Förderung und Finanzierung über die Sächsische Aufbaubank Förderbank. Herzlich Willkommen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderung und Finanzierung über die Sächsische Aufbaubank Förderbank. Herzlich Willkommen!"

Transkript

1 Förderung und Finanzierung über die Sächsische Aufbaubank Förderbank Herzlich Willkommen! April 2015

2 Die Sächsische Aufbaubank Förderbank (SAB) Förderbank des Freistaates Sachsen Anstalt öffentlichen Rechts Bewilligungsstelle in der Wohnungsbauförderung, Wirtschafts- und Technologieförderung, Kommunalfinanzierung, (Infrastruktur und Städtebau), bei der Förderung von Umwelt- und Klimaschutzzielen,... verschiedene Zielgruppen Abteilungen der SAB Förderung in Sachsen aus Haushaltsmitteln des Landes Sachsen sowie Bund (KfW), EU (u.a. ESF)

3 Überblick der Fördermöglichkeiten 1. Wohnbauförderung 2. Infrastruktur- und Städtebauförderung

4 1. Wohnbauförderung über die Sächsische Aufbaubank Förderbank

5 Was wird gefördert? Neubau Erwerb Sanierung /Umnutzung SAB-Baufinanzierung Landeswohnungsbauprogramme Darlehen KfW-Darlehen SAB-Förderergänzungsdarlehen

6 Wie wird gefördert? Förderung über Darlehen mit Sonderkonditionen hinsichtlich Zinssatz, Zinsbindungsfrist, Laufzeit, Sondertilgungsmöglichkeiten Sicherheiten Antragsprüfung stets unter Förderaspekt: Bankaspekt: Förderfähigkeit und Förderwürdigkeit des Vorhabens Sicherheiten /Beleihungswert Bonität /Wirtschaftliche Verhältnisse des Antragstellers Nachhaltige Tragfähigkeit des Vorhabens muss gegeben sein!

7 Private Vermieter Sanierung Selbstnutzer Umnutzung Neu- Bau Wohneigentum (KfW /SN) X Energetische Sanierung (SN) X X X X Mehrgenerationenwohnen (SN) Energieeffizient Sanieren (KfW) Altersgerecht Umbauen (KfW) Energieeffizient Bauen (KfW) X X X X X X X X X X X X X X X X

8 Sächsische Landeswohnungsbauprogramme Gemäß Richtlinien des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für: Wohneigentum (Selbstnutzer) Mehrgenerationenwohnen (Selbstnutzer und Vermieter) Energetische Sanierung (Selbstnutzer und Vermieter) Übergreifende Konditionen /Voraussetzungen: Lage in vorgegebener Gebietskulisse /Gemeindebestätigung erforderlich (integrierte Lage /Übereinstimmung mit demografischen und wohnungspolitischen Zielen; bei Neubau nur Lückenschluss; bei Neubau auf Freiflächen zusätzlich Zustimmung des SMI) Sollzinssatz 1,00% p.a. fest für 25 Jahre, anfängliche Tilgung 3,70% p.a. Bestätigungen durch Sachverständige Tilgungszuschuss bis zu EUR für nachgewiesene Kosten /Ausgaben der technischen und wirtschaftlichen Baubetreuung und beratung Antrag über SAB; Finanzierungszusage vor Vorhabensbeginn (vor Kaufvertragsabschluss /vor Vergabe)

9 Gebietskulisse Zentrale Orte (Landesentwicklungsplan/ Regionalpläne) Gebietsstand Zentrale Orte (Landesentwicklungsplan/ Regionalpläne) Gebietsstand Oberzentrum Mittelzentrum Oberzentrum Grundzentrum Mittelzentrum Keine Zentralfunktion Grundzentrum Keine Zentralfunktion 50 km Grafik: SAB/FG; Daten: SAB/FG; Kartengrundlage: Regiograph, GfK Geomarketing GmbH 50 km Grafik: SAB/FG; Daten: SAB/FG; Kartengrundlage: Regiograph, GfK Geomarketing GmbH

10 Gebietskulisse

11 Richtlinie Wohneigentum Bestandserwerb mit Um- und Ausbau oder Sanierung, Neubau (mind. KfW 55) Selbstnutzer Kombination aus: 1. KfW-Wohneigentumsprogramm in Höhe von mit 0,50% SAB-Zinsverbilligung 2. Öffentliches Darlehen Wohneigentum /Innerstädtisch Wohnen pro Haushalt je Kind im Haushalt oder Einliegerwohnung

12 Richtlinie Mehrgenerationenwohnen Barrierereduzierende Maßnahmen (mindestens 3 aus vorgegebener Liste) z.b. bauliche Veränderungen im Sanitär- und Küchenbereich, Anpassen von Türen und Entfernen von Schwellen, Schaffung geeigneter Zugänge zur Wohnung, Anbau geeigneter Aufzuganlagen, Anbau /Erweiterung von Balkonen, Schaffung von Rollstuhl- bzw. Kinderwagenstellplätzen -> Bestätigung durch Architekt /Bau-Ing. Öffentliches Darlehen, max EUR je Wohneinheit bzw. max je Wohneinheit, wenn auch Maßnahmen des Einbruchschutzes durchgeführt werden; max. 75% der zuwendungsfähigen Ausgaben Barrierefreier Umbau bzw. Schaffung /Umnutzung barrierefreier Wohnungen in einem bestehenden Gebäude nach DIN min , max , je barrierefrei nutzbarer Wohneinheit oder max je barrierefreiem Sanitärraum sowie max je barrierefreiem Geschoss,

13 Richtlinie Energetische Sanierung Verbesserung Wärmedämmung, Erneuerung Fenster, Verbesserung der Effizienz der Energienutzung (Heizungsaustausch), Nutzung erneuerbarer Energien, Verbesserung Einbruchschutz, keine PV-Anlagen Sanierungsmaßnahmen an bestehenden innerstädtischen Wohngebäuden (einschl. Umnutzung) auf der Basis einer energetischen Bewertung Überschreitung der Anforderungen des 9 der Energieeinsparverordnung (EnEV) -> Bestätigung durch Sachverständigen gem. 21 EnEV Öffentliches Darlehen, max EUR je Wohneinheit bzw. max je Wohneinheit, wenn auch Maßnahmen des Einbruchschutzes durchgeführt werden max. 90% der zuwendungsfähigen Kosten/Ausgaben

14 Förderprogramme der KfW Wohneigentum (124) Energieeffizient Bauen (153) Energieeffizient Sanieren (151/152/430) Altersgerecht Umbauen (159/455) Grundsätzlich ebenfalls mit Bestätigung durch Sachverständige, bei Förderung Energetischer Maßnahmen online gem. KfW-Liste Keine spezielle Gebietskulisse Kombination mit den Landeswohnungsbauprogrammen des Freistaates Sachsen möglich; Prüfung erfolgt am konkreten Vorhaben

15 KfW-Programm Wohneigentumsprogramm 124 Darlehenshöhe : Laufzeit: Zinsbindung: max EUR je Wohneinheit bis zu 35 Jahren 10 Jahre Zins: SAB-Zinsverbilligung 10 Jahre um 0,50%

16 KfW-Programm Energieeffizient Bauen (153) - Neubau - Neubau von Wohngebäuden als KfW- Effizienzhaus 40, 55, 70 oder Passivhaus nach der gültigen EnEV Umnutzung bisher nicht wohnwirtschaftlich genutzter, unbeheizter Flächen zum KfW- Effizienzhaus 40, 55, 70 oder Passivhaus nach der gültigen EnEV Darlehenshöhe max EUR je Wohneinheit Tilgungszuschuss von 5% bzw. 10% des Darlehensbetrags (max EUR)

17 KfW-Programm Energieeffizient Sanieren (151/152) Darlehensvariante Investitionen zur Energieeinsparung Energiesparende Maßnahmen an bestehenden Wohngebäuden oder Umnutzung beheizter Flächen Sanierung zum KfW-Effizienzhaus 55/70/85/100/115/Denkmal (nach der gültigen EnEV) EUR je Wohneinheit - Tilgungszuschuss von 7,5% bis 22,5% Neues Bild, da das vorhergehende zu verpixelt! Sanierung Einzelmaßnahmen EUR je Wohneinheit Zuschuss (431) für die qualifizierte Baubegleitung durch einen Sachverständigen in Höhe von 50% der förderfähigen Kosten, maximal EUR

18 KfW-Programm Energieeffizient Sanieren (430) - Zuschussvariante - Investitionen zur Energieeinsparung Energiesparende Maßnahmen an bestehenden Ein- und Zweifamilienhäusern Sanierung zum KfW-Effizienzhaus 55/70/85/100/115/Denkmal (nach der gültigen EnEV) - Zuschuss 10% 25% der Investitionskosten Sanierung Einzelmaßnahmen Neues Bild, da das vorhergehende zu verpixelt! - Zuschuss 10% der Investitionskosten Zuschuss (431) für die qualifizierte Baubegleitung durch einen Sachverständigen in Höhe von 50% der förderfähigen Kosten, maximal EUR Beantragung direkt bei der KfW

19 KfW-Programm - Altersgerecht Umbauen (159/455) Reduzierung von Barrieren in bestehenden Wohnimmobilien / im Wohnumfeld gem. Technischen Mindestanforderungen der KfW, z. B.: - Wege zu Gebäuden und Wohnumfeldmaßnahmen - Eingangsbereich und Wohnungszugang - Bedienelemente, Stütz- und Haltesysteme - Maßnahmen an Sanitärräumen - Überwindung von Niveauunterschieden/ Barrieren - Anpassung der Raumgeometrie - Sicherheit, Orientierung und Kommunikation Darlehenshöhe max EUR je Wohneinheit Alternativ Investitionszuschuss für barrierereduzierende Maßnahmen an bestehenden Ein- und Zweifamilienhäusern von 8% bis 10%, maximal EUR bzw EUR pro Wohneinheit Beantragung direkt bei der KfW

20 2. Infrastruktur- und Städtebauförderung

21 KfW-Programme Kommunale und soziale Infrastruktur IKK und IKU Barrierearme Stadt (233 u. 234) Förderung von Investitionen in barrierefreie /-arme Umgestaltung der kommunalen und sozialen Infrastruktur gem. Technischen Mindestanforderungen der KfW IKK /233: Kommunen IKU /234: Kommunale Unternehmen, Gebietskörperschaften, gemeinnützige Unternehmen, Kirchen Zinsverbilligte Darlehen bis max. in Höhe der förderfähigen Kosten für Maßnahmen an bestehenden Gebäuden der kommunalen Infrastruktur und an bestehenden Verkehrsanlagen tagesaktueller Förderzinssatz (IKK); bonitätsabhängiger Förderzinssatz (IKU) Beantragung über KfW direkt (IKK) bzw. über Hausbank (IKU)

22 Richtlinie Investive Förderung von Einrichtungen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Bau, Sanierung, Modernisierung und Erhalt von Einrichtungen für behinderte Menschen Förderung von: Einrichtungen für Kinder und Jugendliche Wohnstätten mit Tagesstruktur, einschl. Außenwohngruppen Förder- und Betreuungsbereiche Einrichtungen zur Förderung von Teilhabe und Integration Werkstätten Maßnahmen des barrierefreien Bauens bis bei öffentlich zugänglichen, bestehenden Gebäuden Antragsteller /Empfänger: Träger und Eigentümer (bei Maßnahmen des barrierefreien Bauens auch der Eigentümer)

23 Investive Förderung von Einrichtungen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Höhe: Zuschüsse im Rahmen der Projektförderung bis zu 80 %, bei überregionalen Einrichtungen bis zu 90 % der zuwendungsfähigen Ausgaben Förderfähige Kosten: Kostengruppen , 700 und 600 nach DIN 276 Voraussetzungen /Bedingungen (u. a.): Beteiligung Landkreis /kreisfreie Stadt in Höhe von 10 % der zuwendungsfähigen Ausgaben (außer bei überregionalen Einrichtungen) Eigenanteil mindestens 10 % der zuwendungsfähigen Ausgaben Die Verwendung des Zuschusses ist nachzuweisen; der Zustand vor und nach der baulichen Umsetzung ist im Bild zu dokumentieren Bedarfsbestätigungen /Zustimmungen durch Landkreis /kreisfreie Stadt, Kommunaler Sozialverband, bei Werkstätten zusätzlich auch Bundesagentur für Arbeit Ausschöpfung der Fördermöglichkeiten anderer Zuwendungsgeber Zuständige Stelle /Beantragung über: Sächsischen Aufbaubank Förderbank (SAB); Bereich Infrastruktur /Städtebau

24 Barrierefreies Bauen Lieblingsplätze für alle (Kleine) Investitionen zum Abbau bestehender Barrieren, insbesondere im Kultur-, Freizeit-, Bildungs- und Gesundheitsbereich, ebenso Gastronomie Antragsteller /Empfänger: Landkreise und kreisfreie Städte (Erstempfänger); reichen die Zuwendung an Letztempfänger (Eigentümer oder Betreiber der Einrichtung) weiter Höhe: bis zu 100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben, höchstens ,00. Beantragung: jährlich bis zum 31. Januar durch die Erstempfänger bei der Sächsischen Aufbaubank Förderbank, Bereich Infrastruktur /Städtebau Ausreichung durch Erstempfänger in öffentlich rechtlicher Form an die Letztempfänger; ggfs. unter Setzung eigener Schwerpunkte/Prioritäten

25 Barrierefreies Bauen Lieblingsplätze für alle Voraussetzungen /Bedingungen: Bestandsgebäude Kommunale Gebäude und Einrichtungen werden nur ausnahmsweise, bei freiwilligen Angeboten, gefördert: (Jugend- und Freizeittreffs, Seniorenbegegnungsstätten, Stadtteilzentren, Bibliotheken, Museen, Sportstätten, Freibäder ) Die Verwendung des Zuschusses ist nachzuweisen; der Zustand vor und nach der baulichen Umsetzung ist im Bild zu dokumentieren Jährliche Neuentscheidung über die Förderung (kein fortlaufendes Programm; -> Mittel für 2016 im Landeshaushalt eingestellt)

26 Förderung von Maßnahmen des Städtebaus und Stadtumbaus Förderung der Kommunen bei der Wahrnehmung ihrer städtebaulichen Funktionen Aktive Stadt-und Ortsteilzentren (SOP) Die Soziale Stadt (SSP) Kleine Städte und Gemeinden (KSP) Landesprogramm Rückbau Wohngebäude Rückbau und Aufwertung (SUO) Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen (SEP) Städtebaulicher Denkmalschutz (SDP) I. d. R. je 1/3 Fördermittel (Zuschüsse) von Bund und Freistaat an die Kommunen für Maßnahmen im Fördergebiet Bewilligt 2015: Insgesamt 142,5 Mio. Bundes- und Landesmittel für den Zeitraum

27 Förderung von Maßnahmen des Städtebaus und Stadtumbaus Förderung privater Eigentümer bzw. Investoren gemäß den städtebaulichen Zielsetzungen über Verträge mit der jeweiligen Kommune Grundlage: Städtebauliche Entwicklungskonzepte der Kommunen Beantragung bei der SAB durch jeweilige Kommune (Fördergebiete, Schwerpunkt- und Einzelmaßnahmen /2015 bereits erfolgt) Jährliche Untersetzung /Anpassung /Berichterstattung Infoveranstaltungen für geladene Kommunen durch das Sächsische Staatsministerium des Innern: 4. Mai 2015 für die Region Chemnitz 5. Mai 2015 für die Regionen Dresden und Leipzig Ort: Sächsische Aufbaubank Förderbank, Pirnaische Straße 9 in Dresden

28 Internet:

29 Persönliche Informationsvermittlung durch die SAB Kundencenter Dresden Pirnaische Straße Dresden Telefon: Kundencenter Leipzig Universitätsstraße Leipzig Telefon: Kundencenter Chemnitz Am Rathaus Chemnitz Regionalbüro Torgau Schlossstraße Torgau Telefon: Regionalbüro Plauen Bahnhofstraße Plauen Telefon: Regionalbüro Görlitz Hugo-Keller-Straße Görlitz Telefon: Regionalbüro Annaberg-Buchholz Adam-Ries-Straße Annaberg-Buchholz Telefon:

30 Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen. Telefon:

Förderprogramme für Wohnimmobilien

Förderprogramme für Wohnimmobilien Förderprogramme für Wohnimmobilien Ihr Vorhaben die passenden Förderdarlehen Neubau KfW-Programm Energieeffizient Bauen KfW-Wohneigentumsprogramm mit zusätzlicher SAB-Förderung SAB-Förderergänzungsdarlehen

Mehr

Fördermöglichkeiten zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden im Freistaat Sachsen 12.10.2010 1. 1. Die Sächsische Aufbaubank Förderbank - (SAB)

Fördermöglichkeiten zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden im Freistaat Sachsen 12.10.2010 1. 1. Die Sächsische Aufbaubank Förderbank - (SAB) Fördermöglichkeiten zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden im Freistaat Sachsen Sächsische Aufbaubank - Förderbank - Abteilung Umwelt und Landwirtschaft Gunther Hörichs 12.10.2010 1 Inhalt 1. Die

Mehr

Altersgerecht Umbauen Kredit www.kfw.de/159

Altersgerecht Umbauen Kredit www.kfw.de/159 Altersgerecht Umbauen Kredit www.kfw.de/159 Oktober 2014 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für alle Investoren, die eine Wohnimmobilie barrierearm umbauen. Wir fördern: Maßnahmen an selbst genutzten

Mehr

Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss www.kfw.de/455

Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss www.kfw.de/455 Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss www.kfw.de/455 Mai 2015 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für private Eigentümer von selbst genutzten oder vermieteten Ein- und Zweifamilienhäusern

Mehr

Die aktuellen wohnwirtschaftlichen KfW-Programme was gibt es ab dem 01.06.2014 NEUES?

Die aktuellen wohnwirtschaftlichen KfW-Programme was gibt es ab dem 01.06.2014 NEUES? Die aktuellen wohnwirtschaftlichen KfW-Programme was gibt es ab dem 01.06.2014 NEUES? Tabarz, 08.05.2014 Walter Schiller, Handlungsbevollmächtigter Vertrieb Bank aus Verantwortung Agenda 1 Überblick und

Mehr

Förderung von Mietwohnungen. Modernisierung

Förderung von Mietwohnungen. Modernisierung Förderung von Mietwohnungen Modernisierung Förderziel In Hessen wird die Modernisierung von Mietwohnungen mit den Landesprogrammen zur Förderung der Modernisierung und dem Sonderprogramm Energieeffizienz

Mehr

Bauen, Wohnen, Energie sparen

Bauen, Wohnen, Energie sparen Bauen, Wohnen, Energie sparen Energieeffizient Sanieren (Programm-Nr. 151, 152, 430) Energieeffizient Sanieren Baubegleitung ( Programm-Nr. 431) Energieeffizient Sanieren Ergänzungskredit (Programm-Nr.

Mehr

Sparkasse Vest Recklinghausen Gut für Ihr Zuhause. 13.10.2011 Markus Elspaß 1

Sparkasse Vest Recklinghausen Gut für Ihr Zuhause. 13.10.2011 Markus Elspaß 1 Sparkasse Vest Recklinghausen Gut für Ihr Zuhause 1 Sparkasse Vest Recklinghausen Gut für Ihr Zuhause. 2 Sparkasse Vest Recklinghausen Gut für Ihr Zuhause. 3 Fördermittelangebot der KfW Basisförderung

Mehr

KfW-Fördermöglichkeiten grüner Gebäude und energetischer Gebäudesanierung

KfW-Fördermöglichkeiten grüner Gebäude und energetischer Gebäudesanierung KfW-Fördermöglichkeiten grüner Gebäude und energetischer Gebäudesanierung Potsdam, 24. September 2012 Universität Potsdam Stephan Gärtner KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in Frankfurt, Berlin

Mehr

Energetisch Sanieren und Altersgerecht Umbauen mit der KfW

Energetisch Sanieren und Altersgerecht Umbauen mit der KfW Energetisch Sanieren und Altersgerecht Umbauen mit der KfW Gera, 14.09.2015 Markus Merzbach, Abteilungsdirektor KfW Bankengruppe Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen

Mehr

Der Weg zu öffentlichen Fördermitteln

Der Weg zu öffentlichen Fördermitteln Energetische Gebäudesanierung Ein Informationsabend des Klimaschutzmanagements der Stadt Mönchengladbach am 22.10.2014, Volkshochschule Mönchengladbach Der Weg zu öffentlichen Fördermitteln Gliederung

Mehr

Förderprogramme für den Erwerb eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung

Förderprogramme für den Erwerb eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung Förderprogramme für den Erwerb eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum Zielgruppe: Haushalte mit zwei und mehr Kinder Die derzeitigen Wohnverhältnisse müssen

Mehr

Baden-Württemberg geht voran.

Baden-Württemberg geht voran. Workshop zu integrierter energetischer Erneuerung von Stadtquartieren in Ludwigsburg, 10.04.2014, Rüdiger Ruhnow 1 Baden-Württemberg geht voran. Die L-Bank schafft dafür die passenden Förderangebote. Workshop

Mehr

Herzlich willkommen. Zum Vortrag Fördermöglichkeiten zur energetischen Sanierung

Herzlich willkommen. Zum Vortrag Fördermöglichkeiten zur energetischen Sanierung Herzlich willkommen Zum Vortrag Fördermöglichkeiten zur energetischen Sanierung Die RSV GmbH Ihr kompetenter Partner im Finanz- und Immobilienmanagement Im Vordergrund steht die neutrale Beratung und Betreuung

Mehr

KfW-Altersgerecht Umbauen

KfW-Altersgerecht Umbauen KfW-Altersgerecht Umbauen Was wird gefördert? Baumaßnahmen zur Reduzierung von Barrieren in Wohnimmobilien, z.b. Einbau von Aufzügen, Verbreiterung von Türen, Anpassung der Sanitärobjekte Wer ist antragsberechtigt?

Mehr

Wie wird gefördert Informationen Kontaktaufnahme. Stadt Cuxhaven Rathausplatz 1 27472 Cuxhaven

Wie wird gefördert Informationen Kontaktaufnahme. Stadt Cuxhaven Rathausplatz 1 27472 Cuxhaven Förderprogramme für die energetische Modernisierung / Sanierung von Wohnungen für die Modernisierung von Wohnungen Kredit und Zuschussvarianten Sonderförderung für Beratung Energetische Modernisierung

Mehr

Energieeffizient sanieren, bauen und modernisieren

Energieeffizient sanieren, bauen und modernisieren Ausgabe März 2011 Energieeffizient sanieren, bauen und modernisieren Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, es hat sich einiges getan in der Wohnbauförderung der KfW: Zum 01. März 2011 sind eine Reihe

Mehr

KfW-Energieeffizient Sanieren

KfW-Energieeffizient Sanieren KfW-Energieeffizient Sanieren Was wird gefördert? Die Sanierung von Wohngebäuden mit dem Ziel der Energieeinsparung / CO2-Minderung. Es werden die KfW- Effizienzhäuser sowie Einzelmaßnahmen unterstützt.

Mehr

Neues Förderangebot für Energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie Altersgerechtes Umbauen zum 01.04.2009. Stand: 10.02.2009

Neues Förderangebot für Energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie Altersgerechtes Umbauen zum 01.04.2009. Stand: 10.02.2009 Neues Förderangebot für Energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie Altersgerechtes Umbauen zum 01.04.2009 Stand: 10.02.2009 Maßnahmenpaket des Bundes (Wohnen/private Haushalte) Maßnahmenpaket der Bundesregierung

Mehr

Altersgerecht und energieeffizient Wohnraum mit KfW modernisieren

Altersgerecht und energieeffizient Wohnraum mit KfW modernisieren Altersgerecht und energieeffizient Wohnraum mit KfW modernisieren Deutscher Verwaltertag 17. September, Berlin Werner Genter Leiter des Bereichs Neugeschäft Kreditservice Bank aus Verantwortung Energieeffizienz

Mehr

Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung von Wohngebäuden

Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung von Wohngebäuden Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung von Wohngebäuden Horst Nörenberg, Investitionsbank SH Börnsen, 25.02.2013 Wirtschaft Immobilien Kommunen Investitionsbank Schleswig-Holstein Zentrales

Mehr

Energetische Gebäudesanierung. - Förderprogramme -

Energetische Gebäudesanierung. - Förderprogramme - Energetische Gebäudesanierung - Förderprogramme - Fördermöglichkeiten im Bestand 1. Energieeffizient Sanieren (auch Denkmal) Zinsgünstiger Kredit (KfW 151/152, KfW 167) Investitionszuschuss (KfW 430) 2.

Mehr

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Finanzierung von Energieprojekten mit öffentlichen Förderkrediten der KFW KuKo, 17.03.2012, Christian Bürger Agenda 1. Vorteile -allgemein- 2. Energieeffizient Bauen (153) 3. Energieeffizient Sanieren

Mehr

KfW fördert energieeffiziente Beschaffung in Kommunen

KfW fördert energieeffiziente Beschaffung in Kommunen KfW Kommunalbank KfW fördert energieeffiziente Beschaffung in Kommunen Fachkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, des Hessischen Städte- und Gemeindebundes und des Hessischen Städtetages 30.

Mehr

Wohnraummodernisierung, energiesparendes Bauen und Photovoltaikanlagen Wo Vater Staat noch mitfinanziert.

Wohnraummodernisierung, energiesparendes Bauen und Photovoltaikanlagen Wo Vater Staat noch mitfinanziert. Ran an die Fördermittel! Wohnraummodernisierung, energiesparendes Bauen und Photovoltaikanlagen Wo Vater Staat noch mitfinanziert. Energiespardose Haus am 29. in Kerpen-Horrem Seite 1 Themen Kreissparkasse

Mehr

Die aktuelle Förderung für Wohnimmobilien

Die aktuelle Förderung für Wohnimmobilien Die aktuelle Förderung für Wohnimmobilien München, 4.12.2013 Nürnberg, 10.12.2013 Daniela Korte Bank aus Verantwortung Förderprodukte für Wohnimmobilien Förderprogramme sind kombinierbar Neubau Energieeffizient

Mehr

Förderprogramme im Bereich der energetischen Gebäudesanierung. Kerstin Kullack, 14.03.2009

Förderprogramme im Bereich der energetischen Gebäudesanierung. Kerstin Kullack, 14.03.2009 Förderprogramme im Bereich der energetischen Gebäudesanierung Kerstin Kullack, 14.03.2009 Förderprogramme Ministerium für Umwelt Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Mehr

Renovieren und Modernisieren Finanzierungsmöglichkeiten durch öffentliche Förderkredite

Renovieren und Modernisieren Finanzierungsmöglichkeiten durch öffentliche Förderkredite Wohnungsbaufinanzierung Renovieren und Modernisieren Finanzierungsmöglichkeiten durch öffentliche Förderkredite Markus Lücke Berater Wohnungsbaufinanzierung Programm 1. Begrüßung 2. Warum modernisieren

Mehr

Sie beraten wir finanzieren: KfW! Energieeffizient sanieren mit der KfW Bankengruppe

Sie beraten wir finanzieren: KfW! Energieeffizient sanieren mit der KfW Bankengruppe Sie beraten wir finanzieren: KfW! Energieeffizient sanieren mit der KfW Bankengruppe Mit freundlicher Unterstützung Markus Merzbach Abteilungsdirektor Regionalleiter Rhein-Main KfW Bankengruppe KfW Bankengruppe

Mehr

Sie bauen oder sanieren energetisch wir finanzieren: KfW!

Sie bauen oder sanieren energetisch wir finanzieren: KfW! Sie bauen oder sanieren energetisch wir finanzieren: KfW! Berlin, 16.04.2013 Veranstaltungsreihe Berliner Bezirke Walter Schiller KFW Bankengruppe Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern

Mehr

Aktuelle Förderprogramme 2015

Aktuelle Förderprogramme 2015 Aktuelle Förderprogramme 2015 Günther Gamerdinger Vorstandsmitglied der Volksbank Ammerbuch eg Übersicht 1. Bei bestehenden Wohngebäuden Energetische Sanierungsmaßnahmen Einzelmaßnahmen Sanierung zum KfW

Mehr

Förderprogramme der KfW im wohnwirtschaftlichen Bereich

Förderprogramme der KfW im wohnwirtschaftlichen Bereich Förderprogramme der KfW im wohnwirtschaftlichen Bereich Düsseldorf, 19. Juni 2009 Halbtagesseminar-Fördermöglichkeiten für Wohngebäude Michael Göttner Unsere Leistung Als Deutschlands Umweltbank Nr.1 fördern

Mehr

Impressum: Stadt Osnabrück Fachbereich Städtebau Fachdienst Zentrale Aufgaben. Stand: September 2009 - 2 -

Impressum: Stadt Osnabrück Fachbereich Städtebau Fachdienst Zentrale Aufgaben. Stand: September 2009 - 2 - Übersicht Wohnbauförderung Impressum: Stadt Osnabrück Stand: September 2009-2 - Inhalt Stadt 01 S Wohnbauförderung Familien 02 S Wohnbauförderung Familien Neubürger Land 03 L Wohnbauförderung Familien

Mehr

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen?

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen? WOHNRAUM BAUEN ODER ERWERBEN Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen? Die Zukunftsförderer Bauen Sie auf die Zukunft Ihre Motivation der beste Grund Für viele Menschen gehört der Erwerb eines Hauses

Mehr

Herzlich willkommen! Energetische Sanierung Förderung und Finanzierung

Herzlich willkommen! Energetische Sanierung Förderung und Finanzierung Herzlich willkommen! Energetische Sanierung Förderung und Finanzierung 1 Energieeffizient Bauen Energieeffizient Bauen Anwendungsbereiche Für die Finanzierung von besonders energieeffizienten Neubauten

Mehr

Soziale Organisationen Die KfW-Förderung für Ihre Investition

Soziale Organisationen Die KfW-Förderung für Ihre Investition Soziale Organisationen Die KfW-Förderung für Ihre Investition Wer Gutes tut, hat Förderung verdient Sie haben ein Vorhaben, doch nicht genug Mittel für die Finanzierung? Mit unserem IKU Investitionskredit

Mehr

Kredit-Programme zur energetischen Sanierung von kirchlichen Immobilien. 4. Informationstagung Energieeinsparung für Kirchengemeinden

Kredit-Programme zur energetischen Sanierung von kirchlichen Immobilien. 4. Informationstagung Energieeinsparung für Kirchengemeinden Kredit-Programme zur energetischen Sanierung von kirchlichen Immobilien 4. Informationstagung Energieeinsparung für Kirchengemeinden Übersicht Wohnraum-Finanzierungen mit KfW-Förderung KfW-Förderung der

Mehr

Neuerungen in den KfW-Programmen

Neuerungen in den KfW-Programmen Neuerungen in den KfW-Programmen Berlin, 19.04.2016 Eckard von Schwerin Agenda 1 Überblick und Antragsweg 2 3 Energieeffizient Bauen (153) 4 Energieeffizient Sanieren Kredit (151/152) und Ergänzungskredit

Mehr

Sie möchten umweltbewusst Wohneigentum modernisieren?

Sie möchten umweltbewusst Wohneigentum modernisieren? WOHNEIGENTUM ENERGIEEFFIZIENT SANIEREN Sie möchten umweltbewusst Wohneigentum modernisieren? Die Zukunftsförderer Umweltgerecht sanieren und Energiekosten sparen Machen Sie Ihr Heim fit für die Zukunft

Mehr

KfW-Information für Multiplikatoren

KfW-Information für Multiplikatoren KfW-Information für Multiplikatoren 20.11.2015 Themen dieser Ausgabe: Neubau Bestandsimmobilie Energie und Umwelt Inhalt Produkt Thema Neubau, Bestandsimmobilie, Energie und Umwelt Altersgerecht Umbauen

Mehr

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. März 2013

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. März 2013 Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. März 2013 SenerTec Center Zeitz GbR 1 Hinweise: Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW. Die Beschreibung der KfW-Programme

Mehr

Sie beraten wir finanzieren: KfW!

Sie beraten wir finanzieren: KfW! Sie beraten wir finanzieren: KfW! Böblingen, 17.9.2009 6. Arbeitskreis Energie Markus Schlömann Unsere Leistung Als Deutschlands Umweltbank Nr.1 fördern wir, die KfW, die Reduzierung von Energiekosten

Mehr

Energieeffizient Sanieren Kredit www.kfw.de/151 www.kfw.de/152

Energieeffizient Sanieren Kredit www.kfw.de/151 www.kfw.de/152 Energieeffizient Sanieren Kredit www.kfw.de/151 www.kfw.de/152 Januar 2015 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für die energetische Sanierung von selbst genutzten oder vermieteten Wohngebäuden sowie

Mehr

KfW fördert wieder. Einzelmaßnahmen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. März

KfW fördert wieder. Einzelmaßnahmen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. März KfW fördert wieder Einzelmaßnahmen Energetisch sanieren mit Glas und Fenster März 2011 Marktchancen Marktchancen für die Glas-, Fenster- und Fassadenbranche Die seit dem 1. Oktober 2009 gültige Novelle

Mehr

ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN BARRIEREN REDUZIEREN

ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN BARRIEREN REDUZIEREN ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN BARRIEREN REDUZIEREN Informationen zu den KfW-Förderprodukten für private Haus- und Wohnungseigentümer Sehr geehrte Haus- und Wohnungseigentümer, wer sein Haus energetisch

Mehr

Förderprogramm Altersgerecht Umbauen 01.07.2011

Förderprogramm Altersgerecht Umbauen 01.07.2011 Förderprogramm Altersgerecht Umbauen 01.07.2011 Unsere Leistung Jeder Mensch ist anders. Jedes Haus auch. Wir, die KfW, machen eine individuelle Wohnraumanpassung möglich! 2 Wohnwirtschaft Unsere Förderschwerpunkte

Mehr

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April 2012. SenerTec GmbH Schweinfurt 1

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April 2012. SenerTec GmbH Schweinfurt 1 Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April 2012 SenerTec GmbH Schweinfurt 1 Hinweise: Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW. Die Beschreibung der KfW-Programme

Mehr

Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz

Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz Ihr Referent: Michael Back, LTH Landestreuhandstelle Rheinland-Pfalz Abteilungsleiter Wohnraumförderung LTH Landestreuhandstelle Rheinland-Pfalz www.lth-rlp.de 1 Wohnraumförderung

Mehr

Übersicht KfW-Programme zur Förderung der Breitbandverkabelung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Details siehe Merkblätter Stand: März 2015

Übersicht KfW-Programme zur Förderung der Breitbandverkabelung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Details siehe Merkblätter Stand: März 2015 Übersicht KfW-Programme zur Förderung der Breitbandverkabelung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Details siehe Merkblätter Stand: März 2015 KfW Programm (Titel und Programm- Nr.) IKK Investitionskredit Kommunen

Mehr

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss www.kfw.de/430

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss www.kfw.de/430 Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss www.kfw.de/430 Mai 2015 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für private Eigentümer von selbst genutzten oder vermieteten Ein- und Zweifamilienhäusern

Mehr

Bauen, Wohnen, Energie sparen

Bauen, Wohnen, Energie sparen Bauen, Wohnen, Energie sparen Die wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW Förderbank ab dem 01.04.2012 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen 2. Altersgerecht Umbauen 3. Effizient

Mehr

KfW Förderbedingungen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. Januar

KfW Förderbedingungen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. Januar KfW Förderbedingungen Energetisch sanieren mit Glas und Fenster Januar 2012 Marktchancen Marktchancen für die Glas-, Fenster- und Fassadenbranche Die seit dem 1. Oktober 2009 gültige Novelle der Energieeinsparverordnung

Mehr

Sie sanieren wir finanzieren: KfW!

Sie sanieren wir finanzieren: KfW! Sie sanieren wir finanzieren: KfW! Karlsruhe, den 12. April 2008 Silke Apel Unsere Leistung Als Deutschlands Umweltbank Nr.1 fördern wir, die KfW, die Reduzierung Ihrer Energiekosten durch zusätzlich subventionierte

Mehr

BayernLabo. Wir fördern Zukunft Förderung für die Energiewende

BayernLabo. Wir fördern Zukunft Förderung für die Energiewende Thomas Leicht, Kundenbetreuung Kommunalkredit Bayern BayernLabo. Wir fördern Zukunft Förderung für die Energiewende 9. Energiefachforum der Bayerischen Gemeindezeitung Power für Bayerns Kommunen Unternehmen

Mehr

KfW-Effizienzhaus 160: Neuer Standard zur Förderung von Denkmälern

KfW-Effizienzhaus 160: Neuer Standard zur Förderung von Denkmälern KfW-Effizienzhaus 160: Neuer Standard zur Förderung von Denkmälern Berlin, 23. Mai 2012 Berliner Energietage Stephan Gärtner Herzlich willkommen Stephan Gärtner Regionalleiter Ost Regionalvertrieb KfW

Mehr

Überblick kommunale Förderprogramme

Überblick kommunale Förderprogramme KfW Kommunalbank KfW-Förderprogramme für Kommunen und kommunale Unternehmen Workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Axel Papendieck, Key Account Manager, Geschäftsbereich KfW Kommunalbank Kreditgeschäft,

Mehr

Sie beraten wir finanzieren: KfW!

Sie beraten wir finanzieren: KfW! 1 Sie beraten wir finanzieren: KfW! PROWINDO Branchenforum Kunststofffenster Jürgen Daamen Unsere Leistung Als Deutschlands Umweltbank Nr.1 fördern wir, die KfW, die Reduzierung von Energiekosten durch

Mehr

DIE STEUERLICHE ANERKENNUNG UND FÖRDERUNG VON GEBÄUDESANIERUNGEN

DIE STEUERLICHE ANERKENNUNG UND FÖRDERUNG VON GEBÄUDESANIERUNGEN DIE STEUERLICHE ANERKENNUNG UND FÖRDERUNG VON GEBÄUDESANIERUNGEN 1 Überblick Geplant: Förderung der energetischen Sanierung 1. Abschreibungsumfang 2. Voraussetzungen 3. Aussichten Gekippt: Warum hat diese

Mehr

Energieeffizient Sanieren (151/152/167/430/431)

Energieeffizient Sanieren (151/152/167/430/431) (151/152/167/430/431) Juni 2013 Bank aus Verantwortung Ihre Vorteile auf einen Blick Kredite und Zuschüsse TOP-Konditionen 100 % Finanzierung Bis zu 30 Jahre Laufzeit 10 Jahre Zinsbindung Tilgungsfreie

Mehr

Energetische Modernisierung von Gebäuden und Energieeffizientes Bauen - notwendige Aufgaben zur Sicherung der Zukunft

Energetische Modernisierung von Gebäuden und Energieeffizientes Bauen - notwendige Aufgaben zur Sicherung der Zukunft Energetische Modernisierung von Gebäuden und Energieeffizientes Bauen - notwendige Aufgaben zur Sicherung der Zukunft Der Energieverbrauch für Raumheizwärme und Warmwasser beträgt fast 40%, der Strombedarf

Mehr

Neuerungen in den wohnwirtschaftlichen Förderprodukten Energieeffizient Bauen und Sanieren sowie Altersgerecht Umbauen

Neuerungen in den wohnwirtschaftlichen Förderprodukten Energieeffizient Bauen und Sanieren sowie Altersgerecht Umbauen Neuerungen in den wohnwirtschaftlichen Förderprodukten Energieeffizient Bauen und Sanieren sowie Altersgerecht Umbauen Verbesserungen der Energieeffizienz und der barrierereduzierende Umbau bei Wohnimmobilien

Mehr

Agenda. Zielsetzung und Vorteile der Förderung. Aktuelle Förderprogramme der KfW und der L-Bank

Agenda. Zielsetzung und Vorteile der Förderung. Aktuelle Förderprogramme der KfW und der L-Bank Jetzt Energielöcher dichten und doppelt sparen. Aktuelle Förderkreditprogramme und Zuschüsse Agenda Zielsetzung und Vorteile der Förderung Aktuelle Förderprogramme der KfW und der L-Bank F Was kann alles

Mehr

KfW-Förderung für Wohnungseigentümergemeinschaften

KfW-Förderung für Wohnungseigentümergemeinschaften KfW-Förderung für Wohnungseigentümergemeinschaften Berlin, 27.4.2015 Eckard v. Schwerin KfW Bankengruppe Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen Auftrag Gründung: 1948

Mehr

EnEV und Energieausweise 2009

EnEV und Energieausweise 2009 FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com EnEV und Energieausweise 2009 Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

Energieeffizient Sanieren. Mit der KfW saniere ich energieeffizient: wertvoll für mein Haus und die Umwelt. Bank aus Verantwortung

Energieeffizient Sanieren. Mit der KfW saniere ich energieeffizient: wertvoll für mein Haus und die Umwelt. Bank aus Verantwortung Energieeffizient Sanieren Mit der KfW saniere ich energieeffizient: wertvoll für mein Haus und die Umwelt. Bank aus Verantwortung Umwelt- und zukunftsgerecht sanieren Machen Sie Ihr Heim fit für die Zukunft

Mehr

Aktuelle Förderprogramme für Haus- und Wohnungsbesitzer

Aktuelle Förderprogramme für Haus- und Wohnungsbesitzer Aktuelle Förderprogramme für Haus- und Wohnungsbesitzer Urspringen, 11. April 2013 Monika Scholz KfW Bankengruppe Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen Auftrag Gründung:

Mehr

KfW-Förderprogramm Altersgerecht Umbauen

KfW-Förderprogramm Altersgerecht Umbauen KfW-Förderprogramm Altersgerecht Umbauen Christa Ott LBBW Mainz 20.09.2012 Förderfähige Immobilien Altersgerecht Umbauen Einfamilienhäuser Mehrfamilienhäuser Eigentumswohnungen Wohnheime* * keine Alten-

Mehr

Energieeffizient Bauen und Sanieren - Neuigkeiten und Entwicklungen

Energieeffizient Bauen und Sanieren - Neuigkeiten und Entwicklungen Energieeffizient Bauen und Sanieren - Neuigkeiten und Entwicklungen Frankfurt, 03.11.2015 Manuela Mohr KfW Bankengruppe Bank aus Verantwortung Energieeffizient Bauen und Sanieren 1 Überblick und Neuerungen

Mehr

Sie wollen Ihren Altbau zum Vorbild machen.

Sie wollen Ihren Altbau zum Vorbild machen. Sie wollen Ihren Altbau zum Vorbild machen. Wir öffnen Ihnen die Tür. CO 2 -GEBÄUDESANIERUNGS PROGRAMM: KREDIT-VARIANTE. EMISSIONEN RUNTER, WOHNQUALITÄT RAUF. Bei der Sanierung von Wohngebäuden des Altbaubestandes

Mehr

Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW!

Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW! Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW! Förderung von Energiesparmaßnahmen im Altbau, eine Übersicht Hörder Energieforum 5. November 2009 Dr. Anne Hofmann Unsere Leistung Als Deutschlands Umweltbank

Mehr

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss www.kfw.de/430

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss www.kfw.de/430 Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss www.kfw.de/430 April 2016 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für private Eigentümer von selbst genutzten oder vermieteten Ein- und Zweifamilienhäusern

Mehr

Die aktuelle KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Die aktuelle KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren Die aktuelle KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren Freiburg, 13.04.2013 Eckard von Schwerin KfW Bankengruppe Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen

Mehr

Neuausrichtung der Denkmalförderung: 60 Millionen Euro Förderung auf Darlehensbasis und 4,12 Millionen Euro Zuschüsse

Neuausrichtung der Denkmalförderung: 60 Millionen Euro Förderung auf Darlehensbasis und 4,12 Millionen Euro Zuschüsse Pressemitteilung, 16. Juli 2013 Neuausrichtung der Denkmalförderung: 60 Millionen Euro Förderung auf Darlehensbasis und 4,12 Millionen Euro Zuschüsse Angela Gareis Pressesprecherin Telefon 0211 3843-1023

Mehr

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden.

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden. Finanzierungsmodelle Wie auch in anderen Bereichen ist die Förderlandschaft in Deutschland im Bereich der Straßenbeleuchtung ein vielschichtiges Konglomerat. Fördermittelprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

s Stadt- und Kreissparkasse Moosburg a. d. Isar

s Stadt- und Kreissparkasse Moosburg a. d. Isar Förderung und Finanzierung richtig rechnen und ruhig schlafen Referent: Herr Manfred Cimander, Sparkassenbetriebswirt, Spezialist für Fördermittel -1- Welche Maßnahmen sparen wie viel Energie? Dach erneuern

Mehr

Thüringer Wohnungsbauförderung mit Unterstützung des Freistaates Thüringen und der KfW- Förderbank

Thüringer Wohnungsbauförderung mit Unterstützung des Freistaates Thüringen und der KfW- Förderbank Thüringer Wohnungsbauförderung mit Unterstützung des Freistaates Thüringen und der KfW- Förderbank Die Thüringer Aufbaubank Förderbank des Freistaates Thüringen Wohnungsbauförderung Wirtschaftsförderung

Mehr

Die aktuellen KfW-Programme was gibt es Neues?

Die aktuellen KfW-Programme was gibt es Neues? was gibt es Neues? KfW-Regionalkonferenzen für die Wohnungswirtschaft 2014 Markus Merzbach Bank aus Verantwortung Agenda 1 Überblick und Neuerungen zum 01.06.2014 2 Energieeffizient Bauen (153) 3 Energieeffizient

Mehr

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03.

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03. Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung Die EnEV 2014 Anforderungen Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03.2014 Energieverbrauch private Haushalte Folie: 2 Förderprogramme Wohnen

Mehr

Details zu den ab 01.04.2012 gültigen Neuerungen im Programm Altersgerecht Umbauen entnehmen Sie bitte dem Programm-Merkblatt 04/2012.

Details zu den ab 01.04.2012 gültigen Neuerungen im Programm Altersgerecht Umbauen entnehmen Sie bitte dem Programm-Merkblatt 04/2012. An alle mit uns in Verbindung stehenden Berater, Kammern, Verbände, Ministerien und andere Organisationen Datum: 29.12.2011 Sehr geehrte Damen und Herren, Informationen und Hinweise erhalten Sie zu folgenden

Mehr

Neuerungen in den KfW-Programmen

Neuerungen in den KfW-Programmen Neuerungen in den KfW-Programmen KfW-Regionalkonferenzen für die Wohnungswirtschaft 2015 Berlin, 18.06.2015 Eckard v. Schwerin Bank aus Verantwortung Agenda 1 Überblick und Neuerungen zum 01.08.2015 und

Mehr

ISB-Darlehen 2014 für selbst genutzten Wohnraum

ISB-Darlehen 2014 für selbst genutzten Wohnraum ISB-Darlehen 2014 für selbst genutzten Wohnraum Wohnpark am Ebenberg 18. Februar 2014 Ihr Referent: Michael Back Bereichsleiter Wohnraumförderung Markt www.isb.rlp.de Die ISB Wohnraum- und Wirtschaftsförderung

Mehr

Sie investieren wir finanzieren: KfW!

Sie investieren wir finanzieren: KfW! Sie investieren wir finanzieren: KfW! Energiemanagement in der Gemeinde Pfaffenhofen an der Ilm, 16. Januar 2008 Inga Schauer Unsere Leistung Als Deutschlands Umweltbank Nr.1 fördern wir, die KfW, die

Mehr

Sanierung von Wohngebäuden - so attraktiv und günstig wie noch nie

Sanierung von Wohngebäuden - so attraktiv und günstig wie noch nie Sanierung von Wohngebäuden - so attraktiv und günstig wie noch nie Bank aus Verantwortung Förderprodukte für Wohnimmobilien Überblick Förderprogramme sind kombinierbar! Neubau Gebäudebestand Energieeffizient

Mehr

IBB wenn es um Wohneigentum geht

IBB wenn es um Wohneigentum geht ANZEIGE IBB wenn es um Wohneigentum geht Geht es um die Schaffung von Wohneigentum, ist die Investitionsbank Berlin (IBB) eine entscheidende Adresse. Mit ihren vielseitigen Programmen und Produkten rund

Mehr

Finanzierungs- & Fördermöglichkeiten

Finanzierungs- & Fördermöglichkeiten Einsatz von Erneuerbaren Energien im wohnwirtschaftlichen Bereich Finanzierungs- & Fördermöglichkeiten Öffentliche Förderprogramme und Produkte der Sparkasse Gießen und Volksbank Mittelhessen eg Wettenberg,

Mehr

Energetische Stadtsanierung Fördermöglichkeiten in Schleswig-Holstein

Energetische Stadtsanierung Fördermöglichkeiten in Schleswig-Holstein Energetische Stadtsanierung Fördermöglichkeiten in Schleswig-Holstein Fachkonferenz SHGT: Klimaschutz und Energieeffizienz in Kommunen 26.09.2012, Rendsburg, Olaf Kühl Firmenkunden Immobilienkunden Kommunalkunden

Mehr

Energieeffizient Sanieren Kredit www.kfw.de/151 www.kfw.de/152

Energieeffizient Sanieren Kredit www.kfw.de/151 www.kfw.de/152 www.kfw.de/151 www.kfw.de/152 Oktober 2013 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für die energetische Sanierung von selbst genutzten oder vermieteten Wohngebäuden sowie Eigentumswohnungen Für den Ersterwerb

Mehr

Energieeffizient Bauen. Ich spare beim Hausbau doppelt: bei den Zinsen und beim Energieverbrauch. Bank aus Verantwortung

Energieeffizient Bauen. Ich spare beim Hausbau doppelt: bei den Zinsen und beim Energieverbrauch. Bank aus Verantwortung Energieeffizient Bauen Ich spare beim Hausbau doppelt: bei den Zinsen und beim Energieverbrauch. Bank aus Verantwortung Bauen Sie auf die Zukunft Ihre Motivation der beste Grund Für viele Menschen gehört

Mehr

KfW-Information für Multiplikatoren

KfW-Information für Multiplikatoren KfW-Information für Multiplikatoren 06.05.2015 Themen dieser Ausgabe: Wohnwirtschaft Neubau Bestandsimmobilie Inhalt Produkte Themen Wohnwirtschaft, Bestandsimmobilie, Neubau 1. 2. 3. Energieeffizient

Mehr

Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW!

Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW! Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW! Die wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW Langenselbold, 31. Mai 2012 Markus Merzbach Abteilungsdirektor KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in

Mehr

15. Pulheimer Bau- und Wohnträume

15. Pulheimer Bau- und Wohnträume 15. Pulheimer Bau- und Wohnträume Förderprogramme im Bereich Wohnwirtschaft 08. März 2015 Ralf Hülsbusch Öffentliche Fördermittel für den Wohnungsbau» VR-FörderMittel Ralf Hülsbusch Antragswege Darlehen

Mehr

Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen

Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Maßnahmen für den Gebäudebereich CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm

Mehr

Zinsgünstig finanzieren: Die KfW-Förderung für kirchlich-caritative Einrichtungen zielgerichtet nutzen

Zinsgünstig finanzieren: Die KfW-Förderung für kirchlich-caritative Einrichtungen zielgerichtet nutzen Zinsgünstig finanzieren: Die KfW-Förderung für kirchlich-caritative Einrichtungen zielgerichtet nutzen Paderborn, 10. September 2014 Markus Merzbach Abteilungsdirektor Bank aus Verantwortung Agenda 1 Überblick

Mehr

KfW Kommunalbank. KfW-Förderprogramme für die. kommunale Beleuchtung. April 2011

KfW Kommunalbank. KfW-Förderprogramme für die. kommunale Beleuchtung. April 2011 KfW Kommunalbank KfW-Förderprogramme für die kommunale Beleuchtung April 2011 Geschäftsbereich KfW Kommunalbank KBa2 Kommunalfinanzierungen, Vertrieb Kommunale Beleuchtung KfW-Förderprogramme speziell

Mehr

BayernLabo. Wir fördern Zukunft Förderung für die Energiewende 8. Energiefachforum der bayerischen Gemeindezeitung Power für Bayerns Kommunen

BayernLabo. Wir fördern Zukunft Förderung für die Energiewende 8. Energiefachforum der bayerischen Gemeindezeitung Power für Bayerns Kommunen Thomas Leicht, Kundenbetreuung Kommunalkredit Bayern BayernLabo. Wir fördern Zukunft Förderung für die Energiewende 8. Energiefachforum der bayerischen Gemeindezeitung Power für Bayerns Kommunen BayernLabo

Mehr

Energetische Sanierung von bestehenden Wohngebäuden

Energetische Sanierung von bestehenden Wohngebäuden Sparkasse Energetische Sanierung von bestehenden Wohngebäuden Fördermöglichkeiten der KFW und BAFA Georgsmarienhütte, den 12.09.2014 Übersicht der Fördermöglichkeiten KfW / Kreditanstalt für Wiederaufbau

Mehr

Sie beraten wir finanzieren: KfW!

Sie beraten wir finanzieren: KfW! Sie beraten wir finanzieren: KfW! Leipziger Altbautagung 10 Leipzig, 06. Mai 2010 Silke Apel Unsere Leistung Als Deutschlands Umweltbank Nr.1 fördern wir, die KfW, die Reduzierung von Energiekosten durch

Mehr

Energetische Sanierung KfW-Zuschüsse

Energetische Sanierung KfW-Zuschüsse Energetische Sanierung KfW-Zuschüsse Artenreiches Land Lebenswerte Stadt 5./ 6. März 2016 Förderprogramme für privates Eigentum KfW- Effizienzklassen KfW Kredit- Förderprogramme 124/151/152/153/159 KfW

Mehr

Energieeffizient Bauen - Kredit

Energieeffizient Bauen - Kredit Energieeffizient Bauen - Kredit PROGRAMMNUMMER 153 KREDIT Das Wichtigste in Kürze Ab 1,41% effektiver Jahreszins Bis 50.000 Euro Darlehenssumme pro Wohneinheit Bis zu 5.000 Euro Tilgungszuschuss pro Wohneinheit

Mehr

Effizienzhaus Plus und PV-Batteriespeicher: Die Förderprodukte der KfW

Effizienzhaus Plus und PV-Batteriespeicher: Die Förderprodukte der KfW Effizienzhaus Plus und PV-Batteriespeicher: Die Förderprodukte der KfW Frechen, 18. November 2013 Jürgen Daamen Prokurist Vertrieb Bank aus Verantwortung Der Weg zum Kredit Antragsweg Antragstellung vor

Mehr