Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg"

Transkript

1 J o b C e n t e r Landkreis Schaumburg Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg Entwicklung im IV. Quartal 2015

2 Seite Vorwort Allgemeine Entwicklung im Landkreis Schaumburg Die Dienststellen des JobCenter im Landkreis Schaumburg Einwohner im Landkreis Schaumburg Arbeitslose, Arbeitslosenquote Entwicklung der Arbeitslosigkeit Bedarfsgemeinschaften und deren Mitglieder Entwicklung der Bedarfsgemeinschaften im Landkreis Schaumburg Entwicklung der Hilfebedürftigkeit im Landkreis Schaumburg Leistungen für Hilfebedürftige Aktive Arbeitsmarktleistungen zur Eingliederung - 8/9 - Passive Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts - 9/10 - Integrationen in den 1. Arbeitsmarkt Entwicklung der Integrationen insgesamt - 10/11 - Entwicklung der Integrationen in der Kundengruppe Alleinerziehende Entwicklung der Integrationen durch das Projekt "Generation Gold" Erläuterungen zu den wesentlichen Begriffen - 13/

3 V o r w o r t Der Landkreis Schaumburg ist zugelassener kommunaler Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II). Das JobCenter des Landkreises ist Teil der engen Verzahnung von SGB II, SGB VIII und SGB XII, was die Grundlage einer integrierten kommunalen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik ist. Für die erwerbsfähigen Leistungsberechtigten und die mit ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen ist das JobCenter im Landkreis die zentrale Anlaufstelle mit dem Ziel, Hilfen aus einer Hand zu gewähren. Die Grundsicherung für Arbeitsuchende umfasst neben einer Vielzahl von Qualifizierungsund Unterstützungsangeboten zur Eingliederung in Arbeit auch die Sicherung des Lebensunterhaltes in Form der Regelleistung, einmaliger Beihilfen und Leistungen für Unterkunft und Heizung. Das JobCenter hat Dienststellen an zwei Standorten im Landkreis. Sowohl in Stadthagen als auch in Rinteln stehen Fallmanager und Leistungssachbearbeiter als Ansprechpartner für alle Fragen zum lokalen Arbeitsmarkt und zur Sicherung des Lebensunterhaltes für die Leistungsberechtigten zur Verfügung. In verschiedenen Projekten werden spezifisch Personengruppen betreut, um effizienter unterstützend tätig sein zu können. Das zwischen 2010 und 2015 laufende Projekt Generation Gold wurde speziell auf den Personenkreis der über 50 jährigen zugeschnitten und mit Mitteln des Bundes und der Europäischen Union finanziell gefördert. Dabei wurden die individuellen Anforderungen des Personenkreises berücksichtigt und somit eine effektivere Integration in den Arbeitsmarkt erreicht. Insgesamt wurden in den Jahren von dem Projektteam Personen aktiviert. Integriert wurden in diesem Zeitraum 723 Projektteilnehmer und teilnehmerinnen. Bernd Dittmer Geschäftsführer - 3 -

4 Die Dienststellen des JobCenter im Landkreis Schaumburg Abb. 1 Im Bereich der Dienststelle Stadthagen wurden erwerbsfähige Leistungsberechtigte in Bedarfsgemeinschaften betreut. Stadthagen Rinteln Im Bereich der Dienststelle Rinteln wurden erwerbsfähige Leistungsberechtigte in Bedarfsgemeinschaften betreut. Insgesamt betreute das JobCenter Schaumburg erwerbsfähige Leistungsberechtigte in Bedarfsgemeinschaften. (Bundesagentur für Arbeit) - 4 -

5 Allgemeine Entwicklung im Landkreis Schaumburg Einwohner im Landkreis Schaumburg (Stand ) (Basis: Zensus 2011) Städte: Zuständige Dienststelle des JobCenters Bückeburg Stadthagen Obernkirchen Stadthagen Rinteln Rinteln Stadthagen Stadthagen Gemeinde: Auetal Rinteln Samtgemeinden: Eilsen Rinteln Lindhorst Stadthagen Nenndorf Stadthagen Niedernwöhren Stadthagen Nienstädt Stadthagen Rodenberg Stadthagen Sachsenhagen Stadthagen Der Landkreis Schaumburg erreicht mit ca Einwohnern auf 676 qkm nach wie vor eine relativ hohe Bevölkerungsdichte von 231 Einwohnern pro qkm. Zum Vergleich: Landkreis Hameln Pyrmont: Landkreis Nienburg: Land Niedersachsen: ca. 186 Einwohner pro qkm ( / 796 qkm) ca. 85 Einwohner pro qkm ( / qkm) ca. 165 Einwohner pro qkm ( / qkm) Arbeitslose und Arbeitslosenquote im Landkreis Schaumburg insgesamt (Rechtskreise SGB II und III) Dezember 2015 Dezember ,3 % 6,5 % - 5 -

6 Arbeitslosenquote Arbeitslose im Landkreis Schaumburg (Stand: ) Abb. 2 Entwicklung der Arbeitslosenzahlen in Schaumburg Dez 14 Jan 15 Feb 15 Mrz 15 Apr 15 Mai 15 Jun 15 Jul 15 Aug 15 Sep 15 Okt 15 Nov 15 Dez 15 LK SGB II LK SGB III LK gesamt Entwicklung der Arbeitslosenquote Abb. 3 8,0 7,5 7,0 6,5 6,5 7,0 7,1 6,9 6,7 6,4 6,3 6,6 6,7 6,3 6,4 6,2 6,3 6,0 5,5 5,0 Dez 14 Jan 15 Feb 15 Mrz 15 Apr 15 Mai 15 Jun 15 Jul 15 Aug 15 Sep 15 Okt 15 Nov 15 Dez 15 Die Zahl der Arbeitslosen im Landkreis Schaumburg war mit im Dezember 2015 um 67 niedriger als im Vorjahresmonat. Dabei sank die Arbeitslosenquote in diesem Zeitraum um 0,2%-Punkte auf 6,3%

7 Bedarfsgemeinschaften und deren Mitglieder Entwicklung der Bedarfsgemeinschaften im Landkreis Schaumburg Absolute Entwicklung der Bedarfsgemeinschaften (revidierte Daten bis Oktober, November bis Dezember hochgerechnet) Abb Dez 14 Jan 15 Feb 15 Mrz 15 Apr 15 Mai 15 Jun 15 Jul 15 Aug 15 Sep 15 Okt 15 Nov 15 Dez 15 Nachdem zu Beginn des Jahres die Zahl der Bedarfsgemeinschaften witterungsbedingt leicht anstieg, entwickelte sich ab Mai der Bestand rückläufig, um im Dezember unter dem Vorjahresniveau zu liegen. Entwicklung der Hilfebedürftigkeit im Landkreis Schaumburg Abb Aufteilung der Leistungsempfänger nach elb (Alg II) und Nicht-eLb (Sozialgeld) (revidierte Daten bis Oktober, November bis Dezember hochgerechnet) Dez 14 Jan 15 Feb 15 Mrz 15 Apr 15 Mai 15 Jun 15 Jul 15 Aug 15 Sep 15 Okt 15 Nov 15 Dez 15 elb Nicht elb Eine ähnliche Entwicklung zeigte sich bei den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten. Bei den nicht erwerbsfähigen Leistungsberechtigten schwankte hingegen im Verlauf des Jahres der Bestand und lag Ende des Jahres nur marginal unter dem des Dezembers

8 Aktive Arbeitsmarktleistungen zur Eingliederung Der Planungsansatz für aktive Leistungen zur Verbesserung der Integrationschancen Hilfebedürftiger im JobCenter Schaumburg belief sich für das Jahr 2015 auf ca. 6,1 Mio.. Ausgegeben wurden rund 6,0 Mio Eingliederungsleistungen (Ausgaben in Tsd. Euro) Abb I. II. Besch. schaffende Integrationsorientierte Maßnahmen instrumente III. Spezielle Maßnahmen für Jüngere IV. Berufl. Reha + SB- Förderung 90 V. Weitere Förderleistungen Ausgabenstand: Planung 2015 Der größte Anteil der Ausgaben entfiel mit auf die so genannten integrationsorientierten Instrumente. Laut Planung wurden für das gesamte Jahr hierfür Kosten i.h.v vorgesehen. Zu dem Förderbereich gehören u. a. die Förderung von Berufsausbildungen und Aufwendungen für Qualifizierungsmaßnahmen. Auch Eingliederungszuschüsse und befristete Beschäftigungszuschüsse für die verschiedenen Aktivierungs- und Eingliederungsmaßnahmen bei Arbeitgebern und Trägern sind Bestandteile dieses Förderbereiches. Mit dem Einstiegsgeld zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen sowie auch selbständigen Beschäftigung werden ebenfalls hilfebedürftige Personen gefördert. Für Beschäftigung schaffende Maßnahmen wurden vorgesehen. Insgesamt beliefen sich die Förderungen im Jahr 2015 auf Unter diesen Förderbereich fallen u.a. die verschiedenen Formen der Arbeitsgelegenheiten. Mit Speziellen Maßnahmen für Jüngere sollen jüngere Arbeitslose z.b. durch diverse Qualifizierungen und Förderungen zur Aufnahme von Berufsausbildungen in außerbetrieblichen Einrichtungen sowie durch Sonstige Leistungen der Benachteiligtenförderung in den Ersten Arbeitsmarkt integriert werden. Die Ausgaben lagen für dieses Förderinstrument bei ca Laut Planungsansatz wurden bis Jahresende Ausgaben i.h.v veranschlagt

9 Menschen mit Behinderungen werden durch spezielle Maßnahmen unterstützt. Laut Kalkulation wurden bis Jahresende Ausgaben i.h.v vorgesehen. Unterstützt wurde der Personenkreis im Jahresverlauf mit insgesamt Zu den geförderten Maßnahmen gehören insbesondere Zuschüsse für Betriebe und Ausbildungseinrichtungen, welche diesen benachteiligten Menschen die Aufnahme einer Ausbildung bzw. einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ermöglichen. Mit Weiteren Förderleistungen soll den Bedürftigen der Einstieg in die Berufstätigkeit ermöglicht werden. Für dieses Förderinstrument wurden Ausgaben i.h.v. insgesamt vorgesehen. Die Kosten beliefen sich auf Die Ausgaben beinhalten u.a. zusätzliche Eingliederungsleistungen, die für ältere/über 50 jährige Personen vorgesehen sind. Passive Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts Passive Leistungen der Grundsicherung (kumulierte Ausgaben in Tsd. Euro) Abb ; 52,7 % ; 47,3 % LLU LUH Stand: Dezember 2015 Bericht des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Die Summe der ausgezahlten passiven Leistungen betrug im gesamten Jahr rund 50,6 Mio.. Von der Gesamtsumme entfielen ca. 26,7 Mio. auf die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (Arbeitslosengeld II, Sozialgeld und Mehrbedarfe). Für die Leistungen der Unterkunft und Heizung (LUH) wurden ca. 23,9 Mio. verausgabt

10 Abb.8 Passive Leistungen im Zeitvergleich (kumulierte Ausgaben in Tsd. Euro) Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Stand: Dezember 2015 Bericht des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Bedingt durch die Anpassung des Regelsatzes zum und der Einführung eines neuen Konzeptes für die Bemessung der Höhe erstattungsfähiger Mietkosten, sind im Vergleich zum Vorjahr, trotz Rückgang der Anzahl Leistungsberechtigter, die Ausgaben für die so genannten passiven Leistungen leicht gestiegen. Im Vergleich zu 2014 haben sich die Ausgaben um bzw. 0,2% erhöht. Insgesamt beliefen sich die Ausgaben für die Leistungen zum Lebensunterhalt sowie die Leistungen der Unterkunft und Heizung auf ca. 50,6 Mio. Integration in den 1. Arbeitsmarkt Entwicklung der Integrationen insgesamt Für die Berechnung der Integrationsquote wird die Zahl der Integrationen den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten gegenübergestellt. Zwischen Januar und Dezember wurden insgesamt der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in Arbeit oder Ausbildung integriert. Dies entspricht einer Integrationsquote von 26,9%. Im Vorjahreszeitraum wurden der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten integriert. Die Integrationsquote lag demzufolge bei 24,6%. Damit ist die Integrationsquote gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,3%-Punkte gestiegen

11 Abb. 9 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 Entwicklung der Integration von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in den 1. Arbeitsmarkt (kumulierte Integrationsquote) 25,6 26,9 23,4 21,3 18,3 23,3 24,6 14,8 21,2 19,2 12,6 10,2 16,1 8,1 12,6 3,5 5,6 8,7 10,4 1,8 6,8 4,7 2,8 1,2 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Integrationsquote (IST 2014) Integrationsquote (IST 2015) Stand: September 2015 Bericht des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Entwicklung der Integrationen von alleinerziehenden erwerbsfähigen Leistungsberechtigten In 2015 konnten insgesamt 248 der alleinerziehenden erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in Arbeit oder Ausbildung vermittelt werden. Die Integrationsquote lag somit bei 20,0%. Im Vorjahr lag die Quote noch bei 20,4%. Die Integrationsquote der Alleinerziehenden ist demnach um 0,4%-Punkte gesunken. 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 Entwicklung von alleinerziehenden erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in den 1. Arbeitsmarkt (kumulierte Integrationsquote) Abb ,4 19,1 17,5 16,7 20,0 14,4 19,0 16,8 11,9 15,6 10,6 8,9 12,2 7,0 10,0 4,9 7,9 3,4 2,0 6,4 5,5 4,2 2,7 1,0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Integrationsquote Alleinerziehende (IST 2014) Integrationsquote Alleinerziehende (IST 2015) Stand: September 2015 Bericht des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

12 Entwicklung der Integrationen durch das Projekt "Generation Gold" Das zwischen 2010 und 2015 laufende Projekt Generation Gold wurde speziell auf den Personenkreis der über 50 jährigen zugeschnitten. Mit Hilfe einer intensiven individuellen Beratungsarbeit wurden die Kompetenzen und Erfahrungen älterer Leistungsberechtigter herausgearbeitet, um diesen Personenkreis effizienter in den Arbeitsmarkt integrieren zu können. Insgesamt wurden in den Jahren von dem Projektteam aktiviert. Integriert wurden in diesem Zeitraum 723 Personen. Da das Projekt im Jahr 2015 auslief, ging die Zahl der Aktivierungen ab 2014, die der Integrationen in 2015, im Vergleich zu den Vorjahren zurück. Aktivierungen und Integrationen Generation Gold Aktivierungen Integrationen

13 Definitionen: Arbeitslosigkeit Empfänger von Leistungen nach dem SGB II sind arbeitslos, wenn sie nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen oder weniger als 15 Stunden pro Woche arbeiten eine versicherungspflichtige zumutbare Beschäftigung suchen und dabei den Vermittlungsbemühungen des JobCenter zur Verfügung stehen sich im JobCenter arbeitslos gemeldet haben. Als nicht arbeitslos gelten Personen, die Teilnehmer an einer Maßnahme der aktiven Arbeitsmarktpolitik sind zeitlich mehr als geringfügig erwerbstätig sind (mindestens 15 Stunden pro Woche) nicht arbeiten dürfen oder können dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen das 15. Lebensjahr noch nicht vollendet haben das gesetzliche Renteneintrittsalter erreicht haben arbeitsunfähig erkrankt sind. Eine Bedarfsgemeinschaft bezeichnet Personen, die im selben Haushalt leben und wirtschaften. Zur Bedarfsgemeinschaft (BG) zählen: erwerbsfähige Leistungsberechtigte (elb) im Haushalt lebende Eltern(-teile) eines unverheirateten, erwerbsfähigen Minderjährigen der (Ehe-) Partner des erwerbsfähigen Leistungsberechtigten dem Haushalt angehörende minderjährige, unverheiratete Kinder, soweit sie nicht aus eigenem Einkommen/Vermögen ihren Lebensunterhalt sichern können. Die revidierten Daten stellen statistisch gesicherte Werte dar, die erst nach einer Wartezeit von drei Monaten rückwirkend zum Stichtag erhoben werden. Leistungen zum Lebensunterhalt (LLU) bezeichnen die Geldleistungen für erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die der Bund im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende im SGBII erbringt. Diese Geldleistungen setzen sich zusammen aus: der Regelleistung ( 20 SGB II) ggf. Leistungen für Mehrbedarfe beim Lebensunterhalt ( 21 SGB II) dem Sozialgeld ( 23 SGB II) Das Sozialgeld ist die Geldleistung für nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Rahmen der Grundsicherung, die mit mindestens einem erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in einer Bedarfsgemeinschaft leben. Die Leistungen für Unterkunft und Heizung (LUH) bezeichnen die Geldleistungen für erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die der Landkreis im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende im SGBII erbringt. Sie setzen sich zusammen aus:

14 den Leistungen für Unterkunft und Heizung ( 22 SGB II) Leistungen für die Erstausstattung der Wohnung und Bekleidung sowie für die Teilnahme an mehrtägigen Klassenfahrten ( 23 SGB II) abweichend erbrachten Geld- und Sachleistungen ( 24 SGB II). Als erwerbsfähig leistungsberechtigt gelten Personen, die unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens drei Stunden täglich arbeiten können, und den Bedarf für sich und die im gemeinsamen Haushalt lebenden Angehörigen und Partner aus eigenen Mitteln nicht oder nicht ganz decken können. Als nicht erwerbsfähig leistungsberechtigt gelten hingegen Personen, die nicht unter den o.g. Personenkreis erwerbsfähige Leistungsberechtigte fallen. Stadthagen, den

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg. Entwicklung im I. Quartal 2015

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg. Entwicklung im I. Quartal 2015 Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg Entwicklung im I. Quartal 2015 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort - 3 - Allgemeine Entwicklung im Landkreis Schaumburg

Mehr

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg. Entwicklung im I. Quartal 2016

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg. Entwicklung im I. Quartal 2016 Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg Entwicklung im I. Quartal 2016 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort - 3 - Allgemeine Entwicklung im Landkreis Schaumburg

Mehr

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg J o b C e n t e r Landkreis Schaumburg Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg Entwicklung im II. Quartal 2017 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort - 3 - Allgemeine

Mehr

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg. Entwicklung im III. Quartal 2014

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg. Entwicklung im III. Quartal 2014 Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg Entwicklung im III. Quartal 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort - 3 - Allgemeine Entwicklung im Landkreis Schaumburg

Mehr

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg. Entwicklung im III. Quartal 2012

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg. Entwicklung im III. Quartal 2012 Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg Entwicklung im III. Quartal 2012 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort - 3 - Allgemeine Entwicklung im Landkreis Schaumburg

Mehr

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg Entwicklung im I. Quartal 2009 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort - 3 - Allgemeine Entwicklung im Landkreis Schaumburg

Mehr

Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Januar 219 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Saisonbedingter Anstieg

Mehr

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht Juni 214 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitslosenzahl leicht

Mehr

Arbeitsmarktbericht April Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht April Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht April 218 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Gute Entwicklung auf

Mehr

Arbeitsmarktbericht Oktober Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Oktober Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht Oktober 218 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Langzeitarbeitslose

Mehr

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Berichtsmonat Februar 2018 Impressum Berichtsmonat Februar 2018 Bad Doberan Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Rostock und des Landkreises

Mehr

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Berichtsmonat Oktober 20 Impressum Berichtsmonat Oktober 20 Bad Doberan Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Rostock und des Landkreises

Mehr

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Berichtsmonat April 2017 Impressum Berichtsmonat April 2017 Bad Doberan Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Rostock und des Landkreises

Mehr

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Berichtsmonat Januar 2018 Impressum Berichtsmonat Januar 2018 Bad Doberan Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Rostock und des Landkreises

Mehr

Arbeitsmarktreport. Zahlen. Daten. Fakten. Berichtsmonat Februar 2013

Arbeitsmarktreport. Zahlen. Daten. Fakten. Berichtsmonat Februar 2013 Arbeitsmarktreport Zahlen. Daten. Fakten. Berichtsmonat Februar 2013 Fakten zum Arbeitsmarktreport 6.000.000 Veränderung passiver Leistung SGBII 2012/2013 Jahresvergleich Jan 5.000.000 4.000.000 3.000.000

Mehr

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Berichtsmonat Dezember 2017 Impressum Berichtsmonat Dezember 2017 Bad Doberan Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Rostock und des

Mehr

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Berichtsmonat November 2018 Impressum Berichtsmonat November 2018 Bad Doberan Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Rostock und des

Mehr

Arbeitsmarktreport. Zahlen. Daten. Fakten. Berichtsmonat März 2015

Arbeitsmarktreport. Zahlen. Daten. Fakten. Berichtsmonat März 2015 Arbeitsmarktreport Zahlen. Daten. Fakten. Berichtsmonat März 2015 Fakten zum Arbeitsmarktreport 11.000.000 Veränderung passiver Leistung SGBII 2014/2015 Jahresvergleich Jan-Feb 10.000.000 9.000.000 8.000.000

Mehr

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Berichtsmonat Oktober 20 Impressum Berichtsmonat Oktober 20 Bad Doberan Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Rostock und des Landkreises

Mehr

Arbeitsmarktbericht Januar Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Januar Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht Januar 217 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Wenig Beschäftigungsaufnahmen

Mehr

Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Februar 219 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Immer weniger Menschen

Mehr

SGB II Monatsbericht Dezember 2017 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht Dezember 2017 Landkreis Peine Jobcenter SGB II Monatsbericht Dezember 2017 SGB II Leistungsberechtigte Daten Dezember 2017 November 2017 Leistungsberechtigte 9.885 9.921 erwerbsfähige Leistungsberechtigte 6.686 6.704 Daten sind die aktuell gemeldeten

Mehr

SGB II Monatsbericht Februar 2018 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht Februar 2018 Landkreis Peine Jobcenter SGB II Monatsbericht Februar 2018 SGB II Leistungsberechtigte Daten Februar 2018 Januar 2018 Leistungsberechtigte 9.902 9.886 erwerbsfähige Leistungsberechtigte 6.678 6.700 Daten sind die aktuell gemeldeten

Mehr

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Berichtsmonat Januar 2015 Impressum Berichtsmonat Januar 2015 Bad Doberan Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Rostock und des Landkreises

Mehr

SGB II Monatsbericht September 2017 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht September 2017 Landkreis Peine Jobcenter SGB II Monatsbericht September 2017 SGB II Leistungsberechtigte Daten September 2017 August 2017 Leistungsberechtigte 10.070 10.050 erwerbsfähige Leistungsberechtigte 6.808 6.795 Daten sind die aktuell

Mehr

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht Juni 217 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitslosenzahl weiter

Mehr

SGB II Monatsbericht August 2018 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht August 2018 Landkreis Peine Jobcenter SGB II Monatsbericht August 2018 SGB II Leistungsberechtigte Daten August 2018 Juli 2018 Leistungsberechtigte 9.640 9.740 erwerbsfähige Leistungsberechtigte 6.489 6.577 Daten sind die aktuell gemeldeten

Mehr

SGB II Monatsbericht April 2018 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht April 2018 Landkreis Peine Jobcenter SGB II Monatsbericht April 2018 SGB II Leistungsberechtigte Daten April 2018 März 2018 Leistungsberechtigte 9.903 9.900 erwerbsfähige Leistungsberechtigte 6.685 6.647 Daten sind die aktuell gemeldeten

Mehr

SGB II Monatsbericht Mai 2018 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht Mai 2018 Landkreis Peine Jobcenter SGB II Monatsbericht Mai 2018 SGB II Leistungsberechtigte Daten Mai 2018 April 2018 Leistungsberechtigte 9.914 9.903 erwerbsfähige Leistungsberechtigte 6.698 6.685 Daten sind die aktuell gemeldeten und

Mehr

Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) März 219 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Immer weniger Haushalte

Mehr

aktuelle Eckwerte August 2017

aktuelle Eckwerte August 2017 aktuelle Eckwerte August 2017 Seite 1 Arbeitslosenzahlen im Überblick und Entwicklung Arbeitslosenquote im Vergleich Aug 2016 Jun 2017 Jul 2017 Aug 2017 Veränderung zum Vorjahresmonat Bestand Arbeitslose

Mehr

aktuelle Eckwerte Seite 1

aktuelle Eckwerte Seite 1 aktuelle Eckwerte Seite 1 Arbeitslosenzahlen im Überblick und Entwicklung Arbeitslosenquote im Vergleich Dez 2016 Okt 2017 Nov 2017 Dez 2017 V e r ä n d e r u n g z u m V o r j a h r e s m o n a t Bestand

Mehr

Zielerwartungen 2008 was wollen wir erreichen?

Zielerwartungen 2008 was wollen wir erreichen? Jahresbilanz 2007 im Ausschuss für Soziales und Wohnen 13.03.2008 ARGE der LH Schwerin Geschäftspolitik 2007 wo stehen wir? Entwicklung der Arbeitslosigkeit 2007 Stand Hilfebedürftigkeit 2007 Aktivierung

Mehr

Arbeitsmarktbericht August Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht August Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht August 2013 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Leichter Anstieg

Mehr

aktuelle Eckwerte Juni 2017

aktuelle Eckwerte Juni 2017 aktuelle Eckwerte Juni 2017 Seite 1 Arbeitslosenzahlen im Überblick und Entwicklung Arbeitslosenquote im Vergleich Jun 2016 Mrz 2017 Apr 2017 Mai 2017 Jun 2017 V e r ä n d e r u n g V o r j a h r e s m

Mehr

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger Der Landrat Presseveröffentlichung der Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger für den A U G U S T 2 0 1 6 1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen im SGB

Mehr

aktuelle Eckwerte Seite 1

aktuelle Eckwerte Seite 1 aktuelle Eckwerte Seite 1 Arbeitslosenzahlen im Überblick und Entwicklung Arbeitslosenquote im Vergleich 2017 2018 2018 2018 V e r ä n d e r u n g z u m V o r j a h r e s m o n a t Bestand Arbeitslose

Mehr

Arbeitsmarktreport Zahlen. Daten. Fakten

Arbeitsmarktreport Zahlen. Daten. Fakten Arbeitsmarktreport Zahlen. Daten. Fakten Berichtsmonat März 2019 Fakten zum Arbeitsmarktreport Veränderung passiver Leistungen SGB II 2018/2019 8.000.000 7.000.000-2,7% 6.000.000 5.000.000-5,0% 4.000.000

Mehr

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger Der Landrat Presseveröffentlichung der Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger für den D E Z E M B E R 2 0 1 8 1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen

Mehr

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger Der Landrat Presseveröffentlichung der Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger für den J U N I 2 0 1 8 1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen im SGB II-Bereich

Mehr

Arbeitsmarktreport Zahlen. Daten. Fakten

Arbeitsmarktreport Zahlen. Daten. Fakten Arbeitsmarktreport Zahlen. Daten. Fakten Berichtsmonat Mai 2018 Fakten zum Arbeitsmarktreport Veränderung passiver Leistungen SGB II 2016/2017 18.000.000 16.000.000-7,5% 14.000.000 12.000.000-8,8% 10.000.000

Mehr

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger Der Landrat Presseveröffentlichung der Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger für den J A N U A R 2 0 1 7 1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen im SGB

Mehr

aktuelle Eckwerte Mai 2016

aktuelle Eckwerte Mai 2016 aktuelle Eckwerte Mai 2016 Seite 1 Arbeitslosenzahlen im Überblick und Entwicklung Arbeitslosenquote im Vergleich Mai 2015 Feb 2016 Mrz 2016 Apr 2016 Mai 2016 Veränderung Vorjahresmonat Bestand Arbeitslose

Mehr

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger Der Landrat Presseveröffentlichung der Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger für den O K T O B E R 2 0 1 8 1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen im

Mehr

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger Der Landrat Presseveröffentlichung der Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger für den A P R I L 2 0 1 7 1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen im SGB

Mehr

Arbeitsmarktbericht August Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht August Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht August 2012 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Leichter Anstieg

Mehr

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger Der Landrat Presseveröffentlichung der Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger für den D E Z E M B E R 2 0 1 5 1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen

Mehr

Kommunale Arbeitsmarktstatistik für den Rechtskreis SGB II

Kommunale Arbeitsmarktstatistik für den Rechtskreis SGB II Kommunale Arbeitsmarktstatistik für den Rechtskreis SGB II November 18 - Amt proarbeit Jobcenter - Inhaltsverzeichnis Seit Mai 2005 veröffentlicht der Kreis Minden-Lübbecke die Kommunale Arbeitsmarktstatistik

Mehr

Kommunale Arbeitsmarktstatistik für den Rechtskreis SGB II

Kommunale Arbeitsmarktstatistik für den Rechtskreis SGB II Kommunale Arbeitsmarktstatistik für den Rechtskreis SGB II März 18 - Amt proarbeit Jobcenter - Inhaltsverzeichnis Seit Mai 2005 veröffentlicht der Kreis Minden-Lübbecke die Kommunale Arbeitsmarktstatistik

Mehr

Kommunale Arbeitsmarktstatistik für den Rechtskreis SGB II

Kommunale Arbeitsmarktstatistik für den Rechtskreis SGB II Kommunale Arbeitsmarktstatistik für den Rechtskreis SGB II Mai 18 - Amt proarbeit Jobcenter - Inhaltsverzeichnis Seit Mai 2005 veröffentlicht der Kreis Minden-Lübbecke die Kommunale Arbeitsmarktstatistik

Mehr

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende SACHSEN-ANHALT Ministerium für Arbeit und Soziales Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende Monatsbericht August 2013 Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende (Zeitscheibe t-3)

Mehr

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger Der Landrat Presseveröffentlichung der Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger für den A U G U S T 2 0 1 5 1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen im SGB

Mehr

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger Der Landrat Presseveröffentlichung der Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger für den M Ä R Z 2 0 1 7 1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen im SGB II-Bereich

Mehr

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende Monatsbericht Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende (Zeitscheibe t-3) 1. Kennzahlen nach 48 a SGB II*: a) Überblick Gesamtdeutschland

Mehr

SGB II Monatsbericht Juni 2017 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht Juni 2017 Landkreis Peine Jobcenter SGB II Monatsbericht Juni 2017 SGB II Leistungsberechtigte T-0 Daten Juni 2017 Mai 2017 Leistungsberechtigte 10.127 10.108 erwerbsfähige Leistungsberechtigte 6.909 6.861 T-0 Daten sind die aktuell gemeldeten

Mehr

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger Der Landrat Presseveröffentlichung der Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger für den N O V E M B E R 2 0 1 5 1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen

Mehr

Juni Herausgeber: Sozialagentur Ostvorpommen Peenemünder Str Wolgast

Juni Herausgeber: Sozialagentur Ostvorpommen Peenemünder Str Wolgast Juni 2008 Herausgeber: Sozialagentur Ostvorpommen Peenemünder Str. 1 17438 Wolgast Telefon: 03836-232-0 E-Mail: presse@sozialagentur-ostvorpommern.de www.sozialagentur-ostvorpommern.de Inhaltsverzeichnis:

Mehr

SGB II Monatsbericht März 2016 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht März 2016 Landkreis Peine Jobcenter SGB II Monatsbericht März 2016 SGB II Leistungsberechtigte T-0 Daten März 2016 Februar 2016 Leistungsberechtigte 9.482 9.267 erwerbsfähige Leistungsberechtigte 6.416 6.295 T-0 Daten sind die aktuell gemeldeten

Mehr

SGB II Monatsbericht März 2017 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht März 2017 Landkreis Peine Jobcenter SGB II Monatsbericht März 2017 SGB II Leistungsberechtigte T-0 Daten März 2017 Februar 2017 Leistungsberechtigte 9.897 9.794 erwerbsfähige Leistungsberechtigte 6.688 6.626 T-0 Daten sind die aktuell gemeldeten

Mehr

SGB II Monatsbericht Januar 2017 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht Januar 2017 Landkreis Peine Jobcenter SGB II Monatsbericht Januar 2017 SGB II Leistungsberechtigte T-0 Daten Januar 2017 Dezember 2016 Leistungsberechtigte 9.637 9.615 erwerbsfähige Leistungsberechtigte 6.571 6.495 T-0 Daten sind die aktuell

Mehr

Kommunale Arbeitsmarktstatistik für den Rechtskreis SGB II

Kommunale Arbeitsmarktstatistik für den Rechtskreis SGB II Kommunale Arbeitsmarktstatistik für den Rechtskreis SGB II Juli 16 - Amt proarbeit Jobcenter - Inhaltsverzeichnis Seit Mai 2005 veröffentlicht der Kreis Minden-Lübbecke die Kommunale Arbeitsmarktstatistik

Mehr

Arbeitsmarktreport Januar März 2016

Arbeitsmarktreport Januar März 2016 Arbeitsmarktreport 2016 Januar März 2016 Inhaltsverzeichnis I. Eckdaten zur Grundsicherung...4 II. Arbeitslosenstatistik...7 III. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen...8 IV. Unterbeschäftigung im Rechtskreis

Mehr

SGB II Monatsbericht Februar 2017 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht Februar 2017 Landkreis Peine Jobcenter SGB II Monatsbericht Februar 2017 Hinweis zum Arbeitsmarktprogramm: Das Arbeitsmarktprogramm 2017 ist auf der Internetseite des Landkreises Peine veröffentlicht. SGB II Leistungsberechtigte T-0 Daten Februar

Mehr

Umsetzung des SGB II...

Umsetzung des SGB II... Umsetzung des SGB II... Monatsbericht 1 Herausgeber: Kreis Coesfeld Der Landrat Jobcenter 48651 Coesfeld Tel.: 02541 / 18-5800 Fax: 02541 / 18-5899 Der Kreis im Internet: www.kreis-coesfeld.de Das Jobcenter

Mehr

Monatsbericht Mai 2010

Monatsbericht Mai 2010 Monatsbericht Mai 2010 Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften ist seit einem Jahr um über 10% gestiegen. Das ist besorgniserregend. Doch insgesamt ist der Anteil der betroffenen Bevölkerung im Landkreis Böblingen

Mehr

aktuelle Eckwerte Seite 1

aktuelle Eckwerte Seite 1 aktuelle Eckwerte Seite 1 Arbeitslosenzahlen im Überblick und Entwicklung Arbeitslosenquote im Vergleich Dez 2017 2018 2018 Dez 2018 V e r ä n d e r u n g z u m V o r j a h r e s m o n a t Bestand Arbeitslose

Mehr

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger Der Landrat Presseveröffentlichung der Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger für den NOVEMBER 2 1 3 1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen im SGB II-Bereich

Mehr

Sachstandsbericht des KreisJobCenters Marburg-Biedenkopf - Kommunales Jobcenter -

Sachstandsbericht des KreisJobCenters Marburg-Biedenkopf - Kommunales Jobcenter - Sachstandsbericht des KreisJobCenters Marburg-Biedenkopf - Kommunales Jobcenter - August 2018 Sachstandsbericht August 2018 (Stichtag 13.08.2018) Eckwerte des KreisJobCenters Marburg-Biedenkopf Leistungsberechtigte

Mehr

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger Der Landrat Presseveröffentlichung der Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger für den OKTOBER 2 1 3 1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen im SGB II-Bereich

Mehr

Arbeitslosenzahl: Veränderung gegenüber Vormonat: -193 bzw. -0,5 % Veränderung gegenüber Vorjahresmonat:

Arbeitslosenzahl: Veränderung gegenüber Vormonat: -193 bzw. -0,5 % Veränderung gegenüber Vorjahresmonat: Pressemitteilung Nr. 126 / 2015 29. Oktober 2015 Sperrfrist: 29.10.2015, 9.55 Uhr Herbstbelebung verhaltener 38.887 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Weiterer Rückgang der

Mehr

J O B C E N T E R S G B I I - M O N A T S B E R I C H T

J O B C E N T E R S G B I I - M O N A T S B E R I C H T J O B C E N T E R S G B I I - M O N A T S B E R I C H T A P R I L 2 1 2 Qualitätstestiert bis 15..215 2. M A I 2 1 2 A U F E I N E N B L I C K ( I N K L A M M E R N V O R M O N A T S - W E R T E ) SGB

Mehr

Umsetzung des SGB II...

Umsetzung des SGB II... Umsetzung des SGB II... Monatsbericht 1 Herausgeber: Kreis Coesfeld Der Landrat Jobcenter 48651 Coesfeld Tel.: 02541 / 18-5800 Fax: 02541 / 18-5899 Der Kreis im Internet: www.kreis-coesfeld.de Das Jobcenter

Mehr

Monatsbericht Februar 2010

Monatsbericht Februar 2010 Monatsbericht Februar 2010 Es ist ein Luxus viel Zeit zu haben. Arbeitslose haben viel Zeit, also haben sie etwas, was anderen fehlt. Doch wir alle wissen, richtig glücklich ist damit keiner. Zeit schafft

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende in der Stadt Jena

Grundsicherung für Arbeitsuchende in der Stadt Jena Grundsicherung für Arbeitsuchende in der Stadt Jena Quartalsbericht des Jobcenters Stand März 20 Kurzüberblick Bedarfsgemeinschaften 4.398 4.316 4.313 4.551 mit 1 Person 2.676 2.648 2.643 2.793 mit 2-3

Mehr

Saisoneinflüsse zum Jahresauftakt: Arbeitsloszahl steigt an

Saisoneinflüsse zum Jahresauftakt: Arbeitsloszahl steigt an Pressemitteilung Nr. 05/2019 31. Saisoneinflüsse zum Jahresauftakt: Arbeitsloszahl steigt an Im Bezirk der steigt die Zahl der Arbeitslosen steigt im Januar auf 10.671 auch auf dem Stellenmarkt ist die

Mehr

Eingliederungsbilanz 2015 des Jobcenters Erzgebirgskreis

Eingliederungsbilanz 2015 des Jobcenters Erzgebirgskreis sbilanz 2015 des Jobcenters Erzgebirgskreis (gemäß 54 SGB II i.v.m. 11 SGB III) Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung der Rahmenbedingungen für en auf dem regionalen Arbeitsmarkt 1.1. Sozialversicherungspflichtig

Mehr

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende Berichtsmonat: Mai 2018 Inhaltsverzeichnis Die Grundsicherung für Arbeitsuchende im Mai 2018 3 Arbeitslosenquote 4 Bedarfsgemeinschaften 5 Personen

Mehr

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende Berichtsmonat: September 2017 Inhaltsverzeichnis Die Grundsicherung für Arbeitsuchende im September 2017 3 Arbeitslosenquote 4 Bedarfsgemeinschaften

Mehr

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Dezember 2012

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Dezember 2012 Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Dezember 2012 erstellt durch: Landkreis Havelland Dezernat VI Waldemardamm 3 14641 Nauen Datenquelle: SGB II Fachverfahren Open/PROSOZ, Haushalts- und Kassenverfahren

Mehr

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende 01.08.2018 für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende Berichtsmonat: April 2019 Inhaltsverzeichnis Die Grundsicherung für Arbeitsuchende im April 2019 3 Arbeitslosenquote 4 Bedarfsgemeinschaften

Mehr

Landkreis Peine Jobcenter

Landkreis Peine Jobcenter SGB II Monatsbericht Oktober 2016 SGB II Leistungsberechtigte T-0 Daten Oktober 2016 September 2016 Leistungsberechtigte 9.439 9.416 erwerbsfähige Leistungsberechtigte 6.505 6.503 T-0 Daten sind die aktuell

Mehr

Januar Monatsbericht

Januar Monatsbericht Januar 2018 Monatsbericht Monatsbericht Januar 2018 Mit vielen guten Vorsätzen sind wir in das neue Jahr 2018 gestartet und hoffen nun, dass wir die erneut sehr guten Ergebnisse vom Vorjahr auch halten

Mehr

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende Berichtsmonat: Januar 2018 Inhaltsverzeichnis Die Grundsicherung für Arbeitsuchende im Januar 2018 3 Arbeitslosenquote 4 Bedarfsgemeinschaften

Mehr

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende Berichtsmonat: Mai 2017 Inhaltsverzeichnis Die Grundsicherung für Arbeitsuchende im Mai 2017 3 Arbeitslosenquote 4 Bedarfsgemeinschaften 5 Personen

Mehr

Sachstandsbericht. des KreisJobCenters Marburg-Biedenkopf. - Kommunales Jobcenter -

Sachstandsbericht. des KreisJobCenters Marburg-Biedenkopf. - Kommunales Jobcenter - Sachstandsbericht des KreisJobCenters Marburg-Biedenkopf - Kommunales Jobcenter - Januar 2019 Sachstandsbericht Januar 2019 (Stichtag 14.01.2019) Eckwerte des KreisJobCenters Marburg-Biedenkopf Leistungsberechtigte

Mehr

Kommunale Arbeitsmarktstatistik für den Rechtskreis SGB II

Kommunale Arbeitsmarktstatistik für den Rechtskreis SGB II Kommunale Arbeitsmarktstatistik für den Rechtskreis SGB II Optionskommune Kreis Minden-Lübbecke sowie kreisangehörige Städte und Gemeinden Juli 14 - Amt proarbeit Jobcenter - Inhaltsverzeichnis Seit Mai

Mehr

Monatsbericht März 2011

Monatsbericht März 2011 Monatsbericht März 2011 Nichts hat sich verändert, die Arbeitslosenquote steht wie im Februar bei 4%. Das ist nur die halbe Wahrheit. Das Jobcenter Landkreis Böblingen hatte im März 2011 959 Abgänge und

Mehr

Kommunale Arbeitsmarktstatistik für den Rechtskreis SGB II

Kommunale Arbeitsmarktstatistik für den Rechtskreis SGB II Kommunale Arbeitsmarktstatistik für den Rechtskreis SGB II Optionskommune Kreis Minden-Lübbecke sowie kreisangehörige Städte und Gemeinden März 16 - Amt proarbeit Jobcenter - Inhaltsverzeichnis Seit Mai

Mehr

SGB II Monatsbericht November 2015 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht November 2015 Landkreis Peine Jobcenter SGB II Monatsbericht November 2015 SGB II Leistungsberechtigte T-0 Daten November 2015 Oktober 2015 Leistungsberechtigte 9.330 9.345 erwerbsfähige Leistungsberechtigte 6.363 6.373 T-0 Daten sind die aktuell

Mehr

Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015

Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015 CF 3 Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015 Hilfequote erwerbsfähiger Leistungsberechtigter Dezember 2015 elb-quoten in %: unter

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende in der Stadt Jena

Grundsicherung für Arbeitsuchende in der Stadt Jena Grundsicherung für Arbeitsuchende in der Stadt Jena Bericht des Jobcenters Stand Juni 2017 Impressum: Grundsicherung für Arbeitsuchende in der Stadt Jena, Juni 2017 jenarbeit Jobcenter der Stadt Jena Tatzendpromenade

Mehr

Bericht September 2018

Bericht September 2018 September 2018 Bericht September 2018 Mit dem Ende der Urlaubs- und Ferienzeit beginnt im September für zahlreiche Schulabgänger die Ausbildungszeit. Im Landkreis Böblingen haben insgesamt 229 Kunden,

Mehr

Geschäftsergebnisse im Jobcenter StädteRegion Aachen.

Geschäftsergebnisse im Jobcenter StädteRegion Aachen. Geschäftsergebnisse 2016 im Jobcenter StädteRegion Aachen 1 Entwicklung der Bedarfsgemeinschaften im Jobcenter StädteRegion Aachen Dezember 2016 = hochgerechneter Wert 2 Jahresdurchschnittliche Zusammensetzung

Mehr

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena Bericht des Jobcenters Stand Juni 013 Impressum: jenarbeit Jobcenter der Stadt Jena Tatzendpromenade a 07745 Jena Werkleitung: Herr Hertzsch 03641/49

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende in der Stadt Jena

Grundsicherung für Arbeitsuchende in der Stadt Jena Grundsicherung für Arbeitsuchende in der Stadt Jena Bericht des Jobcenters Stand Januar 2017 Impressum: Grundsicherung für Arbeitsuchende in der Stadt Jena, Januar 2017 jenarbeit Jobcenter der Stadt Jena

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende in der Stadt Jena

Grundsicherung für Arbeitsuchende in der Stadt Jena Grundsicherung für Arbeitsuchende in der Stadt Jena Quartalsbericht des Jobcenters Stand Dezember 2 Kurzüberblick Okt Nov Dez Dez 17 Tendenz Bedarfsgemeinschaften 4.156 4.177 4.88 4.464 mit 1 Person 2.558

Mehr

Information zu Arbeitsmarkt und Grundsicherung für Arbeitsuchende im Land Bremen

Information zu Arbeitsmarkt und Grundsicherung für Arbeitsuchende im Land Bremen Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Freie Hansestadt Bremen Information zu Arbeitsmarkt und Grundsicherung für Arbeitsuchende im Land Bremen - Februar 2015 - Arbeitslosenquote in den Städten Bremen

Mehr

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena Bericht des Jobcenters Stand Februar 21 Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena, Februar 21 Impressum: jenarbeit Jobcenter der Stadt Jena

Mehr