Regionale IuK-Clusterbildung im Raum Rosenheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionale IuK-Clusterbildung im Raum Rosenheim"

Transkript

1 1. Was verstehen wir unter "Informations- und Kommunikationstechnik (IuK)" 2. Wie kann man regionale Cluster fördern? 3. Leitbild Vision: "Raum Rosenheim als regionales IuK-Zentrum" 4. Wodurch zeichnet sich der IuK-Knoten Rosenheim aus? 5. Wichtige Standortfaktoren 6. Wo ist der IuK-Cluster Rosenheim stark? IuK-Cluster Rosenheim

2 1. Was verstehen wir unter "Informations- und Kommunikationstechnik (IuK)"? IuK im weiteren Sinn: Software-Häuser System-Anbieter (Komplettlösungen für KMU) Datenkommunikations- und Netzinfrastruktur Hardware: DV-Systeme und Bürotechnik TK-Systeme (Geräte, Einrichtungen, Antennen,...) IT-Dienstleistungen Telekommunikationsdienste Elektronik und Halbleitertechnik IuK-Cluster Rosenheim

3 2. Wie kann man regionale Cluster fördern? Cluster: räumliche Ballung horizontal oder vertikal verbundener Unternehmen vorhandene Stärken pflegen und ausbauen neue dynamische Bereiche erschließen regionale Bindungen der Unternehmen fördern "Fühlungsvorteile" entwickeln räumliche Konzentration von verbundenen Unternehmen fördern regionale Spezialisierung fördern Mitarbeiter(innen) anforderungsgerecht aus- und weiterbilden hochwertige Infrastruktur zur gemeinsamen Nutzung fördern IuK-Cluster Rosenheim

4 3. Leitbild Vision: "Raum Rosenheim als regionales IuK-Zentrum" regionaler Knoten in einem überregionalen Netz zukunftsorientierte Unternehmen der IT-Branche stärken Profil und Wirtschaftskraft der Region IT-Einsatz in allen Branchen stärkt die Wettbewerbsfähigkeit aller Unternehmen IuK-Cluster Rosenheim

5 4. Wodurch zeichnet sich der IuK-Knoten Rosenheim aus? starke Region starke regionale Partner starke regionale Netze grenzüberschreitende Kooperationen vielfältige innovative IuK-Projekte IuK-Cluster Rosenheim

6 Rosenheim: starke Region Kreisfreie Stadt und Oberzentrum der Region Südostoberbayern Einwohner in der Stadt im Stadtumlandbereich SUR im unmittelbaren Einzugsgebiet Leitbild: "Hohe Lebens- und Stadtqualität in einer überschaubaren Mittelstadt" IuK-Cluster Rosenheim

7 Rosenheim: starke regionale Partner, z.b. Stadt komro Telekom Kathrein KG Mediengruppe OVB Fachhochschule viele kleine und mittlere IT-Anbieter Wirtschaft und Behörden... IuK-Cluster Rosenheim

8 Rosenheim: starke regionale Netze insbesondere ROSIK (Rosenheimer Initiative zur Förderung der Informations- und Kommunikationstechnik e.v. ) über 70 Mitglieder Unternehmen aus dem Bereich der IuK (im weiteren Sinn) Institutionen und Verbänden aus der Wirtschaft Hochschulen Stadt und Landkreis Rosenheim und weitere Kommunen Eigenfinanzierung (ca p.a.) Ziel: Stärkung der Wirtschaftsregion Rosenheim (Südostbayern) als IuK-Standort IuK-Cluster Rosenheim

9 Rosenheim: eingebunden in starke regionale Netze z.b. Wirtschaftsraum Südbayern (MAI) e.v. Software Offensive Bayern LaRoSa (Landshut, Rosenheim, Salzburg)... IuK-Cluster Rosenheim

10 Grenzüberschreitende IT-Region Salzburg - Rosenheim - Kufstein Grenzüberschreitende Vernetzung Technologie & Wissenstransfer Bildung und Qualifizierung z.b. Virtuelle IuK-Akademie Erfahrungsaustausch der Bildungseinrichtungen aller Ebenen IT-Check IT-Foren IT-Leiter-Treffen... IuK-Cluster Rosenheim

11 Vielfältige Projekte der Stadt zur Stärkung der Informations- und Kommunikationstechnik TUI-/E-Government-Konzept seit 1995 IuK-Gesamtkonzept seit 1997 Konzept DV-Einsatz in Schulen Rosenheimer Gesundheitsnetz Rosenheimer Parkleitsystem Vernetzter Bebauungsplan E-Commerce für Behinderten- Werkstätten barrierefreier Internet-Auftritt... IuK-Cluster Rosenheim

12 5. Wichtige Standortfaktoren Rosenheim bietet die richtigen Biotop-Faktoren, z.b. gut ausgebildete, engagierte Mitarbeiter attraktive Büro-Angebote sehr gute Verkehrsverbindungen (IC, Autobahnen, Flughäfen) erstklassige Kommunikations-Infrastruktur (z.b. KomRo, DSL,...) ein funktionierendes grenzüberschreitendes Netz von Zulieferern und Dienstleistern... IuK-Cluster Rosenheim

13 Rosenheim bietet die richtigen weichen Faktoren, z.b. eine kreativitätsfördernde, intakte Umgebung mit allen Freizeitmöglichkeiten (Seen, Berge, Flüsse, Wälder,...) alle nötigen Angebote im Bereich Bildung (vom Kindergarten bis zur FH oder den UNIs in München) alle nötigen Dienstleistungen ein attraktives Gesundheitswesen ein interessantes Angebot im Bereich Kultur und Veranstaltungen eine Einkaufs- und Erlebnisstadt, die alles wichtige vor Ort bietet... IuK-Cluster Rosenheim

14 6. Wo ist der IuK-Cluster Rosenheim stark? Informations- und Kommunikationstechnik aus dem Mittelstand Software-Engineering Software-Qualitätssicherung Erfolgsfaktoren für kleine und mittlere IT-Unternehmen Informations- und Kommunikationstechnik für den Mittelstand Auswahl und Einsatz von IT-Systemen IT-Einsatz im Produkt ( Embedded Systems) Erfolgsfaktoren für kleine und mittlere IT-Anwender IuK-Cluster Rosenheim

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

OpenFile - eine Open Source Aktenverwaltung. Fachhochschule Kufstein Tirol Bidlungs GmbH

OpenFile - eine Open Source Aktenverwaltung. Fachhochschule Kufstein Tirol Bidlungs GmbH Eckdaten des Projekts Projekttitel Projektcode Lead Partner Projektteilnehmer 2 OpenFile - eine Open Source Aktenverwaltung AB84 Fachhochschule Kufstein Tirol Bidlungs GmbH Kanzlei Rothkopf Datum der Antragseinreichung

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 14.11.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Kreisfreie Stadt Rosenheim

Mehr

01 2 DIE METROPOLREGION MÜNCHEN

01 2 DIE METROPOLREGION MÜNCHEN 01 1 01 2 DIE METROPOLREGION MÜNCHEN Die Region auf einen Blick: 27 Landkreise und 6 kreisfreie Städte ca. 26.000 Quadratkilometer ca. 6 Mio. Einwohner Das macht die Metropolregion München aus: Beste internationale

Mehr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr AutoCluster.NRW Kölner Str. 80-82 45481 Mülheim an der Ruhr www.autocluster.nrw.de AutoCluster_Basis_20090113.ppt Folie Nr. 2 Kooperation am Beispiel des AutoCluster.NRW Ziele der Clusterpolitik: Schaffung

Mehr

an das System globaler Kommunikation

an das System globaler Kommunikation Würzburg, 18. Mai 2006 Die Anbindung des ländlichen l Raums an das System globaler Kommunikation 1. Thesen zum Zusammenhang zwischen I&K- Technologien und ländlichen l RäumenR 2. Deskriptive Analyse anhand

Mehr

5. GemNova.net Kongress Lienz,

5. GemNova.net Kongress Lienz, 5. GemNova.net Kongress Lienz, 22.10.2010 Die Kooperation der Stadt Rosenheim und ihrer Umlandgemeinden ein Modell erfolgreicher interkommunaler Zusammenarbeit Christian Ehinger, Leiter Stadtmarketing

Mehr

Hier sind die erneuerbaren Energien zuhause.

Hier sind die erneuerbaren Energien zuhause. Hier sind die erneuerbaren Energien zuhause www.neckaralb.de Erneuerbare Energien in Neckar-Alb: Ein Standort mit Zukunft Den erneuerbaren Energien gehört die Zukunft. Es begann mit Wasserkraftwerken an

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 26.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Stadt Unterschleißheim

Mehr

Hier ist die Automotive- Branche zuhause.

Hier ist die Automotive- Branche zuhause. Hier ist die Automotive- Branche zuhause www.neckaralb.de Automotive in Neckar-Alb: Ein starker Standort Die Region Neckar-Alb ist ein Ursprung des Automobils: In den Bruderhaus Werkstätten in Reutlingen

Mehr

Ein Management für den MediaTech Hub Potsdam

Ein Management für den MediaTech Hub Potsdam Ein Management für den MediaTech Hub Potsdam Antrag der Landeshauptstadt Potsdam im Rahmen der Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft und Energie zur Förderung der wirtschaftsnahen kommunalen Infrastruktur

Mehr

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg, DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT Magdeburg, 24.05.2017 Wirtschaft und Wissenschaft 4.0 Zukunft. Digital. Vernetzt. Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt 2 AGENDA Aktuelle Ausgangslage Ziele

Mehr

Allianz Bayern Innovativ + Cluster-Initiative Oberfranken

Allianz Bayern Innovativ + Cluster-Initiative Oberfranken Allianz Bayern Innovativ + Cluster-Initiative Oberfranken Cluster-Offensive Bayern BAYERNCLUSTER Biotechnologie Chemie Informationstechnologie Umwelttechnologie Satellitennavigation Sensorik /Leistungselektr.

Mehr

verkauft Grundstücke im EXPO-PARK-HANNOVER Angebotenes Objekt: Südlich Finbox

verkauft Grundstücke im EXPO-PARK-HANNOVER Angebotenes Objekt: Südlich Finbox verkauft Grundstücke im EXPO-PARK-HANNOVER Angebotenes Objekt: Südlich Finbox _Entwicklungsperspektive 2012 Der Bebauungsplan ermöglicht vielfältige Bebauungsformen B-Plan- Nr.: 1563 2.Änderung 1 : 2000

Mehr

Themenplattform Cybersecurity. Dr. Kathrin Jaenicke, Bianca Sum, Zentrum Digitalisierung.Bayern 2017

Themenplattform Cybersecurity. Dr. Kathrin Jaenicke, Bianca Sum, Zentrum Digitalisierung.Bayern 2017 Themenplattform Cybersecurity Dr. Kathrin Jaenicke, Bianca Sum, Zentrum Digitalisierung.Bayern Congress@it-sa 2017 Zentrum Digitalisierung.Bayern Gründung 2016 Initiative der bayerischen Staatsregierung

Mehr

Forum Kommunale Wirtschaftsförderung. Erfolgreiche Gewerbeflächenpolitik am Beispiel einer Kommune. Christoph Albrecht

Forum Kommunale Wirtschaftsförderung. Erfolgreiche Gewerbeflächenpolitik am Beispiel einer Kommune. Christoph Albrecht Erfolgreiche Gewerbeflächenpolitik am Beispiel einer Kommune Christoph Albrecht Agenda 1) Standortportrait Zahlen, Daten, Fakten Verkehrsinfrastruktur Branchen und Unternehmen Gewerbeflächen 2) Exemplarische

Mehr

verkauft Grundstücke im EXPO-PARK-HANNOVER Angebotenes Objekt: Weltausstellungsallee 37

verkauft Grundstücke im EXPO-PARK-HANNOVER Angebotenes Objekt: Weltausstellungsallee 37 verkauft Grundstücke im EXPO-PARK-HANNOVER Angebotenes Objekt: Weltausstellungsallee 37 _Entwicklungsperspektive 2012 _Entwicklungsperspektive 2012 Der Bebauungsplan ermöglicht vielfältige Bebauungsformen

Mehr

Zukunft der Region München erfolgreich gestalten: Kommunen und Wirtschaft als Partner

Zukunft der Region München erfolgreich gestalten: Kommunen und Wirtschaft als Partner Zukunft der Region München erfolgreich gestalten: Kommunen und Wirtschaft als Partner Peter Kammerer IHK für München und Oberbayern München, 02.12.2014 Wir brauchen eine Debatte über die Chancen der wachsenden

Mehr

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Stadt Bad Kreuznach Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Prof. Dr. Michael Kaufmann Prof. Dr. Rüdiger Nagel I. Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie Inhalt

Mehr

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen.

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen. IFC Visionen realisieren. Menschen vernetzen. 01 RÄUME Im Sommer 2018 öffnet das Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen der Hochschule Furtwangen (HFU) seine Tore. Es stellt ein Meilenstein in

Mehr

BayIND & BICC-NET präsentieren IT in Indien. Potentiale für bayerische Unternehmen

BayIND & BICC-NET präsentieren IT in Indien. Potentiale für bayerische Unternehmen BayIND & BICC-NET präsentieren IT in Indien Potentiale für bayerische Unternehmen Wir laden Sie herzlich ein... Kommt selten vor, stimmt aber: Weltweit sind sich alle Experten einig, dass das größte Wachstumspotenzial

Mehr

Gerne bin ich heute zu Ihnen in den nordoberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth, nach Kemnath gekommen.

Gerne bin ich heute zu Ihnen in den nordoberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth, nach Kemnath gekommen. Sperrfrist: 15.5.2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Statement des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Fachgespräch Innovation

Mehr

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN by PROSOZ DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN Fünf Fragen zur Digitalisierung 1 2 Sind Sie bereit für die Digitale Gesellschaft? 85 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger bewegen sich tagtäglich im Internet

Mehr

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN by PROSOZ DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN Fünf Fragen zur Digitalisierung 1 2 Sind Sie bereit für die Digitale Gesellschaft? 85 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger bewegen sich tagtäglich im Internet

Mehr

Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes

Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes? Aufgabe Lest euch die Schritte zur Durchführung der Analyse durch. Auf der Seite 2 findet ihr eine Übersicht und Checkliste. Die Analyse eines von euch gewählten

Mehr

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin, IGiB-Konferenz Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin, 22.10.2013 Telemedizin Lösung für die Probleme im Gesundheitswesen? 22.10.2013 2 Das Deutsche Gesundheitswesen Telemedizin,

Mehr

NetConMedia. Unternehmensprofil

NetConMedia. Unternehmensprofil Unternehmensprofil ist im Bereich Internet, Intranet, Consulting, E-Business und Marketing tätig. Zu unseren Kunden zählen Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Industrie- und Handelskammern, Tourismusbetriebe,

Mehr

Interkommunales Industriegebiet Fritzlar-Nord / HESSEN

Interkommunales Industriegebiet Fritzlar-Nord / HESSEN Wirtschaftsregion Mittleres Edertal Interkommunales Industriegebiet Fritzlar-Nord / HESSEN Die Lage ist gut... Interkommunales Industriegebiet gps-koordinaten: 51.08 9.16 Fritzlar-Nord Beschreibung Lage

Mehr

Standortmanagement: Handlungsfelder

Standortmanagement: Handlungsfelder Standortmanagement: Handlungsfelder ETH Zürich, Frühlingssemester 2017 Vorlesung «Standortmanagement» 07. April 2017, Dr. Christof Abegg Bahnhof Stadelhofen 2 Der Ball liegt bei den Regionen Intensivierung

Mehr

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Ihr Netzwerk für geförderte Cleantech-Innovation www.cleantech-ost.de Partner der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland ist

Mehr

Digitalisierung als Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung

Digitalisierung als Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung Digitalisierung als Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung Rainer Nitsche Landeshauptstadt Magdeburg Beigeordneter für Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit Digitalisierung der gewerblichen

Mehr

IT BÜNDNIS Baden-Württemberg

IT BÜNDNIS Baden-Württemberg BUNDNIS IT BÜNDNIS Baden-Württemberg Regional verwurzelt, landesweit vernetzt. Baden-Württemberg Mehr als Stereotypen Spätzle, Schwarzwälder Kirschtorte, Wein und... Software? Willkommen im Ländle der

Mehr

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH PERSPEKTIVE 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Mehr

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: / Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, 94209 Regen Tel.: 0049 9921/950-200, Fax: 0049 9921/950-280 info@holzregion-bayerischer-wald.de Das Holz kämpft gegen

Mehr

Standortvorteile durch Kompetenzbündelung Profilbildung für Frankfurt RheinMain durch das HOLM

Standortvorteile durch Kompetenzbündelung Profilbildung für Frankfurt RheinMain durch das HOLM Standortvorteile durch Kompetenzbündelung Profilbildung für Frankfurt RheinMain durch das HOLM Prof. Dr. Stefan Walter, Gründungsinitiative Frankfurt HOLM e.v. Symposium Metropolen im internationalen Vergleich,

Mehr

Medizinstadt Erlangen Beispiel für erfolgreiche Netzwerkpolitik 16.03.2005 KI-MPG 1

Medizinstadt Erlangen Beispiel für erfolgreiche Netzwerkpolitik 16.03.2005 KI-MPG 1 Medizinstadt Erlangen Beispiel für erfolgreiche Netzwerkpolitik 16.03.2005 KI-MPG 1 Definition Cluster - was ist das? Michael Porter (Harvard): Lokale Faktoren nachhaltige Wettbewerbsvorteile Hochentwickelte

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 05.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Stephanskirchen Die Gemeinde

Mehr

Bayerische Staatsregierung.

Bayerische Staatsregierung. Bayerische Staatsregierung www.zentrum-digitalisierung.bayern 20 neue Professuren Nachwuchsforschungsgruppen Themenplattformen Doktoranden - programm ZD.B GESCHÄFTSSTELLE Gründungsförderung und Förderung

Mehr

Wissenstransfer eine Chance für neue Unternehmen in Ostbrandenburg

Wissenstransfer eine Chance für neue Unternehmen in Ostbrandenburg Chronologie der Technologietage (1) Wissenstransfer eine Chance für neue Unternehmen in Ostbrandenburg 1. Technologietag Frankfurt (Oder), März 1992, Kongresshotel Initiierung des Dialoges zwischen Wissenschaft,

Mehr

DIGISTRANET. Ein Innovationsforum Mittelstand

DIGISTRANET. Ein Innovationsforum Mittelstand DIGISTRANET Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit

Mehr

Fachkräftegewinnung in der Region Nordschwarzwald. Steffen Schoch Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH

Fachkräftegewinnung in der Region Nordschwarzwald. Steffen Schoch Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH Fachkräftegewinnung in der Region Nordschwarzwald Steffen Schoch Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH (WFG) Unser Auftrag Partner

Mehr

Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1

Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1 Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1 Der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 3 VISION Wozu gibt es den BDVT? Der BDVT ist der

Mehr

Innovation Labs und der Mittelstand. Dr. Thomas Kofler 23. Juli 2016

Innovation Labs und der Mittelstand. Dr. Thomas Kofler 23. Juli 2016 Innovation Labs und der Mittelstand Dr. Thomas Kofler 23. Juli 2016 Digitale Transformation -- Dr. Thomas Kofler 2 Erster Supermarkt ohne Mitarbeiter eröffnet In Schweden Ladenbesitzer füllt die Regale

Mehr

Standortfaktoren von Wennigsen

Standortfaktoren von Wennigsen Standortfaktoren von Wennigsen Agenda Ausgangslage Was sind Standortfaktoren? Harte- und weiche Standortfaktoren Wachsende Branchen Wennigser Standortfaktoren Fazit Folie 2 Ausgangslage Studienarbeit aus

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Fachkräftesicherung im Netzwerk. Beispiele des Wirtschaftsforums der Region Passau e.v.

Fachkräftesicherung im Netzwerk. Beispiele des Wirtschaftsforums der Region Passau e.v. Fachkräftesicherung im Netzwerk Beispiele des Wirtschaftsforums der Region Passau e.v. Passau kreisfreie Stadt Passau Landkreis Passau ca. 240.00 Einwohner Tourismus- und Kulturregion Wirtschaft: Dienstleistung,

Mehr

Zukunft der Verfahrenstechnik?

Zukunft der Verfahrenstechnik? Oberwil, im September Zukunft der Verfahrenstechnik? Die Schweizerische Gesellschaft für Verfahrens- und ChemieingenieurInnen, SGVC führte, in zwei Durchgängen im Herbst 9 und Frühjahr, eine Umfrage in

Mehr

Rosenheim Bahnareal Nord Baufelder 4, 5 und 6

Rosenheim Bahnareal Nord Baufelder 4, 5 und 6 Rosenheim Bahnareal Nord Baufelder 4, 5 und 6 Rahmendaten 2016 Einwohner: Einwohner im Einzugsgebiet: rd. 63.500 EW rd. 650.000 EW Erwerbstätige 2015: rd. 47.500 SV-Beschäftigte: 34.647 (zum 30. Juni 2016)

Mehr

Herzlich Willkommen zum Parlamentarischen Abend: Cluster Forst und Holz in Bayern. Gerd Wegener, Jürgen Bauer und Markus Blenk

Herzlich Willkommen zum Parlamentarischen Abend: Cluster Forst und Holz in Bayern. Gerd Wegener, Jürgen Bauer und Markus Blenk Herzlich Willkommen zum Parlamentarischen Abend: Cluster Forst und Holz in Bayern Gerd Wegener, Jürgen Bauer und Markus Blenk Cluster-Initiative Forst und Holz im Fokus der bayerischen Wirtschaftspolitik

Mehr

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand Smarten up Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit den

Mehr

Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau. Gemeinde Heerbrugg: Identität. 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde

Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau. Gemeinde Heerbrugg: Identität. 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau Widnau Gemeinde Heerbrugg: 5 + 1 Identität 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau Widnau Die 5 Gemeinden

Mehr

Einladung zum Dialog Unternehmen :wachsen

Einladung zum Dialog Unternehmen :wachsen Einladung zum Dialog Unternehmen :wachsen Die Dialogthemen: Stark wachsende Unternehmen zeigen, wie es geht Vom regionalen Cluster zur offenen Region Managementherausforderungen aktiv angehen Internationalisierung

Mehr

IT FOR WORK e.v. Darmstadt Europas führende Region für Cybersecurity

IT FOR WORK e.v. Darmstadt Europas führende Region für Cybersecurity IT FOR WORK e.v. Darmstadt Europas führende Region für Cybersecurity 01.09.2017 Sascha Peters Geschäftsführer IT FOR WORK e. V. Seite 1. IT-Region Rhein Main Neckar 2. Cybersicherheit in Darmstadt 3. IT

Mehr

Regionale Aktivitäten der Hochschule Regensburg im Spannungsfeld zwischen Außenerwartungen und Kernaufgaben

Regionale Aktivitäten der Hochschule Regensburg im Spannungsfeld zwischen Außenerwartungen und Kernaufgaben Regionale Aktivitäten der Hochschule Regensburg im Spannungsfeld zwischen Außenerwartungen und Kernaufgaben Fraunhofer ISI - Workshop Relevanz regionaler Aktivitäten für Hochschulen Berlin 20.11.2012 -

Mehr

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz Was lässt sich aus den Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen und dem Rheinischen Revier lernen? Potsdam, 17.02.2016 Daniel Vallentin

Mehr

Pressekonferenz zur CeBIT 2016 Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf

Pressekonferenz zur CeBIT 2016 Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf Pressekonferenz zur CeBIT Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf Mischkovsky, CISSP, CCSK - Distinguished Systems Engineer, Symantec

Mehr

IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht!

IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht! IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht! 39. Jahrestagung Siemens Automatisierungs-Kreis Köln, 29.04.2008 Prof. Dr. Frithjof Klasen Institut für Automation & Industrial IT Fachhochschule

Mehr

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Gesundheitliche Chancengleichheit partnerschaftlich

Mehr

Best Practices Beispiele für die internationale Zusammenarbeit zwischen deutschen und chilenischen KMU im Bergbau

Best Practices Beispiele für die internationale Zusammenarbeit zwischen deutschen und chilenischen KMU im Bergbau Best Practices Beispiele für die internationale Zusammenarbeit zwischen deutschen und chilenischen KMU im Bergbau Global Competitiveness Report https://www.weforum.org/reports/the-global-competitiveness-report-2016-2017-1

Mehr

So vergleichen Sie eine Stadt mit einer Stadt

So vergleichen Sie eine Stadt mit einer Stadt Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt Ingolstadt Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt Ingolstadt März 2019 1 Übersicht Standort Bevölkerung Wirtschaftskraft Wirtschaftsbereiche Arbeitsplätze Stadt und Wirtschaft

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 15.10.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Jengen Die Gemeinde Jengen

Mehr

Demographische Entwicklung in Oberfranken und Bleibeperspektiven

Demographische Entwicklung in Oberfranken und Bleibeperspektiven Demographische Entwicklung in Oberfranken und Bleibeperspektiven Demographie-Kompetenzzentrum Oberfranken 14. Mai 2018 Ein Projekt von Oberfranken Offensiv e.v. gefördert durch das Bayerische Staatsministerium

Mehr

Status Quo, Chancen und Risiken sowie Strategien. Dargestellt am Beispiel Baden-Württembergs

Status Quo, Chancen und Risiken sowie Strategien. Dargestellt am Beispiel Baden-Württembergs Breitband im ländlichen l Raum Status Quo, Chancen und Risiken sowie Strategien. Dargestellt am Beispiel Baden-Württembergs 1 Vortragsinhalte 1. Status quo 2. Mögliche Ursachen für den Status quo 3. Chancen

Mehr

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation Anja Wilde Geschäftsführerin Zahlen und Fakten 24.094 km², 5,48 Mio. Einwohner Höchstes Bevölkerungswachstum aller dt.

Mehr

Wissenstransfer eine Chance für neue Unternehmen in Ostbrandenburg

Wissenstransfer eine Chance für neue Unternehmen in Ostbrandenburg Chronologie der Technologietage (1) Wissenstransfer eine Chance für neue Unternehmen in Ostbrandenburg 1. Technologietag Frankfurt (Oder), März 1992, Kongresshotel Initiierung des Dialoges zwischen Wissenschaft,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1. Einleitung Kapitel 2 Neue kooperative Ökonomie

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1. Einleitung Kapitel 2 Neue kooperative Ökonomie I Vorwort...V...VII Abbildungsverzeichnis...XI Kapitel 1 Einleitung... 1 Kapitel 2 Neue kooperative Ökonomie 1 Inhalt und Hintergründe: Kooperationsfördernde Rahmenbedingungen... 4 2 Einzelwirtschaftliches

Mehr

Ein herzliches Grüß Gott zum 10. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg an der Universität Bayreuth.

Ein herzliches Grüß Gott zum 10. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg an der Universität Bayreuth. Sperrfrist: 22. Juli 2016, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim 10. Wissenschaftstag

Mehr

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Das Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe: www.its-owl.de Wir gehen voran. Gehen Sie mit? Wie wird die digitale

Mehr

Digitalisierung bringt neue Chancen für den Standort Oberösterreich

Digitalisierung bringt neue Chancen für den Standort Oberösterreich I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat am zum Thema Digitalisierung bringt neue Chancen für den Standort Oberösterreich www.strugl.at / www.biz-up.at / Rückfragen-Kontakt:

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 25.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Markt Nesselwang Der zentral

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 26.10.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Landkreis Aichach-Friedberg

Mehr

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen Peggy Seidel Gemeinsames Technisches Sekretariat INTERREG IV A (M-V/BB/PL) Schwerin, 01. Dezember 2014 1 Struktur- und Investitionsfonds

Mehr

Regionale Ausschreibung Digitalisierung

Regionale Ausschreibung Digitalisierung Regionale Ausschreibung Digitalisierung WS Forschung Austria Alpbach 24.8.2017 DI Klaus Oberreiter, MBA 1 Ausgangssituation Digitalisierung ist ein wesentlicher Faktor für OÖs Zukunftsfähigkeit. OÖ ist

Mehr

Das Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO) - Service und Raum für Innovationen- Vortrag an der FH 22. Mai 2007

Das Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO) - Service und Raum für Innovationen- Vortrag an der FH 22. Mai 2007 Das Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO) - Service und Raum für Innovationen- Vortrag an der FH 22. Mai 2007 1 Zielsetzung TGO Verbesserung der Rahmenbedingungen bei der Gründung junger Unternehmen

Mehr

IKT-Infrastruktur als Wachstumsinvestition. Ein Einblick in das Projekt T-City.

IKT-Infrastruktur als Wachstumsinvestition. Ein Einblick in das Projekt T-City. IKT-Infrastruktur als Wachstumsinvestition. Ein Einblick in das Projekt T-City. "Weniger, mehr oder anders? Infrastrukturen in der Stadterneuerung Kassel, 28./29. Mai 2009 Überblick Allgemeine Überlegungen

Mehr

Zukunftsforum ländliche Entwicklung. Beiträge von E-Services für die Entwicklung von ländlichen Räumen

Zukunftsforum ländliche Entwicklung. Beiträge von E-Services für die Entwicklung von ländlichen Räumen Zukunftsforum ländliche Entwicklung Beiträge von E-Services für die Entwicklung von ländlichen Räumen 20.01.2010 Herausforderungen einer perspektivisch praktischen Umsetzung in ländlichen Räumen am Beispiel

Mehr

Smart Systems Hub Enabling Dresden

Smart Systems Hub Enabling Dresden Smart Systems Hub Enabling IoT @ Dresden Smart Systems Hub Enabling IoT @ Dresden Wirtschaftsförderung im digitalen Ökosystem Auf dem Weg zu IoT-Ökosystemen Durch technische Plattformen zu Ökosystemen

Mehr

DIGITALE ZUKUNFT OBERPFALZ. Ein Kooperationsprojekt der R-Tech GmbH mit

DIGITALE ZUKUNFT OBERPFALZ. Ein Kooperationsprojekt der R-Tech GmbH mit Ein Kooperationsprojekt der R-Tech GmbH mit DIGITALISIERUNGSZENTRUM OBERPFALZ Die R-Tech GmbH ist ein Unternehmen der Stadt Regensburg mit der Aufgabe, IT-Wirtschaft und Technologie-Gründungen in Regensburg

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 07.03.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Landkreis Deggendorf Der

Mehr

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT Begrüßung Oberbürgermeisterin

Mehr

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Prof. Dr. Thorsten Posselt Standortwettbewerb und internationaler Innovationstransfer Prof. Dr. Thorsten Posselt Institutsleiter des Fraunhofer-Zentrums für Mittel- und Osteuropa MOEZ Leipzig Professor für Innovationsmanagement

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr. / Seite 1 von 5

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr. / Seite 1 von 5 Karlsruhe, 25.04.05 / Information Nr. / Seite 1 von 5 Baden-Württemberg einer der stärksten Standorte in Europa L-Bank stellt Prognos-Studie zur Wettbewerbsfähigkeit Baden-Württembergs vor 5 10 15 "Die

Mehr

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels Petra Klug Projektmanagerin Wegweiser Kommune www.wegweiser-kommune.de Detmold, 11. November 2008 Der demographische

Mehr

Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) - Kurzporträt ZPT -

Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) - Kurzporträt ZPT - Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) - Kurzporträt ZPT - - 2 - Das vorliegende Kurzporträt zum Projekt Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) umfasst folgende Abschnitte: A. Projektziele B. ZPT-Betriebs- und

Mehr

South North. The North-South-Initiative. Die Nord-Süd-Initiative. zur Entwicklung eines neuen Wirtschaftsraumes in Europa. Nordsee Nordic Triangle

South North. The North-South-Initiative. Die Nord-Süd-Initiative. zur Entwicklung eines neuen Wirtschaftsraumes in Europa. Nordsee Nordic Triangle Nordsee Nordic Triangle Amerika Europa West-Europa Metropolitan Süd-Europa meets South North Ostsee Asien Ost-Europa Corridor Schwarzes Meer East-West The North-South-Initiative Die Nord-Süd-Initiative

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

Bösch. Räume für wahre Profis. Hünenberg. 80b 80a

Bösch. Räume für wahre Profis. Hünenberg. 80b 80a Bösch Hünenberg. Räume für wahre Profis. Bösch Hünenberg, ein Ort für Hünen! Bösch Bösch Bösch 80 Gute Erreichbarkeiten. Hünenberg, Cham und Risch bilden zusammen die boomende Wirtschaftsregion ZUGWEST.

Mehr

Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof

Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof Vortrag Dialog Strukturwandel in Oberfranken Digitale Heimat Prof. Dr. M. Seidel 23.03.2017 Agenda Gründerland Bayern Zukunftsprojekt für Oberfranken Philosophie

Mehr

Exposé. attraktiver Produktions- und Logistikstandort (5.500 m²) in Ellwangen (Ostalbkreis) Ellwangen, 2017

Exposé. attraktiver Produktions- und Logistikstandort (5.500 m²) in Ellwangen (Ostalbkreis) Ellwangen, 2017 Exposé attraktiver Produktions- und Logistikstandort (5.500 m²) in Ellwangen (Ostalbkreis) Ellwangen, 2017 Rommel Spedition + Logistik GmbH Veit-Hirschmann-Strasse 6 D-73479 Ellwangen (Jagst) Telefon:

Mehr

OBERWART SÜD OBERWART

OBERWART SÜD OBERWART OBERWART SÜD OBERWART DER WIRTSCHAFTSSTANDORT OBERWART Oberwart liegt im südlichen Burgenland und ist Bezirksvorort des gleichnamigen Bezirkes mit ca. 54.000 Einwohnern. Das Gemeindegebiet von Oberwart

Mehr

Die Cluster-Region Heilbronn-Franken. Prof. Dr. Peter Kirchner, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Geographie

Die Cluster-Region Heilbronn-Franken. Prof. Dr. Peter Kirchner, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Geographie Die Cluster-Region Heilbronn-Franken Prof. Dr. Peter Kirchner, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Geographie 1 Gliederung Cluster-Konzept Ausgründungsdynamik Netzwerkdynamik Fazit: Cluster-Region

Mehr

Unternehmertreffen und Online-Dialog: Dialog Unternehmen: wachsen Initiative in den neuen Ländern

Unternehmertreffen und Online-Dialog:   Dialog Unternehmen: wachsen Initiative in den neuen Ländern Einladung zum Dialog Unternehmen: wachsen Unternehmertreffen und Online-Dialog: www.dialog-unternehmen-wachsen.de Dialog Unternehmen: wachsen Initiative in den neuen Ländern ERFOLG DURCH DIALOG Ziele des

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 13.10.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Gräfelfing Foto: Jürgen

Mehr

Platz für Wachstum. Das Bremer Innovations- und Technologiezentrum BITZ und das Gründerzentrum im WTC

Platz für Wachstum. Das Bremer Innovations- und Technologiezentrum BITZ und das Gründerzentrum im WTC Platz für Wachstum Das Bremer Innovations- und Technologiezentrum BITZ und das Gründerzentrum im WTC Sie haben die Idee. Wir haben den Raum dazu. Nutzen Sie Bremens Angebote für Ihren Erfolg! Wenn Sie

Mehr

Projekt: Das Fichtelgebirge im Vorstellungsgespräch. Projektleitung: Johannes Troesch und Ferdinand Reb

Projekt: Das Fichtelgebirge im Vorstellungsgespräch. Projektleitung: Johannes Troesch und Ferdinand Reb Projekt: Das Fichtelgebirge im Vorstellungsgespräch Projektleitung: Johannes Troesch und Ferdinand Reb Projekt: Das Fichtelgebirge im Vorstellungsgespräch Eine Gemeinschaftsveranstaltung von 1. Wirtschaftsregion

Mehr

Gewerbeflächen Wirtschaftsstandort Rosenheim

Gewerbeflächen Wirtschaftsstandort Rosenheim e Gewerbeflächen Wirtschaftsstandort Hervorragende Standortfaktoren Ausgezeichneter Branchenmix Entwicklungschancen Immobilienangebote Wirtschaftsstandort Hervorragende Standortfaktoren Der Wirtschaftsraum

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE INHALT Identität und Vision 3 Die Vision Kirchhain 2025 7 Handlungsfelder und Leitbild 8 Bürgerworkshop Lebendige und belebte Innenstadt

Mehr