Statistik-Quiz Wintersemester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistik-Quiz Wintersemester"

Transkript

1 Statistik-Quiz Wintersemester Seite 1 von 8 Statistik-Quiz Wintersemester Die richtigen Lösungen sind mit gekennzeichnet. 1a Für 531 Personen liegen Daten zu folgenden Merkmalen vor. Welche der genannten Merkmale sind nominal skaliert? Wohnquartier in Zürich Anzahl Geschwister Reaktionszeit kategorisiert in 0,1 Sekunden Intervalle Einschätzung der Befindlichkeit mit vier Ausprägungskategorien (miserabel, schlecht, gut, sehr gut) Monatseinkommen Berufslehre Letzter Schulabschluss mit vier Ausprägungskategorien (Volksschule, Sekundarschule, Mittelschule oder Fachschule, Universität oder Hochschule) 1b Für 531 Personen liegen Daten zu folgenden Merkmalen vor. Bei welchen Merkmalen werden die absoluten Häufigkeiten mit Säulendiagrammen dargestellt? Wohnquartier in Zürich Anzahl Geschwister Reaktionszeit kategorisiert in 0,1 Sekunden Intervalle Einschätzung der Befindlichkeit mit vier Ausprägungskategorien (miserabel, schlecht, gut, sehr gut) Monatseinkommen Berufslehre Letzter Schulabschluss mit vier Ausprägungskategorien (Volksschule, Sekundarschule, Mittelschule oder Fachschule, Universität oder Hochschule) 1c Für 531 Personen liegen Daten zu folgenden Merkmalen vor. Für welche Merkmale können Verteilungskennwerte angegeben werden? Wohnquartier in Zürich Anzahl Geschwister Reaktionszeit kategorisiert in 0,1 Sekunden Intervalle Einschätzung der Befindlichkeit mit vier Ausprägungskategorien (miserabel, schlecht, gut, sehr gut) Monatseinkommen Berufslehre Letzter Schulabschluss mit vier Ausprägungskategorien (Volksschule, Sekundarschule, Mittelschule oder Fachschule, Universität oder Hochschule)

2 Statistik-Quiz Wintersemester Seite 2 von 8 1d Für 531 Personen liegen Daten zu folgenden Merkmalen vor. Bei welchen Merkmalen ist bezüglich ihrer Ausprägungsgrade die Transitivitätsbedingung erfüllt? Wohnquartier in Zürich Anzahl Geschwister Reaktionszeit kategorisiert in 0,1 Sekunden Intervalle Einschätzung der Befindlichkeit mit vier Ausprägungskategorien (miserabel, schlecht, gut, sehr gut) Monatseinkommen Berufslehre Letzter Schulabschluss mit vier Ausprägungskategorien (Volksschule, Sekundarschule, Mittelschule oder Fachschule, Universität oder Hochschule) 2 Eine Firma hat zwei absolut vergleichbare Filialen, eine in einer ländlichen, eine in einer städtischen Umgebung. Der folgende Computerausdruck zeigt einen Vergleich der mittleren Jahresgehälter der Mitarbeitenden der beiden Filialen. Jahresgehalt Jahresgehalt Group Statistics Arbeitsort ländliche Region städtische Region Equal variances assumed Equal variances not assumed N Mean Std. Deviation , , , ,25 Independent Samples Test Levene's Test for Equality of Variances F Sig. t-test for Equality of Means t df Sig. (2-tailed) Mean Difference,377,541-1,50 78??? -6939,65-1, ??? -6939,65 2a Welche Voraussetzung/en muss/müssen erfüllt sein, damit die beiden Stichproben bezüglich der Stichprobenstandardabweichungen und der Mittelwerte verglichen werden können? Die Jahresgehälter müssen in der Stichprobe normalverteilt sein. Die Jahresgehälter müssen in der Population normalverteilt sein. Die Jahresgehälter müssen in den Stichproben homogene Kovarianzen aufweisen. Die Jahresgehälter müssen in der Population homogene Kovarianzen aufweisen. Die Stichproben müssen genügend gross sein (n A + n B > 100).

3 Statistik-Quiz Wintersemester Seite 3 von 8 2b Welche Arbeits- und welche Alternativhypothese sind relevant, wenn geprüft werden soll, ob das Jahresgehalt in den beiden Filialen unterschiedliche Varianzen aufweist? µ 1 = µ 2 µ 1 µ 2 σ 1 < σ 2 σ 1 > σ 2 σ 1 = σ 2 σ 1 σ 2 2c Welche Überschreitungswahrscheinlichkeit ergibt sich für die Prüfgrösse bezüglich der Frage, ob das Jahresgehalt in der Filiale in städtischer Umgebung signifikant höher ist? 6,7% 8,1% 9,7% 13,4% 16,1% 26,8% 32,2% 3a Ein Zufallsexperiment umfasst vier Würfe mit einer völlig normalen Münze. Die uns interessierende Variable X ist die Anzahl des Resultates 'Kopf' in vier aufeinanderfolgenden Würfen. Welche der folgenden Häufigkeitsverteilungen entspricht der zu erwartenden Wahrscheinlichkeitsfunktion? 0,0938 0,2344 0,3125 0,2344 0,0938 0,0915 0,2995 0,3675 0,2005 0,0410 0,1000 0,2500 0,3000 0,2500 0,1000 0,0625 0,2500 0,3750 0,2500 0,0625 0,6561 0,2916 0,0486 0,0036 0,0001 0,0800 0,1200 0,6000 0,1200 0,0800 0,0500 0,2500 0,4000 0,2500 0,0500 3b Ein Merkmal ist in der Population mit den Parametern µ = 60, σ = 5 und dem Freiheitsgrad df = 7 t-verteilt. Für Heidi M. wurde für dieses Merkmal der Ausprägungsgrad 75 Punkte erhoben. Wie gross ist, gemäss der Ihnen zur Verfügung stehenden Tabelle, der Anteil vergleichbarer Probandinnen und Probanden, die 75 Punkte oder mehr erreicht haben? 20,0% 10,0% 5,0% 2,5% 2,0% 1,0% 0,5%

4 Statistik-Quiz Wintersemester Seite 4 von 8 3c Ein Merkmal ist in der Population mit den Parametern µ = 60, σ = 5 und dem Freiheitsgrad df = 7 t-verteilt. Für Heidi M. wurde für dieses Merkmal der Ausprägungsgrad 75 Punkte erhoben. Welchen Ausprägungsgrad hat das von Heidi M. erzielte Resultat auf einer Skala mit dem Mittelwert µ S = 75 und der Standardabweichung σ S = 2? Von einem proportional skalierten Merkmal X darf angenommen werden, dass es in der Population der interessierenden Probanden näherungsweise normalverteilt ist. Für die Verteilungen des Merkmals in einer männlichen und einer weiblichen Stichprobe ergaben sich die folgenden Kennwerte: Weibliche Stichprobe: n w = 20 x w = 25,65 s w = 6,0 Männliche Stichprobe: n m = 24 x m = 22,50 s m = 6,0 4a Auf welchem Signifikanzniveau kann belegt werden, dass der Mittelwert in der weiblichen Stichprobe grösser ist als in der männlichen Stichprobe? (Rechenhilfe: σ = 1,86) ˆ( x 1 x 2 ) p > 5% p < 5% p < 1% p < 0,1% Kann aus diesen Angaben nicht bestimmt werden. 4b Wie gross ist der effektiv nachgewiesene Effekt? 3,2 1,86 6,0 0,45 0,65 0,52 0,75 4c In einer Replikation der Studie möchten wir über einen mittleren Effekt auf dem 1%- Signifikanz-niveau entscheiden, wobei wir ein β-fehlerrisiko von 20% in Kauf nehmen. Welches ist in diesem Fall die optimale Stichprobengrösse?

5 Statistik-Quiz Wintersemester Seite 5 von d Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird in diesem Fall eine korrekte Alternativhypothese auch angenommen? 0,1% 1% 5% 20% 80% 95% 99% 4e Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird in diesem Fall eine korrekte Nullhypothese irrtümlicherweise abgelehnt? 0,1% 1% 5% 20% 80% 95% 99% 5 Für ein Merkmal, das in einer Stichprobe von 450 Personen erhoben wurde, ergab sich eine näherungsweise Normalverteilung mit den Kennwerten x = 60 und s = 10. 5a In welchem Wertebereich darf die Populationsstandardabweichung mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% erwartet werden? (Runden Sie jedes Zwischenresultat auf 2 Stellen nach dem Komma.) ˆσ 95% 9,11 < < 10,89 8,90 < ˆσ 95% < 11,10 9,35 < ˆσ 95% < 10,65 9,85 < ˆσ 95% < 10,15 8,85 < ˆσ 95% < 11,15 9,00 < ˆσ 95% < 11,00 9,90 < < 10,10 ˆσ 95% 5b Die Breite dieses Wertebereichs würde grösser ausfallen, wenn die Stichprobe grösser wäre. die Stichprobe kleiner wäre. die Stichprobenvarianz grösser wäre. die Stichprobenvarianz kleiner wäre.

6 Statistik-Quiz Wintersemester Seite 6 von 8 die Erwartungswahrscheinlichkeit kleiner wäre. der Stichprobenmittelwert grösser wäre. der Stichprobenmittelwert kleiner wäre. 6a Die folgenden Begriffe sind im Zusammenhang mit Prüfstatistischen Verfahren unter anderem von Bedeutung. Welche der genannten Begriffe sind im Zusammenhang mit dem Vergleich von zwei unabhängigen Stichproben bezüglich eines ordinal skalierten Merkmals bedeutungsvoll? Differenz der theoretisch erwarteten und der empirisch beobachteten Häufigkeiten Differenz der Mittelwerte Mittelwert der Differenzen Rangplatzüberschreitungen Summe der Rangplätze von Paardifferenzen mit dem selteneren Vorzeichen Prüfverteilung Überschreitungswahrscheinlichkeit 6b Die folgenden Begriffe sind im Zusammenhang mit Prüfstatistischen Verfahren unter anderem von Bedeutung. Welche der genannten Begriffe sind im Zusammenhang mit dem Vergleich einer beobachteten Verteilung mit einer Normalverteilung bedeutungsvoll? Differenz der theoretisch erwarteten und der empirisch beobachteten Häufigkeiten Differenz der Mittelwerte Mittelwert der Differenzen Rangplatzüberschreitungen Summe der Rangplätze von Paardifferenzen mit dem selteneren Vorzeichen Prüfverteilung Überschreitungswahrscheinlichkeit 6c Die folgenden Begriffe sind im Zusammenhang mit Prüfstatistischen Verfahren unter anderem von Bedeutung. Welche der genannten Begriffe sind im Zusammenhang mit dem Vergleich von zwei abhängigen Stichproben bezüglich eines intervall-skalierten Merkmals bedeutungsvoll, wenn die formalen Voraussetzungen eines parametrischen Vergleiches nicht erfüllt sind? Differenz der theoretisch erwarteten und der empirisch beobachteten Häufigkeiten Differenz der Mittelwerte Mittelwert der Differenzen Rangplatzüberschreitungen Summe der Rangplätze von Paardifferenzen mit dem selteneren Vorzeichen Prüfverteilung Überschreitungswahrscheinlichkeit 6d Die folgenden Begriffe sind im Zusammenhang mit Prüfstatistischen Verfahren unter anderem von Bedeutung.

7 Statistik-Quiz Wintersemester Seite 7 von 8 Welche der genannten Begriffe sind im Zusammenhang mit der prüfstatistischen Absicherung eines Korrelationskoeffizienten von Bedeutung? Differenz der theoretisch erwarteten und der empirisch beobachteten Häufigkeiten Differenz der Mittelwerte Mittelwert der Differenzen Rangplatzüberschreitungen Summe der Rangplätze von Paardifferenzen mit dem selteneren Vorzeichen Prüfverteilung Überschreitungswahrscheinlichkeit 7 Die untenstehende Computerausgabe zeigt einen Vergleich der Verteilungen des Merkmals Haarfarbe auf die Geschlechter in einer Stichptobe erwachsener Probandinnen und Probanden. Total männlich weiblich Geschlecht * Haarfarbe Crosstabulation Count Expected Count Std. Residual Count Expected Count Std. Residual Count Expected Count Haarfarbe Total blond braun rot schwarz Pearson Chi-Square Likelihood Ratio N of Valid Cases Chi-Square Tests Value df Asymp. Sig. (2-sided) a 3??? ??? 84 a. 0 cells (.0%) have expected count less than 5. The minimum expected count is a Der Zusammenhang der Variablen Geschlecht und Haarfarbe ist auf dem 0.1%-Niveau signifikant. auf dem 1%-Niveau signifikant. auf dem 5%-Niveau signifikant. nicht signifikant. Lässt sich mit der Computerausgabe nicht entscheiden. Lässt sich mit diesen Daten nicht entscheiden. 7b Welche der folgenden Kombinationen der beiden Merkmale sind auffällig, d.h. signifikant?

8 Statistik-Quiz Wintersemester Seite 8 von 8 Männlich-blond Männlich-braun Männlich-rot Männlich-schwarz Weiblich-blond Weiblich-braun Weiblich-schwarz ENDE

Statistik-Quiz Sommersemester

Statistik-Quiz Sommersemester Statistik-Quiz Sommersemester Seite 1 von 8 Statistik-Quiz Sommersemester Die richtigen Lösungen sind mit gekennzeichnet. 1 In einer Gruppe von 337 Probandinnen und Probanden wurden verschiedene Merkmale

Mehr

Analyse 1 Tierkreiszeichen (korrigiert für Bounces).docx Seite 1 von 7. Tierkreiszeichen * Crosstabulation

Analyse 1 Tierkreiszeichen (korrigiert für Bounces).docx Seite 1 von 7. Tierkreiszeichen *  Crosstabulation 2012 03 31 Analyse 1 Tierkreiszeichen (korrigiert für Bounces).docx Seite 1 von 7 Count Tierkreiszeichen * Crosstabulation Total nicht Tierkreiszeichen 22.12.-20.01. Steinbock 36278 22383 58661 21.01.-19.02.

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 9

Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgabe 1 Für diese Aufgabe benötigen Sie den Datensatz Nominaldaten.sav. a) Sie arbeiten für eine Marktforschungsfirma und sollen überprüfen ob die in diesem Datensatz untersuchte

Mehr

Vergleich der zentralen Tendenz in zwei abhängigen Stichprobenerhebungen

Vergleich der zentralen Tendenz in zwei abhängigen Stichprobenerhebungen Vergleich der zentralen Tendenz in zwei abhängigen Stichprobenerhebungen Inhaltsverzeichnis Vergleich der zentralen Tendenz in zwei abhängigen Stichprobenerhebungen... 2 Lernhinweise... 2 Einführung...

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Korrelationsanalysen Kreuztabellen und χ²-test Themen Korrelation oder Lineare Regression? Korrelationsanalysen - Pearson, Spearman-Rang, Kendall s Tau

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 (1) In einer Stichprobe mit n = 10 Personen werden für X folgende Werte beobachtet: {9; 96; 96; 106; 11; 114; 114; 118; 13; 14}. Sie gehen davon aus, dass Mittelwert

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 41 Übersicht Struktur eines Hypothesentests Stichprobenverteilung t-test: Einzelner-Parameter-Test F-Test: Multiple lineare Restriktionen 2 / 41 Struktur

Mehr

5. Seminar Statistik

5. Seminar Statistik Sandra Schlick Seite 1 5. Seminar 5. Seminar Statistik 30 Kurztest 4 45 Testen von Hypothesen inkl. Übungen 45 Test- und Prüfverfahren inkl. Übungen 45 Repetitorium und Prüfungsvorbereitung 15 Kursevaluation

Mehr

Inferenzstatistik Vergleich mehrerer Stichproben - Varianzanalyse

Inferenzstatistik Vergleich mehrerer Stichproben - Varianzanalyse Vergleich mehrerer Stichproben - Varianzanalyse Zweifache VA mit hierarchischen Faktoren Voraussetzungen zwei unabhängige Variablen (Faktoren), die unabhängige Gruppen definiert zweite Faktor ist innerhalb

Mehr

Stichproben- & Populations- Standardabweichung

Stichproben- & Populations- Standardabweichung Stichproben- & Populations- Standardabweichung Inhaltsverzeichnis Stichproben- & Populations-Standardabweichung... 2 Lernhinweise... 2 Einführung... 3 Theorie (1-8)... 3 1. Ausgangslage... 4 2. Inhaltliche

Mehr

In welchen Situationen sind nichtparametrische oder verteilungsfreie Verfahren angezeigt?

In welchen Situationen sind nichtparametrische oder verteilungsfreie Verfahren angezeigt? In welchen Situationen sind nichtparametrische oder verteilungsfreie Verfahren angezeigt? Inhaltsverzeichnis In welchen Situationen sind nichtparametrische oder verteilungsfreie Verfahren angezeigt?...

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Chi-Quadrat Verfahren

Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren werden bei nominalskalierten Daten verwendet. Die einzige Information, die wir bei Nominalskalenniveau zur Verfügung haben, sind Häufigkeiten. Die Quintessenz

Mehr

1. Erklären Sie den Unterschied zwischen einem einseitigen und zweiseitigen Hypothesentest.

1. Erklären Sie den Unterschied zwischen einem einseitigen und zweiseitigen Hypothesentest. Statistik II Übung 3: Hypothesentests Diese Übung beschäftigt sich mit der Anwendung diverser Hypothesentests (zum Beispiel zum Vergleich der Mittelwerte und Verteilungen zweier Stichproben). Verwenden

Mehr

Statistik K urs SS 2004

Statistik K urs SS 2004 Statistik K urs SS 2004 3.Tag Grundlegende statistische Maße Mittelwert (mean) Durchschnitt aller Werte Varianz (variance) s 2 Durchschnittliche quadrierte Abweichung aller Werte vom Mittelwert >> Die

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-06) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike

Mehr

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische Verfahren haben die Besonderheit, dass sie auf Annahmen zur Verteilung der Messwerte in der Population beruhen: die Messwerte sollten einer

Mehr

Vergleich von Gruppen I

Vergleich von Gruppen I Vergleich von Gruppen I t-test und einfache Varianzanalyse (One Way ANOVA) Werner Brannath VO Biostatistik im WS 2006/2007 Inhalt Der unverbundene t-test mit homogener Varianz Beispiel Modell Teststatistik

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 20. Januar 2011 1 Der F -Test zum Vergleich zweier Varianzen 2 Beispielhafte Fragestellung Bonferroni-Korrektur

Mehr

Sommersemester Marktforschung

Sommersemester Marktforschung Dipl.-Kfm. Sascha Steinmann Universität Siegen Lehrstuhl für Marketing steinmann@marketing.uni-siegen.de Sommersemester 2010 Marktforschung Übungsaufgaben zu den Themen 3-6 mit Lösungsskizzen Aufgabe 1:

Mehr

Anhang: Statistische Tafeln und Funktionen

Anhang: Statistische Tafeln und Funktionen A1 Anhang: Statistische Tafeln und Funktionen Verteilungsfunktion Φ(z) der Standardnormalverteilung Die Tabelle gibt die Werte Φ(z) der Verteilungsfunktion zu vorgegebenem Wert z 0 an; ferner gilt Φ( z)

Mehr

erwartete Häufigkeit n=80 davon 50% Frauen fe=40 davon 50% Männer fe=40 Abweichung der beobachteten von den erwarteten Häufigkeiten:

erwartete Häufigkeit n=80 davon 50% Frauen fe=40 davon 50% Männer fe=40 Abweichung der beobachteten von den erwarteten Häufigkeiten: Verfahren zur Analyse von Nominaldaten Chi-Quadrat-Tests Vier-Felder Kontingenztafel Mehrfach gestufte Merkmale Cramers V, Kontingenzkoeffizient, Phi-Koeffizient Muster aller Chi-Quadrat-Verfahren eine

Mehr

Gesamtcholesterin Region A Region B <170 (optimal) 80 >=170 (Risiko)

Gesamtcholesterin Region A Region B <170 (optimal) 80 >=170 (Risiko) AUFGABEN 1. In einer Studie wurde ein Blutparameter am Beginn und am Ende einer Therapie bestimmt. Es ergab sich, dass bei 35 Probanden eine Veränderung des Parameters eintrat, und zwar lag der Wert bei

Mehr

SozialwissenschaftlerInnen II

SozialwissenschaftlerInnen II Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II Henning Best best@wiso.uni-koeln.de Universität zu Köln Forschungsinstitut für Soziologie Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.1 Testen von Hypothesen

Mehr

Biostatistik. Lösung

Biostatistik. Lösung Prof. Dr. Achim Klenke Fridolin Kielisch 13. Übung zur Vorlesung Biostatistik im Sommersemester 2015 Lösung Aufgabe 1: a) Ich führe einen zweiseitigen Welch-Test durch, weil ich annehme, dass die Daten

Mehr

Prüfung aus Statistik 2 für SoziologInnen

Prüfung aus Statistik 2 für SoziologInnen Prüfung aus Statistik 2 für SoziologInnen 11. Oktober 2013 Gesamtpunktezahl =80 Name in Blockbuchstaben: Matrikelnummer: Wissenstest (maximal 16 Punkte) Kreuzen ( ) Sie die jeweils richtige Antwort an.

Mehr

T-Test für unabhängige Stichproben

T-Test für unabhängige Stichproben T-Test für unabhängige Stichproben Wir gehen von folgendem Beispiel aus: Wir erheben zwei Zufallstichproben, wobei nur die Probanden der einen Stichprobe einer speziellen experimentellen Behandlung (etwa

Mehr

3) Testvariable: T = X µ 0

3) Testvariable: T = X µ 0 Beispiel 4.9: In einem Molkereibetrieb werden Joghurtbecher abgefüllt. Der Sollwert für die Füllmenge dieser Joghurtbecher beträgt 50 g. Aus der laufenden Produktion wurde eine Stichprobe von 5 Joghurtbechern

Mehr

Gesamtcholesterin Region A Region B <170 (optimal) 80 >=170 (Risiko)

Gesamtcholesterin Region A Region B <170 (optimal) 80 >=170 (Risiko) GRUNDAUFGABEN ZU DEN 1-STICHPROBENVERGLEICHEN 1. In einer Studie wurde ein Blutparameter am Beginn und am Ende einer Therapie bestimmt. Es ergab sich, dass bei 35 Probanden eine Veränderung des Parameters

Mehr

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung -

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung - wahrer Sachverhalt: Palette ist gut Palette ist schlecht Entscheidung des Tests: T K; Annehmen von H0 ("gute Palette") positive T > K; Ablehnen von H0 ("schlechte Palette") negative Wahrscheinlichkeit

Mehr

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test Beispiel für einen t-test Daten: museum-f-v04.sav Hypothese: Als Gründe, in ein Museum zu gehen, geben mehr Frauen als Männer die Erweiterung der Bildung für Kinder an. Dies hängt mit der Geschlechtsrolle

Mehr

Vergleich der zentralen Tendenz in zwei unabhängigen Stichprobenerhebungen

Vergleich der zentralen Tendenz in zwei unabhängigen Stichprobenerhebungen Vergleich der zentralen Tendenz in zwei unabhängigen Stichprobenerhebungen Inhaltsverzeichnis Vergleich der zentralen Tendenz in zwei unabhängigen Stichprobenerhebungen... 2 Lernhinweise... 2 Theorie

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests Nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängig: parametrischer [parametric] Test verteilungsunabhängig: nichtparametrischer [non-parametric] Test Bei parametrischen Tests

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 22 Übersicht Weitere Hypothesentests in der Statistik 1-Stichproben-Mittelwert-Tests 1-Stichproben-Varianz-Tests 2-Stichproben-Tests Kolmogorov-Smirnov-Test

Mehr

t-tests Lösung: b) und c)

t-tests Lösung: b) und c) t-tests 2015 Assessmentmodul 1 - Frage B10: Ein Team von Gesundheitspsychologinnen hat ein Programm entwickelt, das die Studierenden der Universität Zürich dazu anregen soll, mehr Sport zu treiben. In

Mehr

Klausur Statistik Lösungshinweise

Klausur Statistik Lösungshinweise Klausur Statistik Lösungshinweise Prüfungsdatum: 21. Januar 2016 Prüfer: Etschberger, Heiden, Jansen Studiengang: IM und BW Punkte: 15, 15, 12, 14, 16, 18 ; Summe der Punkte: 90 Aufgabe 1 15 Punkte Bei

Mehr

Unterschiedshypothesen Vergleiche von Häufigkeiten bzw. Mittelwerten zwischen (mindestens) zwei Gruppen Zusammenhangshypothesen Korrelationsanalysen

Unterschiedshypothesen Vergleiche von Häufigkeiten bzw. Mittelwerten zwischen (mindestens) zwei Gruppen Zusammenhangshypothesen Korrelationsanalysen Statistische Überprüfung von Hypothesen Hypothesen sind allgemeine Aussagen über Zusammenhänge zwischen empirischen und logischen Sachverhalten.Allgemein bezeichnet man diejenigen Aussagen als Hypothesen,

Mehr

Analyse 2: Hypothesentests

Analyse 2: Hypothesentests Analyse 2: Hypothesentests Ashkan Taassob Andreas Reisch Inhalt Motivation Statistischer Hintergrund Hypothese Nullhypothesen Alternativhypothesen Fehler beim Hypothesentesten Signifikanz-LEVEL und P-value

Mehr

Einführung in Web- und Data-Science

Einführung in Web- und Data-Science Einführung in Web- und Data-Science Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Tanya Braun (Übungen) P-Wert (einseitiger Ablehnungsbereich) Hypothesentest H 0 vs. H 1

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Prüfen von Unterschiedshypothesen für ordinale Variablen: Mann-Whitney Test und Ko

Prüfen von Unterschiedshypothesen für ordinale Variablen: Mann-Whitney Test und Ko Prüfen von Unterschiedshypothesen für ordinale Variablen: Mann-Whitney Test und Ko Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik

Mehr

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Anpassungstests VORGEHENSWEISE Anpassungstests Anpassungstests prüfen, wie sehr sich ein bestimmter Datensatz einer erwarteten Verteilung anpasst bzw. von dieser abweicht. Nach der Erläuterung der Funktionsweise sind je ein Beispiel

Mehr

Testen von Hypothesen:

Testen von Hypothesen: Testen von Hypothesen: Ein Beispiel: Eine Firma produziert Reifen. In der Entwicklungsabteilung wurde ein neues Modell entwickelt, das wesentlich ruhiger läuft. Vor der Markteinführung muss aber auch noch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Test nach Cochran. - Stand vom:

Inhaltsverzeichnis. Test nach Cochran.  - Stand vom: Inhaltsverzeichnis Test nach Cochran... 2 Lernhinweise... 2 Einführung... 2 Theorie & Fallbeispiel (1-4)... 2 1. Ausgangslage und Fragestellung... 2 2. Voraussetzungen, Arbeits- und Alternativhypothesen...

Mehr

Statistik II: Signifikanztests /1

Statistik II: Signifikanztests /1 Medien Institut : Signifikanztests /1 Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Noch einmal: Grundlagen des Signifikanztests 2. Der chi 2 -Test 3. Der t-test

Mehr

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz Grundlage: Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz Die Testvariable T = X µ 0 S/ n genügt der t-verteilung mit n 1 Freiheitsgraden. Auf der Basis

Mehr

Syntax. Ausgabe *Ü12. *1. corr it25 with alter li_re kontakt.

Syntax. Ausgabe *Ü12. *1. corr it25 with alter li_re kontakt. Syntax *Ü2. *. corr it25 with alter li_re kontakt. *2. regression var=it25 alter li_re kontakt/statistics /dependent=it25 /enter. regression var=it25 li_re kontakt/statistics /dependent=it25 /enter. *3.

Mehr

Biostatistik, WS 2017/18 Der zwei-stichproben-t-test

Biostatistik, WS 2017/18 Der zwei-stichproben-t-test 1/28 Biostatistik, WS 2017/18 Der zwei-stichproben-t-test (t-test für ungepaarte Stichproben) Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik1718/ 15.12.2017 und 22.12.2017 2/28 Inhalt

Mehr

Häufigkeiten. Verteilungen. Lageparameter Mittelwert. oder

Häufigkeiten. Verteilungen. Lageparameter Mittelwert. oder Formelsammlung Beschreibende Statistik Univariate Häufigkeitsverteilungen X ist ein diskretes Merkmal, mit k Ausprägungen TR: Mode 2 1 = AC absolute relative Häufigkeit Häufigkeiten Bivariate Häufigkeitsverteilungen

Mehr

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X.

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X. Fragenkatalog zur Übung Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2014/15 Hier finden Sie die denkbaren Fragen zum ersten Teil der Übung. Das bedeutet, dass Sie zu diesem Teil keine anderen Fragen im

Mehr

7.1 Korrelationsanalyse. Statistik. Kovarianz. Pearson-Korrelation. Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien

7.1 Korrelationsanalyse. Statistik. Kovarianz. Pearson-Korrelation. Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien Statistik 7.1 Korrelationsanalyse Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien Sommersemester 2012 7 Regressions- und Korrelationsanalyse Kovarianz Pearson-Korrelation Der (lineare)

Mehr

Eine Einführung in R: Statistische Tests

Eine Einführung in R: Statistische Tests I. Einführungsbeispiel II. Theorie: Statistische Tests III. Zwei Klassiker: t-test und Wilcoxon-Rangsummen - Test IV. t-test und Wilcoxon-Rangsummen - Test in R Eine Einführung in R: Statistische Tests

Mehr

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil I. Premiu m

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil I. Premiu m Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil I Premiu m Was sind Konfidenzintervalle? Ein Konfidenzintervall (KI) ist ein Maß für die Unsicherheit bezüglich einer Schätzung eines Effekts. Es ist ein Intervall

Mehr

Test auf den Erwartungswert

Test auf den Erwartungswert Test auf den Erwartungswert Wir interessieren uns für den Erwartungswert µ einer metrischen Zufallsgröße. Beispiele: Alter, Einkommen, Körpergröße, Scorewert... Wir können einseitige oder zweiseitige Hypothesen

Mehr

Eine Einführung in R: Statistische Tests

Eine Einführung in R: Statistische Tests Eine Einführung in R: Statistische Tests Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig 9. Dezember 2009 Bernd Klaus, Verena Zuber

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. 11. Vorlesung /2019

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. 11. Vorlesung /2019 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 11. Vorlesung - 2018/2019 Quantil der Ordnung α für die Verteilung des beobachteten Merkmals X ist der Wert z α R für welchen gilt z 1 2 heißt Median. P(X < z

Mehr

4. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017

4. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017 4. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 016/017 1. Aufgabe: Eine sächsische Molkerei füllt Milch in Tetrapacks ab. Es wird vermutet, dass die Füllmenge normalverteilt ist mit einem Erwartungswert

Mehr

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1.1 Daten des Beispiels t x y x*y x 2 ŷ ˆɛ ˆɛ 2 1 1 3 3 1 2 1 1 2 2 3 6 4 3.5-0.5 0.25 3 3 4 12 9 5-1 1 4 4 6 24 16 6.5-0.5 0.25 5 5 9 45 25 8 1 1 Σ 15 25

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Universität Bielefeld 3. Mai 2005 Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Das Ziehen einer Stichprobe ist die Realisierung eines Zufallsexperimentes. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung betrachtet

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Chi-Quadrat-Verfahren (ohne Messwiederholung)

Chi-Quadrat-Verfahren (ohne Messwiederholung) Chi-Quadrat-Verfahren (ohne Messwiederholung) Inhaltsverzeichnis Chi-Quadrat-Verfahren (ohne Messwiederholung)... 2 Lernhinweise... 2 Einführung... 2 Theorie (1-4)... 5 1. Grundkonzept aller Verfahren...

Mehr

t-test für abhängige Stichproben

t-test für abhängige Stichproben Inhaltsverzeichnis t-test für abhängige Stichproben... 2 Lernhinweise... 2 Einführung... 3 Theorie (1-7)... 4 1. Inhaltliche Fragestellung... 4 2. Statistisch bearbeitbare Fragestellung... 5 3. Prüfgrösse...

Mehr

Bereiche der Statistik

Bereiche der Statistik Bereiche der Statistik Deskriptive / Exploratorische Statistik Schließende Statistik Schließende Statistik Inferenz-Statistik (analytische, schließende oder konfirmatorische Statistik) baut auf der beschreibenden

Mehr

Inferenzstatistik und Hypothesentests. Hierbei geht es um die Absicherung eines Untersuchungsergebnisses gegen ein Zufallsereignis.

Inferenzstatistik und Hypothesentests. Hierbei geht es um die Absicherung eines Untersuchungsergebnisses gegen ein Zufallsereignis. Statistik II und Hypothesentests Dr. Michael Weber Aufgabenbereich Hierbei geht es um die Absicherung eines Untersuchungsergebnisses gegen ein Zufallsereignis. Ist die zentrale Fragestellung für alle statistischen

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Selbstkontrollarbeit 1 Multivariate Verfahren Musterlösung Aufgabe 1 (40 Punkte) Auf der dem Kurs beigelegten CD finden Sie im Unterverzeichnis Daten/Excel/ die Datei zahlen.xlsx. Alternativ können Sie

Mehr

Analytische Statistik: Varianzanpassungstest, Varianzhomogenitätstest. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09

Analytische Statistik: Varianzanpassungstest, Varianzhomogenitätstest. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Analytische Statistik: Varianzanpassungstest, Varianzhomogenitätstest Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Varianzanpassungstest Untersuchung der Streuung einer bzw.

Mehr

Stochastik Praktikum Testtheorie

Stochastik Praktikum Testtheorie Stochastik Praktikum Testtheorie Thorsten Dickhaus Humboldt-Universität zu Berlin 11.10.2010 Definition X: Zufallsgröße mit Werten in Ω, (Ω, F, (P ϑ ) ϑ Θ ) statistisches Modell Problem: Teste H 0 : ϑ

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Überblick Grundlagen (Testvoraussetzungen) Mittelwertvergleiche (t-test,..) Nichtparametrische Tests Korrelationen Regressionsanalyse... Folie 2 Überblick... Varianzanalyse

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalt der heutigen Vorlesung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Zusammenfassung der vorherigen Vorlesung Übersicht über Schätzung und

Mehr

Mann-Whitney-U-Test für zwei unabhängige Stichproben

Mann-Whitney-U-Test für zwei unabhängige Stichproben Mann-Whitney-U-Test für zwei unabhängige Stichproben Wir haben bis jetzt einen einzigen Test für unabhängige Stichproben kennen gelernt, nämlich den T-Test. Wie wir bereits wissen, sind an die Berechnung

Mehr

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit: 1. Welche der folgenden Kenngrößen, Statistiken bzw. Grafiken sind zur Beschreibung der Werteverteilung des Merkmals Konfessionszugehörigkeit sinnvoll einsetzbar? A. Der Modalwert. B. Der Median. C. Das

Mehr

Probleme bei kleinen Stichprobenumfängen und t-verteilung

Probleme bei kleinen Stichprobenumfängen und t-verteilung Probleme bei kleinen Stichprobenumfängen und t-verteilung Fassen wir zusammen: Wir sind bisher von der Frage ausgegangen, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Mittelwert einer empirischen Stichprobe vom

Mehr

Bachelorprüfung: Statistik (1 Stunde)

Bachelorprüfung: Statistik (1 Stunde) Prof. H.R. Künsch D-BIOL, D-CHAB Winter 2010 Bachelorprüfung: Statistik (1 Stunde) Bemerkungen: Es sind alle mitgebrachten schriftlichen Hilfsmittel und der Taschenrechner erlaubt. Natels sind auszuschalten!

Mehr

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne Statistik Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Deskriptive Statistik 1 Einführung

Mehr

Schließende Statistik

Schließende Statistik Schließende Statistik Die schließende Statistik befasst sich mit dem Rückschluss von einer Stichprobe auf die Grundgesamtheit (Population). Die Stichprobe muss repräsentativ für die Grundgesamtheit sein.

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9. 7. Übung: Aufgabe 1 b), c), e) Aufgabe a), c), e) Aufgabe 3 c), e) Aufgabe 4 b) Aufgabe 5 a) Aufgabe 6 b) Aufgabe 7 e) Aufgabe 8 c) Aufgabe 9 a), c), e) Aufgabe 10 b), d) Aufgabe 11 a) Aufgabe 1 b) Aufgabe

Mehr

a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall für den Anteil der Wahlberechtigten, die gegen die Einführung dieses generellen

a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall für den Anteil der Wahlberechtigten, die gegen die Einführung dieses generellen 2) Bei einer Stichprobe unter n=800 Wahlberechtigten gaben 440 an, dass Sie gegen die Einführung eines generellen Tempolimits von 100km/h auf Österreichs Autobahnen sind. a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall

Mehr

Grundidee. χ 2 Tests. Ausgangspunkt: Klasseneinteilung der Beobachtungen in k Klassen. Grundidee. Annahme: Einfache Zufallsstichprobe (X 1,..., X n ).

Grundidee. χ 2 Tests. Ausgangspunkt: Klasseneinteilung der Beobachtungen in k Klassen. Grundidee. Annahme: Einfache Zufallsstichprobe (X 1,..., X n ). Grundidee χ 2 -Anpassungstest χ 2 -Unabhängigkeitstest χ 2 -Homogenitätstest χ 2 Tests Grundidee Ausgangspunkt: Klasseneinteilung der Beobachtungen in k Klassen Annahme: Einfache Zufallsstichprobe (X 1,,

Mehr

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung rof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 8 4. Testtheorie 4.. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung ypothesen Annahmen über die Verteilung oder über einzelne arameter der Verteilung eines Merkmals

Mehr

Vergleich zweier Stichproben

Vergleich zweier Stichproben zurück zum Inhaltsverzeichnis Die Werte sind verbunden, abhängig oder korreliert. Beispiel: Eine Probe wird mit zwei Messgeräten bestimmt. Es gibt eine paarweise Zuordnung. Die Werte sind unabhängig also

Mehr

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik Die Frage ist, welche inferenzstatistischen Schlüsse bei einer kontinuierlichen Variablen - Beispiel: Reaktionszeit gemessen in ms - von der Stichprobe auf

Mehr

Bereiche der Statistik

Bereiche der Statistik Bereiche der Statistik Deskriptive / Exploratorische Statistik Schließende Statistik Schließende Statistik Inferenz-Statistik (analytische, schließende oder konfirmatorische Statistik) baut auf der beschreibenden

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 12 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Entscheidungsstatistische Verfahren

Entscheidungsstatistische Verfahren Inhaltsverzeichnis Entscheidungsstatistische Verfahren... 2 Lernhinweise... 2 Theorie (1-8)... 2 1. Der Ausgangspunkt: Eine inhaltliche Fragestellung... 3 2. Formulierung der Fragestellung so, dass sie

Mehr

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007 Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik Stochastik Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 007 Prof. Dr. F. Liese Dipl.-Math. M. Helwich Serie Termin: 9. Juni 007 Aufgabe 3 Punkte

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften t-test Varianzanalyse (ANOVA) Übersicht Vergleich von Mittelwerten 2 Gruppen: t-test einfaktorielle ANOVA > 2 Gruppen: einfaktorielle ANOVA Seeigel und

Mehr

FH- Management & IT. Constantin von Craushaar FH-Management & IT Statistik Angewandte Statistik (Übungen)

FH- Management & IT. Constantin von Craushaar FH-Management & IT Statistik Angewandte Statistik (Übungen) FH- Management & IT Folie 1 Rückblick Häufigkeiten berechnen Mittelwerte berechnen Grafiken ausgeben Grafiken anpassen und als Vorlage abspeichern Variablenoperationen Fälle vergleichen Fälle auswählen

Mehr

Konfidenzintervalle. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09

Konfidenzintervalle. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Konfidenzintervalle Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Münzspiel Experiment 100 Münzwürfe: Stefan gewinnt bei "Kopf" Hypothesen H 0 : Stefan wird so oft gewinnen

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle:

Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle: Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle: Beispiel Wahlprognose: Die Grundgesamtheit hat einen Prozentsatz p der Partei A wählt. Wenn dieser Prozentsatz bekannt ist, dann kann man z.b. ausrechnen,

Mehr