Andreas Bähre ZPA Nord-West

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Andreas Bähre ZPA Nord-West"

Transkript

1 Aufgabenerstellung für bundeseinheitliche IHK- Zwischen- und Abschlussprüfungen für Mathematisch-technische Softwareentwickler/innen in der ZPA Nord-West Informationsveranstaltung der IHK Köln zum Ausbildungsberuf Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in 17. Februar 2009 Georg-Simon-Ohm-Berufskolleg Köln Andreas Bähre ZPA Nord-West 1

2 Zahlen 6 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 24 Fachausschüsse (10 AP, 7 ZP, 7 AP+ZP) ca. 350 ordentliche und stellvertretende Fachausschussmitglieder ca. 50 Fachausschusssitzungen pro Jahr 4 Prüfungstermine pro Jahr (2 AP, 2 ZP) ca Aufgabensätze pro Jahr ( ZP, AP) Stand 24. April

3 Historie Hervorgegangen aus der nordrhein-westfälischen ZPA (1973) und der Aufgabenerstellung im Nordverbund (1997) Gründungsjahr 1999 (zunächst als kammerpolitische Einheit) Aufnahme der Geschäftstätigkeit zum 1. Januar 2007 Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gesellschafterinnen sind die 23 IHKs in Berlin, Bremen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein Sitz in Köln Zwischen- und Abschlussprüfungen in den kaufmännischen und kaufmännisch-verwandten Berufen Aufteilung dieser Berufe mit der AkA in Nürnberg Stand 24. April

4 Verteilung bundeseinheitlicher Aufgabenerstellung ZPA Nord-West: 20 Ausbildungsberufe IT-System-Elektroniker Fachinformatiker Anwendungsentwicklung und Systemintegration IT-System-Kaufmann Informatikkaufmann Bankkaufmann Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit (ab 2009) Kfm. für audiovisuelle Medien Fotomedienlaborant Tankwart Tierpfleger Bürokaufmann (ohne ZP und Informationsverarbeitung) Kfm. für Bürokommunikation (ohne ZP und Informationsverarbeitung) Kfm. für Marketingkommunikation/ Werbekaufmann Medienkfm. für Digital und Print/ Verlagskaufmann Buchhändler Mathematisch-technischer Softwareentwickler (ab 2008) Schifffahrtskaufmann (ab 2009) Stand 20. März

5 Fachausschuss zur Aufgabenerstellung AG Fachausschuss AN Lehrer Die Fachausschüsse zur Aufgabenerstellung werden paritätisch besetzt. 5

6 Benennung der Fachausschussmitglieder Vertreter der Arbeitgeber durch die IHKs, ggf. auf Vorschlag der Verbände Vertreter der Arbeitnehmer auf Vorschlag des DGB-Bundesvorstands Vertreter der Lehrer an Berufsschulen im Einvernehmen mit der Schulaufsicht Besetzung der Fachausschüsse AP: ordentliche Mitglieder ZP: 9-12 ordentliche Mitglieder ggf. berufsbezogen mehr oder weniger 6

7 Kompetenzen in der Aufgabenerstellung Fachausschuss Umfassende Kenntnis der Ausbildungsordnung Einschlägige Berufspraxis und Fachkompetenz bzw. Berufsrelevante Fakultas und Fachunterricht in Fachklassen ZPA Nord-West Administration, Organisation, Evaluation Qualitätssicherung Aufgabenbank für ausgewählte Prüfungsbereiche, z. B. WiSo Bereitschaft zur Aufgabenerstellung Verpflichtung zur Verschwiegenheit Testtheoretische Kenntnisse 7

8 Verfahren 1. Aufgabenerstellung durch die Fachausschussmitglieder mit Unterstützung der ZPA Nord-West durch Handreichungen, Aufgabenbank und Moderation 2. Qualitätssicherung Gutachterliche Stellungnahmen von Gremien, Lektoren und der ZPA Nord-West zu formalen und inhaltlichen Aspekten und den für Prüfungen allgemein gültigen Qualitätskriterien 3. Überarbeitung und Verabschiedung durch den Fachausschuss nach Erörterung der gutachterlichen Stellungnahmen 4. Lektorat und Korrektorat durch die ZPA Nord-West und den Fachausschuss 5. Kritikverfahren Feedback an die ZPA Nord-West über die IHKs und ggf. Aktualisierung der Lösungs- und Bewertungsvorgaben nach Rücksprache mit den Fachausschüssen; Information der IHKs durch die ZPA Nord-West Stand 24. April

9 Zwischenprüfung Mathematische Modelle Objektorientierte Modelle und Algorithmen jeweils - 5 Aufgaben à 20 Punkte - offen/ungebunden/konventionell - 60 Minuten Zeitpunkt: In der Mitte des 2. Ausbildungsjahres = Frühjahrstermin Erste Prüfung: Frühjahr 2009 (4. März 2009) 9

10 Abschlussprüfung Mathematische Modelle und Methoden ca. 5 Aufgaben, offen/ungebunden/konventionell 135 Minuten Bearbeitungszeit Softwareentwurf und Programmierung 1 Algorithmus-Aufgabe und ca. 3 Informatik-Aufgaben, offen/ungebunden/konventionell 120 Minuten Bearbeitungszeit Wirtschafts- und Sozialkunde maschinell auswertbar/gebunden/programmiert 45 Minuten Bearbeitungszeit Entwicklung eines Softwaresystems - Schriftliche Aufgabe, offen/ungeb./konv., 7 Stunden Bearbeitungszeit - Prüfungsprodukt, offen/ungeb./konv., 28 Stunden Bearbeitungszeit - Auftragsbezogenes Fachgespräch, mündlich, 30 Minuten Erste Prüfung: Sommer 2009 (12./13. Mai 2009) 10

11 Musterprüfungen zum Download im Web auf

12 Ansprechpartner Andreas Bähre Telefon 0221/ Telefax 0221/

13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 13

Neuordnung Mathematisch-technischer Software-Entwickler (MATSE) Stand: Oktober 2006

Neuordnung Mathematisch-technischer Software-Entwickler (MATSE) Stand: Oktober 2006 Neuordnung Mathematisch-technischer Software-Entwickler (MATSE) Stand: Oktober 2006 DIHK 10/2006 1 Ausgangslage I Neuordnungsbedarf: Anerkannter Ausbildungsberuf auf Grundlage einer IHK-Regelung von 1965

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Teil 1 und Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Teil 1 und Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Teil 1 und Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung Informationsveranstaltung zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement am 24. März 2015 im Haus der Arbeitgeberverbände

Mehr

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Dr. Walter Radomsky radomsky@nuernberg.ihk.de 0911/1335-476

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Dr. Walter Radomsky radomsky@nuernberg.ihk.de 0911/1335-476 IHK-PRÜFUNGS-NEWS Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Dr. Walter Radomsky radomsky@nuernberg.ihk.de 0911/1335-476 Datum 21.04. Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel (Einführung Gestreckte Abschlussprüfung ) Nr.

Mehr

Automobilkaufleute. Buchhändler. Bürokaufleute* Zwischenprüfung Herbst 201530.09.2015. Abschlussprüfung Winter 201525.11.2015

Automobilkaufleute. Buchhändler. Bürokaufleute* Zwischenprüfung Herbst 201530.09.2015. Abschlussprüfung Winter 201525.11.2015 Automobilkaufleute Abschlussprüfung Winter 201525.11.2015 Abschlussprüfung Sommer 2016 03.05.2016 Zwischenprüfung Herbst 201628.09.2016 Abschlussprüfung Winter 201623.11.2016 Abschlussprüfung Sommer 201710.05.2017

Mehr

Automobilkaufmann/Automobilkauffrau

Automobilkaufmann/Automobilkauffrau Automobilkaufmann/Automobilkauffrau /15 26.11.2014 28.04.2015 /16 24.11.2015 03.05.2016 /2017 23.11.2016 Abschlussprüfung Sommer 2017 10.05.2017 Buchhändler/-in 25.11./26.11.2014 28.04./29.04.2015 24.11./25.11.2015

Mehr

Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel www.schwaben.ihk.de

Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel www.schwaben.ihk.de Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel Inhalte Kaufleute im Einzelhandel Kompetenzen Auswahl: 3 aus 8 Modulen (à 3 Monate) A U S B I L D U N G Kernkompetenzen profilgebende Beratung, Ware,

Mehr

Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule

Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule Nürnberger Dialog zur Berufsbildung am 3. Juli 2012 Horst Murr, Berufsschule 3 Nürnberg Wertigkeit

Mehr

Geschäftsbereich Berufliche Bildung

Geschäftsbereich Berufliche Bildung Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main Postfach 17 03 53 60077 Frankfurt am Main An die Kreishandwerkerschaften und Innungen mit eigener Geschäftsführung im Bezirk der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main

Mehr

Auszubildende. Fragen und Antworten zur Ausbildung

Auszubildende. Fragen und Antworten zur Ausbildung Auszubildende Unser Unternehmen hat über Bremens Grenzen hinaus einen erstklassigen Ruf als Ausbildungsstätte für: Elektroniker/in für Betriebstechnik Fachkraft für Lebensmitteltechnik Industriemechaniker/in

Mehr

Das Variantenmodell auf dem Prüfstand Ist ein objektiver Vergleich beider Varianten möglich? Alex Schaurer 9. November 2011

Das Variantenmodell auf dem Prüfstand Ist ein objektiver Vergleich beider Varianten möglich? Alex Schaurer 9. November 2011 Das Variantenmodell auf dem Prüfstand Ist ein objektiver Vergleich beider Varianten möglich? Alex Schaurer 9. Seite 1 mögliches Variantenmodell beim MECHATRONIKER Gleichrangige Varianten mit gleichem Prüfungsziel

Mehr

Berufliche Bildung in Deutschland

Berufliche Bildung in Deutschland Berufliche Bildung in Deutschland Die Aufgaben der Industrie- und Handelskammer (IHK) Jugendarbeitslosigkeit 25.11.2013 Seite 2 Vorteile des dualen Systems Rolle der IHKs in der Ausbildung Für Unternehmen:

Mehr

Interlake Your IT Crew

Interlake Your IT Crew Interlake Your IT Crew Deine Zukunft bei Interlake Datum: 2012/03/21 Version: 1.00 Inhalt 1. Interlake stellt sich vor... 2 2. Ausbildung bei der Interlake... 3 1.1 Mathematisch-technischer Softwareentwickler/in...

Mehr

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen Prüfungen der Industrie- und Handelskammern Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen Agenda 1. Aus- und Weiterbildungsprüfungen der Industrie- und Handelskammern

Mehr

Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice Informationen für die Praxis Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice Zwischen- und Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 6. April 2011 Stand: April 2012 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Was ist neu?

Mehr

Neuordnung Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel. Auszüge aus dem Bildungsplan

Neuordnung Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel. Auszüge aus dem Bildungsplan Neuordnung Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel Auszüge aus dem Bildungsplan Stundentafel Pflichtbereich 1.Jahr 2. Jahr 3. Jahr Religion / Ethik 1 1 1 Deutsch 1 1 1 Gemeinschaftskunde

Mehr

T E C H N O L O G Y S E R V I C E S M E D I E N U N D I T D I E N S T L E I S T U N G E N

T E C H N O L O G Y S E R V I C E S M E D I E N U N D I T D I E N S T L E I S T U N G E N T E C H N O L O G Y S E R V I C E S M E D I E N U N D I T D I E N S T L E I S T U N G E N I H R P A R T N E R M I T S Y S T E M In der heutigen Zeit ist die IT-Umgebung das technische Herzstück eines modernen

Mehr

Informationen des KBBZ Dillingen. Vorstellung der Handelsschule

Informationen des KBBZ Dillingen. Vorstellung der Handelsschule Informationen des KBBZ Dillingen Vorstellung der Handelsschule KBBZ Dillingen Stand Jan. 12 Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Dillingen Hinterstraße 11 66763 Dillingen TEL 06831 976126 FAX 06831 976127

Mehr

Rohdiamant. Frischling. Entdecker. Kein Job wie jeder andere. Azubi bei der DB.

Rohdiamant. Frischling. Entdecker. Kein Job wie jeder andere. Azubi bei der DB. Rohdiamant Entdecker Frischling Kein Job wie jeder andere. Azubi bei der DB. Warum es sich lohnt, bei uns einzusteigen Die Deutsche Bahn ist einer der vielfältigsten Arbeitgeber Deutschlands. Wir suchen

Mehr

Hier finden Sie Erläuterungen, um den Verordnungstext verständlicher zu machen. è Erläuterungen

Hier finden Sie Erläuterungen, um den Verordnungstext verständlicher zu machen. è Erläuterungen Die Ausbildung im Betrieb Die Ausbildungsordnung Hier finden Sie Erläuterungen, um den Verordnungstext verständlicher zu machen è Verordnungstext Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 10, ausgegeben

Mehr

Der Brandenburger Arbeitsmarkt für IHK Ausbildungsberufe im IT-Bereich

Der Brandenburger Arbeitsmarkt für IHK Ausbildungsberufe im IT-Bereich Der Brandenburger Arbeitsmarkt für IHK e im IT-Bereich Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

Mehr

Lehramt Informatik. Einführung für Erstsemester Infos für Lehramststudenten der Informatik. StR. Peter Brichzin brichzin at tcs.ifi.lmu.

Lehramt Informatik. Einführung für Erstsemester Infos für Lehramststudenten der Informatik. StR. Peter Brichzin brichzin at tcs.ifi.lmu. Lehramt Informatik Einführung für Erstsemester Infos für Lehramststudenten der Informatik Gliederung Studium Grundstudium Ablauf Zulassungsvoraussetzungen für die Zwischenprüfung Hauptstudium Inhalte Software-Entwicklungs-Projekt

Mehr

Verbindliche Anmeldung zu folgenden Seminaren (bitte ankreuzen) per Fax: 04141/524-112, E-Mail: bildung@stade.ihk.de oder per Post.

Verbindliche Anmeldung zu folgenden Seminaren (bitte ankreuzen) per Fax: 04141/524-112, E-Mail: bildung@stade.ihk.de oder per Post. Industrie- und Handelskammer Stade Am Schäferstieg 2 21680 Stade Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum Frau Späth Am Schwingedeich 6 21680 Stade Bearbeitet von / E-Mail bildung@stade.ihk.de

Mehr

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) Unser Ausbildungsangebot Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, mit der erfolgreichen Beendigung der Schullaufbahn haben Sie den ersten großen Meilenstein

Mehr

Der Brandenburger Arbeitsmarkt für IHK Ausbildungsberufe im Bereich kaufmännischer Berufe

Der Brandenburger Arbeitsmarkt für IHK Ausbildungsberufe im Bereich kaufmännischer Berufe Der Brandenburger Arbeitsmarkt für IHK Ausbildungsberufe im Bereich kaufmännischer Berufe Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

Mehr

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Stefan Kastner stefan.kastner@nuernberg.ihk.de 0911/1335-331 Datum

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Stefan Kastner stefan.kastner@nuernberg.ihk.de 0911/1335-331 Datum IHK-PRÜFUNGS-NEWS Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Stefan Kastner stefan.kastner@nuernberg.ihk.de 0911/1335-331 Datum 19.06.2007 Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel (AO 2006) (Zwischenprüfung) Nr.

Mehr

Ausbildung zum Fachinformatiker

Ausbildung zum Fachinformatiker Ausbildung zum Fachinformatiker Eine Alternative zum akademischen Mitarbeiter Gliederung Berufsbild und Kompetenzen Schulische Ausbildung Prüfung 3-jährige duale Ausbildung Betrieb Berufsschule Vier IT-Berufe:

Mehr

Kaufmann / Kauffrau für Tourismus und Freizeit Prüfungsstatistik Bestehensquote

Kaufmann / Kauffrau für Tourismus und Freizeit Prüfungsstatistik Bestehensquote Kaufmann / Kauffrau für Tourismus und Freizeit Prüfungsstatistik Bestehensquote Prüfungstermin Bundesweit Berlin Sommer 2009 93,5 % (von 476) 82,5 % (von 40) Winter 2009/2010 97,8 % (von 181) 93,9 % (von

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

PAL Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle IHK Region Stuttgart

PAL Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle IHK Region Stuttgart IHK Prüfer-Kongress 23.10.2012 Lenkwerk Bielefeld PAL Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle IHK Region Stuttgart ZPA Nord-West Zentralstelle für Prüfungsaufgaben Köln 1 / IHK Prüfer-Kongress

Mehr

Neuordnung Technische/r Konfektionär/in Stand: März 2010

Neuordnung Technische/r Konfektionär/in Stand: März 2010 Neuordnung Technische/r Konfektionär/in Stand: März 2010 DIHK 03/2010 1 Ordnungsbedarf Neuordnung des Berufs Segelmacher/-in (Hw) aus 1963 führt zu einer Anfrage beim Fachverband für Technische Konfektionäre

Mehr

IHK-GBA NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Stefan Kastner stefan.kastner@nuernberg.ihk.de 13 35-331 Datum

IHK-GBA NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Stefan Kastner stefan.kastner@nuernberg.ihk.de 13 35-331 Datum IHK-GBA NEWS Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Stefan Kastner stefan.kastner@nuernberg.ihk.de 13 35-331 Datum 27.06.2006 Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen (Zwischenprüfung)

Mehr

Mathematik + Informatik dual studieren

Mathematik + Informatik dual studieren Mathematik + Informatik dual studieren Bachelor Scientific Programming und Ausbildung zum MATSE (Mathematisch technische/-r Softwareentwickler/-in) Dipl.-Volksw. Jochen Goeser Fachbereich Medizintechnik

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Die PAL. Prüfungsaufgaben und Lehrmittel für die duale Berufsausbildung

Die PAL. Prüfungsaufgaben und Lehrmittel für die duale Berufsausbildung Die PAL Prüfungsaufgaben und Lehrmittel für die duale Berufsausbildung 12-02-14_IHK_PAL.indd 5 15.05.2012 16:14:34 Uhr Das Service-Angebot der PAL Der Internetauftritt der PAL - www.ihk-pal.de Die PAL-Homepage

Mehr

Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944 fr. Schriftst.

Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944 fr. Schriftst. 360 - Feedback Um klarr zu sehen,, genügtt offtt ein Wechsell derr Blickrri ichttung Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944 fr. Schriftst. 360 -Feedback Was iistt das? Das 360 -Modell dient der Rundum-Beurteilung

Mehr

Stand: 1. Januar 2015. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R, Berlin, - einerseits -

Stand: 1. Januar 2015. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R, Berlin, - einerseits - Umsetzung der Kostenerstattung (Anlage 18) Vereinbarung gemäß 18 Abs. 5a BMV-Ä zur Umsetzung der Kostenerstattung und des Kostennachweises im Zusammenhang mit der Durchsetzung der Zuzahlung nach 28 Abs.

Mehr

Kurzanleitung zu Geventis. Registrierung in MIN Graduiertenschule (MINGS) und Promotionsstudium

Kurzanleitung zu Geventis. Registrierung in MIN Graduiertenschule (MINGS) und Promotionsstudium Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Kurzanleitung zu Geventis Registrierung in MIN Graduiertenschule (MINGS) und Promotionsstudium http://www.min.uni-hamburg.de/de/min-graduiertenschule.html

Mehr

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG Inhalt Duale Berufsausbildung Die Rolle der IHK Berlin in der Berufsausbildung Karriere mit Lehre: Die IHK-Aufstiegsfortbildung Duale Berufsausbildung Geschichtliche

Mehr

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein Prüfungsausschuss Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss Harald Enderlein 1 Der Prüfungsausschuss Errichtung Für die Abnahme von Zwischen- und Abschlussprüfungen errichtet die zuständige IHK Prüfungsausschüsse

Mehr

Mit der IHK gut beraten

Mit der IHK gut beraten Mit der IHK gut beraten Beratung für neue Ausbildungsbetriebe und Ausbilder Die IHK als wichtiger Partner der Berufsausbildung Zu meiner Person: Carsten Berg Leiter Ausbildungsberatung / Vertrags- u. IHK

Mehr

Informationen zum neugeordneten Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen

Informationen zum neugeordneten Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen Informationen zum neugeordneten Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen Gliederung Gegenüberstellung Alte Ausbildungsordnung neue Ausbildungsordnung schriftliche Abschlussprüfung

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation / zur Kauffrau für Marketingkommunikation 1

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation / zur Kauffrau für Marketingkommunikation 1 über die Berufsausbildung zum Kaufmann für / zur Kauffrau für 1 vom 31. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 17 vom 13. April 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Zwischenprüfung 2012

Rechtsanwaltskammer Kassel. Zwischenprüfung 2012 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Zwischenprüfung 2012 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter/Rechtsanwaltsund

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. REVE Projekt -Projektpartner-

BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. REVE Projekt -Projektpartner- -Projektpartner- 3,5 3 Facharbeiter 2 1 Fachkraft für Metalltechnik Die Auszubildenden verpflichten sich, während der ganzen Ausbildungszeit von 3,5 Jahren an der Betreuung teilzunehmen (sozialpädagogische

Mehr

IT-Ausbildung und Lehre am Rechenzentrum der Ruhr-Universität 25.11.2009. Rechenzentrum Birgit Steiner

IT-Ausbildung und Lehre am Rechenzentrum der Ruhr-Universität 25.11.2009. Rechenzentrum Birgit Steiner IT-Ausbildung und Lehre am Rechenzentrum der Ruhr-Universität 25.11.2009 Rechenzentrum IT-Ausbildung und Lehre am Rechenzentrum Lehre Lehrveranstaltungen Selbstlernsoftware Handbücher IT-Ausbildung am

Mehr

dspace bildet aus! Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (w/m)

dspace bildet aus! Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (w/m) dspace bildet aus! Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (w/m) Unser Ausbildungsangebot Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, mit der erfolgreichen Beendigung der Schullaufbahn haben Sie den

Mehr

Richtlinie R 1 für das Vorpraktikum. Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik Stuttgart. vom 1.

Richtlinie R 1 für das Vorpraktikum. Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik Stuttgart. vom 1. Hochschule für Technik Stuttgart Fakultät B Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Schellingstraße 24 70174 Stuttgart Tel.: +49 711 8926 26 78 Fax: +49 711 8926 26 66 Richtlinie R 1 für das Vorpraktikum

Mehr

wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg

wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg Deutsche Angestellten-Akademie wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg Prüfungsvorbereitungskurse für Ihre Auszubildenden Schulabschlusskurse Prüfungsvorbereitung Unsere Prüfungsvorbereitungskurse

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

NEUORDNUNG der Lagerberufe. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10. Mai 2004

NEUORDNUNG der Lagerberufe. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10. Mai 2004 NEUORDNUNG der Lagerberufe Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10. Mai 2004 1 NEUORDNUNG der Lagerberufe Neue Berufsbezeichnung Fachlagerist 2 Jahre Alte Berufsbezeichnung Handelsfachpacker Ausbildungsdauer

Mehr

hochschule hof University of Applied Sciences Univ ersityof Applied Sciences

hochschule hof University of Applied Sciences Univ ersityof Applied Sciences Quelle: Geschäftsführung dual, Miriam Weich: Studierendenzahlen im Wintersemester 2012/13 Studium kombiniert mit einer Kammerausbildung Studium mit vertiefter Praxis () Arbeiten im Förderunternehmen in

Mehr

IHK. Berufliche Bildung

IHK. Berufliche Bildung Mit diesem Newsletter informieren wir Sie aktuell über folgende Themen Frohe Weihnachten! Zum Jahresende bedanken wir uns bei Ihnen für die gute, konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ihnen,

Mehr

Hauptschule Online-Diagnose Deutsch und Mathematik Klasse 5/6

Hauptschule Online-Diagnose Deutsch und Mathematik Klasse 5/6 Hauptschule Online-Diagnose Deutsch und Mathematik Klasse 5/6 Verpflichtend ab 2008/2009 im ersten Schulhalbjahr Stärkung der Hauptschule von Klasse 5 bis 10 I. Online-Diagnose II. Vergleichsarbeiten III.

Mehr

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen Gefördet durch: aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages 2 Der Kammerbezirk der IHK zu Leipzig im Überblick ca. 60.000

Mehr

angebote für arbeitssuchende Vorbereitung auf die Externen-Prüfung. Fachkraft für Lagerlogistik (IHK) Fachlagerist (IHK) / Fachlageristin (IHK)

angebote für arbeitssuchende Vorbereitung auf die Externen-Prüfung. Fachkraft für Lagerlogistik (IHK) Fachlagerist (IHK) / Fachlageristin (IHK) angebote für arbeitssuchende Vorbereitung auf die Externen-Prüfung. Fachkraft für Lagerlogistik (IHK) Fachlagerist (IHK) / Fachlageristin (IHK) weiterbildung Know-how für moderne Lagerhaltung. Fast jedes

Mehr

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande 26.03.2014 Das Anerkennungsverfahren Vorlage der Antragsunterlagen: Erste Prüfschritte

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung Fachinformatiker Systemintegration Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung In dem Seminar erhalten Sie das notwendige Wissen, um erfolgreich das Fachgespräch in Ihrer Facharbeiterprüfung

Mehr

Titel, Vorname, Name Geburtsdatum Beruf / Tätigkeit. E-Mail-Adresse Telefonnummer Faxnummer. Bank (für Zahlungen an mich) Bankleitzahl Kontonummer

Titel, Vorname, Name Geburtsdatum Beruf / Tätigkeit. E-Mail-Adresse Telefonnummer Faxnummer. Bank (für Zahlungen an mich) Bankleitzahl Kontonummer Original K & S FRISIA. Annahmebestätigung K & S FRISIA. Kopie für Berater K & S FRISIA. Kopie für Anleger K & S FRISIA. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Beitrittserklärung innerhalb von

Mehr

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt Medienforum.NRW2012 Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt Prof. Dr. Werner Schwaderlapp Direktor Medien Management Institut Status Quo Frage: Welche sonstigen Rahmenbedingungen halten Sie

Mehr

IT Fachwirt IT Fachwirtin

IT Fachwirt IT Fachwirtin IT Fachwirt IT Fachwirtin - 1-1. Die Weiterbildung zum IT Fachwirt erweitert Ihre Perspektiven Die IT Anwendungen nehmen überproportional zu, demzufolge wachsten die IT-Systeme und IT Strukturen seit Jahren.

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Ausbildung bei der Stadt Ahaus

Ausbildung bei der Stadt Ahaus Ausbildung bei der Stadt Ahaus 1 Das sind wir Die Stadt Ahaus ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen der öffentlichen Verwaltung und beschäftigt derzeit ca. 380 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in

Mehr

Duales Studium Informatik

Duales Studium Informatik Duales Studium Informatik Zukunft gestalten mit Ausbildung und Studium DSI- Informationen für neue Unternehmen Wir freuen uns darüber, dass Sie sich für das Konzept Duales Studium Informatik (DSI) in Bremen

Mehr

NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10.

NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10. NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10. Mai 2004 1 Ausbildungsberufsbezeichnung: Ausbildungsbereich: Kaufmann/-frau

Mehr

Informationskompetenz schulen das Beispiel Dortmund

Informationskompetenz schulen das Beispiel Dortmund Seminar Von Regal bis digital Bibliotheken machen Schule 27. November 2014 1 Inhalt Definition Informationskompetenz Das Beispiel Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Service Schule@Bibliothek Kooperationen

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Automobilkaufmann/Automobilkauffrau. Buchhändler/-in

Automobilkaufmann/Automobilkauffrau. Buchhändler/-in Automobilkaufmann/Automobilkauffrau 03.05.2016 Abschlussprüfung Winter 2016/2017 23.11.2016 10.05.2017 Zwischenprüfung Herbst 2017 27.09.2017 29.11.2017 Buchhändler/-in 02.05./03.05.2016 Abschlussprüfung

Mehr

Qualifikation in der Personalbranche

Qualifikation in der Personalbranche Qualifikation in der Personalbranche Vortrag: Sandra Kommoß Teamleiterin bei FORUM Berufsbildung e.v. Überblick: 1) Arbeitsmarktchancen in der Personalbranche 2) Entwicklung der Personaldienstleistungs-

Mehr

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Der Ausbildungsvertrag Überblick Folie 1 von 6 Der Ausbildungsvertrag Überblick private Unternehmen öffentliche Unternehmen Ausbildungsplatz-Anbieter Auszubildender Ziel: Erlernen eines anerkannten Ausbildungsberufs Ausbildungsvertrag

Mehr

AUSBILDUNG ZUVERSICHTLICH IN DIE ZUKUNFT

AUSBILDUNG ZUVERSICHTLICH IN DIE ZUKUNFT Kaufmann/-frau für Büromanagement VOM AZUBI ZUM PROFESSIONELLEN BÜROMANAGER Kaufleute für Büromanagement steuern bürowirtschaftliche Abläufe und sind für die unterschiedlichsten anfallenden Bürotätigkeiten

Mehr

Zukunft Ausbildung. Ihre Perspektiven bei uns

Zukunft Ausbildung. Ihre Perspektiven bei uns Zukunft Ausbildung Ihre Perspektiven bei uns Die WEIG-Unternehmensgruppe Als inhabergeführtes Unternehmen sind wir mit rund 1.500 Mitarbeitern an fünf Standorten in Deutschland und Südamerika in den Bereichen

Mehr

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Nürnberg 31.5.2011 IHK-Hochschulinformationstag Einstiegsvoraussetzungen Hochschulreife oder Fachhochschulreife Ausbildungsvertrag im Ausbildungsberuf

Mehr

Gepr. Industriemeister Print Gepr. Medienfachwirt

Gepr. Industriemeister Print Gepr. Medienfachwirt Gepr. Industriemeister Print Gepr. Medienfachwirt Zielgruppe Für Fachkräfte aus der Medienbranche, die ihr persönliches Wissenskapital aufstocken möchten, um durch qualifizierte Fachkenntnisse die eigene

Mehr

Ausbildungsberufe in der GMSH

Ausbildungsberufe in der GMSH Ausbildungsberufe in der GMSH Wenn Sie gern im Team arbeiten möchten, sich für wirtschaftliche Zusammenhänge interessieren und einen interessanten und zukunftsweisenden Ausbildungsplatz suchen, dann sind

Mehr

Bewerbungsbogen. Mitarbeiter/in Informationstechnik. im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort Berlin

Bewerbungsbogen. Mitarbeiter/in Informationstechnik. im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort Berlin 1 / 11 Bewerbungsbogen Mitarbeiter/in Informationstechnik im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort Berlin Kennziffer: BfV-IT-18-2015 Behörde: BfV Ausschreibungsende: 30.11.2015 23:59:59 Onlinebewerbung:

Mehr

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH Titel Bachelor of Science Scientific Programming Duales Studium bei der ene't GmbH Gute Leistungen in Mathematik und Interesse an Informatik beste Voraussetzungen für den MATSE Schon heute herrscht im

Mehr

Dr. Gebhardt + Moritz. Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Belegdepot

Dr. Gebhardt + Moritz. Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Belegdepot Dr. Gebhardt + Moritz Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Belegdepot Wähle Deinen Traum-Beruf, sei nicht mit einem Job zufrieden Wir bilden aus Wir bilden aus Wir bilden aus Wir bilden aus

Mehr

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach M e i n e A u s b i l d u n g S Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach WWW.SPARKASSE.DE/SPANNEND Nach der Schule gibt's viele Fragezeichen Viele Jahre gepaukt aber wozu? Auf eigenen Beinen stehen

Mehr

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015 Diversity Umfrage Dokumentation / Januar 2015 Ziel und Rahmen der Umfrage Ziel: die Vielfalt der Unternehmen erfassen, um einen Überblick über das Diversity Management und die Aktivitäten in der Region

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse der Studie "Qualifikationsanforderungen für die Call Center-Branche" Eckdaten der Call Center-Branche in Deutschland

Ausgewählte Ergebnisse der Studie Qualifikationsanforderungen für die Call Center-Branche Eckdaten der Call Center-Branche in Deutschland Trendmonitor Ausgabe Mai 1999 Das Call Center-Geschäft boomt auch in Deutschland, Call Center werden immer zahlreicher und größer. Die Branche sucht händeringend neue Mitarbeiter. Aber wie sieht es mit

Mehr

Pressemitteilung. Cultural Fit die Lösung für passgenaue Stellenbesetzungen. CAC Christian Artmann Consulting www.cac-consulting.

Pressemitteilung. Cultural Fit die Lösung für passgenaue Stellenbesetzungen. CAC Christian Artmann Consulting www.cac-consulting. Cultural Fit die Lösung für passgenaue Stellenbesetzungen Welcher Bewerber passt zu welchem Unternehmen? Die passende Antwort auf diese Frage liefert die Personalberatung CAC mit ihrer ganzheitlichen Betrachtung.

Mehr

Prüfungstermine IHK Reutlingen - Abschlussprüfung Winter 2016/2017

Prüfungstermine IHK Reutlingen - Abschlussprüfung Winter 2016/2017 Prüfungstermine IHK Reutlingen - Abschlussprüfung Winter 2016/2017 Beruf Termin/Zeitraum Anlagenmechaniker/-in Abgabe Antrag betrieblicher Auftrag 26.09.2016 15./16. und 18.11.2016 Abgabe der praxisbezogenen

Mehr

Verbundstudium an der Georg- Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg

Verbundstudium an der Georg- Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg Verbundstudium an der Georg- Simon-Ohm- Nürnberg Zentrale Studienberatung / Kontaktstelle duales Studium Marko Artz Keßlerplatz 12 90489 Nürnberg Tel.: 0911/5880-4327; -4328 E-Mail: studienberatung@ohm-hochschule.de

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

AUSBILDUNG zum/zur Fachinformatiker/-in für Systemintegration

AUSBILDUNG zum/zur Fachinformatiker/-in für Systemintegration AUSBILDUNG zum/zur Fachinformatiker/-in für Systemintegration Der Landkreis Traunstein als Arbeitgeber Mehr als 84 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würden sich laut einer anonymen Umfrage wieder

Mehr

Dr. Raimund Weiß Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund

Dr. Raimund Weiß Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund Dr. Raimund Weiß Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund Unterstützungsleistung nationaler Behörden Inhaltsangabe REACH Termine REACH Dokumente Nationale Auskunftsstelle Aufbau nationales

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Sommer 2015

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Sommer 2015 Anlage zu 43-6621-20-00-P/107 vom 1. Dezember 2014 1 Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe 1. Automobilkaufmann/-kauffrau Bankkaufmann/-kauffrau Kaufmann/Kauffrau für Verkehrsservice

Mehr

Statistik in Fleckenbühl

Statistik in Fleckenbühl Fleckenbühler Weg zur Nüchternheit und zum Berufsabschluss Teilqualifizierung oder in drei Stufen zur Berufsabschlussprüfung Statistik in Fleckenbühl Altersdurchschnitt 33,4 Jahre 30,8% ohne Schulabschluss

Mehr

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Sommer 2016

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Sommer 2016 Anlage 1 zu 43-6621-20-00-P/112 vom 1. Dezember 2015 Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe 1. Automobilkaufmann/-kauffrau Bankkaufmann/-kauffrau Kaufmann/Kauffrau für Verkehrsservice

Mehr

Betrieblicher Musterauftrag IM. Musterauftrag Industriemechaniker/-in Variante 1 Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln

Betrieblicher Musterauftrag IM. Musterauftrag Industriemechaniker/-in Variante 1 Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln Betrieblicher Musterauftrag IM Musterauftrag Industriemechaniker/-in Variante 1 Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Köln Unter

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing / zur Kauffrau für Dialogmarketing 1

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing / zur Kauffrau für Dialogmarketing 1 über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing / zur Kauffrau für Dialogmarketing 1 vom 23. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs.

Mehr

Vereinbarungen. zum Schutzauftrag der. 01.10.2014 SpOrt Stuttgart

Vereinbarungen. zum Schutzauftrag der. 01.10.2014 SpOrt Stuttgart Vereinbarungen zum Schutzauftrag der Jugendhilfe 01.10.2014 SpOrt Stuttgart Vorgesehener Ablauf Ziele der Vereinbarung Adressaten der Vereinbarung Bestandteile der Vereinbarung Interpretationshilfen zur

Mehr

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit 10.07.2014 Carola Möws-Plett, Gerald Kunkel BranchenForum Personal in der Logistik, IHK Gelsenkirchen Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit Förderungsmöglichkeiten Arbeitnehmer Eingliederungszuschuss

Mehr

Starten Sie mit URANO in die Zukunft

Starten Sie mit URANO in die Zukunft Bewerbungstipps so kommen Sie gut an -Ihr IT-Partner Ihr Bewerbungsschreiben sollte uns deutlich machen, für welchen Ausbildungsberuf Sie Das IT-Systemhaus mit Hauptsitz in Bad Kreuznach ist seit 1990

Mehr

Die Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungsportal von Westermann in fünf einfachen Schritten:

Die Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungsportal von Westermann in fünf einfachen Schritten: Die Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungsportal von Westermann in fünf einfachen Schritten: Schritt 1: Westermann Shop-Zugang anlegen Schritt 2: Lizenz erwerben (und ggf. Codes an Auszubildende senden) Schritt

Mehr