Verstellbarer Arbeitstisch. Einführung. 1.2 Einführung in die Projektarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verstellbarer Arbeitstisch. Einführung. 1.2 Einführung in die Projektarbeit"

Transkript

1 Einführung 1.2 Einführung in die Projektarbeit Unterlagen für die Projektarbeit Verstellbarer Arbeitstisch Die Projektarbeit Verstellbarer Arbeitstisch wird in folgenden Teilprojekten hergestellt: 1. Manuelle und maschinelle Fertigung 2. Montage Die Unterlagen für die Projektarbeit setzen sich zusammen aus den Zeichnungen, der Stückliste, den Leitfragen, den Arbeitsblättern für die Arbeitsplanug, der Dokumentation und den Prüfkontrollen. Um das Projekt Verstellbarer Arbeitstisch erfolgreich durchzuführen werden die Auszubildenden durch unterschiedliche Begleitmaterialien zum Selbstlernen angeleitet. Diese Begleitmaterialien haben wir Ihnen in einer Projektbibliothek auf den folgenden Seiten zusammengestellt. Diese Projektbibliothek ist nur ein Vorschlag und kann beliebig erweitert werden. Zur Wissensvermittlung werden Lernmaterialien in den verschiedensten Formen, wie z.b. CBT s, Simulationsprogramme und Printunterlagen, also ein Medienmix, eingesetzt. Wir wünschen Ihren Auszubildenden viel Erfolg bei der Bearbeitung des Arbeitstisches. Unter dem Begriff Handlungsorientierung wird ein Ausbildungsprinzip verstanden, nach dem möglichst selbstständig und umfassend gelernt wird, die komplexen beruflichen Handlungsaufgaben kompetent und vollständig zu bewältigen. Deshalb wird im Ordner für den Ausbilder das Konzept der Handlungsorientierung im Kapitel 2 nochmals kurz erläutert. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 9

2 Konzept Komplexität der Lernsituation An dieser Stelle muss zwischen den Begriffen Kontrolle und Bewertung einerseits und dem Begriff Beurteilung andererseits unterschieden werden. Die eigenständige Kontrolle und Bewertung des Arbeitsprozesses erfolgt durch die Auszubildenden und ist Teil der vollständigen Handlung. Für die Leistungsfeststellung durch die Ausbilder wird der Begriff Beurteilung verwendet. In diese Leistungsbeurteilung fließt ein, wie sich die Auszubildenden die Informationen zur Lösung der Arbeitsaufgabe beschafft haben, wie ihre Planungsarbeiten verliefen, ob die zu fällenden Entscheidungen sachbezo- Imitationslernen Vier-Stufen- Leittext- Projekt-... Förderung der Handlungskompetenz und Selbstständigkeit Auch bei der Projektmethode sollen neben der Ausführung die Planung und Kontrolle der Arbeit möglichst umfassend bei den Auszubildenden selbst liegen. Das Grundmuster der Projektmethode kann ebenfalls den Schritten der vollständigen Handlung folgen. Häufig wird auch die Projektmethode mit der Leittextmethode verknüpft. Die Auszubildenden werden dann mittels schriftlicher Unterlagen zum selbstständigen Lernen beim Projekt angeleitet. Während beim Imitationslernen und bei der Vier-Stufen- der Aus-bilder weitgehend das Lernen steuert, wird mit der Leittext- und Projektmethode zunehmend das selbstorganisierte Lernen der Auszubildenden gefördert. Jede hat ihren spezifischen Stellenwert. Das Lernen in Projekten hat jedoch die größte didaktische Reichweite. Dabei sollten auch die Chancen und Möglichkeiten genutzt werden, die sich aus einer Zusammenführung der Qualifikationen ergeben, die an den einzelnen Lernorten erworben werden. Es kann die Berufstheorie ebensowenig ohne Bezug zur praktischen Anwendung vermittelt werden, wie das handelnde Lernen ohne Reflexion auf die theoretischen Zusammenhänge erfolgen kann Beurteilung der Leistungen durch die Ausbilder Handlungsorientiertes Lernen ist sehr komplex. Außerdem werden die Arbeitsund Lernaufgaben von den Auszubildendenteams jeweils individuell geplant und ausgeführt. Deshalb muss auch die Beurteilung durch die Ausbilder sehr vielschichtig sein. Eine Leistungsbeurteilung darf sich nicht nur auf das Arbeitsprodukt beziehen. Sie muss den gesamten Prozess der vollständigen Handlung (Informieren, Planen, Entscheiden, Ausführen, Kontrollieren, Bewerten) berücksichtigen. Es sind also sehr umfassend die Fähigkeiten der Auszubildenden zu beurteilen. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 27

3 Projektbeschreibung Am folgenden Beispiel wird gezeigt, wie man den vollständigen Arbeitsplan erstellt, der zum Anfertigen der Welle (Pos. 6) der Biegevorrichtung erforderlich ist. Das Entgraten und Prüfen der einzelnen Konturelemente zwischen den Arbeitsschritten wird nicht im Arbeitsplan berücksichtigt. Werkstück: Welle (Pos. 6). Arbeitsplan Rohteil: Rd 30 x 47 Werkstoff: 11SMn 30 + C DIN EN Zeichnungs-: Benennung: Welle (Pos. 6) Lfd.- Arbeitsschritte 1 Rohmaße prüfen 2 Werkstück spannen 3 Kontur schruppen Bereitstellung: Werkzeug/Betriebs- und Arbeitsmittel Spannfutter Eckdrehmeißel 4 Kontur schlichten Konturdrehmeißel 5 Gewindeschneiden Schneideisen M8 6 Werkstück umspannen Spannzange D12 7 Länge und Fasen drehen Eckdrehmeißel 8 Werkstück ausspannen 9 Werkstück kennzeichnen Schlagzahlen 10 Werkstück entgraten Flachfeile Hieb 2 11 Oberflächenzustand prüfen 12 Maße prüfen 13 Prüfprotokoll erstellen V c m/min f mm/u 150 0, ,1 geplante tatsächliche Qualitätskontrolle Bereitstellung (Prüfmittel): Messschieber, Tiefenmessschieber, Winkelmesser, Gewindegrenzlehrring M8 Arbeitsplan für das Herstellen der Welle (Pos. 6) der Biegevorrichtung by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 49

4 Teilprojekt: Vorschubspindel Pos. : 10, Z Name: Ausbildungsberuf: Manuelle und maschinelle Fertigung Prüfnummer: Erstellen Sie einen Arbeitsplan für die Herstellung der Vorschubspindel (Pos.-10). Tragen Sie in richtiger Reihenfolge die Arbeitsschritte in den Arbeitsplan ein. Prüfmittel sind nur einmal anzugeben. Lfd.- Arbeitsschritt Bereistellung: Werkzeuge/Betriebs- und Arbeitsmittel tatsächliche Qualitätskontrolle Bereitstellung (Prüfmittel): geplante V C m/min f mm/u by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 127

5 Manuelle und maschinelle Fertigung Prüfen Sie das aufgeführte Teil und beurteilen Sie, ob die vorgegebenen Merkmale erfüllt wurden. Teilprojekt: Spindelmutter Name: Prüfnummer: Pos.-: 6, Z Ausbildungsberuf: Maßkontrolle (Bewertung 10 oder 0 ) lfd. Maße und physikalische Größen Kontrolliertes Maß bzw. kontrollierte physikalische Größe Maßkontrolle Auszubildender Maßkontrolle Ausbilder Sollmaß Istmaß * Istmaß 1 Absatzmaß 15 0,2 2 Absatzmaß 8 0,2 3 Bohrungsabstand 18 0,2 4 Bohrungsabstand 17 0,2 5 Gewinde M8 GGLD OK nicht OK OK nicht OK Zwischenergebnis: Gesamtpunkte 10 Anzahl der geprüften Positionen * Der Auszubildende erhält 10, wenn die Maßkontrolle korrekt ausgeführt wurde. Die Zwischenergebnisse sind in die Tabelle Berechnung des Ergebnisses der Sichtund Maßkontrolle einzutragen. Berechnung des Ergebnisses der Sicht- und Maßkontrolle: Bewertungsgruppe Zwischenergebnis Gewichtung 1 Sichtkontrolle Auszubildender 10 % 2 Sichtkontrolle Ausbilder 30 % 3 Maßkontrolle Auszubildender 10 % 4 Maßkontrolle Ausbilder 50 % Ergebnis: Das Ergebnis ist in die Tabelle Berechnung des Gesamtergebnisses der Sicht- und Maßkontrolle zu übertragen. Unterschrift des Prüfers: by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 173

1.2 Einführung in die Projektarbeit

1.2 Einführung in die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen Einführung 1.2 Einführung in die Projektarbeit Unterlagen für die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen Die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen wird in folgenden Teilprojekten hergestellt: 1.

Mehr

4-Gewinnt. Einführung

4-Gewinnt. Einführung Einführung 1.1 Das Projekt der vollständigen Handlung Die heutige Arbeitswelt mit ihrer Schnelllebigkeit erwartet vom Fachpersonal nicht nur fachliches Können, sondern zunehmend mehr selbstständiges Handeln,

Mehr

Einführung. Druckluftkolbenmotor. 1.2 Einführung in die Projektarbeit

Einführung. Druckluftkolbenmotor. 1.2 Einführung in die Projektarbeit Einführung 1.2 Einführung in die Projektarbeit Unterlagen für die Projektarbeit Die Projektarbeit ist grundsätzlich für die Bearbeitung mit modernen CNC-Maschinen ausgelegt. Sollten Sie in Ihrem Betrieb

Mehr

by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 21

by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 21 Konzept Er entwirft einen Arbeitsplan und entscheidet sich für einen Ausführungsweg. Er legt also fest, in welcher Reihenfolge und wie er die Arbeiten ausführen wird, wie viele Mitarbeiter, welches Werkzeug

Mehr

Arbeitsauftrag. Arbeitsauftrag. Kanone. 1. Analyse der Vorgaben Rohteilformen Rohteilarten Werkstoffarten Stückzahlen Termin

Arbeitsauftrag. Arbeitsauftrag. Kanone. 1. Analyse der Vorgaben Rohteilformen Rohteilarten Werkstoffarten Stückzahlen Termin Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag 1. Analyse der Vorgaben Rohteilformen Rohteilarten Werkstoffarten Stückzahlen Termin 2. Fertigungsverfahren vorplanen Formelementen Fertigungsverfahren zuordnen Vorauswahl

Mehr

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge Einführung Sattelschlepper In den Projektunterlagen befindet sich hierzu die Vorlage eines Arbeitsplanungsbogens. In dieses Formblatt (evt. kopieren für verschiedene Lösungswege) werden die geplanten Arbeitsschritte,

Mehr

Grundlagen der Metallbearbeitung. Muster. Schülerarbeitsheft. Hermann Weininger, Fachlehrer

Grundlagen der Metallbearbeitung. Muster. Schülerarbeitsheft. Hermann Weininger, Fachlehrer Projektarbeit zur vertieften Berufsorientierung Grundlagen der Metallbearbeitung 8 Schmiege Hermann Weininger, Fachlehrer Schülerarbeitsheft Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, Handlungskompetenz ist

Mehr

Heftgerät. Einführung

Heftgerät. Einführung Einführung 1.1 Das Projekt der vollständigen Handlung Nicht nur fachliches Können wird heutzutage zunehmend mehr erwartet, son dern ebenso selbstständiges Handeln, planerisches Handeln, qualitätsbewusstes

Mehr

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3 Locher Einleitung 1.3 Erläuterung der Bestandteile In diesem Kapitel werden die einzelnen Bestandteile der Unterlage, hauptsächlich die Formulare der Arbeitskapitel, vorgestellt. Es werden Hintergrundinformationen

Mehr

Einleitung. Briefständer

Einleitung. Briefständer 7 8 9 7 8 9 Einleitung Briefständer.. Fertigungsunterlagen Die Fertigungsunterlagen sind in diesem Ordner wie folgt gegliedert. Sie können so mit einem Griff alle wichtigen Informationen für jedes einzelne

Mehr

Erläutern Sie anhand dieser Unterlagen Ihrem Ausbilder Ihre Vorgehensweise bei der Arbeitsplanung und die von Ihnen berücksichtigten Kriterien.

Erläutern Sie anhand dieser Unterlagen Ihrem Ausbilder Ihre Vorgehensweise bei der Arbeitsplanung und die von Ihnen berücksichtigten Kriterien. Einleitung 3. Entscheiden - Was ist die beste Vorgehensweise? Für die Lösung einer Aufgabe gibt es oft mehrere Wege. Wählen Sie die unter Berücksichtigung von Materialeinsatz, Zeitaufwand, eingesetztem

Mehr

Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine. Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen

Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine. Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen für den Bett-, Plan- und Oberschlitten gereinigt und geölt (Gleitbahnöl verwenden). Alle Schmierstellen

Mehr

Ausbilden mit der Leittextmethode

Ausbilden mit der Leittextmethode Ausbilden mit der Leittextmethode Was soll mit der Leittextmethode in der Ausbildung erreicht werden? Das Leittextkonzept ist eine heute weit verbreitete Ausbildungsmethode, die seit den 70er Jahren in

Mehr

Projektaufgabe 2 Herstellen von Rohrgräben

Projektaufgabe 2 Herstellen von Rohrgräben Projektaufgabe 2 Im Bauabschnitt I soll eine Versorgungsleitung eingebaut werden. Der Auftraggeber hat in der Ausschreibung eine offene Rohrverlegung vorgesehen. Die Bodenklassen in dem Baugebiet sind

Mehr

Projektaufgabe 10 Gestalten eines Saunabereiches

Projektaufgabe 10 Gestalten eines Saunabereiches Projektaufgabe 10 Gestalten eines Saunabereiches Ein Kellerraum wird zu einem Saunabereich umgebaut. Die alten Wände werden zur Aufnahme eines Fliesenbelages vorbereitet. Nichttragfähige Wände werden mit

Mehr

Planmäßig ausbilden im Kleinbetrieb

Planmäßig ausbilden im Kleinbetrieb Planmäßig im Kleinbetrieb Die Planmäßigkeit der Ausbildung in einem Kleinbetrieb lässt sich mit Hilfe folgender 4 Module verbessern: Ausbildungsplan Lernpass Motivation Einen Ausbildungsplan erstellen

Mehr

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Wichtiger Hinweis Bevor Sie mit der Bearbeitung bzw. dem Lösen der Prüfungsaufgaben beginnen, trennen Sie bitte die dazugehörigen Zeichnungen für die Prüfung

Mehr

Modul 11: Lernanleitungen schreiben

Modul 11: Lernanleitungen schreiben Modul 11: Lernanleitungen schreiben Inhaltsübersicht 1. Die Form der Anleitung festlegen 2. Auftrag erteilen 3. Orientierungshilfen geben 4. Informieren und Planen anleiten 5. Hinweise auf Informationsquellen

Mehr

Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w)

Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Maschinen- und Anlagenführer (m/w) kontrollieren und warten Werkzeuge, Maschinen und Anlagen; kennen manuelle und maschinelle Fertigungstechniken; unterscheiden

Mehr

Folgende Grafik zeigt die Ablageordnung im Kapitel 2 Mechanik und Montage: Prüfplanung. Plan Ist. Arbeitssicherheit & Umwelt. Werkzeuge/Hilfsmittel

Folgende Grafik zeigt die Ablageordnung im Kapitel 2 Mechanik und Montage: Prüfplanung. Plan Ist. Arbeitssicherheit & Umwelt. Werkzeuge/Hilfsmittel 7 8 9 0 7 8 9 0 Einleitung Folgende Grafik zeigt die Ablageordnung im Kapitel Mechanik und Montage: Prüfplanung Kontroll- und sbogen Fremdbewertung Teil: Blatt von Projekt: Teilprojekt: Zeichnung: Funktions-/

Mehr

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./ Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./2.9. 2014 4 Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./2.9. 2014 5 Dokumentation Umgang mit und Beurteilung

Mehr

4.0 Die konstruktivistischen Handlungsstufen der Leittextmethode. - Die Arbeitsaufgabe wird geklärt. Auf benötigte Materialien wird hingewiesen.

4.0 Die konstruktivistischen Handlungsstufen der Leittextmethode. - Die Arbeitsaufgabe wird geklärt. Auf benötigte Materialien wird hingewiesen. Die Leittextmethode 1.0 Definition Die Leittextmethode ist eine Lernmethode zur Förderung der Selbstständigkeit und Handlungskompetenz im Unterricht mit Auszubildenden. Leittexte sind schriftliche Anleitungen

Mehr

ÜBA- Metallberufe. Feinwerkmechaniker Zerspanungsmechaniker. G-Met 04 G-Fein 1/04 G-Fein 2/04 Steu 1/04 Steu 2/04 CNC 1/04 CNC 2/04 Schleif 07

ÜBA- Metallberufe. Feinwerkmechaniker Zerspanungsmechaniker. G-Met 04 G-Fein 1/04 G-Fein 2/04 Steu 1/04 Steu 2/04 CNC 1/04 CNC 2/04 Schleif 07 ÜBA- Metallberufe Feinwerkmechaniker Zerspanungsmechaniker G-Met 04 G-Fein 1/04 G-Fein 2/04 Steu 1/04 Steu 2/04 CNC 1/04 CNC 2/04 Schleif 07 G-Kurse inhaltlich für Feinwerkmechanik passend. Umsetzung der

Mehr

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) Ausbildung Silka Martens Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) Unterweisung / Unterweisungsentwurf PRÄSENTATIONSKONZEPT Praktischer Teil der

Mehr

Nostalgische Dampfwalze

Nostalgische Dampfwalze Grundlagen zur Projektarbeit für den berufsorientierenden Bereich Technik 7. - 0. Jahrgangsstufe am Beispiel der Nostalgische Dampfwalze Unterlagen für den Fachlehrer Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

3. Installation einer Lüftungsanlage

3. Installation einer Lüftungsanlage 3. Installation einer Lüftungsanlage 3.1. Überblick über das Kapitel In diesem Abschnitt lernen Sie wie die Installation einer Lüftungsanlage mit WRG geplant wird, wie eine Lüftungsanlage mit WRG installiert

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Bauteile Abschlussprüfung Teil 2

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Bauteile Abschlussprüfung Teil 2 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Bauteile Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2014 (aktualisiert Oktober

Mehr

Modul 2: Eine Aufgabe handlungsorientiert aufbereiten

Modul 2: Eine Aufgabe handlungsorientiert aufbereiten Modul 2: Eine Aufgabe handlungsorientiert aufbereiten Inhaltsübersicht 1. Durch Handeln lernen 2. Gedankliches Handeln 3. Fachkenntnisse handlungsorientiert vermitteln 4. Informationsquellen nennen 5.

Mehr

Lern- und Arbeitsaufgaben

Lern- und Arbeitsaufgaben Lern- und Arbeitsaufgaben Ausgangspunkt von Lern- und Arbeitsaufgaben ist möglichst ein realer, ggf. aber auch ein simulierter Arbeitsauftrag, der vor allem im Betrieb bearbeitet wird. Findet die Bearbeitung

Mehr

1 Allgemein. 1.1 Vorgaben aus der Verordnung

1 Allgemein. 1.1 Vorgaben aus der Verordnung 1 Allgemein 1 Allgemein 1.1 Vorgaben aus der Verordnung Am 1. August 2015 traten die Verordnungen über die Berufsausbildung zum/zur Textilund Modenäher/-in und zum/zur in Kraft. 3 der Verordnung und Gegenstand

Mehr

Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004

Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 Stand: Dezember 2006 Inhalt: 1. Allgemeines...1 2. Zwischenprüfung...1 2.1...1 2.2

Mehr

Schaltschrank. Projektarbeit für die Elektroausbildung. Ergänzung SPS Unterlagen für den Ausbilder. Bestell-Nr

Schaltschrank. Projektarbeit für die Elektroausbildung. Ergänzung SPS Unterlagen für den Ausbilder. Bestell-Nr Projektarbeit für die Elektroausbildung Ergänzung SPS Unterlagen für den Ausbilder Bestell-Nr. 64115 3. Auflage 03/06 1 Ergänzung SPS -Umbau der Steuerung 8 Ergänzung SPS - Umbau der Steuerung 8.1 Aufgabenbeschreibung

Mehr

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Informationen für die Praxis Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Stand: April 2015 (aktualisiert: Mai 2015) Inhalt: 1

Mehr

1 Allgemein. Informieren Planen Durchführen Kontrollieren Bewerten Qualität sichern

1 Allgemein. Informieren Planen Durchführen Kontrollieren Bewerten Qualität sichern 1 Allgemein 1 Allgemein Die handlungs- und prozessorientierte Ausbildung orientiert sich an dem Modell der vollständigen Handlung. Das Modell der vollständigen Handlung ist von den Arbeitswissenschaften

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner MERKBLATT Ausbildung Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner nach der Verordnung vom 21. Juni 2011 Prüfungsvariante

Mehr

Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Zwischenprüfung nach der Verordnung vom 15. Juli 2004

Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Zwischenprüfung nach der Verordnung vom 15. Juli 2004 Informationen für die Praxis Zwischenprüfung nach der Verordnung vom 15. Juli 2004 Stand: Januar 2006 Inhalt: 1 Allgemeines...1 2 Zwischenprüfung 2.1 Arbeitsaufgaben 2.2 Schriftliche Aufgabenstellungen...3

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Dreh-/Fräsmaschinensysteme.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Dreh-/Fräsmaschinensysteme. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Berufs-Nr. 7 5 4 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2016 H16 7540

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Maschinen- und Anlagentechnik AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Werkstoffprüfer/-in Abschlussprüfung Teil 2 (Verordnung vom 25. Juni 2013)

Werkstoffprüfer/-in Abschlussprüfung Teil 2 (Verordnung vom 25. Juni 2013) Informationen für die Praxis Werkstoffprüfer/-in Abschlussprüfung Teil 2 (Verordnung vom 25. Juni 2013) Stand: Juni 2015 (aktualisiert Februar 2016) Inhalt: 1. Allgemeines... 1 1.1 Prüfungsangebote der

Mehr

Ausführungsbestimmungen PMTP

Ausführungsbestimmungen PMTP Polymechanikerin EFZ / Polymechaniker EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Ausführungsbestimmungen PMTP Version 1.0 vom 30. November 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben aus der «Verordnung über die berufliche

Mehr

Projektarbeit Kanone. Metalltechnik Lösungen

Projektarbeit Kanone. Metalltechnik Lösungen Projektarbeit Kanone Metalltechnik Lösungen Projektarbeit Kanone Berufsfeld Metalltechnik Lösungen 1. Auflage 2013 Die Projektarbeit Kanone besteht aus folgenden Teilen: Projektunterlagen Best.- 94601

Mehr

Programmieranleitung Fräsen

Programmieranleitung Fräsen Programmieranleitung Aufgabensammlung nach PAL 2008 Programmieranleitung Fräsen 1. Wegbedingungen Code Bedeutung G 0 Verfahren im Eilgang G40 Abwahl der Fräserradiuskorrektur G41/G42 Anwahl der Fräserradiuskorrektur

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Schleiftechnik Verordnung vom 23.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Schleiftechnik Verordnung vom 23. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Bereich Dreh-Schleiftechnik Verordnung vom 23. Juli 2007 Berufs-Nr. 4 001 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr

Mehr

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 geändert durch die zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung vom 20. August

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager

Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Optimierung und Analyse von Baugruppen,

Mehr

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Gesamtübersicht Lernsituationen 1-6 Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Einstieg in das Projekt 12 Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Gesamtübersicht

Mehr

Nach der Übung kann der Auszubildende: Fertigkeit: Meißeln erläutern Aufbau des Flachmeißels und Kreuzmeißels beschreiben

Nach der Übung kann der Auszubildende: Fertigkeit: Meißeln erläutern Aufbau des Flachmeißels und Kreuzmeißels beschreiben Zeit (Std.) Ziele Inhalte Ablauf Hinweise Medien Lernziele Übung 5, Formstück Flip-Chart Nach der Übung kann der Auszubildende: Fertigkeit: Meißeln erläutern Aufbau des Flachmeißels und Kreuzmeißels beschreiben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung eines Flaschenöffners. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung eines Flaschenöffners. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Herstellung eines Flaschenöffners Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Herstellung eines Flaschenöffners Handlungsorientierte

Mehr

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP)

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Berufsprofil des Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Industriemechaniker (Mécanicien industriel et de maintenace) Fertig gestellt am 09/02/2009 Für gültig erklärt am TT/MM/JJJJ BERUFSPROFIL Teil A

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 2 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: Industrieelektriker /-in Fachrichtung: Betriebstechnik Modul 2 Elektrische Installation Das Modul

Mehr

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. www.leittexte.de. www.aid.de / 01.10.

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. www.leittexte.de. www.aid.de / 01.10. Für Ausbilder Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten www.leittexte.de www.aid.de / 01.10.2013 1 Inhalt 1 Titel: Für Ausbilder Folie 01 2 Einsatz Inhaltsverzeichnis von

Mehr

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Warum brauchen wir neue Lernkonzepte? Neue Arbeitswelten neue Techniken neue Anforderungen Kompetenzentwicklung...steht für einen breiteren Ansatz in der betrieblichen

Mehr

Betrieblicher Arbeitsauftrag

Betrieblicher Arbeitsauftrag LEK1_Auftrag/Seite 1 von 8 DaimlerAusbildungsSystem Betrieblicher Arbeitsauftrag Lernerfolgskontrolle Elektronische Schaltungen Zeitrahmen 2 Auszubildende/r: Ausbildungsberuf: Elektroniker Automatisierungstechnik

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Dreh-/Fräsmaschinensysteme.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Dreh-/Fräsmaschinensysteme. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Dreh-/Fräsmaschinensysteme Berufs-Nr. 7 5 4 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Mehr

Exemplarische Lernsituation. Lernfeld 12. KMK-Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf. Zerspanungsmechanikerin / Zerspanungsmechaniker

Exemplarische Lernsituation. Lernfeld 12. KMK-Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf. Zerspanungsmechanikerin / Zerspanungsmechaniker 11 Didaktisches Konzept Exemplarische Lernsituation für das Lernfeld 12 des KMK-Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Zerspanungsmechanikerin / Zerspanungsmechaniker Lernsituation 1: Konstruktion des

Mehr

Übung 1 Drehen I. Bewegungen der Schlitten Spiel der Gewindespindeln. Bewegungen der Schlitten

Übung 1 Drehen I. Bewegungen der Schlitten Spiel der Gewindespindeln. Bewegungen der Schlitten Bewegungen der Schlitten Spiel der Gewindespindeln Übung 1 Bewegungen der Schlitten Die komplette Baugruppe Werkzeugschlitten wird in Längsrichtung, also in Richtung Z, auf dem Maschinenbett geführt. Der

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Stand: November 2007 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Zwischenprüfung.. 1 2.1

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 20 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Fachkraft für Metalltechnik Zerspanungstechnik. Fertigungsauftrag. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Fachkraft für Metalltechnik Zerspanungstechnik. Fertigungsauftrag. Winter 2016/17 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Berufs-Nr. 0 7 1 8 Fertigungsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Winter 2016/17 W16 0718 B1 2016, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Andreas Weiner. Zentrum für Didaktik der Technik Universität Hannover

Andreas Weiner. Zentrum für Didaktik der Technik Universität Hannover 1 Fachdidaktische Projekte in der Lehrerbildung Andreas Weiner 29.11.2002 2 Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Semester 9 1. Staatsprüfung 8 7 Berufliche Fachrichtung Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Schleiftechnik Verordnung vom 23.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Schleiftechnik Verordnung vom 23. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Bereich Dreh-Schleiftechnik Verordnung vom 23. Juli 2007 Berufs-Nr. 4 0 0 1 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft Fertigung Metall / Elektro Einsatzbereich: Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie

Mehr

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5 Seite: 1 von 9 Inhaltsverzeichnis «Lerndokumentation» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Merkblatt Einführung in die Lerndokumentation Seite 2 Teil 2 Kontrollblatt 1. Lehrjahr

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in Apparate- und Behälterbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in Apparate- und Behälterbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Berufs-Nr. 3 9 2 2 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Winter 2018/19 W18 3922 B 2018, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Modelle zum Handlungslernen

Modelle zum Handlungslernen Modelle zum Handlungslernen Inhaltsübersicht 1. Ein kybernetische Modell der Handlung 2. Ein Modell der Handlungsregulation 3. Ein Modell der Wahrnehmung 4. Ein Modell des Lernens durch Handeln 5. Ein

Mehr

Die Schüler konstruieren selbständig unter Aufsicht handlungsorientiert den Steckwürfel.

Die Schüler konstruieren selbständig unter Aufsicht handlungsorientiert den Steckwürfel. Ausbildungskonzept für die Metalltechnik nach Lehrplan der Fachoberschule Freising. Ausbildungsrichtung Technik Jahrgangsstufe 11 Die Ausbildung beginnt mit der Erklärung der fpa-info-blätter für die fachpraktische

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Fachkraft für Metalltechnik Zerspanungstechnik. Fertigungsauftrag. Sommer 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Fachkraft für Metalltechnik Zerspanungstechnik. Fertigungsauftrag. Sommer 2017 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Berufs-Nr. 0 7 1 8 Fertigungsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Sommer 2017 S17 0718 B1 2017, IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten

Mehr

ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF

ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- und Ausrüstungstechnik Stahl- und Metallbautechnik Elektrotechnische Systeme Technische/r Produktdesigner/in Produktgestaltung

Mehr

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung ndustrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 19. September 2016 nformation Für

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Fräs-Schleiftechnik. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Fräs-Schleiftechnik. Arbeitsaufgabe. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Bereich Fräs-Schleiftechnik Berufs-Nr. 4 0 0 2 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2016 H16 4002 B1 2016, IHK

Mehr

Beurteilungs- und Feedbackbogen zum Ausbildungsabschnitt

Beurteilungs- und Feedbackbogen zum Ausbildungsabschnitt Beurteilungs- und Feedbackbogen zum Ausbildungsabschnitt I. a) Persönliche Angaben des/der Auszubildenden Name, Vorname Haase, Benedikt I. b) Persönliche Angaben des/der Beurteilenden Name, Vorname Pers.-Nr.

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Frästechnik Verordnung vom 23. Juli 2007.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Frästechnik Verordnung vom 23. Juli 2007. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Bereich Dreh-Frästechnik Verordnung vom 23. Juli 2007 Berufs-Nr. 4 0 0 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr

Mehr

Integriertes Abschlussprojekt (PROFI)

Integriertes Abschlussprojekt (PROFI) Integriertes Abschlussprojekt (PROFI) Code des Moduls Leistungsbaustein sb Festg el eg te Bewertung smetho d en PROFI Projet et stage(s) (PROST) 3 Beruf / Tätigkeit Diplom p l o / Zertifikat Conseiller

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau Berufs-Nr. 3 9 4 2 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen für

Mehr

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung Herr Duberow, tbz Technologie- und Berufsbildungszentrum Eisenach ggmbh Frau Dr. Israel, ATB Arbeit, Technik und Bildung GmbH Chemnitz Ergebnisse

Mehr

Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w)

Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w) Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w) Zerspanungsmechaniker (m/w) planen die Herstellung von Bauteilen; analysieren und setzen Fertigungsaufträge um; erstellen und optimieren Programme für computergesteuerte

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Frästechnik. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Frästechnik. Arbeitsaufgabe. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Bereich Dreh-Frästechnik Berufs-Nr. 4 0 0 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2017 F17 4000 B1 2017, IHK

Mehr

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Durchführung der praktischen Arbeitsaufgabe eine Maßänderung zu berücksichtigen ist.

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Durchführung der praktischen Arbeitsaufgabe eine Maßänderung zu berücksichtigen ist. Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 30. November 2017 Änderungsmitteilung

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Frästechnik. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Frästechnik. Arbeitsaufgabe. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Bereich Dreh-Frästechnik Berufs-Nr. 4 0 0 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2016 H16 4000 B1 2016, IHK Region

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

LÜFTUNGS- UND KLIMATECHNIK TECHNISCHE/-R SYSTEMPLANER/-IN

LÜFTUNGS- UND KLIMATECHNIK TECHNISCHE/-R SYSTEMPLANER/-IN LÜFTUNGS- UND KLIMATECHNIK TECHNISCHE/-R SYSTEMPLANER/-IN ZUKUNFTSWEISENDE LÜFTUNGSTECHNIK SEIT ÜBER 50 JAHREN ERFOLGREICH Wir sind ein Handwerksunternehmen im Bereich Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik.

Mehr

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Gesamtübersicht Lernsituationen 1-6 Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Einstieg in das Projekt 12 Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Gesamtübersicht

Mehr

Umsetzungskonzept nach Muster-Wäbs, Schneider: Vom Lernfeld zur Lernsituation Muster-Wäbs, H.; Schneider, K. (1999): Vom Lernfeld zur Lernsituation.

Umsetzungskonzept nach Muster-Wäbs, Schneider: Vom Lernfeld zur Lernsituation Muster-Wäbs, H.; Schneider, K. (1999): Vom Lernfeld zur Lernsituation. Umsetzungskonzept nach Muster-Wäbs, Schneider: Vom Lernfeld zur Lernsituation Muster-Wäbs, H.; Schneider, K. (1999): Vom Lernfeld zur Lernsituation. Verlag Gehlen. Bad Homburg von der Höhe. 1 Didaktischer

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 10 Schweißwerkstatt Raum: W033 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle bekanntgegeben.

Mehr

tgtm HP 2008/09-4: Befestigungsplatte

tgtm HP 2008/09-4: Befestigungsplatte tgtm HP 2008/09-4: Befestigungsplatte Auf einer CNC-Senkrecht-Fräsmaschine wird die Befestigungsplatte (siehe Arbeitsblatt 1) aus Baustahl S235JR hergestellt. Momentan liegt die Kapazität der Produktion

Mehr

Anleitungssituationen planen, durchführen und reflektieren

Anleitungssituationen planen, durchführen und reflektieren Phasen einer Praxisbetreuung während eines praktischen Einsatzes 1.Phase: 2.Phase: 3.Phase: 4.Phase: Informationen Ziele vereinbaren, Lernprozess Lernerfolg geben und Lernprozess und und Lern- bewerten

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Beispiel für einen Betrieblichen Auftrag

Beispiel für einen Betrieblichen Auftrag Beispiel für einen Betrieblichen Auftrag Fertigung von 5 Schwungscheiben in Fertigungsprozess-Reife Beruf: Zerspanungsmechaniker Einsatzgebiet: Drehmaschinen-Systeme Dieser Auftrag stammt von der Firma

Mehr