Digitalisierung und Projektmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitalisierung und Projektmanagement"

Transkript

1 Digitalisierung und Projektmanagement Wie können in einem Unternehmen Projekte im Rahmen der Digitalisierung umgesetzt werden? 2. Juni 2017

2 Agenda Kurzvorstellung rb omnichannel GmbH und Roland Bühler Was zeichnet ein Projekt aus? Wasserfallmodell versus agile Methoden Agile Methoden Einführung am Beispiel Scrum Wie agil sind Unternehmen? Was spricht für agile Vorgehensmodelle? Wo liegen Herausforderungen beim Einsatz von agilen Vorgehensmodellen? PRINCE2 Beispiel PRINCE2 Agile: Das beste aus zwei Welten? Fragen und Antworten

3 Kurzvorstellung

4 rb omnichannel GmbH Wir haben uns zum Ziel gesetzt, technologische Prozesse zwischen unterschiedlichen Marketing- und Medienkanälen für Unternehmen aufzusetzen oder zu optimieren. Wir bilden Brücken zwischen Ihrer Marketingstrategie und der technologischen Umsetzung. Wir binden existierende Kanäle in einen integrierten Prozess ein, oder wir schaffen gemeinsam mit Ihren oder unseren Partnern neue Kanäle für eine einzigartige Customer Experience. Dabei beraten wir immer pragmatisch, methodisch und unabhängig.

5 Roland Bühler Roland Bühler Dipl.-Ing. (FH) Druck- und Medientechnologie 20 Jahre Erfahrung durch Tätigkeiten in namhaften Agenturen, IT- und Medienunternehmen, unter anderem als Produktioner, Consultant, technischer Leiter und Geschäftsführer Betreuung kleiner und großer Kunden in den Branchen Industrie, Automotive, Handel, FMCG, Druck und Medien Leitung komplexer und internationaler IT-Projekte im Bereich Marketing Registriert beim BAFA bzgl. geförderter Unternehmensberatung Zertifikate: PRINCE2 Foundation Certificate in Project Management PRINCE2 Practitioner Certificate in Project Management PRINCE2 Agile Certificate in Project Management Professional Scrum Master Professional Scrum Product Owner Oracle Certified Java Programmer

6 Was zeichnet ein Projekt aus?

7 Was zeichnet ein Projekt aus? Ein Projekt ist eine für einen befristeten Zeitraum geschaffene Organisation, die mit dem Zweck eingerichtet wurde, ein oder mehrere Produkte in Übereinstimmung mit einem vereinbarten Business Case zu liefern. Quelle: Handbuch Erfolgreiche Projekte managen mit PRINCE2 Veränderung Bereichsübergreifend Unsicherheit Befristet Einzigartig

8 Wasserfallmodell versus agile Methoden

9 Wasserfallmodell

10 Wasserfallmodell

11 Agiles Modell

12 Agiles Modell

13 Anforderungsanalyse

14 Anforderungsanalyse Erheben Analysieren Spezifizieren Validieren - Stakeholderanalyse - Priorisieren - Use Cases - Review - Interviews - Workshops - Aufnahme Ist-Prozess - Gruppieren - Unterschiedliche Ebenen von Anforderungen - Abhängigkeiten? - Soll-Prozess - Textuelle Beschreibung Lastenheft - Entscheidungsfindung

15 Anforderungsanalyse Theme Umsätze des Online-Portals steigern Epic User Story Task Login-Prozess erleichtern Als User möchte ich mich auf der Website mit nur einem Klick einloggen können, um schnell und unkompliziert das Online- Portal nutzen zu können. * Task 1 Task 2 Task 3 Task 4 * Allgemein: Als NUTZER will ich FUNKTION oder EIGENSCHAFT, damit NUTZEN.

16 Beispiel Scrum

17 Scrum Product Owner Scrum Master Entwicklungsteam

18 Scrum Product Backlog User Story 1 User Story 2 User Story 3

19 Scrum Product Backlog Sprint Backlog User Story 1 User Story 2 Task 1 Task 2 Task 3 User Story 3 Meeting: Sprint Planning

20 Scrum Meeting: Daily Scrum 24 h Product Backlog User Story 1 User Story 2 Sprint Backlog Task 1 Task 2 Task 3 Sprint 1 bis 4 Wochen User Story 3 Meeting: Sprint Planning

21 Scrum Meeting: Daily Scrum 24 h Product Backlog Sprint Backlog Sprint 1 bis 4 Wochen User Story 1 User Story 2 Task 1 Task 2 Task 3 Lauffähige, verbesserte Software User Story 3 Meeting: Sprint Planning Meeting: Sprint Review

22 Scrum Meeting: Daily Scrum 24 h Product Backlog Sprint Backlog Sprint 1 bis 4 Wochen User Story 1 User Story 2 Task 1 Task 2 Task 3 Lauffähige, verbesserte Software User Story 3 Meeting: Sprint Planning Meeting: Sprint Review Meeting: Sprint Retrospektive

23 Scrum Meeting: Daily Scrum 24 h Product Backlog Sprint Backlog Sprint 1 bis 4 Wochen User Story 1 User Story 2 Task 1 Task 2 Task 3 Lauffähige, verbesserte Software User Story 3 Meeting: Sprint Planning Meeting: Sprint Review Meeting: Sprint Retrospektive Definition of Done

24 Wie agil sind Unternehmen?

25 Ein häufiger Kundenwunsch Features (Gewerk) Fix Qualität Flexibel Zeit Kosten

26 Die Realität bei klassischen Vorgehensmodellen Features (Gewerk) Fix Qualität Flexibel Zeit Kosten

27 Scrum Time and Material (Risiko bei Auftraggeber)

28 Paradigma von Scrum: Zusammenarbeit mit dem Kunden ist wichtiger als Vertragsverhandlungen!

29 PRINCE2 Agile Features (kein Gewerk) Flexibel Fix Qualität Zeit Kosten

30 PRINCE2 Agile Swapping/Trading Verhandlungen Features Flexibel Qualität Fix Zeit Kosten

31 Das Agilometer Niedrig Hoch Flexibilität, was geliefert wird Level der Zusammenarbeit Einfachheit der Kommunikation Fähigkeit der iterativen Zusammenarbeit und inkrementellen Lieferung Vorteilhafte Umgebungsbedingungen Akzeptanz agiler Methoden

32 Was spricht für agile Vorgehensmodelle?

33 Was spricht für agile Vorgehensmodelle? Flexibilität Anpassungsmöglichkeiten Nur entwickeln, was tatsächlich gebraucht wird (Vermeidung von Waste ) Vertrauen und Transparenz Wettbewerbsfähigkeit Echtes User-Feedback kann genutzt werden Risiko- und Qualitätsmanagement sind integrale Bestandteile Änderungen als Chance, nicht als Hindernis sehen Effiziente Zusammenarbeit sorgt am Ende für eine höhere Kundenzufriedenheit und meist auch für Kostenersparnisse gegenüber einem Wasserfallmodell

34 Wo liegen Herausforderungen beim Einsatz von agilen Vorgehensmodellen?

35 Wo liegen Herausforderungen beim Einsatz von agilen Vorgehensmodellen? Problematisch, wenn ein Projekt vorab detailliert definierte Anforderungen erfüllen muss. Problematisch, wenn gewonnene Erkenntnisse nicht verwertet werden. Probleme beim Einsatz agiler Methoden durch Unternehmenskultur bedingt. Aufwand für Testing Juristische Themen im Fall von Problemen Vertrags- und Einkaufsthemen Falsches Verständnis von Agilität Vorgehensmodelle wie Scrum decken nicht alle Aspekte eines vollständigen Projektmanagements ab.

36 PRINCE2 Eine flexible Projektmanagementmethode

37 PRINCE2 Projects in Controlled Environments 7 Grundprinzipien 7 Themen 7 Prozesse Anpassung an die Projektumgebung ( Tailoring )

38 PRINCE2 7 Grundprinzipien Fortlaufende geschäftliche Rechtfertigung Lernen aus Erfahrungen Steuern nach dem Ausnahmeprinzip Anpassen an die Projektumgebung Definierte Rollen und Verantwortlichkeiten Steuern über Managementphasen Produktorientierung

39 PRINCE2 7 Themen Organisation Risiken Business Case Fortschritt Pläne Qualität Änderungen

40 PRINCE2 7 Prozesse Vor dem Projekt Initiierungsphase Nachfolgende Phase(n) Letzte Phase Lenken Managen Vorbereiten eines Projekts Managen des Phasenübergangs Lenken eines Projekts Managen des Phasenübergangs Anschließen des Projekts Initiieren eines Projekts Steuern einer Phase Steuern einer Phase Liefern Managen der Produktlieferung Managen der Produktlieferung

41 PRINCE2 Agile: Das Beste aus zwei Welten?

42 PRINCE2 Agile Vor dem Projekt Initiierungsphase Nachfolgende Phase(n) Letzte Phase Lenken Lenken eines Projekts Managen Vorbereiten eines Projekts Managen des Phasenübergangs Managen des Phasenübergangs Anschließen des Projekts Initiieren eines Projekts Steuern einer Phase Steuern einer Phase Liefern Managen der Produktlieferung Managen der Produktlieferung

43 Haben Sie Fragen? Vielen Dank!

Projekt- Manager. Prince2 Practitioner Lehrgangsbeschreibung

Projekt- Manager. Prince2 Practitioner Lehrgangsbeschreibung Projekt- Manager Verdienst: 122.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca.9.000-10.000 Prince2 Practitioner Lehrgangsbeschreibung Einführung Prince2 Practitioner Durch die immer

Mehr

PROJEKT- MANAGER/-IN PRINCE2 PRACTITIONER LEHRGANGSBESCHREIBUNG

PROJEKT- MANAGER/-IN PRINCE2 PRACTITIONER LEHRGANGSBESCHREIBUNG PROJEKT- MANAGER/-IN Tutorien: 1-mal wöchentlich Prüfungsvorbereitungen: 2 Musterprüfungen Prüfung: Online-Prüfung The Swirl logo is a registered trademark of AXELOS Limited PRINCE2 PRACTITIONER LEHRGANGSBESCHREIBUNG

Mehr

Wechselwirkungen zwischen der Projektmanagementmethode PRINCE2 und den typischen juristischen Rahmenbedingungen im IT-Projekt

Wechselwirkungen zwischen der Projektmanagementmethode PRINCE2 und den typischen juristischen Rahmenbedingungen im IT-Projekt Wechselwirkungen zwischen der Projektmanagementmethode PRINCE2 und den typischen juristischen Rahmenbedingungen im IT-Projekt Vortrag im Kurs Juristisches IT-Projektmanagement Nicola Greth, 10. Januar

Mehr

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011 The big picture: Prince2 featuring SCRUM Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011 Agenda PRINCE2 Scrum Scrum = Framework für das Managen (komplexer) Projekte Page 2 Prinzipien von Scrum Transparenz

Mehr

Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle. Windhoff Software Services GmbH www.wind-soft.

Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle. Windhoff Software Services GmbH www.wind-soft. Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle Folie 2 Agenda Projektmanagement: Ziele und Methoden Agile Methoden: Scrum Agile Methoden im BI Umfeld PM

Mehr

Content Marketing. Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen. Live-Webinar mit Babak Zand

Content Marketing. Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen. Live-Webinar mit Babak Zand Content Marketing Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen Live-Webinar mit Babak Zand Babak Zand Blogger & Content-Stratege www.babak-zand.de @BaZaKom Agenda? Was ist eine agile

Mehr

10. Projektmanagementtag in Region Karlsruhe Hybrides Projektmanagement. Referent: Mehrschad Zaeri Esfahani

10. Projektmanagementtag in Region Karlsruhe Hybrides Projektmanagement. Referent: Mehrschad Zaeri Esfahani 10. Projektmanagementtag in Region Karlsruhe Hybrides Projektmanagement Referent: Mehrschad Zaeri Esfahani Kurze Vorstellung Mehrschad Zaeri Esfahani Dipl. Inform FH Karlsruhe Abschluss der Philosophie

Mehr

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Übersicht Kurze Situationsübersicht Diskussion Prozesse Challenges in der SW-Entwicklung Wie geht Scrum

Mehr

Scrum in Theorie und Praxis.

Scrum in Theorie und Praxis. Scrum in Theorie und Praxis bernd_bettermann@web.de 1 Zur Person... Softwareentwicklung seit 1988 Anfänge mit COBOL und ISAM-Datenbank später Clipper und Visual Objects Scrum im.net- und WEB-Umfeld Sartorius

Mehr

SCRUM. Agile Softwareentwicklung mit Scrum Semesterprojekt: Zug um Zug

SCRUM. Agile Softwareentwicklung mit Scrum Semesterprojekt: Zug um Zug SCRUM Agile Softwareentwicklung mit Scrum Semesterprojekt: Zug um Zug Rollen Product Owner (WIR): Definition von Produkt-Features (User Stories) Priorisieren der Features für die nächsten Sprints Scrum

Mehr

Klassisches Projektmanagement und agil

Klassisches Projektmanagement und agil Klassisches Projektmanagement und agil (K)ein Widerspruch!? OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 1 Klassisches Projektmanagement und agil (K)ein Widerspruch!? Dr. Andreas Wagener, Project Manager OPITZ CONSULTING

Mehr

Projekt- Manager. Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca scrum Master Lehrgangsbeschreibung

Projekt- Manager. Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca scrum Master Lehrgangsbeschreibung Projekt- Manager Verdienst: 72.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 scrum Master Lehrgangsbeschreibung Einführung Scrum Master Der Ansatz von Scrum beruht auf

Mehr

AGILER PROJEKT- MANAGER

AGILER PROJEKT- MANAGER AGILER PROJEKT- MANAGER Tutorien: 1-mal wöchentlich Prüfungsvorbereitungen: Probetests und Übungsaufgaben Prüfung: Online-Prüfung, Abschlussarbeit SCRUM MASTER LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 1.460,20

Mehr

Welche der folgenden Voraussetzungen werden von agilen Methoden gefordert?

Welche der folgenden Voraussetzungen werden von agilen Methoden gefordert? 1/7 1) 2) 3) 4) Welche der folgenden Phasen gehören zum Wasserfall-Modell? Analyse Testen Planung Design Welche der folgenden Voraussetzungen werden von agilen Methoden gefordert? Das Team darf selbständig

Mehr

AGILER PROJEKT- MANAGER

AGILER PROJEKT- MANAGER AGILER PROJEKT- MANAGER Tutorien: 1-mal wöchentlich Prüfungsvorbereitungen: Probetests und Übungsaufgaben Prüfung: Online-Prüfung, Abschlussarbeit SCRUM MASTER LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 1.460,20

Mehr

Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum. Backlog Doing Done

Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum. Backlog Doing Done Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum Backlog Doing Done Agenda Was ist Scrum? Produkt-Backlog Team Development Team Product Owner Scrum Master Scrum-Arbeitszyklus Sprint

Mehr

Chief Technical Officer Lehrgangsbeschreibung

Chief Technical Officer Lehrgangsbeschreibung IT-Leiter Verdienst: 98.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 1.500-2.000 Chief Technical Officer Lehrgangsbeschreibung Einführung Chief Technical Officer Durch die stark zunehmende

Mehr

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht...

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ina Einemann @IEinemann Ulf Mewe @mewflu 2 Praxisbeispiele Tourismus Logistik 3 ANALYSE

Mehr

Höchst elastisch Scrum und das Wasserfallmodell

Höchst elastisch Scrum und das Wasserfallmodell Höchst elastisch Scrum und das Wasserfallmodell Kraus Wolfgang www.sourceconomy.com 1 Abstract Das Projekt bietet zwar alle Voraussetzungen für ein agiles Vorgehen, doch der Auftraggeber und das Kunden-Management

Mehr

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Wer bin ich Kurse und Vorträge mit Jeff Sutherland und Ken Schwaber Verschiedene Kurse der Scrum.org Professional

Mehr

Spannungsfeld Agile. Herausforderungen. Dienstleister. Auftraggeber. Namics.

Spannungsfeld Agile. Herausforderungen. Dienstleister. Auftraggeber. Namics. Agile Breakfast. Spannungsfeld Agile. Herausforderungen. Dienstleister. Auftraggeber. Namics. ST. GALLEN, 29. NOVEMBER 2016. Philipp Gort. Project Manager. Ihr könnt schon bei euch intern nach Scrum entwickeln.

Mehr

PRINCE2 Foundation Projektmanagement

PRINCE2 Foundation Projektmanagement PRINCE2 Foundation Projektmanagement Online-Training Ausbildungsinhalte ITKservice Online-Trainings PRINCE2 PRINCE2 Foundation Projektmanagement PRINCE2 (Projects IN Controlled Environments 2) ist eine

Mehr

Agiles Testmanagement am Beispiel Scrum

Agiles Testmanagement am Beispiel Scrum Agiles Testmanagement am Beispiel Scrum SEQIS Software Testing Know-How Weitere Termine 16. September Testmanagement mit externen Partnern 21.Oktober Software unter Druck: Erfolgsfaktoren bei Last- und

Mehr

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de SCRUM Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter Dirk.Prueter@gmx.de Überblick Was ist SCRUM Wie funktioniert SCRUM Warum lohnt es sich, SCRUM anzuwenden

Mehr

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ulf

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ulf MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ulf Mewe @mewflu Ulf Mewe @mewflu Praxisbeispiele Logistik Scrum Daily Scrum Entwicklungsteam

Mehr

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert. SCRUM-CHECKLISTE Teilen Sie diese Liste an alle Teammitglieder aus. Jeder soll einen Haken an der Stelle setzen, die er für Ihr SCRUM Team als erfüllt ansieht. Anschließend diskutieren Sie über fehlende

Mehr

Software-Dokumentation im agilen Umfeld. Marion Bröer, parson communication

Software-Dokumentation im agilen Umfeld. Marion Bröer, parson communication Software-Dokumentation im agilen Umfeld Marion Bröer, parson communication parson communication Software- und Prozessdokumentation Wissensmanagement Wikis und XML-basierte Dokumentation Schulungen und

Mehr

WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT. smidignetzwerk. Agilität zum Ausprobieren. Produzieren für Morgen

WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT. smidignetzwerk. Agilität zum Ausprobieren. Produzieren für Morgen WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT smidignetzwerk Agilität zum Ausprobieren Produzieren für Morgen Digitale Transformation? Herausforderungen und Potentiale Veränderte Erwartungen und Anforderungen Komplexere

Mehr

SCRUM. Vertragsgestaltung & Vertragsorientierte Projektdurchführung. Katharina Vierheilig Vorlesung: Juristisches IT-Projektmanagement 08.01.

SCRUM. Vertragsgestaltung & Vertragsorientierte Projektdurchführung. Katharina Vierheilig Vorlesung: Juristisches IT-Projektmanagement 08.01. SCRUM Vertragsgestaltung & Vertragsorientierte Projektdurchführung Katharina Vierheilig Vorlesung: Juristisches IT- Agile Softwareentwicklung SCRUM 2 SCRUM Agiles Manifest Individuen und Interaktion Prozesse

Mehr

Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski

Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski 1. Was heißt Agil 2. Scrum? Grundbegriffe 3. Wer benutzt Scrum 4. Vorteile & Nachteile von

Mehr

AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT. Arbeitsstand September 2016

AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT. Arbeitsstand September 2016 AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT Arbeitsstand September 2016 Warum benötigen wir einen agilen Change Ansatz? KOMPLEXITÄT und stetiger Wandel der Situationen führen immer häufiger zu nicht vorhersehbaren

Mehr

Projekt- Manager. scrum Master Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: 72.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.

Projekt- Manager. scrum Master Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: 72.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4. Projekt- Manager Verdienst: 72.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 scrum Master Lehrgangsbeschreibung Stand der Lehrgangsbeschreibung 06.05.16 Seite 1 von 6

Mehr

SCRUM. Agile Development

SCRUM. Agile Development SCRUM Agile Development Konflikte! Zahlen für das Management! Planzahlen! Einfache Regeln! Einfache Kommunikation! Einhaltung von Vorgaben! Entwickler und Designer! Freiräume! Flexibilität! Kurze Iteration

Mehr

Softwaretechnik WS 16/17

Softwaretechnik WS 16/17 Softwaretechnik WS 16/17 Übungsblatt 03 Entwicklungsmodelle Scrum-Grundlagen Philipp Wendler 10. November 2016 1 / 30 Aufgabe Das Management des deutschlandweit empfangbaren Fernsehsenders SWT-TV hat erkannt,

Mehr

Herausforderungen des Multiprojekt Managements in Scrum of Scrums

Herausforderungen des Multiprojekt Managements in Scrum of Scrums Herausforderungen des Multiprojekt Managements in Scrum of Scrums Referent: Jürgen Andert 1 Agenda 1. Scrum in 5 Minuten 2. Product Owner Team 3. Backlog 4. Scrum of Scrums 5. Scrum Master Team 6. Releaseplanung

Mehr

Projekte erfolgreich scrumen. Agiles Projekt-Boosting am Beispiel des Projekts Webseite-Relaunch eines grossen deutschen Karriereportals

Projekte erfolgreich scrumen. Agiles Projekt-Boosting am Beispiel des Projekts Webseite-Relaunch eines grossen deutschen Karriereportals Projekte erfolgreich scrumen Agiles Projekt-Boosting am Beispiel des Projekts Webseite-Relaunch eines grossen deutschen Karriereportals Jens Lauer, Product Owner, OgilvyOne, Frankfurt Manuel Marsch, Scrum

Mehr

Planst Du noch oder lebst Du schon (agil)?

Planst Du noch oder lebst Du schon (agil)? Planst Du noch oder lebst Du schon (agil)? IIBA Chapter Summit Salzburg, 11.10.2013 Anton Müller cscakademie.com Copyright CSC Deutschland Akademie GmbH Worum geht es? Gestaltung von Veränderungen in Unternehmen!

Mehr

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells SCRUM bei AGFA HealthCare Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare SCRUM Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" eines Entwicklerteams von AGFA HealthCare 2 Praktische

Mehr

Softwaretechnik 2015/2016

Softwaretechnik 2015/2016 Softwaretechnik 2015/2016 PST Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Hölzl HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST Joschka PROF. DR. Rinke WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME NAME AGENDA Übung 2: 22.10.2015 Fragen

Mehr

Software-Dokumentation im agilen Entwicklungsprozess

Software-Dokumentation im agilen Entwicklungsprozess Software-Dokumentation im agilen Entwicklungsprozess Ulrike Müller, Knowledge Manager, SAP AG Monika Pfanner, Knowledge Architect, SAP AG tekom-herbsttagung Wiesbaden, 24. Oktober 2012 SAP und Knowledge

Mehr

SCRUM im Data Warehouse Umfeld

SCRUM im Data Warehouse Umfeld SCRUM im Data Warehouse Umfeld Edgar Kaemper, Robert Bosch GmbH (AA-AS/EIS3-EU), Plochingen 1 CDW Central Diagnostic Warehouse Umfeld: Unternehmen und Geschäftsbereich Geschäftsbereich Automotive Aftermarket

Mehr

Scrum mit User Stories

Scrum mit User Stories Ralf Wirdemann Scrum mit User Stories HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Warum dieses Buch? 2 1.2 Struktur und Aufbau 3 1.3 Dankeschön 5 1.4 Feedback 5 2 Beispiel: Scrumcoaches.com 7 2.1 Das

Mehr

Agiles Projektmanagement - Mit Scrum, Kanban und Extreme Programming (XP) durchstarten

Agiles Projektmanagement - Mit Scrum, Kanban und Extreme Programming (XP) durchstarten FACHSEMINAR Agiles Projektmanagement - Mit Scrum, Kanban und Extreme Programming (XP) durchstarten Nutzen Agile Methoden werden seid Jahren in der IT Branche eingesetzt. Nun finden sie auch verstärkt außerhalb

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ralf Wirdemann. Scrum mit User Stories ISBN: 978-3-446-41656-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Ralf Wirdemann. Scrum mit User Stories ISBN: 978-3-446-41656-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Ralf Wirdemann Scrum mit User Stories ISBN: 978-3-446-41656-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41656-7 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München 1 Einführung.....................................

Mehr

Oktober 2014 PRODUKTENTWICKLUNG. Dr. Ralf Lauterbach

Oktober 2014 PRODUKTENTWICKLUNG. Dr. Ralf Lauterbach PRODUKTENTWICKLUNG Dr. Ralf Lauterbach Produktentwicklung digitaler Produkte - was ist zu tun? - Generelle Aufgaben bei jeder digitalen Produktentwicklung Produktmanagement Marktanalysen Markteingangsstrategie

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Agile Entwicklung nach Scrum

Agile Entwicklung nach Scrum comsolit AG Hauptstrasse 78 CH-8280 Kreuzlingen Tel. +41 71 222 17 06 Fax +41 71 222 17 80 info@comsolit.com www.comsolit.com Agile Entwicklung nach Scrum Seite 1 / 6 Scrum V 1.0 1. Wieso Scrum Die Entwicklung

Mehr

SCRUM

SCRUM SCRUM SIMULATION Katharina Steinbach - Ina HEUTE: PRODUCT OWNER UND TRAINERIN agil aber noch kein Scrum ZUM EINSTIEG Nimm Dir bitte 3 Post-its und schreibe 3 Dinge auf, die Du gerne magst oder machst 2

Mehr

ITEMO IT Education Management Organization e.v. Landaubogen 1, München

ITEMO IT Education Management Organization e.v. Landaubogen 1, München SCRUM Lehrplan Version: 3.0 Freigabe: B. Moeske, M. Plötz Gültig ab: 15.03.2018 Die Zeitvorgaben sind eine Vorschrift, wie lange eine Präsenzschulung dauern muss. Die Dauer der Präsenzschulung kann auf

Mehr

Führen in der Agilen Transformation harte Managementarbeit. Christoph Eckert Entwicklertag Karlsruhe 21. Mai 2015

Führen in der Agilen Transformation harte Managementarbeit. Christoph Eckert Entwicklertag Karlsruhe 21. Mai 2015 Agile Transformation Führen in der Agilen Transformation harte Managementarbeit Christoph Eckert Entwicklertag Karlsruhe 21. Mai 2015 2 Agile Transformation Agilität beschränkt sich nicht auf Entwicklungsteams

Mehr

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Prozessorientiertes Projektmanagement. PRINCE2 in der Praxis

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Prozessorientiertes Projektmanagement. PRINCE2 in der Praxis OPTIMIERTE UNTERNEHMEN Prozessorientiertes Projektmanagement PRINCE2 in der Praxis Über uns Unser Portfolio: Beratung Prozess- und Projektmanagement Beratung IT Optimierung Kundenspezifische Softwareentwicklung

Mehr

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung Gelebtes Scrum Weg vom Management hin zur Führung Herausforderungen Was ist Scrum? Wer? Pigs Chicken Bild: http://www.implementingscrum.com/ Nein Danke, ich würde da voll drinstecken, aber du wärest

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen. Es begrüßt Sie Thomas Löchte

Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen. Es begrüßt Sie Thomas Löchte Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen Es begrüßt Sie Thomas Löchte Die Informationsfabrik Die Informationsfabrik macht erfolgreiche BI und DWH Projekte und hat zufriedene, referenzierbare

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Projektmanagement. 10. Agiles Projektmanagement. Norbert Paul Darmstadt,

Projektmanagement. 10. Agiles Projektmanagement. Norbert Paul Darmstadt, Projektmanagement 10. Agiles Projektmanagement Norbert Paul Darmstadt, 16.12.2016 Agenda Herausforderung und Umgang mit Komplexität und Unsicherheit Scrum als Beispiel eines agilen Vorgehensmodell Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis Projektmanagement und PRINCE2 Über dieses Buch Projektmanagement PRINCE2-Grundlagen PRINCE2 im Überblick

Inhaltsverzeichnis Projektmanagement und PRINCE2 Über dieses Buch Projektmanagement PRINCE2-Grundlagen PRINCE2 im Überblick Inhaltsverzeichnis Projektmanagement und PRINCE2... 11 Über dieses Buch... 13 1 Projektmanagement... 15 1.1 Was ist ein Projekt?... 16 1.2 Was bedeutet Projektmanagement?... 18 1.2.1 Erfolgreiches Projektmanagement...

Mehr

Multiprojekt- & MultiproduktLandschaften mit Scrum. Jennifer Vosseler

Multiprojekt- & MultiproduktLandschaften mit Scrum. Jennifer Vosseler Multiprojekt- & MultiproduktLandschaften mit Scrum Referenten: Heiko Hütter Jennifer Vosseler Datum: 10.05.2017 Inhalt 1. Was ist Scrum? 1.1 Definition und Zielsetzung 1.2 Hintergrund 2. Das Scrum-Framework

Mehr

AGILE UX ODER WE HAVE NOT FAILED. WE VE JUST FOUND WAYS THAT DIDN T WORK. (NACH EDISON) , München

AGILE UX ODER WE HAVE NOT FAILED. WE VE JUST FOUND WAYS THAT DIDN T WORK. (NACH EDISON) , München AGILE UX ODER WE HAVE NOT FAILED. WE VE JUST FOUND 10.000 WAYS THAT DIDN T WORK. (NACH EDISON) 28.03.2017, München AGENDA 1 UX im Wasserfall vs. UX im Scrum 2 Ein wenig Hintergrund Was ist unser Setting?

Mehr

Agile IT-Projekte zum Festpreis ein Widerspruch in sich?

Agile IT-Projekte zum Festpreis ein Widerspruch in sich? Agile IT-Projekte zum Festpreis ein Widerspruch in sich? Alexandra Kaiser Juristisches IT-Projektmanagement WiSe 2016/17 Gliederung Vorgehensmodelle Wasserfallmodell Agile Methoden am Beispiel von Scrum

Mehr

Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung

Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung Johannes Bergsmann Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung Methoden, Techniken und Strategien Unter Mitwirkung von Markus Unterauer dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis Willkommen im Projektumfeld! Projektmanagement und PRINCE2 Über dieses Buch Über die Autorin Projektmanagement

Inhaltsverzeichnis Willkommen im Projektumfeld! Projektmanagement und PRINCE2 Über dieses Buch Über die Autorin Projektmanagement Inhaltsverzeichnis Willkommen im Projektumfeld!... 13 Projektmanagement und PRINCE2... 15 Über dieses Buch... 18 Über die Autorin... 21 1 Projektmanagement... 23 1.1 Was ist ein Projekt?... 24 1.2 Was

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ralf Wirdemann. Scrum mit User Stories ISBN: 978-3-446-42660-3. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Ralf Wirdemann. Scrum mit User Stories ISBN: 978-3-446-42660-3. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Ralf Wirdemann Scrum mit User Stories ISBN: 978-3-446-42660-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42660-3 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München 1 Einführung.....................................

Mehr

NOTWENDIGES FEINTUNING VON SCRUM FÜR DIE VERTRAGSGESTALTUNG EINES IT-PROJEKTS

NOTWENDIGES FEINTUNING VON SCRUM FÜR DIE VERTRAGSGESTALTUNG EINES IT-PROJEKTS NOTWENDIGES FEINTUNING VON SCRUM FÜR DIE VERTRAGSGESTALTUNG EINES IT-PROJEKTS JAN FRANZ 30.01.2018 1. SCRUM Agiles Vorgehensmodell Ursprünglich für Software, inzwischen vermehrt auch in anderen Bereichen

Mehr

Praxisbericht: Agil skalierte Produktentwicklung im regulierten Umfeld. Andreas Becker, Uwe Valentini Agile-by-HOOD 19.02.2014

Praxisbericht: Agil skalierte Produktentwicklung im regulierten Umfeld. Andreas Becker, Uwe Valentini Agile-by-HOOD 19.02.2014 Praxisbericht: Agil skalierte Produktentwicklung im regulierten Umfeld Andreas Becker, Uwe Valentini Agile-by-HOOD 19.02.2014 Reguliertes agil-skaliertes Umfeld Product Daily Definiton of Done Planning

Mehr

Agiles Projektmanagement - auch geeignet für Nicht-IT-Projekte? PMI Prof. Dr.-Ing. Holger Günzel 14.09.2012

Agiles Projektmanagement - auch geeignet für Nicht-IT-Projekte? PMI Prof. Dr.-Ing. Holger Günzel 14.09.2012 Agiles Projektmanagement - auch geeignet für Nicht-IT-Projekte? PMI Prof. Dr.-Ing. Holger Günzel Verglühte die Raumfähre Columbia durch einen unflexiblen Projektmanagementprozess? Rückblick: 2003 verglühte

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Projektmanagement. 10. Agiles Projektmanagement. Norbert Paul Darmstadt,

Projektmanagement. 10. Agiles Projektmanagement. Norbert Paul Darmstadt, Projektmanagement 10. Agiles Projektmanagement Norbert Paul Darmstadt, 23.06.2017 Agenda Herausforderung und Umgang mit Komplexität und Unsicherheit Scrum als Beispiel eines agilen Vorgehensmodell Das

Mehr

Das agile Requirements Board Ein Tool zur Unterstützung des agilen Requirements-Engineerings

Das agile Requirements Board Ein Tool zur Unterstützung des agilen Requirements-Engineerings Das agile Requirements Board Ein Tool zur Unterstützung des agilen Requirements-Engineerings Johannes Bergsmann Berater, Trainer, Eigentümer Software Quality Lab www.software-quality-lab.com Über Software

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in SCRUM. Helge Baier 21.01.2010

Einführung in SCRUM. Helge Baier 21.01.2010 Einführung in SCRUM Helge Baier 21.01.2010 Helge Baier Master of Computer Science (Software Engineering) über 10 Jahre Erfahrung in der Software Entwicklung Zertifizierung zum Scrum Master (2009) praktische

Mehr

Agiles Projektmanagement mit Scrum

Agiles Projektmanagement mit Scrum Agiles Projektmanagement mit Scrum Josef Scherer CSM, CSP Lösungsfokussierter Berater josef.scherer@gmail.com 2009, Josef Scherer Scherer IT Consulting Freiberuflicher Scrum Coach Lösungsfokussierter Berater

Mehr

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Vorgehensmodelle Sichtbarkeit Die Sichtbarkeit von Membervariablen und Methoden können durch die folgenden Schlüsselworte geregelt werden: private nur in der eigenen Klasse

Mehr

RE-Metriken in SCRUM. Michael Mainik

RE-Metriken in SCRUM. Michael Mainik RE-Metriken in SCRUM Michael Mainik Inhalt Agile Methoden Was ist SCRUM? Eine kurze Wiederholung Metriken Burn Down Graph Richtig schätzen Running Tested Features WBS/ Earned Business Value Business Value

Mehr

Scrum technische Umsetzung und kaufmännische Rahmenbedingungen

Scrum technische Umsetzung und kaufmännische Rahmenbedingungen Scrum technische Umsetzung und kaufmännische 9. Darmstädter Informationsrechtstag 2013 Darmstadt, 15. November 2013 Franziska Bierer 2 andrena ojects ag Gründung 1995 Standorte in Karlsruhe und Frankfurt

Mehr

Wissenschaftliche Vertiefung. Lukas Ruckwied Softwaretechnik und Medieninformatik / 17

Wissenschaftliche Vertiefung. Lukas Ruckwied Softwaretechnik und Medieninformatik / 17 Wissenschaftliche Vertiefung 202016 Lukas Ruckwied Softwaretechnik und Medieninformatik 1 / 17 von Use Case 0 in Scrum zu User Story Mapping 2 / 17 XX A big picture helps communicate effectively with users,

Mehr

Agiles Projektmanagement nur eine Illusion?

Agiles Projektmanagement nur eine Illusion? Fachgruppe IT-Projektmanagement, Stuttgart, 11.4.2014 Dirk Jahnke, Managing Consultant Agenda These: Sprint 1: > Motivation > Versuch einer Definition Agiles Projektmanagement Sprint 2: > Vergleich mit

Mehr

70+ Wir sind Experten, wenn es um die effiziente Realisierung von embedded, mobilen und webbasierten Business-Lösungen geht.

70+ Wir sind Experten, wenn es um die effiziente Realisierung von embedded, mobilen und webbasierten Business-Lösungen geht. SCRUM IN DER PRAXIS 2 70+ Bei uns arbeiten mehr als 70 IT- und Softwareexperten für Kunden aus dem B2B-Bereich. Wir sind Experten, wenn es um die effiziente Realisierung von embedded, mobilen und webbasierten

Mehr

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement. Qualifizierung zum PMI-ACP. Nils Pröpper

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement. Qualifizierung zum PMI-ACP. Nils Pröpper Agile Techniken für klassisches Projektmanagement Qualifizierung zum PMI-ACP Nils Pröpper Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Ziel des Buches 13 Zielgruppe 14 Über den Autor 15 Aufbau des Buches 15 Danksagung

Mehr

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine für einen befristeten Zeitraum geschaffene Organisation, die mit dem

Mehr

Agile Concept Development (ACD) Von der Idee zum Prototyp in 4 Monaten

Agile Concept Development (ACD) Von der Idee zum Prototyp in 4 Monaten Agile Concept Development (ACD) Von der Idee zum Prototyp in 4 Monaten Belimo Solutions ACD Agil von der Idee zum Produktkonzept 2 Where to find Belimo Solutions ACD Agil von der Idee zum Produktkonzept

Mehr

Projektmanagement. Das Scrum - Framework. Version: 5.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Das Scrum - Framework. Version: 5.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Das Scrum - Framework Version: 5.0 Stand: 28.05.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können mit eigene Worten das Framework Scrum beschreiben. Sie können die Rollen, Aktivitäten und

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012

Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012 Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012 Agenda 1. Scope, Motivation und Begriffsklärung 2. Modellierung

Mehr

SOFTWAREDESIGN IM BRENNPUNKT VON AGILER ENTWICKLUNG, DESIGN THINKING UND LEAN STARTUP. Florian Halmburger & Brian Porter, REConf 2018, 7.

SOFTWAREDESIGN IM BRENNPUNKT VON AGILER ENTWICKLUNG, DESIGN THINKING UND LEAN STARTUP. Florian Halmburger & Brian Porter, REConf 2018, 7. SOFTWAREDESIGN IM BRENNPUNKT VON AGILER ENTWICKLUNG, DESIGN THINKING UND LEAN STARTUP Florian Halmburger & Brian Porter, REConf 2018, 7. März 2018 Wer sind wir? Florian Halmburger gründete 1996 seine erste

Mehr

GI Fachgruppentreffen RE 2015

GI Fachgruppentreffen RE 2015 GI Fachgruppentreffen RE 2015 Miteinander reden statt gegeneinander schreiben Lagerfeuer Bundenbach Schmidtburg 2003 von Tiger St.Georg - selbst fotografiert von Tiger St.Georg. Susanne Mühlbauer 1 November

Mehr

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine für einen befristeten Zeitraum geschaffene Organisation, die mit dem

Mehr

Dokumenten Management: Freigabe und Veröffentlichung. ITEMO IT Education Management Organization e.v. Leonhard-Moll-Bogen 1, München

Dokumenten Management: Freigabe und Veröffentlichung. ITEMO IT Education Management Organization e.v. Leonhard-Moll-Bogen 1, München SCRUM Lehrplan Dokumenten Management: Freigabe und Veröffentlichung Version: 2.2 Freigabe: B. Moeske, R. Kuhlig Datum: 01.07.2017 1/8 SCRUM Foundation Zeitvorgabe 18 x 45 Min = 810 Min (13h 30 Min) Thema

Mehr

Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung)

Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung) Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung) ALM Talk, 26. Oktober 2011 Stefan Stettler Ausgangslage Viele Projektbeteiligte Verkauf, Entwickler, PM, Designer, Ergonomen Unterschiedliche Sichten und Vorstellungen,

Mehr

Scrum professionell skalieren. warum mit Nexus?

Scrum professionell skalieren. warum mit Nexus? Scrum professionell skalieren warum mit Nexus? Scrum professionell skalieren warum mit Nexus? Scrum Deutschland 2016 Düsseldorf Marion Gakstatter Agile Coach / Scrum Master 3 Agenda Einführung Nexus die

Mehr

Agile SW Entwicklung Scrum Einführung (2) Sommersemester 2017

Agile SW Entwicklung Scrum Einführung (2) Sommersemester 2017 Agile SW Entwicklung Scrum Einführung (2) Sommersemester 2017 Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM Hs Kaiserslautern phone: +49 631/3724-5329 http://www.hs-kl.de/~amueller Projektmmgt. 14/15 Prof. A. Müller

Mehr

AGILE SOFTWAREPROJEKTE IN REINFORM WAS BEDEUTET DAS RECHTLICH? RA Daniel Schätzle Berlin, 22. April 2015

AGILE SOFTWAREPROJEKTE IN REINFORM WAS BEDEUTET DAS RECHTLICH? RA Daniel Schätzle Berlin, 22. April 2015 AGILE SOFTWAREPROJEKTE IN REINFORM WAS BEDEUTET DAS RECHTLICH? RA Daniel Schätzle Berlin, 22. April 2015 Agiles Vorgehen 2 Agiles Vorgehen 3 WAS BEDEUTET AGIL Abstimmung über Ziel (nicht konkretes Entwicklungsergebnis)

Mehr

Führen von agilen Organisationen Scrum

Führen von agilen Organisationen Scrum Backlog Doing Done Führen von agilen Organisationen Scrum Daily Scrum Product Owner Scrum Master Review Product Backlog Backlog Development Team Product Increment Planning Retrospective WAS IST SCRUM?

Mehr

Drei Kennzeichen eines Projekts

Drei Kennzeichen eines Projekts Drei Kennzeichen eines Projekts Erreichen eines vorher festgesetzten Ziels in einem bindenden Zeitplan mit bestimmten Ressourcen Budget Mitarbeitern Hilfsmitteln 2/ 3/ Ziel Zeitplan Ressourcen Ein Projekt

Mehr

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering DevOps Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering 29.09.2016 Einführung... Produktfokussierung die Entstehungsgeschichte der Veränderung Umsatz / Features Innovative Phase (technisch orientiert) Deliver

Mehr

Product Ownership Evolution Model (POEM)

Product Ownership Evolution Model (POEM) Product Ownership & Scaling Track 15:15 16:00 Uhr Product Ownership Evolution Model (POEM) 2017 Tim Klein & Oliver Winter (produktwerk.koeln & Mediengruppe RTL) Vorstellung Tim Klein Agile Coach und Digitalexperte

Mehr

Projektorganisation und Vorgehen in agilen Projekten. Noser Technologieimpulse München 2013 - Matthias Neubacher

Projektorganisation und Vorgehen in agilen Projekten. Noser Technologieimpulse München 2013 - Matthias Neubacher Projektorganisation und Vorgehen in agilen Projekten Noser Technologieimpulse München 2013 - Matthias Neubacher Ein wenig Theorie Agile Methoden Warum? hohe Anpassbarkeit schnellere Ergebnisse günstigere

Mehr

PRINCE2:2009 für Projektmanagement mit Methode

PRINCE2:2009 für Projektmanagement mit Methode Nadin Ebel PRINCE2:2009 für Projektmanagement mit Methode Grundlagenwissen und Zertifizierungsvorbereitung für die PRINCE:2009-Foundation-Prüfung An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco

Mehr

IBM Software. Rational Quality Manager Testing Discipline. Rational Team Concert Development Discipline

IBM Software. Rational Quality Manager Testing Discipline. Rational Team Concert Development Discipline IBM Software Bob (Product owner) Scott (SCRUM Master) Marco (Development Lead) Deb (Developer) Tanuj (Test Lead) 1 definieren 2 definieren und verlinken 3 Sprint Planning Meeting 1 Backlog pflegen 4 Sprint

Mehr