Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen"

Transkript

1 Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen Solutions OWL Prof. Dr. Thomas Glatzel, Hochschule Ostwestfalen-Lippe Pedro Rodrigues, Fraunhofer IOSB-INA OWL GmbH September 2016 Solutions 2016

2 Industrie 4.0 Begrifflichkeiten 1 Big Data Künstliche Intelligenz (KI) CyberPhysische Systeme (CPS) Condition Monitoring IT-Security Digitale Fertigung Self X 3D- Printing Arbeit 4.0 Industrie 4.0 Digitalisierung Smart X Smart Factory Assistenz- Systeme Cloud Computing Indoor-GPS Lokalisierung HMI (Mensch-Technik- Interaktion) Predictive Maintenance IT-Safety Virtualisierung VR / AR OWL GmbH September 2016 Solutions 2016

3 Industrie 4.0 Begrifflichkeiten 1 Big Data Künstliche Intelligenz (KI) CyberPhysische Systeme (CPS) Condition Monitoring IT-Security Digitale Fertigung Self X 3D- Printing Arbeit 4.0 IT-Safety Industrie 4.0 Digitalisierung Smart X Smart Factory Assistenz- Systeme Cloud Computing Indoor-GPS Lokalisierung HMI (Mensch-Technik- Interaktion) Predictive Maintenance Arbeit 4.0 Virtualisierung VR / AR OWL GmbH September 2016 Solutions 2016

4 Industrie 4.0 Hype Cycle Gartner"Hype Cycle for Emerging Technologies" des Jahres OWL GmbH September 2016 Solutions 2016

5 WAS bedeutetet Industrie 4.0 für für mein Unternehmen? Industrie 4.0 kann und darf kein Selbstzweck sein. OWL GmbH September 2016 Solutions 2016

6 Wo liegt der Mehrwert für Unternehmen? 1. Wettbewerb 2. Positionierung Kunden (Service) 3. Kosten / Nutzen Konkret: Transparenz entlang meiner Wertschöpfungskette (idealerweise darüber hinaus) Steigerung der Flexibilisierung ( Losgröße 1 ) Steigerung der Qualität Produktionskosten nahezu einer Massenfertigung Weitere Invest / Aufwände? OWL GmbH September 2016 Solutions 2016

7 Lösungsansätze (Beispiele) Kann ich eine bestimmte oder mehrere der Technologien in meinem Unternehmen anwenden? Können wir ein intelligentes Gebäude- und Energiemanagement einsetzen? Wie kann ich ein oder mehrere konkrete Prozesse / Kennzahlen, etc direkt mit den I 4.0 Technologien beeinflussen? Wie kann man die Kosten für Drucklufterzeugung um 20 % reduzieren? OWL GmbH September 2016 Solutions 2016

8 Wir reden über Industrie 4.0. Dabei sind wir noch nicht einmal bei Industrie 3.0 angekommen! OWL GmbH September 2016 Solutions 2016

9 Der Weg zu Industrie 4.0 Erfassung Analyse Verändern Prozesserfassung Z.B. Lean TPS Klassische Managementtools Digitalisierung I 4.0 OWL GmbH September 2016 Solutions 2016

10 Lean Production und Industrie 4.0 Standardisierung Kaizen Cyber physical systems Vernetzung Lean production Wertstrom TPM Monitoring Big Data Industrie 4.0 Kanban Smart factory Just-In-Time 0-Fehler-Produktion Cloud Computing Remote diagnostics/maintenance OWL GmbH September 2016 Solutions 2016 Materialflussoptimierung

11 Wertstromanalyse Auftragssituation / Kundentakt Supply chain Lieferzeit PPS Bestände Durchlaufzeit Rüsten Taktzeit Anlagenverfügbarkeit OWL GmbH September 2016 Solutions 2016

12 Umsetzungsziele Voraussetzungen für die Einführung von Industrie Stabile Prozesse - Detaillierte Kenntnisse zu Prozessschritten und Prozessablauf - Verfügbarkeit von Kennzahlen und Prozessdaten - Vergleichbarkeit und Interpretierbarkeit von Prozessdaten OWL GmbH September 2016 Solutions 2016

13 Unterstützung für KMU s Hochschule / Forschung Industrie / Praxis - Thematischer Arbeitskreis (lernendes Netzwerk) - Öffentlich geförderte, vorwettbewerbliche Forschungsprojekte - Bilaterale Zusammenarbeit im Rahmen von Industrieprojekten - Schulungsangebote / Weiterbildung OWL GmbH September 2016 Solutions 2016

14 Vorgehensweise Wirtschaftliche Einführung von Industrie Identifizierung von Schwachstellen im Hinblick auf Industrie Sinnvolle Verzahnung von Lean Productionund Industrie Optimierte Maßnahmenreihenfolge bei der Einführung von Industrie Entwicklung individueller Lösungen OWL GmbH September 2016 Solutions 2016

15 Dipl.-Ing. Thore Arendt Projektleitung Industrie 4.0 für den Mittelstand OstWestfalenLippe GmbH Jahnplatz 5, Bielefeld Tel.: OWL GmbH September 2016 Solutions 2016

16 Das Projekt Industrie 4.0 für den Mittelstand zielt darauf ab, den Mittelstand bei der Identifikation und Umsetzung von Potenzialen der Digitalisierung der Produktion individuell zu unterstützen Durch Schulungen, Beratungsleistungen und Projekte sollen die Unternehmen dazu befähigt werden, Potenziale zu erkennen und im Netzwerk zu heben Die Herausstellung der wissenschaftlichen Kompetenzen der Region ist dabei ein zentraler Ansatz zur Kooperation zwischen regionaler Wissenschaft und Wirtschaft Durch Erfahrungsaustausch in der Region und darüber hinaus (Südwestfalen, NRW) sollen zusätzliche Kooperationen und Erfahrungsaustausch initiiert werden Das Projekt beantwortet die Frage: Wie kann ich mit wem welche Schritte gehen, um mein KMU zukunftsfähig zu machen? OWL GmbH September 2016 Solutions 2016

17 Ihre Ansprechpartner Hochschule Ostwestfalen-Lippe Produktion und Wirtschaft Prof. Dr.-Ing.Thomas Glatzel Fachbereich Produktion und Wirtschaft Liebigstr Lemgo Tel.: Fraunhofer IOSB-INA Dipl.-Wirt.-Ing. Pedro Rodrigues Technologietransfer für den Mittelstand Langenbruch Lemgo, Germany Tel.: pedro.rodrigues@iosb-ina.fraunhofer.de OWL GmbH September 2016 Solutions 2016

18 Besuchen Sie uns in der SmartFactoryOWL in Lemgo Eine Initiative von der Fraunhofer Gesellschaft und der Hochschule OWL OWL GmbH September 2016 Solutions 2016

19 OWL GmbH September 2016 Solutions 2016

kleinere Unternehmen stellen sich den Herausforderungen der Digitalisierung

kleinere Unternehmen stellen sich den Herausforderungen der Digitalisierung Herzlich Willkommen KMU 4.0 kleinere Unternehmen stellen sich den Herausforderungen der Digitalisierung Informationsveranstaltung am Mittwoch, 22. März 2017 in der SmartFactory in Lemgo. Begrüßung Dr.

Mehr

Voneinander lernen in digitalen Arbeitswelten

Voneinander lernen in digitalen Arbeitswelten Voneinander lernen in digitalen Arbeitswelten Unterstützungsangebote des Projektes Industrie 4.0 für den Mittelstand Thore Arendt, OstWestfalenLippe GmbH Quelle: BMWI / www.digitale-technologien.de it

Mehr

OWL 4.0 Wie gestalten wir die digitale Transformation?

OWL 4.0 Wie gestalten wir die digitale Transformation? OWL 4.0 Wie gestalten wir die digitale Transformation? Prof. Dr.-Ing. Stefan Witte Vizepräsident für Forschung und Transfer Hochschule OWL Juli 2017 1 2005 Luca Bruno / AP 2 2013 Michael Sohn / AP 3 Digitale

Mehr

Industrie 4.0 für den Mittelstand Unterstützungsangebote für Unternehmen

Industrie 4.0 für den Mittelstand Unterstützungsangebote für Unternehmen Industrie 4.0 für den Mittelstand Unterstützungsangebote für Unternehmen Thore Arendt, OstWestfalenLippe GmbH Quelle: BMWI / www.digitale-technologien.de it s OWL Clustermanagement GmbH 1 Die Welt der

Mehr

Impulsvortrag Industrie 4.0: Herausforderungen und Lösungen

Impulsvortrag Industrie 4.0: Herausforderungen und Lösungen Impulsvortrag Industrie 4.0: Herausforderungen und Lösungen Solutions OWL 02.09.2016 Bei Jowat SE, Detmold Pedro Rodrigues, Fraunhofer IOSB-INA OWL GmbH 1 02. September 2016 Solutions 2016 Industrie 4.0

Mehr

??? Kernfragen Digitalisierung und Industrie Digitale Transformation als Herausforderung für KMU und ihre Belegschaften

??? Kernfragen Digitalisierung und Industrie Digitale Transformation als Herausforderung für KMU und ihre Belegschaften Digitale Transformation als Herausforderung für KMU und ihre Belegschaften Was bedeutet der Veränderungsdruck durch die Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen und Ihre Mitarbeiter? Hotel Waldesrand

Mehr

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen 07.09.16 Seite 1 von 5 Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen in OWL vor Industrie 4.0 ist der entscheidende Faktor, um die Wettbewerbsfähigkeit des verarbeitenden Gewerbes in OstWestfalenLippe

Mehr

Wandlungsfähige Montagesysteme für die Fabrik der Zukunft

Wandlungsfähige Montagesysteme für die Fabrik der Zukunft VDI-Tagung»Industrie 4.0«, Düsseldorf, 29.01.2015 19th IEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation Wandlungsfähige Montagesysteme für die Fabrik der Zukunft Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Das Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe: www.its-owl.de Wir gehen voran. Gehen Sie mit? Wie wird die digitale

Mehr

Technologietransfer in den Mittelstand

Technologietransfer in den Mittelstand Wir machen den Mittelstand fit für den digitalen Wandel Förderung Wie wird die digitale Transformation den Mittelstand verändern? Wie können wir neue Technologien nutzen, um Produkte, Produktionsverfahren

Mehr

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Einordnung Digitalisierung und Industrie 4.0 Big Data B2C/privates Umfeld Social Media Smart Home Smartphone Usability

Mehr

it s OWL Perspektiven

it s OWL Perspektiven it s OWL Perspektiven 2018-2022 Wolfgang Marquardt, 11. Oktober 2017, Lemgo www.its-owl.de Spitzencluster it s OWL Wie geht es weiter? Strategie 2018-2022 und enge Abstimmung mit dem Land NRW Wirtschaftsminister

Mehr

ARENA OF INTEGRATION 2019 LANDESNETZWERK MECHATRONIK BW PARTNERING

ARENA OF INTEGRATION 2019 LANDESNETZWERK MECHATRONIK BW PARTNERING ARENA OF INTEGRATION 2019 LANDESNETZWERK MECHATRONIK BW PARTNERING DIE MESSE MOTEK IN KOOPERATION MIT DER ARENA OF INTEGRATION 07. 10. Oktober 2019 Smart Solutions in Production and Assembly Eine Kompetenzarena

Mehr

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem 1, 2, Dipl.-Phys. Klaus Seiffert 1, M.Sc. Patrick Drange 2 1 Technische Universität Berlin, Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog Hamburg Industrie 4.0 Im Prozessmanagement Umfeld 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender

Mehr

SOZIALPARTNERVERANSTALTUNG CHEMIE NORD, VCI u. IG BCE IN HANNOVER AM DIGITALISIERUNG IN DER CHEMIE

SOZIALPARTNERVERANSTALTUNG CHEMIE NORD, VCI u. IG BCE IN HANNOVER AM DIGITALISIERUNG IN DER CHEMIE SOZIALPARTNERVERANSTALTUNG CHEMIE NORD, VCI u. IG BCE IN HANNOVER AM 16.11.2016 DIGITALISIERUNG IN DER CHEMIE Prozesse werden optimiert tesa Werk Hamburg GmbH Klaus Bammann, Andreas Jarosch tesa Werk Hamburg

Mehr

DigiNav Digitalisierungsnavigator für KMU

DigiNav Digitalisierungsnavigator für KMU Prof. Dr. Peter Jaeschke peter.jaeschke@fhsg.ch FHS St.Gallen Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut für Informations- und Prozessmanagement Agenda Digitalisierung Worum geht s eigentlich? Digitalisierung

Mehr

4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext?

4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext? 4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext? 4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext? Wussten Sie, dass der Begriff Industrie 4.0 in China absolut etabliert ist? Das

Mehr

Vorschau auf Hannover Messe - it's OWL macht Unternehmen fit für Industrie 4.0

Vorschau auf Hannover Messe - it's OWL macht Unternehmen fit für Industrie 4.0 Vorschau auf Hannover Messe - it's OWL macht Unternehmen fit für Industrie 4.0 Hannover, 27. Januar 2016. Damit produzierende Unternehmen in Deutschland wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie die Chancen

Mehr

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry EduNet InterAction 2016 Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry 7. bis 9. September 2016 Die Veranstaltung für Wissenschaft und Industrie Smart Linked Automation Business Cases and

Mehr

FRAUNHOFER AUSTRIA RESEARCH

FRAUNHOFER AUSTRIA RESEARCH FRAUNHOFER AUSTRIA RESEARCH Die Digitalisierung der Industrie State of the Art und Best Practice Beispiele 8 th European Candle Day Budapest, 19 May, 2017 Prof. Dr. Wilfried Sihn Fraunhofer Austria Research

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

Smart Digital Operations Handlungsfelder

Smart Digital Operations Handlungsfelder Smart Digital Operations Handlungsfelder Marc Kräutle Agamus Consult Kempten, 30. November 2016 SCHNELLER GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN 2016 Agamus Consult SCHNELLER GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN ACPR161130-SDO

Mehr

Janek Götze Projektleitung Digitalisierung, Industrie 4.0 c/o BMWi-Förderinitiative "Mittelstand 4.0-Agentur Prozesse" Chemnitz,

Janek Götze Projektleitung Digitalisierung, Industrie 4.0 c/o BMWi-Förderinitiative Mittelstand 4.0-Agentur Prozesse Chemnitz, Mittelstand.0 - Agentur Prozesse Bedarfsanalyse Janek Götze Projektleitung Digitalisierung, Industrie.0 c/o BMWi-Förderinitiative "Mittelstand.0-Agentur Prozesse" Chemnitz, 1.09.01 Ziel: Erhebung der Informations-

Mehr

Präsentation: Sensor-und Informationsfusion als Basis für Condition Monitoring

Präsentation: Sensor-und Informationsfusion als Basis für Condition Monitoring See discussions, stats, and author profiles for this publication at: https://www.researchgate.net/publication/270285612 Präsentation: Sensor-und Informationsfusion als Basis für Condition Monitoring Conference

Mehr

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0 Leonhard Muigg MBA siemens.com/innovation Quelle: Consumer Barometer Ein kleines Quiz bevor wir starten 79% xx% von uns nützen Smartphones,

Mehr

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG DAS UNTERNEHMEN ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG Familiengeführter Betrieb in der dritten Generation Ihr Partner für anspruchsvolle Zerspanungssaufgaben 240 Mitarbeiter entwickeln,

Mehr

Intelligente Maschinen und neue Geschäftsmodelle

Intelligente Maschinen und neue Geschäftsmodelle Intelligente Maschinen und neue Geschäftsmodelle Auf der Strategietagung des Spitzenclusters it's OWL im Heinz Nixdorf MuseumsForum erhielten Vertreter von 21 Unternehmen und Forschungseinrichtunen gestern

Mehr

Industrie 4.0 im Mittelstand

Industrie 4.0 im Mittelstand Industrie 4.0 im Mittelstand Digitale Vernetzung in Produktion und Logistik Regionalforum Industrie 4.0 Dr.-Ing. Matthias Parlings Monheim, 06.03.2017 Der Fokus Industrie 4.0 Im Mittelpunkt von Industrie

Mehr

Business Transformation Towards Digitization and Smart Systems. Jörg Bauer, Dipl.-Kfm. (Univ.) Hochschule Reutlingen

Business Transformation Towards Digitization and Smart Systems. Jörg Bauer, Dipl.-Kfm. (Univ.) Hochschule Reutlingen 1 I Business Transformation Towards Digitization and Smart Systems Jörg Bauer, Dipl.-Kfm. (Univ.) Hochschule Reutlingen Berufsbildung 4.0 Fachkräftequalifikation und Kompetenzen für die digitalisierte

Mehr

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen Andreas Schreiber Agenda Überblick Industrie 4.0 Anwendungsbeispiel: Durchgängiges Engineering Anwendungsbeispiel: Flexible und skalierbare

Mehr

Die Bedeutung von Predictive Maintenance und warum wir noch so weit davon entfernt sind Thomas Heller, 3. Juli 2018

Die Bedeutung von Predictive Maintenance und warum wir noch so weit davon entfernt sind Thomas Heller, 3. Juli 2018 Bild: Mimi Potter / Fotolia.com Die Bedeutung von Predictive Maintenance und warum wir noch so weit davon entfernt sind Thomas Heller, 3. Juli 2018 Fraunhofer Slide 1 Predictive Maintenance erfüllt die

Mehr

Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0 ( )

Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0 ( ) E-Mail: unternehmensfuehrung@uni-trier.de www.unternehmensführung.uni-trier.de (12.04.2016) Prof. Dr. Jörn Block block@uni-trier.de 12. April 2016, Ludwigshafen ZIRPzoom Perspektiven der Wirtschaft in

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Unser Leben verändert sich........................................ 1 1.1 Die Arbeitswelt.............................................. 1 1.2 Dominanz der Finanzmärkte ist nach der

Mehr

Prozessintegrierte Qualitätssicherung und Dokumentation in der Montage Haseke GmbH & Co.KG

Prozessintegrierte Qualitätssicherung und Dokumentation in der Montage Haseke GmbH & Co.KG Session: 2 Slot D: Mensch-Maschine-Interaktion Prozessintegrierte Qualitätssicherung und Dokumentation in der Montage Haseke GmbH & Co.KG 10. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation

Mehr

xxx Industrie 4.0 von der Vision in die Praxis Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke xxx u n d

xxx Industrie 4.0 von der Vision in die Praxis Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke xxx u n d xxx Industrie 4.0 von der Vision in die Praxis Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke xxx Direktor Innovative Fabriksysteme IFS Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI Kaiserslautern

Mehr

Willkommen. Willkommen. zum Marktplatz der Projektideen. Industrie 4.0 InKoWe. Frankfurt, 12. Juni 2017

Willkommen. Willkommen. zum Marktplatz der Projektideen. Industrie 4.0 InKoWe. Frankfurt, 12. Juni 2017 Willkommen Willkommen zum Marktplatz der Projektideen Industrie 4.0 InKoWe Frankfurt, 12. Juni 2017 VDMA Agenda 10:30 Industrie 4.0 Wichtiges Thema für den Maschinenbau! Judith Binzer, VDMA Forum Industrie

Mehr

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016 ERP-Kongress 2016 Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung Integration der Anwendungssysteme Verteilte Systeme (nicht mehr monolithisch) Datenhaltung global und lokal Carl-Heinz Gödde,

Mehr

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand Smarten up Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit den

Mehr

51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0

51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0 51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0 Industrie 4.0 - was heisst das für die Industrie? Praxisbericht Steuerungs- und Schaltanlagenbau mit Fokus Industrie 4.0 26. Oktober 2015 Agenda Vorstellung W. Althaus

Mehr

Praxisbeispiel Industrie 4.0. Dirk Thielker, AXOOM Solutions GmbH

Praxisbeispiel Industrie 4.0. Dirk Thielker, AXOOM Solutions GmbH Praxisbeispiel Industrie 4.0 Dirk Thielker, Solutions GmbH Agenda 01 02 03 04 Vorstellung Use Case Erkenntnisse & Nutzen Fragen Eco-System 01 Das Eco-System Daten und Fakten > Entwickelt seit 2012 Produkte

Mehr

STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET

STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET Prof. Dr.-Ing. Boris Otto Duisburg 9. Februar 2017 Fraunhofer Slide 1 INHALT Strukturwandel durch Digitalisierung Chancen für das Ruhrgebiet

Mehr

Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten

Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten Volker Gruhn Digitale Transformation Disruption Map: Sprengkraft der digitalen Transformation Quelle: Deloitte Digital/Heads!

Mehr

OPC UA für eine datengetriebene Produktion bei AUDI. Mathias Mayer AUDI Fertigungsplanung Automatisierungstechnik

OPC UA für eine datengetriebene Produktion bei AUDI. Mathias Mayer AUDI Fertigungsplanung Automatisierungstechnik OPC UA für eine datengetriebene Produktion bei AUDI Mathias Mayer AUDI Fertigungsplanung Automatisierungstechnik 2 Agenda Aktuelles zu OPC UA bei AUDI OPC UA als Enabler für die Smart Factory Beispiele

Mehr

Vorstellung des Kompetenzzentrums

Vorstellung des Kompetenzzentrums Vorstellung des Kompetenzzentrums Leistungsangebot & Möglichkeiten zur Zusammenarbeit go-inno Fachkongress für Beraterinnen und Berater Berlin, 13. Juni 2016 Technologiestandorte in NRW Verschiedene Kompetenzen

Mehr

Analytics Der Weg zu datengetriebenen Geschäftsprozessen

Analytics Der Weg zu datengetriebenen Geschäftsprozessen Analytics Der Weg zu datengetriebenen Geschäftsprozessen Dr.-Ing. Philipp Gölzer 1 Ziel der Digitalisierung ist die Realisierung datengetriebener Geschäfts-/Entscheidungsprozesse Ziele Höhere Qualität

Mehr

Industrie 4.0 im VDMA. Frankfurt, 07. Juni 2017

Industrie 4.0 im VDMA. Frankfurt, 07. Juni 2017 Industrie 4.0 im VDMA Frankfurt, 07. Juni 2017 VDMA Die Entwicklung der Wertschöpfung Verstärkung Zerlegung Automatisierung Vernetzung Technologie Organisation Technologie Organisation Bilder: openclipart.org

Mehr

Ernährung 4.0 Status Quo, Chancen und Herausforderungen

Ernährung 4.0 Status Quo, Chancen und Herausforderungen Ernährung 4.0 Status Quo, Chancen und Herausforderungen Dr. Bernhard Rohleder Hauptgeschäftsführer Bitkom Christoph Minhoff Hauptgeschäftsführer Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie Berlin,

Mehr

Ingolf Voigt, Fraunhofer IKTS Hermsdorf Manfred Füting, Fraunhofer IMWS Halle

Ingolf Voigt, Fraunhofer IKTS Hermsdorf Manfred Füting, Fraunhofer IMWS Halle Materials Data Space Eine Fraunhofer-Initiative des Verbunds MATERIALS zur Implementierung von Industrie 4.0 in werkstoffintensiven Wertschöpfungsketten Ingolf Voigt, Fraunhofer IKTS Hermsdorf (ingolf.voigt@ikts.fraunhofer.de)

Mehr

CPS.HUB NRW Innovation made in NRW Chancen und Herausforderungen der Digitalen Transformation. Lena Weigelin Münster,

CPS.HUB NRW Innovation made in NRW Chancen und Herausforderungen der Digitalen Transformation. Lena Weigelin Münster, CPS.HUB NRW Innovation made in NRW Chancen und Herausforderungen der Digitalen Transformation Lena Weigelin Münster, 02.09.2016 Digitale Transformation: Wandel der Unternehmenswelt Weder die stärkste noch

Mehr

Organisationsentwicklungs-Roadmap zur Gestaltung des digitalen Wandels der Arbeitswelt BENTELER Automotive

Organisationsentwicklungs-Roadmap zur Gestaltung des digitalen Wandels der Arbeitswelt BENTELER Automotive Fachforum: Arbeit 4.0 Organisationsentwicklungs-Roadmap zur Gestaltung des digitalen Wandels der Arbeitswelt BENTELER Automotive 11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung

Mehr

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR WIR DIGITALISIEREN UND VERNETZEN IN NRW Die digitale Transformation fordert auch den Mittelstand. In NRW unterstützen wir in unserem

Mehr

Session: 8D. Konzipierung eines Leitstands 4.0 für die digitale Auftragsabwicklung von morgen Dr.-Ing. René Rübbelke, L&R Montagetechnik GmbH

Session: 8D. Konzipierung eines Leitstands 4.0 für die digitale Auftragsabwicklung von morgen Dr.-Ing. René Rübbelke, L&R Montagetechnik GmbH Session: 8D Konzipierung eines Leitstands 4.0 für die digitale Auftragsabwicklung von morgen Dr.-Ing. René Rübbelke, L&R Montagetechnik GmbH 11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation

Mehr

IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW

IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW IKT-Branche ist Innovationsmotor NRW ist ein Land mit starken Industrien: Zukunftsbranchen wie Produktion, Gesundheit, Energie,

Mehr

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL Dr. Oliver Herrmann, Präsident der Hochschule OWL, Vorsitzender Stiftung Studienfonds OWL 11. März 2016 Fünf staatliche Hochschulen in

Mehr

INDUSTRIE 4.0 CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. Public

INDUSTRIE 4.0 CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. Public INDUSTRIE 4.0 CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN 1 Wir befinden uns am Anfang der nächsten großen Revolution in der Industrie 1 2 3 4 Ende des 18. Jahrhunderts Beginn des 20. Jahrhunderts Die frühen 1970er

Mehr

Mittelstand Kompetenzzentrum Kiel. Das digitale Kompetenzzentrum für Schleswig-Holstein

Mittelstand Kompetenzzentrum Kiel. Das digitale Kompetenzzentrum für Schleswig-Holstein Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum Kiel Das digitale Kompetenzzentrum für Schleswig-Holstein Unser Angebot für Ihre Digitalisierung Branchen Querschnittsthemen Maschinenbau Digitale Kompetenz Geschäftsmodelle

Mehr

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen. Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen. Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA) Langenbruch 6, D-32657 Lemgo IHK meets

Mehr

Studierende entdecken Karrieren in Ostwestfalen-Lippe (OWL) Regionale Allianz für Nachwuchssicherung im Mittelstand

Studierende entdecken Karrieren in Ostwestfalen-Lippe (OWL) Regionale Allianz für Nachwuchssicherung im Mittelstand in Ostwestfalen-Lippe (OWL) Regionale Allianz für Nachwuchssicherung im Mittelstand Die Partner Universität Bielefeld Universität Paderborn Fachhochschule Bielefeld Hochschule Ostwestfalen-Lippe Hochschule

Mehr

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen Industrie 4.0 Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen 15.11.2016 Mit wem Sie es zu tun haben: heute: Berufliche Fachrichtung Metalltechnik und ihre Didaktik 2 1 Industrie

Mehr

Il futuro ha bisogno di ricerca! Industrie 4.0 Herausforderungen und Chancen für KMU

Il futuro ha bisogno di ricerca! Industrie 4.0 Herausforderungen und Chancen für KMU Il futuro ha bisogno di ricerca! Industrie 4.0 Herausforderungen und Chancen für KMU Prof. Dr.-Ing. Dominik Matt Fraunhofer 1 Industrie 4.0 Ein Thema nur für große Unternehmen? einige Aspekte sprechen

Mehr

LEAN ERLEBEN-LEAN SEHEN

LEAN ERLEBEN-LEAN SEHEN LEAN ERLEBEN-LEAN SEHEN Vortrag zum Steinbeistag 2011 am 30. September TQU GROUP Magirus-Deutz-Straße 18 89077 Ulm Tel: + 49 (0) 731/14660-200 E-Mail: kontakt@tqu-group.com 2 Inhalts-Übersicht INHALT Eine

Mehr

INTELLIGENTE VERNETZUNG IN DER PRODUKTION Neue Anwendungen und neue Geschäftsmodelle

INTELLIGENTE VERNETZUNG IN DER PRODUKTION Neue Anwendungen und neue Geschäftsmodelle INTELLIGENTE VERNETZUNG IN DER PRODUKTION Neue Anwendungen und neue Geschäftsmodelle Dr.-Ing. Sebastian Schlund Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Institut für Arbeitswissenschaft

Mehr

Technik, die Zeichen setzt

Technik, die Zeichen setzt Technik, die Zeichen setzt Impuls Digitalisierung der Wirtschaft Deutschland intelligent vernetzt 14.10.2016 Dr. Thomas Paulus Digitalisierung der Wirtschaft Inhaltsverzeichnis 1. KSB AG 2. Was ist der

Mehr

Unternehmensbefragung Lebensmittel 4.0

Unternehmensbefragung Lebensmittel 4.0 Einleitung Im Rahmen des Projekts, das vom Land NRW gefördert wird, führen wir aktuell eine Umfrage zum digitalen Wandel und ihrer Auswirkungen auf die Lebensmittelwirtschaft durch. Das Vorhaben wird gemeinsam

Mehr

Zukünftige Entwicklungen der industriellen Kommunikation

Zukünftige Entwicklungen der industriellen Kommunikation DFAM-Symposium Stand und zukünftige Entwicklungen von Mikroelektronik und 19th IEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation Zukünftige Entwicklungen der industriellen Kommunikation

Mehr

Siemens Elektronikwerk Amberg Die Digitale Fabrik Prof. Dr. Karl-Heinz Büttner VP Manufacturing Digital Factory Factory Automation

Siemens Elektronikwerk Amberg Die Digitale Fabrik Prof. Dr. Karl-Heinz Büttner VP Manufacturing Digital Factory Factory Automation Perfektion für unsere Kunden Siemens Elektronikwerk Amberg Die Digitale Fabrik Prof. Dr. Karl-Heinz Büttner VP Manufacturing Digital Factory Factory Automation DF FA MF EWA Das sind unsere Produkte Positionierung:

Mehr

Effizienz-Agentur NRW Vorausschauende Instandhaltung senkt Rohstoffkosten

Effizienz-Agentur NRW Vorausschauende Instandhaltung senkt Rohstoffkosten Effizienz-Agentur NRW Vorausschauende Instandhaltung senkt Rohstoffkosten Dipl.-Ing. Ilona Dierschke Effizienz-Agentur NRW 1 Effizienz-Agentur NRW: Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz im Auftrag des

Mehr

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Dr. Lars Grünert Düsseldorf, 29.09.2016 Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Inhalte 1. TRUMPF Unternehmensüberblick 2. Vernetzung von Mensch, Maschine und Prozessen

Mehr

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler Volker Brühl Wirtschaft des 21. Jahrhunderts Herausforderungen in der Hightech-Ökonomie 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Unser Leben verändert sich 1 1.1 Die Arbeitswelt 1 1.2 Dominanz der Finanzmärkte

Mehr

SAP Führend bei der Digitalen Transformation

SAP Führend bei der Digitalen Transformation SAP Führend bei der Digitalen Transformation Präsentation für Privatanleger DSW Anlegerforum Bonn, 10. Juli 2018 PUBLIC Agenda Vision und Strategie Geschäftsmodell Marktposition und Wettbewerb Technologie,

Mehr

28. Juni 2018, Fachverband der Kämmerer >Workshop Digitalisierung<

28. Juni 2018, Fachverband der Kämmerer >Workshop Digitalisierung< 28. Juni 2018, Fachverband der Kämmerer >Workshop Digitalisierung< Das IoT-Reallabor für Mittelstädte Lemgo Digital Das IoT Reallabor und Referenz für Mittelstädte Jens-Peter Seick Fraunhofer IOSB-INA

Mehr

Praxisforum Industrie 4.0

Praxisforum Industrie 4.0 Praxisforum Industrie 4.0 Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum Hannover Dr.-Ing. Michael Rehe Hannover, 10. Juni 2016 Die Vision Industrie 4.0 [Bitkom] Seite 2 Der Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital Mittelstand-Digital

Mehr

Willkommen. Willkommen. zum Infotag. Transfer aus der Industrie-4.0- Forschung. Frankfurt, 22. November 2017

Willkommen. Willkommen. zum Infotag. Transfer aus der Industrie-4.0- Forschung. Frankfurt, 22. November 2017 Willkommen Willkommen zum Infotag Transfer aus der Industrie-4.0- Forschung Frankfurt, 22. November 2017 VDMA Leistungen, die Sinn machen. Unsere Basis für unternehmerische Erfolge. Einleitung Netzwerk

Mehr

Service-Ingenieure für die Smart Maintenance Herausforderungen und Handlungsfelder

Service-Ingenieure für die Smart Maintenance Herausforderungen und Handlungsfelder Herausforderungen und Handlungsfelder Messe INservFM 2018 Messe und Kongress für Facility Management und Industrieservice Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby www.dhbw-mannheim.de Das Bild der Instandhaltung

Mehr

Ihr Einstieg in Industrie 4.0 Systematische Komplexitätsreduzierung in der Produktion (Prozesse und IT)

Ihr Einstieg in Industrie 4.0 Systematische Komplexitätsreduzierung in der Produktion (Prozesse und IT) Ihr Einstieg in Industrie 4.0 Systematische Komplexitätsreduzierung in der Produktion (Prozesse und IT) 5. Netzwerkforum, Mannheim, 22. Juni 2017 Jochen Schumacher, Perfect Production GmbH 2017 Perfect

Mehr

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - POTENZIALE VON DER ENTWICKLUNG ZUM PRODUKT

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - POTENZIALE VON DER ENTWICKLUNG ZUM PRODUKT meets KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - POTENZIALE VON DER ENTWICKLUNG ZUM PRODUKT Di., 27. November 2018 14:00 bis ca. 18:45 Uhr Miele Forum, Carl-Miele-Straße 29, Gütersloh Künstliche Intelligenz - Potenziale

Mehr

Digitalisierung auf den Boden gebracht!

Digitalisierung auf den Boden gebracht! Digitalisierung auf den Boden gebracht! Institut für Informations- und Prozessmanagement FHS St.Gallen - Hochschule für Angewandte Wissenschaften Rosenbergstrasse 59 CH-9001 St.Gallen Fon: +41 71 226 17

Mehr

Industrie 4.0 Handlungsfelder für den Mittelstand

Industrie 4.0 Handlungsfelder für den Mittelstand Industrie 4.0 Handlungsfelder für den Mittelstand Werner Reif Mitglied der Geschäftsleitung Industrie 4.0 in der Region United Planet GmbH Freiburg 16. November 2017 Historische Irrtümer Quelle: www.gordon.edu

Mehr

Hanna Müller Dr. Christoph Zanker Dormettingen 16. Juli 2015

Hanna Müller Dr. Christoph Zanker Dormettingen 16. Juli 2015 Arbeit Industrie und 4.0 Bildung Weichenstellungen unter den Bedingungen im industriellen von Mittelstand Industrie 4.0 Hanna Müller Dr. Christoph Zanker Dormettingen 16. Juli 2015 Quelle: http://www.huffingtionpost.com,

Mehr

Industrie 4.0 und Elektromobilität Potenziale und Ansatzpunkte in KMU. Gernod Kraft

Industrie 4.0 und Elektromobilität Potenziale und Ansatzpunkte in KMU. Gernod Kraft Industrie 4.0 und Elektromobilität Potenziale und Ansatzpunkte in KMU Gernod Kraft RKW Baden-Württemberg Königstraße 49 70173 Stuttgart Telefon 07 11 / 2 29 98-0 www. rkw-bw.de Agenda Industrie 4.0 Definition

Mehr

Themeninsel 5: Industrie 4.0: Spitzencluster it s OWL

Themeninsel 5: Industrie 4.0: Spitzencluster it s OWL THEMENINSEL 5: EINFÜHRUNG 105 Themeninsel 5: Industrie 4.0: Spitzencluster it s OWL Im Technologie-Netzwerk it s OWL Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe - entwickeln über 180 Unternehmen

Mehr

Donʼt just Do it! , Boldizsár Nagy Vice President Sales IT & Cloud - Großkunden Telekom Deutschland GmbH

Donʼt just Do it! , Boldizsár Nagy Vice President Sales IT & Cloud - Großkunden Telekom Deutschland GmbH Donʼt just Do it! 20.02.2018, Boldizsár Nagy Vice President Sales IT & Cloud - Großkunden Telekom Deutschland GmbH boldizsar.nagy@telekom.de Internet of Things: ein Megatrend Neue digitale Services IOT

Mehr

Wie verändern Digitalisierung und technischer Fortschritt Qualifikationsprofile?

Wie verändern Digitalisierung und technischer Fortschritt Qualifikationsprofile? Wie verändern Digitalisierung und technischer Fortschritt Qualifikationsprofile? NIK Netzwerk für Innovation und Kooperation Dr.-Ing. Robert Couronné NIK e.v. Geschäftsführung Überblick Motivation Digitalisierung

Mehr

Intelligente Bauablaufplanung und -steuerung für KMU

Intelligente Bauablaufplanung und -steuerung für KMU Intelligente Bauablaufplanung und -steuerung für KMU Daniel Krause Michael Reifer Agenda 1. Herausforderung für KMU 2. Intelligente Ablaufplanung und Steuerung - das Konzept 3. Implementierung in einer

Mehr

In Zusammenarbeit mit

In Zusammenarbeit mit In Zusammenarbeit mit Fit sein für die Digitale Transformation 2 Tages-Konferenz für KMU mit Vor-Programm: 1 Plenum, 16 Räume als Lernwerkstätten, grosszügige Networking- & Berater-Zonen für one-to-one

Mehr

3. Industrielle Revolution

3. Industrielle Revolution Industrie 4.0 - Das nächste Produktionslevel 1. Industrielle Revolution Wasser und Dampf 2. Industrielle Revolution Elektrizität, Massenproduktion 3. Industrielle Revolution Automatisierung 4. Digitalisierung

Mehr

Industrie 5.0. Kommt die mathematische Revolution? Prof. Dr. Marco Lübbecke Lehrstuhl für Operations Research RWTH Aachen.

Industrie 5.0. Kommt die mathematische Revolution? Prof. Dr. Marco Lübbecke Lehrstuhl für Operations Research RWTH Aachen. Industrie 5.0 Kommt die mathematische Revolution? Prof. Dr. Marco Lübbecke Lehrstuhl für Operations Research RWTH Aachen @mluebbecke Gurobi Anwendertage 6. Februar 2017 Marco Lübbecke Professor für Operations

Mehr

Innovation als Treiber von Ressourceneffizienz 3D-Druck und Digitalisierung

Innovation als Treiber von Ressourceneffizienz 3D-Druck und Digitalisierung Innovation als Treiber von Ressourceneffizienz 3D-Druck und Digitalisierung 20.02.2018 Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann Vorstand NiFaR e.v. (Niedersächsische Lernfabrik für Ressourceneffizienz) Niedersächsische

Mehr

Industrie 4.0. Neues Einsatzfeld für Business Intelligence?

Industrie 4.0. Neues Einsatzfeld für Business Intelligence? Neues Einsatzfeld für Business Intelligence? DW2013 12.11.2013 Prof. Dr. Hans-Georg Kemper Dr. Heiner Lasi Keplerstr. 17 70174 Stuttgart Telefon: +49 (711) 685-84185 Telefax: +49 (711) 685-83197 Internet:

Mehr

Digital in NRW - Veranstaltungsprogramm ab Mai 2018

Digital in NRW - Veranstaltungsprogramm ab Mai 2018 Digital in NRW - Veranstaltungsprogramm ab Mai 2018 Digitalisierung für den Mittelstand Kontakt Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Dortmund -Geschäftsstelle OstWestfalenLippe- Zukunftsmeile 1 33102 Paderborn

Mehr

Regionalagentur OWL Aufgaben und Umsetzung der Landesarbeitspolitik

Regionalagentur OWL Aufgaben und Umsetzung der Landesarbeitspolitik Regionalagentur OWL Aufgaben und Umsetzung der Landesarbeitspolitik Lemgo, Juli 2013 Uwe Gotzeina Regionalagentur OWL Kreis Lippe u.gotzeina@kreis-lippe.de Regionalagentur OstWestfalenLippe Aufgaben und

Mehr

Status Quo Chancen und Herausforderungen

Status Quo Chancen und Herausforderungen 12. Symposium Status Quo Chancen und Herausforderungen Herausforderungen und Potentiale von BI / Big Data und Cloud für die Digitale Transformation : Industrie 4.0 / Internet of Things Tagungsband 17.11.2016

Mehr

Digitalisierung/Industrie 4.0

Digitalisierung/Industrie 4.0 Digitalisierung/Industrie 4.0 Digitalisierung/ Industrie 4.0 bei der TÜV Rheinland Akademie IT: Digitalisierung Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche extrem schnell und radikal 2 09.09.2017 Rainer

Mehr

WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN

WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG VEREIN AACHEN BUILDING EXPERTS E.V. HERZLICH WILLKOMMEN 1 11.04.2017 GOAR T. WERNER, AACHEN BUILDING

Mehr

Industrie 4.0 Eine Chance für die Berliner Wirtschaft

Industrie 4.0 Eine Chance für die Berliner Wirtschaft 3alexd/ istock Industrie 4.0 Eine Chance für die Berliner Wirtschaft Prof. Dr. Manfred Hauswirth, Institutsleiter Fraunhofer FOKUS Industrie 4.0: Wo stehen wir? Deutschland: Platz 2 der führenden Unternehmen

Mehr

Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion

Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion Andre Mevenkamp Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion Prof. i. R. Dr. -Ing. Axel Kuhn Herausgeber Verlag/ Praxiswissen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung

Mehr

SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN

SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN INSTANDHALTUNGSMANAGEMENT 4. APRIL 2017 EINLEITENDE WORTE Die Instandhaltung steht auch zukünftig vor der Herausforderung, die Sicherheit,

Mehr

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 InnovationLab Arbeitsberichte BAND 4 2017 Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 Wie sich Geschäftsmodelle im Industrial Internet verändern Gleicht Nachfrageschwankungen aus Liefert Daten Lieferant

Mehr