Experimentieren mit Eiern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Experimentieren mit Eiern"

Transkript

1 Dr Nicole Marmé Dr Jens-Peter Knemeyer Experimentieren mit Eiern Kopiervorlagen Das schwebende Ei Eier können atmen! Das Ei in der Flasche 3D-Bild Rührei kochen ohne Hitze! Rohes oder hart gekochtes Ei? Stabile Eierschalen Das springende Ei Diese Kopiervorlagen sind lizenziert für: Kopien dürfen grundsätzlich nur vom Original angefertigt werden Nur die oben eingetragene Person ist berechtigt Vervielfältigungen anzufertigen und in ihrem Unterricht zu nutzen Dieses Recht kann nicht auf andere Personen oder Institutionen übertragen werden Somit ist jegliche Weitergabe oder Verkauf der Kopiervorlagen oder Kopien untersagt Wenn diese Kopiervorlagen von weiteren Personen oder von der ganzen Schule genutzt werden sollen, erkundigen Sie sich bitte nach Lizenzerweiterungen oder Schul- Lizenzen Kopier-Vorlage

2 Das Hühnerei In Deutschland werden jedes Jahr 5 Milliarden Eier in privaten Haushalten verbraucht Die gleiche Zahl Eier wird noch mal in der industriellen Lebensmittelherstellung, Bäckereien und Großküchen verarbeitet Anders ausgedrückt verzehrt jeder Deutsche ungefähr 125 Eier im Jahr Da Eier gewöhnlich in jedem Haushalt verfügbar sind und eine vielseitige Struktur besitzen, eigen sie sich hervorragend für naturwissenschaftliche Experimente Aufbau eines Hühnereis Wenn man Kinder fragt, woraus ein Ei besteht, fallen meistens die Begriffe Eigelb, Eiweiß und Schale Weitere wichtige Bestandteile sind die Membranen (Häute) und die Hagelschnur Schalenmembran Eimembran Pore Hagelschnur Schale Dotter Luftkammer Eiklar Dotter (Eigelb): Im Zentrum des Hühnereies liegt der Dotter Besonders interessant ist, dass der Dotter nur aus einer einzigen Zelle besteht und damit mit drei bis vier Zentimetern Durchmesser die größte bekannte biologische Zelle ist Im Dotter befinden sich viele Nährstoffe, wie Eiweiße, Vitamine, Fette und Mineralstoffe Aus der Keimscheibe im Dotter entwickelt sich nur nach vorheriger Befruchtung ein Küken Eier, die wir zum Verzehr kaufen können, sind unbefruchtet Eiklar (Eiweiß): Das Eiklar umgibt den Dotter und besitzt mit seiner antibakteriellen Wirkung hauptsächlich eine Schutzfunktion Das Eiklar besteht zu 90% aus Wasser und nur zu 10 % aus Proteinen (Eiweißen) und ist daher im rohen Zustand durchsichtig und nicht weiß Außerdem befinden sich im Eiklar noch die Hagelschnüre, die den Dotter in der Mitte des Eies halten Schale: Die 0,3-0,4 Millimeter dicke Schale besteht zu 90 % aus Kalk (Calciumcarbonat) und kann deshalb in saurer Umgebung (zb Essig) unter Abgabe von Kohlendioxid zersetzt werden Die Kohlendioxid-Blasen sieht man im Essig aufsteigen In der Schale befinden sich ca kleine Poren, so dass sie luft- und begrenzt auch wasserdurchlässig ist Besonders die Luftdurchlässigkeit ist für die Atmung des Kükens notwendig Membranen (Häute): Die äußere Haut (Schalenmembran) und innere Haut (Eimembran) schützen das Ei vor Mikroorganismen (zb Bakterien) Sie sind zwar wasser- und luftdurchlässig (wichtig für die Atmung), aber undurchlässig für Fette und Eiweiße, so dass die Nährstoffe im Ei verbleiben Am stumpfen Ende des Eies bildet sich zwischen den Membranen normalerweise eine Luftkammer, die mit zunehmendem Alter des Eies immer größer wird Deshalb richten sich alte Eier im Wasser auf Kopier-Vorlage

3 Das "schwebende" Ei Material: - 3 große Gläser oder Messbecher - 3 Eier (zb bunte Ostereier) - Salz - Wasser Vorbereitung: Glas 1 wird mit Leitungswasser gefüllt In Glas 2 wird eine gesättigte Salzlösung hergestellt (300 g Kochsalz in 1 L Wasser) Glas 3 wird zur Hälfte mit gesättigter Kochsalzlösung gefüllt und vorsichtig mit normalen Wasser überschichtet Dazu hält man das Glas am besten so schräg wie möglich und lässt das Wasser langsam über den Rand des Glases hineinlaufen, so dass eine Vermischung mit dem Salzwasser vermieden wird Durchführung: In jedes Glas wird vorsichtig ein rohes oder hart gekochtes Ei gegeben Bunte Eier gestalten das Experiment besonders eindrucksvoll Die Eier können nacheinander in die Gläser gegeben werden, oder sie werden von drei Kindern gleichzeitig losgelassen Das Experiment eignet sich nicht nur als Lehrerversuch, sondern auch als Schülerversuch (in Kleingruppen), wenn genügend Gläser vorhanden sind Schüler sollten natürlich hart gekochte Eier verwenden Was passiert? Das Ei in Glas 1 sinkt, wie man es bspw vom Eierkochen gewohnt ist, auf den Boden In Glas 2 schwimmt das Ei auf dem Salzwasser und in Glas 3 sinkt das Ei zunächst bis zur Hälfte ab und schwebt dann im Wasser Warum? Eier sind normalerweise schwerer als reines Wasser und gehen daher unter (Achtung: verdorbene Eier können aufgrund der Gasentwicklung leichter sein und schwimmen!) Wird nun eine große Menge Salz im Wasser gelöst, wird das Wasser schwerer (Zum Beweis kann man die Gläser auf eine Waage stellen Dabei muss aber in allen Gläsern die gleiche Menge Wasser sein) Dadurch ist das Ei leichter als Wasser und schwimmt In Glas 3 befinden sich zwei Wasserschichten, eine salzhaltige (schwere) und eine normale (leichte) Wasserschicht Das Ei sackt durch die erste Schicht und schwimmt dann auf der Salzwasserschicht Wenn man beide Schichten vermischt (kräftiges Umrühren), wird das Ei entweder nach oben schwimmen oder auf den Boden fallen (abhängig von der gelösten Salzmenge) Sonstiges: Bei vorsichtiger Überschichtung des Salzwassers gibt es eine relativ scharfe Phasengrenze zwischen beiden Wasserphasen Diese Phasengrenze kann man oft bei genauem Hinschauen sehen, da das Salzwasser einen höheren Brechungsindex besitzt und somit schräg einfallendes Licht reflektieren kann Die Durchmischung der beiden Phasen durch Diffusion ist erstaunlich langsam, so dass das Ei noch nach Tagen in der Mitte schwebt Diese langsame Durchmischung kann man auch zeigen, indem man die Wasserphase mit Lebensmittelfarbe anfärbt Kopier-Vorlage

4 Das "schwebende" Ei Wir brauchen: 3 hart gekochte Eier Salz Wasser 3 Gläser 1 Flasche Notizen: Das müssen wir machen: 1 Ein halbes Paket Salz in die Flasche geben und mit Wasser auffüllen Dann die Flasche schütteln, bis das Salz aufgelöst ist 2 Ein Glas mit Wasser füllen 3 Ein zweites Glas mit Salzwasser füllen 4 Ein drittes Glas bis zur Hälfte mit Salzwasser füllen und dann ganz vorsichtig normales Wasser in das Glas laufen lassen 5 In jedes Glas ein Ei geben Kopier-Vorlage

5 1 Das wurde gemacht: 2 Meine Beobachtungen: Zeichne in jedes Glas das Wasser, das Salzwasser und ein Ei an die Stelle, wo du es beobachtet hast Male das Wasser blau und die Salzlösung rot Salzlösung ist Wasser, in dem das Salz aufgelöst ist 3 Erklärung: Kopier-Vorlage

6 Das Ei in der Flasche Material: - 1 hart gekochtes Ei - 1 Glasflasche (zb eine Milchflasche) mit einem Flaschenhals, der etwas enger ist als der Durchmesser des Eies - heißes Wasser Durchführung: Das hart gekochte Ei wird auf den Flaschenhals gelegt und leicht gedrückt, um zu demonstrieren, dass das Ei wirklich nicht in die Flasche passt Anschließend wird die Flasche mit heißem Wasser ausgespült bis auch die Flasche heiß ist Dann wird wiederum das Ei auf den Flaschenhals gelegt Damit das Ei besser in die Flasche rutscht und dabei nicht kaputt geht, kann man es mit etwas Öl einreiben Was passiert? Nach einiger Zeit wird das Ei (scheinbar von Geisterhand) langsam durch den Flaschenhals gezogen Warum? Durch das heiße Wasser werden die Flasche und damit auch die Luft in der Flasche aufgeheizt, wodurch sich die Luft ausdehnt und zum Teil die Flasche verlässt Dann wird der Flaschenhals mit dem Ei luftdicht verschlossen, so dass keine Luft von außen in die Flasche gelangen kann Wenn sich jetzt die Luft in der Flasche langsam abkühlt, zieht sie sich zusammen, da warme Luft mehr Raum einnimmt als kalte Luft Hierdurch entsteht ein Unterdruck in der Flasche, so dass das Ei von der Luft außerhalb der Flasche hineingedrückt wird Kopier-Vorlage

7 Das Ei in der Flasche Wir brauchen: 1 hart gekochtes Ei 1 Milchflasche heißes Wasser Notizen: Das müssen wir machen: 1 Zuerst wird die Flasche mit heißem Wasser ausgespült, bis die Flasche schön warm ist 2 Dann wird das Ei mit der Spitze nach unten auf die Flasche gesetzt 3 Warten! Kopier-Vorlage

8 Das Ei in der Flasche Das wurde gemacht: Beobachtung: Setze die richtigen Worte in die Lücken ein! Durch das heiße Wasser wird die Flasche (wärmer/viel größer) Dadurch (vergrößert/erwärmt) sich auch die Luft und dehnt sich aus Es ist jetzt also (weniger/mehr) Luft in der Flasche Wenn sich die Luft wieder (abkühlt/erwärmt), zieht sie sich zusammen Um das wieder auszugleichen, möchte mehr Luft (in/aus) die Flasche strömen Da das Ei im Weg steht, wird es in die Flasche (gedrückt/gezaubert) Wie kommt das Ei wieder aus der Flasche heraus? Kreuze an!! Die Flasche auf den Kopf stellen und 2 Stunden warten Die Flasche auf den Kopf stellen und mit heißem Wasser erwärmen Die Flasche im Kreis drehen Die Flasche auf den Kopf in den Kühlschrank stellen Erklärung: Kopier-Vorlage

9 Rohes oder hart gekochtes Ei? Material: - 1 hart gekochtes Ei - 1 rohes Ei Durchführung: Die Eier werden einzeln auf einer glatten Oberfläche (zb Tisch) in Rotation versetzt Anschließend wird beobachtet wie lange sich das Ei dreht Was passiert? Die hart gekochten Eier drehen sich deutlich länger und gleichmäßiger als rohe Eier Warum? Im rohen Ei sind das Eiweiß und Eigelb nicht fest mit der Schale verbunden Dem ntsprechend dreht man nur die Schale, während das Ei im Inneren zunächst in Ruhe bleibt Anschließend wird die Rotationsbewegung langsam auf das flüssige Ei übertragen, wobei die Rotation deutlich verlangsamt wird Außerdem handelt es sich hier nicht um einen gleichmäßigen Vorgang, wodurch das Eiern zustande kommt Sonstiges: Das Experiment kann von den Schülern auch in Kleingruppen durchgeführt Allerdings sollte beachtet werden, dass rohe Eier verwendet werden Wenn das Experiment als Lehrerexperiment durchgeführt wird, sollten neben einem hart gekochten Ei mehrere rohe Eier verwendet werden, um die Spannung zu erhöhen Wenn dann das hart gekochte Ei identifiziert wurde, kann ein Schüler das Ei auf dem Kopf des Lehrers aufschlagen Kopier-Vorlage

10 Rohes oder hart gekochtes Ei? Wir brauchen: 1 hart gekochtes Ei 1 rohes Ei glatte Oberfläche (zb Tischplatte) Notizen: Das müssen wir machen: 1 Die Eier werden nebeneinander auf den Tisch gelegt 2 Abwechselnd werden die Eier mit Schwung gedreht Achtung: Die Eier sollen nicht auf den Boden fallen! Kopier-Vorlage

11 Rohes oder hart gekochtes Ei? Richtig oder falsch? richtig falsch Hart gekochte Eier lassen sich besser drehen als rohe Eier Dieser Test funktioniert nur mit braunen Eiern Das rohe Ei lässt sich nicht gut drehen, weil in ihm ein Küken ist, das das Ei festhält Das hart gekochte Ei dreht sich länger Im hart gekochten Ei sind das Eiweiß und der Dotter fest mit der Schale verbunden Rohe Eier lassen sich auch drehen, wenn sie schlecht geworden sind Im rohen Ei ist das Eiweiß fest Das rohe Ei dreht sich ein bisschen, weil das Eiweiß durch die Drehbewegung hart wird Hart gekochte Eier eignen sich besonders gut zum Anmalen Zeichne ein paar Muster, die du auf deine nächsten Ostereier malen kannst und male sie bunt aus Kopier-Vorlage

12 Eier können atmen! Material: - 1 rohes Ei - Glas oder Glasschüssel - heißes Wasser (eventuell mit Lebensmittelfarbe) Durchführung: Das heiße (nicht kochende) Wasser wird in das Glas gefüllt Das Glas darf nicht randvoll sein, da ja auch noch das Ei hineinpassen muss Wenn man möchte, kann man noch etwas Lebensmittelfarbe hinzugeben, damit man die Luftblasen besser sehen kann Dann wird das rohe Ei vorsichtig in das Glas gegeben (zb mit einem Löffel) Was passiert? Nach einigen Sekunden bilden sich an der oberen Hälfte des Eies Luftblasen auf der Eierschale und steigen an die Oberfläche Nach einigen Minuten werden immer weniger Luftblasen gebildet, bis schließlich keine Luft mehr aufsteigt Warum? In jedem Ei befindet sich eine Luftblase, damit das Küken Sauerstoff zum Atmen bekommt Wird das Ei und damit die darin enthaltene Luft durch das heiße Wasser erwärmt, so dehnt sie sich aus und der Luftdruck im Ei steigt In der Eierschale befinden sich ca winzige Poren (Löcher) Diese Poren sind so klein, dass Wasser nur langsam in das Ei eindringen kann, aber groß genug, das die sich ausdehnende Luft aus dem Ei entweichen kann Diese Poren sind notwendig, damit das Küken ständig mit frischem Sauerstoff versorgt werden kann Die Luftblasen treten nur an der Oberseite des Eies aus, da die Luftblase des Eies (leichtester Bereich) im Wasser immer nach oben zeigt Sonstiges: Da die Poren die Luft in beide Richtungen durchlassen kann, kann das Experiment beliebig oft mit demselben Ei wiederholt werden Wenn keine Luft mehr aus dem Ei entweicht, kann man es aus dem Wasser holen und abkühlen lassen (oder unter kaltes Wasser halten) Das Ei sollte unbedingt abgetrocknet werden, da der Wasserfilm die Poren verstopfen kann Die abkühlende Luft zieht sich wieder zusammen und neue Luft strömt in das Ei Nach einigen Minuten kann das Ei wieder in das heiße Wasser gegeben werden und das Experiment beginnt von neuem Das Experiment funktioniert auch mit warmen Wasser, so dass es auch von Schülern durchgeführt werden kann Kopier-Vorlage

13 Eier können atmen! Wir brauchen: 1 rohes Ei 1 Glas heißes Wasser 1 Löffel Notizen: Das müssen wir machen: 1 Heißes Wasser in das Glas gießen 2 Das Ei vorsichtig (am besten mit einem Löffel) in das Glas geben 3 Wenn keine Luft mehr aufsteigt, das Ei wieder rausholen 4 Das Ei unter kaltes Wasser halten und abtrocknen 5 Nach einer Minute das Ei wieder in das warme Wasser geben Kopier-Vorlage

14 Kreuze die richtigen Aussagen an! Poren sind winzig kleine Löcher Eine Eierschale hat 10 Poren Eine Eierschale hat 100 Poren Eine Eierschale hat ca Poren Das Ei benötigt Poren, damit Luft in das Ei kommen kann und das Küken atmen kann Durch die Poren fließt das Eiweiß aus dem Ei Wasser warmes Wasser Setze die richtigen Worte in die Lücken ein! Die (Luftblase/Dotter) ist nicht komplett von der Umgebung abgeschirmt In der Eierschale befinden sich nämlich viele (kleine/große) Löcher, die man als (Poren/Eingänge) bezeichnet Die Poren sind so klein, dass (kein/viel) Wasser in das Ei hineingelangt und normalerweise auch keine (Geräusche/Luft) hinaus gelangt, wenn das Ei im Wasser liegt Legt man das Ei in heißes Wasser, wird auch die Luft im Ei (kälter/wärmer) und will sich ausdehnen Da aber im Ei kein Platz mehr ist, wird sie durch die Poren (gezogen/ gedrückt) Deshalb steigen jetzt kleine (Luftbläschen/Küken) nach oben Kopier-Vorlage

15 3D-Bild Material: - 1 hart gekochtes Ei - Essig - Wachsmalstift - Glas Durchführung: Auf das hart gekochte Ei wird mit dem Wachsmalstift ein Muster gemalt oder ein Wort geschrieben, zb die Initialen eines Namens Anschließend wird das Ei in ein Glas mit Essig gelegt Nach zwei Stunden wird das Ei kurz mit Wasser gewaschen Dabei darf die Farbe nicht abgewaschen werden Anschließend wird das Ei wieder in den Essig gelgt Nach weiteren zwei Stunden (oder am nächsten Tag) werden der Essig und der Wachsmalstift vom Ei abgewaschen Was passiert? Sobald die Eierschale mit dem Essig in Berührung kommt, bilden sich Luftblasen auf der Schale und deren Auflösung beginnt Nur wo das Ei mit dem Wachsmalstift bemalt wurde bleibt die Eierschale intakt Nach einigen Stunden ist die übrige Schale abgelöst, so dass ein 3D-Bild entsteht Warum? Der saure Essig zersetzt in einer chemischen Reaktion die Eierschale, die aus Calciumcarbonat besteht Säure reagiert mit Carbonaten zu Kohlendioxid (CO 2), ein Gas und Wasser Sobald das Calcium nicht mehr als Carbonat vorliegt, löst es sich in Wasser Das Wachs aus dem Stift ist Wasser abweisend Deshalb werden bspw Autos nach dem Waschen oder Möbel gewachst Aus diesem Grund gelangt der wässrige Essig nicht an die bemalte Eierschale und somit wird die Schale vor der Zersetzung geschützt Sonstiges: Falls dieser Versuch als Schülerversuch durchgeführt wird, sollte man beachten, dass es sich bei Essig um eine Säure handelt, und somit (obwohl er in jeder Küche zu finden ist) ein gewisses Gefahrenpotenzial vorhanden ist Die Kinder sollten den Essig nicht in die Augen bekommen, um starke Reitzungen zu vermeiden Das Tragen von Schutzbrillen kann diese Gefahr minimieren Sollte doch einmal etwas Essig ins Auge gelangen, genügt es, das Auge vorsichtig unter einem Wasserhahn auszuspülen Alternativ zum Schüler- oder dem reinem Lehrerexperiment, können die Schüler verschiedene Eier bemalen, die anschließend vom Lehrer alle zusammen in eine große Schüssel Essig gelegt werden Kopier-Vorlage

16 3D-Bild Wir brauchen: 1 hartgekochtes Ei 1 Wachsmalstift 1 Glas Essig Notizen: E G G Y Das müssen wir machen: 1 Das Ei mit einem Muster bemalen 2 Das bemalte Ei in das Glas geben und mit Essig füllen 3 Das Ei hin und wieder aus dem Glas nehmen, abspülen und wieder hineingeben 4 Am nächsten Tag kannst du das Ei aus dem Glas nehmen und kräftig abspülen Fertig! Kopier-Vorlage

17 Das habe ich gemacht und beobachtet: Das habe ich gemalt: Vorderseite Rückseite Anstatt des Wachsmalstiftes könnte man auch nehmen: Tesafilm Wasserfarbe Zahnpasta Zitronensaft Erklärung: Kopier-Vorlage

18 Das "springende" Ei Material: - 1 rohes Ei - Essig - Glas Durchführung: Das rohe Ei wird für Stunden in ein Glas mit Essig gelegt Das Experiment kann etwas beschleunigt werden, wenn das Ei hin und wieder aus dem Essig genommen und die weichen Reste der zersetzten Schale mit Wasser abgespült werden Wenn sich die Schale komplett aufgelöst hat, wird das Ei aus dem Essig genommen, abgewaschen und abgetrocknet Jetzt wird das Ei aus ca 30 cm Höhe in ein Waschbecken oder eine abwaschbare Unterlage fallen gelassen Zum Vergleich kann man auch ein rohes Ei, das in Wasser gelegen hat, fallen lassen Was passiert? Sobald das Ei in den Essig gegeben wird, bilden sich Luftblasen zunächst an der Schale und sprudeln dann langsam an die Oberfläche Nach ein paar Minuten schwimmt das zuvor auf dem Boden liegende Ei an der Oberfläche Nach ein paar Stunden beginnt sich die Schale abzulösen und das Ei wird gummiartig Wird das Ei nun fallen gelassen, springt es wieder nach oben Lässt man das Ei aus zu großer Höhe fallen, platzt es und das rohe Ei läuft aus der Eihaut Warum? Der Essig (Essigsäure) reagiert mit dem Calciumcarbonat der Eierschale Dabei wird Kohlendioxid freigesetzt (aufsteigendes Gas) Das zurückbleibende Calcium kann jetzt leicht vom Wasser gelöst werden Wenn die Schale nach 1-2 Tagen abgelöst ist, kommt die äußere weiche Haut (Membran), die das Eiweiß umgibt zum Vorschein Durch diese Haut kann Wasser in das Ei eindringen, so dass es regelrecht aufgepumpt wird Dadurch wird das Ei stramm, bleibt aber elastisch, so dass es sich wie ein Gummiball verhält, wenn man es fallen lässt Wenn das Ei aus zu großer Höhe fallen gelassen wird, verformt der flüssige Inhalt die Eihaut so stark, dass sie platzt Sonstiges: Dieses Experiment funktioniert nur mit rohen Eiern Bei hart gekochten Eiern löst sich zwar auch die Eierschale ab (vergl Versuch 3D-Bild ), aber es kann kein Wasser in das Ei eindringen, da das Eiweiß inklusive der äußeren Membran (Haut) durch das Kochen zerstört (denaturiert) wird Als Vergleich kann zusätzlich zum rohen Ei, ein hart gekochtes Ei in Essig und ein rohes Ei in Wasser eingelegt werden Achtung: Falls dieser Versuch als Schülerversuch durchgeführt wird, sollte man beachten, dass es sich bei Essig um eine Säure handelt, und somit (obwohl er in jeder Küche zu finden ist) ein gewisses Gefahrenpotential vorhanden ist Die Kinder sollten den Essig nicht in die Augen bekommen, um starke Reitzungen zu verhindern Das Tragen von Schutzbrillen kann diese Gefahr minimieren Sollte doch mal etwas Essig ins Auge gelangen, genügt es, das Auge vorsichtig unter einem Wasserhahn auszuspülen Kopier-Vorlage

19 Das springende Ei Wir brauchen: 1 rohes Ei 1 Glas Essig 1 Löffel Notizen: Das müssen wir machen: 1 Ein rohes Ei in ein Glas geben 2 Soviel Essig in das Gals gie ßen, bis das Ei gut bedeckt ist 3 Immer wenn keine Luft mehr aufsteigt, das Ei mit dem Löffel rausholen, mit Wasser abspülen und wieder in das Glas geben 4 Wenn nach 1-2 Tagen die Schale aufgelöst ist, wird das Ei mit Wasser abgespült und abtrocknet 5 Das Ei auf ein glatte, abwaschbare Oberfläche fallen lassen Kopier-Vorlage

20 Das springende Ei 1 Das wurde gemacht: 2 Meine Beobachtung: So sieht das Ei aus, bevor es in den Essig gelegt wird: So sieht das Ei aus, nachdem es zwei Tage im Essig gelegen hat: oder: Beschrifte die einzelnen Teile des Eies! 3 Erklärung: Zeichne das Ei nachdem es im Essig gelegen hat! Kopier-Vorlage

21 Stabile Eierschalen Material: - 4 Eier (Eierschalen) - mehrere Konservendosen - ein Schere - Tesafilm Durchführung: Wenn ein Ei geköpft wird, entstehen zwei verschieden große Teile Für diesen Versuch werden vier der größeren Eierschalenhälften benötigt Zunächst wird jeweils ein Streifen Tesafilm so um die Schale geklebt, dass der Rand des Klebebandes die dickste Stelle des Eies markiert Anschließend wird die Eierschale mit einer Schere oberhalb des Tesafilms glatt abgeschnitten, so dass Schalen von halben Eiern entstehen Jetzt werden vier dieser Schalen mit der Spitze nach oben so angeordnet, dass sie ein Quadrat bilden und sich gegenseitig berühren Dann werden nacheinander mehr und mehr Konservendosen auf die Eierschalen gestellt Was passiert? Es können erstaunlich viele Dosen auf die Schalen gestellt werden Erst bei einem Gesamtgewicht von mehreren Kilogramm brechen de Schalen Warum? Das Geheimnis der Stabilität liegt in der Form der Schalen begründet Obwohl die Dosen nur auf vier kleinen Punkten aufliegen, lastet das Gewicht nicht nur auf diesen Punkten, sondern wird entlang der gebogenen Schale nach unten bis zum Boden geleitet Das Gewicht wird also auf die breiteste Stelle der Schale verteilt Sonstiges: Wenn man die Eier nicht in der Schule köpfen möchte, kann man den Schülern auftragen Eierschalen vom Frühstückstisch zu sammeln Bevor man die Dosen auf die Eier stellt, kann man diese einzeln wiegen und die Schüler schätzen lassen, wie viel Gewicht die Eier aushalten Kopier-Vorlage

22 Stabile Eierschalen Wir brauchen: 4 Eierschalen 1 Schere Tesafilm Konservendosen Notizen: Das müssen wir machen: 1 Um jede Eierschale wird an der dicksten Stelle ein "Gürtel" mit Tesafilm geklebt 2 Auf einer Seite des Tesafilms wird die überschüssige Schale glatt abgeschnitten 3 Die vier Schalen werden mit der offenen Seite nach unten in inem Viereck aufgestellt 4 Nacheinander werden immer mehr und schwerere Dosen vorsichtig auf die Schalen gestellt Kopier-Vorlage

23 Stabile Eierschalen Das wurde gemacht: So viel Gewicht haben die vier Eier getragen: So viel Gewicht kann ein Ei tragen: Wie viele Eier brauche ich, damit sie mich tragen können? 1 kg 1 kg 1 kg 1 kg 1 kg 1 kg Welches Brett kann das größte Gewicht tragen?! Male die ensprechenden Gewichte farbig aus! 3 Erklärung: Wenn du es selbst ausprobieren möchest, musst du für die ganzen Eier, ausgeblasene Eier verwenden Kopier-Vorlage

24 Rührei kochen ohne Hitze! Material: - 2 rohe Eier - 94%igen Ethanol (Alkohol) oder Spiritus - Schale - Gabel Durchführung: Die rohen Eier werden in die Schale geschlagen und mit der Gabel verquirlt Anschließend wird schrittweise Alkohol zugegeben und weiter gerührt Was passiert? Das rohe Ei ist flüssig und wird auch durch rühren nicht fester Durch das Einrühren von Ethanol wird das Ei langsam fester und gerinnt, genauso wie es beim Kochen des Rühreies passieren würde Warum? Das Eiweiß und das Eigelb bestehen größtenteils aus Proteinen Diese sind so aufgebaut und geformt, dass sie eine zähe Flüssigkeit bilden Das Erhitzen führt dazu, dass die Struktur der Proteine zerstört (denaturiert) wird Durch die Denaturierung gerinnt das Eiweiß und wird fest Die Zugabe des Alkohols besitzt einen ganz ähnlichen Effekt, allerdings wird die Denaturierung hier nicht durch Hitze erreicht Proteine befinden sich nur in ihrer funktionsfähigen kugelförmigen Struktur, wenn sie von Wasser oder wasserähnlichen Stoffen umgeben werden Der Alkohol sorgt nun dafür, dass die Proteine nicht mehr von Wasser, sondern von einem Alkohol-Wasser Gemisch umgeben sind Wenn der Alkohol eine bestimmten Anteil überschreitet, kann das Protein seine Struktur nicht mehr aufrecht halten und wird zerstört (denaturiert) Sonstiges: Der Alkohol kann in jeder Apotheke besorgt werden Es kann auch vergällter Alkohol verwendet werden (zb Brennspiritus) Vom Verzehr des Rühreies ist in beiden Fällen (auch wenn es mit reinem Alkohol möglich ist) abzuraten Dieser Versuch sollte unbedingt nur als Lehrerexperiment durchgeführt werden, da Alkohol nicht in die Hände von Schülern gehört Außerdem verdampft während des Experimentes Alkohol (typischer Geruch), der ebenfalls von Schülern (im Grundschulalter) nicht eingeatmet werden sollte Kopier-Vorlage

25 Rührei kochen ohne Hitze! Wir brauchen: 2 rohe Eier 1 Glasschüssel Spiritus 1 Gabel Notizen: Das wird gemacht: 1 Zwei Eier werden aufgeschlagen und in eine Glasschüssel gegeben 2 Das Ei wird mit der Gabel kräftig umgerührt 3 Es wird ein halbes Glas Alkohol (zb Spiritus) zum Ei gegeben 4 Weiter rühre Leider dürfen wir den Versuch nicht selbst machen, weil Spiritus giftig ist Kopier-Vorlage

26 Rührei kochen ohne Hitze! Setze die Wörter Protein, Wasser, Alkohol, fest, und flüssig ein! Setze die richtigen Worte in die Lücken ein! Ein Hühnerei besteht aus Eigelb ( ) (Dotter/Otter) und Eiweiß, das man auch (Eitrüb/Eiklar) nennt Im Eiweiß befinden sich viele (Proteine/Metallkugeln) Sie sind praktisch die Bausteine des Eiweißes Normalerweise sind diese Proteine kugelförmig, so dass sie aneinander (vorbei gleiten/kleben) können Deshalb ist das Eiweiß (flüssig/gasförmig) Wenn man das Eiweiß (kühlt/erhitzt), wird die Form der Proteine (verändert/eingefroren) Die Proteine sehen jetzt aus, wie dünne (Fäden/Bretter), die sich leicht ineinander verharken Deshalb können sich die Proteine nicht mehr (sehen/bewegen) und das Eiweiß wird (fest/dunkelrot) Etwas ganz ähnliches passiert, wenn man Spiritus (Alkohol) in das Ei gibt Die Proteine brauchen nämlich (Wasser/Milch) in ihrer Umgebung, damit sie die Kugelform einnehmen Befinden sich die Proteine nicht mehr im Wasser, sondern in Alkohol, werden sie wieder wie lange Fäden und das Eiweiß wird (weich/fest) Dabei muss man das Ei nicht (heiß/kaputt) machen Natürlich kann man dieses (Rührei/Osterei) nicht essen, da der Spiritus (giftig/gesund) ist Kopier-Vorlage

27 Musterlösung 1 Das wurde gemacht: Zuerst haben wir Salz in Wasser aufgel öst In einem Glas ist normales Wasser Im zweiten Glas ist nur Salzwasser In das dritte Glas haben wir erst Salzwasser und dann normales Wasser gegeben Dann haben wir in jedes Glas ein Ei geworfen 2 Meine Beobachtungen: Salzwasser Salzwasser Zeichne in jedes Glas das Wasser, das Salzwasser und ein Ei an die Stelle, wo du es beobachtet hast Male das Wasser blau und die Salzlösung rot Salzlösung ist Wasser, in dem das Salz aufgelöst ist 3 Erklärung: Das Ei ist schwerer als Wasser und geht unter Das Ei ist leichter als Salzwasser und schwimmt auf dem Salzwasser Wasser und Salzwasser vermischen sich nicht Deshalb swimmt das Ei in der Mitte Wasser Wasser Erklärung: Die Luft will sich ausdehnen und drückt das Ei aus der Flasche X Die Flasche auf den Kopf stellen und 2 Stunden warten Die Flasche auf den Kopf stellen und mit heißem Wasser erwärmen Die Flasche im Kreis drehen Die Flasche auf den Kopf in den Kühlschrank stellen Kreuze an!! Wie kommt das Ei wieder aus der Flasche heraus? Setze die richtigen Worte in die Lücken ein! Durch das heiße Wasser wird die Flasche (wärmer/viel größer) Dadurch (vergrößert/erwärmt) erwärmt sich auch die Luft und dehnt sich aus Es ist jetzt also (weniger/mehr) Luft in der Flasche Wenn sich die Luft wieder abkühlt (abkühlt/erwärmt), zieht sie sich zusammen Um das wieder auszugleichen, möchte mehr Luft in (in/aus) die Flasche strömen Da das Ei im Weg steht, wird es in die Flasche gedrückt (gedrückt/gezaubert) Das Ei wird langsam in die Flasche gezogen und fällt hinein Das wurde gemacht: Wir haben heißes Wasser in die Flasche gegeben und dann wieder ausgekippt Dann haben wir ein Ei auf die Flasche gelegt und abgewartet Beobachtung: Das Ei in der Flasche Kopier-Vorlage

28 Musterlösung Rohes oder hart gekochtes Ei? Richtig oder falsch? richtig falsch X X X X X X X X Hart gekochte Eier lassen sich besser drehen als rohe Eier Dieser Test funktioniert nur mit braunen Eiern Das rohe Ei lässt sich nicht gut drehen, weil in ihm ein Küken ist, das das Ei festhält Das hart gekochte Ei dreht sich länger Im hart gekochten Ei sind das Eiweiß und Hart gekochte Eier eignen sich besonders gut zum Anmalen Zeichne ein paar Muster, die du auf deine nächsten Ostereier malen kannst und male sie bunt aus Die Luftblasen (Luftblase/Dotter) ist nicht komplett von der Umgebung abgeschirmt In der Eierschale befinden sich nämlich viele kleine (kleine/große) Löcher, die man als Poren (Poren/Eingänge) bezeichnet Die Poren sind so klein, dass kein (kein/viel) Wasser in das Ei hineingelangt und normalerweise auch keine Luft (Geräusche/Luft) hinaus gelangt, wenn das Ei im Wasser liegt Legt man das Ei in heißes Wasser, wird auch die Luft im Ei wärmer (kälter/wärmer) und will sich ausdehnen Da aber im Ei kein Platz mehr ist, wird sie durch die Poren gedrückt (gezogen/ gedrückt) Deshalb steigen jetzt kleine Luftbläschen (Luftbläschen/Küken) nach oben Setze die richtigen Worte in die Lücken ein! Wasser warmes Wasser Durch die Poren fließt das Eiweiß aus dem Ei X X X Das Ei benötigt Poren, damit Luft in das Ei kommen kann und das Küken atmen kann Eine Eierschale hat ca Poren Eine Eierschale hat 100 Poren Eine Eierschale hat 10 Poren Poren sind winzig kleine Löcher Kreuze die richtigen Aussagen an! Kopier-Vorlage

29 Musterlösung Das habe ich gemacht und beobachtet: Ich habe mit einem Wachsmalstift meinen Namen auf das Ei geschrieben Dann habe ich das Ei in ein Glas mit Essig gegeben Es bilden sich viele Luftblasen und steigen nach oben Ich habe das Ei noch zweimal aus dem Essig geholt und abgewaschen Am nächsten Tag war die Schale aufgelöst Nur unter dem Wachs ist die Schale noch da Das habe ich gemalt: Vorderseite Rückseite Anstatt des Wachsmalstiftes könnte man auch nehmen: X X Tesafilm Wasserfarbe Zahnpasta Zitronensaft Erklärung: Wasser perlt auf dem Wachsmalstift ab Deshalb kommt der Essig nicht an die Schale und kann sie nicht auflösen Auch von Tesafilm und Zahnpasta perlt Wasser und Essig ab Gummiball und das Ei wird prall gefüllt Dadurch springt es wie ein Eihaut wird nicht aufgelöst Das Wasser kann durch die Haut Dabei bildet sich Kohlendioxid, was nach oben sprudelt Die Der saure Essig zersetzt die Eierschale, die aus Kalk besteht 3 Erklärung: Beschrifte die einzelnen Teile des Eies! Zeichne das Ei nachdem es im Essig gelegen hat! Eiweiß Eigelb oder: Dotter Eihaut Eierschale Luftblase So sieht das Ei aus, bevor es in den Essig gelegt wird: So sieht das Ei aus, nachdem es zwei Tage im Essig gelegen hat: 2 Meine Beobachtung: Es bilden sich Luftblasen auf der Eierschale, die dann nach oben sprudeln Nach zwei Tagen ist die Eierschale aufgelöst Dann haben wir das Ei abgewaschen Dann haben wir das Ei fallen lassen Es geht nicht kaputt, sondern hüpft Ich habe ein rohes Ei in ein Glas gelegt und mit Essig bedeckt 1 Das wurde gemacht: Das springende Ei Kopier-Vorlage

30 Musterlösung Stabile Eierschalen Das wurde gemacht: Wir haben vier halbe Eierschalen mit einer Schere glatt geschnitten Dann haben wir sie mit der offenen Seite nach unten auf den Boden gestellt Dann haben wir immer mehr schwere Dosen auf die Eierschalen gestellt, bis sie zusammenbrechen So viel Gewicht haben die vier Eier getragen: über 8 kg So viel Gewicht kann ein Ei tragen: mehr als 2 kg Wie viele Eier brauche ich, damit sie mich tragen können? Ich wiege 30 kg Also sollten 15 Eier ausreichen um mich zu tragen 1 kg 1 kg 1 kg 1 kg 1 kg 1 kg Welches Brett kann das größte Gewicht tragen?! Male die ensprechenden Gewichte farbig aus! 3 Erklärung: Das erste Brett, weil das Gewicht auf die größte Fläche verteilt wird Wenn du es selbst ausprobieren möchest, musst du für die ganzen Eier, ausgeblasene Eier verwenden Rührei kochen ohne Hitze! Setze die Wörter Protein, Wasser, Alkohol, fest, und flüssig ein! Alkohol Wasser Protein flüssig fest Setze die richtigen Worte in die Lücken ein! Ein Hühnerei besteht aus Eigelb ( ) Dotter (Dotter/Otter) und Eiweiß, das man auch Eiklar (Eitrüb/Eiklar) nennt Im Eiweiß befinden sich viele Proteine (Proteine/Metallkugeln) Sie sind praktisch die Bausteine des Eiweißes Normalerweise sind diese Proteine kugelförmig, so dass sie aneinander vorbei gleiten (vorbei gleiten/kleben) können Deshalb ist das Eiweiß flüssig (flüssig/gasförmig) Wenn man das Eiweiß erhitzt (kühlt/erhitzt), wird die Form der Proteine verändert (verändert/eingefroren) Die Proteine sehen jetzt aus, wie dünne (Fäden/Bretter), die sich leicht ineinander verharken bewegen Deshalb können sich die Proteine nicht mehr (sehen/bewegen) und das Eiweiß wird (fest/dunkelrot) Etwas ganz ähnliches passiert, wenn man Spiritus (Alkohol) in das Ei gibt Die Proteine brauchen nämlich (Wasser/Milch) in ihrer Umgebung, damit sie die Kugelform einnehmen Befinden sich die Proteine nicht mehr im Wasser, sondern in Alkohol, werden sie wieder wie lange Fäden und das Eiweiß wird fest (weich/fest) Dabei muss man das Ei nicht (heiß/kaputt) heiß machen Natürlich kann man dieses Rührei (Rührei/Osterei) nicht essen, da der Spiritus (giftig/gesund) ist Kopier-Vorlage Nimakk-Verlag, Heidelberg 2008 wwwnimakk-verlagde

Wie kommt das rohe Ei in die Flasche?

Wie kommt das rohe Ei in die Flasche? Wie kommt das rohe Ei in die Flasche? Themenbereich: Wärme/ Kälte Überdruck, Kalk wird aufgelöst Alter der Kinder: Dieses Experiment eignet sich für Kinder ab ca. 5 Jahren. Dabei ist zu beachten, dass

Mehr

Experimente. mit. Lebensmitteln. PH Vorarlberg Seite 1 Demirkan Ipek Sultan

Experimente. mit. Lebensmitteln. PH Vorarlberg Seite 1 Demirkan Ipek Sultan MEIN FORSCHERTAGEBUCH Experimente mit Lebensmitteln PH Vorarlberg Seite 1 Demirkan Ipek Sultan c c _ d e m i r k i r a n Das Ei im Wasser und im Salzwasser Ein rohes Ei Glas Wasser Salz (Kaffee)Löffel

Mehr

Das Ei. Name: 4. Klasse. PH Vorarlberg Seite 1 Booth Marietta. CC Booth Marietta

Das Ei. Name: 4. Klasse. PH Vorarlberg Seite 1 Booth Marietta. CC Booth Marietta Das Ei 4. Klasse CC Booth Marietta Name: PH Vorarlberg Seite 1 Booth Marietta Forscherauftrag Nr. 1 Rohes oder gekochtes Ei 1 rohes Ei 1 hartgekochtes Ei 1. Schätze : Welches Ei dreht sich schneller (rohes

Mehr

Physik Lehrerinformation

Physik Lehrerinformation Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die Sch eruieren in Kleingruppen unterschiedliche Experimente und physikalische Ansätze und Versuche im Zusammenhang mit dem Ei. Ziel Die Sch erläutern die unterschiedlichen

Mehr

Rund um das Ei Das Ei von innen:

Rund um das Ei Das Ei von innen: Von außen nach innen 1 Material: - 1 Ei im Wasserglas Ein Ei ohne Schale - wie geht das? In dem Glas findest du ein Ei ohne Kalkschale. Nimm es vorsichtig aus dem Wasser heraus. Das Ei wird nur noch von

Mehr

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper Forschertagebuch Experimentieren mit Lebensmitteln Von: Forscherauftrag Nr. 1 Ist das Ei roh oder gekocht? Du brauchst: 1 rohes Ei 1 gekochtes Ei Nun schätze einmal: Welches Ei dreht sich schneller, das

Mehr

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern Du brauchst: Eine Waage mit 2 angehängten Glaskugeln 1 Glas mit Wasser Halte die Waage mit den Kugeln genau im Gleichgewicht. Tauche jetzt 1 Kugel in das Wasser ein. Stoße dabei nirgends am Glas an! Du

Mehr

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von: Forschertagebuch Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser von: So arbeite ich beim Experimentieren: Lies dir die Fragen und den Versuch zuerst genau durch! Lege dir alle Materialien,

Mehr

Löslich nicht löslich

Löslich nicht löslich Auflistung der einzelnen Versuche Öl und Wasser Eier und Zähne Lücken im Wasser Das Rennen der Filzstifte Tintenblumen Einzelne Versuche, die zu diesem Themenkomplex passen finden sich auch unter Versuche

Mehr

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Auflistung der einzelnen Versuche Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Leitungswasser - Regenwasser Kletterwasser Wasser

Mehr

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft cc_stefanie garcia lopez von PH Vorarlberg Seite 1 Garcia Lopez Stefanie Forscherauftrag Nr. 1 Lebensmittel untersuchen - 7 Schälchen cc_stefanie

Mehr

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1 Forschertagebuch Experimentieren mit Lebensmitteln cc_mathis 1 In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele Erfahrungen Hast du schon einmal mit Lebensmitteln experimentiert?

Mehr

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck bzw. Luft - Luftdruck Auflistung der einzelnen Versuche Die Taucherglocke Können Gummibärchen tauchen? Der Brauseknaller Wenn die Flasche abkühlt Die Luftballonrakete Ballon in einer Flasche aufpusten

Mehr

Experimente Abend. Einführung Erklärung des Ablaufs, der Karten, der Titel, Punktevergabe.

Experimente Abend. Einführung Erklärung des Ablaufs, der Karten, der Titel, Punktevergabe. Experimente Abend 20:00 Uhr Einführung Erklärung des Ablaufs, der Karten, der Titel, Punktevergabe. Für jedes Experiment gibt es eine laminierte Karte mit Infos und Aufbau des Experiments. Zudem gibt es

Mehr

WWas brauche ich: ein Glas mit Wasser. LSo geht`s: HIch handle! und BIch beobachte! Der Wasserberg! viele Münzen

WWas brauche ich: ein Glas mit Wasser. LSo geht`s: HIch handle! und BIch beobachte! Der Wasserberg! viele Münzen Der Wasserberg! WWas brauche ich: ein Glas mit Wasser viele Münzen LSo geht`s: - Fülle das Glas bis zum Rand mit Wasser! - Nun lass ganz langsam eine Münze nach der anderen in das Glas gleiten. HIch handle!

Mehr

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

Alles über Wasser. Mein Forschertagebuch. Name: ajsfdjalksvnk. CC_Immler. PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler

Alles über Wasser. Mein Forschertagebuch. Name: ajsfdjalksvnk. CC_Immler. PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler Alles über Wasser Mein Forschertagebuch Name: ajsfdjalksvnk sjdfljl PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler Versuch 1 Aus zwei mach eins Becher Nadel Unterstellgefäß Stich zwei Löcher in den Boden des Bechers.

Mehr

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller Forschertagebuch Lebensmittel Forschername: Forscherauftrag Nr. 1 1 Apfel 1 Kartoffel 1 Zwiebel Küchenmixer oder Reibe 3 Teller 3 Teelöffel Küchenmesser Augenbinde Was ist was? 1. Schäle jeweils einen

Mehr

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment:

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment: U-Boot KUNI 1 Material: eine große Plasteflasche mit Schraubverschluss, zwei kleine Plasteflaschen mit Schraubverschluss, Sand oder Kies, Klebeband, großes Gefäß mit Wasser als Schwimmbecken Vorbereitung:

Mehr

Experimente mit Lebensmitteln

Experimente mit Lebensmitteln Experimente mit Lebensmitteln Name: Forscherauftrag Nr. 1 Farbenspiel im Teller 1 Teller Wasser 3 Zuckerwürfel farbige Tinte 1. Fülle den Teller mit ein wenig Wasser. 2. Gib zwei Tropfen farbige Tinte

Mehr

Luft ist nicht Nichts

Luft ist nicht Nichts Luft ist nicht Nichts Experiment 1 Luft im Glas: Durchführung: Ein offenes Glas wird verkehrt herum in eine Schale voller Wasser getaucht. Luft im Glas Wasser Beobachtung: Das Glas bleibt auch unter Wasser

Mehr

Schwimmen, Schweben, Sinken

Schwimmen, Schweben, Sinken Schulversuchspraktikum Patricia Hiller Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Schwimmen, Schweben, Sinken Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Kurzprotokoll werden weitere Versuche rund um das Thema

Mehr

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern

Mehr

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen Luft von Piktogramme Raphael Tschofen PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael Forscherauftrag Nr. 1 Das Taschentuch im Trinkglas Du benötigst: 1 schmales Glas 1 Papiertaschentuch 1 große Schüssel mit Wasser

Mehr

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche. Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut Siehe Pädagogische Unterlagen, Seite 6, 1: Was ist Wasser? Wasser hat eine erhöhte Oberflächenspannung ein Glas, mit Wasser gefüllt Nadel Büroklammer ein kleines

Mehr

Versuche zur Kontrolle des Erlernten

Versuche zur Kontrolle des Erlernten Versuche zur Kontrolle des Erlernten Kontrollexperiment 1: Flüssigkeitsheber Trinkröhrchen 2 Wassergläser Wasser Tinte zum Färben Kontrollexperiment 2: Das zweite Loch im Tetrapack bzw. Milchdöschen kleiner

Mehr

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2 Tipp zu Versuch 1 Sobald du den Luftballon aufbläst, drückt er sich innen an die Flasche. Er wirkt dann wie ein Verschluss, die Luft kann nicht mehr aus der Flasche heraus. Wenn du weiter bläst, musst

Mehr

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer Klexse- Experimente Im Kapitel Wärme und Temperatur werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über die Ausdehnung von festen, flüssigen und gasigen Körpern beim Erwärmen die Vorgänge

Mehr

Das kleine Helferlein Spülmittel

Das kleine Helferlein Spülmittel Nr. 1 Das kleine Helferlein Spülmittel Versuche wirklich, ob du es mit bloßem Umrühren schaffst, das Öl mit dem Wasser zu vermischen! Wasser Öl Spülmittel 1 Glas 1 Esslöffel Fülle in das Glas so lange

Mehr

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie Dieses gehört Das weiß ich über das Wasser! PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie Forscherauftrag Nr. 1 Lösliche und nicht lösliche Stoffe Manche Sachen lösen sich in Wasser auf. Kreuze erst an, was

Mehr

Forschertagebuch. Sei ein Forscher und mache erste spannende Erfahrungen beim Experimentieren. Viel Spaß! von. Bildquelle:cc_Schrott

Forschertagebuch. Sei ein Forscher und mache erste spannende Erfahrungen beim Experimentieren. Viel Spaß! von. Bildquelle:cc_Schrott Forschertagebuch Sei ein Forscher und mache erste spannende Erfahrungen beim Experimentieren. Viel Spaß! von Forscherauftrag Nr. 1 Tauchversuche in der Badewanne Du brauchst: 1. mit Wasser gefüllte Badewanne

Mehr

www.ubz-stmk.at/feinstaub FRAGEN STATION 1: Die Ballonwaage - hat Luft ein Gewicht? Wann ist die Waage genau im Gleichgewicht? Glaubst du, dass Luft ein Gewicht hat? Kreuze an! O Ja O Nein Warum glaubst

Mehr

Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose

Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose Mögliche Experimente: Übersicht 1 2 3 Experiment Pflanzenstängel in demineralisiertem Wasser bzw. in Salzlösung Pflanzengewebe in Salzlösungen unterschiedlicher

Mehr

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser.

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser. Zimt sterne Das ist ein Rezept für Zimt sterne. Das ist ein Rezept für etwa 50 Zimt sterne. Mengen angaben: Jedes Rezept hat Mengen angaben. Mengen angaben zeigen Ihnen: So viel brauchen Sie von einer

Mehr

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche

Mehr

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine 21. Die Dichte von Körpern kennenlernen 1 von 8 Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen Hedwig Fastabend, Viersen In diesem Beitrag erforschen Ihre Schüler anhand einfacher Experimente,

Mehr

Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für etwa 12 Mohn schnecken. Mengen angaben: Jedes Rezept hat Mengen angaben.

Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für etwa 12 Mohn schnecken. Mengen angaben: Jedes Rezept hat Mengen angaben. Mohn schnecken Das ist ein Rezept für Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für etwa 12 Mohn schnecken. Mengen angaben: Jedes Rezept hat Mengen angaben. Mengen angaben zeigen Ihnen: So viel brauchen Sie von

Mehr

Wasser. Versuche. Seite 26

Wasser. Versuche. Seite 26 Wasser Versuche Seite 26 Wolken selber erzeugen Materialien 1. Erhitze Wasser im Wasserkocher. 2. Gieße das heiße Wasser in das Glasgefäß. Du wirst sehen, dass Dampf aufsteigt. 3. Halte nun die Schale

Mehr

Forschertagebuch. Was Lebensmittel alles können! Forschername: Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011

Forschertagebuch. Was Lebensmittel alles können! Forschername: Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011 Forschertagebuch Was Lebensmittel alles können! Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011 Forschername: 1. Forscherauftrag: Kann Brot tauchen? 1 Plastikflasche 1 kleines Stück Schwarzbrot

Mehr

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

Versuch: Was schwimmt, was sinkt? Versuche mit Wasser 01. Was schwimmt, was sinkt? 02. welche Form hat ein Tropfen? 03. Schwebender Strohalm 04. Wie schwimmt Plastilin? 05. Farbenzauber 06. Wunderblume 07. Magische Karte 08. Wasserberg

Mehr

FÜR ERFINDERKINDER DAS KLEINE EXPERIMENTE-HEFT

FÜR ERFINDERKINDER DAS KLEINE EXPERIMENTE-HEFT FÜR ERFINDERKINDER DAS KLEINE EXPERIMENTE-HEFT WWW.NACHT-DER-WISSENSCHAFT-KIELREGION.DE DIE SCHWIMMENDE NADEL > 1 Glas Wasser > 1 Nähnadel > 1 Pinzette VIEL SPASS BEIM EXPERIMENTIEREN! > Glaubst Du, dass

Mehr

INHALT. Einleitung Entstehung des Hühnereies Aufbau des Hühnereies... 6 Markt und Verbrauch... 8 Haltungsformen von Legehennen...

INHALT. Einleitung Entstehung des Hühnereies Aufbau des Hühnereies... 6 Markt und Verbrauch... 8 Haltungsformen von Legehennen... INHALT Einleitung... 4 Entstehung des Hühnereies... 5 Aufbau des Hühnereies... 6 Markt und Verbrauch... 8 Haltungsformen von Legehennen... 9 Verbraucherschutz... 13 Pflichtangaben auf dem Ei... 13 Pflichtangaben

Mehr

Handout Ballon Workshop

Handout Ballon Workshop Handout Ballon Workshop Stand: Mai 2016 Magischer Ballon Anwendung: Ballon aufpusten, verknoten und an Haaren oder Wollpullover reiben; Ballon in die Nähe von Salz und Pfeffer, Papierschnipseln, halten.

Mehr

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? von PH Vorarlberg Seite 1 Jenny-Quist Marianne Forscherauftrag Nr. 1 Heiß oder kalt? 1 Schüssel mit ganz kaltem Wasser 1 Schüssel mit lauwarmem

Mehr

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina Was ist Luft? 1. Forscherauftrag Material: 1 Flasche 1 Schüssel So funktioniert es: 1. Fülle die Schüssel mit Wasser. 2. Tauche eine leere Flasche mit dem Flaschenhals

Mehr

Für 4 Personen brauchst Du: 4 Eier Mascarpone Salz, Pfeffer Mayonnaise Frische Tomaten Ein wenig Salz und einen Schuss Essig

Für 4 Personen brauchst Du: 4 Eier Mascarpone Salz, Pfeffer Mayonnaise Frische Tomaten Ein wenig Salz und einen Schuss Essig FLIEGENPILZE Für 4 Personen brauchst Du: 4 Eier Mascarpone Salz, Pfeffer Mayonnaise Frische Tomaten Ein wenig Salz und einen Schuss Essig Schaue nach was Du brauchst und lege alles bereit! So wird s gemacht:

Mehr

Am Anfang war das Ei! Finalrunde: Dienstag, den 18. Dezember Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad. Antwortbogen

Am Anfang war das Ei! Finalrunde: Dienstag, den 18. Dezember Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad. Antwortbogen 6. Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad Finalrunde: Dienstag, den 18. Dezember 2012 Lycée Michel-Rodange, Luxembourg Am Anfang war...... das Ei! Antwortbogen Versuch I: Eiweiß unter Verdacht... A) Auswertung

Mehr

In diesem Jahr haben wir folgende Rezepte ausprobiert:

In diesem Jahr haben wir folgende Rezepte ausprobiert: In diesem Jahr haben wir folgende Rezepte ausprobiert: Nussschnitten als Tischkarten Pumuckl - Lebkuchen Fliegenpilze Schoko - Popcorn Schokoladenwürfel Nussschnitten als Tischkarten Du brauchst dazu:

Mehr

Chemall 2013 / Ei weiß, Ei like

Chemall 2013 / Ei weiß, Ei like 2 3 Inhaltsverzeichnis Versuch 1... 4 Aufgaben... 7 Versuch 2... 8 Aufgaben... 10 Versuch 3... 10 Aufgaben... 12 Zusatzversuch... 12 4 Versuch 1 Vorbereitung Stelle frischen Rotkohlsaft aus Rotkohlblättern

Mehr

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen? Kann man schmutziges Wasser sauber waschen? Was brauchst du? 4 Marmeladegläser Sand, Erde, Kies, Laub, Tinte Trichter mit Filter Sieb, Löffel Zeitungspapier als Unterlage So gehst du vor: Fülle zwei Gläser

Mehr

Kräfte - einfach stark

Kräfte - einfach stark Kräfte - einfach stark von PH Vorarlberg Seite 1 Amann Dorothea Forscherauftrag 1: DIE FAULE MÜNZE 1 Glas, Joghurtbecher 1 Spielkarte oder Postkarte 1 Münze CC_Dorothea Amann 1. Baue den Versuch wie auf

Mehr

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill Feuer und Luft Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 4 2. METHODEN UND VORGEHENSWEISE 4 3. BEISPIELE VON EXPERIMENTEN AUS UNSERER FORSCHUNG 5 ZWEI GUMMIBÄRCHEN

Mehr

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Von Forscherauftrag Nr. 1 Schmelzen Löffel Aluminiumfolie Tee-Kerze Zündhölzer Schokolade Käse Zucker Papier Kreide Bildquelle: cc_stampfer Marina 1. Umwickle den

Mehr

Experimente lösen und den Effekt nachvollziehen. Die Sch steigen einfach und spielerisch ins Thema ein.

Experimente lösen und den Effekt nachvollziehen. Die Sch steigen einfach und spielerisch ins Thema ein. ARBEITSBESCHRIEB Arbeitsauftrag: Was funktioniert wieso? Die Sch sehen ein spannendes technisches Experiment. Sie müssen herausfinden, was passiert und wie der Effekt für technische Lösungen verwendet

Mehr

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an.

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an. Steckbrief-Test Emma soll für die Schule Stoff-Steckbriefe zu vier verschiedenen Stoffen erstellen. Im Internet hat sie folgende Stoff-Steckbriefe gefunden. Bei manchen Angaben hat sie aber Zweifel, ob

Mehr

Osterei-Dekorationsset

Osterei-Dekorationsset Osterei-Dekorationsset de Produktinformation Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 83821AB2X1VI 2015-10 Liebe Kundin, lieber Kunde! Das Osterei-Dekorationsset bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Ihre Deko-Ostereier

Mehr

Inhalt: Ostergras wachsen lassen ; Ostereier ausblasen und bemalen ; Ostereier (gekocht) färben und bemalen ; Osterlichter

Inhalt: Ostergras wachsen lassen ; Ostereier ausblasen und bemalen ; Ostereier (gekocht) färben und bemalen ; Osterlichter Hier haben wir für Sie einige Ideen gesammelt, was man mit Kindern in Erwartung des Osterfestes so alles tun kann. Machen Sie sich doch gemeinsam an die Arbeit, dann kommt der Osterhase bestimmt.. Inhalt:

Mehr

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft Name Experiment 1 Fülle ein echerglas ungefähr halbvoll mit Milch, ein zweites halbvoll mit Wasser. Decke beide echergläser jeweils mit einem Uhrglas ab und stelle

Mehr

Übersicht. Wasser. Zustandsformen des Wasser. Luft. Hat die Luft ein Gewicht? Feuer. Wir bauen einen Feuerlöscher.

Übersicht. Wasser. Zustandsformen des Wasser. Luft. Hat die Luft ein Gewicht? Feuer. Wir bauen einen Feuerlöscher. Übersicht Wasser Versuch 1: Versuch 2: Versuch 3: Flüssigkeitsaustausch Sprengkugelversuch Zustandsformen des Wasser Luft Versuch 4: Versuch 5: Hat die Luft ein Gewicht? Feuer braucht Luft. Feuer Versuch

Mehr

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung.

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung. 1/7 Experiment 1 Druck und Sog Wie funktioniert eine Spritzpistole? - Schere - Glas gefüllt mit Wasser - Plastikstrohhalm (am besten einen dickeren) - Blatt Papier Zunächst müsst ihr den Strohhalm ein

Mehr

Griebenschmalz vom Bunten Bentheimer

Griebenschmalz vom Bunten Bentheimer Griebenschmalz vom Bunten Bentheimer Heute, eine Woche nach Erhalt und Zerlegung unseres bunten Bentheimer Schweins war noch eine Kiste voller Fett übrig. Letzte Woche hatte ich eine davon schon zu Schmalz

Mehr

Experiment Lehrerinformation

Experiment Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Was funktioniert wieso? Die SuS sehen ein spannendes technisches. Sie müssen herausfinden, was passiert und wie der Effekt für technische Lösungen verwendet wird. Ziel

Mehr

Von der Henne zum Ei. Ordner Rezept Eier. Unsere Tipps / Hauptspeise. Einfach 0 $ $ $ 0min 0min

Von der Henne zum Ei. Ordner Rezept Eier. Unsere Tipps / Hauptspeise. Einfach 0 $ $ $ 0min 0min Ordner Rezept Eier Unsere Tipps / Hauptspeise Einfach 0 $ $ $ 0min 0min Von der Henne zum Ei Eier sind immer eine gute Option für eine gesunde und schnelle Mahlzeit. Nicht nur beim Brunch brillieren sie

Mehr

Experimente Arbeitsblatt

Experimente Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS führen nacheinander verschiedene Versuche durch und protokollieren ihre Beobachtungen. Ziel Die SuS verstehen die chemischen Prozesse und die naturwissenschaftlichen

Mehr

Kannst du Luft hören?

Kannst du Luft hören? Kannst du Luft hören? 1 Spritze 1 Wanne Wasser 1. Fülle Wasser in die Wanne! 2. Ziehe die Spritze mit Luft auf! 3. Tauche nun die Spritze in die Wanne mit Wasser und schiebe den Kolben der Spritze langsam

Mehr

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Warum kann eine Büroklammer schwimmen? ARBEITSBLATT 1.1 Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Eigentlich schwimmt Metall nicht es kommt aber darauf an, wie geschickt man sich anstellt Ñ eine Büroklammer

Mehr

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht HERFORD Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema Jannik Rönsch Schule: Königin-Mathilde-Gymnasium Vlothoer Straße 1 32049 Herford

Mehr

Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons

Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Projekt: Bau eines Solarballons Dauer: Schuljahr

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften

Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffe und ihre Eigenschaften von PH Vorarlberg Seite 1 Kelterer Stefanie Forscherauftrag Nr. 1 Warum streut man im Winter Salz auf die Straße? 1 Glas Thermometer Eiswürfel Salz 1. Fülle das Glas mit Eiswürfeln.

Mehr

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice (cc - Alice Wagner) von PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice Experimentierregeln Darauf solltest du unbedingt achten: - Lies genau, was zu tun ist. Frage, wenn du etwas nicht verstehst. - Arbeite immer sehr

Mehr

Kalter Hund. Das ist ein Rezept für Kalter Hund.

Kalter Hund. Das ist ein Rezept für Kalter Hund. Kalter Hund Das ist ein Rezept für Kalter Hund. Kalter Hund ist eine Süß speise. Kalter Hund machen Sie ohne Ofen. Kalter Hund machen Sie nämlich im Kühl schrank. Kalter Hund ist braun. Und Kalter Hund

Mehr

Veranstaltung 5: Zaubereien gibt es nicht!

Veranstaltung 5: Zaubereien gibt es nicht! Veranstaltung 5: Zaubereien gibt es nicht! Station 1: Kerzenversuche E1 Steigendes Wasser E2 Löschen von Kerzenflammen durch Geisterhand Station 2: Farbenzauber E3 Zauberschriften E4 Zauberhafte Umwandlung

Mehr

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gächter Kerstin

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gächter Kerstin Forschertagebuch Experimentieren mit Lebensmitteln von PH Vorarlberg Seite 1 Gächter Kerstin Forscherauftrag Nr. 1 Warum ist Zähneputzen so wichtig? Fluoridgel Zahnbürste 2 braune Eier 2 Trinkgläser Wasser

Mehr

Klima- forscherinnen- Heft

Klima- forscherinnen- Heft Klima- forscherinnen- Heft FRAGEN STATION 1: Die Ballonwaage - hat Luft ein Gewicht? Wie hast du die Waage genau ins Gleichgewicht gebracht? Glaubst du, dass Luft ein Gewicht hat? Kreuze an! O Ja O Nein

Mehr

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Name: Datum: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Geräte Becherglas, Spatel, Alu-Teelichtschale, Heizplatte, Pipette, Tiegelzange, Glasstab, Lupe Materialien Kochsalz

Mehr

Ihr seid herzlich eingeladen in unser Labor für naturwissenschaftliche Experimente.

Ihr seid herzlich eingeladen in unser Labor für naturwissenschaftliche Experimente. Naturwissenschaftliche Experimente Übersicht Datum 5. Juli 2007 Willkommen Ihr seid herzlich eingeladen in unser Labor für naturwissenschaftliche Experimente. Wir können viele Dinge ausprobieren, kennen

Mehr

Schwimmen und sinken

Schwimmen und sinken Schwimmen und sinken Hier forscht PH Vorarlberg Seite 1 Breuss Stephanie Forscherauftrag Nr. 1 1 Glas mit Wasser Knetmasse So gehst du vor: Kann Knetmasse schwimmen? 1. Forme aus der Knetmasse eine Kugel.

Mehr

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von Mischen und Trennen Von Forschungsauftrag 1 Du brauchst: Glasbehälter Öl, Wasser Tintenpatrone Der blaue Zauber Fülle Öl in ein Glas, gib Tinte dazu. Rühre alles mit dem Löffel um. Was kannst du beobachten?

Mehr

Wettbewerbsbeitrag von Alexander Schmitt, 5a

Wettbewerbsbeitrag von Alexander Schmitt, 5a Wettbewerbsbeitrag von Alexander Schmitt, 5a Aufgabe 1 2008/09 Baue ein Raketenboot, das mit einer Brausetablette betankt wird. Versuche, möglichst einfachste Materialien zu verwenden, z.b. eine Filmdose.

Mehr

Station 1:Luft treibt an

Station 1:Luft treibt an Station 1:Luft treibt an Versuch 1:Luftballonrakete Materialien: Luftballon, Strohhalm, Gefrierbeutelklammer, Klebeband, Wäscheleine. 1. Blase den Luftballon auf und verschließe ihn mit der Gefrierbeutelklammer.

Mehr

Knoblauch Karotten-Salat. Für 6 Personen. 500 g Karotten 3 Knoblauchzehen 2 Esslöffel Öl Salatkräutermischung Salz, Pfeffer,

Knoblauch Karotten-Salat. Für 6 Personen. 500 g Karotten 3 Knoblauchzehen 2 Esslöffel Öl Salatkräutermischung Salz, Pfeffer, Auberginensalat 2 Große oder 5 kleine Auberginen 1 Knoblauchzehe 50 ml Öl (Olivenöl oder Pflanzenöl) 3 Esslöffel Mayonnaise 100 g gehackte Nüsse Dill / Petersilie Salz Pfeffer Auberginen abschälen und

Mehr

Zustandsänderungen. Physik

Zustandsänderungen. Physik Zustandsänderungen Aufgabe 1 Du hast schon vielerlei Erfahrungen mit dem lebensnotwendigen Wasser gemacht. In welchen Zustandsformen (Aggregatzuständen) ist dir Wasser bekannt? fest dick schön rot eckig

Mehr

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Nährstoffe und Nahrungsmittel 1 Weitere Lehrerversuche Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Nährstoffe und Nahrungsmittel Kurzprotokoll 1 Weitere Lehrerversuche Auf einen Blick: Der Lehrerversuch

Mehr

Experimente mit Luft

Experimente mit Luft Experiment 1: Kerzenpumpe Experimente mit Luft - 1 Suppenteller gefüllt mit 1 cm hoch Wasser - 1 Trinkglas - 1 Teelicht - 1 Feuerzeug Stelle das Teelicht in das Wasser auf dem Suppenteller und zünde es

Mehr

Wasser ein besonderer Stoff

Wasser ein besonderer Stoff IfU Wasser ein besonderer Stoff Wolfgang Kinzelbach Institut für Umweltingenieurwissenschaft ETH Zürich Email: kinzelbach@ifu.baug.ethz.ch Das Wassermolekül Zusammensetzung H 2 O Molekül insgesamt neutral,

Mehr

Verschiedene Mal- und Gestaltungtechniken ausprobieren

Verschiedene Mal- und Gestaltungtechniken ausprobieren Verschiedene Mal- und Gestaltungtechniken ausprobieren Zum Malen und Basteln gibt es unzählige Möglichkeiten. Versuchen Sie immer einmal wieder etwas Neues, das Sie noch nicht kennen. Stellen Sie Geld

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften

Stoffe und ihre Eigenschaften Forschertagebuch Stoffe und ihre Eigenschaften Forscherauftrag Nummer 1 Stoffe unterscheiden Befühle die unterschiedlichen Materialien und schreibe deine Entdeckungen auf. Welche Eigenschaften haben die

Mehr

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen Verlaufsprotokoll 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 1. Doppelstunde: Was passiert mit eingesperrter, warmer Luft? Dritte Klasse anwesend: 19

Mehr

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Name: Datum: Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Material: Kochsalz (NaCl), Leitungswasser, Mineralwasser, Becherglas, Spatel, destilliertes Wasser, Alu-Teelichtschalen,

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 3

Übersicht Unterrichtssequenz 3 Übersicht Unterrichtssequenz 3 Arbeitsauftrag Als Einführung in die kleine Werkstattarbeit das Arbeitsblatt 1 lösen und gemeinsam besprechen. Anschliessend führt die Lehrperson die Klasse in die kleine

Mehr

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts? Veranstaltung 1: Ist Luft nichts? Station 1: Wer verdrängt hier wen? E1 Verdrängen von Wasser durch Luft E2 Verdrängen von Luft durch Wasser Station 2: Luft kann sich bewegen! E3 Bewegung von Luft durch

Mehr

Was kannst du beobachten?

Was kannst du beobachten? Luft! Du sagst doch immer, hier im Zimmer ist überall Luft. Ich kann aber keine Luft sehen... Komm, ich zeige dir die 1 großes Wassergefäß, 1 Glas 1 Strohhalm mit Knickstelle Fülle ein Glas unter Wasser

Mehr

Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers

Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll für die Klassenstufen

Mehr

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von Chemie entdecken Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW Zum Thema Mikrolabor Hefezelle von Christoph Rüthing Versuch 1: Nach Hinzufügen der Hefe in die Zuckerlösung färbt sich das Gemisch

Mehr

Fanny's Tarte au citron

Fanny's Tarte au citron Fanny's Tarte au citron Zutaten für eine Tarte mit 24 cm ø Am Vortag: Zitronen-Shortbread 100 g weiche Butter 40 g Puderzucker zerriebenes Eigelb von einem hartgekochten Ei Abrieb von 2 Bio Zitronen 100

Mehr

EIERLIKÖR KUCHEN ZU OSTERN

EIERLIKÖR KUCHEN ZU OSTERN EIERLIKÖR KUCHEN ZU OSTERN EIERLIKÖR KUCHEN ZU OSTERN Seid ihr schon in Osterstimmung, oder kommt das bei euch erst kurz vorher? Ich kann das erste Grün im Garten kaum noch erwarten und auch wenn es noch

Mehr

Experimente Arbeitsblatt

Experimente Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS führen die verschiedenen durch und notieren ihre Beobachtungen, die später im Plenum besprochen werden. Ziel Die SuS kennen Wirkung und Eigenschaft des Backpulvers.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Wasser Reihe: Materialserie aus

Mehr