Heftgerät. Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heftgerät. Einführung"

Transkript

1 Einführung 1.1 Das Projekt der vollständigen Handlung Nicht nur fachliches Können wird heutzutage zunehmend mehr erwartet, son dern ebenso selbstständiges Handeln, planerisches Handeln, qualitätsbewusstes Handeln, Sozialkompetenz. Selbst der Blick über die Stätte des eigenen Wirkens hinaus nimmt gewinnend mehr Raum ein als es noch vor wenigen Jahren üblich war. Um diesen Anforderungen an die Zukunft gerecht werden zu können, ist es erforderlich, entsprechende Wege zu begehen. Elternhaus, Kindergarten, Schule, Berufsschule, Hochschule, Universität, Betrieb und Arbeitsumfeld sowie der Gesellschaft allgemein obliegt die Wegweisung zum Ziel. Den Ausbildungsbetrieben kommt hierbei eine besondere Aufgabenstellung zu, da diese dem wirklichen Produktionsprozess am nächsten sind. Die Projektarbeit Heftgerät unterstützt den Lernenden dabei, den Ansprüchen unserer heutigen Arbeitswelt gerecht zu werden. Das Handlungsorientierte Lernen und Tun ist sinnvollerweise gebunden an das Prinzip der Vollständigen Handlung. Das bedeutet konkret, dass die lernende Person vom ersten bis zum letzten Arbeitsschritt, also ganzheitlich, den Arbeitsauftrag (z. B. Projektarbeit) erfüllt und das mit diversen vor- und nachbearbeitenden Positionen. Ausführlich umfasst dieser Handlungsstrang folgende Teilbereiche: Informieren Planen Entscheiden Ausführen Qualitätskontrolle Reflexion Qualitätssicherung Informieren Die Lernenden sollen sich zunächst einmal grundlegend über den Arbeitsauftrag und dessen Hintergründe informieren. Entsprechend der Aufgabenstellung befinden sich im Projektordner die technischen Aufzeichnungen sowie ergänzende bzw. weiterführende Erläuterungen, die anforderungsgerecht daraufhin konzipiert sind. Um den Lernprozess bei den Lernenden zu unterstützen, sind an bevorzugter Stelle passende Fragestellungen aufgeführt; diese sollen selbstverständlich von den Betreffenden bearbeitet werden. Planen Ist die Informationsphase abgeschlossen, plant der Lernende die Auftragsabwicklung mit all den erforderlichen Notwendigkeiten Fertigungsablauf mit allen Vor- und Nachbearbeitungen, betriebswirtschaftliche Aspekte, ökologische Aspekte, sicherheitstechnische Aspekte. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 5

2 Projektbeschreibung Heftgerät Dokumentation: Name: Datum: Vorname: Teilprojekt: Pos.-Nr.: 1. Beschreiben Sie Ihre Vorgehensweise bei der Durchführung dieses Teilprojektes: 2. Welche Erkenntnisse konnten Sie bei der Bearbeitung gewinnen? 22 by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG

3 Manuelle und maschinelle Fertigung by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 35

4 Manuelle und maschinelle Fertigung Heftgerät 4.5 Arbeitsplanung Heftgerät Arbeitsplanungsbogen 58 by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG

5 Manuelle und maschinelle Fertigung Kontroll- und Bewertungsbogen: Name: Datum: Vorname: Teilprojekt: Oberteil Pos.-Nr.: 3/1 Maßkontrolle lfd. Nr. Pos.- Nr. Kontroll. Maß/ kontroll. physik. Größe geprüft vom: Azubi Ausbilder Ausbilder Ab- Ist- Punkte Punkte Ergebnis 1 3/1 Bauteillänge 143 +/-0,5 2 3/1 Bauteilbreite 36 +/-0,3 3 3/1 Bauteilhöhe 22 +/-0,2 4 3/1 Bauteilbreite Innen 30 +0,1 5 3/1 Rechtecktasche Innen 114 +/-0,3 6 3/1 Absatz beim Drehpunkt 7 +/-0,2 7 3/1 Absatz beim Heftpunkt 5 +/-0,1 8 3/1 Bohrungsmaß zu M2 133,5 +/-0,5 9 3/1 Bohrungsmaß M2 zueinander 12 +/-0,2 10 3/1 Radius 18 +/-1 Bewertung der Maße/physik. Größen (10 0) Zwischenergebnis der Sichtkontrolle: Gesamtpunkte 10,0 Anzahl der geprüften Positionen Punkte Berechnung der Gesamtbewertung: Datum Nr. Bewertungsgruppe Gewichtung Ergebnis Punkte 1 Sichtkontrolle 2 Maßkontrolle 3 Gesamtbewertung Unterschrift des Prüfers Punkte by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 171

6 Montage 5.5 Leitfragen Name: Datum: 1. Welche Gewindesteigung hat das Regelgewinde M12? 1,75 mm. 2. Was bedeutet x 2 bei der Gewindeangabe M20 x 2 und wie nennt man das Gewinde selbst? x 2 Gewindesteigung 2 mm. Das Gewinde ist ein Feingewinde. 3. Was bewirken mehrgängige Gewinde? Mehrgängige Gewinde sind wegen ihres großen Steigungswinkels Bewegungsgewinde. Sie erlauben schon mit einer Teildrehung eine starke axiale Verschiebung des Gewindeteils. 4. Welches sind die am häufigsten verwendeten Gewindebohrerarten? Gewindebohrersatz und Fertigschneider (Einschnittgewindebohrer). 5. Was bedeutet die Kennzahl 8.8 auf dem Kopf einer Zylinderschraube? 800 N/mm 2 Mindestzugfestigkeit. 640 N/mm 2 Mindeststreckgrenze. 6. Welchen Vorteil besitzen Kreuzschlitzschrauben gegenüber Längsschlitzschrauben? Kreuzschlitzschrauben lassen sich wegen der tieferen und größeren Mitnahmefläche und wegen des sich selbst zentrierenden Schraubendrehers sicherer und fester anziehen bzw. lösen. 7. Benennen Sie einige Schraubenarten nach ihrer Kopfform. Sechskantschraube, Innensechskantschraube, Halbrundschraube, Senkschraube, Zylinderschraube, Stiftschraube. 8. Mit welcher Schlüsselart werden in der Regel Zylinderschrauben mit Innensechskant festgezogen bzw. gelöst? Innensechskantschlüssel. 9. Wozu dienen Unterlegscheiben? Unterlegscheiben, oder Beilagscheiben genannt, dienen dazu, die Kraft der Schraube bzw. Mutter auf das Werkstück zu übertragen, ohne dabei die zu fügenden Bauteile selbst durch die Anziehbewegung des Fügeelementes zu beschädigen. Funktionelle Erfordernisse können ebenso den Einsatz von Unterlegscheiben erforderlich machen. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 185

4-Gewinnt. Einführung

4-Gewinnt. Einführung Einführung 1.1 Das Projekt der vollständigen Handlung Die heutige Arbeitswelt mit ihrer Schnelllebigkeit erwartet vom Fachpersonal nicht nur fachliches Können, sondern zunehmend mehr selbstständiges Handeln,

Mehr

1.3 Definition der Punkteschlüssel

1.3 Definition der Punkteschlüssel Einführung 1.3 Definition der Punkteschlüssel In den Kontroll- und Bewertungsbögen finden Sie einige Prüfmerkmale, welche Maß-, Sicht- und Funktionskontrollen sein können. Bei der Maßkontrolle sind vorgegebene

Mehr

1.1 Das Modell der vollständigen Handlung oder was hat ein Formel 1 Rennwagen mit Handlungsorientierung zu tun?

1.1 Das Modell der vollständigen Handlung oder was hat ein Formel 1 Rennwagen mit Handlungsorientierung zu tun? Formel 1 Rennwagen Einführung 1.1 Das Modell der vollständigen Handlung oder was hat ein Formel 1 Rennwagen mit Handlungsorientierung zu tun? In der vorliegenden Projektarbeit werden Sie in mehreren Schritten

Mehr

by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 21

by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 21 Konzept Er entwirft einen Arbeitsplan und entscheidet sich für einen Ausführungsweg. Er legt also fest, in welcher Reihenfolge und wie er die Arbeiten ausführen wird, wie viele Mitarbeiter, welches Werkzeug

Mehr

1.2 Einführung in die Projektarbeit

1.2 Einführung in die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen Einführung 1.2 Einführung in die Projektarbeit Unterlagen für die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen Die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen wird in folgenden Teilprojekten hergestellt: 1.

Mehr

Verstellbarer Arbeitstisch. Einführung. 1.2 Einführung in die Projektarbeit

Verstellbarer Arbeitstisch. Einführung. 1.2 Einführung in die Projektarbeit Einführung 1.2 Einführung in die Projektarbeit Unterlagen für die Projektarbeit Verstellbarer Arbeitstisch Die Projektarbeit Verstellbarer Arbeitstisch wird in folgenden Teilprojekten hergestellt: 1. Manuelle

Mehr

Einführung. Druckluftkolbenmotor. 1.2 Einführung in die Projektarbeit

Einführung. Druckluftkolbenmotor. 1.2 Einführung in die Projektarbeit Einführung 1.2 Einführung in die Projektarbeit Unterlagen für die Projektarbeit Die Projektarbeit ist grundsätzlich für die Bearbeitung mit modernen CNC-Maschinen ausgelegt. Sollten Sie in Ihrem Betrieb

Mehr

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge Einführung Sattelschlepper In den Projektunterlagen befindet sich hierzu die Vorlage eines Arbeitsplanungsbogens. In dieses Formblatt (evt. kopieren für verschiedene Lösungswege) werden die geplanten Arbeitsschritte,

Mehr

Erläutern Sie anhand dieser Unterlagen Ihrem Ausbilder Ihre Vorgehensweise bei der Arbeitsplanung und die von Ihnen berücksichtigten Kriterien.

Erläutern Sie anhand dieser Unterlagen Ihrem Ausbilder Ihre Vorgehensweise bei der Arbeitsplanung und die von Ihnen berücksichtigten Kriterien. Einleitung 3. Entscheiden - Was ist die beste Vorgehensweise? Für die Lösung einer Aufgabe gibt es oft mehrere Wege. Wählen Sie die unter Berücksichtigung von Materialeinsatz, Zeitaufwand, eingesetztem

Mehr

Arbeitsauftrag. Arbeitsauftrag. Kanone. 1. Analyse der Vorgaben Rohteilformen Rohteilarten Werkstoffarten Stückzahlen Termin

Arbeitsauftrag. Arbeitsauftrag. Kanone. 1. Analyse der Vorgaben Rohteilformen Rohteilarten Werkstoffarten Stückzahlen Termin Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag 1. Analyse der Vorgaben Rohteilformen Rohteilarten Werkstoffarten Stückzahlen Termin 2. Fertigungsverfahren vorplanen Formelementen Fertigungsverfahren zuordnen Vorauswahl

Mehr

Einleitung. Briefständer

Einleitung. Briefständer 7 8 9 7 8 9 Einleitung Briefständer.. Fertigungsunterlagen Die Fertigungsunterlagen sind in diesem Ordner wie folgt gegliedert. Sie können so mit einem Griff alle wichtigen Informationen für jedes einzelne

Mehr

Grundlagen der Metallbearbeitung. Muster. Schülerarbeitsheft. Hermann Weininger, Fachlehrer

Grundlagen der Metallbearbeitung. Muster. Schülerarbeitsheft. Hermann Weininger, Fachlehrer Projektarbeit zur vertieften Berufsorientierung Grundlagen der Metallbearbeitung 8 Schmiege Hermann Weininger, Fachlehrer Schülerarbeitsheft Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, Handlungskompetenz ist

Mehr

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3 Locher Einleitung 1.3 Erläuterung der Bestandteile In diesem Kapitel werden die einzelnen Bestandteile der Unterlage, hauptsächlich die Formulare der Arbeitskapitel, vorgestellt. Es werden Hintergrundinformationen

Mehr

LERNEN IM HANDLUNGSKREISLAUF

LERNEN IM HANDLUNGSKREISLAUF Lernprojekt Multispan 3. LERNEN IM HANDLUNGSKREISLAUF Sie haben bereits erfahren, daß Sie sich während Ihrer Grundausbildung die Fachkenntnisse selbst erarbeiten müssen. Nun sollen Sie Informationen über

Mehr

8. Zollmaße Technische Maße Umrechnung, Britische Gewinde, Amerikanische Gewinde, Maße für Zollschrauben und Muttern

8. Zollmaße Technische Maße Umrechnung, Britische Gewinde, Amerikanische Gewinde, Maße für Zollschrauben und Muttern 8.4 Technische Maße für Zollteile Hutmuttern ähnlich DIN 1587/ BSW d inch 5/32" 3/16" 1/4" 5/16" 1/2" 5/8" 3/4" 7/8" d mm 3.97 4.75 6.35 7.9 12.7 15.9 19.05 22.2 Gänge/inch 32 24 20 18 12 11 10 9 s 7 8

Mehr

Folgende Grafik zeigt die Ablageordnung im Kapitel 2 Mechanik und Montage: Prüfplanung. Plan Ist. Arbeitssicherheit & Umwelt. Werkzeuge/Hilfsmittel

Folgende Grafik zeigt die Ablageordnung im Kapitel 2 Mechanik und Montage: Prüfplanung. Plan Ist. Arbeitssicherheit & Umwelt. Werkzeuge/Hilfsmittel 7 8 9 0 7 8 9 0 Einleitung Folgende Grafik zeigt die Ablageordnung im Kapitel Mechanik und Montage: Prüfplanung Kontroll- und sbogen Fremdbewertung Teil: Blatt von Projekt: Teilprojekt: Zeichnung: Funktions-/

Mehr

Projektaufgabe 2 Herstellen von Rohrgräben

Projektaufgabe 2 Herstellen von Rohrgräben Projektaufgabe 2 Im Bauabschnitt I soll eine Versorgungsleitung eingebaut werden. Der Auftraggeber hat in der Ausschreibung eine offene Rohrverlegung vorgesehen. Die Bodenklassen in dem Baugebiet sind

Mehr

Schaltschrank. Projektarbeit für die Elektroausbildung. Ergänzung SPS Unterlagen für den Ausbilder. Bestell-Nr

Schaltschrank. Projektarbeit für die Elektroausbildung. Ergänzung SPS Unterlagen für den Ausbilder. Bestell-Nr Projektarbeit für die Elektroausbildung Ergänzung SPS Unterlagen für den Ausbilder Bestell-Nr. 64115 3. Auflage 03/06 1 Ergänzung SPS -Umbau der Steuerung 8 Ergänzung SPS - Umbau der Steuerung 8.1 Aufgabenbeschreibung

Mehr

M - steht für 8 - steht für 40 - steht für

M - steht für 8 - steht für 40 - steht für Gewindeschneiden Holzschrauben und Blechschrauben schneiden sich beim Eindrehen ihr selbst. Beim Verbinden von Metallteilen verwenden wir Schrauben, die ein Gewinde haben. Die Schraubenmutter hat ein Innengewinde

Mehr

INNUNG DER GRAVEURE, GALVANISEURE UND METALLBILDNER Projektarbeit Fertigungsauftrag Kegel

INNUNG DER GRAVEURE, GALVANISEURE UND METALLBILDNER Projektarbeit Fertigungsauftrag Kegel Fertigungsauftrag Kegel Datum Auszubildende(r) Sehr geehrte(r) Auszubildende, Die soll ihnen ermöglichen, die im Betrieb erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen. Die zugehörige Dokumentation

Mehr

Fortbildung Sichere Schraubverbindungen

Fortbildung Sichere Schraubverbindungen Fortbildung Sichere Schraubverbindungen Verschiedene Arten von Schauben Schrauben bestehen aus einem Bolzen, der mit einem Gewinde versehen ist und einem Kopf Es gibt verschiedene Arten von Gewinde : 1.

Mehr

Projektaufgabe 10 Gestalten eines Saunabereiches

Projektaufgabe 10 Gestalten eines Saunabereiches Projektaufgabe 10 Gestalten eines Saunabereiches Ein Kellerraum wird zu einem Saunabereich umgebaut. Die alten Wände werden zur Aufnahme eines Fliesenbelages vorbereitet. Nichttragfähige Wände werden mit

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 1 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: Industrieelektriker /-in Fachrichtung: Betriebstechnik Modul 1 Bearbeiten und Montieren mechanischer

Mehr

Einleitung. Kunststoffhammer Fertigungsunterlagen

Einleitung. Kunststoffhammer Fertigungsunterlagen 7 8 9 7 8 9 Einleitung..Fertigungsunterlagen Der Auszubildende kann bei seiner Arbeitsplanung auf andere Lösungen kommenalsaufdieindenbeispielen.diemusshierindividuell erfolgen.derauszubildendesollteunterberücksichtigungseinerbisherigen

Mehr

Senkschraube mit Innensechskant oder Schlitz Geringe Kopfhöhe für dünne Bauteile, zentrieren das Bauteil beim anziehen

Senkschraube mit Innensechskant oder Schlitz Geringe Kopfhöhe für dünne Bauteile, zentrieren das Bauteil beim anziehen Senkschraube mit Innensechskant oder Schlitz Geringe Kopfhöhe für dünne Bauteile, zentrieren das Bauteil beim anziehen Passschraube Verbindung kann Querkräfte aufnehmen und sichert die Lager der Teile

Mehr

INNUNG DER GRAVEURE, GALVANISEURE UND METALLBILDNER Projektarbeit Fertigungsauftrag Becher

INNUNG DER GRAVEURE, GALVANISEURE UND METALLBILDNER Projektarbeit Fertigungsauftrag Becher Fertigungsauftrag Becher Datum Auszubildende(r) Sehr geehrte(r) Auszubildende, Die soll ihnen ermöglichen, die im Betrieb erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen. Die zugehörige Dokumentation

Mehr

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DIN 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DIN-Taschenbuch 10 Mechanische Verbindungselemente 1 Schrauben

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Stand: November 2007 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Zwischenprüfung.. 1 2.1

Mehr

INNUNG DER GRAVEURE, GALVANISEURE UND METALLBILDNER Projektarbeit Fertigungsauftrag Fußschale

INNUNG DER GRAVEURE, GALVANISEURE UND METALLBILDNER Projektarbeit Fertigungsauftrag Fußschale Fertigungsauftrag Fußschale Datum Auszubildende(r) Sehr geehrte(r) Auszubildende, Die soll ihnen ermöglichen, die im Betrieb erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen. Die zugehörige Dokumentation

Mehr

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Gesamtübersicht Lernsituationen 1-6 Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Einstieg in das Projekt 12 Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Gesamtübersicht

Mehr

Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine. Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen

Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine. Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen für den Bett-, Plan- und Oberschlitten gereinigt und geölt (Gleitbahnöl verwenden). Alle Schmierstellen

Mehr

Knebelkerbstifte ISO von

Knebelkerbstifte ISO von Knebelkerbstifte ISO 8742 + 8743 Œ von 8 12 12 12 18 18 22 26 32 40 45 45 45 bis 20 30 30 40 60 60 80 100 160 200 200 200 200 Zylinderstifte, gehärtet vgl. DIN EN ISO 8734 (1998-03) 15} l 1) dm6 1) Radius

Mehr

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Faserverbundtechnologie Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2014 Inhalt:

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Wichtiger Hinweis Bevor Sie mit der Bearbeitung bzw. dem Lösen der Prüfungsaufgaben beginnen, trennen Sie bitte die dazugehörigen Zeichnungen für die Prüfung

Mehr

Schritt-für-Schritt-Anleitungen Schrauben in Metall

Schritt-für-Schritt-Anleitungen Schrauben in Metall Schritt-für-Schritt-Anleitungen Schrauben in Metall Schrauben und Bolzen Schrauben und Bolzen für Metall gibt es mit zahlreichen verschiedenen Schraubenkopf- Formen, darunter: 1 Sechskantschraube 2 Rundkopfschraube

Mehr

Prüfungsinformation im Berufsbild Maschinen- und Anlagenführer (Stand: )

Prüfungsinformation im Berufsbild Maschinen- und Anlagenführer (Stand: ) Prüfungsinformation im Berufsbild Maschinen- und Anlagenführer (Stand: 26.10.2009) Schwerpunktmöglichkeiten des Berufsbildes Metall- und Kunststofftechnik Textiltechnik Textilveredelung Lebensmitteltechnik

Mehr

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner MERKBLATT Ausbildung Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner nach der Verordnung vom 21. Juni 2011 Prüfungsvariante

Mehr

Lacklaborant/-in (Verordnung vom )

Lacklaborant/-in (Verordnung vom ) Lacklaborant/-in (Verordnung vom 25.06.2009) Gestreckte Abschlussprüfung Teil Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich Chemie und Physik von Beschichtungsstoffen Prüfungsgebiet Vorgabezeit: 35 min Gewichtung

Mehr

Betrieblicher Arbeitsauftrag

Betrieblicher Arbeitsauftrag LEK1_Auftrag/Seite 1 von 8 DaimlerAusbildungsSystem Betrieblicher Arbeitsauftrag Lernerfolgskontrolle Elektronische Schaltungen Zeitrahmen 2 Auszubildende/r: Ausbildungsberuf: Elektroniker Automatisierungstechnik

Mehr

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch (Report-Variante) Die Prüfungsteilnehmer sollen im Fachgespräch über

Mehr

BENUTZERHANDBUCH 07/2017-DE SYSTEM SALVAGNINI P2, P4, P5, P6, P9, P10 TRUMPF

BENUTZERHANDBUCH 07/2017-DE SYSTEM SALVAGNINI P2, P4, P5, P6, P9, P10 TRUMPF 07/2017-DE SYSTEM SALVAGNINI P2, P4, P5, P6, P9, P10 SALVAGNII SALVAGNINI THICK TURRET TRUMPF P2 SYSTEM Stempelfutter mit eingestecktem Stempeleinsatz und ggf. Unterlegscheiben in Schraubstock spannen

Mehr

Anlage 3 RICHTLINIEN FÜR DEN UNTERRICHT IN PROJEKTMANAGEMENT UND ZUR DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES

Anlage 3 RICHTLINIEN FÜR DEN UNTERRICHT IN PROJEKTMANAGEMENT UND ZUR DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES Anlage 3 RICHTLINIEN FÜR DEN UNTERRICHT IN PROJEKTMANAGEMENT UND ZUR DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES PROJEKTMANAGEMENT Für eine erfolgreiche Durchführung von Projekten im Berufsleben sind nicht nur das Fachwissen

Mehr

Begleitung und Überprüfung von Lernprozessen in der Lehrlingsausbildung AK Tirol

Begleitung und Überprüfung von Lernprozessen in der Lehrlingsausbildung AK Tirol Begleitung und Überprüfung von Lernprozessen in der Lehrlingsausbildung AK Tirol Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung - GAB München www.gab-muenchen.de 24. April 2017 Lindwurmstr.

Mehr

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Faserverbundtechnologie Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2014 Inhalt:

Mehr

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Gesamtübersicht Lernsituationen 1-6 Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Einstieg in das Projekt 12 Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Gesamtübersicht

Mehr

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5 Seite: 1 von 9 Inhaltsverzeichnis «Lerndokumentation» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Merkblatt Einführung in die Lerndokumentation Seite 2 Teil 2 Kontrollblatt 1. Lehrjahr

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Bauteile Abschlussprüfung Teil 2

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Bauteile Abschlussprüfung Teil 2 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Bauteile Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2014 (aktualisiert Oktober

Mehr

Ein Projekt der. Isar-Würm-Lech IWL. Werkstätten für Behinderte ggmbh. Landsberg - München - Machtlfing

Ein Projekt der. Isar-Würm-Lech IWL. Werkstätten für Behinderte ggmbh. Landsberg - München - Machtlfing Ein Projekt der Isar-Würm-Lech IWL Werkstätten für Behinderte ggmbh Landsberg - München - Machtlfing Konzept Modulare Qualifizierung Für Beruf und Arbeitsmarkt Für Menschen mit psychischer oder geistiger

Mehr

Bewegliche Verbindung. Feste Verbindung. Kraftübertragung. Kraftschlüssig. Stoffschlüssig (Bild) Kraftschlüssig (Bild) Stoffschlüssig.

Bewegliche Verbindung. Feste Verbindung. Kraftübertragung. Kraftschlüssig. Stoffschlüssig (Bild) Kraftschlüssig (Bild) Stoffschlüssig. Bewegliche Verbindung Lösbare Verbindung Unlösbare Verbindung Feste Verbindung Kraftübertragung Stoffschlüssig Formschlüssig Kraftschlüssig Elemente genau kennen heisst Stoffschlüssig Formschlüssig Kraftschlüssig

Mehr

Industrielle Produktionsberufe

Industrielle Produktionsberufe Berufsförderungswerk Nürnberg Industrielle Produktionsberufe Maschinen- und Anlagenführer/-in Fachkraft für Metalltechnik bfwnürnberg Berufsförderungswerk Nürnberg Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

ÜBA- Metallberufe. Feinwerkmechaniker Zerspanungsmechaniker. G-Met 04 G-Fein 1/04 G-Fein 2/04 Steu 1/04 Steu 2/04 CNC 1/04 CNC 2/04 Schleif 07

ÜBA- Metallberufe. Feinwerkmechaniker Zerspanungsmechaniker. G-Met 04 G-Fein 1/04 G-Fein 2/04 Steu 1/04 Steu 2/04 CNC 1/04 CNC 2/04 Schleif 07 ÜBA- Metallberufe Feinwerkmechaniker Zerspanungsmechaniker G-Met 04 G-Fein 1/04 G-Fein 2/04 Steu 1/04 Steu 2/04 CNC 1/04 CNC 2/04 Schleif 07 G-Kurse inhaltlich für Feinwerkmechanik passend. Umsetzung der

Mehr

Azubi - Bewertungsbogen

Azubi - Bewertungsbogen Azubi - Bewertungsbogen Definition: Der Bewertungsbogen dient dem Austausch an themenspezifischen Informationen zwischen der Berufsschule und dem Ausbildungsort zu einzelnen Auszubildenden im Hinblick

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in in der Hütten- und Halbzeugindustrie nach der Verordnung vom 28. Mai 1997

Verfahrensmechaniker/-in in der Hütten- und Halbzeugindustrie nach der Verordnung vom 28. Mai 1997 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in in der Hütten- und Halbzeugindustrie nach der Verordnung vom 28. Mai 1997 Stand: Oktober 2009 (aktualisiert September 2012) Inhalt: 1 Allgemeines...1

Mehr

STAHLBAU Schraubenverbindungen

STAHLBAU Schraubenverbindungen 2.5.2 Schraubenverbindungen 2.5.2.1 Arten von Schraubenverbindungen 2.5.2.1.1 SL-Verbindungen 2.5.2.1.2 GV-Verbindungen 2.5.2.2 Schraubenarten 2.5.2.2.1 Festigkeitsklassen 2.5.2.2.2 Rohe Schrauben 2.5.2.2.3

Mehr

Das dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik

Das dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik Das dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik Gliederung Grundlegendes zum Dialogischen Lernmodell Kernidee Der Dreischritt Reisetagebuch Rückmeldung und Austausch Kreislauf des dialogischen Lernens

Mehr

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung Betriebliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau Ausbildungsbetrieb Karl Mustermann GmbH Umsetzung einer Leistungsbeschreibung Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin

Mehr

Lieferumfang: Mit Mutter nach DIN EN ISO 4032 Material: Stahl Oberlächeμ galvanisch verzinkt FK: 4.6

Lieferumfang: Mit Mutter nach DIN EN ISO 4032 Material: Stahl Oberlächeμ galvanisch verzinkt FK: 4.6 Zylinderschraube mit Schlitz Lieferumfang: Mit Mutter nach DIN EN ISO 4032 Material: Stahl FK: 4.6 Zylinderschrauben mit Schlitz Bezeichnung Gewinde L d k Gewicht VPE Artikel-Nr. M [mm] [mm] [mm] [kg/st]

Mehr

IHK Abschlussprüfung Teil 2 -

IHK Abschlussprüfung Teil 2 - Antrag auf Genehmigung des betrieblichen Auftrags Titel des betrieblichen Auftrags: Antragsteller/-in (Prüfling) Vor- und Familienname: Ausbildungs-/Praktikumsbetrieb Firma: Prüflingsnummer: Pate/Patin

Mehr

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren Reflexion Berufsfachschule Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zur Dokumentation von ausgeführten

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Die kaufmännische Grundbildung zielt darauf, dass die Lernenden betriebliche Abläufe verstehen, erkennen und festhalten können. Die Arbeitswelt verlangt

Mehr

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF > Material: Vergütungsstähle nach DIN-Vorgaben in den Festigkeitsklassen 8.8, 10.9 und 12.9. > Verarbeitung: Alle Stiftschrauben besitzen ein rolliertes

Mehr

DC-3 Normalerweise wird kein organischer Schaden erwartet. Wahrscheinlichkeit von vorübergehendem Herzstillstand DC-4.3

DC-3 Normalerweise wird kein organischer Schaden erwartet. Wahrscheinlichkeit von vorübergehendem Herzstillstand DC-4.3 Wirkung von Körperströmen bei Gleichstrom DC- Normalerweise keine Reaktion. DC- Normalerweise keine schädlichen physiologischen Effekte. DC- Normalerweise wird kein organischer Schaden erwartet. Wahrscheinlichkeit

Mehr

Aufmass und Abrechnung einer Baustelle

Aufmass und Abrechnung einer Baustelle Betriebliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau Ausbildungsbetrieb Karl Mustermann GmbH Aufmass und Abrechnung einer Baustelle Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung eines Flaschenöffners. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung eines Flaschenöffners. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Herstellung eines Flaschenöffners Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Herstellung eines Flaschenöffners Handlungsorientierte

Mehr

Material-Recycling mit Funktion

Material-Recycling mit Funktion Material-Recycling mit Funktion Restmaterialien nutzen: Werkstück Dritte Hand Fachlehrerseminar Oberfranken I musisch- technisch Autoren FLAin Birgit Starost, Heidelsteig-Mittelschule Bamberg FLAin Franziska

Mehr

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 12: Gleis- und Weichenkontrollen durchführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zur Gleis- und Weichenkontrolle

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 10 Schweißwerkstatt Raum: W033 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle bekanntgegeben.

Mehr

GLEITGEWINDETRIEBE. trapez, SAW, ACME" KULIČKOVÉ ŠROUBY KUŘIM, a.s. Wir haben immer eine Lösung!

GLEITGEWINDETRIEBE. trapez, SAW, ACME KULIČKOVÉ ŠROUBY KUŘIM, a.s. Wir haben immer eine Lösung! GLEITGEWINDETRIEBE trapez, SAW, ACME" KULIČKOVÉ ŠROUBY KUŘIM, a.s. Wir haben immer eine Lösung! Profilen der Bewegungsgewinde Gewinde trapezförmige gleichschenklige - Trapez (Tr) laut ČSN 01 4050, DIN

Mehr

Katalog. Ausgabe für Auto, Motorrad, Oldtimer. Edelstahl. Stahl. Werkzeug Rostfrei & TORX. Messing. Kunststoff

Katalog. Ausgabe für Auto, Motorrad, Oldtimer. Edelstahl. Stahl. Werkzeug Rostfrei & TORX. Messing. Kunststoff Katalog Ausgabe für Auto, Motorrad, Oldtimer Edelstahl Werkzeug Rostfrei & TORX Stahl Messing Kunststoff 2016 Einige nützliche Hinweise zu diesem Katalog-Auszug - In diesem Katalog finden Sie die gängigsten

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 2 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: Industrieelektriker /-in Fachrichtung: Betriebstechnik Modul 2 Elektrische Installation Das Modul

Mehr

Fachrichtung: Firma: Anschrift: Tel-Nr.: FAX-Nr.:

Fachrichtung: Firma: Anschrift: Tel-Nr.: FAX-Nr.: Berufsbezeichnung: Abschlussprüfung Teil 2 Antrag auf Genehmigung des betrieblichen Auftrags Fachrichtung: Titel des betrieblichen Auftrags: Antragsteller/-in (Prüfling) Vor- und Familienname: Ausbildungs-/Praktikumsbetrieb

Mehr

3. Installation einer Lüftungsanlage

3. Installation einer Lüftungsanlage 3. Installation einer Lüftungsanlage 3.1. Überblick über das Kapitel In diesem Abschnitt lernen Sie wie die Installation einer Lüftungsanlage mit WRG geplant wird, wie eine Lüftungsanlage mit WRG installiert

Mehr

Zylinderschrauben mit Längsschlitz. Flachkopfschrauben mit Längsschlitz. Linsensenkholzschrauben mit Längsschlitz

Zylinderschrauben mit Längsschlitz. Flachkopfschrauben mit Längsschlitz. Linsensenkholzschrauben mit Längsschlitz /-Schrauben Kegelstifte 1 2339 Zylinderstifte 7 2338 Zylinderschrauben 84 1207 Flachkopfschrauben 85 1580 Sicherungsbleche mit Lappen 93 Splinte 94 1234 Linsensenkholzschrauben 95 Halbrundholzschrauben

Mehr

1 Allgemein. 1.1 Vorgaben aus der Verordnung

1 Allgemein. 1.1 Vorgaben aus der Verordnung 1 Allgemein 1 Allgemein 1.1 Vorgaben aus der Verordnung Am 1. August 2015 traten die Verordnungen über die Berufsausbildung zum/zur Textilund Modenäher/-in und zum/zur in Kraft. 3 der Verordnung und Gegenstand

Mehr

Wie werde ich Schreiner? Ausbildungsablauf in Betrieb und Berufsschule!

Wie werde ich Schreiner? Ausbildungsablauf in Betrieb und Berufsschule! Wie werde ich Schreiner? Ausbildungsablauf in Betrieb und Berufsschule! Erstes Lehrjahr/ BGJ Die Schreinerlehre beginnt mit dem Berufsgrundschuljahr (BGJ)! Das BGJ ist ein Vollzeit-Schuljahr mit praktischer

Mehr

Auch in Zollgewinde UNC / UNF oder Stahl auf Anfrage lieferbar!!

Auch in Zollgewinde UNC / UNF oder Stahl auf Anfrage lieferbar!! DIN 912 / ISO 4762 Zylinderschrauben mit Innensechskant Hexagon socket head cap screws Edelstahl A2 Edelstahl A4 b 15 16 17 18 20 22 24 28 t min 0,7 1 1,1 1,3 2 2,5 3 4 s 1,5 1,5 2 2,5 3 4 5 6 k max 1,6

Mehr

Leittexte in der Ausbildung

Leittexte in der Ausbildung Leittexte in der Ausbildung - Wie kann man einen Leittext ganz einfach beschreiben? - Was haben Leittexte mit dem Modell der vollständigen Handlung zu tun? - Anlagen: Muster eines kompletten Leittextes

Mehr

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin Zwischenprüfung Bereich Berufsausbildung Abschlussprüfung 04/2006 1 Zwischenprüfung: Die Zwischenprüfung soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungshalbjahres

Mehr

Montage von Schraubverbindungen

Montage von Schraubverbindungen Anziehmomente und Vorspannkräfte für Verbindungselemente aus Stahl Vorspannkräfte und Anziehmomente für Schaftschrauben aus Stahl mit Kopfauflagemaßen wie DIN 912, 931, 933, 934, ISO 4762, 4014, 4017,

Mehr

Beurteilungs- und Feedbackbogen zum Ausbildungsabschnitt

Beurteilungs- und Feedbackbogen zum Ausbildungsabschnitt Beurteilungs- und Feedbackbogen zum Ausbildungsabschnitt I. a) Persönliche Angaben des/der Auszubildenden Name, Vorname Haase, Benedikt I. b) Persönliche Angaben des/der Beurteilenden Name, Vorname Pers.-Nr.

Mehr

Planmäßig ausbilden im Kleinbetrieb

Planmäßig ausbilden im Kleinbetrieb Planmäßig im Kleinbetrieb Die Planmäßigkeit der Ausbildung in einem Kleinbetrieb lässt sich mit Hilfe folgender 4 Module verbessern: Ausbildungsplan Lernpass Motivation Einen Ausbildungsplan erstellen

Mehr

Technisches Zeichnen - die Autoren -

Technisches Zeichnen - die Autoren - Technisches Zeichnen - die Autoren - Prof. Dr.-Ing. Susanna Labisch Prof. Dr.-Ing. Christian Weber Alle im Buch und auf der CD enthaltenen Texte, Bilder und Dateien wurden nach bestem Wissen und Gewissen

Mehr

Muster. 1.3 Erläuterungen zu den Arbeitsaufgaben

Muster. 1.3 Erläuterungen zu den Arbeitsaufgaben 1 Allgemein Anhand der Bearbeitung der Arbeitsaufgaben 1 bis 3 inklusive eines situativen Fachgesprächs und der Bearbeitung der schriftlichen Aufgaben wird festgestellt ob der Prüfling die erforderlichen

Mehr

Die neugeordnete Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in SHK. Ansprechpartner: Dipl. Ing. Ulrich Thomas, FVSHK NRW, Jahnstr. 52, Düsseldorf

Die neugeordnete Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in SHK. Ansprechpartner: Dipl. Ing. Ulrich Thomas, FVSHK NRW, Jahnstr. 52, Düsseldorf Die neugeordnete Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in SHK Ansprechpartner: Dipl. Ing. Ulrich Thomas, FVSHK NRW, Jahnstr. 52, 40215 Düsseldorf Inhaltliche Gliederung 1. Neues im Überblick 2. Gesellenprüfung

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2013

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2013 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Konstruktionsmechaniker/-in Berufs-Nr. 3 9 4 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2013 F13 3940 B 2013, IHK

Mehr

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 6: Arbeiten dokumentieren Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zur Dokumentation eigener Arbeiten erfüllt haben. Zusätzlich

Mehr

Zylinderschraube mit Innensechskant und Holzgewinde

Zylinderschraube mit Innensechskant und Holzgewinde Zylinderschraube mit Schlitz Lieferumfang: Mit Mutter nach DIN EN ISO 4032 Material: Stahl FK: 4.6 Zylinderschrauben mit Schlitz Bezeichnung Gewinde L d k Gewicht VPE Artikel-Nr. M [mm] [mm] [mm] [kg/st]

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2016 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2017 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) Inhaltsfeld(er) / Inhaltsfeld (2) Fertigungsprozesse Inhaltsfeld (1) Sicherheit am Arbeitsplatz -Arbeitsplanung und -organisation -technische Zeichnung

Mehr

IBA - Die betriebliche Lernaufgabe (II)

IBA - Die betriebliche Lernaufgabe (II) IBA - Die betriebliche Lernaufgabe (II) 1 Was ist eine betriebliche Lernaufgabe? 2 Gliederung der Dokumentation 3 Unterrichtliches Vorgehen - Modell der vollständigen Handlung - die betriebliche Lernaufgabe

Mehr

Dokumentation von Blended-Learning-Arrangements S.

Dokumentation von Blended-Learning-Arrangements S. Dokumentation von Blended-Learning-Arrangements ein Beispiel-Dokumentationsschema und Vereinbarungen für die weitere Projektarbeit Kompetenzerwerb wie erfolgt dieser? Kompetenzentwicklung Lernprozess geschieht

Mehr

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Hierfür sind in der Ausbildungsverordnung vom 23. Juli 2007 und in der Fassung vom 7. Juni

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Schweißwerkstatt Raum: W030 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle bekanntgegeben.

Mehr