Inhalt. Aussprache und Schreibung 19. Das Substantiv und seine Begleiter 65

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Aussprache und Schreibung 19. Das Substantiv und seine Begleiter 65"

Transkript

1 Vorwort 14 Aussprache und Schreibung 19 Kapitel 1 Die Aussprache 20 1 Die Laute des Französischen Die Vokale Die Konsonanten 25 2 Wichtige Regeln zur Aussprache einiger Vokale Das stumme e Die Laute [e], [E] und [ ] Das tréma ( ) 30 3 Wichtige Regeln zur Aussprache einiger Konsonanten Aussprache von s Aussprache von g Die Aussprache von c und die cédille Aussprache von h Aussprache von x 34 4 Nicht gesprochene Buchstaben 35 5 Gebundene Aussprache und liaison Gebundene Aussprache Die liaison (Bindung) 36 6 Assimilation Assimilation innerhalb eines Wortes Assimilation zwischen Wörtern 40 7 Die Betonung Endbetonung Expressive Betonung 42 8 Die Intonation Die distinktive Funktion der Intonation Die expressive Funktion der Intonation 43 Auf den Punkt gebracht 44 sind 48 Kapitel 2 Die Schreibung 49 1 Das Alphabet Die Buchstaben des französischen Alphabets Buchstabieren 50 2 Homophone Wörter 50 3 Die Akzente (les accents) 52 4 Der Apostroph (l apostrophe) 54 5 Der Bindestrich (le trait d union) 55 6 Die Satzzeichen Überblick Der Punkt Das Komma Das Ausrufezeichen 58 7 Groß- und Kleinschreibung 59 8 Die Worttrennung 60 Auf den Punkt gebracht 62 sind Das Substantiv und seine Begleiter 65 Einführung 66 Kapitel 3 Das Substantiv 69 1 Das Genus der Substantive Genus von Substantiven natürlichen Geschlechts 70 3

2 1.2 Substantive mit grammatischem Geschlecht Besonderheiten beim Genus 77 2 Die Pluralbildung Grundregel der Pluralbildung Sonderformen bei der Pluralbildung Weitere Unregelmäßigkeiten Pluralbildung der zusammengesetzten Substantive (Komposita) 82 Auf den Punkt gebracht 84 sind Kapitel 4 Der Artikel 86 1 Der bestimmte Artikel Formen Gebrauch 89 2 Der unbestimmte Artikel Formen Gebrauch 94 3 Der Teilungsartikel (l article partitif) Formen Gebrauch 97 4 Der Null-Artikel Fehlen des bestimmten oder unbestimmten Artikels Das Fehlen des Teilungsartikels 99 Auf den Punkt gebracht 101 sind 103 Kapitel 5 Das Adjektiv Grundregeln Genus Numerus Übereinstimmung des Adjektivs mit dem Substantiv Stellung Besonderheiten bei den Adjektiven Besonderheiten beim Genus der Adjektive Unregelmäßige Formen Unveränderliche Adjektive Adjektive, die vor oder nach dem Substantiv stehen können Zusammengesetzte Adjektive Adjektivergänzungen Steigerung des Adjektivs Regelmäßige Komparativbildung Regelmäßige Superlativbildung Unregelmäßige Komparativund Superlativformen 120 Auf den Punkt gebracht 121 sind 124 Kapitel 6 Die Possessivbegleiter Formen Die Formen der 1., 2. und 3. Person Singular Die Formen der 1., 2. und 3. Person Plural Gebrauch 128 Auf den Punkt gebracht 129 sind

3 Kapitel 7 Die Demonstrativbegleiter Formen Die einfachen Formen Die verstärkten Formen Gebrauch Gebrauch der einfachen Formen Gebrauch der verstärkten Formen 134 Auf den Punkt gebracht 135 sind Kapitel 8 Die Indefinitbegleiter Überblick über die Indefinitbegleiter Die gebräuchlichsten Indefinitbegleiter Aucun/-e und pas un/-e (überhaupt / gar) kein/-e / kein/-e einzige/-r/-s / keinerlei Tout/tous/toute/toutes der/ die/das ganze / alle Chaque jede/-r/-s Quelque/-s irgendein/-e / einige Plusieurs mehrere Autre/-s andere/-r/-s Même/-s selbe/-n / gleiche/-n La plupart de die meisten Weitere Indefinitbegleiter Divers/-es, différents/-es mehrere / verschiedene Certain/-e/-s gewisse/-r/-s / einige / manche N importe quel/-le/-s irgendein/-e / irgendwelche Nul/-le (überhaupt / gar) kein/-e / kein/-e einzige/-r/-s / keinerlei Tel/-le/-s solch ein/-e / ein/-e solche/-r-/-s Quelconque irgendein/-e Maint/-e/-s manche/-r/-s / einige / mehrere 146 Auf den Punkt gebracht 147 sind 148 Die Pronomen 149 Einführung 150 Kapitel 9 Die Personal- und Reflexivpronomen Die verbundenen Personalpronomen Subjektpronomen Die direkten Objektpronomen Die indirekten Objektpronomen Die Reflexivpronomen Stellung der Objekt- und Reflexivpronomen im Satz Voranstellung Nachstellung Reihenfolge mehrerer Objektpronomen im Satz Die unverbundenen Personalpronomen Formen Gebrauch 170 Auf den Punkt gebracht 171 sind

4 Kapitel 10 Die Adverbialpronomen Das Adverbialpronomen y Das Adverbialpronomen en Stellung von en und y Als einzige Pronomen im Satz Reihenfolge der Objekt- und Adverbialpronomen 179 Auf den Punkt gebracht 180 sind Kapitel 11 Die Possessivpronomen Formen Gebrauch Wiederaufnahme einer Nominalgruppe Possessivpronomen in festen Redewendungen 185 Auf den Punkt gebracht 185 sind Kapitel 12 Die Demonstrativpronomen Formen Gebrauch Gebrauch der einfachen Formen celui, celle, ceux und celles Gebrauch der neutralen Formen ce, ceci und cela / ça Gebrauch der zusammengesetzten Formen auf -ci und -là Besonderheiten beim Gebrauch der Demonstrativpronomen Ceci und cela als konkurrierende Formen Formen auf -ci und -là als konkurrierende Formen 194 Auf den Punkt gebracht 195 Kapitel 13 Die Indefinitpronomen Überblick über die Indefinitpronomen Die gebräuchlichsten Indefinitpronomen On man Personne niemand, rien nichts Quelque chose etwas Quelqu un jemand, quelques uns / unes einige Tout alles, tous / toutes alle Chacun/-e jede/-r/-s, aucun/-e (gar) keine/-r/-s, pas un/-e kein/-e einizige/-r/-s Plusieurs mehrere und certain/-e/-s bestimmte / gewisse / einige Weitere Indefinitpronomen Autre andere/-r/-s L un(e)... l autre der/die/das eine... der/die/das andere, les un(e)s... les autres die einen die anderen Même/-s selbe/-n / gleiche/-n N importe qui irgendwer, n importe quoi irgend(et)was N importe lequel/-le/-s irgendeine/-r/-s / (Plural) irgendwelche 206 6

5 3.6 La plupart die meisten Nul/-le niemand, quiconque jeder, autrui (die) andere/-n, tel/-le wer 207 Auf den Punkt gebracht 208 sind Kapitel 14 Die Relativpronomen Qui Qui als Subjekt Qui als indirektes Objekt Que Où Dont Dont in der Bedeutung von dessen / deren Dont in Bezug auf eine Verboder Adjektivergänzung mit de Präposition + quoi Ce qui / ce que was Lequel welche/-r/-s / der/die/ das Formen Gebrauch Quiconque jeder, der Besonderheiten C est + Relativpronomen zur Hervorhebung Moi qui, toi qui Celui qui, celui que Der Relativsatz Wortstellung im Relativsatz Arten von Relativsätzen Modus im Relativsatz 226 Auf den Punkt gebracht 227 Kapitel 15 Die Interrogativa Übersicht Das Fragewort qui Qui mit der Bedeutung wer oder wen Qui mit der Bedeutung wem oder wessen Qui mit weiteren Präpositionen Das Fragewort que / quoi Der Fragebegleiter quel Die Formen von quel Gebrauch von quel Das Fragewort combien (de) Combien Combien de Weitere Fragewörter Das Fragepronomen lequel Besonderheiten bei der Verwendung der Fragewörter Verstärkung der Fragewörter mit est-ce que Die Verstärkung mit est-ce qui Die indirekte Frage 239 Auf den Punkt gebracht 241 7

6 Das Verb und seine Ergänzungen 243 Einführung 244 Kapitel 16 Der Indikativ (Präsens) Formen Die regelmäßigen Verben auf -er Die regelmäßigen Verben auf -ir Die regelmäßigen Verben auf -dre Die wichtigsten unregelmäßigen Verben Besonderheiten einiger Verben auf -er Gebrauch 260 Auf den Punkt gebracht 261 Kapitel 17 Der Indikativ (Futur) Das Futur I Formen Gebrauch Das futur proche (die nahe Zukunft) Formen Gebrauch Futur I oder futur proche? Das Futur II Formen Gebrauch 275 Auf den Punkt gebracht 276 Kapitel 18 Der Indikativ (Zeiten der Vergangenheit) Das passé composé (Perfekt) Être und avoir als Hilfsverben Das Partizip Perfekt Wahl des Hilfsverbs: avoir oder être? Besonderheiten Gebrauch des passé composé 290 Auf den Punkt gebracht Das imparfait (Imperfekt) Formen Gebrauch Gebrauch von passé composé und imparfait 299 Auf den Punkt gebracht Das passé simple Formen Gebrauch 307 Auf den Punkt gebracht Das plus-que-parfait (Plusquamperfekt) Formen Gebrauch 313 Auf den Punkt gebracht Das passé antérieur Formen Gebrauch 317 Auf den Punkt gebracht Das passé surcomposé Formen Gebrauch 320 Auf den Punkt gebracht 321 Kapitel 19 Das conditionnel Das conditionnel I Regelmäßige Formen Unregelmäßige Formen 324 8

7 1.3 Gebrauch Das conditionnel II Formen Gebrauch 329 Auf den Punkt gebracht 330 Kapitel 20 Der subjonctif Die Formen des subjonctif Der subjonctif présent Der subjonctif passé Der subjonctif imparfait Der subjonctif plus-que-parfait Gebrauch Der subjonctif nach Verben und verbalen Ausdrücken Der subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken Der subjonctif nach Konjunktionen Besonderheiten beim Gebrauch des subjonctif Der Gebrauch des subjonctif in der Zeitenfolge Präsens oder Futur im Hauptsatz Zeit der Vergangenheit im Hauptsatz 351 Auf den Punkt gebracht 352 Kapitel 21 Der Imperativ Formen Verben der ersten Gruppe Verben der anderen Gruppen Unregelmäßige Imperativ- Formen Stellung der Pronomen beim Imperativ Nachstellung beim bejahten Imperativ Voranstellung beim verneinten Imperativ Besonderheiten bei den Pronomen en und y Alternative Konstruktionen zum Imperativ Der Imperativ der Vergangenheit (impératif passé) Bildung Gebrauch 363 Auf den Punkt gebracht 364 Kapitel 22 Die Zeitenfolge Kriterien zur Wahl der Zeiten und Modi im Nebensatz Wahl des Modus im Nebensatz Wahl der Zeit im Nebensatz Die Zeitenfolge in subjonctif- Sätzen Verbform der Gegenwartsgruppe im Hauptsatz Verbform der Vergangenheitsgruppe im Hauptsatz Zeitenfolge in der indirekten Rede Zeit der Gegenwartsgruppe im Hauptsatz Zeit der Vergangenheitsgruppe im Hauptsatz Zeitenfolge in Bedingungssätzen 376 9

8 4.1 Der reale Bedingungssatz (reale Hypothese) Der irreale Bedingungssatz (irreale Hypothese) Weitere konditionale Konstruktionen 379 Auf den Punkt gebracht 380 Kapitel 23 Infinite Verbformen Der Infinitiv Formen Infinitivkonstrukionen Weitere Verwendung des Infinitivs Der verneinte Infinitiv Infinitivkonstruktionen zur Wiedergabe eines deutschen Adverbs 393 Auf den Punkt gebracht Das Partizip Das Partizip Präsens Das Partizip Perfekt 402 Auf den Punkt gebracht Das gérondif Bildung Gebrauch 410 Auf den Punkt gebracht 412 Kapitel 24 Die reflexiven Verben Die reflexiven Verben in Zeiten mit einfachen Verbformen Die reflexiven Verben in Zeiten mit zusammengesetzten Verbformen Etre als einziges Hilfsverb Grundregel zur Angleichung des participe passé Besonderheiten bei der Angleichung des participe passé Kategorien von reflexiven Verben Die reflexiv verwendeten Verben Die reziprok verwendeten Verben Die echten reflexiven Verben Reflexive Verben im Französischen und im Deutschen 420 Auf den Punkt gebracht 422 sind Kapitel 25 Das Passiv Vorgangs- und Zustandspassiv Bildung des Passivs Die einfachen Zeiten Die zusammengesetzten Zeiten Der Urheber der Handlung im Passiv-Satz Nennung des Urhebers Verschweigen des Urhebers Konkurrenzformen des Passivs Das Indefinitpronomen on Andere Umschreibungen mit passiver Bedeutung 430 Auf den Punkt gebracht

9 Kapitel 26 Besonderheiten bei Verben Verben mit besonderer Funktion im Satz Die Hilfsverben être und avoir Aller und venir als Hilfsverben Verbalperiphrasen zur Wiedergabe des Aspekts Die Modalverben devoir, pouvoir, savoir und vouloir Unpersönliche Verben und Ausdrücke Verben und Ausdrücke, die nur unpersönlich verwendet werden Verben, die persönlich oder unpersönlich verwendet werden Wiedergabe einiger deutscher unpersönlicher Ausdrücke Verbergänzungen Transitive Verben mit direktem Objekt Transitive Verben mit indirektem Objekt Verben mit prädikativer Ergänzung Intransitive Verben 452 Auf den Punkt gebracht 453 Der Satz 457 Einführung 458 Kapitel 27 Satzbau und Satzgefüge Der Aussagesatz Grundregeln zur Wortstellung im Aussagesatz Abweichungen von der regelmäßigen Wortstellung Die Verneinung Der Fragesatz Die Frage ohne Inversion Die Frage mit Inversion Der Ausrufesatz Ausrufesatz ohne einleitendes Wort Ausrufesatz mit einleitendem Wort Der Aufforderungssatz Der komplexe Satz (das Satzgefüge) Verbindung von zwei oder mehreren Hauptsätzen (Parataxe) Verbindung von Haupt- und Nebensatz (Hypotaxe) Die indirekte Rede und die indirekte Frage 487 Auf den Punkt gebracht 491 Kapitel 28 Das Adverb Form Die abgeleiteten Adverbien Die ursprünglichen Adverbien Adverbiale Ausdrücke und Umschreibungen Klassifizierung Stellung Besonderheiten Adverbial gebrauchte Adjektive Adjektivisch gebrauchte Adverbien

10 4.3 Besonderer Gebrauch einiger Adverbien Verbaler Ausdruck im Französischen zur Wiedergabe eines deutschen Adverbs Steigerung des Adverbs Regelmäßige Komparativbildung Regelmäßige Superlativbildung Unregelmäßige Komparativund Superlativformen 509 Auf den Punkt gebracht 510 sind Kapitel 29 Die Präpositionen Form und Funktion Form Funktion Gebrauch Präpositionen mit mehreren deutschen Entsprechungen Weitere Verwendungen der Präpositionen à, de, en, par und pour Präpositionen mit eindeutiger Entsprechung im Deutschen Präpositionalausdrücke Präpositionen mit Infinitiv 531 Auf den Punkt gebracht 531 sind Kapitel 30 Die Konjunktionen Koordinierende (beiordnende) Konjunktionen Funktion Bedeutung Subordinierende (unterordnende) Konjunktionen Funktion Form Modus nach den subordinierenden Konjunktionen Die Konjunktion que Die Konjunktion si Ersatz von Nebensätzen Präpositionalgruppe anstelle eines Nebensatzes Infinitiv-Konstruktion anstelle eines Nebensatzes Partizipial-Konstruktion und gérondif anstelle eines Nebensatzes 549 Auf den Punkt gebracht 551 Kapitel 31 Zahlen, Zeit- und Mengenangaben Zahlen Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Unterschiedlicher Gebrauch der Grund- und Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Sammelzahlen Die Vervielfältigungszahlen Zeitangaben Die Uhrzeit Das Datum Die Wochentage Jahreszahlen und Jahrhunderte Die Monate und die Jahreszeiten

11 3 Maße und Mengenangaben Rechnen 571 Auf den Punkt gebracht 572 sind Kapitel 32 Wortbildung Die Zusammensetzung Schreibung der Komposita Bestandteile des Kompositums Die Ableitung Ableitung durch Präfixe Ableitung durch Suffixe Ableitung ohne Änderung der Form Wortkürzung Bildung von Kurzformen Initialwörter 589 Auf den Punkt gebracht 590 Anhang 593 Geschriebenes und gesprochenes Französisch 594 Präpositionen 597 Verbtabellen 600 Lösungen 618 Wort- und Sachregister 642 Zeichen und Abkürzungen 653 Grammatische Fachausdrücke

Große Lerngrammatik Französisch

Große Lerngrammatik Französisch Nicole Laudut Große Lerngrammatik Französisch Regeln, Anwendungsbeispiele, Tests Konzeption: lolanda Da Forno / Chiara de Manzini Max Hueber Verlag Inhalt Vorwort Aussprache und Schreibung Kapitel 1 Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Große Lerngrammatik Französisch (Niveau: A1 - C1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Große Lerngrammatik Französisch (Niveau: A1 - C1) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Große Lerngrammatik Französisch (Niveau: A1 - C1) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort 14 Aussprache und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11 Kapitel 1 Die Nomen 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11 Kapitel 2 Die Begleiter 3 Der unbestimmte Artikel 15 4 Der bestimmte Artikel 15 5 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 17

Mehr

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33 Kapitel 1 Nomen und Begleiter Tu te rappelles?... 10 1 Das Genus der Nomen.... 11 2 Singular und Plural der Nomen... 14 3 Der unbestimmte Artikel... 15 4 Der bestimmte Artikel.... 16 5 Die Präpositionen

Mehr

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 / Sommaire Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 1 Der unbestimmte Artikel... 12 2 Der bestimmte Artikel... 13 3 Der mit einer Präposition zusammengezogene Artikel... 14 4 Der Gebrauch

Mehr

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite Inhalt Vorwort Das Substantiv Le nom... 1 1 Genus... 1 1.1 Maskulina und Feminina... 1 1.2 Personen- und Tierbezeichnungen... 3 1.3 Besonderheiten... 4 2 Numerus... 5 3 Substantivergänzungen... 6 Das Adjektiv

Mehr

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter Vorwort 13 Einführung Kapitel 1 Aussprache und Schreibung 18 1 Das Alphabet 18 1.1 Die Buchstaben des italienischen Alphabets 18 1.2 Zum Buchstabieren 18 2 Aussprache einiger Konsonanten 19 2.1 Aussprache

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Salut! Bienvenu zur Französisch-Grammatik!... 7

Inhaltsverzeichnis. Salut! Bienvenu zur Französisch-Grammatik!... 7 Inhaltsverzeichnis Salut! Bienvenu zur Französisch-Grammatik!................................ 7 1. Kapitel: L ACCORD DU PARTICIPE PASSÉ Die Übereinstimmung des Mittelworts der Vergangenheit (Partizip Perfekt)...

Mehr

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter Vorwort Einführung Kapitel 1 Aussprache und Schreibung 1 Das Alphabet 1.1 Die Buchstaben des italienischen Alphabets 1.2 Zum Buchstabieren 2 Aussprache einiger Konsonanten 2.1 Aussprache von c und g 2.2

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Französisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Französisch (Niveau: A1 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Französisch (Niveau: A1 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eine moderne und

Mehr

Klasse 6. Unité 1 : S , 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular

Klasse 6. Unité 1 : S , 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular Klasse 6 Buch : Tous ensemble 1, Klett Unité 1 : S. 10 13, 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular Unité 2 : S. 14 20, 6 Wochen Grammatik: Der bestimmte Artikel im Singular,

Mehr

Lerngpärfl m ati k Italienisch

Lerngpärfl m ati k Italienisch lolanda Da Forno Chiara de Manzini-Himmrich Lerngpärfl m ati k Italienisch Regeln, Anwendungsbeispiele, Tests Hueber Verlag Vorwort Einführung Kapitel 1 Aussprache und Schreibung 1 Das Alphabet 1.1 Die

Mehr

Französisch. Grammatik einfach praktisch. Französisch. Grammatik einfach praktisch. Französisch

Französisch. Grammatik einfach praktisch. Französisch. Grammatik einfach praktisch. Französisch Eine moderne und lernerfreundliche Darstellung der französischen Grammatik mit integrierten Übungskapiteln n Alle wichtigen Themen der französischen Grammatik leicht verständlich erklärt n Zahlreiche Satzbeispiele

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco Inhalt Kapitel 1..................................................... 12 Aussprache, Betonung und Rechtschreibung........................ 12 Das Alphabet...............................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Inhalt

Inhaltsverzeichnis VII. Inhalt Inhaltsverzeichnis VII Inhalt 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.1.1 Allgemeines 1 1.1.2 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 1 1.1.3 Die Wiederholung des bestimmten Artikels 9 1.2 Der unbestimmte

Mehr

0 Der Artikel - L'article 25

0 Der Artikel - L'article 25 \ Sommaire Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise - Indications pour l'utilisateur 8 Abkürzungen - Abreviations 14 Tipps & Tricks - Quelques tuyaux 15 Terminologie - Terminologie 22 Aussprache - Prononciation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Das Substantiv - Le nom Das Genus - Le genre Der Plural - Le pluriel Übungen - Exercices...

Inhaltsverzeichnis. 0 Das Substantiv - Le nom Das Genus - Le genre Der Plural - Le pluriel Übungen - Exercices... Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise - Indications pour l utilisateur... 8 Abkürzungen - Abréviations...... 14 Tipps & Tricks - Quelques tuyaux... 15 Terminologie - Terminologie... 22 Aussprache - Prononciation...

Mehr

Wortarten und -formen 11

Wortarten und -formen 11 Wortarten und -formen 11 1. Substantive 12 1.1 Hauptklassen des Substantivs 12 1.2. DasGenus 13 1.3. Pluralbildung 19 Ubungen 24 2. Artikel 26 2.1. Der bestimmte Artikel: Gebrauch 26 2.2. Der bestimmte

Mehr

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch von M. Antonia Esposito unter Mitarbeit von Wolfgang Ressler HLuHBDarmstadt 14725636 LANGENSCHEIDT BERLIN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS Kapitel

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch von M. Antonia Esposito unter Mitarbeit von Wolfgang Ressler LANGENSCHEIDT BERLIN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1 ALPHABET UND AUSSPRACHE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Inhalt VII Inhalt 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.1.1 Allgemeines 1 1.1.2 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 1 1.1.3 Die Wiederholung des bestimmten Artikels 9 1.2 Der unbestimmte Artikel 10 1.2.1

Mehr

Grundwissen Französisch 2. Fremdsprache

Grundwissen Französisch 2. Fremdsprache Grundwissen Französisch 2. Fremdsprache In der Jahrgangsstufe 6 F2 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur ersten elementaren Sprachverwendung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Französisch 1. Lernjahr : Der komplette Lernstoff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Französisch 1. Lernjahr : Der komplette Lernstoff Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Französisch 1. Lernjahr : Der komplette Lernstoff Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Langenscheidts Standardgrammatik Spanisch

Langenscheidts Standardgrammatik Spanisch Langenscheidts Standardgrammatik Spanisch A2001 5690 von Teresita Rodriguez unter Mitarbeit von Astrid Schmitt-Böhringer LANGENSCHEIDT BERLIN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Seite

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Schulgrammatik Französich. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Schulgrammatik Französich. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Schulgrammatik Französich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de KLETT Schulgrammatik FRANZÖSISCH 5. 10. Klasse

Mehr

Grundwissen Französisch 3. Fremdsprache

Grundwissen Französisch 3. Fremdsprache Grundwissen Französisch 3. Fremdsprache In der Jahrgangsstufe 8 F3 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur elementaren Sprachverwendung entsprechend

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Abkürzungen Les abréviations Fragesätze Les phrases interrogatives... 7

Abkürzungen Les abréviations Fragesätze Les phrases interrogatives... 7 Préface 3 Vorwort Wer möchte nicht auch mal Spaß haben beim Lernen? Die Französisch-Comics machen es möglich, frei nach dem Motto "Wer zuerst lacht, lernt am besten". Jedes Kapitel startet mit einem Comic,

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik

Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik Zur besseren Orientierung enthält diese Grammatik eine Lernernavigation. Diese besteht aus Kopf- und Fußzeilen sowie Piktogrammen. Die Kopfzeilen auf den ungeraden

Mehr

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden...

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden... 1 DAS SUBSTANTIV... 11 Groß- und Kleinschreibung... 11 Das Geschlecht der Substantive...... 12 Plural der Substantive...... 13 Nicht zählbare Substantive...... 15 Substantive, die es nur im Plural gibt.......

Mehr

Basisgrammatik. Französisch A1 B2

Basisgrammatik. Französisch A1 B2 Basisgrammatik Französisch A1 B2 Duden Basisgrammatik Französisch A1 B2 Dudenverlag Mannheim. Zürich Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30 Haken Sie die Themen ab, die Sie durchgearbeitet oder wiederholt haben. Inhalt Contents A 1 2 3 Verben Die Zeiten Vollverben... 14 Die Verben be, have, do... 16 Modale Hilfsverben... 17 a Gebrauch... 17

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

Abkürzungen Les abréviations... 6

Abkürzungen Les abréviations... 6 4 Sommaire Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Les abréviations... 6 1 Der Artikel L article... 7 Der bestimmte Artikel L article défini... 7 Der unbestimmte Artikel L article indéfini... 8 Der Teilungsartikel

Mehr

ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort

ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort Die Zeiten des Verbs (the tenses of the verb) I Das Präsens (the present tense)... 9 1 Das einfache Präsens (die Formen) 9 2 Besondere Merkmale in der

Mehr

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch SUB Hamburg Die Grammatik. Spanisch 1. Das Nomen 1.1 Das Geschlecht des Nomens 1.1.1 Die Endung des Nomens und das grammatische Geschlecht 1.2 Die Pluralbildung 1.2.1 Die Pluralbildung der zusammengesetzten

Mehr

Der s-genitiv 23 Der o/-genitiv 24 Uben und Anwenden 25. Der bestimmte Artikel 28 Der unbestimmte Artikel 30 Oben und Anwenden 31.

Der s-genitiv 23 Der o/-genitiv 24 Uben und Anwenden 25. Der bestimmte Artikel 28 Der unbestimmte Artikel 30 Oben und Anwenden 31. Inhaltsverzeichnis Das Substantiv 11 Graft- und Kleinschreibung 11 Das Geschlecht der Substantive 12 Plural der Substantive 13 Nicht zahlbare Substantive 15 Substantive, die es nur im Plural gibt 16 Berufsbezeichnungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett KomplettTrainer Gymnasium Französisch 2. Lernjahr - Der komplette Lernstoff Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt A 2004/3423 Langenscheidt Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York Vorwort 1 Das Substantiv und der Artikel

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil 1: Zur Sprache 9 Einführung in das Grammatik-Lehrwerk 9 Norwegisch eine germanische Sprache 12 Nynorsk und bokmäj 15 Norwegisch, Schwedisch und Dänisch 18 Hinweise

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK Maria Teresa Hundertmark-Santos Martins PORTUGIESISCHE GRAMMATIK 2., verbesserte Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 $06, Abkürzungen/Zeichen XIII 1 Der Artikel 1 I. Der bestimmte Artikel 1 II. Der

Mehr

Gliederungsübersicht

Gliederungsübersicht Gliederungsübersicht Das Verb Verbformen 1. Die Bildung der einfachen Verbformen 17 2. Die Bildung der zusammengesetzten Verbformen 38 Gebrauch der Modi und Tempora 3. Überblick im System der Modi und

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Hueber. Großes Übungsbuch. Französisch Übungssätze zu allen wichtigen Grammatikthemen

Hueber. Großes Übungsbuch. Französisch Übungssätze zu allen wichtigen Grammatikthemen Hueber Französisch Großes Übungsbuch 3 000 Übungssätze zu allen wichtigen Grammatikthemen Inhalt Aussprache und Schreibung................................... 7 Das Substantiv.............................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Q Der Artikel - L'articolo 25

Q Der Artikel - L'articolo 25 I Indice Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise - Indicazioni per l'uso 8 Abkürzungen - Abbreviazioni 14 Tipps & Tricks - Consigli pratici e trucchetti 15 Terminologie - Terminologia 22 Aussprache - Pronuncia

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. SATZBAU & WORTSTELLUNG - WORD ORDER Aussagesätze / Affirmative

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Grammatikbegriffe in der Übersicht

Grammatikbegriffe in der Übersicht Grammatikbegriffe in der Übersicht Die in diesem Buch verwendeten Begriffe sind durch Fettdruck hervorgehoben. Lateinisch Adjektiv Adverb Akkusativobjekt Artikel Dativobjekt Demonstrativpronomen feminin

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalte/ Kompetenzen Klasse 9 Grammatik Klasse 9. Schulcurriculum für alle Kompetenzen: üben und vertiefen

Inhalte/ Kompetenzen Klasse 9 Grammatik Klasse 9. Schulcurriculum für alle Kompetenzen: üben und vertiefen Curriculum Französisch Klassen 9 Version extern Inhalte/ Kompetenzen Klasse 9 Grammatik Klasse 9 eine Person vorstellen über Berufswünsche reden Bewunderung ausdrücken Ratschläge erteilen Bewerbung und

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort V Kapitel 1 Britisches und amerikanisches Englisch 1 1 Unterschiede in der Aussprache 2 2 U nterschiede in der Schreibweise 3 3 Unterschiede in der Grammatik 4 4 Unterschiede

Mehr

Praktische Grammatik der spanischen Sprache

Praktische Grammatik der spanischen Sprache Wolfgang Reumuth Otto Winkelmann Praktische Grammatik der spanischen Sprache 5. Auflage gottfried egert verlag 2006 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort V Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 1 Das Alphabet

Mehr

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN Verlag MARE BALTICUM V NHALTSVERZEICHNIS Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.2

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Französische Grammatik. Grammatik. in 15 Minuten

Französische Grammatik. Grammatik. in 15 Minuten 3. Lernjahr Französische Grammatik Grammatik in 15 Minuten So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Übersicht über die Suche

Übersicht über die Suche Zu diesem Bericht http://www.grammatiken.de http://www.grammatiken.de www.grammatiken.de [Standard] Übersicht über die Suche 23.05.2007 22.06.2013 % von besuche: 82,50 % Explorer Website Nutzung Besuche

Mehr

Auf einen Blick. Einführung Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter Teil II: Viel Zeit für Aktivitäten Modi und Zeiten...

Auf einen Blick. Einführung Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter Teil II: Viel Zeit für Aktivitäten Modi und Zeiten... Auf einen Blick Einführung... 19 Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter... 21 Kapitel 1: Bestimmte und unbestimmte Artikel... 23 Kapitel 2: Nomen und Pronomen... 35 Kapitel 3: Etwas beschreiben Adjektive

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Spanisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Spanisch (Niveau: A1 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Spanisch (Niveau: A1 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eine moderne und

Mehr

Fachcurriculum Französisch Sek I (G8)

Fachcurriculum Französisch Sek I (G8) Fachcurriculum Französisch Sek I (G8) Jahrgangsstufe 6 Alle Themen werden auf der Grundlage dieses Lehrwerk erarbeitet: À plus! 1. Französisch für Gymnasien, Cornelsen 2004 1. Sich vorstellen, sich begrüßen,

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. KALENDER, UHRZEIT Calendar - Date - Time * Verwendung von Präpositionen

Mehr

NIKLAS-LUHMANN-GYMNASIUM UNTERRICHTSINHALTE IM FACH Französisch - Sekundarstufe I: Jahrgangsstufen 6-9 (G8) -

NIKLAS-LUHMANN-GYMNASIUM UNTERRICHTSINHALTE IM FACH Französisch - Sekundarstufe I: Jahrgangsstufen 6-9 (G8) - 1 NIKLAS-LUHMANN-GYMNASIUM UNTERRICHTSINHALTE IM FACH Französisch - Sekundarstufe I: Jahrgangsstufen 6-9 (G8) - Französisch wird am Niklas-Luhmann-Gymnasium in der Sekundarstufe I als zweite Fremdsprache

Mehr

Die französische Grammatik

Die französische Grammatik Uwe Dethloff/Horst Wagner Die französische Grammatik Regeln Anwendung Training / Mit CD-ROM A. Francke Verlag Tübingen und Basel O " 'S VII Vorwort Seite v Kapitel 1 Gesprochenes und geschriebenes Französisch

Mehr

Schriftliche Lernzielkontrollen: - 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr, regelmäßige Vokabel- und andere Tests

Schriftliche Lernzielkontrollen: - 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr, regelmäßige Vokabel- und andere Tests Unterrichtsinhalte im Fach Französisch Klasse 6 Im Vordergrund steht die kontinuierliche Arbeit mit dem Lehrwerk Tous ensemble, Bd. 1, und den dazugehörenden Begleitmedien. Inhaltliche Schwerpunkte sind

Mehr

Adjektiv und Adverb 1 Adjektive 40

Adjektiv und Adverb 1 Adjektive 40 Inhalt Inhalt Alphabet und Aussprache 1 Vokale 8 1.1 Akzente; 1.2 Nasale; 1.3 Diphthonge; 1.4 Das stumme e 2 Konsonanten 13 2.1 Sonderzeichen; 2.2 Aussprache der Konsonanten 3 Liaison 15 4 Apostroph 16

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Französisch Übungsbuch Grammatik A1/A2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Französisch Übungsbuch Grammatik A1/A2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Französisch Übungsbuch Grammatik A1/A2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Online-Übungen finden Sie unter:

Mehr

Seite. Vorwort. Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet Die Aussprache Die Vokale Kurze Vokale... 2

Seite. Vorwort. Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet Die Aussprache Die Vokale Kurze Vokale... 2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort V Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet... 1 2 Die Aussprache... 1 3-8 Die Vokale... 2 3 Kurze Vokale... 2 4 Besonderheiten der Aussprache einiger kurzer Vokale...

Mehr

Grundwissen für Französisch als 2. Fremdsprache Jgst. 10. Wortschatz / sprachliche Ausdrucksfähigkeit / Kommunikation

Grundwissen für Französisch als 2. Fremdsprache Jgst. 10. Wortschatz / sprachliche Ausdrucksfähigkeit / Kommunikation Grundwissen für Französisch als 2. Fremdsprache Jgst. 10 Wortschatz / sprachliche Ausdrucksfähigkeit / Kommunikation o Hypothesen, Erwartungen, Vorschläge ausdrücken o Bilder und Karikaturen beschreiben

Mehr

Fach: Französisch / Wahlpflichtfach

Fach: Französisch / Wahlpflichtfach Klasse 7: Leitfach 7/8: Erstellen von und arbeiten mit Mind-maps 7.1 Kommunikative Schwerpunkte Begrüßung, Verabschiedung Nach dem Alter fragen Nach dem Weg fragen, Ortsangaben machen Über Befinden sprechen

Mehr

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A2001 8426. Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A2001 8426. Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A2001 8426 Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag Benutzerhinweise 9 Das Nomen/Substantiv 11 Das Geschlecht des Nomens 11 Die Endung des Nomens und das grammatische

Mehr

BRIGITTE MOSER-WEITHMANN. Türkische Grammatik HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG

BRIGITTE MOSER-WEITHMANN. Türkische Grammatik HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG BRIGITTE MOSER-WEITHMANN Türkische Grammatik HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT XI EINFÜHRUNG IN DIE TÜRKISCHE SPRACHE: GESCHICHTE UND SPRACHSTRUKTUR 1 LAUTUNG UND SCHREIBUNG 11 Das türkische Alphabet

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. WORTSCHATZÜBUNGEN Word Family * Wortfamilien im Englischen * Veränderung

Mehr

Übersicht der Unterrichtsinhalte im Fach Französisch für die Jahrgänge 6-10

Übersicht der Unterrichtsinhalte im Fach Französisch für die Jahrgänge 6-10 Artland-Gymnasium Quakenbrück 20.01.2014 Fachgruppe Französisch Übersicht der Unterrichtsinhalte im Fach Französisch für die Jahrgänge 6-10 Dargestellt sind die am Ende des jeweiligen Jahrgangs erworbenen

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 VEREi 15 l l.i 1. 1..1 1.. 1..3 1.3.1.1.1.1..1..1.1...1..3.1..4.1..5...1....3..4 FORMENSYSTEM Konjugation Formenbildung der regelmäßigen Verben Präsens

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen Les abréviations... 9 Tipps & Tricks Quelques tuyaux Der Artikel L article Das Substantiv Le nom...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen Les abréviations... 9 Tipps & Tricks Quelques tuyaux Der Artikel L article Das Substantiv Le nom... Sommaire Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Les abréviations... 9 Tipps & Tricks Quelques tuyaux... 10 1 2 3 Der Artikel L article... 17 1.1 Der bestimmte Artikel L article défini... 17 1.2 Der unbestimmte

Mehr

Wir bitten Sie, die Anmeldungen über Ihre Kinder folgendermaßen vorzunehmen:

Wir bitten Sie, die Anmeldungen über Ihre Kinder folgendermaßen vorzunehmen: Liebe Eltern, Heidelberg, 11.09.201 wie Sie es aus den letzten Jahren bereits kennen, möchten die Sprach- und Mathementoren den Schülern auch zu Beginn des Schuljahres 201/19 die Möglichkeit bieten, den

Mehr

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich Duden Rechtschreibung und Grammatik Bearbeitet von der Dudenredaktion Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt RECHTSCHREIBUNG Die Laut-Buchstaben-Zuordnungen Grundlagen Die Wiedergabe der Kurzvokale (Schärfung)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Grammatik im Griff Französisch 1./2. Lernjahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Grammatik im Griff Französisch 1./2. Lernjahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Grammatik im Griff Französisch 1./2. Lernjahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Gesa Louise Füßle, Bettina

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache MASARYK - UNIVERSITÄT IN BRNO PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache Studienmaterial für die Lehramtstudenten PhDr. Olga

Mehr

Klasse 6 & 7. Französisch (4 Stunden)

Klasse 6 & 7. Französisch (4 Stunden) Lehrplaninhalte Kerncurriculum KOMPETENZEN (KLASSE 6 & 7) KOMMUNIKATION Sprechen Hör- und Sehverstehen Leseverstehen, Texte erschließen Klasse 6 & 7 Französisch (4 Stunden) Methoden Gruppen-, Partnerarbeit

Mehr

Hueber. Großes Übungsbuch. Französisch. 3 000 Übungssätze zu allen wichtigen Grammatikthemen

Hueber. Großes Übungsbuch. Französisch. 3 000 Übungssätze zu allen wichtigen Grammatikthemen Hueber Französisch Großes Übungsbuch 3 000 Übungssätze zu allen wichtigen Grammatikthemen Inhalt Aussprache und Schreibung................................... 7 Das Substantiv.............................................

Mehr

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 2

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 2 Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 2 Vorbemerkung Die im Folgenden vorgeschlagene Stoffverteilung geht von 36 Unterrichtsn aus und bezieht sich auf 3 Wochenstunden Französisch. So erstellen Sie Ihren

Mehr

Bezug zum Kerncurriculum & Realisierung in A plus! Nouvelle édition Band 2

Bezug zum Kerncurriculum & Realisierung in A plus! Nouvelle édition Band 2 Jahrgang 7 / Modul 1 / Titel: Mes endroits (Unité 1) Bezug zum Kerncurriculum & Realisierung in A plus! Nouvelle édition Band 2 Mögliche Themen (centre d intérêts) Moi/ mon quartier/ mes loisirs/ ma région

Mehr

12 Nomen und ihre Endungen Finite Verbformen und ihre Endungen Infinite Verbformen und ihre Endungen 35

12 Nomen und ihre Endungen Finite Verbformen und ihre Endungen Infinite Verbformen und ihre Endungen 35 Inhalt Vorwort 5 Zeichenerklärung 12 1. Einführung 1 Die Stellung des Finnischen unter den Sprachen... 13 2 Die finnische Sprache gestern und heute 14 3 Grundzüge der Struktur des Finnischen 16 4 Was beim

Mehr

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 2

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 2 Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 2 (Für Bundesländer mit Modulen: Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Rheinlandpfalz) Vorbemerkung Die im Folgenden vorgeschlagene Stoffverteilung geht

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 5 VERB 5 FORMENSYSTEM......... Konjugation

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr