Arbeiten unter der Sonne. Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2014, Kerstin Steindorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeiten unter der Sonne. Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2014, Kerstin Steindorf"

Transkript

1 Arbeiten unter der Sonne Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2014, Kerstin Steindorf

2 Sonne - Pro - schafft Wohlbefinden - aktiviert Atmung, regt Durchblutung, Stoffwechsel und Drüsentätigkeit an - Wunden/ Ekzeme heilen besser - stimuliert Abwehrkräfte - bildet Vitamin D Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2014, Kerstin Steindorf Seite 2

3 Sonne - Contra - Sonnenbrand - Hitzeerkrankungen, -unfälle durch Sonnenstich, Hitzeerschöpfung, Hitzschlag - Augenschäden - Haut bekommt Falten - Hautkrebs möglich Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2014, Kerstin Steindorf Seite 3

4 Tödliche Ereignisse - sechs Versicherte (31 62 Jahre) Juni 2013 Hitzschlag - fünf haben in praller Sonne gearbeitet, einer im Gebäude - vier in der Klinik verstorben (Multiorganversagen), zwei direkt am Unfallort - gemessene Körpertemperaturen 40,4 C bis 43,0 C - EH und notärztliche Versorgung suboptimal Krebserkrankungen - die Anzahl der Hautkrebserkrankungen steigt sowie die Verdachtsfälle auf Berufskrankheit Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2014, Kerstin Steindorf Seite 4

5 Sonnenschutz ist Arbeitsschutz Schutz der Beschäftigten vor solarer UV-Strahlung: - Arbeitsschutzgesetz ( 4, 5, 12) - Arbeitsstättenverordnung ( 3, Anhang 5.1) - BGV A1 ( 23): - Beschäftigt der Unternehmer Versicherte im Freien und bestehen infolge des Wettergeschehens Unfall- und Gesundheitsgefahren, so hat er geeignete Maßnahmen am Arbeitsplatz vorzusehen, geeignete organisatorische Schutzmaßnahmen zu treffen oder erforderlichenfalls persönliche Schutzausrüstungen zur Verfügung zu stellen. Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2014, Kerstin Steindorf Seite 5

6 Was passiert in unserem Körper? - durch verstärkte Wärmestrahlung erwärmt sich der menschliche Körper - er reagiert mit Weitstellung der Hautgefäße und mit Schwitzen - dadurch wird die Körpertemperatur physikalisch weitgehend konstant gehalten - bei nicht ausreichender Kühlung des Körpers durch Schwitzen, durch zu hohe Wärmezufuhr von außen oder zu hohe Wärmeentwicklung der Arbeitsmuskulatur und zu umfangreicher Nahrungs- aufnahme kann es zu Hitzeerkrankungen kommen Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2014, Kerstin Steindorf Seite 6

7 Stärke des Hitzestresses ist abhängig von: - Temperatur und UV-Strahlung - Arbeitstempo und Arbeitsschwere des Einzelnen - Beschaffenheit der Umgebung (z.b. Reflexion, Wärmestrahlung) - Art der Kleidung (Luftzirkulation, UV-Schutz, Durchlässigkeit von Wasserdampf) - Dauer der Hitzeexposition, Pausenregime - individueller Körperstatus Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2014, Kerstin Steindorf Seite 7

8 Technische Maßnahmen - Beschattung von Arbeitsplätzen - Benutzung von Baumaschinen, LKW s und Baggern mit Klimaanlage, Sonnenschutzfolien Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2014, Kerstin Steindorf Seite 8

9 Organisatorische Maßnahmen - früher Arbeitsbeginn, Verlagerung von körperlich schweren Arbeiten in die Morgenstunden - vermehrte Kurzpausen im Schatten (5 10 Minuten pro Stunde bei > 30 C) - Bereitstellung von Mineralwasser - Unterweisung zu Gefahr bei Hitze, Organisation der Ersten Hilfe - Betriebsanweisungen (Gefahren, Schutzmaßnahmen, Verhalten bei Gesundheitsstörungen), Betriebsvereinbarungen (z.b. keine Überstunden) Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2014, Kerstin Steindorf Seite 9

10 Erste Hilfe bei akuten Hitzeerkrankungen - Betroffene in den Schatten bringen - Stabile Seitenlage bei Bewusstlosigkeit - Wiederbelebungsmaßnahmen bei Atemstillstand - Rettungsdienst - Sonnenstich: Kopf leicht erhöht lagern und Kopf mit feuchten Tüchern kühlen - Hitzeerschöpfung: mit leicht erhöhtem Kopf und erhöhten Beinen lagern - Hitzschlag: schwere Kleidung ausziehen, übergießen mit kühlem Wasser Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2014, Kerstin Steindorf Seite 10

11 Personenbezogene Maßnahmen - Tragen von Kopfschutz, wenn keine Helmpflicht besteht (optimal mit Nackenschutz) - Tragen von körperbedeckter Kleidung und Sonnenbrillen mit UV- Schutz - Anwendung von Sonnenschutzpräparaten mit einem LSF von 30 - kontinuierliche Flüssigkeitszufuhr (pro 10 kg Körpergewicht 300 ml trinken), leicht verdauliche Mahlzeiten - Beratung von Personen mit z.b. Übergewicht, Bluthochdruck, Herz-, Nieren-, Stoffwechselerkrankungen durch den Betriebsarzt Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2014, Kerstin Steindorf Seite 11

12 Hautkrebs - Tumorarten - Aktinische Keratosen - Vorstufe des Plattenepithelkarzinoms - Malignes Melanom - ca. 22 Neuerkrankungen pro Jahr pro Einwohner - bösartigste Form des Hautkrebses durch frühzeitige Metastasenbildung - Basalzellkarzinom - ca. 100 Neuerkrankungen pro Jahr pro Einwohner - wachsen aggressiv in umgebendes Gewerbe hinein, selten Metastastenbildung - Plattenepithelkarzinom - ca Neuerkrankungen pro Jahr pro Einwohner - in ca. 5% Metastastenbildung Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2014, Kerstin Steindorf Seite 12

13 Situation Berufskrankheiten Vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMSA) wurde am 12. August 2013 im Gemeinsamen Ministerialblatt eine wissenschaftliche Begründung zur Aufnahme einer neuen Berufskrankheit Haut durch natürliche UV- veröffentlicht. Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2014, Kerstin Steindorf Seite 13

14 Wesentliche Inhalte - nur natürliche UV-Strahlung wird berücksichtigt (kein Schweißen) - nur bestimmte Tumore werden berücksichtigt - sehr niedriger Schwellenwert für eine BK: beträgt die Höhe der beruflichen Belastung 40 % des privaten Anteils, so ist eine berufliche Verursachung zu vermuten Hautkrebs durch natürliche UV-Strahlung erhält damit den Status - 9 Abs. 2 SGB VII) Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2014, Kerstin Steindorf Seite 14

15 -Strahlung indizierte FB Erarbeitung eines Expositionskatasters für Begutachtung von BK- Verfahren und Präventionsmaßnahmen durch dosimetrische Quantifizierungen (GENESIS_UV) - Messung von April Oktober - Ziel: Abgrenzung von Hautkrebsfällen mit privater Verursachung von Hautkrebsfällen mit beruflicher Verursachung Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2014, Kerstin Steindorf Seite 15

16 Als Kurzinfo folgender Flyer Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2014, Kerstin Steindorf Seite 16

17 Erste Hilfe Karte Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2014, Kerstin Steindorf Seite 17

18 Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2014, Kerstin Steindorf Seite 18

19 Wo viel Licht ist, ist auch starker Schatten. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2014, Kerstin Steindorf Seite 19

Arbeiten unter der Sonne. Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten und den muss man nutzen!

Arbeiten unter der Sonne. Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten und den muss man nutzen! Arbeiten unter der Sonne Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten und den muss man nutzen! Sonne hält uns gesund! Sie regt unseren Stoffwechsel an und fördert die Bildung des lebenswichtigen Vitamin D.

Mehr

Arbeiten unter der Sonne

Arbeiten unter der Sonne 203-085 DGUV Information 203-085 pict rider/fotolia Arbeiten unter der Sonne Handlungshilfe für Unternehmerinnen und Unternehmer August 2016 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Arbeiten unter der Sonne UV- Belastung. Seminar: Sicherheit und Gesundheitsschutz in Bädern

Arbeiten unter der Sonne UV- Belastung. Seminar: Sicherheit und Gesundheitsschutz in Bädern Arbeiten unter der Sonne UV- Belastung Seminar: Sicherheit und Gesundheitsschutz in Bädern September 2017 Gefährdungsbeurteilung nach ArbSchG und nachgeh. Verordnungen Dokumentation der Überprüfung 6 Verbesserung

Mehr

Tipps zum Arbeiten bei über 30 Grad. Wie sich Arbeitnehmer gegen Hitze schützen und wie Arbeitgeber sie dabei unterstützen können

Tipps zum Arbeiten bei über 30 Grad. Wie sich Arbeitnehmer gegen Hitze schützen und wie Arbeitgeber sie dabei unterstützen können Tipps zum Arbeiten bei über 30 Grad Wie sich Arbeitnehmer gegen Hitze schützen und wie Arbeitgeber sie dabei unterstützen können Diese Woche erreichen die Temperaturen über 30 Grad. Darunter leiden vor

Mehr

UV-Belastung bei Arbeiten im Freien

UV-Belastung bei Arbeiten im Freien UV-Belastung bei Arbeiten im Freien - aus der Sicht eines Unfallversicherungsträgers Seite 1 Die Berufsgenossenschaft Aufgaben und Leistungen Seite 2 Aufgaben der Unfallversicherungsträger Alles aus einer

Mehr

Betriebsrätetagung der BG RCI. Prävention von Krebs durch UV-Strahlung

Betriebsrätetagung der BG RCI. Prävention von Krebs durch UV-Strahlung Betriebsrätetagung der BG RCI Prävention von Krebs durch UV-Strahlung 25. Oktober 2017 Unsere Haut.. ist ein wichtiges Organ lebt und atmet nimmt feine Reize wahr hält großen Belastungen stand schützt

Mehr

Hautkrebs eine Berufserkrankung?

Hautkrebs eine Berufserkrankung? Hautkrebs eine Berufserkrankung? 1 Arbeitsalltag durch den Klimawandel/11 Juli 2016/Citrich/IGBAU 2 UV-Exposition: Strandbekleidung vor 100 Jahren. Arbeitsalltag durch den Klimawandel/11 Juli 2016/Citrich/IGBAU

Mehr

Sommer Sonne Hitze. Gesunde Tipps für die heiße Jahreszeit

Sommer Sonne Hitze. Gesunde Tipps für die heiße Jahreszeit Sommer Sonne Hitze Gesunde Tipps für die heiße Jahreszeit Vorwort Liebe Leserinnen und Leser! Die Sonne schenkt uns Kraft, Lebensfreude und Gesundheit. Sie fördert unser seelisches Wohlbefinden und stärkt

Mehr

BEWUSST SEIN. Stokoderm Sun Protect für Ihr Arbeitsschutz-Sortiment

BEWUSST SEIN. Stokoderm Sun Protect für Ihr Arbeitsschutz-Sortiment UV BEWUSST SEIN Stokoderm Sun Protect für Ihr Arbeitsschutz-Sortiment Schon gewusst? Wie viele Arbeitnehmer in Deutschland an UV-Licht-exponierten Arbeitsplätzen tätig sind? Welche Eigenschaften UV-Strahlung

Mehr

Tipps mit Grips! Modul 1: Hitzeschäden ANHANG 1.1 (Symbole I)

Tipps mit Grips! Modul 1: Hitzeschäden ANHANG 1.1 (Symbole I) ANHANG 1.1 (Symbole I) HINWEIS: Symbole werden insgesamt drei Mal benötigt und müssen daher drei Mal kopiert werden. Das Symbol Smiley mit Lupe steht für die Symptome des Notfallbildes, das Symbol Smiley

Mehr

FAQ Hitzetelefon. Wann wird Hitze gefährlich? Was ist ein Hitzestau? Was tun bei Hitzestau? Was ist ein Hitzschlag?

FAQ Hitzetelefon. Wann wird Hitze gefährlich? Was ist ein Hitzestau? Was tun bei Hitzestau? Was ist ein Hitzschlag? FAQ Hitzetelefon Wann wird Hitze gefährlich? Bei extremer sommerlicher Hitze ist Vorsicht geboten. Schweißtreibende Temperaturen über 30 Grad können zu ernsten Gesundheitsproblemen führen. Wenn der Körper

Mehr

lyondellbasell.com Hautkrebs

lyondellbasell.com Hautkrebs Hautkrebs Wie viel wissen Sie? Diese Präsentation soll Ihnen helfen, besser zu verstehen, was Hautkrebs ist, wie er Sie beeinflussen kann und was Sie tun können, um ihn zu verhindern. Sie sollten die Antworten

Mehr

UV BEWUSST SEIN. UV-Strahlung geht unter die Haut Stokoderm Sun Protect schützt

UV BEWUSST SEIN. UV-Strahlung geht unter die Haut Stokoderm Sun Protect schützt UV BEWUSST SEIN UV-Strahlung geht unter die Haut Stokoderm Sun Protect schützt Sonnenlicht ist wichtig Grundsätzlich ist Sonnenlicht mit seinem UV- Strahlenbereich für uns Menschen von großer Bedeutung:

Mehr

wav.de Stand: 01/2017 UV-Strahlung

wav.de Stand: 01/2017 UV-Strahlung Stand: 01/2017 UV-Strahlung Was ist UV-Strahlung? Zur Wiederholung: Elektromagnetisches Spektrum Licht: Der für uns Menschen sichtbare Teil des Strahlungsspektrums zwischen 380 und 780nm. Was ist UV-Strahlung?

Mehr

Tipps mit Grips! Modul 1: Hitzeschäden ANHANG 1.1 (Symbole I)

Tipps mit Grips! Modul 1: Hitzeschäden ANHANG 1.1 (Symbole I) ANHANG 1.1 (Symbole I) HINWEIS: Symbole werden insgesamt drei Mal benötigt und müssen daher drei Mal kopiert werden. Das Symbol Smiley mit Lupe steht für die Symptome des Notfallbildes, das Symbol Smiley

Mehr

Allgemeines zum Thema Klima. Klimabeurteilung. Gesundheitsrisiken und Schutz. Klimasummenmaße. Praktischer Teil: 6 Versuche.

Allgemeines zum Thema Klima. Klimabeurteilung. Gesundheitsrisiken und Schutz. Klimasummenmaße. Praktischer Teil: 6 Versuche. Klimamessung Inhalt Allgemeines zum Thema Klima Klimabeurteilung Gesundheitsrisiken und Schutz Klimasummenmaße Praktischer Teil: 6 Versuche 2 Institut für Industriebetriebslehre Allgemeines zum Thema Klima

Mehr

Arbeiten im Freien Strahlenalarm

Arbeiten im Freien Strahlenalarm Arbeiten im Freien Strahlenalarm 03 I 2012 Foto: CARO/Baertels Folie 1 Folie 2 Ganz schön brenzlig! Rund zweieinhalb Millionen Menschen in Deutschland arbeiten häufig acht Stunden oder länger in der Sonne

Mehr

SONNIGE AUSSICHTEN. MIT DER RICHTIGEN VORSORGE.

SONNIGE AUSSICHTEN. MIT DER RICHTIGEN VORSORGE. » SONNIGE AUSSICHTEN. MIT DER RICHTIGEN VORSORGE. «Früherkennung von Hautkrebs und anderen bösartigen Hautveränderungen RECHTZEITIG VORSORGEN: ES PASSIERT HÄUFIGER, ALS SIE DENKEN. Jährlich erkranken mehr

Mehr

Herzlich willkommen M.FOL

Herzlich willkommen M.FOL M.FOL.017.2012 Herzlich willkommen u Nothilfekurs u Samariterkurs u BLS-AED-Grundkurs u Notfälle bei Kleinkindern u Notfälle beim Sport u Häusliche Pflege u Firmenkurs www.redcross.edu Der Nothilfekurs

Mehr

Hautkrebsvorsorge. Früherkennung von Hautkrebs und anderen bösartigen Hautveränderungen. Bei uns schon ab 18 Jahren!

Hautkrebsvorsorge. Früherkennung von Hautkrebs und anderen bösartigen Hautveränderungen. Bei uns schon ab 18 Jahren! Hautkrebsvorsorge Früherkennung von Hautkrebs und anderen bösartigen Hautveränderungen Bei uns schon ab 18 Jahren! Rechtzeitig vorsorgen: Es passiert häufiger als Sie denken Jährlich erkranken mehr als

Mehr

OPTISCHE STRAHLUNG MIT HEILER HAUT DURCH DEN SOMMER

OPTISCHE STRAHLUNG MIT HEILER HAUT DURCH DEN SOMMER OPTISCHE STRAHLUNG MIT HEILER HAUT DURCH DEN SOMMER SONNENSTRAHLEN Die Sonne schickt unterschiedliche Strahlen zur Erde. Lichtstrahlen und Wärmestrahlen können wir sehen und spüren: Es ist hell und warm.

Mehr

Was tun bei Sommerhitze?

Was tun bei Sommerhitze? Merkblatt Was tun bei Sommerhitze? Große Hitze kann für den menschlichen Organismus sehr belastend sein. Während gesunde Erwachsene auch bei längeren Hitzeperioden durch normale Lebensführung sowie ausreichende

Mehr

Sommer Sonne Hitze. Was ist ein Hitzestau? Was tun bei Hitzestau?

Sommer Sonne Hitze. Was ist ein Hitzestau? Was tun bei Hitzestau? Sommer Sonne Hitze Mit dem Sommer und der Sonne kann es auch in unseren Breiten zu länger andauernden Hitzeperioden kommen. Solche Perioden können zu ernsten Gesundheitsproblemen, wie Hitzestau und Hitzschlag,

Mehr

1 Gesetzliche Grundlagen bei der Prävention von Gesundheitsschäden durch solare Exposition

1 Gesetzliche Grundlagen bei der Prävention von Gesundheitsschäden durch solare Exposition Positionspapier Prävention von Gesundheitsschäden durch solare Exposition Grundverständnis und Handlungsrahmen der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung, der Sozialversicherung für Landwirtschaft,

Mehr

Aktion Sonne(n) mit Verstand statt Sonnenbrand Jahresmotto 2006 Sonnenschutz ist (k)ein Kinderspiel

Aktion Sonne(n) mit Verstand statt Sonnenbrand Jahresmotto 2006 Sonnenschutz ist (k)ein Kinderspiel Aktion Sonne(n) mit Verstand statt Sonnenbrand Jahresmotto 2006 Sonnenschutz ist (k)ein Kinderspiel Grußwort Umso jünger ein Sonnenbrand umso größer der Schaden Dr. Max Kaplan Vizepräsident der Bayerischen

Mehr

Tipps: Was tun bei Hitze?

Tipps: Was tun bei Hitze? Große Hitze belastet die Menschen. Besonders ältere oder kranke Menschen und Kinder. Aber es gibt einfache Tipps. Essen und Trinken Essen Sie oft aber immer nur wenig. Nicht viel auf einmal. Essen Sie

Mehr

Sonne satt.... setzt die Haut schachmatt. Patientenratgeber zu aktinischen Keratosen

Sonne satt.... setzt die Haut schachmatt. Patientenratgeber zu aktinischen Keratosen Sonne satt... setzt die Haut schachmatt Patientenratgeber zu aktinischen Keratosen Sonne auf unserer Haut Sonnenlicht ist ein Lebenselixier. Wir genießen die wärmenden Sonnenstrahlen in der Natur oder

Mehr

Hautkrebsprävention im Alltag. Dermatologische Klinik, UniversitätsSpital Zürich

Hautkrebsprävention im Alltag. Dermatologische Klinik, UniversitätsSpital Zürich Hautkrebsprävention im Alltag Dr. med. Philipp Fritsche Dr. med. Simone M. Goldinger Dermatologische Klinik, UniversitätsSpital Zürich Hautbräunung - westliche Welt: Hautbräunung Schönheitsideal - Ferner

Mehr

In der Sonne wohnt etwa Das ist voll krass und un

In der Sonne wohnt etwa Das ist voll krass und un Sei auf der Hut! In der Sonne wohnt etwa Das ist voll krass und un Es heißt UV. Wissenschaftler nennen`s ultraviolette Strahlung. Es versteckt sich in den Sonnenstrahlen, ist unsichtbar, aber immer da.

Mehr

HAUTKREBSZAHLEN DER KREBSREGISTER

HAUTKREBSZAHLEN DER KREBSREGISTER HAUTKREBSZAHLEN DER Hamburgisches Krebsregister 26.04.2017 Stefan Hentschel Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister Hautkrebszahlen der Krebsregister ein Einstieg Was wird wie gezählt? Ergebnisse

Mehr

Tipps für heiße Sommertage am Arbeitsplatz! Der Frische-Fächer mit Ratschlägen für Drinnen & Draussen!

Tipps für heiße Sommertage am Arbeitsplatz! Der Frische-Fächer mit Ratschlägen für Drinnen & Draussen! Tipps für heiße Sommertage am Arbeitsplatz! Der Frische-Fächer mit Ratschlägen für Drinnen & Draussen! Allgemeine Grundsätze Grundsätzlich gibt es kein Recht auf Hitzefrei oder klimatisierte Räume. Jedoch

Mehr

Dokument :40 Uhr Seite 1 Sei auf der Hut!

Dokument :40 Uhr Seite 1 Sei auf der Hut! Sei auf der Hut! Es heißt UV. Wissenschaftler nennen`s ultraviolette Strahlung. Es versteckt sich in den Sonnenstrahlen, ist unsichtbar, aber immer da. Wenn wir in der Sonne sind, finden wir das erst mal

Mehr

LEHRERINFORMATION. Volksschule Die Haut HAUT. Materialienübersicht: Lernziele: Info-Blatt 1: Die Haut schützt dich

LEHRERINFORMATION. Volksschule Die Haut HAUT. Materialienübersicht: Lernziele: Info-Blatt 1: Die Haut schützt dich HAUT Volksschule Die Haut Materialienübersicht: Info-Blatt 1 (2 Seiten): Die Haut schützt dich! Info-Blatt 2 (2 Seiten): Wenn die Haut dich nicht mehr schützen kann Info-Blatt 3 (2 Seiten): Wie du deiner

Mehr

Physikalische Einwirkungen

Physikalische Einwirkungen Physikalische Einwirkungen Dipl.-Math. Peter Bröde Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund PG Physikalische Einwirkungen (Prof. B. Griefahn) Vorlesung Arbeitsmedizin für Studierende der

Mehr

die strahlen der s0nne

die strahlen der s0nne Arbeitsblatt 1 die strahlen der s0nne Ohne die Sonne gäbe es kein Leben auf unserer Erde. Alle Lebewesen, ob Pflanzen, Tiere oder Menschen, brauchen das Licht und die Wärme der Sonne. Aber man muss aufpassen,

Mehr

1000 mal braun gebrannt... 1 MAL KREBS ERKANNT.

1000 mal braun gebrannt... 1 MAL KREBS ERKANNT. 1000 mal braun gebrannt... 1 MAL KREBS ERKANNT. Viele Hauterkrankungen könnten durch das Verwenden einfacher Schutzmaßnahmen verhindert werden. Das heißt: DU HAST ES IN DER HAND. Während die Sonne auf

Mehr

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung Unterweisungsbuch Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche Führungskraft: Funktion: Angefangen: Abgeschlossen: Gesetzliche Unfallversicherung Herausgeber Bundesverband der Unfallkassen Fockensteinstraße

Mehr

SONNE, FREUND ODER FEIND?

SONNE, FREUND ODER FEIND? SONNE, FREUND ODER FEIND? 1PLUS Das nationale Netzwerk: Vivre le Soleil hat diese Broschüre in Zusammenarbeit mit folgenden Partnern ausgearbeitet: Ministère de la Santé Ligue Médico-sociale Ministère

Mehr

Sonne tut gut zu viel Sonne schadet

Sonne tut gut zu viel Sonne schadet Sonne tut gut zu viel Sonne schadet Wir alle genießen es, draußen zu sein und die Sonne zu spüren. Doch die Strahlen sorgen nicht nur für gute Laune, sondern können uns auch krank machen: Unser Immunsystem

Mehr

Sonne(n) mit Verstand - statt Sonnenbrand. Aktion 2005 Ohne Schutz hat die Haut keine Chance.

Sonne(n) mit Verstand - statt Sonnenbrand. Aktion 2005 Ohne Schutz hat die Haut keine Chance. Sonne(n) mit Verstand - statt Sonnenbrand Aktion 2005 Ohne Schutz hat die Haut keine Chance. Aktionstag Sonnenschutz München, 10. Mai 2005 Gliederung des Vortrags Einführung Notwendigkeit und Ziel Wissenschaftler

Mehr

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin -

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - Ausgabe: Juni 2010 Technische Regeln für Arbeitsstätten Raumtemperatur ASR A3.5 Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige

Mehr

Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes Bergische Universität Wuppertal Gliederung: Ausgangssituation/Entwicklung der sicherheitstechnischen

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung Aufstehen für die Pflege 13. und 14. Juni 2016, Göttingen Bernd Fischer Aufsichtsperson BGW Dresden Inhalt 1. Was ist

Mehr

Tagungsdokumentation XI. Potsdamer BK-Tage 2016

Tagungsdokumentation XI. Potsdamer BK-Tage 2016 Sehr verehrte Frau Golze, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen aus den Unfallversicherungsträgern, Herzlich Willkommen zu den diesjährigen XI. Potsdamer BK-Tagen. Technischer Fortschritt

Mehr

Sonnenschutz bei Arbeiten im Freien. Auch die natürliche Sonnenstrahlung muss bei der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden

Sonnenschutz bei Arbeiten im Freien. Auch die natürliche Sonnenstrahlung muss bei der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden Sonnenschutz bei Arbeiten im Freien Auch die natürliche Sonnenstrahlung muss bei der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden Inhaltsverzeichnis 01. Wissen ist nötig 02. Sonnenschutz = Schutz vor UV-Strahlung

Mehr

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind Lehrkraft Erste Hilfe, Erste Hilfe am Kind Rettungsassistent DRK Rettungsdienst Emmendingen Erste Hilfe am Kind Lehrgang: Erste Hilfe am Kind Lernziel: In dieser Einheit werden wir uns mit den Themen:,

Mehr

B32. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SONNENSCHUTZ

B32. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SONNENSCHUTZ B32 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SONNENSCHUTZ Inhaltsverzeichnis Sonnenschutz........................................ 2 Gesundheitsschädigende Wirkung durch UV-Strahlung.......

Mehr

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz Gesunde Bildschirmarbeitsplätze TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-1 - Negativbeispiel TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-2 - Gesetzliche Grundlagen TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-3

Mehr

azb arbeitsmedizinisches zentrum basel Sommerliche Hitze am Arbeitsplatz Präventive Maßnahmen

azb arbeitsmedizinisches zentrum basel Sommerliche Hitze am Arbeitsplatz Präventive Maßnahmen Sommerliche Hitze am Arbeitsplatz Präventive Maßnahmen An heißen Sommertagen kann es schnell vorkommen, dass in Arbeitsräumen wie Produktionsbetrieben, Labors oder auch in Büros die Lufttemperaturen auf

Mehr

ASR A3.5 - Raumtemperatur Regeln für Arbeitsstätten. Vom Juni 2010 (GMBl. Nr. 35 vom S. 751;:: S )

ASR A3.5 - Raumtemperatur Regeln für Arbeitsstätten. Vom Juni 2010 (GMBl. Nr. 35 vom S. 751;:: S ) ASR A3.5 - Raumtemperatur Regeln für Arbeitsstätten Vom Juni 2010 (GMBl. Nr. 35 vom 23.06.2010 S. 751;::31.08.2012 S. 660 12 ) Gemäß 7 Abs. 4 der Arbeitsstättenverordnung macht das Bundesministerium für

Mehr

GV07 Gesetze und Verordnungen

GV07 Gesetze und Verordnungen Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der manuellen Handhabung von Lasten bei der Arbeit (Lastenhandhabungsverordnung LasthandhabV) vom 4. Dezember 1996 (BGBl. I 1996 S. 1841), zuletzt geändert

Mehr

Hitzeerkrankungen. Sebi / der- wasserretter.de (SanA/B) Kompatibel zu Curriculum Hitzeerkrankungen (2015-10- 19)

Hitzeerkrankungen. Sebi / der- wasserretter.de (SanA/B) Kompatibel zu Curriculum Hitzeerkrankungen (2015-10- 19) Hitzeerkrankungen Niveau Autor Stand (Version) Weitere Ressourcen Sanitäter Sebi / der- wasserretter.de (SanA/B) 2015-10- 28 (V1) Kompatibel zu Curriculum Hitzeerkrankungen (2015-10- 19) Grundlagen Hyperthermie

Mehr

Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung

Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (TROS) Dr. Marc Wittlich Arbeitsschutzfachtagung 2014, Dr. Marc Wittlich 15.12.2014 Wo ist die TROS einzuordnen? Seite

Mehr

Manuskript zum Vortrag bei den Potsdamer BK-Tagen Hautkrebs durch UV-Strahlung in der Bauwirtschaft Erste Praxiserfahrungen

Manuskript zum Vortrag bei den Potsdamer BK-Tagen Hautkrebs durch UV-Strahlung in der Bauwirtschaft Erste Praxiserfahrungen n. Manuskript zum Vortrag bei den Potsdamer BK-Tagen 2016 Hautkrebs durch UV-Strahlung in der Bauwirtschaft Erste Praxiserfahrungen (Frank Westphal) Von den ca. 2,8 Mio. Versicherten der Berufsgenossenschaft

Mehr

Die neue Klassifikation des solaren UV-Index (UVI) Anpassung an die internationale Empfehlung der WHO

Die neue Klassifikation des solaren UV-Index (UVI) Anpassung an die internationale Empfehlung der WHO Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Die neue Klassifikation des solaren UV-Index (UVI) Anpassung an die internationale

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten auf einen Blick

Zahlen, Daten, Fakten auf einen Blick Zahlen, Daten, Fakten auf einen Blick Die BG BAU Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft ist die gesetzliche Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und baunahe Dienstleistungen in Deutschland. Wir

Mehr

Zeichen auf unserer Haut

Zeichen auf unserer Haut PRESSEINFORMATION Wels, Juli 2016 In alter Frische: Zeichen auf unserer Haut Sind Sie sportlich? Wie viele Sonnenbrände hatten Sie in Ihrer Kindheit? Trinken Sie ausreichend Wasser? Rauchen Sie? Die Antworten

Mehr

Unterweisung ORGANISATION UND VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Hans-Jürgen Müller

Unterweisung ORGANISATION UND VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Hans-Jürgen Müller Unterweisung ORGANISATION UND VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Gesetze und Verordnungen Arbeitssicherheitsgesetz (ArbSichG) Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Der innovative Photoimmunschutz von außen und innen mit zusätzlicher Anti-Aging-Wirkung

Der innovative Photoimmunschutz von außen und innen mit zusätzlicher Anti-Aging-Wirkung * Der innovative Photoimmunschutz von außen und innen mit zusätzlicher Anti-Aging-Wirkung *US Patent Nr. 5.614.197 Sonnenlicht ist unverzichtbar für unser Wohlbefinden. Es beeinflusst nicht nur unsere

Mehr

Photodermatologie (Licht und Schatten in der Dermatologie)

Photodermatologie (Licht und Schatten in der Dermatologie) Photodermatologie (Licht und Schatten in der Dermatologie) Priv.-Doz Doz.. Dr. med. J. Dissemond Klinik für f r Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen Licht UV-C

Mehr

Hinweise für Vortragende

Hinweise für Vortragende Hinweise für Vortragende In den Notizen finden Sie ausführliche Erläuterungen zu den jeweiligen Folien. Sie können sich diese auch ausdrucken. Passen Sie die Präsentation an unterschiedliche Altersgruppen

Mehr

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015 Alcointerlocks in der Logistik Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015 Ein Fall aus der Praxis in Bildern: + = Problem: 2,65 Promille Und was jetzt? Fragen über Fragen Ist es ein Arbeitsunfall? Wer

Mehr

6. März 2018 Sonnenschutz Die beste Prophylaxe gegen Hautalterung+weißen Hautkrebs. Daisy Kopera

6. März 2018 Sonnenschutz Die beste Prophylaxe gegen Hautalterung+weißen Hautkrebs. Daisy Kopera 6. März 2018 Sonnenschutz Die beste Prophylaxe gegen Hautalterung+weißen Hautkrebs Daisy Kopera Zentrum für Ästhetische Medizin, Klinik für Dermatologie Medizinische Universität Graz www.solarienverordnung.de

Mehr

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Leiterin des Referates Arbeitsschutzrecht, Arbeitsmedizin, Prävention nach dem SGB VII im Bundesministerium für Arbeit und Soziales IIIb1@bmas.bund.de

Mehr

Prof. Dr. Hajo Zeeb. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS. Oldenburger Ernährungsfachtagung, 26.11.

Prof. Dr. Hajo Zeeb. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS. Oldenburger Ernährungsfachtagung, 26.11. 1 Prof. Dr. Hajo Zeeb Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS Oldenburger Ernährungsfachtagung, 26.11.2014 2 Prof. Dr. Hajo Zeeb Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz 1 DEFINITION Abhängig Beschäftigte sollen vor Belastungen und Gesundheitsschädigungen durch eine nicht menschengerechte Organisation geschützt

Mehr

Explosionsschutz im Technischen Regelwerk zur Betriebssicherheitsverordnung. - aktueller Stand -

Explosionsschutz im Technischen Regelwerk zur Betriebssicherheitsverordnung. - aktueller Stand - Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt Explosionsschutz im Technischen Regelwerk zur Betriebssicherheitsverordnung - aktueller Stand - Dipl.-Ing. Bernd Köhler Landesamt für Verbraucherschutz, Dez. 51 - Technischer

Mehr

Daylong actinica : Schutz vor hellem Hautkrebs

Daylong actinica : Schutz vor hellem Hautkrebs Innovationspreis 2008 Daylong actinica : Schutz vor hellem Hautkrebs Hamburg (29. Mai 2008) - Sonnenlicht hat eine Reihe von positiven Effekten, wie z. B. die Bildung von Vitamin D oder die Ausschüttung

Mehr

Die ersten heißen Tage des Jahres! deshalb Sonnen mit Verstand statt Sonnenbrand

Die ersten heißen Tage des Jahres! deshalb Sonnen mit Verstand statt Sonnenbrand PRESSEMITTEILUNG 14. Juni 2013 Nr. 78/2013 Die ersten heißen Tage des Jahres! deshalb Sonnen mit Verstand statt Sonnenbrand Anlage: Tipps für Erwachsene und Kinder, wie man seine Haut vor Sonne und UV-Strahlen

Mehr

Expositionsermittlung in Fällen Hautkrebs durch UV- Strahlung

Expositionsermittlung in Fällen Hautkrebs durch UV- Strahlung Expositionsermittlung in Fällen Hautkrebs durch UV- Strahlung Dr. Marc Wittlich Seit vielen Jahren ist bekannt, dass die Einwirkung von UV-Strahlung auf die Haut zur Entstehung von Hautkrebs beitragen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter 19.4.2012 in Leidersbach / Volkersbrunn Michael Birkhorst Inhalte Die gesetzliche Unfallversicherung Rechtsvorschriften im Arbeits-

Mehr

1 Angaben zur versicherten Person 1.1 Name, Vorname: Geburtsdatum: 1.2 Anschrift: Telefon-Nr.:

1 Angaben zur versicherten Person 1.1 Name, Vorname: Geburtsdatum: 1.2 Anschrift: Telefon-Nr.: Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: Ihr Ansprechpartner: Telefon: Fax: E-Mail: Datum: Hautkrebsbericht 1 Angaben zur versicherten Person 1.1 1.2 Anschrift: Telefon-Nr.: 1.3 Staatsangehörigkeit:

Mehr

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich Fachveranstaltung des ABS 23.05.2013 Was ist Optische Strahlung? Ionisierende Strahlung Elektromagnetische Felder Bild: Wikipedia 100 nm

Mehr

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung Subjektive Gesundheit von pädagogischen Fachkräften (STEGE-Daten) Dunkle Farbe: eigene Diagnose

Mehr

Hautkrebs: welche Arten gibt es und wie kann man sich schützen

Hautkrebs: welche Arten gibt es und wie kann man sich schützen Hautkrebs: welche Arten gibt es und wie kann man sich schützen Hautkrebs ist tückisch, er verursacht zunächst keine Beschwerden. Deswegen ist Vorsorge sehr wichtig. Sonnenschutz und schon bei den ersten

Mehr

10. SONNENSCHUTZ SCHUTZ VOR UV-STRAHLUNG

10. SONNENSCHUTZ SCHUTZ VOR UV-STRAHLUNG Seite: 1 Stand: 03.04.07 Inhaltsverzeichnis 00 Ziel 01 Sonnenschutz Schutz vor UV-Strahlung 02 Eindringtiefe der Sonnenstrahlung 03 Muttermale 04 Risiken des Sonnenlichtes 05 Hauttypen 06 Sonnenschutzregeln

Mehr

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit 1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit Inhalt 1. Zur Person 2. Ziele des Arbeitsschutzes 3. Gesetze und Verordnungen 4. Bewertungsinstrumente - Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Herausforderung Elektromagnetische Felder - eine neue Verordnung zur Vermeidung von Gefährdungen - EMFV

Herausforderung Elektromagnetische Felder - eine neue Verordnung zur Vermeidung von Gefährdungen - EMFV Herausforderung Elektromagnetische Felder - eine neue Verordnung zur Vermeidung von Gefährdungen - EMFV Veranstaltung auf der Arbeitsschutz Aktuell 2016 Arbeitsstätten neue Entwicklungen 11. Oktober 2016

Mehr

Macht uns das Wetter krank?

Macht uns das Wetter krank? Titelfoto auf dem Titelmaster einfügen Foto: Uta Herbert / pixelio.de Knipseline/pixelio.de Macht uns das Wetter krank? Christina Koppe Deutscher Wetterdienst - Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung

Mehr

DE R HITZEK NIGGE. Über das richtige Verhalten bei Hitze. - Tipps für Ihren Alltag -

DE R HITZEK NIGGE. Über das richtige Verhalten bei Hitze. - Tipps für Ihren Alltag - DE R HITZEK NIGGE Über das richtige Verhalten bei Hitze. - Tipps für Ihren Alltag - IMPRESSUM Der Hitzeknigge wurde im Rahmen des Forschungsvorhabens Ansätze und Erfolgsbedingungen in der Kommunikation

Mehr

Rollenbild und Entwicklungspotenziale für den Gesundheitsschutz

Rollenbild und Entwicklungspotenziale für den Gesundheitsschutz Sicherheitsbeauftragte: Rollenbild und Entwicklungspotenziale für den Gesundheitsschutz Rechtliche Grundlagen / Aufgaben 1 22SGB VII Sicherheitsbeauftragte (2) Die Sicherheitsbeauftragten haben den Unternehmer

Mehr

Praktische Verhaltensempfehlungen zum Schutz vor Hautkrebs durch UV-Strahlung

Praktische Verhaltensempfehlungen zum Schutz vor Hautkrebs durch UV-Strahlung Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Praktische Verhaltensempfehlungen zum Schutz vor Hautkrebs durch UV-Strahlung Empfehlung

Mehr

Die meisten harmlos. Flecken sind t#'ia?"'a'esundaeit

Die meisten harmlos. Flecken sind t#'ia?'a'esundaeit lß"1@ffi;;"' t#'ia?"'a'esundaeit Die meisten Flecken sind harmlos. Hautkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland: Jedes lahr erkranken mehr als 230.000 Menschen neu an Hautkrebs,

Mehr

Richtlinie 2013/35/EU

Richtlinie 2013/35/EU Die neue Verordnung Elektromagnetische Felder - Umsetzung der Richtlinie 2013/35/EU Informationsveranstaltung: Elektromagnetische Felder an Arbeitsplätzen Berlin, 8. November 2016 Bundesanstalt für Arbeitsschutz

Mehr

Hautkrebs durch UV-Licht

Hautkrebs durch UV-Licht Prof. Dr. Hans Drexler Im August 2013 ist im Gemeinsamen Ministerialblatt die Empfehlung des Ärztlichen Sachverständigenbeirats Berufskrankheiten Plattenepithelkarzinome (oder multiple aktinische Keratosen)

Mehr

Frauenkrebs Kommunikationsprojekt

Frauenkrebs Kommunikationsprojekt Frauenkrebs Kommunikationsprojekt Koordiniert durch das Europäische Institut für Frauengesundheit http://www.eurohealth.ie/cancom/ Hautschutz Informationen Lesen Sie immer die Anweisungen auf der Sonnencreme.

Mehr

ERSTE-HILFE-KURS für meinen Vierbeiner. Der familienfreundliche Tierarzt

ERSTE-HILFE-KURS für meinen Vierbeiner. Der familienfreundliche Tierarzt ERSTE-HILFE-KURS für meinen Vierbeiner Der familienfreundliche Tierarzt Vitalparameter: - Schleimhäute (rosarot, glänzend) - Kapillarfüllungszeit (unter 2-3 Sek.) - Hautelastizität (erhalten) - Puls (kräftig,

Mehr

Sonnenbrand- Ratgeber:

Sonnenbrand- Ratgeber: Elternwissen.kompakt Sonnenbrand- Ratgeber: SoschützenSieIhrKind So schützen Sie Ihr Kind vor Sonnenbrand von: Dr. med. Andrea Schmelz Ein Sonnenbrand in der Kindheit erhöht das Risiko, später an Hautkrebs

Mehr

19. Windenergietage vom in Bad Saarow

19. Windenergietage vom in Bad Saarow 1 I. SHE SOLUTION BERGMANN GMBH & CO. KG II. III. IV. VERPFLICHTUNGEN DES ARBEITGEBERS ABSTURZGEFAHR VON HOCHGELEGENEN ARBEITSPLÄTZEN GEFÄHRDUNGEN UND MASSNAHMEN BEI DER BENUTZUNG VON RETTUNGS- AUSRÜSTUNGEN

Mehr

Fragen und Aufgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Fragen und Aufgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz Fragen und Aufgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz 1. Was versteht man unter mechanischen Gefährdungen am Arbeitsplatz? Absturz, stolpern, rutschen, stürzen erfasst/getroffen werden unkontrolliert

Mehr

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG IN KRAFT GETRETEN Seit dem 1. Juni 2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung in Kraft. Diese

Mehr

Photodermatologie. Licht. Prof. Dr. med. J. Dissemond. (Licht und Schatten in der Dermatologie) Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Photodermatologie. Licht. Prof. Dr. med. J. Dissemond. (Licht und Schatten in der Dermatologie) Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Photodermatologie (Licht und Schatten in der Dermatologie) Prof. Dr. med. J. Dissemond Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum Essen Licht 1 Eindringtiefe von UV-Strahlung

Mehr

Schutz vor Baulärm der Beitrag der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Schutz vor Baulärm der Beitrag der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Schutz vor Baulärm der Beitrag der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Baulärm Immissionsschutzrechtliche Probleme bei Innenstadtbaustellen Veranstaltung des Arbeitsrings Lärm der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Personalversammlung Universität Hildesheim 24. November 2010 1 Psyche (grch.) Hauch, Leben, Seele das seelisch-geistige Leben des Menschen unbewusste und bewusste

Mehr