Energieeffizienz und altersgerecht Umbauen mit der KfW finanzieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieeffizienz und altersgerecht Umbauen mit der KfW finanzieren"

Transkript

1 Energieeffizienz und altersgerecht Umbauen mit der KfW finanzieren Eckard v. Schwerin Bank aus Verantwortung

2 Inhalt 1 Überblick und Antragsweg 2 Energieeffizient Bauen (153) 3 Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Brennstoffzelle (433) 4 Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Baubegleitung (431) 5 Energieeffizient Sanieren Kredit (151/152) und Ergänzungskredit (167) Investitionszuschuss (430) 6 Altersgerecht Umbauen (159, 455) 7 Ergänzende Informationen

3 KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen Auftrag

4 Unsere Förderprodukte für Wohnimmobilien Neubau Energieeffizient Bauen Gebäudebestand Energieeffizient Sanieren Energieeffizient Sanieren - Ergänzungskredit Erneuerbare Energien Energieeffizient Bauen und Sanieren - Zuschuss Brennstoffzelle - Zuschuss Baubegleitung Altersgerecht Umbauen KfW-Wohneigentumsprogramm

5 Der Weg zum Förderkredit Das Hausbankprinzip Die Förderangebote der KfW für Bestandsimmobilien Antragstellung Befürwortung Kunde Finanzierungspartner über Fördermittel informieren Finanzierungsberatung Bonitätsprüfung Sicherheitenprüfung Antragsprüfung Vertragsabschluss Kreditverwaltung Prüfung der Förderfähigkeit ggf. Bonitätsprüfung Kreditzusage Refinanzierungszusage 5

6 Förderfähige Immobilien Ein-, Zwei-, und Mehrfamilienhäuser Eigentumswohnungen Wohnheime Alten- und Pflegeheime* Achtung: Bei gemischt genutzten Gebäuden ist nur der Wohnteil förderfähig. *Heime nach 1 HeimG sind in Altersgerecht Umbauen nicht förderfähig

7 Sachverständige Energieeffizient Bauen und Sanieren

8 Informationen für Energieeffizienz-Experten Arbeitshilfen zum Nachlesen und Anwenden Foto: KfW Bankengruppe/ Fotograf: Frank Homann Bildarchiv der KfW

9 Inhalt 1 Überblick und Antragsweg 2 Energieeffizient Bauen (153) 3 Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Brennstoffzelle (433) 4 Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Baubegleitung (431) 5 Energieeffizient Sanieren Kredit (151/152) und Ergänzungskredit (167) Investitionszuschuss (430) 6 Altersgerecht Umbauen (159, 455) 7 Ergänzende Informationen

10 Energieeffizient Bauen (153) Anwendungsbereiche Für die Finanzierung von besonders energieeffizienten Neubauten Wir fördern: Bau/Ersterwerb eines KfW-Effizienzhauses 55, 40 oder 40 Plus Bestandserweiterung durch abgeschlossene Wohneinheit(en) Umbau von unbeheizten Nichtwohnflächen zu Wohnflächen

11 Energieeffizient Bauen (153) Förderstufen Förderstufen nach EnEV Jahres-Primärenergiebedarf (Q P ) Transmissionswärmeverlust (H T ) (in % des Referenzgebäudes nach EnEV) Tilgungszuschuss KfW-Effizienzhaus 40 Plus 40 % 55 % 15 % KfW-Effizienzhaus % 55 % 10 % KfW-Effizienzhaus % 70 % 5 % Referenzgebäude EnEV 100 % 100 % 11

12 Energieeffizient Bauen (153) Das Plus Paket Das KfW-Effizienzhaus 40 Plus verfügt über folgendes Plus Paket: stromerzeugende Anlage auf Basis erneuerbarer Energien, Mindestertrag: 500 kwh/we + 10 kwh/(m²a) bezogen auf die Gebäudenutzfläche stationäres Batteriespeichersystem (Stromspeicher) Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Wärmerückgewinnung: 80 % Visualisierung von Stromerzeugung und Stromverbrauch über ein entsprechendes Benutzerinterface Das Plus Paket ist mit jedem Effizienzhaus 40-Konzept kombinierbar!

13 Inhalt 1 Überblick und Antragsweg 2 Energieeffizient Bauen (153) 3 Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Brennstoffzelle (433) 4 Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Baubegleitung (431) 5 Energieeffizient Sanieren Kredit (151/152) und Ergänzungskredit (167) Investitionszuschuss (430) 6 Altersgerecht Umbauen (159, 455) 7 Ergänzende Informationen

14 Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Brennstoffzelle (433) Zuschuss von bis zu 40 % der förderfähigen Kosten: Festbetrag von Euro und leistungsabhängiger Betrag von 450 Euro je angefangener 100 W el Gefördert wird der Einbau von stationären Brennstoffzellensystemen mit einer elektrischen Leistung von mind. P el = 0,25 kw el bis max. P el = 5,0 kw el in neuen oder bestehenden Wohngebäuden. Für die Antragstellung ist ein Energieeffizienz-Experte einzubinden.

15 Antragstellung digital oder analog EBS Zuschuss Brennstoffzelle KfW-Zuschussportal Manuell (Papierantrag)* Natürliche Personen als Eigentümer eines Einund Zweifamilienhauses WEG Eigentümer von Wohngebäuden ab 3 WE Unternehmen, Freiberufler Kommunale Antragsteller Gemeinnützige Antragsteller Experte muss BzA und BnD erstellen Antragstellung im KfW-Zuschussportal Kunde erhält Sofortzusage Veranlassen der Auszahlung mit BnD im Portal Antragstellung mit PDF-Antragsformular Manuelle Zusage Veranlassen der Auszahlung mit PDF-BnD Experte unterschreibt Antrag und BnD Antragsformular 15

16 Inhalt 1 Überblick und Antragsweg 2 Energieeffizient Bauen (153) 3 Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Brennstoffzelle (433) 4 Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Baubegleitung (431) 5 Energieeffizient Sanieren Kredit (151/152) und Ergänzungskredit (167) Investitionszuschuss (430) 6 Altersgerecht Umbauen (159, 455) 7 Ergänzende Informationen

17 Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss für Baubegleitung (431) Nur in Kombination mit den Förderprodukten Energieeffizient Sanieren (151/152, 430) oder Energieeffizient Bauen (153) Zuschuss von 50 % der förderfähigen Kosten, max Euro pro Vorhaben Gefördert werden: Leistungen zur Detailplanung Unterstützung bei der Ausschreibung und Angebotsauswertung Kontrolle der Bauausführung Nachhaltigkeitsbewertung im Neubau (neu seit ) Antragstellung bei der KfW vor Vorhabensbeginn

18 Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Baubegleitung (431)

19 Energieeffizient Bauen (153) Beispiel: Neubau KfW-Effizienzhaus 55 Vorhaben: Neubau eines selbstgenutzten Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung (KfW-Effizienzhaus 55) Investitionsplan EUR Finanzierungsplan EUR Kaufpreis Grundstück Baukosten Planung/Baubegleitung KfW-Wohneigentumsprogramm (124) Energieeffizient Bauen (153) Zuschuss Baubegleitung (431) Eigenmittel/Bankdarlehen Summe Summe % Tilgungszuschuss von EUR zurückzuzahlender KfW-Kreditbetrag

20 Inhalt 1 Überblick und Antragsweg 2 Energieeffizient Bauen (153) 3 Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Brennstoffzelle (433) 4 Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Baubegleitung (431) 5 Energieeffizient Sanieren Kredit (151/152) und Ergänzungskredit (167) Investitionszuschuss (430) 6 Altersgerecht Umbauen (159, 455) 7 Ergänzende Informationen

21 Energieeffizient Sanieren (151/152, 430) Antragsteller Für alle Investoren, die selbst genutzte oder vermietete Wohngebäude oder Eigentumswohnungen energetisch sanieren Für Ersterwerber von neu sanierten Wohngebäuden oder Eigentumswohnungen innerhalb von 12 Monaten nach Bauabnahme Private Eigentümer und Ersterwerber von selbst genutzten oder vermieteten Ein- und Zweifamilienhäusern oder Eigentumswohnungen können alternativ zum Kredit die Zuschussvariante (430) beantragen.

22 Energieeffizient Sanieren (151/152, 430) Förderzweck Gefördert wird die energetische Sanierung von Wohngebäuden mit Bauantrag/Bauanzeige vor dem Wir fördern: die energetische Sanierung von Wohngebäuden (Einzelmaßnahmen oder Sanierung zum KfW-Effizienzhaus) den Ersterwerb von neu sanierten Wohngebäuden die Erweiterung bestehender Gebäude (z. B. Anbau oder Dachgeschossausbau)

23 Energieeffizient Sanieren (151/152, 430) Förderzweck Wir fördern außerdem: die Umwidmung (Nutzungsänderung) von beheizten Nichtwohnflächen (z. B. Gewerbeflächen) neue Wohneinheiten, die durch Erweiterung/Ausbau von Denkmalschutzgebäuden bzw. Gebäuden mit besonders erhaltenswerter Bausubstanz entstehen

24 Energieeffizient Sanieren (151/152, 430) Kredit oder Zuschuss Sanierung mit Einzelmaßnahmen Sanierung zum KfW-Effizienzhaus bis zu Euro Kredit mit bis zu 12,5 % Tilgungszuschuss oder bis zu Euro Kredit mit bis zu 27,5 % Tilgungszuschuss oder bis zu 15 % Investitionszuschuss bis zu 30 % Investitionszuschuss Bemessungsgrundlage für den Kredit bzw. Zuschuss ist die Anzahl der Wohneinheiten nach Sanierung.

25 Energieeffizient Sanieren (152, 430) Einzelmaßnahmen Wärmedämmung von Wänden, Dachflächen und Geschossdecken Erneuerung der Fenster und Außentüren Erneuerung/Einbau einer Lüftungsanlage Erneuerung der Heizungsanlage Optimierung von Heizungsanlagen, die älter als 2 Jahre sind Fördervoraussetzungen: Einhaltung der technischen Mindestanforderungen gemäß KfW-Merkblatt Bestätigung durch einen Sachverständigen

26 Energieeffizient Sanieren (152, 430) Anreizprogramm Energieeffizienz Heizungspaket: Einbau eines neuen förderfähigen Wärmeerzeugers + Optimierung der Wärmeverteilung. Voraussetzung: Außerbetriebnahme eines Wärmeerzeugers auf Basis fossiler Energie, der nicht die Brennwerttechnik nutzt. Die alte Heizung unterliegt nicht der gesetzlichen Austauschpflicht nach 10 EnEV. Lüftungspaket: Einbau einer Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung. Mindestens eine Effizienzmaßnahme an der Gebäudehülle. Zusätzlich können weitere Effizienzmaßnahmen mitgefördert werden.

27 Energieeffizient Sanieren (152, 430) Einzelmaßnahme Erneuerung der Heizungsanlage Als Einzelmaßnahme fördern wir den Einbau von Heizungstechnik auf Basis von: Brennwerttechnologie (Öl oder Gas) Nah-/Fernwärme Als Ergänzung zu o. g. Anlagen fördern wir: Biomasseanlagen Holzvergaser-Zentralheizungen Wärmepumpen solarthermische Anlagen Bei Anschaffung als alleiniger Wärmeerzeuger: BAFA-Zuschuss (Marktanreizprogram ) + KfW-Ergänzungskredit (167)

28 Energieeffizient Sanieren Ergänzungskredit (167) Für die Umstellung von Heizungsanlagen auf erneuerbare Energien Für kleine Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien in Ergänzung zu einem BAFA-Zuschuss aus dem Marktanreizprogramm: thermische Solarkollektoranlagen bis 40 m² Bruttokollektorfläche Biomasseanlagen mit einer Nennwärmeleistung von 5 kw bis 100 kw Wärmepumpen mit einer Nennwärmeleistung bis 100 kw kombinierte Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien und fossiler Energieträger Voraussetzung: Die alte Heizungsanlage wurde vor dem installiert

29 Energieeffizient Sanieren Kredit (151/152) Tilgungszuschüsse Förderstufen Jahresprimärenergiebedarf Transmissionswärmeverlust Tilgungszuschuss max. je WE KfW-Effizienzhaus % 70 % 27,5 % EUR KfW-Effizienzhaus % 85 % 22,5 % EUR KfW-Effizienzhaus % 100 % 17,5 % EUR KfW-Effizienzhaus % 115 % 15,0 % EUR KfW-Effizienzhaus % 130 % 12,5 % EUR KfW-Effizienzhaus Denkmal 160 % 175 % 12,5 % EUR Heizungs-/Lüftungspaket ,5 % EUR Einzelmaßnahmen - - 7,5 % EUR (Angaben in % des Referenzgebäudes nach EnEV)

30 Energieeffizient Sanieren Kredit (151/152) Finanzierungsbeispiel Vorhaben: Sanierung eines Zweifamilienhauses zum KfW-Effizienzhaus 100 Investitionsplan EUR Finanzierungsplan EUR Dämmung Gebäudehülle Wärmeschutzfenster Energieeffizient Sanieren (151) Zuschuss Baubegleitung (431) neue Heizung Sachverständiger Summe Summe % Tilgungszuschuss von Euro zurückzuzahlender Darlehensbetrag

31 Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss (430) Finanzierung ohne KfW-Kredit Förderstufen Zuschuss max. je WE KfW-Effizienzhaus 55 30,0 % EUR KfW-Effizienzhaus 70 25,0 % EUR KfW-Effizienzhaus 85 20,0 % EUR KfW-Effizienzhaus ,5 % EUR KfW-Effizienzhaus 115 /Denkmal 15,0 % EUR Heizungs-/Lüftungspaket 15,0 % EUR Einzelmaßnahmen 10,0 % EUR Antragstellung direkt bei der KfW:

32 Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss (430) Finanzierungsbeispiel Vorhaben: Sanierung eines Zweifamilienhauses zum KfW-Effizienzhaus 100 Investitionsplan EUR Finanzierungsplan EUR Dämmung Gebäudehülle Wärmeschutzfenster neue Heizung Sachverständiger Energieeff. Sanieren - Zuschuss (430) ( 17,5 % von EUR) Zuschuss Baubegleitung (431) sonstige Mittel Summe Summe

33 Energieeffizient Bauen und Sanieren Änderungen ab dem Einstellung 20-jähriger Zinsbindung Vorfälligkeitsentschädigung für außerplanmäßige Tilgungen; dabei nur vollständige Rückzahlungen Reduzierung bereitstellungsprovisionsfreier Zeit auf 6 Monate

34 Inhalt 1 Überblick und Antragsweg 2 Energieeffizient Bauen (153) 3 Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Brennstoffzelle (433) 4 Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Baubegleitung (431) 5 Energieeffizient Sanieren Kredit (151/152) und Ergänzungskredit (167) Investitionszuschuss (430) 6 Altersgerecht Umbauen (159, 455) 7 Ergänzende Informationen

35 Altersgerecht Umbauen (159, 455) Mehr Komfort für alle Für alle Investoren, die eine Wohnimmobilie barrierearm umbauen oder in Einbruchschutz investieren. Wir fördern: Maßnahmen an selbst genutzten oder vermieteten Wohngebäuden/Wohnungen die Erweiterung bestehender Gebäude (z. B. Anbau eines Außenaufzugs) den Ausbau vormals nicht beheizter Räume (z. B. Dachgeschossausbau) die Umwidmung von beheizten Nichtwohnflächen (z. B. Gewerbe) den Ersterwerb von barrierearm modernisiertem Wohnraum

36 Altersgerecht Umbauen (159, 455) Überblick förderfähige Maßnahmen 1) Beratung durch Experten/Sachverständige 2) Gegensprechanlagen, Spione, Kameras 3) Bedienelemente und Hilfssysteme 4) Balkone, Loggien und Terrassen 5) Anpassung der Raumgeometrie 6) Umbau des Bades 7) Außenbeleuchtung 8) Wege und Stellplätze 9) Nachrüstung von Fenstern 10) Einbruchhemmende Türen 11) Eingangsbereich und Wohnungszugang 12) Überwindung von Treppen und Stufen 13) Alarmanlagen, Beleuchtung, Bewegungsmelder

37 Altersgerecht Umbauen (159, 455) Förderbeispiele Förderbereich 1: Wege zu Gebäuden und Wohnumfeldmaßnahmen z. B. Umbau und Schaffung von altersgerechten Kfz-Stellplätzen sowie deren Überdachungen Förderbereich 2: Eingangsbereich und Wohnungszugang z. B. Abbau von Barrieren und Schaffung von Bewegungsflächen und/oder Maßnahmen zum Wetterschutz

38 Altersgerecht Umbauen (159, 455) Förderbeispiele Förderbereich 3: Vertikale Erschließung/Überwindung Niveauunterschiede z. B. Nachrüstung oder Verbesserung von Aufzugsanlagen als Anbauten oder Einbauten Förderbereich 4: Anpassung der Raumgeometrie z. B. Änderung des Raumzuschnitts von Wohn- und Schlafräumen, Fluren oder Küchen

39 Altersgerecht Umbauen (159, 455) Förderbeispiele Förderbereich 5: Maßnahmen an Sanitärräumen z. B. Anpassung der Raumgeometrie und/oder Schaffung bodengleicher Duschplätze und/oder Modernisierung von Sanitärobjekten (WCs, Waschbecken und Badewannen) Förderbereich 6: Sicherheit, Orientierung und Kommunikation z. B. Modernisierung von Bedienelementen und/oder Stütz- und Haltesysteme und/oder Altersgerechte Assistenzsysteme

40 Altersgerecht Umbauen (159, 455) Einbruchschutz Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz Einbau und Nachrüstung einbruchhemmender Haus- und Wohnungseingangstüren (z. B. Türspione, Mehrfachverriegelungssysteme mit Sperrbügel, Gegensprechanlagen) Einbau von Nachrüstsystemen für Fenster (z. B. Pilzkopfverriegelungen) Einbau einbruchhemmender Gitter und Rollläden Einbau von Einbruchs- und Überfallmeldeanlagen (z. B. Kamerasysteme) Baugebundene Assistenzsysteme (z. B. Bild-/Gegensprechanlagen, Bewegungsmelder) In Energieeffizient Sanieren Kredit/Investitionszuschuss (151/152, 430) wird der Einbau einbruchsicherer Fenster, Balkon- und Terrassentüren gefördert.

41 Altersgerecht Umbauen (159, 455) / Aktuelles Kredit oder Zuschuss Kredit: max Euro je Wohneinheit oder Zuschuss: % für Einzelmaßnahmen Einbruchschutz, max Euro pro WE Derzeit kein Zuschuss für sonstige Maßnahmen

42 Inhalt 1 Überblick und Antragsweg 2 Energieeffizient Bauen (153) 3 Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Brennstoffzelle (433) 4 Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Baubegleitung (431) 5 Energieeffizient Sanieren Kredit (151/152) und Ergänzungskredit (167) Investitionszuschuss (430) 6 Altersgerecht Umbauen (159, 455) 7 Ergänzende Informationen

43 KfW Programm Erneuerbare Energien Programmteil Standard (270) Programmteil Speicher (275) Programmteil Premium (271/281, 272/282) Für Anlagen zur Stromerzeugung (z. B. Photovoltaikanlagen) sowie Strom- und Wärmeerzeugung in KWK- Anlagen Für kombinierte Anlagen aus Photovoltaik und Batteriespeicher Für größere Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (z. B. Biomasseanlagen, Wärmenetze und Wärmespeicher)

44 Erneuerbare Energien Standard (270) Strom erzeugen und nachhaltig nutzen Für Privatpersonen und gemeinnützige Antragsteller, die den erzeugten Strom oder einen Teil davon einspeisen. Fü in- und ausländische Unternehmen in privatem oder kommunalem Besitz, Freiberufler und Landwirte. Gefördert werden: Anlagen zur Stromerzeugung KWK-Anlagen für Strom- und Wärmeerzeugung 44

45 Erneuerbare Energien Standard (270) Förderbeispiel: PV-Anlage Eine Bauherr baut eine 10 kwp Photovoltaikanlage auf sein privates Wohnhaus. Förderfähig ist die betriebsfertige Anlage, d. h. Kosten für: Photovoltaikmodule Wechselrichter Verkabelung und Netzanschluss Transport, Montage und Inbetriebnahme der Anlage technische Planungskosten Die Investitionskosten von Euro können in voller Höhe im KfW-Programm Erneuerbare Energien Standard (270) finanziert werden.

46 Erneuerbare Energien Standard (270) Förderung im Ausland Programmteil Standard auch für Investitionen außerhalb Deutschlands, sofern es sich um Investitionen deutscher Unternehmen handelt. Unter deutschen Unternehmen sind zu verstehen: Unternehmen mit Sitz in Deutschland oder deren Tochtergesellschaften mit Sitz im Ausland Joint Ventures unter maßgeblicher deutscher Beteiligung (mind. 25 %) mit Sitz im Ausland

47 Erneuerbare Energien Standard (270) Risikogerechtes Zinssytem Risikoeinschätzung des Finanzierungspartners Risikogerechtes Zinssystem der KfW Einschätzung der wirtschaftlichen Verhältnisse ( Bonitätsklasse 1-7) Bankeigenes Ratingverfahren risikogerechter Zinssatz (9 Preisklassen von A - I) Beurteilung der Sicherheiten ( Sicherheitenklasse 1-3) Bankinterne Bewertung

48 Erneuerbare Energien Speicher (275) Fördermerkmale Für kombinierte Anlagen aus Photovoltaik und Batteriespeicher Zur Speichernachrüstung von PV-Anlagen, die nach dem in Betrieb gingen Günstiger Kredit mit Tilgungszuschuss für das Batteriespeichersystem Antragsteller: Privatpersonen und gemeinnützige Antragsteller, die den erzeugten Strom oder einen Teil davon einspeisen In- und ausländische Unternehmen in privatem oder kommunalem Besitz, Freiberufler und Landwirte

49 Erneuerbare Energien Speicher (275) Tilgungszuschuss Der Tilgungszuschuss berechnet sich als Anteil an den förderfähigen Kosten des Batteriespeichers. Die förderfähigen Kosten berechnen sich als Produkt der spezifischen förderfähigen Kosten und der förderfähigen Leistung der Photovoltaikanlage (siehe Formular Handreichung zur Ermittlung des Tilgungszuschusses unter Antragszeitraum Tilgungszuschuss ab bis % ab bis %

50 Erneuerbare Energien Premium (271/281, 272/282) Mit Kredit und Tilgungszuschuss in Wärme investieren Förderung von größeren Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt Für Privatpersonen, die die erzeugte Wärme/Strom selbst nutzen Für gemeinnützige Antragsteller und Genossenschaften Für Unternehmen, Freiberufler, Landwirte Für Kommunen

51 Erneuerbare Energien Premium (271/281, 272/282) Förderfähige Anlagen Solarkollektoranlagen: Biomasseanlagen: KWK-Biomasseanlagen: Wärmenetze: ab 40 m² Bruttokollektorfläche zur Verbrennung fester Biomasse für die thermische Nutzung, Nennwärmeleistung > 100 kw Nennwärmeleistung > 100 kw bis max. 2 MW Wärmeabsatz mind. 500 kwh pro Jahr und Meter Trasse Wärmespeicher: Speichervolumen > 10 m³ Biogasleitungen: Wärmepumpen: Tiefengeothermie: für unaufbereitetes Biogas, Länge mind. 300 m Luftlinie Nennwärmeleistung > 100 kw Bohrtiefe > 400 m, Temperatur des Thermalfluids mind. 20 C, geotherm. Wärmeleistung mind. 0,3 MW th

52 Erneuerbare Energien Premium (271/281, 272/282) Tilgungszuschüsse Solarkollektoranlagen: Biomasseanlagen: KWK-Biomasseanlagen: Wärmenetze: Wärmespeicher: Biogasleitungen: Wärmepumpen: Tiefengeothermie: bis zu 50 % der Nettoinvestitionskosten bis zu 50 EUR je kw Nennwärmeleistung, max. 100 TEUR je Anlage 40 EUR je kw Nennwärmeleistung 60 EUR je neu errichtetem Meter, max. 1 Mio. EUR EUR je Hausübergabestation von Bestandsgebäuden 250 EUR je m³ Speichervolumen, max. 1 Mio. EUR bis zu 30 % der förderfähigen Investitionskosten 80 EUR je kw Wärmeleistung, max. 50 TEUR je Anlage Anlagen: 200 EUR je kw Nennwärmeleistung, max. 2 Mio. EUR Bohrkosten: bis zu 750 EUR je Meter Tiefe, max. 10 Mio. EUR

53 Erneuerbare Energien Premium (271/281, 272/282) Seit : erhöhte Tilgungszuschüsse für den Austausch ineffizienter Heizungen Zusätzlich 20 % Tilgungszuschuss für den Austausch oder die solarthermische Modernisierung besonders ineffizienter Heizungsanlagen (auf Basis fossiler Energien ohne Brennwerttechnik oder Brennstoffzellentechnologie und ohne Austauschpflicht nach 10 EnEV) Förderfähig*: Solarkollektoranlagen Biomasseanlagen KWK-Biomasseanlagen Wärmenetze Wärmepumpen *genaue Förderbedingungen siehe Programm-Merkblatt

54 Das KfW-Partnerportal

55 Sie benötigen weitere Informationen? Ansprechpartner für Fragen Infocenter der KfW Montag bis Freitag von Uhr (kostenfrei) KfW Bankengruppe Palmengartenstrasse Frankfurt am Main

56 Bildnachweis/Quellenangabe Titelseite : Ganzseitiges Motiv / KfW / Stephan Sperl Folie 3: KfW-Bildarchiv / Rüdiger Nehmzow Folie 17: KfW-Bildarchiv / Jens Steingässer Folie 37: Bild 1: KfW-Bildarchiv / photothek.net Bild 2: Quelle: fotolia.com Folie 38: Bild 1: KfW-Bildarchiv / Holger Peters Bild 2: KfW-Bildarchiv / photothek.net Folie 39: Bild 1 und 2: KfW-Bildarchiv / photothek.net Folie 55: Quelle: Fotolia.com / iceteaimages

Die wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW

Die wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW Die wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW Eckard v. Schwerin Bank aus Verantwortung Inhalt 1 Überblick und Antragsweg 2 Energieeffizient Bauen (153) 3 Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss

Mehr

Energieeffizient Sanieren in Wohngebäuden Die aktuellen Förderangebote der KfW

Energieeffizient Sanieren in Wohngebäuden Die aktuellen Förderangebote der KfW Hier fi nden Sie kompakte KfW-Infos nicht nur für energetisches Sanieren, sondern auch für den Neubau. Stand: 16.6.2016 (!) Quelle: Vortrag bei einem gemeinsamen Symposium von KfW und ZVSHK für die Finanzwirtschaft

Mehr

Energetische Sanierung und Verbesserung des Wohnkomforts in WEG: Fördermöglichkeiten der KfW

Energetische Sanierung und Verbesserung des Wohnkomforts in WEG: Fördermöglichkeiten der KfW Energetische Sanierung und Verbesserung des Wohnkomforts in WEG: Fördermöglichkeiten der KfW Bremen, 1.11.2016 Eckard v. Schwerin Inhalt 1 Überblick und Antragsweg 2 Energieeffizient Bauen und Sanieren

Mehr

Energieeffiziente Sanierung und altersgerechter Umbau: Fördermöglichkeiten der KfW. Marcus Kaufmann, Prokurist Berlin,

Energieeffiziente Sanierung und altersgerechter Umbau: Fördermöglichkeiten der KfW. Marcus Kaufmann, Prokurist Berlin, Energieeffiziente Sanierung und altersgerechter Umbau: Fördermöglichkeiten der KfW Marcus Kaufmann, Prokurist Berlin, 28.11.2018 Die KfW im Überblick Fördern im öffentlichen Auftrag DDIV / Berlin / 28.11.2018

Mehr

Fit für die KfW energetische Sanierung

Fit für die KfW energetische Sanierung Fit für die KfW energetische Sanierung Förderprogramme für solare Wärme und Kesselmodernisierung Förderprogramme für solare Wärme und Kesselmodernisierung Hamburg, 14. Juni 2017 Marcus Kaufmann (Vertrieb)

Mehr

Aktuelle wohnungswirtschaftliche Programme der KFW

Aktuelle wohnungswirtschaftliche Programme der KFW Aktuelle wohnungswirtschaftliche Programme der KFW Potsdam, 6.4.2017 Eckard v. Schwerin Prokurist Vertrieb Bank aus Verantwortung Inhalt 1 Überblick 2 Energieeffizient Bauen (153) 3 Energieeffizient Bauen

Mehr

1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE

1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE 1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE 30. Januar 2016 KFW-Förderung für Wohnimmobilien Inhalt 1 Überblick und Antragsweg 2 Allgemeine Informationen 3 Förderung

Mehr

Aktuelle Förderprogramme der KfW

Aktuelle Förderprogramme der KfW KfW-Bildarchiv / Stephan Sperl Aktuelle Förderprogramme der KfW Eckard v. Schwerin Besser mit Architekten, Stuttgart, 7.11.2018 Agenda 1. Überblick und Antragsweg 2. Förderung von wohnwirtschaftlichen

Mehr

Energieeffizienz und altersgerechtes Umbauen mit der KfW finanzieren

Energieeffizienz und altersgerechtes Umbauen mit der KfW finanzieren Energieeffizienz und altersgerechtes Umbauen mit der KfW finanzieren Verden, 20.9.17 Eckard v. Schwerin Prokurist Vertrieb Bank aus Verantwortung Agenda 1 Überblick und Antragsweg 2 Energieeffizient Bauen

Mehr

Sanierung und altersgerechter Umbau: Förderung durch die KfW

Sanierung und altersgerechter Umbau: Förderung durch die KfW Sanierung und altersgerechter Umbau: Förderung durch die KfW 8. Bremer Verwalterforum Bremen, 30. November 2017 Referent: Markus Merzbach, Abteilungsdirektor Bildnachweis: KfW / Stephan Sperl Agenda Sanierung

Mehr

Fördermöglichkeiten der KfW für innovative Heizungssysteme Innovations-Forum

Fördermöglichkeiten der KfW für innovative Heizungssysteme Innovations-Forum Fördermöglichkeiten der KfW für innovative Heizungssysteme Innovations-Forum Allendorf, 10. Mai 2017 Marcus Kaufmann (Vertrieb) Bildnachweis: KfW-Bildarchiv / Stephan Sperl KfW-Förderung für Wohnimmobilien

Mehr

Energieeffizienz und Wohnkomfort mit der KfW finanzieren am Beispiel des Gebäudes Graacher Strasse 7 in Bernkastel Kues

Energieeffizienz und Wohnkomfort mit der KfW finanzieren am Beispiel des Gebäudes Graacher Strasse 7 in Bernkastel Kues Energieeffizienz und Wohnkomfort mit der KfW finanzieren am Beispiel des Gebäudes Graacher Strasse 7 in Bernkastel Kues Markus Merzbach (Abteilungsdirektor) Foto: Ganzseitiges Motiv / KfW / Stephan Sperl

Mehr

Fit für die KfW Fachgespräch Heizungsanlagen

Fit für die KfW Fachgespräch Heizungsanlagen Fit für die KfW Fachgespräch Heizungsanlagen München, 07. Dezember 2016 Markus Merzbach, Abteilungsdirektor Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen Auftrag Gründung: 1948

Mehr

Energieeffizienz und Wohnkomfort mit der KfW finanzieren

Energieeffizienz und Wohnkomfort mit der KfW finanzieren Energieeffizienz und Wohnkomfort mit der KfW finanzieren Braunschweig, 11.8.2016 Eckard v. Schwerin Inhalt 1 Überblick und Antragsweg 2 Energieeffizient Bauen (153) 3 Energieeffizient Bauen und Sanieren

Mehr

Altersgerecht Umbauen Kredit

Altersgerecht Umbauen Kredit Altersgerecht Umbauen Kredit www.kfw.de/159 April 2016 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für alle Investoren, die eine Wohnimmobilie barrierearm umbauen oder in Einbruchschutz investieren. Wir

Mehr

KfW - Förderung. Markus Merzbach, Abteilungsdirektor. Schwäbisch Gmünd, KfW Bankengruppe. Bank aus Verantwortung

KfW - Förderung. Markus Merzbach, Abteilungsdirektor. Schwäbisch Gmünd, KfW Bankengruppe. Bank aus Verantwortung KfW - Förderung Schwäbisch Gmünd, Markus Merzbach, Abteilungsdirektor KfW Bankengruppe Bank aus Verantwortung Nutzen für alle Erleichterung der Mobilitätsbedürfnisse und Lebensqualität im Alltag für alle

Mehr

Sanierung und altersgerechter Umbau: Förderung durch die KfW

Sanierung und altersgerechter Umbau: Förderung durch die KfW Sanierung und altersgerechter Umbau: Förderung durch die KfW DDIV-KfW-Fachsymposium Modernisierung und Umbau in WEG, Hannover, 19. Oktober 2017 Referent: Marcus Kaufmann (Prokurist, Vertrieb) Bildnachweis:

Mehr

KfW-Förderdarlehen. Arne Clausen, Finanzierungsberater IB.SH Flensburg

KfW-Förderdarlehen. Arne Clausen, Finanzierungsberater IB.SH Flensburg KfW-Förderdarlehen Arne Clausen, Finanzierungsberater IB.SH Flensburg Wir über uns Zentrales Förderinstitut des Landes Schleswig-Holstein 1991 gegründet als Anstalt öffentlichen Rechts Wirtschaftliche

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden mit der KfW finanzieren

Energieeffizienz in Gebäuden mit der KfW finanzieren Energieeffizienz in Gebäuden mit der KfW finanzieren Besser mit Architekten Energieeffiziente Gebäude, Wiesbaden, 07. Dezember 2017 Marcus Kaufmann (Prokurist Vertrieb) KfW-Förderung für Gebäude Inhalt

Mehr

Energieeffizienz und Wohnkomfort mit der KfW finanzieren

Energieeffizienz und Wohnkomfort mit der KfW finanzieren Energieeffizienz und Wohnkomfort mit der KfW finanzieren Meppen, 25.4.2017 Eckard v. Schwerin, Prokurist Inhalt 1 Überblick und Antragsweg 2 Energieeffizient Bauen (153) 3 Energieeffizient Bauen und Sanieren

Mehr

Voller Energie in Eppelborn: Erneuerbare Energien. Mehrwert durch Förderung. Referentin: Elke Lorson, SIKB

Voller Energie in Eppelborn: Erneuerbare Energien. Mehrwert durch Förderung. Referentin: Elke Lorson, SIKB Voller Energie in Eppelborn: Erneuerbare Energien Mehrwert durch Förderung Referentin: Elke Lorson, SIKB 24.10.2018 Die Förderbank im Saarland GRÜNDUNG 1951 als Spezialkreditinstitut AKTIONÄRE 51 % Bundesland

Mehr

Barrierearm und komfortabel Wohnen mit der KfW

Barrierearm und komfortabel Wohnen mit der KfW Barrierearm und komfortabel Wohnen mit der KfW Nürnberg, 19.03.2015 Markus Merzbach, Abteilungsdirektor KfW Bankengruppe Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen Auftrag

Mehr

Gießen, Wiesbaden, Fulda, im November Marcus Kaufmann (Vertrieb) Bank aus Verantwortung

Gießen, Wiesbaden, Fulda, im November Marcus Kaufmann (Vertrieb) Bank aus Verantwortung Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Brennstoffzelle Investitionszuschüsse für Einbau innovativer Brennstoffzellensysteme in neue und bestehende Wohngebäude Gießen, Wiesbaden, Fulda, im November

Mehr

Aktuelle Förderprogramme der KfW

Aktuelle Förderprogramme der KfW Aktuelle Förderprogramme der KfW Eckard v. Schwerin, Prokurist Vertrieb Bank aus Verantwortung Inhalt 1 Überblick und Antragsweg 2 Energieeffizient Bauen (153) 3 Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss

Mehr

Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss

Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss www.kfw.de/455 April 2016 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für private Eigentümer von selbst genutzten oder vermieteten Ein- und Zweifamilienhäusern

Mehr

Sanierung von Wohngebäuden - so attraktiv und günstig wie noch nie

Sanierung von Wohngebäuden - so attraktiv und günstig wie noch nie Sanierung von Wohngebäuden - so attraktiv und günstig wie noch nie Bank aus Verantwortung Förderprodukte für Wohnimmobilien Überblick Förderprogramme sind kombinierbar! Neubau Gebäudebestand Energieeffizient

Mehr

Damit es nicht zieht und niemand stolpert Fit für die wohnwirtschaftlichen Förderprodukte der KfW

Damit es nicht zieht und niemand stolpert Fit für die wohnwirtschaftlichen Förderprodukte der KfW Damit es nicht zieht und niemand stolpert Fit für die wohnwirtschaftlichen Förderprodukte der KfW Ihr Kunde möchte Energie einsparen, Barrieren reduzieren, Wohnkomfort verbessern oder einbruchsichernde

Mehr

Wohngebäude energieeffizient bauen oder sanieren mit der KfW

Wohngebäude energieeffizient bauen oder sanieren mit der KfW Wohngebäude energieeffizient bauen oder sanieren mit der KfW Eckard v. Schwerin Hannover, 9.5.2019 Foto: Ganzseitiges Motiv / KfW / Stephan Sperl Energieeffizienz und Wohnkomfort mit der KfW finanzieren

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden mit der KfW finanzieren

Energieeffizienz in Gebäuden mit der KfW finanzieren Energieeffizienz in Gebäuden mit der KfW finanzieren Düsseldorf, 28. September 2017 Markus Merzbach Abteilungsdirektor Förderung für energieeffiziente Gebäude Ein erster Überblick für Sie! Wohngebäude

Mehr

Öffentliche Fördermittel der KfW zur Förderung von Wohnraum. Sparkasse Westerwald-Sieg

Öffentliche Fördermittel der KfW zur Förderung von Wohnraum. Sparkasse Westerwald-Sieg Öffentliche Fördermittel der KfW zur Förderung von Wohnraum Sparkasse Westerwald-Sieg Das Förderangebot der KfW im Überblick: Ziele Erhöhung der Wohneigentumsquote Investitionen in Energieeinsparung und

Mehr

Fördermöglichkeiten für mein Haus. Birgit Dunker IB.SH Lübeck 17. März 2016 Stockelsdorf

Fördermöglichkeiten für mein Haus. Birgit Dunker IB.SH Lübeck 17. März 2016 Stockelsdorf Fördermöglichkeiten für mein Haus Birgit Dunker IB.SH Lübeck 17. März 2016 Stockelsdorf Agenda Wir über uns Förderung des Landes Schleswig-Holstein Förderung der KfW // 2 Wir über uns Zentrales Förderinstitut

Mehr

Neuerungen in den KfW-Programmen

Neuerungen in den KfW-Programmen Neuerungen in den KfW-Programmen KfW-Regionalkonferenzen für die Wohnungswirtschaft 2015 Berlin, 18.06.2015 Eckard v. Schwerin Bank aus Verantwortung Agenda 1 Überblick und Neuerungen zum 01.08.2015 und

Mehr

Fördermittel für die energetische Sanierung- wo & wie beantragen?

Fördermittel für die energetische Sanierung- wo & wie beantragen? Dipl.- Ing. (FH) Saskia Wilde, Gebäudeenergieberaterin (HWK) Quelle Logos: www.bafa.de, www.eneo-berlin.de, www.kfw.de 25.02.2014 1 Gründe für eine energetische Sanierung Aufwertung Ihrer Immobilie Kostenersparnis

Mehr

Herzlich Willkommen SELBSTSTÄNDIGKEIT NACHHALTIGKEIT. Jörg Diewald Leiter Kompetenzzentrum Immobilien

Herzlich Willkommen SELBSTSTÄNDIGKEIT NACHHALTIGKEIT. Jörg Diewald Leiter Kompetenzzentrum Immobilien Folie 1 Herzlich Willkommen Jörg Diewald Leiter Kompetenzzentrum Immobilien Kost a Navrozidis St efan Brinkmann Silvia Best Sabine Schäfer Leit er Markt bereich Baufinanzierungsspezialist Baufinanzierungsspezialist

Mehr

Die aktuelle Förderung für Wohnimmobilien

Die aktuelle Förderung für Wohnimmobilien Die aktuelle Förderung für Wohnimmobilien München, 4.12.2013 Nürnberg, 10.12.2013 Daniela Korte Bank aus Verantwortung Förderprodukte für Wohnimmobilien Förderprogramme sind kombinierbar Neubau Energieeffizient

Mehr

Neuerungen in den KfW-Programmen

Neuerungen in den KfW-Programmen Neuerungen in den KfW-Programmen Berlin, 19.04.2016 Eckard von Schwerin Agenda 1 Überblick und Antragsweg 2 3 Energieeffizient Bauen (153) 4 Energieeffizient Sanieren Kredit (151/152) und Ergänzungskredit

Mehr

Energetisch Sanieren und Altersgerecht Umbauen mit der KfW

Energetisch Sanieren und Altersgerecht Umbauen mit der KfW Energetisch Sanieren und Altersgerecht Umbauen mit der KfW Gera, 14.09.2015 Markus Merzbach, Abteilungsdirektor KfW Bankengruppe Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen

Mehr

Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Brennstoffzelle (433)

Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Brennstoffzelle (433) Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Brennstoffzelle (433) Eine Veranstaltung im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Radisson Blu Hotel, Frankfurt

Mehr

Energieeffizient Bauen und Sanieren - Neuigkeiten und Entwicklungen

Energieeffizient Bauen und Sanieren - Neuigkeiten und Entwicklungen Energieeffizient Bauen und Sanieren - Neuigkeiten und Entwicklungen Frankfurt, 03.11.2015 Manuela Mohr KfW Bankengruppe Bank aus Verantwortung Energieeffizient Bauen und Sanieren 1 Überblick und Neuerungen

Mehr

KfW-Förderung für Wohnungseigentümergemeinschaften

KfW-Förderung für Wohnungseigentümergemeinschaften KfW-Förderung für Wohnungseigentümergemeinschaften Berlin, 27.4.2015 Eckard v. Schwerin KfW Bankengruppe Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen Auftrag Gründung: 1948

Mehr

Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss www.kfw.de/455

Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss www.kfw.de/455 Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss www.kfw.de/455 Mai 2015 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für private Eigentümer von selbst genutzten oder vermieteten Ein- und Zweifamilienhäusern

Mehr

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren!

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren! KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren! Nagold, 26.03.2014 N.E.T.Z. Walter Schiller, Handlungsbevollmächtigter Bank aus

Mehr

Neuerungen in den wohnwirtschaftlichen Förderprodukten Energieeffizient Bauen und Sanieren sowie Altersgerecht Umbauen

Neuerungen in den wohnwirtschaftlichen Förderprodukten Energieeffizient Bauen und Sanieren sowie Altersgerecht Umbauen Neuerungen in den wohnwirtschaftlichen Förderprodukten Energieeffizient Bauen und Sanieren sowie Altersgerecht Umbauen Verbesserungen der Energieeffizienz und der barrierereduzierende Umbau bei Wohnimmobilien

Mehr

Altersgerecht Umbauen Kredit www.kfw.de/159

Altersgerecht Umbauen Kredit www.kfw.de/159 Altersgerecht Umbauen Kredit www.kfw.de/159 Oktober 2014 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für alle Investoren, die eine Wohnimmobilie barrierearm umbauen. Wir fördern: Maßnahmen an selbst genutzten

Mehr

Aktuelle Förderprogramme der KfW

Aktuelle Förderprogramme der KfW Aktuelle Förderprogramme der KfW Energieeffiziente Wohngebäude Jülich, 26.02.2015 Markus Merzbach Abteilungsdirektor Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen Auftrag Gründung:

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden mit der KfW finanzieren

Energieeffizienz in Gebäuden mit der KfW finanzieren Energieeffizienz in Gebäuden mit der KfW finanzieren Stuttgart, 01. Dezember 2016 Marcus Kaufmann (Vertrieb) Agenda 1 Überblick & allgemeine Informationen 2 Förderung energieeffizienten Wohnraums 2.1 Energetische

Mehr

Sportstättenbau in Niedersachsen mit KfW- Programmen

Sportstättenbau in Niedersachsen mit KfW- Programmen Sportstättenbau in Niedersachsen mit KfW- Programmen Markus Merzbach Abteilungsdirektor Bank aus Verantwortung Agenda 1 Förderprogramme speziell für kommunale und/oder soziale Unternehmen 2 Förderprogramme,

Mehr

Energieeffizienz mit der KfW finanzieren

Energieeffizienz mit der KfW finanzieren Energieeffizienz mit der KfW finanzieren Bamberg, 20.05.2015 Markus Merzbach Abteilungsdirektor, KfW Bankengruppe Bank aus Verantwortung Energieeffizient Sanieren (151/152, 430) Antragsteller Für alle

Mehr

Energieeffizienz mit der KfW finanzieren

Energieeffizienz mit der KfW finanzieren Energieeffizienz mit der KfW finanzieren Weimar, 22.03.2016 Referentin: Manuela Mohr Bank aus Verantwortung Förderung für energieeffiziente Gebäude Wohngebäude Gewerbliche Gebäude Kommunale/soziale Gebäude

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Herzlich willkommen! im Bau-Innovationsforum der Firma Verfuß Informationsveranstaltung Barrierefrei planen und umbauen bequemes Wohnen in jedem Alter Ferdinand Niggemeier Baufinanzierungsberater der Märkischen

Mehr

Staatliche Förderprogramme für Sanierungsmaßnahmen

Staatliche Förderprogramme für Sanierungsmaßnahmen Staatliche Förderprogramme für Sanierungsmaßnahmen Eigentümerforum Oberbarmen-Wichlinghausen Thema: Fördermittel und Finanzierungsmöglichkeiten für Hauseigentümer Datum: 6.11.2017 Ort: Opera Nikolai Spies

Mehr

Die aktuelle KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Die aktuelle KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren Die aktuelle KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren Freiburg, 13.04.2013 Eckard von Schwerin KfW Bankengruppe Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen

Mehr

Sie möchten Ihre Wohnimmobilie zukunftsfähig modernisieren?

Sie möchten Ihre Wohnimmobilie zukunftsfähig modernisieren? WOHNRAUM SANIEREN Sie möchten Ihre Wohnimmobilie zukunftsfähig modernisieren? Die Zukunftsförderer Umwelt- und zukunftsgerecht sanieren Machen Sie Ihr Heim fit für die Zukunft Sie möchten die eigenen vier

Mehr

Sie bauen oder sanieren energetisch wir finanzieren: KfW!

Sie bauen oder sanieren energetisch wir finanzieren: KfW! Sie bauen oder sanieren energetisch wir finanzieren: KfW! Berlin, 16.04.2013 Veranstaltungsreihe Berliner Bezirke Walter Schiller KFW Bankengruppe Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern

Mehr

Förderratgeber Privatpersonen

Förderratgeber Privatpersonen Förderratgeber Privatpersonen Solarthermie-Anlagen Seite 1 von 10 Zuschuss Solarthermische Anlagen BAFA Fördergeber Förderprogramm Programm-Nr. Förderziel Förderart Wie wird gefördert? Fördergegenstände

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden mit der KfW finanzieren

Energieeffizienz in Gebäuden mit der KfW finanzieren Energieeffizienz in Gebäuden mit der KfW finanzieren Mainz, 29. März 2017 Markus Merzbach Abteilungsdirektor Agenda 1 Überblick & allgemeine Informationen 2 Förderung energieeffizienten Wohnraums 2.1 Energetische

Mehr

Energieeffizient Sanieren Kredit www.kfw.de/151 www.kfw.de/152

Energieeffizient Sanieren Kredit www.kfw.de/151 www.kfw.de/152 Energieeffizient Sanieren Kredit www.kfw.de/151 www.kfw.de/152 April 2016 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für die energetische Sanierung von selbst genutzten oder vermieteten Wohngebäuden sowie

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden mit der KfW finanzieren

Energieeffizienz in Gebäuden mit der KfW finanzieren Energieeffizienz in Gebäuden mit der KfW finanzieren Bremen, 25. April 2017 Markus Merzbach Abteilungsdirektor Agenda 1 Überblick & allgemeine Informationen 2 Förderung energieeffizienten Wohnraums 2.1

Mehr

Sie möchten ihre Wohnimmobilie zukunftsfähig modernisieren?

Sie möchten ihre Wohnimmobilie zukunftsfähig modernisieren? WohnrAum SAniErEn Sie möchten ihre Wohnimmobilie zukunftsfähig modernisieren? Die Zukunftsförderer umwelt- und zukunftsgerecht sanieren machen Sie ihr heim fit für die Zukunft Vorausschauende Investitionen

Mehr

Aktuelle Förderprogramme der KfW

Aktuelle Förderprogramme der KfW Aktuelle Förderprogramme der KfW Energieeffiziente Gebäude Heilbronn, 09.03.2015 Markus Merzbach, Abteilungsdirektor Bank aus Verantwortung Agenda 1 Überblick und Antragsweg 2 3 Förderung für Wohnimmobilien

Mehr

KfW-Förderung für Wohnungseigentümergemeinschaften

KfW-Förderung für Wohnungseigentümergemeinschaften KfW-Förderung für Wohnungseigentümergemeinschaften Berlin, 27.4.2015 Eckard v. Schwerin KfW Bankengruppe Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen Auftrag Gründung: 1948

Mehr

Energieeffizienz mit der KfW finanzieren

Energieeffizienz mit der KfW finanzieren Energieeffizienz mit der KfW finanzieren Erfurt, 12.11.2015 Referentin: Manuela Mohr Bank aus Verantwortung Agenda 1 Überblick und Antragsweg 2 Förderung für Wohngebäude Energieeffizient Bauen (153) Energieeffizient

Mehr

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen Stand September 2016 Sehr geehrte Interessenten, noch nie war es so lukrativ sein Gebäude energetisch zu sanieren

Mehr

5. Netzwerktreffen. Dena Modellvorhaben Check-in Energieeffizienz 06. April 2017, Tabarz. Markus Merzbach Abteilungsdirektor

5. Netzwerktreffen. Dena Modellvorhaben Check-in Energieeffizienz 06. April 2017, Tabarz. Markus Merzbach Abteilungsdirektor 5. Netzwerktreffen Dena Modellvorhaben Check-in Energieeffizienz 06. April 2017, Tabarz Markus Merzbach Abteilungsdirektor KfW Wir fördern im öffentlichen Auftrag Gründung: 1948 Anteilseigner: Refinanzierung:

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. Sie möchten natürliche Energien nutzen?

ERNEUERBARE ENERGIEN. Sie möchten natürliche Energien nutzen? ERNEUERBARE ENERGIEN Sie möchten natürliche Energien nutzen? Weitblick lohnt sich für alle Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft! Ihre Nutzung ist klimafreundlich, sicher und schont zudem die Umwelt

Mehr

Aktuelle Förderprogramme für Haus- und Wohnungsbesitzer

Aktuelle Förderprogramme für Haus- und Wohnungsbesitzer Aktuelle Förderprogramme für Haus- und Wohnungsbesitzer Urspringen, 11. April 2013 Monika Scholz KfW Bankengruppe Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen Auftrag Gründung:

Mehr

Herzlich willkommen. zum 11. Isnyer Energiegipfel. Agathe Peter. Leitung Baufinanzierung und Immobilien

Herzlich willkommen. zum 11. Isnyer Energiegipfel. Agathe Peter. Leitung Baufinanzierung und Immobilien Herzlich willkommen zum 11. Isnyer Energiegipfel Agathe Peter Leitung Baufinanzierung und Immobilien Geschäftsführerin der Volksbank Allgäu-Oberschwaben Immobilien GmbH Jetzt energieeffizient Bauen und

Mehr

Aktuelle Förderprogramme der KfW

Aktuelle Förderprogramme der KfW Aktuelle Förderprogramme der KfW Besser mit Architekten Energieeffiziente Gebäude Hannover, 10.02.2016 Markus Merzbach Bank aus Verantwortung Agenda 1 Überblick und Antragsweg 2 3 4 5 Förderung für Wohnimmobilien

Mehr

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss www.kfw.de/430

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss www.kfw.de/430 Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss www.kfw.de/430 Mai 2015 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für private Eigentümer von selbst genutzten oder vermieteten Ein- und Zweifamilienhäusern

Mehr

Förderprogramme der KfW

Förderprogramme der KfW 1. Maßnahmenpaket der Bundesregierung Förderprogramme der KfW Neubau Energieeffizient Bauen Gebäudebestand auch als Zuschuss-Variante KfW-Wohneigentumsprogramm Altersgerecht Umbauen auch als Zuschuss-Variante

Mehr

Energieeffizient Sanieren (151/152/167/430/431)

Energieeffizient Sanieren (151/152/167/430/431) (151/152/167/430/431) Juni 2013 Bank aus Verantwortung Ihre Vorteile auf einen Blick Kredite und Zuschüsse TOP-Konditionen 100 % Finanzierung Bis zu 30 Jahre Laufzeit 10 Jahre Zinsbindung Tilgungsfreie

Mehr

Fit für die KfW: KfW-Förderangebote für Wohn- und Nichtwohngebäude Energieberatertag Saar 2017,Saarbrücken, 22. September 2017

Fit für die KfW: KfW-Förderangebote für Wohn- und Nichtwohngebäude Energieberatertag Saar 2017,Saarbrücken, 22. September 2017 Fit für die KfW: KfW-Förderangebote für Wohn- und Nichtwohngebäude Energieberatertag Saar 2017,Saarbrücken, 22. September 2017 Marcus Kaufmann (Vertrieb) Bildnachweis: KfW / Stephan Sperl KfW-Förderung

Mehr

Bauen, sanieren, modernisieren: Die KfW-Förderungen für Ihr Zuhause.

Bauen, sanieren, modernisieren: Die KfW-Förderungen für Ihr Zuhause. Bauen, sanieren, modernisieren: Die KfW-Förderungen für Ihr Zuhause. Bauen und sanieren Sie mit der KfW Ihre Motivation der beste Grund Für viele Menschen gehört der Erwerb eines Hauses oder einer Wohnung

Mehr

Musterpräsentation. Berlin, Markus Merzbach Abteilungsdirektor, KfW Bankengruppe. Bank aus Verantwortung

Musterpräsentation. Berlin, Markus Merzbach Abteilungsdirektor, KfW Bankengruppe. Bank aus Verantwortung Musterpräsentation Berlin, 27.11.2015 Markus Merzbach Abteilungsdirektor, KfW Bankengruppe Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen Auftrag Gründung: 1948 Anteilseigner:

Mehr

Förderungen von energetischen Maßnahmen für das Quartier Koogstraße/ Beamtenviertel in Brunsbüttel

Förderungen von energetischen Maßnahmen für das Quartier Koogstraße/ Beamtenviertel in Brunsbüttel Förderungen von energetischen Maßnahmen für das Quartier Koogstraße/ Beamtenviertel in Brunsbüttel Brunsbüttel, den 28.11.2016 Henning Martens Finanzierungsberater IB.SH 2.2015 Henrike Schildknecht Finanzierungsberaterin

Mehr

Energieeffizienz und Umwelt KfW-Förderung für Nichtwohngebäude

Energieeffizienz und Umwelt KfW-Förderung für Nichtwohngebäude Energieeffizienz und Umwelt KfW-Förderung für Nichtwohngebäude Hannover, 15.6.2018 Eckard v. Schwerin Bank aus Verantwortung Energieeffizienz und Umweltschutz in Unternehmen Inhalt 1 Überblick und Antragsweg

Mehr

N-Media-Images - Fotolia.com.jpg WAS WIRD GEFÖRDERT?

N-Media-Images - Fotolia.com.jpg WAS WIRD GEFÖRDERT? 6.1.1 Kredite - Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) N-Media-Images - Fotolia.com.jpg 151 KREDIT Energieeffizient Sanieren Sanierung zum KfW-Effizienzhaus mit Tilgungszuschuss 152 KREDIT Energieeffizient

Mehr

KfW-Programm Erneuerbare Energien

KfW-Programm Erneuerbare Energien KfW-Programm Erneuerbare Energien Biogas Infotage 2016 KfW-Förderpraxis für Wärmenetze Mario Hattemer Bank aus Verantwortung Gewerbliche Umweltschutzfinanzierung KfW-Programm Erneuerbare Energien Standard

Mehr

Gründen mit der KfW. Eckard v. Schwerin degut, Berlin,

Gründen mit der KfW. Eckard v. Schwerin degut, Berlin, Gründen mit der KfW Eckard v. Schwerin degut, Berlin, 12.10.2018 Agenda Inhaltsverzeichnis mit zweiter Ebene 1. Überblick und Antragsweg 2. Gründen und Nachfolgen Start und erste Schritte finanzieren a)

Mehr

Staatliche Förderung für den Einbruchschutz

Staatliche Förderung für den Einbruchschutz Staatliche Förderung für den Einbruchschutz In 2017 stellt der Bund 50 Mio. EUR als Fördermittel bzw. Zuschüsse für den Einbruchschutz zur Verfügung. Private Eigentümer und Mieter können die Mittel über

Mehr

Neuerungen in den wohnwirtschaftlichen KfW-Programmen

Neuerungen in den wohnwirtschaftlichen KfW-Programmen Neuerungen in den wohnwirtschaftlichen KfW-Programmen Sachverständigenforum Münster, den 29.02.2016 KfW Kommunal- und Privatkundenbank / Kreditinstitute PKa1- Produktmanagement Wohnen Ralf Preußner Bank

Mehr

FÖRDERMITTEL FÜR`S SANIEREN

FÖRDERMITTEL FÜR`S SANIEREN FÖRDERMITTEL FÜR`S SANIEREN Workshop Sanierung Duppach Dienstag, 16.10.2018 Anna Jessenberger Energieagentur Rheinland-Pfalz Gefördert durch: UNTERSTÜTZUNG Beantwortung von Förderanfragen Förder-News :

Mehr

Bauen, Wohnen, Energie sparen

Bauen, Wohnen, Energie sparen Bauen, Wohnen, Energie sparen Energieeffizient Sanieren (Programm-Nr. 151, 152, 430) Energieeffizient Sanieren Baubegleitung ( Programm-Nr. 431) Energieeffizient Sanieren Ergänzungskredit (Programm-Nr.

Mehr

Sie sanieren wir finanzieren: KfW!

Sie sanieren wir finanzieren: KfW! Sie sanieren wir finanzieren: KfW! Was wird wie gefördert? Energieeinsparforum 21. November 2009 Dr. Anne Hofmann Unsere Leistung Als Deutschlands Umweltbank Nr.1 fördern wir, die KfW, die Reduzierung

Mehr

Energieeffizient Sanieren Kredit www.kfw.de/151 www.kfw.de/152

Energieeffizient Sanieren Kredit www.kfw.de/151 www.kfw.de/152 Energieeffizient Sanieren Kredit www.kfw.de/151 www.kfw.de/152 Januar 2015 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für die energetische Sanierung von selbst genutzten oder vermieteten Wohngebäuden sowie

Mehr

Herzlich willkommen. zum 10. Isnyer Energiegipfel. Jetzt energieeffizient Bauen und Sanieren nutzen Sie hierzu staatliche Fördergelder und Zuschüsse!

Herzlich willkommen. zum 10. Isnyer Energiegipfel. Jetzt energieeffizient Bauen und Sanieren nutzen Sie hierzu staatliche Fördergelder und Zuschüsse! Herzlich willkommen zum 10. Isnyer Energiegipfel Jetzt energieeffizient Bauen und Sanieren nutzen Sie hierzu staatliche Fördergelder und Zuschüsse! Agathe Peter Leiterin Baufinanzierungen und Immobilien

Mehr

Aktuelle Förderprogramme der KfW

Aktuelle Förderprogramme der KfW Aktuelle Förderprogramme der KfW Besser mit Architekten Energieeffiziente Gebäude München, 19.04.2016 Markus Merzbach Bank aus Verantwortung Agenda 1 Überblick und Antragsweg 2 3 4 5 Förderung für Wohnimmobilien

Mehr

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser?

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser? Die Heizungsanlage Fachkreis erneuern Effizient und Bau optimieren im Haus Dienstag, des Sports 08.12.2015, in der Behörde für Umwelt und 16.02.2017 Energie Im Auftrag von: Wer kennt seine jährlichen Energiekosten?

Mehr

Aktuelle Förderprogramme für Haus- und Wohnungsbesitzer

Aktuelle Förderprogramme für Haus- und Wohnungsbesitzer Aktuelle Förderprogramme für Haus- und Wohnungsbesitzer Calw, 18. Februar 2013 Infotag zu Förderprogrammen von energetischen Sanierungen Inga Schauer KfW Bankengruppe Bank aus Verantwortung KfW Bank aus

Mehr

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss www.kfw.de/430

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss www.kfw.de/430 Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss www.kfw.de/430 April 2016 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für private Eigentümer von selbst genutzten oder vermieteten Ein- und Zweifamilienhäusern

Mehr

Energiereise 2016 Herzlich Willkommen. im Dorfgemeinschaftshaus Günsterode

Energiereise 2016 Herzlich Willkommen. im Dorfgemeinschaftshaus Günsterode Energiereise 2016 Herzlich Willkommen im Dorfgemeinschaftshaus Günsterode Energiereise 2016 Einsatzmöglichkeiten von Fördermitteln bei energetischer Gebäudesanierung HEUTE: Freitag, 4. März 2016 17.30

Mehr

Mit Fördermitteln die Finanzierung erleichtern

Mit Fördermitteln die Finanzierung erleichtern Mit Fördermitteln die Finanzierung erleichtern Eine Übersicht zu den wichtigsten Förderprogrammen des Bundes 1 Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) BAFA Heizungsoptimierung: Gefördert werden

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden mit der KfW finanzieren

Energieeffizienz in Gebäuden mit der KfW finanzieren Energieeffizienz in Gebäuden mit der KfW finanzieren Stuttgart, 01. Dezember 2016 Marcus Kaufmann (Vertrieb) Agenda 1 Überblick & allgemeine Informationen 2 Förderung energieeffizienten Wohnraums 2.1 Energetische

Mehr

Die Gründungsförderung der KfW

Die Gründungsförderung der KfW Die Gründungsförderung der KfW degut Berlin, 08. Oktober 2016 Manuela Mohr Bank aus Verantwortung Agenda 1 Überblick und Antragsweg 2 ERP-Gründerkredit StartGeld (067) 3 ERP-Gründerkredit Universell (073,

Mehr

Herzlich willkommen. zum 9. Isnyer Energiegipfel. Jetzt energieeffizient Bauen und Sanieren nutzen Sie hierzu staatliche Fördergelder und Zuschüsse!

Herzlich willkommen. zum 9. Isnyer Energiegipfel. Jetzt energieeffizient Bauen und Sanieren nutzen Sie hierzu staatliche Fördergelder und Zuschüsse! Herzlich willkommen zum 9. Isnyer Energiegipfel Jetzt energieeffizient Bauen und Sanieren nutzen Sie hierzu staatliche Fördergelder und Zuschüsse! Agathe Peter Leiterin Baufinanzierungen und Immobilien

Mehr

ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN BARRIEREN REDUZIEREN

ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN BARRIEREN REDUZIEREN ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN BARRIEREN REDUZIEREN Informationen zu den KfW-Förderprodukten für Handwerker Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Bundesregierung und die KfW wollen die Energiewende

Mehr

Bestandsimmobilien zukunfts- und altersgerecht nutzen

Bestandsimmobilien zukunfts- und altersgerecht nutzen Unsere Zukunft in Nümbrecht und seinen Dörfern Ein Informationsabend der Arbeitsgruppe Mehrgenerationenwohnen, 10.07.2013 Bestandsimmobilien zukunfts- und altersgerecht nutzen Gliederung 1. Die NRW.BANK

Mehr

Mit öffentlichen Fördermitteln Ihren Wohnkomfort erhöhen

Mit öffentlichen Fördermitteln Ihren Wohnkomfort erhöhen Schön, dass alles geregelt ist! Mit öffentlichen Fördermitteln Ihren Tipps & Tricks zur Beantragung DZ BANK Ina Das Stellvertretende Abteilungsdirektorin Betreuung Fördermittel Region Mitte / West finanzgruppe.de

Mehr

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau.

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau. Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau Armin Raatz/KEEA www.kfw.de/430 Zuschuss für Einzelmaßnahmen Energie Bis zu 5.000

Mehr