Fortschreibung der Schulnetzplanung 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortschreibung der Schulnetzplanung 2017"

Transkript

1 Fortschreibung der Schulnetzplanung 2017 Vorlage V1792/17 fotolia.de

2 Bevölkerungsprognose 2016 Anzahl Hauptwohner Prognose 2016 Prognose 2014 Prognose Folie 2

3 Anzahl Schüler Erstklässler an kommunalen Grundschulen 1992 bis Schülerinnen und Schüler Ist Schülerinnen und Schüler Prognose Schuljahre Folie 3

4 Gesamtschülerzahlentwicklung (alle Schularten) / / / / / / / / /2025 Grundschulen Oberschulen Gymnasien Förderschulen Berufsbildende Schulen Schulen des Zweiten Bildungsweges Folie 4

5 Übersicht Schulgründungen Gym Pieschen Gym Tolkewitz Gym Seidnitz Gym Johannstadt 145. OS 150. OS 149. OS 147. GS 153. GS 148. GS Gym Freiberger Straße 151. OS 2017/ / / / /2022 Grundschulen Oberschulen Gymnasien Folie 5

6 Schulgründungen Grundschulen Schule 147. GS (GSB Pieschen 2) 153. GS (GSB Altstadt 2) 148. GS (GSB Neustadt) Drei neue Grundschulen - Ein Umzug Einrichtungsjahr 2017/ / /2020 Tausch Zinzendorfstraße Umzug Grundschulen Umzug der 10. Grundschule von der Struvestraße 11 an den Standort Zinzendorfstraße 4 (GSB Altstadt) (Standorttausch mit der FöS E. Kästner ) zum Schuljahr2018/ Grundschule (Struvestraße 11) Folie 6

7 Anzahl Schüler 3000 Oberschulen und Gymnasien Übergangsverhalten 2017/2018 fortgeschrieben Oberschulen Gymnasien 0 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 24/25 25/26 Schuljahre Folie 7

8 Schulgründungen Oberschulen Schule 145. OS (OA Pieschen) 150. OS (OA Plauen -> Altstadt, Verringerung der Zügigkeit von fünf auf drei) 149. OS (OA Blasewitz) 151. OS (OA Neustadt) Umzug Oberschulen Vier neue Oberschulen Ein Umzug Einrichtungsjahr 2017/ / / /2022 Umzug 101. OS Johannes Gutenberg zum Standort Cockerwiese (OA Altstadt) zum Schuljahr 2022/2023 (ehemalige OS LEMO) Folie 8

9 60,0 59,0 58,0 57,0 56,0 55,0 59,5 Bildungsempfehlung und Übergang zum Gymnasium BE Gymnasium in Prozent 59,0 58,5 55,7 58,5 80,0 79,0 78,0 77,0 76,0 Anmeldung von kommunalen Grundschülern am kommunalen Gymnasium in Prozent 77,8 54,0 53,0 52,0 75,0 74,0 73,0 72,0 73,8 73,8 73,0 73,3 51,0 71,0 50,0 2013/ / / / /18 70,0 2013/ / / / /18 Folie 9

10 Fünf neue Gymnasien Schulgründungen Gymnasien Schule Einrichtungsjahr GYM Tolkewitz 2017/2018 GYM Pieschen 2017/2018 GYM Seidnitz 2018/2019 GYM Freiberger Straße 2020/2021 GYM Johannstadt 2021/2022 Folie 10

11 Standortvergleich für Gymnasium Seidnitz (Linkselbisch Ost) Grundstück Boxberger Straße 1 (Prohlis) Eigentum der LHD ausreichend groß Erreichbarkeit ÖPNV gut, aber große Entfernung zum Bedarfsgebiet Schulnetz kein Bedarf im Umfeld Randlage ungünstig Bedarfsgebiet wird nicht erreicht Hülße-Gymnasium in unmittelbarer Nähe Ehemalige Staatsoperette (Pirnaer Landstraße 131) Eigentum der LHD zu klein Flächenankauf (privat) zwingend notwendig ÖPNV gut aus Bedarfsgebiet gut erreichbar (aber Umstieg) Lage im Schulnetz gut, für Bedarfsgebiet nicht optimal in Leuben aktuell kein komm. Gymnasium (zwei freie Träger) Bodenbacher Straße (Favorit) (neben Margonarena) Eigentum der LHD ausreichend groß ÖPNV gut aus Bedarfsgebiet gut erreichbar (aber Umstieg) Lage im Schulnetz gut, für Bedarfsgebiet nicht optimal Größe vierzügig möglich max. dreizügig möglich vierzügig möglich Bebauung Sanierung und ggf. Erweiterung oder Neubau Neubau Sporthalle Abriss und Neubau inkl. Sporthalle Mitnutzung Sportfreianlagen des EB Sport Abriss und Neubau inkl. Sporthalle Mitnutzung Sportfreianlagen des EB Sport Folie 11

12 Mehrbedarf gymnasiale Plätze in der Planungsregion Linkselbisch Ost nach Grundschulbezirken Mehrbedarf von 2016/17 (IST) bis 2025/26 (Prognose) Folie 12

13 Einordnungsvorschlag für Gymnasium (vierzügig) am Standort Bodenbacher Straße Folie 13

14 Förderschulen Auftrag zu verstärkter integrativer und inklusiver Unterrichtung aus Schulgesetznovelle und UN-Behindertenrechtskonvention Absenkung des Förderschulanteils von 4,7 auf 2,7 Prozent Hinweis: Annahme ist Vorwegnahme künftiger Entwicklungen, stützt sich nicht auf empirische Werte! Folie 14

15 Förderschulen Umzug Förderschulen Schule Umzug Schule für Erziehungshilfe Erich Kästner, Zinzendorfstraße 4 zur Struvestraße 11 (Standorttausch mit 10. GS) Umzug Schulteil Förderschule zur Lernförderung Makarenko von der Konkordienstraße zum Stammhaus Leisniger Straße Umzug Förderschule für geistige Behinderte Robinsonschule zur Konkordienstraße 12a Schuljahr 2018/ / /2020 Schule für Erziehungshilfe Erich Kästner Zinzendorfstraße 4 Tausch Struvestraße 11 Folie 15

16 Berufsbildende Schulen Kontinuität Sächsisches Staatsministerium für Kultus ist seit 1. August 2017 Planungsträger Planteil Berufsbildende Schulen ist lediglich Vorschlag der LHD Folie 16

17 Synopse Referentenentwurf und Schulnetzplan Referentenentwurf aktueller Entwurf Schulnetzplan Grundschulen Verbleib der 10. GS am Standort Struvestraße Verlagerung der 10. GS an den Standort Zinzendorfstraße Oberschulen Berufsbildende Schulen Gründung 146. GS Leisniger Straße Einrichtung einer fünfzügigen 150.OS am Standort Freiberger Straße Vorgründung der 150. OS auf der Cämmerswalder Straße ab Schuljahr 2018/2019 Verbleib der 101. OS am Standort Pfotenhauer Straße 42 Einrichtung einer dreizügigen Oberschule (LEMO) Umzug des BSZ für Wirtschaft "Franz Ludwig Gehe" an den Standort Boxberger Straße und Einrichtung eines beruflichen Gymnasiums entfällt Einrichtung einer dreizügigen 150. OS am Standort Freiberger Straße im Doppelstandort mit einem dreizügigen Gymnasium Vorgründung der 150. Oberschule auf der Cämmerswalder Straße ab Schuljahr 2018/2019 Gymnasium Johannstadt am Standort Pfotenhauer Straße 42 Umzug der 101. Oberschule in einen Neubau am Standort Cockerwiese als Oberschule LEMO (fünfzügig) Verbleib des BSZ für Wirtschaft "Franz Ludwig Gehe" am Leutewitzer Ring Folie 17

18 Gymnasien Förderschulen Referentenentwurf Einrichtung eines vierzügigen Gymnasiums am Standort Leutewitzer Ring (Gymnasium Gorbitz) Einrichtung eines vierzügigen Gymnasiums (LEO; ohne Standort) aktueller Entwurf Schulnetzplan Einrichtung eines dreizügigen Gymnasiums am Standort Freiberger Straße (Doppelstandort mit dreizügiger 150. OS) Einrichtung eines dreizügigen Gymnasiums Seidnitz am Interimsstandort Berthelsdorfer Weg, endgültiger Standort ehemalige Operette oder Bodenbacher Straße Einrichtung eines vierzügigen Gymnasiums Johannstadt am Standort Pfotenhauer Straße 42 Umzug der Schule für Erziehungshilfe Erich Kästner (Zinzendorfstraße) an den Standort Struvestraße (Schuljahr 2018/2019) Umzug des Schulteils der Schule zur Lernförderung "A.S. Makarenko" von der Konkordienstraße an den Standort Leisniger Straße (Schuljahr 2019/2020) Umzug der Robinsonschule inkl. Außenstelle Marienberger Str. zum Standort Konkordienstraße (Schuljahr 2019/2020) Folie 18

19 Zeitschiene III./IV. Quartal 2017 III./IV. Quartal 2017 November 2017 Stellungnahmen Kreiselternrat, Stadtschülerrat, Landkreise, Schulkonferenzen Beratung in Ausschüssen, Gremien sowie Ortsbeiräten und Ortschaftsräten Beschlussfassung im Stadtrat und Vorlage SMK Folie 19

20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

21 Folie 21

22 Folie 22

23 Folie 23

24 Folie 24

25 Übersichtskarte der Förderschulen Folie 25

26 Folie 26

LANDESHAUPTSTADT DRESDEN. -Stadtrat -

LANDESHAUPTSTADT DRESDEN. -Stadtrat - LANDESHAUPTSTADT DRESDEN -Stadtrat - Vorlage Nr.: V1792/17 Datum: 17, Oktober 2017 BESCHLUSSEMPFEHLUNG des Ortsbeirates Altstadt (OBR Alt/035/2017) über: Fortschreibung der Schulnetzplanung, Planteiie

Mehr

SPD-Fraktion GZ: (OB) im Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden

SPD-Fraktion GZ: (OB) im Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden Hausmitteilung Dresden, G vertraulich Landeshauptstadt Dresden Die Oberbürgermeisterin SPDFraktion GZ: (OB) 1402 im Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden Frau Stadträtin Dana Frohwieser Datum: 25. Aüß.

Mehr

Fortschreibung Schulnetzplanung der Landeshauptstadt Dresden. Planteile:

Fortschreibung Schulnetzplanung der Landeshauptstadt Dresden. Planteile: Landeshauptstadt Dresden Schulverwaltungsamt Fortschreibung Schulnetzplanung der Landeshauptstadt Dresden Planteile: Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien, berufsbildende Schulen, Förderschulen, Schulen

Mehr

Erneuerung Haupteingangstreppe inkl. Trockenlegung Schulgebäude hofseitig und Umgestaltung Pausenhof

Erneuerung Haupteingangstreppe inkl. Trockenlegung Schulgebäude hofseitig und Umgestaltung Pausenhof Tabelle 1: Bauunterhaltsmaßnahmen 108. GS Hepkestraße 28 Schule zur Lernförderung Leisniger Straße 76 Erneuerung Speiseraum September 2016 ca. 470 000,00 Euro Einbau 2. Hauswirtschaftskabinett Oktober

Mehr

Erhöhung / Sicherung der Treppengeländer, malermäßig instand setzten. Komplettsanierung Physikkabinett inkl. Vorbereitungsraum und Ausstattung

Erhöhung / Sicherung der Treppengeländer, malermäßig instand setzten. Komplettsanierung Physikkabinett inkl. Vorbereitungsraum und Ausstattung Tabelle 1: Bauunterhaltsmaßnahmen Schule Maßnahme Fertigstellung Kosten 35. Oberschule Clara-Zetkin-Straße 20, 01159 Erhöhung / Sicherung der Treppengeländer, malermäßig instand setzten 92.000,00 EUR BSZ

Mehr

~SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

~SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS ~SACHsEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Poslfach 0 0900079 Dresden Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn

Mehr

Pressemitteilung Anlage Entwurf Doppelhaushalt 2013/2014

Pressemitteilung Anlage Entwurf Doppelhaushalt 2013/2014 Pressemitteilung Anlage Entwurf Doppelhaushalt 2013/2014 Landeshauptstadt Dresden Die Oberbürgermeisterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden Telefon (03 51) 4 88 23 90 und

Mehr

Aktuelle Situation an vom Hochwasser betroffenen Schulen in Sachsen

Aktuelle Situation an vom Hochwasser betroffenen Schulen in Sachsen Aktuelle Situation an vom Hochwasser betroffenen Schulen in Sachsen Stand: 5. Juni 2013, 15:00 Uhr Regionalstelle Leipzig fett = neu gegenüber 11:00 Uhr Situation und Maßnahmen a) Landkreis Nordsachsen

Mehr

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum!

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum! Frankfurt macht Schule Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum! 1 Tagesablauf 14.30 Uhr Begrüßung 14.50 Uhr Fortschreibung des Schulentwicklungsplans 2016-2020 Hintergrund Grundschulen Weiterführende

Mehr

2. Dresdner Bildungsbericht 2014:

2. Dresdner Bildungsbericht 2014: 2. Dresdner Bildungsbericht 2014: Bildungserfolg und sozial(räumlich)e Ungleichheiten Planungskonferenz Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit 26. November 2014 Geschäftsbereich Soziales, Nicole Schimkowiak

Mehr

Anlage 5: Ergebnisse der Novembersteuerschätzung und Konsequenzen für den Haushaltsplanentwurf 2015/16. Dresden, 27. November 2014

Anlage 5: Ergebnisse der Novembersteuerschätzung und Konsequenzen für den Haushaltsplanentwurf 2015/16. Dresden, 27. November 2014 Anlage 5: Ergebnisse der Novembersteuerschätzung und Konsequenzen für den Haushaltsplanentwurf 2015/16 der Landeshauptstadt Dresden Dresden, 27. November 2014 L d h t t dt Landeshauptstadt Dresden Im Vergleich

Mehr

15. Vergabekonferenz der Landeshauptstadt Dresden am 24. Januar 2018

15. Vergabekonferenz der Landeshauptstadt Dresden am 24. Januar 2018 Treuhänderischer Sanierungsträger und Treuhänderischer Entwicklungsträger der Landeshauptstadt Dresden Königsbrücker Straße 17 01099 Dresden Telefon (0351) 4 94 73 0 Telefax (0351) 4 94 73 60 15. Vergabekonferenz

Mehr

Schulentwicklungsplanung für die Stadt Warstein

Schulentwicklungsplanung für die Stadt Warstein Schulentwicklungsplanung für die Stadt Warstein Schuljahre 2014/15 bis 2020/21 Ausschuss für Bildung, Sport und Soziales am 09.06.2015 Übersicht Entwicklung der Einwohnerzahlen Entwicklung der Schulanfängerzahlen

Mehr

Fortschreibung Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Planungsintervall 2016/17. Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen

Fortschreibung Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Planungsintervall 2016/17. Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Fachplan und Kindertagespflege Planungsintervall 2016/17 Titel der Präsentation Folie: 1 Ämterangabe über Folienmaster Inhalt Kinderzahlenentwicklungen Angebots- und Betreuungskapazitäten Bedarfsermittlung

Mehr

Baumaßnahme: Neubau 147. Grundschule mit Sanierung/Erweiterung Sporthalle sowie Freiflächengestaltung

Baumaßnahme: Neubau 147. Grundschule mit Sanierung/Erweiterung Sporthalle sowie Freiflächengestaltung 147. Grundschule Anschrift: Döbelner Straße 6 in 01129 Dresden Baumaßnahme: Neubau 147. Grundschule mit Sanierung/Erweiterung Sporthalle sowie Freiflächengestaltung Projektleitung: Sporthalle: Tino Flügel,

Mehr

Maßnahmenkonzept für die Mindener Schullandschaft Empfehlungen aus dem Beteiligungsprozess von Februar bis Juni 2017

Maßnahmenkonzept für die Mindener Schullandschaft Empfehlungen aus dem Beteiligungsprozess von Februar bis Juni 2017 Maßnahmenkonzept für die Mindener Schullandschaft Empfehlungen aus dem Beteiligungsprozess von Februar bis Juni 2017 Mindener Schullandschaftsentwicklung _Ablauf Interner Workshop Auftaktveranstaltung

Mehr

2. Fortschreibung. Dresden, Oktober Landeshauptstadt Dresden. Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft

2. Fortschreibung. Dresden, Oktober Landeshauptstadt Dresden. Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft , Oktober 2014 LANDESHAUPTSTADT DRESDEN BESCHLÜSSE des Stadtrates 1. Keine Verschlechterung des Spielplatzangebotes in Beschluss Nr.: A28-42-2002 Beschluss Nr.: V3567-SR73-04 Ergebnis: (2004) 2. Beschluss

Mehr

Kommunale Bürgerumfrage 2016 Ausgewählte Ergebnisse

Kommunale Bürgerumfrage 2016 Ausgewählte Ergebnisse Ausgewählte Ergebnisse Pressekonferenz 20. März 2017 Titel der Präsentation Folie: 1 Ämterangabe über Folienmaster Gliederung Durchführung der Befragung Stichprobenziehung und Rücklauf Ausgewählte Ergebnisse

Mehr

Fortschreibung Schulnetzplanung der. Planteile:

Fortschreibung Schulnetzplanung der. Planteile: Fortschreibung Schulnetzplanung der Landeshauptstadt Dresden Planteile: Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien, berufsbildende Schulen, Förderschulen, Schulen des zweiten Bildungsweges und Schulen in nicht

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem Kind stehen viele schulische

Mehr

SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG FACHBEREICH 6 SCHULE UND SPORT. Statistikbericht. der allgemeinbildenden Schulen im Kreisgebiet.

SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG FACHBEREICH 6 SCHULE UND SPORT. Statistikbericht. der allgemeinbildenden Schulen im Kreisgebiet. SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG FACHBEREICH 6 SCHULE UND SPORT Statistikbericht der allgemeinbildenden Schulen im Kreisgebiet Schuljahr 2014/15 Abkürzungsverzeichnis ext. FWS Gem. Gif. GY / GYM Hb. HG HS Kl.

Mehr

~ SACHsEN. Dresden~. Mai Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

~ SACHsEN. Dresden~. Mai Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS ~ SACHsEN Der Staatsminister SACHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Postfach 10 0910101079 Dresden Ihr Zeichen Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler

Mehr

14. Vergabekonferenz der Landeshauptstadt Dresden am

14. Vergabekonferenz der Landeshauptstadt Dresden am Treuhänderischer Sanierungsträger und Treuhänderischer Entwicklungsträger der Landeshauptstadt Dresden Königsbrücker Straße 17 01099 Dresden Telefon (0351) 4 94 73 0 Telefax (0351) 4 94 73 60 14. Vergabekonferenz

Mehr

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012) Die Oberschule Celle I ( Mai 2012) Gliederung Die Oberschulen in Celle Die Oberschule Celle I Arbeit in der Oberschule Celle I Organisation der Oberschule Celle I Organisation des Unterrichts, insbesondere

Mehr

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems AUSGANGSSITUATION Demografische Entwicklung zeigt starken Schülerrückgang: Bis zum

Mehr

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen Recht und Behinderung UdS Arbeitsgruppe 1 07. Juli 2016 Kontakt und weitere Informationen: A.Sastges-Schank@bildung.saarland.de / 0681-501-7986 http://www.saarland.de/118308.htm

Mehr

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot + Außenstelle Wietzendorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG - 4. KLASSEN

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot + Außenstelle Wietzendorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG - 4. KLASSEN Oberschule Soltau mit gymnasialem Angebot + Außenstelle Wietzendorf 1 Neubau Haupteingang Unsere Schule Schulhof Wietzendorf Das sind wir Inklusive Oberschule mit gymnasialem Angebot Auch das sind wir

Mehr

Kraftfahrzeuge und Kfz Anhänger

Kraftfahrzeuge und Kfz Anhänger Tab. 4: Kraftfahrzeugbestand nach Fahrzeugart und Kraftstoff /Energiequelle Jahr Kraftfahrzeuge (ohne Krafträder) 2) Elektro Hybrid 1) 2) Elektro Hybrid 1) 2008 215 423 198 641 160 182 38 459.. 16 782

Mehr

Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand

Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand 1. Bauprogramm 2. Bauprogramm Projekte insgesamt 31 38 Betroffene Schulen

Mehr

Einladung. Eltern für Eltern. Dresden, den

Einladung. Eltern für Eltern.  Dresden, den LER-Vorsitzender Andreas Hellner, Leipzig Telefon 01577 4660830 Andreas.Hellner@ler-sachsen.de Eltern für Eltern LER Sachsen Geschäftsstelle Postfach 10 09 10 01076 Dresden An die amtierenden Mitglieder

Mehr

Durch die gerichtlich durchgesetzte Änderung im Zugangzum Gymnasium im Freistaat Sachsen

Durch die gerichtlich durchgesetzte Änderung im Zugangzum Gymnasium im Freistaat Sachsen Hausmitteilung Dresden. QLG'dCjGÜ' vertraulich SPD-Fraktion im Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden Frau Stadträtin Dana Frohwieser Landeshauptstadt Dresden Der Oberbürgermeister GZ: (0B)GB2 Datum: t

Mehr

Teil 1. Fortschreibung Schulnetzplanung der Landeshauptstadt Dresden. Planteile:

Teil 1. Fortschreibung Schulnetzplanung der Landeshauptstadt Dresden. Planteile: Anlage 1 zur Vorlage V 1792/17 Landeshauptstadt Dresden Schulverwaltungsamt Fortschreibung Schulnetzplanung der Landeshauptstadt Dresden Planteile: Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien, berufsbildende

Mehr

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 581 /14

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 581 /14 TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 581 /14 öffentlich Datum 20.10.2014 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 402 - Beratungsfolge: Sitzungstermin: Ausschuss für Schule und Weiterbildung

Mehr

~ SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

~ SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS ~ SACHsEN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Postfach 10 09 101 01079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz

Mehr

Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode. CDU-Fraktion und der SPD-Fraktion. zu Drs 6 / 9118

Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode. CDU-Fraktion und der SPD-Fraktion. zu Drs 6 / 9118 Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/9225 Entschließungsantrag in einfacher Sprache der CDU-Fraktion und der SPD-Fraktion zu Drs 6 / 9118 Thema: Beschlussempfehlung des Ausschusses für Schule

Mehr

Fortschreibung Schulnetzplanung der. Planteile:

Fortschreibung Schulnetzplanung der. Planteile: Fortschreibung Schulnetzplanung der Landeshauptstadt Dresden Planteile: Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien, berufsbildende Schulen, berufsbildende Schulen, Förderschulen, Schulen des zweiten Bildungsweges

Mehr

Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2015/2016

Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2015/2016 Fachplan und Kindertagespflege Gliederung 1. Erkenntnisse aus der Auswertung des Elternportals der 2. Entwicklungen der Kinderzahlen und Platzbedarfe 3. Zukünftige Handlungsfelder und Aufgabenschwerpunkte

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 354/2014 Fachabteilung Schule und Sport Heinrich Kallenberg, Telefon: Gesch. Z.

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 354/2014 Fachabteilung Schule und Sport Heinrich Kallenberg, Telefon: Gesch. Z. Universitätsstadt Tübingen Vorlage 354/2014 Fachabteilung Schule und Sport Heinrich Kallenberg, Telefon: 07071-204-1754 Gesch. Z.: / Datum 02.10.2014 Beschlussvorlage zur Behandlung im Ausschuss für Kultur,

Mehr

Ortsamtsbereiche mit Stadtteilen und Statistischen Bezirken

Ortsamtsbereiche mit Stadtteilen und Statistischen Bezirken Ortsamtsbereiche mit Stadtteilen und Statistischen Bezirken Ortsamtsbereich (OA) Ortsamtsbereich (OA) Ortsamtsbereich (OA) OA Altstadt OA Neustadt OA Pieschen 01 Innere Altstadt 11 Äußere Neustadt (Antonstadt)

Mehr

Evaluation der Schulnetzplanung der Landeshauptstadt Dresden

Evaluation der Schulnetzplanung der Landeshauptstadt Dresden Evaluation der Schulnetzplanung der Landeshauptstadt Dresden Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien, berufsbildende Schulen, Förderschulen und Schulen in nicht kommunaler Trägerschaft 1 Landeshauptstadt

Mehr

Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2012/13

Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2012/13 Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2012/13 Maßnahmeplan II zur Schaffung zusätzlicher Betreuungsplätze mit Bürgermeister Martin Seidel und Sabine Bibas, Betriebsleiterin Eigenbetrieb

Mehr

Stellungnahme des Stadtschülerrates Dresden zum zweiten Entwurf des Dresdner Schulnetzplans

Stellungnahme des Stadtschülerrates Dresden zum zweiten Entwurf des Dresdner Schulnetzplans Stellungnahme des Stadtschülerrates Dresden zum zweiten Entwurf des Dresdner Schulnetzplans Stand: 30. April 2012 Inhalt Einleitung Seite 1 1 Allgemeiner Teil Seite 2 2 Planteil Grundschulen Seiten 2-4

Mehr

Referentenentwurf. Fortschreibung Schulnetzplanung der. Planteile:

Referentenentwurf. Fortschreibung Schulnetzplanung der. Planteile: Referentenentwurf Fortschreibung Schulnetzplanung der Landeshauptstadt Dresden Planteile: Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien, berufsbildende Schulen, Förderschulen, Schulen des zweiten Bildungsweges

Mehr

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7094 30. 06. 2015 Mitteilung der Landesregierung Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen

Mehr

Bildungsplanung im. Jörg Höllmüller. Geschäftsbereichsleiter. Geschäftsbereich Verwaltung, Finanzen und Ordnung Landratsamt Mittelsachsen

Bildungsplanung im. Jörg Höllmüller. Geschäftsbereichsleiter. Geschäftsbereich Verwaltung, Finanzen und Ordnung Landratsamt Mittelsachsen Bildungsplanung im Landkreis Mittelsachsen Jörg Höllmüller Geschäftsbereichsleiter Geschäftsbereich Verwaltung, Finanzen und Ordnung Landratsamt Mittelsachsen Inhalt 1. Ausgangslage im Landkreis Mittelsachsen

Mehr

RAT DER HANSESTADT LÜNEBURG SACHSTANDSBERICHT ZUM BILDUNGSFONDS

RAT DER HANSESTADT LÜNEBURG SACHSTANDSBERICHT ZUM BILDUNGSFONDS RAT DER HANSESTADT LÜNEBURG SACHSTANDSBERICHT ZUM BILDUNGSFONDS Zeitlicher Überblick Bildungsfonds Projekte 2016 Bauprojekt Büro Planungsbeginn FB 8 Bürobeauftragung Baubeginn Fertigstellung GTS Häcklingen

Mehr

Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen. 24. November 2016

Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen. 24. November 2016 Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen 24. November 2016 Weiterführende Schulen Grundschule Die Schulpflicht endet an einer allgemeinbildenden Schule nach 5 Jahren Der Weg.. Bildungsempfehlung

Mehr

Drucksachen-Nr. 36/2010. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge: Produktkonto. Deckungsvorschlag:

Drucksachen-Nr. 36/2010. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge: Produktkonto. Deckungsvorschlag: Landkreis Uckermark Drucksachen-Nr. 36/2010 Version Datum 22.04.2010 Blatt Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung nichtöffentliche Sitzung Beratungsfolge: Datum: Fachausschuss Ausschuss für

Mehr

Situation der Dresdner Schulen im Schuljahr 2012/13. Lehrerstellen Schüler Entwicklung

Situation der Dresdner Schulen im Schuljahr 2012/13. Lehrerstellen Schüler Entwicklung Situation der Dresdner Schulen im Schuljahr 2012/13 Steigende Schülerzahlen zu wenig Lehrkräfte größere Klassen steigender Unterrichtsausfall (Eine Auswertung der aktuellen Landtagsanfrage DS 5/11420 zur

Mehr

Deutschland-Freiberg: Schulbücher 2017/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Deutschland-Freiberg: Schulbücher 2017/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1 / 7 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:93643-2017:text:de:html Deutschland-Freiberg: Schulbücher 2017/S 051-093643 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag

Mehr

Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen. 26. November 2015

Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen. 26. November 2015 Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen 26. November 2015 Weiterführende Schulen Grundschule Die Schulpflicht endet an einer allgemeinbildenden Schule nach 5 Jahren Der Weg.. Bildungsempfehlung

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

Regionale Schulentwicklung

Regionale Schulentwicklung Regionale Schulentwicklung in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen Stand Oktober 2014 Schulen und Schüler Schulen und Schüler an öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen 2012/2013 Landkreis

Mehr

Schule und Sport in Karlshorst. 10. Sept. 2018, Bürgerversammlung des Bürgervereins Karlshorst

Schule und Sport in Karlshorst. 10. Sept. 2018, Bürgerversammlung des Bürgervereins Karlshorst 10. Sept. 2018, Bürgerversammlung des Bürgervereins Karlshorst Gliederung der Präsentation Schul-Entwicklung seit letzter Bürgerversammlung im Bezirk und in Karlshorst Standortbezogene Betrachtungen Römerweg

Mehr

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung)

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Vom 17. Februar 2011, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Juni 2013 (Nds. GVBl. S. 165) Auf Grund des 106

Mehr

Inklusive Bildungsangebote im Landkreis Esslingen KSA am 29.Juni 2017

Inklusive Bildungsangebote im Landkreis Esslingen KSA am 29.Juni 2017 Inklusive Bildungsangebote im Landkreis Esslingen KSA am 29.Juni 2017 1 Anlage zu Vorlage 68/2017 Darstellung der aktuellen Situation im Hinblick auf die Raumschaft 2 Schüler/ innen mit festgestelltem

Mehr

Schulplanung in Potsdam / Waldstadt-Süd

Schulplanung in Potsdam / Waldstadt-Süd Schulplanung in Potsdam / Waldstadt-Süd 07.03.2018 Bild: POLO GmbH 2016 Termin zur Waldstadt-Süd 07.03.2018 Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung Auftaktgespräch mit Initiativen Moderation

Mehr

Stadtbezirke und Ortschaften mit Stadtteilen und Statistischen Bezirken

Stadtbezirke und Ortschaften mit Stadtteilen und Statistischen Bezirken Stadtbezirk Altstadt Stadtbezirk Neustadt Stadtbezirk Pieschen 01 Innere Altstadt 11 Äußere Neustadt (Antonstadt) 21 Pieschen Süd 011 Innere Altstadt Ost 111 Äußere Neustadt(Schönbrunnstr.) 211 Leipziger

Mehr

Antwort. der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704

Antwort. der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704 ntwicklungspläne Wortlaut der Kleinen Anfrage 1835 vom 03.02.2012:

Mehr

Einführung in den Teilfachplan. Dresden

Einführung in den Teilfachplan. Dresden Einführung in den Teilfachplan Ziel der Überarbeitung Strukturelle Klarheit Nachvollziehbarkeit 2 Gliederung der Fachplanung Teilfachplan für die Leistungsbereiche Kinder-, Jugend- und Familienarbeit und

Mehr

Regionale Schulentwicklung

Regionale Schulentwicklung Regionale Schulentwicklung Ziele Eckpunkte Verfahren RSE Eckpunkte Orientierung an Bildungsabschlüssen (nicht an Schularten) RS: HS-Abschluss und RS-Abschluss GMS: HS-Abschluss, RS-Abschluss, gym. Standards

Mehr

Informationen zur Realschule plus

Informationen zur Realschule plus Informationen zur Realschule plus DB Grundschulen - Koblenz 25.02.2010 Folie 1 Das neue Schulsystem in den Sekundarstufen I und II 13 12 11 10 9 8 7 6 5 Werkstufe (Bildungsgänge ganzheitl. Entwickl.) 10.

Mehr

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014 Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014 Inhalte 1. Begrüßung 2. Rechtliche Grundlagen und Umsetzungen für Krefeld 3. Vorstellung möglicher

Mehr

Informationsveranstaltung. Bürgerbegehren - Bürgerentscheid

Informationsveranstaltung. Bürgerbegehren - Bürgerentscheid Informationsveranstaltung Bürgerbegehren - Bürgerentscheid 26.02.2013 Bürgerbegehren - Bürgerentscheid Die Bürger können beantragen (Bürgerbegehren), dass sie an Stelle des Rates über eine Angelegenheit

Mehr

Für die Anmeldung zum Schuljahr 2010/2011 sind folgende Termine zu beachten:

Für die Anmeldung zum Schuljahr 2010/2011 sind folgende Termine zu beachten: Hinweise zum Übertritt an die Regelschulen, allgemein bildenden Gymnasien, Gesamtschulen und die beruflichen Gymnasien im Schulamtsbereich Gera / Schmölln In der Thüringer Schulordnung für die Grundschule,

Mehr

Kreistag öffentlich. Der Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Verkehr empfiehlt, der Kreistag beschließt:

Kreistag öffentlich. Der Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Verkehr empfiehlt, der Kreistag beschließt: 1 Kreistagsdrucksache Nr.:(S-KT) 305/2013 Anlage 1 Az.: 013.33; 270.20; 012.3 Datum: 18. Februar 2013 Betreff: Inklusion - Weitergabe der Sachkostenbeiträge Beratungsfolge Termin Status Ausschuss für Soziales,

Mehr

Übersicht über die Stadtteile

Übersicht über die Stadtteile Übersicht über die Stadtteile Nr. Bezeichnung Kurzform Ortsamtsbereich Altstadt 01 Innere Altstadt Innere Altstadt 02 Pirnaische Vorstadt Pirnaische Vorstadt 03 Seevorstadt-Ost/Großer Garten mit Strehlen-Nordwest

Mehr

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr.

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr. Schule am Floßplatz - Grundschule Fax-Nr. 0341/ 2 11 98 56 Hohe Str. 45 04107 Leipzig Tel. 0341/ 91046021 Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr. Hinweise für Eltern zum Aufnahmeverfahren an Oberschulen

Mehr

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 9: 50 Prozent stadtweit: 64 Prozent

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 9: 50 Prozent stadtweit: 64 Prozent Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige Versorgungsgrad Stadtbezirk 9: 50 Prozent stadtweit: 64 Prozent Plätze 25.000 20.000 15.000 Betreuungsplätze für unter 3-jährige Kinder in München 10.000 5.000

Mehr

Schulentwicklungsplanung in der Stadt Lippstadt

Schulentwicklungsplanung in der Stadt Lippstadt FB Jugend und Soziales Schulentwicklungsplanung in der Stadt Lippstadt - Standort der Gesamtschule Mittwoch, 02.05.2012 FB Jugend und Soziales aktuelle Beschlusslage Umzug Edith-Stein-Realschule in die

Mehr

Schulentwicklung Mainzer staatlicher Schulen, insbesondere der Berufsbildenden Schulen - Ist, Prognose 2015 und Ausblick bis 2025

Schulentwicklung Mainzer staatlicher Schulen, insbesondere der Berufsbildenden Schulen - Ist, Prognose 2015 und Ausblick bis 2025 Schulentwicklung Mainzer staatlicher Schulen, insbesondere der Berufsbildenden Schulen - Ist, Prognose 2015 und Ausblick bis 2025 Klaus-Dieter Wagner Schulentwicklungsplaner im Dezernat für Soziales, Kinder,

Mehr

Die Bildungsempfehlung. Wechsel an weiterführende Schulen

Die Bildungsempfehlung. Wechsel an weiterführende Schulen Die Bildungsempfehlung Wechsel an weiterführende Schulen Liebe Eltern, Ihr Kind besucht jetzt die 4. Klasse und damit das letzte Schuljahr in der Grundschule. Da steht natürlich die wichtige Frage im Raum:

Mehr

- 1-4 Schule und Kultur

- 1-4 Schule und Kultur - 1 - Satzung über die Festlegung von Schulbezirken für die allgemeinbildenden Schulen der Stadt Emden vom 04.04.2013 (Amtsblatt LK Aurich/Stadt Emden 2013, Nr. 18, S. 89 / in Kraft seit 01.08.2013) in

Mehr

Schulstandortplanung 2016 bis 2025

Schulstandortplanung 2016 bis 2025 Schulstandortplanung 2016 bis 2025 Beteiligungsverfahren im Stadtteil Obervieland Schulstandortplan Planung für alle öffentlichen allgemeinbildenden Schulen in der Stadtgemeinde Bremen Entwicklungsperspektiven

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER WEITERFÜHRENDEN SCHULEN

INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER WEITERFÜHRENDEN SCHULEN DER WEITERFÜHRENDEN SCHULEN 1. FEBRUAR 2012 Weiterführende Schulen Grundschule Die Schulpflicht endet an einer allgemeinbildenden Schule nach 5 Jahren Der Weg.. Bildungsempfehlung der Grundschule Eltern

Mehr

Vorbemerkungen. 1. Lehrkräfte, die an einer anderen als ihrer Lehrbefähigung

Vorbemerkungen. 1. Lehrkräfte, die an einer anderen als ihrer Lehrbefähigung Richtlinien des Freistaates Sachsen zur Eingruppierung der angestellten Lehrkräfte an öffentlichen Schulen Sächsische -Richtlinien SächsRL. vom. Juni 995 in der ab. Juli 999 anzuwendenden Fassung einschließlich

Mehr

Abschlussbericht Jugendbefragung 2016

Abschlussbericht Jugendbefragung 2016 Abschlussbericht Jugendbefragung 2016 - 2 - Inhaltsverzeichnis Vorbetrachtung...3 Auswahl der wichtigsten Ergebnisse der Jugendbefragung in Dresden 2016...4 Teilnahme an der Jugendbefragung...5 Auswahl

Mehr

Sonderschule für Lernbehinderte*** insgesamt

Sonderschule für Lernbehinderte*** insgesamt Tabelle 7: Schülerzahlenprognose für die Schulen in Trägerschaft der Stadt Greven (mit Wanderungsannahme +170) bei schrittweiser Vorverlagerung des Einschulungsalters* und bei Verkürzung der gymnasialen

Mehr

Beschlussvorlage. Beschlussdarstellung: 1. Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf beschließt die nachfolgenden Maßnahmen:

Beschlussvorlage. Beschlussdarstellung: 1. Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf beschließt die nachfolgenden Maßnahmen: X öffentlich nicht öffentlich Beschlussvorlage Betrifft: Umsetzung Maßnahmen der 4. Integrierten Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung Hier: Grundschulen und Schulen der Sekundarstufen I und II (SOM

Mehr

Erster Schulbauprogrammbeschluss

Erster Schulbauprogrammbeschluss Erster Schulbauprogrammbeschluss Pressegespräch mit Bürgermeisterin Christine Strobl, Baureferentin Rosemarie Hingerl und Stadtschulrat Rainer Schweppe zum Aktionsprogramm Schul- und Kita-Bau 2020 29.01.2016

Mehr

Der Bildungsweg über das allgemeinbildende Gymnasium

Der Bildungsweg über das allgemeinbildende Gymnasium Der Bildungsweg über das allgemeinbildende Gymnasium Schullaufbahnberatung an der Grundschule Mirko Pabst Lessing-Gymnasium Plauen Freitag, 25. August 2017 Das Schulsystem im Freistaat Sachsen (vereinfachte

Mehr

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern Behinderung In der UN-BRK ein offener, an der Teilhabe orientierter Begriff Begriff umfasst für den schulischen Bereich behinderte Schülerinnen

Mehr

Standortkonzept Trierer Schulen 2020+

Standortkonzept Trierer Schulen 2020+ Schulentwicklungskonzept Trier 2020+ Entwurf Teilbericht 11 Standortkonzept Trierer Schulen 2020+ Schulentwicklungskonzept Trier 2020+ Erstellt vom Amt für Stadtentwicklung und Statistik (Dr. Johannes

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: S SACHsEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINI STERIUM Postfach 10 09 1 0 I 01079 Dresden Ihr Zeichen Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz

Mehr

Studie zur Untersuchung alternativer Schulstandorte in der Gemeinde Haar

Studie zur Untersuchung alternativer Schulstandorte in der Gemeinde Haar Studie zur Untersuchung alternativer Schulstandorte in der Gemeinde Haar Prinzregentenplatz 17 81675 München Tel.089 / 419514-0 Fax-24 Stand 22.07.2014 Anlass und Inhalt der Untersuchung Anlass der Untersuchung

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) für die Stadt Hoyerswerda Fortschreibung Fachkonzept Bildung und Erziehung

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) für die Stadt Hoyerswerda Fortschreibung Fachkonzept Bildung und Erziehung Integriertes entwicklungskonzept (INSEK) für die Fortschreibung 2008 Fachkonzept Bildung und Erziehung Bearbeitungsstand: Oktober 2008 INSEK 2008 Fachkonzept Bildung und Erziehung Inhalt: Deckblatt mit

Mehr

Änderung des Erlasses Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

Änderung des Erlasses Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover Niedersächsisches Kultusministerium Anschriften lt. anliegendem Verteiler Bearbeitet von Herrn Ehrhardt E-Mail: joerg.ehrhardt@mk.niedersachsen.de

Mehr

Schule Maßnahme Fertigstellung

Schule Maßnahme Fertigstellung Baumaßnahmen an Schulen der Landeshauptstadt Dresden Tabelle 1: Schadensbeseitigung Flut 10. Gschule, Bauauslagerungsstandort, Terrassenufer 15 12. Gschule, Hebbelstraße 20 44. Gschule, Salbachstraße 10

Mehr

- Referenz Reihenhäuser in Weinböhla An der Post 14 Reihenhäuser Tiefgarage Objektvolumen: EUR , -

- Referenz Reihenhäuser in Weinböhla An der Post 14 Reihenhäuser Tiefgarage Objektvolumen: EUR , - Reihenhäuser in Weinböhla An der Post 14 Reihenhäuser Tiefgarage Objektvolumen: EUR 2.650.000, - Seniorenwohnanlage in Weinböhla 50 1- und 2 - Zi. - Eigentumswohnungen Gemeinschaftsräume Objektvolumen:

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Fraktion der SPD. und

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Fraktion der SPD. und 14. Wahlperiode 13. 03. 2007 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Französisch an der Rheinschiene Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung

Mehr

Der Bildungsweg über das allgemeinbildende Gymnasium

Der Bildungsweg über das allgemeinbildende Gymnasium Der Bildungsweg über das allgemeinbildende Gymnasium Schullaufbahnberatung an der Grundschule Mirko Pabst Lessing-Gymnasium Plauen Dienstag, 13. März 2018 Das Schulsystem im Freistaat Sachsen (vereinfachte

Mehr

Barrierefreie Wahllokale mit Wahlgebäuden (Bundestagswahl 2017) Gebiet Wahlbezirk Wahlkreis Einrichtung PLZ, Ort Straße Barrierefreiheit

Barrierefreie Wahllokale mit Wahlgebäuden (Bundestagswahl 2017) Gebiet Wahlbezirk Wahlkreis Einrichtung PLZ, Ort Straße Barrierefreiheit Barrierefreie Wahllokale mit Wahlgebäuden (Bundestagswahl 2017) Gebiet Wahlbezirk Wahlkreis Einrichtung PLZ, Ort Straße Barrierefreiheit Altstadt 01100 Ostsächsische Sparkasse 01067, Dresden Dr.-Külz-Ring

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMUK\M-Schreiben\Abteilung II\Ref II- 4\2014\2014_04_25_LA_Streibl_Entwicklung_allg_Schulen\2014_04_24_LA_Streibl_Entwicklung_allg_Schulen_a.docx

Mehr

Gremium: TOP-NR: Datum: Ausschuss für Schule, Kultur und Sport Offene Ganztagsschule Gruppenbildung im Schuljahr 2016/2017

Gremium: TOP-NR: Datum: Ausschuss für Schule, Kultur und Sport Offene Ganztagsschule Gruppenbildung im Schuljahr 2016/2017 KREISSTADT METTMANN Der Bürgermeister Beschlussvorlage Schule, Sport öffentlich x Thewes, Daniela nicht öffentlich Drucksachennummer 038/2016 Gremium: TOP-NR: Datum: Ausschuss für Schule, Kultur und Sport

Mehr

Stadt Frankfurt am Main Der Magistrat - Stadtschulamt - Herr Faulhaber Tel

Stadt Frankfurt am Main Der Magistrat - Stadtschulamt - Herr Faulhaber Tel Stadt Frankfurt am Main Der Magistrat - Stadtschulamt - Herr Faulhaber - 40.51.1 Tel. 069 212 34843 Dezernat für Bildung und Frauen Beschlussfassung der Stadtverordnetenversammlung über den Magistratsvortrag

Mehr

Der voraussichtliche Rückgang wurde für die Schularten gesondert ermittelt: Realschule plus

Der voraussichtliche Rückgang wurde für die Schularten gesondert ermittelt: Realschule plus Kernaussagen des Gutachtens In der Studie wird die Entwicklung des Lehrkräftebedarfs in Rheinland-Pfalz bis zum Schuljahr 2016/17 untersucht und prognostiziert. Dabei werden die entscheidenden Faktoren,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMBW\M-Schreiben ab 1.8.2014\Abteilung II\II.4\2014_07_07_LA_Streibl_Entwicklung_S_an_4_LK\2014_07_07_LA_Streibl_Entwicklung_S_4_LK_Ufr_a.docx

Mehr

Die Sitzungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind unter der Tel.-Nr und zu erreichen.

Die Sitzungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind unter der Tel.-Nr und zu erreichen. Bauausschuss Düsseldorf, den 27.06.2016 Schulausschuss Die Vorsitzenden E I N L A D U N G Hiermit laden wir zu einer Sitzung ein. Sie findet am Mittwoch, 6. Juli 2016 um 16:30 Uhr statt. Sitzungsort: Rathaus

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote ALP, 3 Sept. 2014 MR Erich Weigl, MRin Tanja Götz 1 Um welche Kinder und Jugendlichen geht es? 2 Vielfalt der Kinder Vielfalt der Förderbedürfnisse Bayerisches

Mehr