STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET"

Transkript

1 STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET Prof. Dr.-Ing. Boris Otto Duisburg 9. Februar 2017 Fraunhofer Slide 1

2 INHALT Strukturwandel durch Digitalisierung Chancen für das Ruhrgebiet Fraunhofer-Standort Dortmund Fraunhofer Slide 2

3 Für dauerhaften wirtschaftlichen Erfolg gibt es keine Garantien Bildquellen: wikipedia (2017). Fraunhofer Slide 3

4 Die Digitalisierung verändert die Mechanik erfolgreicher Geschäftsmodelle in allen Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen Bildquelle: Financial Times (2014). Fraunhofer Slide 4

5 Produktionssysteme unterliegen einem fundamentalen Wandel Ausstoß pro Variante VW-Käfer- Produktion Audi-Konfigurator 1955 Massenfertigung 1980»Sharing Economy«2000 Globalisierung 3D Printed Car 1913 Komplexität Ford Model T Individualisierung 1850 iphone Variantenzahl Quelle: Koren (2010), zitiert in Bauernhansl (2014). Bildquellen: (2015), (2015), audi.de (2015), o2.co.uk (2015), computerbild.de (2015). Fraunhofer Slide 5

6 Die Digitalisierung der Industrie gilt als vierte industrielle Revolution Erster automatischer Webstuhl (Quelle: Deutsches Museum) Fließband bei Ford (Quelle: Hulton Archive/Getty Images) Erste SPS Modicon 084 (Quelle: openautomation) Automation mit CPS (Source: VDI) 1. Industrielle Revolution 2. Industrielle Revolution 3. Industrielle Revolution 4. Industrielle Revolution Einführung mechanischer Arbeitsmaschinen in Fertigungsprozesse Arbeitsteilung in der Fertigung gepaart mit der Nutzung elektrischer Energie Einführung elektronischer und informationstechnischer Anlagen für die Massenproduktion Einführung cyber-physischer Systeme (CPS) zur Beherrschung der Komplexität der Produktion Spätes 18. Jahrhundert Frühes 20. Jahrhundert Frühe 1970er Jahre heute Fraunhofer Slide 6

7 INHALT Strukturwandel durch Digitalisierung Chancen für das Ruhrgebiet Fraunhofer-Standort Dortmund Fraunhofer Slide 7

8 Das Ruhrgebiet kann Strukturwandel wie das Beispiel der CKD-Logistik von Audi in Duisburg zeigt Quelle: InfraServ Knapsack Archivbestand (2015); Verkehrsrundschau.de (2015). Fraunhofer Slide 8

9 Die Empfehlung für unternehmerisches Handeln im Ruhrgebiet ist klar Bildquellen: (2016), Rawpixel Ltd. (2016). Fraunhofer Slide 9

10 Viele Voraussetzungen für den Erfolg sind vorhanden Wirtschaft Stärken kennen, Chancen nutzen Forschung Interdisziplinarität Anwendungsnähe Stärken stärken Ausbildung Interdisziplinarität Kooperation mit der Wirtschaft Fraunhofer Slide 10

11 INHALT Strukturwandel durch Digitalisierung Chancen für das Ruhrgebiet Fraunhofer-Standort Dortmund Fraunhofer Slide 11

12 Fraunhofer ISST entwickelt Technologien, Verfahren und Systeme für datenzentrierte Geschäftslösungen»DatenuniversumDatenzentrierte Geschäftslösung«Bildquelle: GoCertify (2016); customerdevelopment.org (2016). Fraunhofer Slide 12

13 FRAUNHOFER ISST DIGITIZATION MADE IN GERMANY Partner der Digitalen Transformation der Wirtschaft Digital Business Engineering Nachhaltiger Erfolg in der Datenökonomie Fraunhofer Slide 13

14 Enterprise Labs sind das strategische Kooperationsformat mit der Wirtschaft am Fraunhofer-Standort Dortmund Name des Enterprise Lab Audi Logistics Lab* Boehringer Ingelheim Enterprsie Lab Ericsson Enterprise Data Lab DB Schenker Enterprise Lab for Logistics and Digitization SICK Enterprise Lab Sponsor Leiter der Markenlogistik Leiter Forschung und Entwicklung Leiter IT-Strategie und IT-Architektur Vorstandsvorsitzender Schenker Deutschland Leiter Logistics Automation Schwerpunkte Industrie 4.0 Smart Logistics Supply-Chain- Transparenz Digitale Dienste»Health Data Value Chain«Faire Preise für Daten Ökonomische Bewertung von Daten Produktinformationsobjekte Digitale Fähigkeiten Entscheidungsunterstützung im Lager Digitale Dienste 3D-Druck»Gamification«Bilderkennung»2D and 3D sensor fusion«laufzeit * in Verbindung mit Stiftungsprofessur Supply Net Order Management. NB: gemeinsame Labs zwischen Fraunhofer IML und Fraunhofer ISST. Fraunhofer Slide 14

15 Fraunhofer ISST und Fraunhofer IML sind Teil des Leistungszentrums für Logistik und IT Fraunhofer Slide 15

16 Fraunhofer Slide 16

17 Fraunhofer ISST ist»home of the Industrial Data Space«NB: Mitgliederstand im Dezember Fraunhofer Slide 17

18 STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET Prof. Dr.-Ing. Boris Otto Duisburg 9. Februar 2017 Fraunhofer Slide 18

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0 Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0 Dr. Reinhard Ploss Vorstandsvorsitzender Infineon Technologies AG Wien, 3. April 2014 Degree of complexity Industrielle Kompetenz: Europa

Mehr

Industrie 4.0 aus Logistiksicht. Markus Lohmann

Industrie 4.0 aus Logistiksicht. Markus Lohmann Industrie 4.0 aus Logistiksicht Markus Lohmann 1 Zitate und Thesen zu Industrie 4.0 Industrie 4.0 ist eine Revolution, die die 2020er Jahre bestimmen wird. Sie wird ganze Geschäftsmodelle und die Industrie

Mehr

Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution

Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution Prof. Dr.-Ing. R. Anderl Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt

Mehr

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt Industrie 4.0 Bundesagentur für Arbeit Seite 1 Die Evolution zu Industrie 4.0 in der Produktion

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution

Mehr

Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B

Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0 Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B Industrie 4.0 schon wieder!? Industrie 4.0 ist (k)ein Schlagwort. Es bezeichnet die vierte industrielle Revolution.

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft

Digitalisierung der Wirtschaft Digitalisierung der Wirtschaft Pressekonferenz mit Marco Junk, Geschäftsleiter Märkte & Technologien, BITKOM Hannover, 10.04.2013 Industrie sorgt für Milliardenumsätze in ITK-Branche davon: Umsatz mit

Mehr

Industrie 4.0 22.07.2014

Industrie 4.0 22.07.2014 Industrie 4.0 Georg Weissmüller 22.07.2014 Senior Consultant Fertigungsindustrie Agenda Überblick Industrie 4.0/Anwendungsfälle Intelligenter Service Augmented Reality Diskussion 2014 SAP AG or an SAP

Mehr

«Industrie 4.0 Visionen und Chancen für mein Unternehmen» Beispiele meiner ersten Schritte in der Welt der Industrie 4.0

«Industrie 4.0 Visionen und Chancen für mein Unternehmen» Beispiele meiner ersten Schritte in der Welt der Industrie 4.0 «Industrie 4.0 Visionen und Chancen für mein Unternehmen» Beispiele meiner ersten Schritte in der Welt der Industrie 4.0 1 Actemium Netzwerk, Regional präsent International verbunden 20.000 Mitarbeitende

Mehr

3 Gründe, warum sie müssen!

3 Gründe, warum sie müssen! Industrie 4.0: 3 Gründe, warum sie müssen! SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Was ist Industrie 4.0? Die 3 Gründe für Industrie 4.0 Chancen von Industrie 4.0 Prof. Dr. Gerrit Sames Seite 1 Industrie 4.0:

Mehr

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014 Gliederung 2 1. Vorstellung 2. Initiatoren und Ziel 3. Die Geschichte der Industrie 4. Technologische Grundlage 5. Folgen und Potenziale für die Industrie

Mehr

Industrie 4.0 Einführung / PPS VL / 5

Industrie 4.0 Einführung / PPS VL / 5 Hans-Dieter Wehle Dozent, hdwehle@hdwehle.de 2015 Was hinter Begriffen wie Industrie 4.0 steckt? S. 0 Einleitung Seit einiger Zeit tauchen immer wieder neue Begrifflichkeiten auf, wie beispielsweise Industrie

Mehr

Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion

Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Agenda Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Tägliche Herausforderungen & Chancen Industrielle Revolution Detailbeispiele Industrie 4.0 in der Elektronikproduktion Effizienzsteigerung

Mehr

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy Arbeiten 4.0 Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte Margit Noll Corporate Strategy Cyber-physische Systeme bezeichnet den Verbund informatischer, softwaretechnischer

Mehr

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten. Mario Fürst, Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Industrie 4.0 ist eine Initiative der deutschen Industrie, die von der deutschen Bundesregierung unterstützt

Mehr

INDUSTRIE 4.0 HERAUSFORDERUNGEN FÜR LOGISTIKPROZESSE

INDUSTRIE 4.0 HERAUSFORDERUNGEN FÜR LOGISTIKPROZESSE INDUSTRIE 4.0 HERAUSFORDERUNGEN FÜR LOGISTIKPROZESSE IAA-Fachveranstaltung Neue Logistikkonzepte im Kontext von Industrie 4.0 CongressCenter Messe Frankfurt, 21. Sept. 2015 Dr. Volker Lange Fraunhofer

Mehr

Migrationsstrategien für Industrie 4.0

Migrationsstrategien für Industrie 4.0 Industrie 4.0 IT als Innovationstreiber von Maschinenbau und Automatisierung Migrationsstrategien für Industrie 4.0 Dr.-Ing. Gunther Kegel Vorsitzender der Geschäftsführung Pepperl+Fuchs, Mannheim Mittelständisches

Mehr

Ökonomie der Zukunft - Zukunft der Ökonomie

Ökonomie der Zukunft - Zukunft der Ökonomie Ökonomie der Zukunft - Zukunft der Ökonomie < von der Lohnarbeits- zur Tätigkeitsgesellschaft > Ein Rundumschlag der Abhängigkeiten Lutz Martiny Magnolienweg 2 33129 Delbrück lutz@martiny.biz Kongress

Mehr

Industrie 4.0. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt ROOZBEH FAROUGHI

Industrie 4.0. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt ROOZBEH FAROUGHI Industrie 4.0 Erfahrungen aus einem Pilotprojekt 03. DEZEMBER 2015 ROOZBEH FAROUGHI Agenda 1. Definition Industrie 4.0 2. Entwicklung und Trends der IT 3. Chancen und Risiken von Industrie 4.0 für mittelständische

Mehr

Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5.

Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5. Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5. Februar 2015, Bergische Universität Wuppertal 11.02.2015 2 Digitale Transformation:

Mehr

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen

Mehr

Ideenaustausch. ReAdy 4 the big bang. 24. September 2015 Alte Papierfabrik, Steyrermühl

Ideenaustausch. ReAdy 4 the big bang. 24. September 2015 Alte Papierfabrik, Steyrermühl Ideenaustausch 4.0 ReAdy 4 the big bang 24. September 2015 Alte Papierfabrik, Steyrermühl Ready for the next Industrial Revolution Die Vernetzung von roboterbasierten Systemen mit unterschiedlichen Diensten

Mehr

Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss

Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss Vortrag auf dem Seminar ebusiness-lotse in Karlsruhe 24. Oktober 2013 Wolf-Ruediger

Mehr

Willkommen in der Ära der Industrie 4.0! 2015 I Baumüller 1 Industrie 4.0

Willkommen in der Ära der Industrie 4.0! 2015 I Baumüller 1 Industrie 4.0 Willkommen in der Ära der Industrie 4.0! 2015 I Baumüller 1 Industrie 4.0 Baumüller, eine über 80 jährige Geschichte Basis für einen innovativen Weg in die Zukunft 2015 I Baumüller 2 Industrie 4.0 Branchenexpertise

Mehr

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Gördes, Rhöse & Collegen Consulting Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Stand: Juni 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gördes, Rhöse & Collegen Consulting 1 Einleitung 2 Die Geschichte

Mehr

Industrie 4.0: Intelligente Produktion erfordert intelligente Produktentwicklung Wie wird sich die Produktentwicklung verändern? -

Industrie 4.0: Intelligente Produktion erfordert intelligente Produktentwicklung Wie wird sich die Produktentwicklung verändern? - Industrie 4.0: Intelligente Produktion erfordert intelligente Produktentwicklung Wie wird sich die Produktentwicklung verändern? - ServTec Austria 2015 FH-Campus 02 Graz 19. März 2015 2015, Katzenbach

Mehr

Herausforderungen und Chancen für KMU durch Industrie 4.0

Herausforderungen und Chancen für KMU durch Industrie 4.0 Herausforderungen und Chancen für KMU durch Industrie 4.0 Stadt- und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung Tourismus

Mehr

Forum Industrie 4.0. Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution

Forum Industrie 4.0. Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution Forum Industrie 4.0 Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution Industrie 4.0 3 Industrie 4.0: Wandel gestalten, Potenziale nutzen Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist in einer hervorragenden

Mehr

Industrie 4.0 und der Mittelstand

Industrie 4.0 und der Mittelstand a.tent.o-zeltsysteme 16. September 2015 Classic Remise Düsseldorf Industrie 4.0 und der Mittelstand Fraunhofer Seite 1 INDUSTRIE 4.0 FÜR DEN MITTELSTAND Dipl.-Ing. H.-G. Pater Industrie 4.0 : ERP und KMU

Mehr

Produktionssysteme der Zukunft und die Rolle des Mittelstandes. Dr. Niklas Kramer

Produktionssysteme der Zukunft und die Rolle des Mittelstandes. Dr. Niklas Kramer Produktionssysteme der Zukunft und die Rolle des Mittelstandes Dr. Niklas Kramer Kernelemente aus Web 2.0 Potenziale für Industrie 4.0 Von Nutzern generierte Inhalte Selbstpublizierend Aktuell Fehlertolerant

Mehr

INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT

INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT Die Produktion der Zukunft! Dipl.-Inf. Christoph Mertens, Fraunhofer IML Frankfurt am Main, 24.11.2015 Fraunhofer Seite 1 Projektrahmen Konsortium Eckdaten

Mehr

Big Data im Supply Chain Management

Big Data im Supply Chain Management Big Data im Supply Chain Management Prof. Dr. Boris Otto Paderborn, 20.11.2013 Big Data bedeutet in der Praxis die Erfassung, Verarbeitung und Auswertung von Daten aus unterschiedlichsten Quellen Welche

Mehr

Industrie 4.0 Herausforderungen in der Prozessindustrie

Industrie 4.0 Herausforderungen in der Prozessindustrie Industrie 4.0 Herausforderungen in der Prozessindustrie Dipl.-Ing. Werner Schöfberger Leiter Verticals Process Automation Siemens AG Österreich ITC Roadshow @ Ried: IT in der Industrie: Beyond Smart Production

Mehr

Presse-Information Seite: 1 / 5

Presse-Information Seite: 1 / 5 Seite: 1 / 5 Weidmüller Industrie 4.0 Vorausdenken für eine neue Generation smarter Fabriken. Smart Factory : Geräte kommunizieren und handeln autonom in intelligenten und vernetzten Fertigungsprozessen.

Mehr

Big Data/ Industrie 4.0 Auswirkung auf die Messtechnik. 16.07.2015 Jochen Seidler

Big Data/ Industrie 4.0 Auswirkung auf die Messtechnik. 16.07.2015 Jochen Seidler Big Data/ Industrie 4.0 Auswirkung auf die Messtechnik 16.07.2015 Jochen Seidler Die Entwicklung zur Industrie 4.0 4. Industrielle Revolution auf Basis von Cyber-Physical Systems Industrie 4.0 2. Industrielle

Mehr

INDUSTRIAL DATA SPACE

INDUSTRIAL DATA SPACE E C K P U N K T E A U F D E M W E G Z U M I N D U S T R I A L D ATA S PA C E INDUSTRIAL DATA SPACE D I G I TA L E S O U V E R Ä N I TÄT Ü B E R D AT E N U N D D I E N S T E ECKPUNKTE AUF DEM WEG ZUM»INDUSTRIAL

Mehr

Kollaborierende Automation

Kollaborierende Automation Bildquelle automationspraxis.de Kollaborierende Automation Interaktion von Mensch und Maschine 4.0 Max Edelmann, Roland Anderegg Institut für Automation FHNW 1 Inhalt Grundlagen der Automation im Umfeld

Mehr

Messdaten für Industrie 4.0 Sensorik als integrierte Architekturkomponente

Messdaten für Industrie 4.0 Sensorik als integrierte Architekturkomponente Messdaten für Industrie 4.0 Sensorik als integrierte Architekturkomponente Reinhard Nowak CEO LineMetrics GSE Jahreshauptversammlung 12.05.2015, Hamburg Reinhard Nowak Technische Ausbildung: HTL Steyr

Mehr

INDUSTRIE 4.0. Sind Sie gewappnet für die nächste industrielle Revolution? Vortragsprotokoll Handelskammer Bremen 25. Februar 2015

INDUSTRIE 4.0. Sind Sie gewappnet für die nächste industrielle Revolution? Vortragsprotokoll Handelskammer Bremen 25. Februar 2015 INDUSTRIE 4.0 Sind Sie gewappnet für die nächste industrielle Revolution? Vortragsprotokoll Handelskammer Bremen 25. Februar 2015 LECLERE SOLUTIONS 2015 Protokoll vom 25.2.2015 1 Ablauf der Veranstaltung!

Mehr

Internet of Things: Chancen für KMUs und Unternehmensberatungen

Internet of Things: Chancen für KMUs und Unternehmensberatungen Internet of Things: Chancen für KMUs und Unternehmensberatungen Industrie 4.0 im Kontext des Internet of Things and Services Wurzeln, Visionen, Status, Chancen und Risiken. Stefan Hupe IoT Vienna IoT Vienna

Mehr

Das Internet der Dinge und Dienste neue Aufgaben für Verbände

Das Internet der Dinge und Dienste neue Aufgaben für Verbände Industrie 4.0 ein Paradigmenwechsel in der Wertschöpfung Wien, 3. April 2014 Das Internet der Dinge und Dienste neue Aufgaben für Verbände Dr. Klaus Mittelbach Vorsitzender der Geschäftsführung Industrie

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Der nächste Schritt: Integration von Produktentwicklungs- und sprozess Heute Modulare, ITgestützte

Mehr

Industrie 4.0: Digital, flexibel und energieeffizient in die Zukunft

Industrie 4.0: Digital, flexibel und energieeffizient in die Zukunft Industrie 4.0: Digital, flexibel und energieeffizient in die Zukunft Innovationen für die Energiewende in Unternehmen Berlin, 17. November 2015 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Alexander Sauer Nobelstraße

Mehr

Mit smarten Fabriken zur vierten industriellen Revolution

Mit smarten Fabriken zur vierten industriellen Revolution www.smartfactory kl.de Mit smarten Fabriken zur vierten industriellen Revolution Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke Direktor Innovative Fabrik Systeme IFS Deutsches Forschungszentrum für Künstliche

Mehr

Industrie 4.0 Geschäftsmodellinnovation Wie sich Geschäftsmodelle ändern werden und wie man sich darauf vorbereiten kann

Industrie 4.0 Geschäftsmodellinnovation Wie sich Geschäftsmodelle ändern werden und wie man sich darauf vorbereiten kann Dr.-Ing. Martin Krüger / ABB Corporate Research, VMDA Forum Industrie 4.0 @ Hannover Messe 2015, 13.04.2015 Industrie 4.0 Geschäftsmodellinnovation Wie sich Geschäftsmodelle ändern werden und wie man sich

Mehr

Security 4 Safety. Markus Bartsch, Christian Freckmann

Security 4 Safety. Markus Bartsch, Christian Freckmann Security 4 Safety Markus Bartsch, Christian Freckmann Internet der Dinge Samsung und Android Samsung Samsung TÜV Informationstechnik GmbH Member of TÜV NORD Group 1 Heise-Meldungen Industrieanlagen schutzlos

Mehr

ZERTIFIKAT. InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG Industriestraße 300 50354 Hürth Deutschland ISO 9001:2008

ZERTIFIKAT. InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG Industriestraße 300 50354 Hürth Deutschland ISO 9001:2008 einschließlich der Standorte und Geltungsbereiche gemäß Anlage erfüllt sind. Dieses Zertifikat ist gültig vom 2013-07-27 bis 2016-07-26. Zertifikat-Registrier-Nr. 12 100 36267 TMS Seite 1 von 2 Anlage

Mehr

MENSCHEN UND MASCHINEN BEWEGEN

MENSCHEN UND MASCHINEN BEWEGEN INDUSTRIE 4.0 IN DER INSTANDHALTUNG: MENSCHEN UND MASCHINEN BEWEGEN Dr. Thomas Heller Fraunhofer Seite 1 Smart Maintenance zum Anfassen: Fraunhofer Messestand E6 AGENDA Fraunhofer Gesellschaft und Fraunhofer

Mehr

Presse-Information Seite: 1 / 5

Presse-Information Seite: 1 / 5 Seite: 1 / 5 Weidmüller gibt Antworten zu Industrie 4.0 während der Hannover Messe auf seinem Messestand in Halle 11, Stand B 60 vom 08.04.2013 bis 12.04.2013. Weidmüller Industrie 4.0 Weiterdenken für

Mehr

SYMPOSIUM: KRANKENHAUSLOGISTIK 9. SEPTEMBER 2015

SYMPOSIUM: KRANKENHAUSLOGISTIK 9. SEPTEMBER 2015 SYMPOSIUM: KRANKENHAUSLOGISTIK 9. SEPTEMBER 2015 9. SEPTEMBER 2015 ÜBERSICHT Veränderungsprozesse im Krankenhaus sind notwendig, um den gewachsenen Anforderungen der Gesundheitsbranche gerecht zu werden.

Mehr

Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen. Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH

Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen. Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH PHOENIX CONTACT Stammsitz Blomberg Bad Pyrmont 2 / Jörg Nolte

Mehr

Jahresbericht der. Audi-Stiftungsprofessur Supply Net Order Management

Jahresbericht der. Audi-Stiftungsprofessur Supply Net Order Management Jahresbericht der Audi-Stiftungsprofessur Supply Net Order Management für den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft über den Berichtszeitraum vom 01.09.2013 bis 31.08.2014 von Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Die neue digitale Revolution

Die neue digitale Revolution Die neue digitale Revolution und was uns in Zukunft erwartet Friedemann Mattern ETH Zürich Wolfsberg 06 / 2015 Schleichende digitale (R)evolution Menge, Geschwindigkeit Synergien Daten Computing Exponentielles

Mehr

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung Ihre Chance, unsere Herausforderung Wir befinden uns in der 4. industriellen Revolution Ende 18. Jhdt. Beginn 20. Jhdt. Beginn 70er Jahre Heute Industrie 1.0 Einführung mechanischer Produktionsanlagen

Mehr

Technologieförderschwerpunkt des BMWi

Technologieförderschwerpunkt des BMWi Forschungsbereich Konvergente IKT - Technologieförderschwerpunkt des BMWi Überblick, Trends, Perspektiven Future Internet PPP 22.5.2013 Dr. Alexander Tettenborn Referatsleiter Entwicklung konvergenter

Mehr

Industrie 4.0 in der Forschung

Industrie 4.0 in der Forschung Industrie 4.0 in der Forschung Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt Otto-Berndt-Straße 2 64287 Darmstadt

Mehr

Industrie 4.0 geht jeden etwas an!

Industrie 4.0 geht jeden etwas an! Industrie 4.0 geht jeden etwas an!, Sprecher KWB-Veranstaltung Industrie 4.0, Berlin, 18. Nov. 2015 ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. Übersicht 1 Vision Industrie 4.0 2 Industrie

Mehr

Zukunftsweg Industrie 4.0 Impulse für den Wirtschaftsstandort Mannheim

Zukunftsweg Industrie 4.0 Impulse für den Wirtschaftsstandort Mannheim Zukunftsweg Industrie 4.0 Impulse für den Wirtschaftsstandort Mannheim Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Fachbereich Maschinenbau Technische Universität

Mehr

FRAUNHOFER IFF MAGDEBURG FORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS

FRAUNHOFER IFF MAGDEBURG FORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS FRAUNHOFER IFF MAGDEBURG FORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS Prof. B. Scheel, Chairman of the Advisory Board Almaty, 2014, Dec. 9th, 3rd German-Kazakh-Logistics-Forum Industrial requirements for logistics specialists

Mehr

3D-Druck: Chancen und Herausforderungen für Schweizer Unternehmen

3D-Druck: Chancen und Herausforderungen für Schweizer Unternehmen 3D-Druck: Chancen und Herausforderungen für Schweizer Unternehmen Zur Person: Matthias Baldinger Management Consultant in Operations & Supply Chain Management Doktorand am betriebswissenschaftlichen Zentrum:

Mehr

Drei Hebel für Ihren Erfolg

Drei Hebel für Ihren Erfolg Drei Hebel für Ihren Erfolg Expertise. Köpfe. Leidenschaft. Expertise. Köpfe. Leidenschaft. Expertise Fundiertes Expertenwissen und umfangreiche Methodenkompetenz sichern das Essenzielle: Kommunikation

Mehr

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität Neue Technologien für mehr Transparenz, Vertrauen und Akzeptanz in komplexen Netzwerken Industrie 4.0 1 Unsere Ziele Konstituierung eines länderübergreifenden

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Industrie xxx 4.0. xxx. Chance für den Mittelstand. Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke

Industrie xxx 4.0. xxx. Chance für den Mittelstand. Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke Industrie xxx 4.0 Chance für den Mittelstand Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke xxx Direktor Innovative Fabriksysteme IFS Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI Kaiserslautern

Mehr

07.12.2012. Industrie-4.0-Konzepte rütteln an der Automatisierungspyramide

07.12.2012. Industrie-4.0-Konzepte rütteln an der Automatisierungspyramide 1 von 5 07.12.2012 10:29 Industrie-4.0-Konzepte rütteln an der Automatisierungspyramide 07.12.2012 Produktion: Verbände, Politik und Industrie haben die vierte industrielle Revolution ausgerufen. Industrie

Mehr

Industrie 4.0 / Internet der Dinge Big Data Big Chaos?

Industrie 4.0 / Internet der Dinge Big Data Big Chaos? Industrie 4.0 / Internet der Dinge Big Data Big Chaos? Referent: Dipl. Ing. (FH) Frank Trenkwald Geschäftsführer e-manager GmbH Industrie 4.0 Internet der Dinge Big Data Big Chaos? Seite 2 Kurz Vorstellung

Mehr

Effizienzsteigerungen in der Logistik - dank CPS

Effizienzsteigerungen in der Logistik - dank CPS Effizienzsteigerungen in der Logistik - dank CPS Wenn die Dinge wissen was sie tun... Cyber Physical Systems in der Logistik Dortmund, 25. April 2013 Dipl.-Inform. Martin Fiedler Fraunhofer IML Agenda

Mehr

Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. www.its-owl.de

Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. www.its-owl.de Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu www.its-owl.de Produktion in Zahlen Herausforderungen für Europa und den Produktionsstandort

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität Produkte & Systeme Prozesse & Software Tools Josef Schindler, Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität Herausforderungen: Wandel in der Produktion schneller als

Mehr

Cisco gestern heute morgen

Cisco gestern heute morgen Cisco gestern heute morgen Dorothe Brohl Strategic Account Manager September 2015 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Q1 CY15 12 13 Die größte Unterstützung: unsere Kunden 5.0 4.33 4.33 4.30 4.33 4.37 4.37 4.36 4.41

Mehr

Komplexität der Information - Ausgangslage

Komplexität der Information - Ausgangslage Intuition, verlässliche Information, intelligente Entscheidung ein Reisebericht Stephan Wietheger Sales InfoSphere/Information Management Komplexität der Information - Ausgangslage Liefern von verlässlicher

Mehr

Arbeitswelt 4.0: Chancen, Potenziale, Herausforderungen der Digitalisierung. Dr. Arno Brandt,

Arbeitswelt 4.0: Chancen, Potenziale, Herausforderungen der Digitalisierung. Dr. Arno Brandt, Arbeitswelt 4.0: Chancen, Potenziale, Herausforderungen der Digitalisierung Dr. Arno Brandt, CIMA Institut für Regionalwirtschaft 27.10.2015, Oldenburg 1 3D-Druck in der Medizintechnik Erstes gedrucktes

Mehr

One Stack. One install. One Stream.

One Stack. One install. One Stream. One Stack. One install. One Stream. Ingres Icebreaker Appliances Dipl. Inf.-wirt Olaf Laber Director Business Development EMEA olaf.laber@ingres.com Olaf Laber Dir. BusDev. Ingres 2008 Slide 1 Ingres Marktführerschaft

Mehr

Industrie 4.0. Potentiale für BI-/DWH-Lösungen und Big-Data-Ansätze

Industrie 4.0. Potentiale für BI-/DWH-Lösungen und Big-Data-Ansätze Industrie 4.0 Potentiale für BI-/DWH-Lösungen und Big-Data-Ansätze Prof. Dr. Hans-Georg Kemper Keplerstr. 17 70174 Stuttgart Telefon: +49 (711) 685-83194 Telefax: +49 (711) 685-83197 E-Mail: kemper@wi.uni-stuttgart.de

Mehr

Management der variantenreichen Produktion

Management der variantenreichen Produktion Expertenforum Industrie 4.0 Management der variantenreichen Produktion siemens.com/ident Seite 2 Seite 3 Kondratieff-Zyklen Was kommt als Nächstes? 1. Kondratieff (1780-1830) Dampfmaschine, Textilindustrie

Mehr

Kompetenzzentrum Fertigungs- und Informationsmanagement DHBW Mosbach Lohrtalweg 10 74821 Mosbach

Kompetenzzentrum Fertigungs- und Informationsmanagement DHBW Mosbach Lohrtalweg 10 74821 Mosbach Kompetenzzentrum Fertigungs- und Informationsmanagement DHBW Mosbach Lohrtalweg 10 74821 Mosbach Prof. Dr. Wolfgang Funk Prof. Dr. Stephan Hähre Prof. Dr. Christian Kuhn fim@dhbw-mosbach.de 15:00 15:10

Mehr

Vortrag STAHL 2013. Digitalisierung und Industrie der Zukunft. Prof. Dr. Henning Kagermann

Vortrag STAHL 2013. Digitalisierung und Industrie der Zukunft. Prof. Dr. Henning Kagermann Digitalisierung und Industrie der Zukunft Prof. Dr. Henning Kagermann Internationale Jahrestagung Stahl 2013 Düsseldorf, 28. November 2013 0 Internationale Jahrestagung Stahl 2013, 28. November 2013 Vor

Mehr

Faszination RFID - eine Technik im Fokus von Anspruch und Vision

Faszination RFID - eine Technik im Fokus von Anspruch und Vision Faszination RFID - eine Technik im Fokus von Anspruch und Vision Kompetenztag Logistik 2010 LOGISTIK HEUTE und Detecon 08.05.2007 Bonn Dr. Volker Lange Gliederung Kurze Vorstellung Fraunhofer Veränderungstreiber

Mehr

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. September 2014 Inhalt des Vortrages Einleitung Innovationen durch Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

INDUSTRIE 4.0 im Aargau. Welche Chancen bietet Industrie 4.0 für den Industrie Kanton Aargau

INDUSTRIE 4.0 im Aargau. Welche Chancen bietet Industrie 4.0 für den Industrie Kanton Aargau INDUSTRIE 4.0 im Aargau Welche Chancen bietet Industrie 4.0 für den Industrie Kanton Aargau Programm 14:10 Die Bedeutung von Industrie 4.0 für den Industriekanton Aargau Annelise Alig Anderhalden, Leiterin

Mehr

LOGISTIK «PRODUZIERT» EFFIZIENZ. Logistik-Nacht Kassel 20. September 2013 Prof. Dr. Michael ten Hompel

LOGISTIK «PRODUZIERT» EFFIZIENZ. Logistik-Nacht Kassel 20. September 2013 Prof. Dr. Michael ten Hompel LOGISTIK «PRODUZIERT» EFFIZIENZ Logistik-Nacht Kassel 20. September 2013 Prof. Dr. Michael ten Hompel LOGISTIK IST WEDER EIN DING NOCH EIN DING! Logistik-Nacht Kassel 20. September 2013 Prof. Dr. Michael

Mehr

Dr. Thorsten Henkel Fraunhofer-Institut für sichere Informationstechnologie IT-Sicherheit in der Industrie 4.0: Quo Vadis?

Dr. Thorsten Henkel Fraunhofer-Institut für sichere Informationstechnologie IT-Sicherheit in der Industrie 4.0: Quo Vadis? Der IT-Sicherheitsverband. TeleTrusT-interner Workshop Bochum, 27./28.06.2013 Dr. Thorsten Henkel Fraunhofer-Institut für sichere Informationstechnologie Inhalt Fraunhofer & SIT Die vierte Industrielle

Mehr

"Urban Manufacturing" neue Wege für die City Logistik?

Urban Manufacturing neue Wege für die City Logistik? "Urban Manufacturing" neue Wege für die City Logistik? GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden Wien 09. Oktober 2013 Univ. Prof. Dr. Ing. DI Prof. eh. Dr. h.c. Wilfried Sihn Fraunhofer Austria

Mehr

Digitale Gesellschaft! Digitale Verwaltung?

Digitale Gesellschaft! Digitale Verwaltung? Hamburg, 28.04.2015 Digitale Verwaltung? Michael Schulz-Heirich 2 Digitale Gesellschaft? Beispiele Papstwahl 2005 Inspiration: Matthias Kammer (DIVSI) 20. Europäischer Verwaltungskongress Bildquelle: Spiegel-Online.de

Mehr

Notwendige Anpassungen der Wirtschaftspolitik im Rahmen der Industrie 4.0

Notwendige Anpassungen der Wirtschaftspolitik im Rahmen der Industrie 4.0 Notwendige Anpassungen der Wirtschaftspolitik im Rahmen der Industrie 4.0 Prof. M. G. Siegle Professor für Logistik und Produktion, Supply Chain Management, Optimierung, Simulation, Decision Support Industrielle

Mehr

IM INTERNET DER DINGE UND DER DIENSTE: INDUSTRIE 4.0 VERWALTUNG 4.0 INFRASTRUKTUR 4.0

IM INTERNET DER DINGE UND DER DIENSTE: INDUSTRIE 4.0 VERWALTUNG 4.0 INFRASTRUKTUR 4.0 INSTITUT FÜR VERWALTUNGSMANAGEMENT, MITTELSTANDSFORSCHUNG UND ZUKUNFTSPLANUNG IM INTERNET DER DINGE UND DER DIENSTE: INDUSTRIE 4.0 VERWALTUNG 4.0 INFRASTRUKTUR 4.0 WILFRIED KRUSE BEIGEORDNETER DER LANDESHAUPTSTADT

Mehr

»KapaflexCy Smartphone schlägt Stechuhr«

»KapaflexCy Smartphone schlägt Stechuhr« »KapaflexCy Smartphone schlägt Stechuhr«Verena Iuliano, Dr. Stefan Gerlach vhs business Thementag 2015 - Industrie 4.0, Stuttgart-Hohenheim, 26. Februar 2015 Fraunhofer Folie 1 Flexibilität (k)ein Problem

Mehr

Enterprise Architektur ist der Schlüssel zur Digitalen Transformation. Dr. K. Schweichhart, Dr. A. Hildenbrand VOICE Applied IT, CeBIT 2014

Enterprise Architektur ist der Schlüssel zur Digitalen Transformation. Dr. K. Schweichhart, Dr. A. Hildenbrand VOICE Applied IT, CeBIT 2014 Enterprise Architektur ist der Schlüssel zur Digitalen Transformation Dr. K. Schweichhart, Dr. A. Hildenbrand VOICE Applied IT, CeBIT 2014 Wer sind wir? SOA Innovation Lab e.v. Anwender, die wissen, was

Mehr

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge M2M-Kommunikation_ Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge Kurs auf ein neues Zeitalter_ 2005 2013 Unser leistungsstarkes Netz_ 20 Mrd. Investitionen in Telefónica Deutschland bis

Mehr

Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - die nächsten 5 Jahre

Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - die nächsten 5 Jahre Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - die nächsten 5 Jahre www.futuristgerd.com www.gerdleonhard.de www.gerdtube.com www.gerdcloud.com @gleonhard ENG @derfuturist DE Wir sind am

Mehr

Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen

Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen Siemens PLM Software, Markus Prüfert & Ralf Nagel Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen Answers for industry. Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Mehr

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES Das InstandhaltungsForum des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Technischen Universität Dortmund findet vom 23. bis 24. April 2015 bereits zum 16. Mal statt. Im Fokus des InFo 2015 steht das Schwerpunktthema»Smart

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Auslandssemester Donnerstag, 1. Oktober 2015 SEITE 1 VON 22 Bangkok (Thammasat University) Organizational

Mehr

INDUSTRIE 4.0 SO PROFITIERT DER SCHWEIZER WERKPLATZ

INDUSTRIE 4.0 SO PROFITIERT DER SCHWEIZER WERKPLATZ konferenzreihe digitale transformation INDUSTRIE 4.0 SO PROFITIERT DER SCHWEIZER WERKPLATZ 22. Oktober 2015, Renaissance Zurich Tower Hotel, Zürich INDUSTRIE 4.0 SO PROFITIERT DER SCHWEIZER WERKPLATZ Die

Mehr

Robotik und Vision weltweit auf dem Vormarsch

Robotik und Vision weltweit auf dem Vormarsch Robotik und Vision weltweit auf dem Vormarsch VMT Technologie Workshop Mannheim, 6./7. Oktober 2015 Patrick Schwarzkopf Über uns Bilder (von unten nach oben): Basler AG, Festo AG & Co. KG, Carl Cloos Schweisstechnik

Mehr

Nachhaltige Geschäftsmodelle: Unternehmen in der Transformation

Nachhaltige Geschäftsmodelle: Unternehmen in der Transformation Nachhaltige Geschäftsmodelle: Unternehmen in der Transformation Leuphana Universität Lüneburg Centre for Sustainability Management (CSM) IÖW Jahrestagung 2013 Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Berlin, 21.

Mehr

Industrie 4.0 Verbessern Sie Ihre Entscheidungsfindung grundlegend

Industrie 4.0 Verbessern Sie Ihre Entscheidungsfindung grundlegend Industrie 4.0 Verbessern Sie Ihre Entscheidungsfindung grundlegend Flexibilisierung durch digitale und agile Produktionsnetzwerke Awraam Zapounidis / awraam.zapounidis@ge.com / +49 172 27 64 833 GE Intelligent

Mehr

DHBW Empowering Baden-Württemberg

DHBW Empowering Baden-Württemberg DHBW Empowering Baden-Württemberg Leadership-Tagung DHBW Lörrach Schloss Reinach, 19. Juni 2015 Professor Reinhold R. Geilsdörfer, Präsident der DHBW www.dhbw.de DHBW - Empowering Baden-Württemberg 1.

Mehr

12. AALE-Konferenz 2015, Jena, 5. März 2015. Industrie 4.0. Prof. Dr. Dieter Wegener. Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.

12. AALE-Konferenz 2015, Jena, 5. März 2015. Industrie 4.0. Prof. Dr. Dieter Wegener. Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten. 12. AALE-Konferenz 2015, Jena, 5. März 2015 Industrie 4.0 Prof. Dr. Dieter Wegener Answers for industry. Übersicht Industrie 4.0 Definition Industrie 4.0 PwC-Studie Industrie 4.0 ZVEI-Ansatz Industrie

Mehr