für politische Beratung 2010/2011

Jahrbuch für politische Beratung 2010/2011 Jahrbuch für politische Beratung 2010 1 Jahrbuch für politische Beratung 2010/2011 Eine klassische Alternative Bearbeitet von Thomas Köhler, Christian Mertens 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 377 S. Paperback

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr

Reformprozess in der betrieblichen Vorsorge der Schweiz

Reformprozess in der betrieblichen Vorsorge der Schweiz Gesina U. Lüthje Reformprozess in der betrieblichen Vorsorge der Schweiz Rüegger Verlag Inhaltsverzeichnis Zeittafel Abkürzungsverzeichnis xiii xv Einleitung 1 Problemstellung 1 Aufbau 2 Methodisches Vorgehen

Mehr

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche 5., durchgesehene Aufl., 2015 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Am Institut für Weiterbildung Berlin

Mehr

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland Vassilios D. Gikas Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland Eine Analyse der griechischen Rechtsprechung unter vergleichender Berücksichtigung des deutschen Rechts Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

STEFAN MARSCHALL. Das politische System Deutschlands. basics. i i. UVK Verlagsgesellschaft

STEFAN MARSCHALL. Das politische System Deutschlands. basics. i i. UVK Verlagsgesellschaft STEFAN MARSCHALL Das politische System Deutschlands i i basics UVK Verlagsgesellschaft Einleitung 1 Die zweite deutsche Demokratie - Baupläne und Grundbausteine 1.1 Die erste deutsche Demokratie - Weimarer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Themenbegründung und Forschungsansatz 17 1.1 Ausgangslage: Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeitsforschung 17 1.2 Einfuhrung in die Thematik der unternehmerischen Nachhaltigkeitskommunikation

Mehr

Südafrika auf dem Weg zur Demokratie

Südafrika auf dem Weg zur Demokratie Rolf Lange Südafrika auf dem Weg zur Demokratie Föderalismus als Option der Konsolidierung? LlT Inhaltsverzeichnis 1.0 EINLEITUNG 2.0 DEMOKRATIE UND FÖDERALISMUS - EINE THEORETISCHE BETRACHTUNG 9 2.1 Grundlagen,

Mehr

Freizeit und Tourismus: Aspekte einer nachhaltigen Freizeit und Tourismuspolitik. 3. Lobbying im Schweizer Tourismus

Freizeit und Tourismus: Aspekte einer nachhaltigen Freizeit und Tourismuspolitik. 3. Lobbying im Schweizer Tourismus Freizeit und Tourismus: Aspekte einer nachhaltigen Freizeit und Tourismuspolitik 3. Lobbying im Schweizer Tourismus 3. Lobbying im Schweizer Tourismus (03.03.09) 2 Präsentation Klimaänderung und Tourismus

Mehr

Public Relations. Leitfaden für ein modernes Kommunikationsmanagement. Dominik Ruisinger/Oliver Jorzik Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Public Relations. Leitfaden für ein modernes Kommunikationsmanagement. Dominik Ruisinger/Oliver Jorzik Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dominik Ruisinger/Oliver Jorzik Public Relations Leitfaden für ein modernes Kommunikationsmanagement HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart . -.. 3.... - ( V Inhaltsverzeichnis,.,.

Mehr

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Lehrveranstaltungen WS 2013/14 Einführung in das Regierungssystems Deutschlands Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Koalitionsbildung und Koalitionspraxis in Deutschland. Analysen

Mehr

Professionelle Lobby / Public-Affairs Agenturen: Neue Formen der Interessenvertretung auf EU-Ebene

Professionelle Lobby / Public-Affairs Agenturen: Neue Formen der Interessenvertretung auf EU-Ebene Politik Peter Husen Professionelle Lobby / Public-Affairs Agenturen: Neue Formen der Interessenvertretung auf EU-Ebene Diplomarbeit Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Politologen

Mehr

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie der Geowissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Einführung in die Kommunikationswissenschaft Klaus Merten Einführung in die Kommunikationswissenschaft Bd 1/1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft INHALT ZU DIESEM BUCH 11 PROLOG: BANALITÄT UND RELEVANZ VON KOMMUNIKATION 13 A. WAS IST WISSENSCHAFT?

Mehr

Volker J. Kreyher (Hrsg.) Handbuch Politisches Marketing Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden 2004.

Volker J. Kreyher (Hrsg.) Handbuch Politisches Marketing Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden 2004. Volker J. Kreyher (Hrsg.) Handbuch Politisches Marketing Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden 2004. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik Universität zu Köln Seminar für Politische Wissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer

Mehr

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE B/69292. Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Politikwissenschaftliches Seminar Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie DEMOKRATISCHE

Mehr