.viviparos Das Lebendgebärenden-Magazin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ".viviparos Das Lebendgebärenden-Magazin"

Transkript

1 Gentzsch, Dieter (2013): Der Weg zum sicheren Aquarienbestand von Phallichthys quadripunctatus. In: VDA-Arbeitskreis Lebendgebärende Aquarienfische (Hrsg.): viviparos Das Lebendgebärenden Magazin (11) 2: 30-34

2 Dieter Gentzsch Der Weg zum sicheren Aquarienbestand von oben Pärchen von Foto: Kay Urban Es gibt nur sehr wenige kleine natürliche Biotope dieser Art in Costa Rica und Panama im Einzugsbereich des Rio Sixaola. In den Aquarien sind die Importe fast immer wieder mehr oder weniger schnell ausgestorben. Nach Anfangsschwierigkeiten hat sich inzwischen aber ein Aquarienbestand nach den Fängen am unter der Bezeichnung Bribri; Costa Rica 1995 Coll. BORK et al. FO 19 und 20 CR 101 stabilisiert. Nur bei Tierarten, bei denen keine Gefährdung der natürlichen Biotope durch Entnahme besteht, sollten die exakten Fundortdaten veröffentlicht werden, was für zutrifft. Nur bei Wildfang- und F1-Weibchen wurde Superfötation festgestellt. Die Verbreitung der Art in der Natur und in den Aquarien Die geringe Anzahl Fundorte in der Natur wird in der Karte angedeutet. Dabei sind die eingezeichnet, an denen W. A. BUSSING die Tiere für die Artbeschreibung entnommen hat. Des rechts Abb. 1 Biotop von Fangort 19 mit größerem Vorkommen von P. quadripunctatus und einzelnen P. pittieri am 30. März 1995 Foto: Dieter Gentzsch Abb. 2 Biotop von Fangort 20 mit Vorkommen von Phallichthys quadripunctatus, P. pittieri, einer dem Kirschflecksalmler ähnlichen Salmlerart und Astyanax sp. am 30. März1995 Foto: Dieter Gentzsch 30 2 I 2013

3 rechts Tab. 1: Anzahl Halter von Phallichthys quadripunctatus in den einzelnen Organisationen (verwendete Abkürzungen: ALA American Livebearer Association, DGLZ Deutsche Gesellschaft für Lebendgebärende Zahnkarpfen, PN Poecilia Nederland, PS Poecilia Scandinavia, SLAG Southern Livebearers Aquatic Group, ZAG Lebendgebärende Zahnkarpfen DDR), zusammengestellt nach ANONYM ( ) und WALTHER (2009) Weiteren sind die zwei Fundorte angeführt, auf die alle heute in den Aquarien gepflegten Bestände zurückgehen (vgl. BORK 1995). Seit der Artbeschreibung durch BUSSING (1979) ist mehrmals importiert worden, wobei als Herkunft immer nur das Sixaola-Einzugsgebiet ohne nähere Fundortangabe angeführt wird (vgl. GENTZSCH 2010 a, b). Bereits BUSSING (1987, 2002) hatte vermutet, dass die Art auch jenseits der Grenze in Panama vorkommt, was ETZEL durch seinen Fund in Chiriqui bestätigt hat. Auch diese Herkunft ist 2000 wieder ausgestorben (vgl. ANONYM 1999, 2000 und folgende Bestandslisten). Am ehesten erhält man einen Überblick über die Verbreitung der einzelnen Fischarten in den Aquarien durch die Bestandslisten der Organisationen Lebendgebärender Zahnkarpfen. Allerdings wird die Aussagekraft durch die nur teilweise durchgeführten Bestandserfassungen eingeschränkt. Die Fundortbeschreibung Die Karte mit den Fundorten wurde nach diversen öffentlich zugänglichen Karten, Google Earth und durch unsere auf dem Rückweg nach dem Fang am (vgl. BORK 1995) mit Hilfe des Kilometerzählers des Pkw durchgeführ-ten Messungen angefertigt, wobei in diesem Beitrag auf die beiden Fundorte von P. quadripunctatus = FO 19 und 20 näher eingegangen wird. Bei Fangort 19 (8,9 km entfernt von der Abzweigung der Hauptstraße nach Puerto Viejo in Richtung Bribri und Chase = 0,6 km nach der Bohlenbrücke hinter Bribri = 2 km vor der Siedlung Chase) lag ein schmaler, verkrauteter Bach von einem bis zwei Metern Breite und einem Wasserstand bis maximal 30 Zentimetern. Der Bach war eingezäunt in einer wenig gepflegten Plantage mit vielen Strauch- und Baumarten. 35 bis 40 Meter von der Straße entfernt sprudelte ein Wasserfall von etwa zwei Metern Höhe. An Fischen war nur P. quadripunctatus in größerer Zahl vorhanden. Der Anteil von Weibchen lag dabei unter 20%. Die Tiere hatten drei bis sechs deutliche Punkte, wobei wesentlich mehr Fische fünf als vier aufwiesen. Die Wassertemperatur betrug gegen Uhr 27 C. Der Fangort 20 war nur 0,5 Kilometer von der Siedlung Chase entfernt. Es war ein Teich von etwa sechs bis acht Metern Durchmesser mit einem Abfluss. links Fangorte von in der Umgebung von Bribri Grafik: Markus Heußen nach Angaben des Verfassers 2 I

4 wieder einmal aufsuchen und den Gewässerzustand einschließlich Fischbestand einschätzen würden. Nicht zuletzt wäre es für den Autor interessant, wie genau die beiden Fundorte ohne GPS-Daten ermittelt worden sind. Die Schwierigkeiten bei der Bestandserhaltung URBAN (2012) schreibt zu Recht, dass die Art bei seiner Pflege unspektakulär ist. Dies war aber nicht immer so. So stellen MEYER et. al. (1985) und andere Autoren fest, dass sich der Bestand nur langsam vermehrt. Die Bestandslisten der DGLZ (ANONYM ) zeigen eindeutig, dass die seit 1981 erfolgten Importe immer wieder ausgestorben sind. So sind in der Bestandsliste von 2008 (ANONYM 2008) nur noch die Sicherlich ist er identisch mit dem Fangort am , den BUSSING (1979, 1987, 2002) bei seiner Artbeschreibung erwähnt. Die hatten nur selten fünf Punkte. Die wenigen Flecken waren meist stark verwaschen. Die meisten Phallichthys waren eindeutig entweder der Art P. quadripunctatus oder P. pittieri zuzuordnen, bei einigen Fischen waren wir uns jedoch unsicher, um welche der beiden Arten es sich handelte. Bei diesen Tieren wurden von Peter UHLIG in der F1-Generation eindeutig nur P. quadripunctatus mit vorwiegend vier oder fünf Punkten beobachtet. Die Wassertemperatur betrug gegen Uhr 27 C. Die Arterhaltung in den natürlichen Biotopen hat auch für die Freunde der Wildformen Lebendgebärender Zahnkarpfen oberste Priorität. Deshalb sollte man vor der Veröffentlichung exakter Fundortangaben immer genau prüfen, ob dies zu einer Bestandsgefährdung führen kann. Dies trifft auf P. quadripunctatus eindeutig nicht zu. Für uns Wildformenfreunde handelt es sich zwar um eine hübsche und interessante Art, es besteht aber nicht die geringste Gefahr, dass eine größere Anzahl Tiere für den Handel wie z. B. beim Roten Neon den natürlichen Biotopen entnommen wird. Der Autor hält es eher für vorteilhaft, wenn in diesen Fällen Fundortangaben möglichst exakt, zunehmend vor allem mit GPS-Daten, angeführt werden. Es wäre für die Arterhaltung von P. quadripunctatus sehr aussagekräftig, wenn Wildformenfreunde die genannten zwei Fundorte Importe von BORK, GENTZSCH, ROßDEUTSCHER und UHLIG (vgl. BORK 1995) vorhanden. Zu diesem Zeitpunkt wurden diese unter CR-101 (Bribri, Costa Rica 1995) und CR 107 (Puerto Viejo 1995) geführt. Die Hauptschwierigkeit bei der Bestandserhaltung dieser Herkünfte bestand in den ersten Jahren darin, dass immer ein mehr oder weniger starker Männchenüberhang auftrat, zumeist zu etwa 90 %. Dies traf für alle Temperaturbereiche von 18 bis nahe 30 C zu. Der Erhalt der genannten beiden Herkünfte, die nur wenig auseinander lagen (vgl. Karte) und in Regenperioden wahrscheinlich verbunden sind, war 2003 gefährdet, so dass wir diese zusammenführten. So wird die Aquarienpopulation heute in der Bestandsliste der DGLZ unter der Bezeichnung: Bribri; Costa Rica 1995 Coll. BORK et al. FO Tab. 2: Wurfdaten bei neun Weibchen von Phallichthys quadripunctatus (verwendete Abkürzungen: WT Wurfabstand Tage, AJ Anzahl Jungtiere) 32 2 I 2013

5 19+20 CR 101 geführt. Für alle zurzeit vorhandenen Aquarienbestände einschließlich der von URBAN (2012) erwähnten trifft diese Bezeichnung zu. Erfreulicherweise hat sich das Geschlechterverhältnis nach 2003 weitgehend normalisiert und die Vermehrung ist seit dieser Zeit problemlos. Der tote Punkt bei der Bestandserhaltung in den Aquarien wurde damit überwunden. Es zeigt, dass das langjährige, intensive, gemeinsame Bemühen mehrerer Aquarianer zu Erfolgen führen kann. Der Autor vermutet, dass dies auch für die Arten P. fairweatheri und P. tico zutrifft. Auch diese waren immer wieder ausgestorben, inzwischen gibt es aber problemlose Aquarienbestände. Eine Art mit fakultativer Superfötation Von URBAN (2012) wurden bereits umfangreiche Hinweise für den Bestandserhalt gegeben, die vom Autor weitgehend bestätigt werden können, mit Ausnahme der angeblichen Geschlechtsbeeinflussung durch die Temperatur (siehe oben). Weitere Hinweise auf die Pflege sind deshalb nicht notwendig. Folgende bemerkenswerte Ergänzungen zum Wurfrhythmus bei der langjährigen Pflege sind aber zu erwähnen: Bei einzeln gehaltenen Weibchen von 1995, also Wildfang- bzw. F1-Tieren, wurde Superfötation (laufend kleinere Würfe in geringen Abständen) festgestellt. Bei späteren Generationen war dies nicht mehr der Fall (Tab. 2). Dieser unterschiedliche Sachverhalt bei P. quadripunctatus wurde in der vorliegenden Literatur von anderen Autoren bisher noch nicht beschrieben. Aber interessante wissenschaftliche Untersuchungen zur fakultativen Superfötation und Matrotrophie liegen vor allem von TREXLER (1985, 1997) bei Poecilia latipinna in Florida vor. Er nimmt an, dass diese aus der Reaktion auf unterschiedliche Umweltbedingungen in der Nährstoffversorgung resultieren. Zum besseren Verständnis werden zu diesem biologischen Sachverhalt im Folgenden kurze Ausführungen gegeben. Die meisten Arten der Familie Poeciliidae haben Wurfabstände von 25 bis 40 Tagen, jedoch wirft eine größere Anzahl von Arten mehr oder weniger laufend einzelne Tiere Literatur ANONYM ( ): Fischbestandsliste. In: DGLZ-Sonderheft 1 BORK, D. (1995): Costa Rica In: DGLZ-Rundschau 22 (4), BUSSING, W.A. (1979): A new fish of the genus Phallichthys (Family Poeciliidae) from Costa Rica. Nat. Hist. Mus. Los Angeles Contrib. Sci. 301: 1-8 BUSSING, W.A. (1987, 2002): Peces de las aguas Continentales de Costa Rica. Editorial de la Universidad de Costa Rica GENTZSCH, D. (1997): Der Vierpunktkärpfling Anmerkungen zu. In: Das Aquarium 338: 6-10 GENTZSCH, D. (2010a): 15 Jahre erfolgreiche Erhaltungszucht des Vierpunktkärpflings. In: AquaristikFachmagazin 214 (42): GENTZSCH, D. (2010b): Fundorte von und Erfassung in der Bestandsliste. In: DGLZ-Rundschau 37 (4), MARSH-MATTHEWS, E. (2011): Matrotrophy. In: EVANS, J.P.; A. PILASTRO & I. SCHLUPP (Hrsg.): Ecology and Evolution of Poeciliid Fishes. Chicago, London: The University of Chicago Press MEYER, M.K., L. WISCHNATH & W. FOERSTER (1985): Lebendgebärende Zierfische. Melle: Mergus Verlag THIBAULT, R.E. & R.J. SCHULTZ (1978): Reproductive Adaptations Among Viviparous Fishes (Cyprinodontiformes: Poeciliidae). Evolution 32 (2): TRAVIS, J. et al. (1987): Testing Theories of Clutch Overlap with the Reproductive Ecology of Heterandria formosa. Ecology 68 (3): TREXLER, J.C. (1985): Variation in the Degree of Viviparity in the Sailfin Molly, Poecilia latipinna. Copeia 4: TREXLER, J.C. (1997): Resource Availability and Plasticity in Offspring Provisioning: Embryo Nourishment in Sailfin Mollys. Ecology 78 (5): URBAN, K. (2012): - ein charmanter kleiner Fisch aus Costa Rica. In: Das LebendgebärendenMagazin 10 (2): 5-7 WALTHER, K.M. (2009): Registrations of Livebearers Rol. 2009: 1102 Fotos dieser Doppelseite: Kay Urban 2 I

6

7 11. Jahrgang Erscheinungsweise halbjährlich ISSN Inhalt REINHOLD NICKEL: Ausblick auf das Frühjahrstreffen in Fulda LEO VAN DER MEER: Xiphophorus continens Kurz berichtet MICHAEL KÖCK: Mit und ohne Schwert: Die Gattung Xiphophorus Teil 3: Die Platys HANS-JÜRGEN KEMMLING: HELMUT MÜHLBERG: Schwertträger und Platys auf Yucatan Nochmals zum Yucatan-Schwertträger MARC VAN DRIESSEN: Ein Tag unter GWG-Freunden in Asperen ALFRED HENZE: Betrifft: Die roten" Scheckengoldkaudis in der Wilhelma KAY URBAN: Phalloceros caudimaculatus reticulatus auratus" aus der Wilhelma Aufgelesen......in anderen Zeitschriften /Das Guppy-Fachjournal MARKUS HEUSSEN: DIETER GENTZSCH: Auf dem Weg zum sicheren Aquarienbestand von MARKUS HEUSSEN: Anmerkung zur fakultativen Superfötation bei KEES DE JONG: Mexiko 2013, Teil 1: Auf der Suche nach Girardinichthys viviparus MICHAEL KÖCK: Von hinten aufgerollt: Die Goodeiden von Z-A. Teil 4: Die Gattung Skiffia Markus Heussen: Skiffia sp. Sayula" - gefleckt Fred N. Poeser: Die Taxonomie von Poecilia kempkesi: Von der Philosophie, der Psychologie und der Notwendigkeit der Beschreibung English Abstracts 2013 VDA-Arbeitskreis Lebendgebärende Aquarienfische The German Livebearer Workinggroup - visit us at Contact: vda-ak-laf@web.de Cover Photograph: Xiphophorus maculatus from Juan Rodriguez Clara 1 I 2013 Photography by Juan Carlos 1 Merino

.viviparos Das Lebendgebärenden-Magazin

.viviparos Das Lebendgebärenden-Magazin Wagenknecht, Udo: (2012): Der Yucatan- Schwertträger. In: VDA-Arbeitskreis Lebendgebärende Aquarienfische (Hrsg.): viviparos Das Lebendgebärenden Magazin (10) 1: 26-29.viviparos Das Lebendgebärenden-Magazin

Mehr

.viviparos Das Lebendgebärenden-Magazin

.viviparos Das Lebendgebärenden-Magazin Urban, Kay (2011): Priapella olmecae, eine schöne Bescherung. In: VDA-Arbeitskreis Lebendgebärende Aquarienfische (Hrsg.): Das Lebendgebärenden Magazin (9) 1: 4-6.viviparos Das Lebendgebärenden-Magazin

Mehr

.viviparos Das Lebendgebärenden-Magazin

.viviparos Das Lebendgebärenden-Magazin Poeser, Fred N. (2012): Apropos Guppys... In: VDA- Arbeitskreis Lebendgebärende Aquarienfische (Hrsg.): viviparos Das Lebendgebärenden Magazin (11) 1: 36-40, 56.viviparos Das Lebendgebärenden-Magazin Apropos

Mehr

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche Wolfgang Staeck Ende Januar ist der seit Jahren angekündigte und daher lange überfällige zweite Band vom Cichliden Atlas aus dem Mergus Verlag ausgeliefert

Mehr

Kaltwasserfische und Fische der Subtropen

Kaltwasserfische und Fische der Subtropen Kaltwasserfische und Fische der Subtropen A K F S aktuell Nr. 27 - Mai 2011 Neu im Norden: Amerikanische Brackwasserkrabbe Regenbogen-Springbarsch, selten gepflegt Blaukiemenbarsch in Wissenschaft und

Mehr

.viviparos Das Lebendgebärenden-Magazin

.viviparos Das Lebendgebärenden-Magazin Heussen, Markus (2011): Im rechten Licht betrachtet - Alfaro cultratus. In: VDA-Arbeitskreis Lebendgebärende Aquarienfische (Hrsg.): viviparos Das Lebendgebärenden Magazin (9) 2: 7-11.viviparos Das Lebendgebärenden-Magazin

Mehr

Der Guppy. Wissenswertes für Anfänger und Fortgeschrittene. Mit vielen Tipps und Insider- Wissen von Guppyzucht- Champion Torsten Rickert!

Der Guppy. Wissenswertes für Anfänger und Fortgeschrittene. Mit vielen Tipps und Insider- Wissen von Guppyzucht- Champion Torsten Rickert! Der Guppy Wissenswertes für Anfänger und Fortgeschrittene Mit vielen Tipps und Insider- Wissen von Guppyzucht- Champion Torsten Rickert! 1 Mythos Anfänger-Fisch Der Guppy ist einer der populärsten Aquarienfische.

Mehr

Neotropische Biodiversität. Die Bedeutung kryptischer Arten

Neotropische Biodiversität. Die Bedeutung kryptischer Arten Neotropische Biodiversität Die Bedeutung kryptischer Arten Gliederung Definition kryptischer Arten Artkonzepte DNA barcodes distinguish species of tropical Lepidoptera HAJIBABAEI, M. et al., PNAS 2005

Mehr

Fischarten-Datenblatt

Fischarten-Datenblatt Name: METALLPANZERWELS Wissenschaftl. Name: Corydoras aeneus Herkunft: tropische Weichbodenflüsse in Südamerika Größe: 7,5 cm Beckenlänge: 80 cm ph-wert: 6-8 Wasserhärte: 3-16 dgh Temperatur: 22-28 C Ernährung:

Mehr

Literaturrecherche & richtiges Zitieren

Literaturrecherche & richtiges Zitieren Literaturrecherche & richtiges Zitieren Dipl.-Biol. Henning Langguth Dipl.-Biol. Simon Kleinhans Quelle: www.spektrum.de/fm/862/thumbnails/titelseite.jpg.1219182.jpg Quelle: www.necnet.de/planckwelt/bild%20der%20wissenschaft%20einstein.jpg

Mehr

Fischarten-Datenblatt

Fischarten-Datenblatt Name: GRüNER SCHWERTTRäGER Wissenschaftl. Name: Xiphophorus hellerii Herkunft: Halbinsel Yucatán bis Nordost-Guatemala (Mittelamerika) Größe: 8 bis 16 cm (s.u.) Beckenlänge: 100 cm ph-wert: 7-8,5 Wasserhärte:

Mehr

Roßmäßler Vivarium Rundbrief

Roßmäßler Vivarium Rundbrief Roßmäßler Vivarium Rundbrief Roßmäßler-Vivarium 1906" Verein für Aquarien- und Terrarienfreunde Halle (Saale) e. V. Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde e. V. (VDA) Bezirk

Mehr

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae)

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae) 26 1 Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae) von Martin WIEMERS Zusammenfassung: Von Fuerteventura wird eine neue Gottesanbeterinnen- Art der

Mehr

Newsletter A C H T U N G - W I C H T I G E I N F O Z U R F R A C H T F R E I G R E N Z E!

Newsletter A C H T U N G - W I C H T I G E I N F O Z U R F R A C H T F R E I G R E N Z E! Newsletter 05-2009 A C H T U N G - W I C H T I G E I N F O Z U R Lieber Kunde, F R A C H T F R E I G R E N Z E! die Sommer-/und Ferienzeit macht dem Zoofachhandel wie immer das Leben schwer. Um diese Zeit

Mehr

Richtig zitieren in der Facharbeit

Richtig zitieren in der Facharbeit Richtig zitieren in der Facharbeit Alles fängt damit an, dass am Ende ein Punkt steht. (Prof. R. Koch) Evangelisches Gymnasium, Fachschaft Deutsch 2008 Der Quellennachweis (Quellenangabe) muss beim Zitieren

Mehr

.viviparos Das Lebendgebärenden-Magazin

.viviparos Das Lebendgebärenden-Magazin Köck, Michael (2012): Von hinten aufgerollt: Die Goodeiden von Z-A. Teil 2: Die Gattung Xenotoca. In: VDA-Arbeitskreis Lebendgebärende Aquarienfische (Hrsg.): viviparos Das Lebendgebärenden Magazin (10)

Mehr

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne Hintermann & Weber AG Öko-Logische Beratung Planung Forschung Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne unterstützt durch: Im Auftrag von Pro Natura Baselland Reinach, im Juli 2006, Stefan

Mehr

Rote Diskus-Wildfänge

Rote Diskus-Wildfänge Rote Diskus-Wildfänge aus dem Lago Nhamundá, Lago Cuipeua, Rio Içá und der Santarém-Region Text und Fotos Michael J. Schönefeld Rote Diskus-Buntbarsche gelten schon seit jeher als Besonderheit und Rarität

Mehr

Regeln der NWA Osnabrück e. V. zum Gemeinschaftsfischen

Regeln der NWA Osnabrück e. V. zum Gemeinschaftsfischen Regeln der NWA Osnabrück e. V. zum Gemeinschaftsfischen I. Vorbemerkung: Gemeinschaftsfischen innerhalb der NWA Osnabrück e. V. (NWA) müssen den gesetzlichen und ethischen Erfordernissen entsprechen. Dies

Mehr

Baensch, Hans A. / Paffrath, Kurt / Seegers, Lothar Auflage: 3. erweiterte Auflage 2005 ISBN: Buchnummer: 999

Baensch, Hans A. / Paffrath, Kurt / Seegers, Lothar Auflage: 3. erweiterte Auflage 2005 ISBN: Buchnummer: 999 Galapagos Mayland, Hans J. Garnelen, Krebse und Krabben im Süßwasseraquarium Werner, Uwe Auflage: 1998 ISBN: 3-931702-52-9 Gartenteich Atlas Baensch, Hans A. / Paffrath, Kurt / Seegers, Lothar Auflage:

Mehr

Roßmäßler-Vivarium-Rundbrief

Roßmäßler-Vivarium-Rundbrief Roßmäßler-Vivarium-Rundbrief Roßmäßler-Vivarium 1906" Verein für Aquarien- und Terrarienfreunde Halle (Saale) e. V. Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien-und Terrarienkunde e. V. (VDA) Bezirk

Mehr

4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe

4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe 4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe In drei kleinen Aufsätzen habe ich schon die Geschehnisse angesprochen, die vermutlich die Maarbildung in der Eifel ausgelöst haben. In einem dieser

Mehr

Eretmodus: Wie viele Arten gibt es wirklich?

Eretmodus: Wie viele Arten gibt es wirklich? Eretmodus marksmithi Kigoma Orange WF Eretmodus: Wie viele Arten gibt es wirklich? Matthias Schüttler In den DCG-Informationen vom April 2013 wurde über die Beschreibung von Eretmodus marksmithi berichtet.

Mehr

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner Eawag, Abteilung Gewässerökologie, Dübendorf gessner@eawag.ch Süsswasser der Erde Fläche Seen,Flüsse: 0.3% Meere 67% Land 33% Süsswasser der Erde

Mehr

Meldung des PIK: "Meeresspiegel steigt so schnell wie seit 2000 Jahren nicht" entpuppt sich als Ente! Daten zeigen keine Änderung!

Meldung des PIK: Meeresspiegel steigt so schnell wie seit 2000 Jahren nicht entpuppt sich als Ente! Daten zeigen keine Änderung! Mittwoch, 22.06.2011 12:44 http://www.eike- klima- energie.eu/news- cache/meldung- des- pik- meeresspiegel- steigt- so- schnell- wie- seit- 2000- jahren- nicht- entpuppt- sich- als- ente- daten- zeigen-

Mehr

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Allen Unkenrufen zum Trotz Die Gelbbauchunke (Bombina variegata) Tagung - 22. 23.11.2014 Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Paula Höpfner,

Mehr

Ergebnisliste. DGLZ Guppy-Trio DM Ausstellung 2013 Diemelsee/Adorf. Becken-Nr. Aussteller Verein Standard Code Gruppe Bezeichnung Summe Platz

Ergebnisliste. DGLZ Guppy-Trio DM Ausstellung 2013 Diemelsee/Adorf. Becken-Nr. Aussteller Verein Standard Code Gruppe Bezeichnung Summe Platz Ergebnisliste DGLZ Guppy-Trio DM Ausstellung 2013 Diemelsee/Adorf Becken-Nr. Aussteller Verein Standard Code Gruppe Bezeichnung Summe Platz Großflosser Fächerschwanz 1-1 7 Kaden, Gernot IGMX Fächerschwanz

Mehr

Basiswissen RDA Übertragen Konzept und Ausführung:

Basiswissen RDA Übertragen Konzept und Ausführung: Basiswissen RDA Übertragen Konzept und Ausführung: Heidrun Wiesenmüller www.basiswissen-rda.de Basiswissen RDA Übertragen Folie 1 Erfassen vs. Übertragen Erfassen (engl. record ) allgemeiner Begriff, sagt

Mehr

Populationsbiologie gefährdeter Arten

Populationsbiologie gefährdeter Arten Populationsbiologie gefährdeter Arten Determinants of plant extinction and rarity 145 years after european settlement of Auckland, New Zealand Duncan & Young 2000 Referent: Karsten Meyer Gliederung - Einführung

Mehr

Ist Totenasche ökologisch bedenklich für den Wald?

Ist Totenasche ökologisch bedenklich für den Wald? Summary Ist Totenasche ökologisch bedenklich für den Wald? Bodenökologische Untersuchung der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Autoren der

Mehr

Wer war Hugo Wehrle?

Wer war Hugo Wehrle? Werner Zillig Wer war Hugo Wehrle? Die Vorgeschichte zu dieser Frage ist einfach: LMU München, Wintersemester 2009 / 10. In meinem Hauptseminar Zur Theorie der Gesamtwortschatz-Gliederung sollte eine Studentin

Mehr

Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz

Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freie Universität Berlin Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie

Mehr

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Naturwissenschaft Dennis Heller Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

2. Einfach drauf los schreiben

2. Einfach drauf los schreiben Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem Schreiben beginnen! Entwicklung der Hypothesen Lesen & Exzerpieren Stimulierstellung, Versuchsdurchführung

Mehr

4.3 Unterrichtsmaterialien

4.3 Unterrichtsmaterialien 4.3 Unterrichtsmaterialien Jonathan Jeschke und Ernst Peller Material 1: Karten zum Ausdrucken und Ausschneiden Eigenschaften von Säugetieren I 4 Von r-strategen und K-Strategen sowie schnellen und langsamen

Mehr

Untersuchung der Tiere eines Gewässers

Untersuchung der Tiere eines Gewässers Untersuchung der Tiere eines Gewässers In Gewässern ganz gleich, ob es sich um einen See, Teich oder Bach handelt leben typische Organismen. Viele davon sind mit bloßem Auge erkennbar, Kleinstlebewesen

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Bildanhang. Aus erster Quelle. aus:

Bildanhang. Aus erster Quelle. aus: Bildanhang aus: Aus erster Quelle Beiträge zum 300-jährigen Jubiläum des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg Herausgegeben von Joachim W. Frank und Thomas Brakmann (Veröffentlichungen aus dem

Mehr

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Zwei Phase-3-Studien in The Lancet erschienen Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Mainz (14. Mai 2012) Das ultra-langwirksame Insulin degludec, ein in der Entwicklung

Mehr

Ablauf Rietbachwanderung

Ablauf Rietbachwanderung Ablauf Rietbachwanderung - Einführung in Thematik: Vier bis fünf Bilder von verschiedenen Bächen (die gleichen Bilder wie bei der Auswertung nach den zwei Bachtagen) zeigen und Qualität der Bäche besprechen

Mehr

1 Einleitung. 2 Ziel und Methode

1 Einleitung. 2 Ziel und Methode COSREM ZwB. N 21 Betrifft: Temperatur-Extrapolation entlang von Mur und Ybbs (für das Fische-Projekt ) Datum: 11. Mai 2005 Von: Patrick Haas Seiten: 7 1 Einleitung Hier wird die Extrapolation von Temperatur-Monatsmitteln

Mehr

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher S. Roch P - die Belastung von Fischen baden-württembergischer Gewässer mit Mikroplastik untersucht und Was ist Mikroplastik Plastik ist aus unserem heutigen

Mehr

Roßmäßler Vivarium Rundbrief

Roßmäßler Vivarium Rundbrief Roßmäßler Vivarium Rundbrief Roßmäßler-Vivarium 1906 Verein für Aquarien- und Terrarienfreunde Halle (Saale) e. V. Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde e. V. (VDA) VDA-

Mehr

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz Mitt.Bl. Arbeitskr. Heim.Orch. Baden-Württ. 20 (4): 883-889/1988 - Dietrich HERTEL Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz Zusammenfassung: HERTEL, Dietrich (1988): Orchis spitzelii

Mehr

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral 10.07.2015, Aleph (ASEQ) 14.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer

Mehr

Torsten van der Heyden Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas, tmvdh@web.de

Torsten van der Heyden Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas, tmvdh@web.de Erste Fotos von Anisoscelis podalicus (Brailovsky & Mayorga, 1995) im Internet (Hemiptera: Heteroptera: Coreidae: Anisoscelidini) Primeras fotografías de Anisoscelis podalicus (Brailovsky & Mayorga, 1995)

Mehr

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick How Many Species are There on Earth? Lehrveranstaltung: Biodiversität ität und Nachhaltigkeit it Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Sonja Pfister Datum: 12.11.2009 11 2009 Gliederung Informationsgrundlage

Mehr

The envelope of fully grown, unfertilised oocytes in Heterandria formosa (Poeciliidae) and Xenotoca eiseni (Goodeidae)

The envelope of fully grown, unfertilised oocytes in Heterandria formosa (Poeciliidae) and Xenotoca eiseni (Goodeidae) Verhandlungen der Gesellschaft für Ichthyologie Band 5, 2006, 7-11 The envelope of fully grown, unfertilised oocytes in Heterandria formosa (Poeciliidae) and Xenotoca eiseni (Goodeidae) Die Hülle reifer,

Mehr

Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards

Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards Allgemeine Didaktik: Prüfen, Beurteilen, Bewerten Frühjahrssemester 2015 Prof. Dr. Franz Eberle Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards Ergänzende Materialien zu den Folien der Vorlesung 1 Eine

Mehr

2016/10/08 06:31 1/6 MyMaps Funktion

2016/10/08 06:31 1/6 MyMaps Funktion 2016/10/08 06:31 1/6 MyMaps Funktion MyMaps Funktion Einleitung Die «Mymaps» Funktion des Geoportals ermöglicht es dem Benutzer, seine eigene Karte im Geoportal zu erstellen. Diese Karte wird gespeichert

Mehr

UC Berkeley TRANSIT. Title. Permalink. Journal ISSN. Author. Publication Date. Zafer Senocak im Gespräch: Auszüge

UC Berkeley TRANSIT. Title. Permalink. Journal ISSN. Author. Publication Date. Zafer Senocak im Gespräch: Auszüge UC Berkeley TRANSIT Title Zafer Senocak im Gespräch: Auszüge Permalink https://escholarship.org/uc/item/14b1g3dt Journal TRANSIT, 5(1) ISSN 1551-9627 Author Segelcke, Elke Publication Date 2009-01-01 Peer

Mehr

Inhaltsliste Vereinsbücherein

Inhaltsliste Vereinsbücherein Inhaltsliste Vereinsbücherein lfd.nr. Titel Verfasser Verlag Ersch. Jahr Gruppe 0-9 345 1 mal 1 für junge und alte Aquarianer Kernen-Verlag Aquaristik allg. 419 1. Int.Meerwasser-Symp. Optimierg. d.pflegebe.

Mehr

Verhaltensforschung: Weibchen kopieren Weibchen bei der Partnerwahl

Verhaltensforschung: Weibchen kopieren Weibchen bei der Partnerwahl Verhaltensforschung: Weibchen kopieren Weibchen bei der Partnerwahl Klaudia Witte Fakultät für Biologie Ein radschlagender Pfau. Die Pfauenmännchen mit ihrem extravaganten Schmuck gaben schon Charles Darwin

Mehr

DAS BUCH DIE AUTOREN. koordinativer Fähigkeiten. älterer Menschen erhalten und verbessert

DAS BUCH DIE AUTOREN. koordinativer Fähigkeiten. älterer Menschen erhalten und verbessert KOORDINATIONSTRAINING DAS BUCH Bewegungs- und Sportprogramme für das fortgeschrittene Lebensalter tragen häufig der Notwendigkeit einer Förderung der Bewegungskoordination nicht hinreichend Rechnung. Das

Mehr

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg Zitierrichtlinien Warum Zitieren? Die kritische Auseinandersetzung mit Texten ist ein wesentlicher Bestandteil von schriftlichen Arbeiten. Zu einem bestimmten Thema recherchieren Sie in aktueller Fachliteratur,

Mehr

Hinweise für Autorinnen und Autoren für das Erstellen von Beiträgen Stand: Januar 2016

Hinweise für Autorinnen und Autoren für das Erstellen von Beiträgen Stand: Januar 2016 Hinweise für Autorinnen und Autoren für das Erstellen von Beiträgen Stand: Januar 2016 Beitragslänge Welche Zeichenanzahl entspricht welcher Druckseitenanzahl (jeweils inklusive Abbildungen)? Doppelseite:

Mehr

Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets

Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets Wüstenrot Stiftung (Hrsg.) Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets Neue Herausforderungen für Raumordnung und Stadtentwicklung Ein Forschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung am Institut für

Mehr

Auflage: 2. völlig neu bearbeitete Auflage 1983 ISBN: Buchnummer: 999

Auflage: 2. völlig neu bearbeitete Auflage 1983 ISBN: Buchnummer: 999 Salamander und Molche Schwanzlurche im Terrarium Rimpp, Kurt Auflage: 1978 ISBN: 3-8001-7045-0 Salamander und Molche Rimpp, Kurt Auflage: 2. Auflage 2003 ISBN: 3-8001-3817-4 Salamandrische Welt Gerlach,

Mehr

legentlich befinden sich auch Aqua rianer unter meinen Reisebegleitern. Was liegt dann näher, als sich der Fischfauna etwas intensiver zu widmen?

legentlich befinden sich auch Aqua rianer unter meinen Reisebegleitern. Was liegt dann näher, als sich der Fischfauna etwas intensiver zu widmen? Der Río Volcan, die starke Strömung verhindert Pflanzenwachstum COSTA RICA Naturbeobachtungen an Lebendgebärenden Zahnkarpfen In Costa Rica sind die Ausfuhrbestimmungen für lebende Tiere stark reglementiert.

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Fachbereich Geowissenschaften Institut für Meteorologie Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Bachelorarbeit von Max Mustermann Gutachter: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Prof. Dr. Uwe Ulbrich 14. Januar 2011 Zusammenfassung

Mehr

VORBEREITUNGSKURS MODELLVERSUCH BILINGUALER SACHFACHUNTERRICHT. Zugelassene Lernmittel (Stand Dezember 2015)

VORBEREITUNGSKURS MODELLVERSUCH BILINGUALER SACHFACHUNTERRICHT. Zugelassene Lernmittel (Stand Dezember 2015) Zugelassene Lernmittel (Stand ) Infobrief XXV Arbeitskreis Bilingualer Sachfachunterricht an Realschulen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München VORBEREITUNGSKURS Going CLIL - Prep

Mehr

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Grundsätzlich müssen alle Gedanken, Ideen, Ergebnisse und Zitate, die aus anderen Werken entnommen wurden, im Text

Mehr

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes Verbreitungsatlas Zygaena (Lepidoptera: Zygaenidae) FOLIA HISTORICO NATURALIA MUSEI MATRAENSIS 1995 20: 123-127 Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae) IMRE FAZEKAS Abstract. Supplemented are by author

Mehr

Geodaten in Computerspielen. Von Teut Weidemann Vorstand CDV AG

Geodaten in Computerspielen. Von Teut Weidemann Vorstand CDV AG Geodaten in Computerspielen Von Teut Weidemann Vorstand CDV AG Kurze Vorstellung Wer bin ich Seit über 20 Jahren in der Computerbranche Mehr als 50 veröffentlichte Spiele Alles gemacht was zu machen ist:

Mehr

Bibliographische Beschreibung: Gollnick, Lothar: Mittweida, Hochschule Mittweida (FH), Fachbereich: Soziale Arbeit Diplomarbeit, 2009

Bibliographische Beschreibung: Gollnick, Lothar: Mittweida, Hochschule Mittweida (FH), Fachbereich: Soziale Arbeit Diplomarbeit, 2009 Bibliographische Beschreibung: Gollnick, Lothar: Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung unter besonderer Betrachtung der über 60-Jährigen in Einrichtungen der Lebenshilfe Pirna- Sebnitz-Freital

Mehr

Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht

Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht by Jost Borcherding Der häufig im Handel als Tapajós-Tiger bezeichnete Harnischwels gehört zur Gattung Peckoltia innerhalb der Loricariidae (Harnischwelse) und

Mehr

MASTERARBEIT (bzw. BACHELORARBEIT) TITEL DER ARBEIT. Vorname Nachname

MASTERARBEIT (bzw. BACHELORARBEIT) TITEL DER ARBEIT. Vorname Nachname Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Supply Chain Management MASTERARBEIT (bzw. BACHELORARBEIT) im Masterstudiengang (bzw. Bachelorstudiengang)

Mehr

3. UNTERRICHTSTUNDE: DIE GRÖßE DER USA

3. UNTERRICHTSTUNDE: DIE GRÖßE DER USA 3. UNTERRICHTSTUNDE 44 3. UNTERRICHTSTUNDE: DIE GRÖßE DER USA Ziele: Die Schüler sollen erkennen, dass die USA sehr großfl ächig sind. Sprache der kognitiven Prozesse: Deduktion, Vermutungen anstellen,

Mehr

Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren

Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren Neue Tierhaltung Bestehende Tierhaltung verlängern Änderung / Ergänzung zu Tierhaltung (Bewilligungs-Nr. / Name Gesuchstellerin): 1 Ansprechpartner 1.1

Mehr

24.April 2010 Unsere Kandidaten für den Freiwilligendienst weltwärts aus Forst / Lausitz

24.April 2010 Unsere Kandidaten für den Freiwilligendienst weltwärts aus Forst / Lausitz Tätigkeitsbericht 2010 24.April 2010 Unsere Kandidaten für den Freiwilligendienst weltwärts aus Forst / Lausitz 08.Mai 2010 Neues F.A.W.N.-Logo mit Banner 04.Juni 2007 +++ 3. Kinoforum 24.06.2010, F.A.W.N.

Mehr

Die Welt der Pariser Wochenzeitung MONDE ( )

Die Welt der Pariser Wochenzeitung MONDE ( ) Die Welt der Pariser Wochenzeitung MONDE (1928-1935) von Thomas Flierl, Wolfgang Klein, Angelika Weißbach, Franz Böttcher, Danielle Bonnhaud-Lamotte, Martin Groh, Horst F. Müller, Lionel Richard, Gilda

Mehr

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS ROBERT HELMDACH LUKAS WIEDERHOLD 1. Schlüsselworte Digital Natives, Digital Immigrants, E-Learning, Generation, Millennials, Net Generation, Netzgeneration 2. Kontext

Mehr

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland)

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland) Ein aktueller Nachweis von Zelus renardii (Kolenati, 1856) auf Kreta/Griechenland (Hemiptera: Heteroptera: Reduviidae: Harpactorinae) Una cita reciente de Zelus renardii (Kolenati, 1856) en Creta/Grecia

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Das Testbeurteilungssystem des Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (TBS-TK)

Das Testbeurteilungssystem des Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (TBS-TK) Das Testbeurteilungssystem des Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (TBS-TK) Carmen Hagemeister, Lothar Hellfritsch, Lutz Hornke, Martin Kersting, Klaus Kubinger, Fredi Lang,

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert ZITIEREN - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert - indirektes Zitat: Quelle wird nur sinngemäß angegeben; Originalquelle muss

Mehr

Seite 8 : Viele Fischarten sind in der Lage, sich an Wasserhärtegrade von 2 dgh bis 20 dgh anzupassen.

Seite 8 : Viele Fischarten sind in der Lage, sich an Wasserhärtegrade von 2 dgh bis 20 dgh anzupassen. Die 100 besten Tipps, Aquarium Erschienen : 2000 Verlag : Ludwig Verlag, München ISBN : 3-7787-3906-9 Gesamturteil : nicht zu empfehlen Zusammenfassung : Das 79 seitige Buch soll dem Anfänger die Aquaristik

Mehr

Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren

Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren Neue Tierhaltung Bestehende Tierhaltung verlängern

Mehr

Zusammenarbeitsprogramm zu patentspezifischen Sprachtechnologiediensten. Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung)

Zusammenarbeitsprogramm zu patentspezifischen Sprachtechnologiediensten. Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) CA/T 14/14 Orig.: en München, den 24.10.2014 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Zusammenarbeitsprogramm zu patentspezifischen Sprachtechnologiediensten Präsident des Europäischen Patentamts Ausschuss

Mehr

Der Guppy und sein Balzverhalten

Der Guppy und sein Balzverhalten Der Guppy und sein Balzverhalten Goran Bunic, Olivia Badraun, Irfan Ebibi, Evelin Hösli P. Andree Kantonsschule Kreuzlingen Kreuzlingen, 23.09.04 Inhaltsverzeichnis 1 Titelblatt...01 2 Zusammenfassung

Mehr

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde I. Achterberg 1, R. Bertelmann

Mehr

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelnummer: Teilklausur Physik 2 (GPh2) am 21.9.06 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Teilklausur: Beiblätter

Mehr

Fritz Hans Schweingruber Der Jahrring

Fritz Hans Schweingruber Der Jahrring Fritz Hans Schweingruber Der Jahrring Fritz Hans Schweingruber Der Jahrring Standort, Methodik, Zeit und Klima in der Dendrochronologie Verlag Kessel www.forstbuch.de Adresse des Autors Prof. Dr. F. H.

Mehr

Literatursuche in Med-Datenbanken

Literatursuche in Med-Datenbanken Literatursuche in Med-Datenbanken Heide Lingard Abteilung Allgemein- und Familienmedizin,, MUW Donausymposium Krems 7 Oktober 2006 Welche Datenbank Medline PubMed Scopus Science Citation Index (SCI) Journal

Mehr

Wenn es hell wird, suchen sie das Dunkle:

Wenn es hell wird, suchen sie das Dunkle: Wenn es hell wird, suchen sie das Dunkle: Wie künstliche Beleuchtung Fledermausverhalten beeinflusst Studien im Bereich der Segeberger Kalkberghöhle in Schleswig-Holstein MSc Valerie Linden, Fledermaus-Zentrum

Mehr

APA (American Psychological Association)

APA (American Psychological Association) APA (American Psychological Association) Die Grundlage der nachfolgenden Regeln sind die Richtlinien der American Psychological Association (APA), die für alle natur- und sozialwissenschaftlichen Fächer,

Mehr

TEIL 1: VORBEREITENDE SPIELE. Volleyball spielerisch lernen

TEIL 1: VORBEREITENDE SPIELE. Volleyball spielerisch lernen TEIL 1: VORBEREITENDE SPIELE Volleyball spielerisch lernen Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns entschlossen, durchgängig die männliche (neutrale) Anredeform zu nutzen, die selbstverständlich

Mehr

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten -

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten - Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten - - Mai 2013 - - 1 - Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Bevölkerung in 10 europäischen Großstädten:

Mehr

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben Seite 1 von 5 Vorlesen Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten 27 Jahre wurden Schutzgebiete untersucht

Mehr

Hagen Schmidt. Bemerkungen zur Fortpflanzungsbiologie und zu den Farbvarianten von. Salamandra salamandra bernardezi

Hagen Schmidt. Bemerkungen zur Fortpflanzungsbiologie und zu den Farbvarianten von. Salamandra salamandra bernardezi Hagen Schmidt Bemerkungen zur Fortpflanzungsbiologie und zu den Farbvarianten von Salamandra salamandra bernardezi mit 5 Abbildungen vom Verfasser und 1 Abbildung von Kopetsch Zusammenfassung Es ist schon

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung Bei diesem Versuch geht es darum, die Geschwindigkeit

Mehr

Sigmund-Freud-Gesamtausgabe Band

Sigmund-Freud-Gesamtausgabe Band Sigmund-Freud-Gesamtausgabe Band 7 1900 BIBLIOTHEK DER PSYCHOANALYSE HERAUSGEGEBEN VON HANS-JÜRGEN WIRTH Sigmund Freud Gesamtausgabe Band 7 1900 Herausgegeben von Christfried Tögel unter Mitarbeit von

Mehr

Für Kids! Fische im Aquarium Das musst du wissen!

Für Kids! Fische im Aquarium Das musst du wissen! Für Kids! Fische im Aquarium Das musst du wissen! Wohl wie ein Fisch im Wasser? Fische haben ganz spezielle Wünsche an ihre Umgebung. Jede Fischart hat sich in der Natur auf ihre ganz eigene Weise an einen

Mehr

Kontinentaldrift Abb. 1

Kontinentaldrift Abb. 1 Kontinentaldrift Ausgehend von der Beobachtung, dass die Formen der Kontinentalränder Afrikas und Südamerikas fast perfekt zusammenpassen, entwickelte Alfred Wegener zu Beginn des 20. Jahrhunderts die

Mehr

4.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien

4.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien 4.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien Material 1: Karten zum Ausdrucken und Ausschneiden Eigenschaften von Säugetieren Jonathan Jeschke und Ernst Peller I 4 Von r-strategen und K-Strategen sowie schnellen

Mehr

Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie. Frith Autismus

Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie. Frith Autismus Frith Autismus Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Guy Bodenmann, Zürich Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Lutz Jäncke, Zürich Prof. Dr. Franz Petermann,

Mehr

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben Aufgabe Aufgabe 1: Afrikanisches Gebirge: Raumnutzung und Verhaltensbeobachtung Ziel: Kinder können selbstständig beobachten und die Beobachtungen interpretieren. Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende

Mehr

Zitieregeln. Version:

Zitieregeln. Version: Zitieregeln Version: 15.04.15 Inhalt 1. Warum muss ich Zitate kennzeichnen... 3 2. Zitierstandards... 3 2.1. Regeln für wörtliche Zitate... 3 2.2. Regeln für indirekte Zitate... 4 2.3. Bemerkungen zum

Mehr