Festspielstadt Wunsiedel. Städtebaulicher Ideenwettbewerb mit freiraumplanerischem Realisierungsteil Altstadt-H Wunsiedel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Festspielstadt Wunsiedel. Städtebaulicher Ideenwettbewerb mit freiraumplanerischem Realisierungsteil Altstadt-H Wunsiedel"

Transkript

1 Städtebaulicher Ideenwettbewerb mit freiraumplanerischem Realisierungsteil Altstadt-H Wunsiedel

2 Wettbewerbsgebiet

3 Realisierungsteil - Bestandsaufnahmen Marktplatz

4 Realisierungsteil - Bestandsaufnahmen Maximilianstraße

5 Realisierungsteil - Bestandsaufnahmen Ludwigstraße

6 Festspielstadt Wunsiedel Ideenteil - Bestandsaufnahmen Planungsblock 6

7 Ideenteil - Bestandsaufnahmen Planungsblock 6

8 Ideenteil - Bestandsaufnahmen Planungsblock 10 - Ost

9 Ideenteil - Bestandsaufnahmen Planungsblock 10 - Ost

10 Ideenteil - Bestandsaufnahmen Planungsblock 9 - West

11 Ideenteil - Bestandsaufnahmen Planungsblock 9 - West

12 Terminplanung Vorstellung der Wettbewerbsleitplanken im Stadtrat Festlegung der Fachpreisrichter und Berater Auswahl der gesetzten Wettbewerbsteilnehmer Versand des Auslobungstextes einschl. Fragebogen an die Immobilieneigentümer und Gewerbetreibenden 23./ Öffentliche Vorstellung der Wettbewerbsleitplanken Bürgerworkshop zum Wettbewerb einschl. Bewertung der Fragebögen

13 Terminplanung Einarbeiten von Vorschlägen und ergänzenden Unterlagen und Überarbeitung der Auslobung EU-Veröffentlichung des Wettbewerbs Vorbesprechung des Preisgerichts Abschließende öffentliche Diskussion und Beschluss der Auslobung (Wettbewerbsleitplanken) im Stadtrat Bewerbungsfrist der Wettbewerbsteilnehmer bis

14 Terminplanung Ausgabe der Unterlagen an die Wettbewerbsteilnehmer Kolloquium (Besprechung der Wettbewerbsaufgabe mit den Wettbewerbsteilnehmern) Abgabe der Wettbewerbsarbeiten Preisgerichtssitzung Vorstellung der Öffentlichkeit / Ausstellung

15 Inhalt der Auslobung Allgemeines Wettbewerbsgegenstand Realisierung - Maximilianstraße, Ludwigstraße, Marktplatz Idee - Bebauung östlich und westlich des Markplatzes, Bebauung zwischen Maximilianstraße und Sigmund-Wann-Straße Grundlagen Städtebauliches Entwicklungskonzept mit Leitbildprozess ISEK Demographie Projekt Wunsiedel: Modellvorhaben der Raumordnung MORO Parkraumkonzept Innenstadt 2006

16 Inhalt der Auslobung Allgemeines Wettbewerbsart Nicht offener interdisziplinärer EU - Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungs- und Auswahlverfahren Wettbewerbsteilnehmer 25 Teilnehmerteams, davon 5 im Vorfeld gesetzt bestehend aus: Architekten/innen und Stadtplaner/innen Landschaftsarchitekten/innen Immobilienökonomen Lichtplaner

17 Inhalt der Auslobung Allgemeines Preisgericht 4 Sachpreisrichter 5 Fachpreisrichter + jeweils 1 ständig anwesender Stellvertreter 5 Berater Wettbewerbsleistungen Konzeptplan Innenstadt M 1:1000 Gestaltungsplan für Realisierungs- und Ideenbereich M 1:200 Vertiefung von Ausschnitten Realisierungsbereich Marktplatz Strukturplanung der Ideenbereiche M 1:500 Strukturplanung Tiefgarage Marktplatz M 1:500 als Idee Lichtplanung des Realisierungsteils Visualisierungen der Platz- und Straßengestaltung Vorschläge zur Attraktivierung des Betrachtungsbereiches

18 Inhalt der Auslobung Wettbewerbsaufgabe Anlass des Wettbewerbs - struktureller Wandel durch die Veränderung der Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur Folge: steigender Leerstand Ziel des Wettbewerbs Gestalterische und demographische Belebung der Innenstadt

19 Inhalt der Auslobung Wettbewerbsaufgabe Historische Entwicklung der Stadt Wunsiedel - Erste Erwähnung Stadtrecht seit 1326 durch Burggraf Friedrich VI. - Zentrum des Zinnbergbaus im späten Mittelalter (Bürgermeister und Ratsherr Sigmund Wann ) - Handelsstadt ab Mitte des 16. Jahrhunderts - Erster großer Stadtbrand Erneuter Stadtbrand zu Ende des dreißigjährigen Krieges Totalbrand Beeinträchtigung der positiven Entwicklung im 18. Jh. durch den letzten großen Stadtbrand Folge dieses Ereignisses: Änderung der bisherigen Stadtstruktur zum klassizistischem Städtebau (Axialität, Freiraum) sowie der klassizistischen Architektur (z.b. das Rathaus)

20 Inhalt der Auslobung Wettbewerbsaufgabe Betrachtungsbereich Realisierung - Marktplatz - Maximilianstraße mit Luitpoldplatz und Jean-Paul-Platz - Ludwigstraße Betrachtungsbereich Idee - Planungsblock 6 zwischen Maximilianstraße und Sigmund-Wann-Straße - Bebauung östlich des Marktplatzes (Planungsblock 10) - Bebauung westlich des Marktplatzes (Planungsblock 9)

21 Inhalt der Auslobung Wettbewerbsaufgabe Aufgabenbeschreibung Realisierungsteil - neue Gliederung und Gestaltung der Oberflächen in behindertengerechter Ausführung - Aufwertung der Verweilqualität im öffentlichen Raum durch z.b. Reduzierung von Fahrbahnbreiten - adäquates Verkehrskonzept mit Integration der notwendigen Parkierungsflächen im öffentlichen Raum - Mindesterhalt der bestehenden Anzahl an Parkplätzen - integriertes Grünkonzept - neues Beleuchtungskonzept - neue Gestaltungselemente, wie z.b. Wasser

22 Inhalt der Auslobung Wettbewerbsaufgabe Aufgabenbeschreibung Ideenteil - punktuelle Vorschläge zur Umgestaltung der Gebäude bzw. der Fassaden - strukturelle Eingriffe in Gebäudebestand und Vorschläge für Neubauten - Nutzungsvorschläge für leerstehende oder auch unangemessen genutzte Bereiche (Wohnen und Gewerbe Markthalle ) - Stärkung der Wohnfunktion im Wettbewerbsumgriff - Vorschläge für Verknüpfungen und Durchwegungen innerhalb der Bereiche und in die benachbarten Bereiche hinein - Vorschlag für den Einbau einer Tiefgarage unter dem Marktplatz und zusätzlicher Parkierungsflächen im Planungsblock - Vorschlag für einen Witterungsschutz auf dem Marktplatz

23 Inhalt der Auslobung Wettbewerbsaufgabe Zielvorstellung - Stärkung der Zentrumsfunktion (Dienstleistungen und Nahversorgung) - Gestalterische Aufwertung aller öffentlichen Bereiche (Barrierefreiheit, Stadtmobiliar, Beleuchtung) - Wiederbelebung von brach liegenden Flächen durch Neubauten und Aufwertung leerstehender Gebäude durch Aufnahme von Nutzungen - Aufwertung des Wohnstandortes Innenstadt in allen Wohnformen zur Stabilisierung und Erhöhung der Innenstadtbevölkerung - Neuordnung des Verkehrs in allen Bereichen

24 Danke für Ihre Aufmerksamkeit

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden Planungswettbewerbe in der Praxis/15.01.2014 Stadt Hohen Neuendorf / Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden (IV ) Schlusswort Städtebauliche Neuordnung des Ortskerns von Hohen

Mehr

Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013)

Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) Regierungsbaureferendarlehrgang 2014 I in Königswinter TRDir in Anne Knapschinsky Referentin im BMVBS Warum Wettbewerbe? Haus der Zukunft 1. Preis: Arbeit

Mehr

11. Vergabetag in Hessen - Öffentliches Vergaberecht in der Praxis

11. Vergabetag in Hessen - Öffentliches Vergaberecht in der Praxis 11. Vergabetag in Hessen - Öffentliches Vergaberecht in der Praxis Architekturwettbewerb als Vergabeinstrument am Beispiel Campus-Halle, Marburg Oliver Kutsch, Dipl.Ing. Architekt, Magistrat der Stadt

Mehr

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße Bürgerversammlung I 07.02.2017 AGENDA 1 Aufgabenstellung 2 Analyse 3 Leitprinzipien 4 Städtebauliches Konzept 1 AUFGABENSTELLUNG 1 AUFGABENSTELLUNG

Mehr

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Der heutige Abend Das möchten wir Ihnen heute vorstellen und mit Ihnen diskutieren Begrüßung Kurze Einführung in das Projekt Stadterneuerung

Mehr

Konversionsfläche Rohrbach ehemaliges Hospital. Stadtteilgespräch10.März Stadtplanungsamt

Konversionsfläche Rohrbach ehemaliges Hospital. Stadtteilgespräch10.März Stadtplanungsamt Konversionsfläche Rohrbach ehemaliges Hospital Stadtteilgespräch10.März 2015 Stadtplanungsamt Ergebnis des städtebaulichen Ideenwettbewerbs - Aufgabenstellung - Bürgerbeteiligung - Ablauf - Ergebnisse

Mehr

Leerstandsmanagement in der nördlichen Innenstadt

Leerstandsmanagement in der nördlichen Innenstadt Leerstandsmanagement in der nördlichen Innenstadt Neunkirchen erlebt den Stadtumbau zum zweiten Mal! 01.06.2011 1 Historie 60er Jahre - Hochzeit der Montanindustrie 01.06.2011 2 STADT NEUNKIRCHEN Bauamt

Mehr

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Tagesordnung Teil I: Plenum

Mehr

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM 06.07.2017 Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb Ausloberin Wettbewerbsbetreuung Ausloberin Stadt Landshut vertreten durch Oberbürgermeister Alexander Putz

Mehr

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt Planungsgruppe MWM MWM Aachen Büro - Büro für -Städtebau Büro für Städtebau für Städtebau und und Verkehrsplanung

Mehr

STADT FORCHHEIM ZWEISTUFIGER PLANUNGSWETTBEWERB

STADT FORCHHEIM ZWEISTUFIGER PLANUNGSWETTBEWERB STADT FORCHHEIM ZWEISTUFIGER PLANUNGSWETTBEWERB Zur Umgestaltung des Paradeplatzes in Forchheim mit Entwicklung einer Leitidee für den funktionalen Zusammenhang mit angrenzendem Marktplatz fo_2018-06-20_kolloquium

Mehr

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer Herzlich willkommen Überarbeitung des Entwicklungskonzepts für den Ortskern von Brinkum 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer Agenda Das möchten wir heute vorstellen Eine neue Mitte für Brinkum: Leitgedanken

Mehr

Stadt Enger Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Ortskern Enger

Stadt Enger Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Ortskern Enger ISEK Stadt Enger 06.03.2013 - Folie 1 Stadt Enger Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Ortskern Enger Bürgerversammlung am 06.03.2013 Zwischenbericht aus der Lenkungsgruppe Reinhard

Mehr

Sport- und Freizeitbad Potsdam

Sport- und Freizeitbad Potsdam Sport- und Freizeitbad Potsdam Fachtagung Planungswettbewerbe in der Praxis am 15. Januar 2014 in Potsdam Wilfried Böhme Geschäftsführer Stadtwerke Potsdam Seite 1 1 I. Ausgangsituation / Historie bestehende

Mehr

Gemeinde Mönsheim. GR Sitzung vom Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III

Gemeinde Mönsheim. GR Sitzung vom Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III Gemeinde Mönsheim GR Sitzung vom 17.09.2015 Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III Agenda Worum geht es heute? Das Landessanierungsprogramm Ablaufschema Bisherige Sanierungsgebiete

Mehr

Mitte Altona. Vorbereitende Untersuchungen und Städtebaulicher Wettbewerb. Gebiet der Vorbereitenden Untersuchungen Mitte Altona und des Wettbewerbs

Mitte Altona. Vorbereitende Untersuchungen und Städtebaulicher Wettbewerb. Gebiet der Vorbereitenden Untersuchungen Mitte Altona und des Wettbewerbs Gebiet der n und des Wettbewerbs Gebiet der n Wettbewerbsgebiet: Realisierungsphase 1 Wettbewerbsgebiet: Realisierungsphase 2 Weitere Termine der n Untersuchung und des Wettbewerbs Termine: Bürgerempfang

Mehr

7 Anhang. 7.1 Tabellarische Übersichten. - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen. - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich

7 Anhang. 7.1 Tabellarische Übersichten. - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen. - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich Anhang 7 Anhang 7.1 Tabellarische Übersichten - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich 37 Anhang 7.2 Planwerk - Übersichtsplan Fördergebiete in

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Ergebnisse Städtebaulicher Ideenwettbewerb Entwicklungsbereich Inselplatz Jena Zusammenfassung der Ergebnisse www.ballonteam-jena.de Fakten Auslober Stadt Jena Koordination Stadtverwaltung Jena, Dezernat Stadtentwicklung

Mehr

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte - Modellvorhaben Ort schafft Mitte Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte 11. Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West in Melsungen 18. September 2014 Rainer Goldstein Oberste

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortskern Senden. 1. Planungswerkstatt

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortskern Senden. 1. Planungswerkstatt Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept / REGIONALE 2016 1 Gemeinde Senden Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortskern Senden 1. Planungswerkstatt 19.05.2014 Drees

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Dokumentation der Arbeitskreissitzung Jugend, Familie und Senioren / Infrastruktur und Daseinsvorsorge Montag, 20.04.2016 Moderation: Herr

Mehr

Seite 1/5. Realisierungswettbewerb Werkbundsiedlung Wiesenfeld

Seite 1/5. Realisierungswettbewerb Werkbundsiedlung Wiesenfeld Seite 1/5 Realisierungswettbewerb Werkbundsiedlung Wiesenfeld Information zum Wettbewerbsverfahren Verbindlich im Sinne von 9 VOF ist der offizielle Bekanntmachungstext im Amtsblatt der EU (http://ted.publications.eu.int/official/)

Mehr

Stadt Eckernförde. Projekt Binnenhafen Nooröffnung, Interfraktionelle Arbeitsgruppe. Einwohnerversammlung 2. Juni 2015

Stadt Eckernförde. Projekt Binnenhafen Nooröffnung, Interfraktionelle Arbeitsgruppe. Einwohnerversammlung 2. Juni 2015 Stadt Eckernförde Projekt Binnenhafen Nooröffnung, Interfraktionelle Arbeitsgruppe Einwohnerversammlung 2. Juni 2015 Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2006 BIG-STÄDTEBAU GmbH Stadt Eckernförde Projekt

Mehr

Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs

Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste Die Akteure eines Planungswettbewerbs der Auslober die Teilnehmer die Preisrichter die zuständigen Verwaltungen und (Genehmigungs-)Behörden die Betreuer/Koordinatoren

Mehr

Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern Senden

Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern Senden Realisierungswettbewerb Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern - 1 - Vorab Planungswerkstatt am 02.02.2016 Bewerbungen 03.03.- 04.04.2016 Versand 14.04.2016 Kolloquium Abgabe 10.06.2016

Mehr

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung 6 Sanierungsgebiete Innenstadt II Soziale Stadt Nördliche Innenstadt Soziale Stadt Rötenberg Soziale Stadt Unterkochen Soziale Stadt Weststadt

Mehr

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Beschluss der Ziele im Gemeinderat 12.04.2018 INHALT 1 Projektstand + Abstimmungsprozess 2 Bestandserhebung und Analyse 3 Handlungsfelder

Mehr

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren. ISEK = integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung s Reagieren Koordinieren Zusammenfassen Zusammenführung aller die entwicklung betreffenden Themenbereiche Inhalt Vorhandene

Mehr

Wettbewerbsbekanntmachung neues Wohnen im Quartier südlich der Rother Straße in Hilpoltstein

Wettbewerbsbekanntmachung neues Wohnen im Quartier südlich der Rother Straße in Hilpoltstein Wettbewerbsbekanntmachung neues Wohnen im Quartier südlich der Rother Straße in Hilpoltstein Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG. Auftraggeber: Stadt Hilpoltstein Marktstraße 1

Mehr

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung Gliederung: 1. Wachstum und Innovation ein Leitbild der Raumordnung 2. Aktivitäten zur Umsetzung 3. Neues Miteinander

Mehr

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern BPUW 17. Februar 2014 Grontmij GmbH Jens Brendler Dr. Monika Nadrowska 1 Anlass / Ziel Positive Impulse für eine städtebauliche Entwicklung

Mehr

Deutschhausplatz und Regierungsviertel Mainz. Analyse / Auswertung Forum ll

Deutschhausplatz und Regierungsviertel Mainz. Analyse / Auswertung Forum ll Forum lll am 14. Januar 2009 in Mainz Deutschhausplatz und Regierungsviertel Mainz Themenbaustein: Erste Zielformulierungen für den Projektdatenkatalog (PDK) Analyse / Auswertung Forum ll 1 Verfahren 2

Mehr

Stadt Windsbach. Mittelfranken. Städtebauliches Entwicklungskonzept

Stadt Windsbach. Mittelfranken. Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Windsbach Mittelfranken Städtebauliches Entwicklungskonzept 1 Inhalt der Handlungsfelder 1.1 Städtebau Gebietsfestlegung Abgrenzung (San. Gebiet) Analyse der bisherigen Planungen und Konzepte wie:

Mehr

Stadtumbau West Transferwerkstatt in Saarlouis

Stadtumbau West Transferwerkstatt in Saarlouis Stadtumbau West Transferwerkstatt in Saarlouis Baukulturelle Aspekte bei der Aufwertung von Freiräumen Neuordnung und neue Anbindung für die Alte Abtei Sitz der Hauptverwaltung Stephan Langenfeld (Diplom-Verwaltungswirt)

Mehr

Städtebauliche Anbindung und touristischer Ausbau des Museumsparks der Baustoffindustrie Rüdersdorf

Städtebauliche Anbindung und touristischer Ausbau des Museumsparks der Baustoffindustrie Rüdersdorf Städtebauliche Anbindung und touristischer Ausbau des Museumsparks der Baustoffindustrie Rüdersdorf Freiraumplanerischer Ideen- und Realisierungswettbewerb Rüdersdorf bei Berlin, Anlass und Zweck des Wettbewerbs

Mehr

Stadtbaukultur in der Zentrenentwicklung Erfahrungen aus acht Jahren Programmumsetzung

Stadtbaukultur in der Zentrenentwicklung Erfahrungen aus acht Jahren Programmumsetzung Stadtbaukultur in der Zentrenentwicklung Erfahrungen aus acht Jahren Programmumsetzung Dr. Christoph Haller Bundestransferstelle Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Im Auftrag von Bundestransferstelle Aktive

Mehr

Planungs- und Baureferat BÜRGERINFORMATION RAHMENPLANUNG INNERER OSTEN ( Ehemalige Zuckerfabrik Kasernenviertel Hohes Kreuz )

Planungs- und Baureferat BÜRGERINFORMATION RAHMENPLANUNG INNERER OSTEN ( Ehemalige Zuckerfabrik Kasernenviertel Hohes Kreuz ) BÜRGERINFORMATION RAHMENPLANUNG INNERER OSTEN ( Ehemalige Zuckerfabrik Kasernenviertel Hohes Kreuz ) : Foto Design Herbert Stolz Tagesordnung Begrüßung Einführung Erste Ideen Entwicklung Fa. Ferdinand

Mehr

Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade

Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade Standortkonferenz zur Entwicklung eines längerfristigen Leitbildes für den Bereich Lichtenrade Bahnhofstraße Winfried Pichierri, Prof. Urs Kohlbrenner

Mehr

KRAKOW AM SEE PLANUNGSWETTBEWERB NEUBAU STÄDTISCHE FEIERHALLE. Stadt Krakow am See Der Bürgermeister Markt Krakow am See

KRAKOW AM SEE PLANUNGSWETTBEWERB NEUBAU STÄDTISCHE FEIERHALLE. Stadt Krakow am See Der Bürgermeister Markt Krakow am See KURZINFORMATION Dipl.-Ing. Egon Zühlke KRAKOW AM SEE PLANUNGSWETTBEWERB NEUBAU STÄDTISCHE FEIERHALLE Ausloberin: vertreten durch: Betreuung: Stadt Krakow am See Der Bürgermeister Amt Krakow am See Bau-

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Handlungskonzepts zur Stärkung der Altstadt in Velbert-Neviges Diese Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung

Mehr

GEMEINDE BOHMTE FREIRAUMPLANERISCHER REALISIERUNGSWETTBEWERB Bewegungsband

GEMEINDE BOHMTE FREIRAUMPLANERISCHER REALISIERUNGSWETTBEWERB Bewegungsband GEMEINDE BOHMTE FREIRAUMPLANERISCHER REALISIERUNGSWETTBEWERB Bewegungsband REGISTRIERUNGSNUMMER 214-32-17/38 1. Auslober Gemeinde Bohmte Bremer Straße 4 49163 Bohmte 2. Wettbewerbsbetreuung DSK Deutsche

Mehr

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung -

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung - Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung - Dr. Manfred Stehmeyer Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

Bekanntmachung Seepark Körbecke in Möhnesee Begrenzter Wettbewerb

Bekanntmachung Seepark Körbecke in Möhnesee Begrenzter Wettbewerb Bekanntmachung Seepark Körbecke in Möhnesee Begrenzter Wettbewerb Auslober Gemeinde Möhnesee, vertreten durch den Bürgermeister Hans Dicke 59519 Möhnesee Wettbewerbsbetreuung pp a s pesch partner architekten

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo) Sachstandsbericht zum integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) Kreisstadt Euskirchen Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 05.10.2017 Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Mehr

Kooperation im Quartier Westliche Innenstadt - Werkstattbericht eines Bundesmodellvorhabens -

Kooperation im Quartier Westliche Innenstadt - Werkstattbericht eines Bundesmodellvorhabens - Kooperation im Quartier Westliche Innenstadt - Werkstattbericht eines Bundesmodellvorhabens - Luftbild/ Titelbild 2 Projektgebiet: Westliche Innenstadt Projektpartner: 3 4 Strukturprofil Westliche Innenstadt

Mehr

Plangebiet Ost 4,4ha Plangebiet West 3,7ha

Plangebiet Ost 4,4ha Plangebiet West 3,7ha nichtoffener städtebaulicher Ideenwettbewerb Schieferbuckel mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren Plangebiet Ost 4,4ha Plangebiet West 3,7ha Erstinformation zum Bewerbungsverfahren Stand 18.01.2018 Inhalt

Mehr

Gemeinde Unterföhring

Gemeinde Unterföhring PV Gemeinde Unterföhring Vorbereitung des Wettbewerbs Unterföhringer Ortsmitte (UFO) Gemeinderatsitzung am 13.02.2014 I. Rahmenplanung Zweck der Planung Städtebauliche Neuordnung des gesamten Geländes

Mehr

BAYERISCHE BAU UND IMMOBILIEN GRUPPE

BAYERISCHE BAU UND IMMOBILIEN GRUPPE Anlage 5 BAYERISCHE BAU UND IMMOBILIEN GRUPPE Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung II / 21P Blumenstraße 28 b 80331 München Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Kontakt:

Mehr

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept 1 Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept Tecklenburg Brochterbeck Ledde Leeden 2 Übersicht Worum es geht das Integrierte Handlungskonzept Arbeitsbausteine die gemeinsame Arbeit Herausforderungen

Mehr

Innenstadtentwicklungskonzept Groß-Bieberau

Innenstadtentwicklungskonzept Groß-Bieberau Innenstadtentwicklungskonzept Groß-Bieberau Ausschuss für Landwirtschaft, Umwelt, Bauen und Verkehr Präsentation der DSK GmbH & Co. KG Groß-Bieberau, 11. März 2013 Folie 1 18. April 2013 Stand der Dinge:

Mehr

Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main

Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main Vorstellung der aktuellen Planung Vortrag am 30. August 2007 Bisheriger Planungsprozess Ideenwettbewerb Technisches Rathaus Beginn der Debatte mit zahlreichen Veranstaltungen

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt Stadt Konstanz Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt Bürgerinformation am 27. Juli 2009 FREIE PLANUNGSGRUPPE 7 Büro für Stadtplanung und Architektur Abgrenzung

Mehr

Bekanntmachung Bewerbungsverfahren. Städtebaulich-freiraumplanerischer Ideenwettbewerb Wohnquartier Hechtsheimer Höhe, Mainz

Bekanntmachung Bewerbungsverfahren. Städtebaulich-freiraumplanerischer Ideenwettbewerb Wohnquartier Hechtsheimer Höhe, Mainz Bekanntmachung Bewerbungsverfahren Städtebaulich-freiraumplanerischer Ideenwettbewerb Wohnquartier Hechtsheimer Höhe, Mainz Auslober Auslober des Wettbewerbs ist die Landeshauptstadt Mainz Wettbewerbsbetreuung

Mehr

Viehmarktplatz Stadt- und Quartiersplatz. 1. Bürgerinformation

Viehmarktplatz Stadt- und Quartiersplatz. 1. Bürgerinformation Viehmarktplatz Stadt- und Quartiersplatz 1. Bürgerinformation 22.9.2016 Wer sind wir?? Barbara Hummel Dipl. Ing. Architektin Stadtplanerin Schober Architekten und Stadtplaner - München ? Um welchen Bereich

Mehr

Realisierungswettbewerb Tzschirnerplatz Stadt Mittweida

Realisierungswettbewerb Tzschirnerplatz Stadt Mittweida Realisierungswettbewerb Tzschirnerplatz Stadt Mittweida Betreuung: Dipl.-Ing. Architektin Liane Remmler Beyerstraße 32 09113 Chemnitz Tel. 0371 90 94 502 Auslober: Stadt Mittweida Markt 32 09648 Mittweida

Mehr

Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil

Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil kultur.werk.stadt - Patzschkeareal in der Stadt Neustadt b. Coburg, Dezember 2013 Einladungswettbewerb für Architektinnen und Architekten nach PRW

Mehr

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Vorbereitende Untersuchungen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung Gemeinde Mandelbachtal Zentrale Fragestellungen Was ist ein Gemeindeentwicklungskonzept [GEKO]? Warum wird ein GEKO für

Mehr

Stärkung der Orts- und Stadtkerne

Stärkung der Orts- und Stadtkerne Stärkung der Orts- und Stadtkerne Salzburg, am 3. Dezember 2015 Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen Bearbeitung: Peter Haider, Robert Krasser, Nikola Kern Salzburg am 8. Juli 2015 Stärkung der

Mehr

Integriertes Innenstadt-Entwicklungskonzept / Neuordnung der Sanierungsgebiete. Stadt Bad Kreuznach

Integriertes Innenstadt-Entwicklungskonzept / Neuordnung der Sanierungsgebiete. Stadt Bad Kreuznach Bachtler Böhme + Partner Bruchstraße 5 67655 Kaiserslautern buero@bbp-kl.de www.bbp-kl.de 19.11.2013 Seite 1 Das Bund-Länder-Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Ziel des Programms: Erhaltung

Mehr

Übersicht über die im Programm Soziale Stadt 2006 bewilligten Finanzhilfen für Stadterneuerungsmaßnahmen (SSP) Gesamtübersicht

Übersicht über die im Programm Soziale Stadt 2006 bewilligten Finanzhilfen für Stadterneuerungsmaßnahmen (SSP) Gesamtübersicht Programme der städtebaulichen Erneuerung 2006 Landesprogramm Baden-Württemberg zum Bund-Länder-Programm Soziale Stadt (SSP) Gesamtübersicht Regierungsbezirk Zahl der n Neumaßnahmen / Aufstockungen Bewilligte

Mehr

Dokumentation zum 1. Bürgertreffen

Dokumentation zum 1. Bürgertreffen Dokumentation zum 1. Bürgertreffen Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept 1. Bürgerworkshop Pfarrzentrum Gößweinstein 3. Juli 2009 Programm für 1. Bürgerworkshop 1. Begrüßung und Einführung Herr

Mehr

Anlieger, Marktbeschicker, Behindertenbeauftragte, Forst- und Gründflächenamt, Untere Denkmalschutzbehörde, HVV. Stadtbauamt / Sanierungsträger

Anlieger, Marktbeschicker, Behindertenbeauftragte, Forst- und Gründflächenamt, Untere Denkmalschutzbehörde, HVV. Stadtbauamt / Sanierungsträger ISEK Altstadt Maßnahmentabelle (Anhang 4) Förderfähige Maßnahmen durch das Programm Städtebaulicher Denkmalschutz 1.1 Verkehrstechnische Prüfung Verkehrsführung südliche Altstadt Stadtbauamt Verkehrsaufsicht

Mehr

Seite 1. Architektenwettbewerbe leicht und effizient auch bei kleinen Bauaufgaben

Seite 1. Architektenwettbewerbe leicht und effizient auch bei kleinen Bauaufgaben Seite 1 Architektenwettbewerbe leicht und effizient auch bei kleinen Bauaufgaben Sie möchten bauen und wünschen hierfür den bestmöglichen Entwurf, den Sie unter verschiedenen Varianten auswählen können?

Mehr

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) - Hintergrund Erreichtes Geplantes - Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Entwicklung der

Mehr

Präsentation in Hoya. Ratssitzung Technische Universität Berlin. Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

Präsentation in Hoya. Ratssitzung Technische Universität Berlin. Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR) Präsentation in Hoya Ratssitzung 24.02.2016 Technische Universität Berlin Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR) Gliederung I. Grundlagenphase: Wintersemester 2014/2015 1. Anlass und Projektauftrag

Mehr

Wir beschäftigen uns mit dem Zwischenraum und dessen Wirkung.

Wir beschäftigen uns mit dem Zwischenraum und dessen Wirkung. Wir beschäftigen uns mit dem Zwischenraum und dessen Wirkung. GSA_Imagebroschuere_V02_RZ.indd 1 10.05.16 08:13 Gemperli Stauffacher Architektur GmbH Dipl. Architekten FH/sia Rittmeyerstrasse 15 9014 St.

Mehr

Informationen zum Ideenwettbewerb gemäß RPW 2013 (Auszug Auslobungstext) Gedenkstätte St. Christoph - Turmspitze in Mainz

Informationen zum Ideenwettbewerb gemäß RPW 2013 (Auszug Auslobungstext) Gedenkstätte St. Christoph - Turmspitze in Mainz Stadt Mainz Informationen zum Ideenwettbewerb gemäß RPW 2013 (Auszug Auslobungstext) Gedenkstätte St. Christoph - Turmspitze in Mainz Stand: 23.10.2017 frankundfeil INHALTSVERZEICHNIS 1. Terminübersicht

Mehr

Ganzheitlicher Ansatz zur Revitalisierung der Ortskerne

Ganzheitlicher Ansatz zur Revitalisierung der Ortskerne Ganzheitlicher Ansatz zur Revitalisierung der Ortskerne Vom Leerstandskataster zum Förderprogramm Agenda 1. Ausgangslage 2. Ergebnisse Flächenmanagement 3. Projekt: Infrastrukturfolgekosten 4. Rücknahme

Mehr

Aktives Stadtzentrum Kirn

Aktives Stadtzentrum Kirn Aktives Stadtzentrum Kirn ; Hertelsbrunnenring 20; 67657 Kaiserslautern Auftaktveranstaltung am 28. Mai 2013 Die Ihr Planungsteam: Dipl. Ing. Ingrid Schwarz Dipl. Ing. Christoph Bökenbrink Dipl. Ing. Julia

Mehr

Stadtvisionen - Impulse für Brakel

Stadtvisionen - Impulse für Brakel Stadtvisionen - Impulse für Brakel 2. Ideenwerkstatt Ergebnisse 2012-12-12 Dipl.-Kfm. Hans-Joachim Schrader Dipl.-Ing. Christian Paasche Dipl.-Geogr. Ann-Kathrin Kusch Die Folien sind Bestandteil einer

Mehr

Stadt Brühl Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) - Brühl Innenstadt. Fortschreibung Rahmenplanung Innenstadt

Stadt Brühl Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) - Brühl Innenstadt. Fortschreibung Rahmenplanung Innenstadt Stadt Brühl Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) - Brühl Innenstadt 1 Fortschreibung Rahmenplanung Innenstadt Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 17. Oktober 2017 AGENDA Was haben

Mehr

Güterbahnhof Wilmersdorf

Güterbahnhof Wilmersdorf Güterbahnhof Wilmersdorf 2. Bürgerveranstaltung der Perspektivenwerkstatt Nachnutzung Güterbahnhof Wilmersdorf in Friedenau 31. Januar 2013 Tagesordnung Begrüßung TOP 1 Stand des Planungsprozesses TOP

Mehr

Masterplan Stadtbezirke

Masterplan Stadtbezirke Masterplan Stadtbezirke Bestandsaufnahme/-analyse Bezirk Süd DEZERNAT PLANEN, BAUEN, MOBILITÄT, UMWELT VI/mg+ Stadtteilkonzepte Frederik Neitzel 08.03.2018 Bezirksvertretung Süd 22.02.2018 Mönchengladbach

Mehr

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer Stadt Augsburg 2012 Stadterneuerung in Lechhausen - Durchführung Vorbereitender Untersuchungen (VU) und Erarbeitung eines Integrierten

Mehr

Deutschland-Radebeul: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung

Deutschland-Radebeul: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung 1 / 6 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:435254-2017:text:de:html -Radebeul: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S 209-435254 Wettbewerbsbekanntmachung

Mehr

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Konzept Rahmenplan Stadteingang West Konzept Rahmenplan Stadteingang West Sachstandsbericht Bauausschuss Ahrensburg 03.02.2010 ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 Hintergründe Bevölkerungs- und Haushaltsprognose, Wohnungsmarktkonzept

Mehr

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING ISEK LALLING Tagesordnung TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: TOP 8: Begrüßung durch Hr. Bürgermeister Streicher Bürovorstellung SO+

Mehr

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Dörfliche Architektur europäisches Kulturerbe und Entwicklungspotenzial Tagung am 29. Mai 2015 Ländliches Bauen seit 1990

Mehr

Fortschreibung der Rahmenplanung Augustenfeld Nord

Fortschreibung der Rahmenplanung Augustenfeld Nord Rückblick auf das Beteiligungsverfahren Bürgerbeteiligung Dachau Fortschreibung der Rahmenplanung Augustenfeld Nord 18:30-18:50 Begrüßung und Einführung - Rückblick Bürgerbeteiligungsverfahren 18:50-20:15

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Dokumentation der Arbeitskreissitzung Entwicklung der Innenstadt Montag, 25.04.2016 Moderation: Herr Schmitz-Klopf / Frau Waidmann, RSP

Mehr

Bekanntmachung Fußgängerzone in Troisdorf Begrenzter städtebaulicher und freiraumplanerischer Wettbewerb

Bekanntmachung Fußgängerzone in Troisdorf Begrenzter städtebaulicher und freiraumplanerischer Wettbewerb Bekanntmachung Fußgängerzone in Troisdorf Begrenzter städtebaulicher und freiraumplanerischer Wettbewerb Auslober Stadt Troisdorf, vertreten durch den Bürgermeister Klaus-Werner Jablonski 53840 Troisdorf

Mehr

BEGRENZT OFFENER REALISIERUNGSWETTBEWERB MIT IDEENTEIL Themen vis-à-vis Thermen, Trier

BEGRENZT OFFENER REALISIERUNGSWETTBEWERB MIT IDEENTEIL Themen vis-à-vis Thermen, Trier BEGRENZT OFFENER REALISIERUNGSWETTBEWERB MIT IDEENTEIL Themen vis-à-vis Thermen, Trier 1.0 Anlass und Zweck des Wettbewerbs Die bebauten und unbebauten Grundstücke entlang des Blockrandes vis-àvis der

Mehr

Wohnen in der Altstadt Praxisbeispiele aus der Fachwerkstadt Eschwege. Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen

Wohnen in der Altstadt Praxisbeispiele aus der Fachwerkstadt Eschwege. Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen Praxisbeispiele aus der Fachwerkstadt Eschwege Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen 12. Juni 2015 Engelbert Thielemann, S. 1 FachwerkTriennale 12 Praxisbeispiele aus n Inhalt: Die Kreisstadt Zahlen,

Mehr

Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden. Vorstellung der Ergebnisse (HFA )

Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden. Vorstellung der Ergebnisse (HFA ) Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden Vorstellung der Ergebnisse (HFA 14.06.2012) Bestandssituation Schlossplatz 2 Wettbewerbsergebnisse Schlossplatz Rhoden Bestandssituation Burggraben 3 Wettbewerbsergebnisse

Mehr

effizient bauen, leistbar wohnen

effizient bauen, leistbar wohnen Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Experimenteller Wohnungsbau - Wohnmodelle Bayern Modellvorhaben effizient bauen, leistbar wohnen Mehr bezahlbare Wohnungen

Mehr

EINLADUNGSWETTBEWERB STÄDTEBAULICHES KONZEPT UND GESTALTUNGSKONZEPT FÜR DEN STADTPLATZ- BEREICH IN LINDENBERG IM ALLGÄU

EINLADUNGSWETTBEWERB STÄDTEBAULICHES KONZEPT UND GESTALTUNGSKONZEPT FÜR DEN STADTPLATZ- BEREICH IN LINDENBERG IM ALLGÄU EINLADUNGSWETTBEWERB STÄDTEBAULICHES KONZEPT UND GESTALTUNGSKONZEPT FÜR DEN STADTPLATZ- BEREICH IN LINDENBERG IM ALLGÄU NOVEMBER 2011 PROJEKT: EINLADUNGSWETTBEWERB gem. RPW Städtebauliches Konzept und

Mehr

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER Ablauf 19:00 Begrüßung 19:15 Vortrag: - Ablauf und Ziel des ISEK - Erste Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung - Erläuterung der

Mehr

Projektdatenbank Stadtumbau West NRW

Projektdatenbank Stadtumbau West NRW Projektdatenbank Stadtumbau West NRW Stand Juli 2008 Wanne-Mitte Herne Stadterneuerungsgebiet: Wanne-Mitte Einwohnerzahl: 166.000 Einwohnerzahl SUW-Gebiet: 7.000 Gebietstyp: Innenstadt Periphere Wohnsiedlung

Mehr

Aufgabenstellung - städtebaulicher Teil zum wettbewerblichen Dialog Campbell Barracks. Entwicklungsband zwischen Stallungen und Paradeplatz

Aufgabenstellung - städtebaulicher Teil zum wettbewerblichen Dialog Campbell Barracks. Entwicklungsband zwischen Stallungen und Paradeplatz Aufgabenstellung - städtebaulicher Teil zum wettbewerblichen Dialog Campbell Barracks Entwicklungsband zwischen Stallungen und Paradeplatz Entwicklungsbeirat 24.11.2015 Vorstellung künftiger Akteure -

Mehr

Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin. Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW

Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin. Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW Auftraggeber: bauart zweite Beteiligungs GmbH & Co. Georgenkirchstr.

Mehr

Hochschulregion Mitte Hessen. Lenkungsgruppe. Minister HMF/HMWK. Präsidium + Verwaltung Philipps-Universität (Gesamtprojektsteuerung) HBM

Hochschulregion Mitte Hessen. Lenkungsgruppe. Minister HMF/HMWK. Präsidium + Verwaltung Philipps-Universität (Gesamtprojektsteuerung) HBM Universitätsstadt Marburg Hochschulregion Mitte Hessen Land Hessen Stadt Marburg Magistrat Verwaltung Gremien/Bürger Lenkungsgruppe Minister HMF/HMWK Ministerien Arbeitsebene Landesregierung Minister HMF/HMWK

Mehr

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED Foto J. Scherer LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED Transferwerkstatt im Programm Kleinere Städte und Gemeinden 20. und 21. Mai 2015 in Saarbrücken Agenda

Mehr

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 11.06.2015 1 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf 2. Planungswerkstatt 11.06.2015 Drees & Huesmann Planer Bielefeld -

Mehr

Gemeinde Unterföhring

Gemeinde Unterföhring PV Gemeinde Unterföhring Vorbereitung des Wettbewerbs Unterföhringer Ortsmitte Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 3. April 2014 Ortsentwicklungsplanung 2002 erste Zielvorstellungen Das fußläufig

Mehr

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

X X Ziffer 11.1 der FörderRL 1 Wohnen in der ) 1.1 Handlungskonzept Förderung des Wohnens im historischen kern Rahmenbedingungen, Marktanalyse, Ziele und Empfehlungen 9.1, 9.2 90.000,- 90.000,- 72.000,- 18.000,- 0,- 2014 1.2 Pilotprojekt

Mehr

Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt

Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt Bernhard Neugebauer Gegenstand und Zweck der Gesellschaft ist die Planung der Sennestadt, die Durchführung der Planung und alle dazu erforderlichen Geschäfte Stadtumbau

Mehr

Stadtumbau Eschwege Altes E-Werk. Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen

Stadtumbau Eschwege Altes E-Werk. Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen Stadtumbau Eschwege, FB Planen und Bauen Inhalt: Die Kreisstadt Zahlen, Daten und Fakten Demographischer Wandel im Werratal Projekthistorie Projekte Weitere Vorgehensweise Zahlen, Daten & Fakten Status

Mehr

Neubau JVA Rottweil 3. Treffen der Beteiligungsgruppe

Neubau JVA Rottweil 3. Treffen der Beteiligungsgruppe 1 Information Beteiligungsgruppe 2 Programm 1. Informationen zum Plangebiet 2. Informationen zum weiteren Projektablauf / Architektenwettbewerb 3. Teilnahme der Beteiligungsgruppe am Planungswettbewerb

Mehr

INFORMATION ZUR AUSLOBUNG WETTBEWERB STADTTEILEINGANG GALLUSWARTE, FRANKFURT AM MAIN

INFORMATION ZUR AUSLOBUNG WETTBEWERB STADTTEILEINGANG GALLUSWARTE, FRANKFURT AM MAIN KOKON GmbH i.a. des Stadtplanungsamts Frankfurt am Main 1 STADTTEILEINGANG GALLUSWARTE FRANKFURT AM MAIN EU-WEITER NICHTOFFENER REALISIERUNGSWETTBEWERB MIT IDEENTEIL STADT FRANKFURT AM MAIN BETREUT DURCH

Mehr