Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter"

Transkript

1 Vorwort Einführung Kapitel 1 Aussprache und Schreibung 1 Das Alphabet 1.1 Die Buchstaben des italienischen Alphabets 1.2 Zum Buchstabieren 2 Aussprache einiger Konsonanten 2.1 Aussprache von c und g 2.2 Aussprache von 5 und z 2.3 Aussprache weiterer Konsonanten 3 Die Betonung 3.1 Betonung der Silben 3.2 Der Akzent 4 Der Apostroph 5 Die Silbentrennung 6 Groß- und Kleinschreibung 7 Die Satzzeichen 7.1 Überblick 7.2 Gebrauch des Kommas Das Substantiv und seine Begleiter Kapitel 2 Das Substantiv 1 Grundregeln 1.1 Die Endungen der Substantive im Singular 1.2 Die Pluralbildung der Substantive i A 4 A 1 4.J Besonderheiten im Genus 38 Substantive auf -e 38 Substantive auf -a 38 Substantive auf -i 39 Substantive, die mit einem Konsonanten enden 40 Das Geschlecht bei belebten Substantiven 40 Kennzeichnung des Geschlechts durch die Endung 40 Unterschiedliche Wortstämme für maskuline und feminine Substantive 41 Substantive, die im Maskulinum und Femininum dieselbe Form haben 41 Besonderheiten bei der Pluralbildung 42 Substantive, die im Plural unverändert bleiben 42 Die Pluralbildung bei Substantiven auf -a bzw. Asta 43 Die Pluralbildung bei Besonderheiten in der Aussprache und Schreibung 43 Substantive mit unregelmäßigem Plural 45 Substantive, die nur im Plural verwendet werden 45 Substantive mit zwei Pluralformen 46 Pluralbildung bei zusammengesetzten Substantiven 46 Kapitel 3 Der Artikel 1 Der bestimmte Artikel Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 1.2 Besonderheiten bei der Wahl des bestimmten Artikels Adjektive die vor- oder nachgestellt werden 71 Artikels im Gegensatz zum Deutschen 2 Der unbestimmte Artikel 2.1 Formen 2.2 Besonderheiten bei der Wahl des unbestimmten Artikels 2.3 Gebrauch Besonderheiten der Adjektive 4.1 Besonderheiten in Laut und Schrift 4.2 Besonderheiten in der Angleichung 4.3 Besonderheiten in der Form: bello, buono, santo 4.4 Besonderheiten in der Stellung Der Teilungsartikel 3.1 Formen 3.2 Gebrauch Kapitel 4 Das Adjektiv Steigerung des Adjektivs 5.1 Der Komparativ 5.2 Der Superlativ 5.3 Unregelmäßige Formen des Komparativs und des Superlativs Grundregeln 1.1 Die Endungen des Adjektivs im Singular 1.2 Die Pluralbildung der Adjektive 2 Übereinstimmung des Adjektivs mit dem Substantiv 2.1 Das Adjektiv als Attribut und als Prädikat 2.2 Übereinstimmung bei mehreren Adjektiven 2.3 Übereinstimmung bei mehreren Substantiven 2.4 Übereinstimmung bei einem unbestimmten Subjekt 2.5 Molto als Adjektiv und als Adverb Kapitel 5 Die Possessiva 1 Formen 2 Gebrauch der Possessiva 2.1 Das Possessivadjektiv und das Possessivpronomen 2.2 Fehlen des bestimmten Artikels beim Possessivadjektiv 2.3 Statt des bestimmten Artikels 2.4 Wegfall des Possessivadjektivs 2.5 Der Gebrauch von proprio Kapitel 6 Die Demonstrativa Stellung des Adjektivs 3.1 Vorangestellte Adjektive 3.2 Nachgestellte Adjektive questo 1.2 Zur Stellung von questo

3 2 quello Formen Zur Stellung von quello 99 3 Gebrauch von questo und quello Questo und quello bei Gegenüberstellungen questo quello Weitere Demonstrativa Das neutrale Demonstrativpronomen ciò stesso I medesimo codesto costui Kapitel 7 Die Indefinita Indefinita, die nur adjektivisch verwendet werden Indefinita, die nur pronominal verwendet werden Indefinita, die sowohl adjektivisch als auch pronominal verwendet werden Überblick Besonderheiten Kapitel 8 Die Relativpronomen ehe ehe als Subjekt ehe als Objekt flehe cui il quale Formen Gebrauch Wiedergabe der deutschen deklinierten Relativpronomen im Italienischen Übersicht Wiedergabe des deutschen dessen/deren" im Italienischen quello che chi colui che Formen Gebrauch Kapitel 9 Die Interrogativa Das Fragewort chi Chi mit der Bedeutung wer" bzw. wen" Chi mit der Bedeutung wessen" bzw. wem" Chi mit weiteren Präpositionen Das Fragewort che cosa Das Fragewort ehe Das Fragewort quale Formen Gebrauch Das Fragewort quanto Formen Gebrauch Weitere Fragewörter

4 Kapitel 10 Die Personalpronomen 1 Die Subjektpronomen 1.2 Gebrauch 2 Die Reflexivpronomen 3 Unbetonte Objektpronomen 3.1 Unbetonte direkte Objektpronomen (Akkusativpronomen) 3.2 Unbetonte indirekte Objektpronomen (Dativpronomen) 4 Betonte Objektpronomen 4.1 Formen 4.2 Gebrauch 5 Das Pronominaladverb ci 6 Das Pronominaladverb ne 7 Zusammengesetzte Pronomen 7.1 Formen 7.2 Reihenfolge der Pronomen 8 Stellung von Pronomen und Pronominaladverbien 8.1 Voranstellung 8.2 Nachstellung 8.3 Voran- oder Nachstellung 9 Redewendungen Das Verb und seine Ergänzungen Einführung 1 Die Verbklassen 2 Die Endungen 2.1 Informationen zur Person Informationen zur Zeit 2.3 Die Höflichkeitsform 3 Zeiten und Modi 3.1 Übersicht 3.2 Einfache und zusammengesetzte Zeiten 3.3 Zu den Zeiten der Vergangenheit 4 Das Passiv Kapitel 11 Der Indikativ 1 Das Präsens 1.2 Gebrauch 1.3 Besonderheiten 2 Das imperfetto 2.1 Formen 2.2 Gebrauch 3 Das passato prossimo Bildung des passato prossimo Gebrauch 3.3 Gebrauch von imperfetto - passato prossimo Das passato remoto 4.1 Formen 4.2 Gebrauch 4.3 Gebrauch der Zeitsysteme in der Vergangenheit 5 Das trapassato prossimo 5.1 Formen

5 5.2 Gebrauch 6 Das trapassato remoto 6.1 Formen 6.2 Gebrauch Der congiuntivo trapassato 4.1 Formen 4.2 Gebrauch 4.3 Gebrauch des congiuntivo trapassato im Zeitgefüge Das Futur I 7.1 Formen 7.2 Gebrauch 8 Das Futur II 8.1 Formen 8.2 Gebrauch Kapitel 12 Der congiuntivo Kapitel 13 Der condizionale 1 Der condizionale I 1.2 Gebrauch 2 Der condizionale II 2.1 Formen 2.2 Gebrauch Der congiuntivo presente 1.2 Gebrauch 1.3 Gebrauch des congiuntivo presente im Zeitgefüge 2 Der congiuntivo passato 2.1 Formen 2.2 Gebrauch 2.3 Gebrauch des congiuntivo passato im Zeitgefüge 3 Der congiuntivo imperfetto 3.1 Formen 3.2 Gebrauch 3.3 Gebrauch des congiuntivo imperfetto im Zeitgefüge Kapitel 14 Der Imperativ 1 Formen 1.1 Der Imperativ der 2. Person Singular 1.2 Der Imperativ der 1. und 2. Person Plural 1.3 Der Imperativ der 3. Person Singular 1.4 Der Imperativ der 3. Person Plural 2 Stellung der Pronomen beim Imperativ 2.1 Stellung der Pronomen beim bejahten Imperativ 2.2 Stellung der Pronomen beim verneinten Imperativ

6 3 Weitere Möglichkeiten, einen Befehl auszudrücken Kapitel 15 Infinite Verbformen 1 Der Infinitiv 1.2 Gebrauch von Infinitiv Präsens und Infinitiv Perfekt 1.3 Infinitivkonstruktionen 1.4 Der Infinitiv als satzverkürzende Konstruktion 1.5 Der substantivierte Infinitiv 2 Das Partizip 2.1 Das Partizip Präsens 2.2 Das Partizip Perfekt Zeitenfolge beim Indikativ im Nebensatz 2.1 Der Indikativ im Nebensatz 2.2 Verwendung der Zeiten und der Modi in der indirekten Rede 3 Zeitenfolge beim congiuntivo im Nebensatz 3.1 Zeitenfolge bei Zeiten der Gegenwartsgruppe im Hauptsatz 3.2 Zeitenfolge bei Zeiten der Vergangenheitsgruppe im Hauptsatz 4 Die Bedingungssätze 4.1 Die reale Bedingung (reale Hypothese) 4.2 Die irreale Bedingung (irreale Hypothese) Das gerundio 3.1 Das gerundio presente 3.2 Das gerundio passato Kapitel 17 Die reflexiven Verben 1 Formen der reflexiven Verben im Präsens Kapitel 16 Gebrauch der Zeiten und Modi 1 Kriterien zur Auswahl der Zeiten und Modi im Nebensatz 1.1 Wahl des Modus im Nebensatz 1.2 Wahl der Zeiten im Nebensatz 1.3 Zusammenfassung 1.4 Zeiten und Zeitangaben Formen des reflexiven Verbs in zusammengesetzten Zeiten 2.1 Grundregel 2.2 Besonderheiten 3 Stellung der Reflexivpronomen 3.1 beim konjugierten Verb 3.2 bei infiniten Formen 3.3 beim Imperativ 4 Arten von reflexiven Verben

7 Verben, bei denen das Reflexivpronomen direktes Objekt ist Verben, bei denen das Reflexivpronomen indirektes Objekt ist Reziproke Verben Wenn Sie noch mehr über reflexive Verben wissen wollen Verben, die nur reflexiv verwendet werden Verben, die reflexiv oder nicht-reflexiv verwendet werden können Reflexive Verben im Deutschen und Italienischen Kapitel 18 Das Passiv Bildung des Passivs In einfachen Zeiten In zusammengesetzten Zeiten Angleichung des Partizip Perfekt Zum Gebrauch von essere und venire Passivkonstruktion mit andare Aktivsatz und Passivsatz Verben mit direktem bzw. indirektem Objekt Verben mit direktem Objekt Verben mit indirektem Objekt Umschreibungen des Passivs Kapitel 19 Die unpersönliche Form 5/ 1 Grundregel 2 Si-Konstruktionen mit einem direkten Objekt 3 Si-Konstruktion bei reflexiven Verben 4 Si-Konstruktionen mit prädikativer Ergänzung 5 Si-Konstruktionen in zusammengesetzten Zeiten 6 Stellung der Pronomen bei si-konstruktionen Wenn Sie noch mehr zum Gebrauch von si-konstruktionen wissen wollen Weitere Möglichkeiten, man" im Italienischen auszudrücken Kapitel 20 Besonderheiten bei Verben Unpersönliche Ausdrücke und Verben Unpersönliche Verben Unpersönliche Ausdrücke Verben mit direktem bzw. indirektem Objekt Verben mit direktem Objekt Verben mit indirektem Objekt 364

8 3 Verben, die eine Ergänzung mit a bzw. mit di nach sich ziehen Verben, die mit der Präposition a angeschlossen werden Verben, die mit der Präposition di angeschlossen werden Kapitel 21 Das Adverb Bildung des Adverbs Adverbien auf -mente Ursprüngliche Adverbien Adverbiale Ausdrücke Unregelmäßige Adverbbildung Stellung des Adverbs Adverbial gebrauchte Adjektive Unveränderliche Adjektive in der Funktion eines Adverbs Veränderliche Adjektive in der Funktion eines Adverbs Steigerung des Adverbs Der Komparativ Der Superlativ Unregelmäßige Komparativund Superlativformen Der Satz Kapitel 22 Die Konjunktionen Beiordnende (koordinierende) Konjunktionen Anreihende (kopulative) Konjunktionen Ausschließende (disjunktive) Konjunktionen Entgegensetzende (adversative) Konjunktionen Erläuternde (spezifizierende) Konjunktionen Folgernde Konjunktionen Mehrteilige Konjunktionen Unterordnende (subordinierende) Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen, die nur mit dem Indikativ stehen Unterordnende Konjunktionen, die nur mit dem congiuntivo stehen Unterordnende Konjunktionen, die den Indikativ oder den congiuntivo verlangen Kapitel 23 Satzbau und Satzgefüge Satzbau des einfachen Satzes Der Aussagesatz Die Verneinung Der Fragesatz Der zusammengesetzte Satz Verbindung von zwei Hauptsätzen Verbindung von Hauptund Nebensatz Satzverkürzende Konstruktionen

9 2 A Die indirekte Rede/die indirekte Frage Weitere Präpositionen Die Doppelpräpositionen Kapitel 24 Die Präpositionen Präpositionen mit oder ohne Artikel Präpositionen ohne Artikel Präpositionen mit einem bestimmten Artikel Präpositionen mit weiteren Verbindungen Gebrauch des Artikels in Verbindung mit den Präpositionen Bezugspunkte für die Wahl der Präpositionen Präpositionen als Ergänzung des Adjektivs, des Substantivs oder des Verbs Präpositionen in Präpositionalphrase Präpositionen mit geringer Eigenbedeutung Grundregel für den Gebrauch der Präpositionen di, a, da, in, con, su, per, tra/fra Weitere Verwendungen der Präpositionen di, a, da, in, con, su, per, tra/fra Präpositionen mit starker Eigenbedeutung Präpositionen bei Ortsbezeichnungen Präpositionen bei Zeitangaben 438 Anhang Kapitel 25 Zahlen, Zeit- und Mengenangaben Die Zahlen Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Sammelzahlen Vervielfältigungszahlen Zeitangaben Uhrzeit Das Datum Gegenüberstellung von Uhrzeit und Datum Jahreszahlen und lahrhunderte Weitere Zeitangaben Maße und Mengenangaben Kapitel 26 Präpositionen deutsch / italienisch 455 Kapitel 27 Verbtabellen Die Konjugation der Hilfsverben Die Konjugation von avere Die Konjugation von essere

10 2 Die Konjugation der regelmäßigen Verben Die Konjugation der Verben auf -are Die Konjugation der Verben auf -ere Die Konjugation der Verben auf -ire Die unregelmäßigen Verben 465 Lösungen 476 Wort- und Sachregister 509 Abkürzungen 518 Grammatisches Glossar

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter Vorwort 13 Einführung Kapitel 1 Aussprache und Schreibung 18 1 Das Alphabet 18 1.1 Die Buchstaben des italienischen Alphabets 18 1.2 Zum Buchstabieren 18 2 Aussprache einiger Konsonanten 19 2.1 Aussprache

Mehr

Lerngpärfl m ati k Italienisch

Lerngpärfl m ati k Italienisch lolanda Da Forno Chiara de Manzini-Himmrich Lerngpärfl m ati k Italienisch Regeln, Anwendungsbeispiele, Tests Hueber Verlag Vorwort Einführung Kapitel 1 Aussprache und Schreibung 1 Das Alphabet 1.1 Die

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik

Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik Zur besseren Orientierung enthält diese Grammatik eine Lernernavigation. Diese besteht aus Kopf- und Fußzeilen sowie Piktogrammen. Die Kopfzeilen auf den ungeraden

Mehr

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch von M. Antonia Esposito unter Mitarbeit von Wolfgang Ressler LANGENSCHEIDT BERLIN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1 ALPHABET UND AUSSPRACHE

Mehr

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch von M. Antonia Esposito unter Mitarbeit von Wolfgang Ressler HLuHBDarmstadt 14725636 LANGENSCHEIDT BERLIN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS Kapitel

Mehr

Grammatikbegriffe in der Übersicht

Grammatikbegriffe in der Übersicht Grammatikbegriffe in der Übersicht Die in diesem Buch verwendeten Begriffe sind durch Fettdruck hervorgehoben. Lateinisch Adjektiv Adverb Akkusativobjekt Artikel Dativobjekt Demonstrativpronomen feminin

Mehr

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco Inhalt Kapitel 1..................................................... 12 Aussprache, Betonung und Rechtschreibung........................ 12 Das Alphabet...............................................

Mehr

Langenscheidts Standardgrammatik Spanisch

Langenscheidts Standardgrammatik Spanisch Langenscheidts Standardgrammatik Spanisch A2001 5690 von Teresita Rodriguez unter Mitarbeit von Astrid Schmitt-Böhringer LANGENSCHEIDT BERLIN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Seite

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11 Kapitel 1 Die Nomen 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11 Kapitel 2 Die Begleiter 3 Der unbestimmte Artikel 15 4 Der bestimmte Artikel 15 5 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 17

Mehr

Inhalt. Aussprache und Schreibung 19. Das Substantiv und seine Begleiter 65

Inhalt. Aussprache und Schreibung 19. Das Substantiv und seine Begleiter 65 Vorwort 14 Aussprache und Schreibung 19 Kapitel 1 Die Aussprache 20 1 Die Laute des Französischen 21 1.1 Die Vokale 21 1.2 Die Konsonanten 25 2 Wichtige Regeln zur Aussprache einiger Vokale 28 2.1 Das

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 / Sommaire Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 1 Der unbestimmte Artikel... 12 2 Der bestimmte Artikel... 13 3 Der mit einer Präposition zusammengezogene Artikel... 14 4 Der Gebrauch

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33 Kapitel 1 Nomen und Begleiter Tu te rappelles?... 10 1 Das Genus der Nomen.... 11 2 Singular und Plural der Nomen... 14 3 Der unbestimmte Artikel... 15 4 Der bestimmte Artikel.... 16 5 Die Präpositionen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Große Lerngrammatik Französisch

Große Lerngrammatik Französisch Nicole Laudut Große Lerngrammatik Französisch Regeln, Anwendungsbeispiele, Tests Konzeption: lolanda Da Forno / Chiara de Manzini Max Hueber Verlag Inhalt Vorwort Aussprache und Schreibung Kapitel 1 Die

Mehr

Q Der Artikel - L'articolo 25

Q Der Artikel - L'articolo 25 I Indice Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise - Indicazioni per l'uso 8 Abkürzungen - Abbreviazioni 14 Tipps & Tricks - Consigli pratici e trucchetti 15 Terminologie - Terminologia 22 Aussprache - Pronuncia

Mehr

Wortarten und -formen 11

Wortarten und -formen 11 Wortarten und -formen 11 1. Substantive 12 1.1 Hauptklassen des Substantivs 12 1.2. DasGenus 13 1.3. Pluralbildung 19 Ubungen 24 2. Artikel 26 2.1. Der bestimmte Artikel: Gebrauch 26 2.2. Der bestimmte

Mehr

Schulkurrikulum Italienisch

Schulkurrikulum Italienisch Mariengymnasium Jever Sekundarstufe II 10.1 Kurs In piazza Lezioni 1-3 (Corso elementare) sich vorstellen, eine Stadt beschreiben, sich über das Befinden erkundigen, sich entschuldigen Ortsangaben, einen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Französisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Französisch (Niveau: A1 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Französisch (Niveau: A1 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eine moderne und

Mehr

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch SUB Hamburg Die Grammatik. Spanisch 1. Das Nomen 1.1 Das Geschlecht des Nomens 1.1.1 Die Endung des Nomens und das grammatische Geschlecht 1.2 Die Pluralbildung 1.2.1 Die Pluralbildung der zusammengesetzten

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Italienisch Übungsbuch Grammatik A1/A2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Italienisch Übungsbuch Grammatik A1/A2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Italienisch Übungsbuch Grammatik A1/A2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Online-Übungen finden Sie unter:

Mehr

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30 Haken Sie die Themen ab, die Sie durchgearbeitet oder wiederholt haben. Inhalt Contents A 1 2 3 Verben Die Zeiten Vollverben... 14 Die Verben be, have, do... 16 Modale Hilfsverben... 17 a Gebrauch... 17

Mehr

Praktische Grammatik der spanischen Sprache

Praktische Grammatik der spanischen Sprache Wolfgang Reumuth Otto Winkelmann Praktische Grammatik der spanischen Sprache 5. Auflage gottfried egert verlag 2006 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort V Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 1 Das Alphabet

Mehr

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden...

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden... 1 DAS SUBSTANTIV... 11 Groß- und Kleinschreibung... 11 Das Geschlecht der Substantive...... 12 Plural der Substantive...... 13 Nicht zählbare Substantive...... 15 Substantive, die es nur im Plural gibt.......

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Inhalt

Inhaltsverzeichnis VII. Inhalt Inhaltsverzeichnis VII Inhalt 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.1.1 Allgemeines 1 1.1.2 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 1 1.1.3 Die Wiederholung des bestimmten Artikels 9 1.2 Der unbestimmte

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung

Mehr

Übersicht über die Suche

Übersicht über die Suche Zu diesem Bericht http://www.grammatiken.de http://www.grammatiken.de www.grammatiken.de [Standard] Übersicht über die Suche 23.05.2007 22.06.2013 % von besuche: 82,50 % Explorer Website Nutzung Besuche

Mehr

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite Inhalt Vorwort Das Substantiv Le nom... 1 1 Genus... 1 1.1 Maskulina und Feminina... 1 1.2 Personen- und Tierbezeichnungen... 3 1.3 Besonderheiten... 4 2 Numerus... 5 3 Substantivergänzungen... 6 Das Adjektiv

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil 1: Zur Sprache 9 Einführung in das Grammatik-Lehrwerk 9 Norwegisch eine germanische Sprache 12 Nynorsk und bokmäj 15 Norwegisch, Schwedisch und Dänisch 18 Hinweise

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Großes Übungsbuch Italienisch (Niveau: A2 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Großes Übungsbuch Italienisch (Niveau: A2 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Großes Übungsbuch Italienisch (Niveau: A2 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Großes Übungsbuch Italienisch

Mehr

Der s-genitiv 23 Der o/-genitiv 24 Uben und Anwenden 25. Der bestimmte Artikel 28 Der unbestimmte Artikel 30 Oben und Anwenden 31.

Der s-genitiv 23 Der o/-genitiv 24 Uben und Anwenden 25. Der bestimmte Artikel 28 Der unbestimmte Artikel 30 Oben und Anwenden 31. Inhaltsverzeichnis Das Substantiv 11 Graft- und Kleinschreibung 11 Das Geschlecht der Substantive 12 Plural der Substantive 13 Nicht zahlbare Substantive 15 Substantive, die es nur im Plural gibt 16 Berufsbezeichnungen

Mehr

Italienische Grammatik kurz und schmerzlos

Italienische Grammatik kurz und schmerzlos Langenscheidt Italienische Grammatik kurz und schmerzlos Zum Üben und Nachschlagen NEU Jetzt mit witzigen farbigen Cartoons L indice Inhalt Vorwort... 9 1 Substantive oder Alles hat einen Namen... 10 1.1

Mehr

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN Verlag MARE BALTICUM V NHALTSVERZEICHNIS Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Inhalt VII Inhalt 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.1.1 Allgemeines 1 1.1.2 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 1 1.1.3 Die Wiederholung des bestimmten Artikels 9 1.2 Der unbestimmte Artikel 10 1.2.1

Mehr

0 Der Artikel - L'article 25

0 Der Artikel - L'article 25 \ Sommaire Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise - Indications pour l'utilisateur 8 Abkürzungen - Abreviations 14 Tipps & Tricks - Quelques tuyaux 15 Terminologie - Terminologie 22 Aussprache - Prononciation

Mehr

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A2001 8426. Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A2001 8426. Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A2001 8426 Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag Benutzerhinweise 9 Das Nomen/Substantiv 11 Das Geschlecht des Nomens 11 Die Endung des Nomens und das grammatische

Mehr

Seite. Vorwort. Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet Die Aussprache Die Vokale Kurze Vokale... 2

Seite. Vorwort. Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet Die Aussprache Die Vokale Kurze Vokale... 2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort V Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet... 1 2 Die Aussprache... 1 3-8 Die Vokale... 2 3 Kurze Vokale... 2 4 Besonderheiten der Aussprache einiger kurzer Vokale...

Mehr

Große Lerngrammatik. Italienisch. Große Lerngrammatik. Italienisch. Große Lerngrammatik. Italienisch. Regeln, Anwendungsbeispiele, Tests

Große Lerngrammatik. Italienisch. Große Lerngrammatik. Italienisch. Große Lerngrammatik. Italienisch. Regeln, Anwendungsbeispiele, Tests Eine umfassende Beschreibung des aktuellen italienischen Sprachgebrauchs: n Wissenschaftlich fundierte und trotzdem gut verständliche Regeln n Kleine, überschaubare Lernschritte n Zahlreiche Beispiele

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Französisch 1. Lernjahr : Der komplette Lernstoff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Französisch 1. Lernjahr : Der komplette Lernstoff Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Französisch 1. Lernjahr : Der komplette Lernstoff Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt A 2004/3423 Langenscheidt Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York Vorwort 1 Das Substantiv und der Artikel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Große Lerngrammatik Französisch (Niveau: A1 - C1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Große Lerngrammatik Französisch (Niveau: A1 - C1) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Große Lerngrammatik Französisch (Niveau: A1 - C1) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort 14 Aussprache und

Mehr

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK Maria Teresa Hundertmark-Santos Martins PORTUGIESISCHE GRAMMATIK 2., verbesserte Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 $06, Abkürzungen/Zeichen XIII 1 Der Artikel 1 I. Der bestimmte Artikel 1 II. Der

Mehr

Sprachen im Vergleich

Sprachen im Vergleich Sprachen im Vergleich Deutsch-Ladinisch-Italienisch Peter Gallmann Heidi Siller-Runggaldier Horst Sitta Unter Mitarbeit von Giovanni Mischi und Marco Forni istitut Pedagogich ladin Das Inhaltsverzeichnis

Mehr

Italienische Übungsgrammatik für Anfänger - Teil I

Italienische Übungsgrammatik für Anfänger - Teil I Italienische Übungsgrammatik für Anfänger - Teil I Bearbeitet von Miguel Valle, Vanda Presta 1. Auflage 2002. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 503 06153 2 Format (B x L): 14,4 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Das Substantiv - Le nom Das Genus - Le genre Der Plural - Le pluriel Übungen - Exercices...

Inhaltsverzeichnis. 0 Das Substantiv - Le nom Das Genus - Le genre Der Plural - Le pluriel Übungen - Exercices... Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise - Indications pour l utilisateur... 8 Abkürzungen - Abréviations...... 14 Tipps & Tricks - Quelques tuyaux... 15 Terminologie - Terminologie... 22 Aussprache - Prononciation...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Spanisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Spanisch (Niveau: A1 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Spanisch (Niveau: A1 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eine moderne und

Mehr

Fach: Italienisch (Neu) Aufgabenfeld A Grundkursfach

Fach: Italienisch (Neu) Aufgabenfeld A Grundkursfach Sekundarstufe II EP/I Thema: In piazza NEU Lezioni 1 3 (Corso elementare) Dem vorhandenen Wortschatz und den grammatischen Strukturen entsprechend werden in allen Halbjahren Kompetenzen in den Bereichen

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort

ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort Die Zeiten des Verbs (the tenses of the verb) I Das Präsens (the present tense)... 9 1 Das einfache Präsens (die Formen) 9 2 Besondere Merkmale in der

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Die französische Grammatik

Die französische Grammatik Uwe Dethloff/Horst Wagner Die französische Grammatik Regeln Anwendung Training / Mit CD-ROM A. Francke Verlag Tübingen und Basel O " 'S VII Vorwort Seite v Kapitel 1 Gesprochenes und geschriebenes Französisch

Mehr

Auf einen Blick. Einführung Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter Teil II: Viel Zeit für Aktivitäten Modi und Zeiten...

Auf einen Blick. Einführung Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter Teil II: Viel Zeit für Aktivitäten Modi und Zeiten... Auf einen Blick Einführung... 19 Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter... 21 Kapitel 1: Bestimmte und unbestimmte Artikel... 23 Kapitel 2: Nomen und Pronomen... 35 Kapitel 3: Etwas beschreiben Adjektive

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks... 10 1 Der Artikel... 17 1.1 Der bestimmte Artikel... 17 1.2 Der unbestimmte Artikel... 19 2 Das Substantiv... 20 2.1 Das Genus...

Mehr

Klasse 6. Unité 1 : S , 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular

Klasse 6. Unité 1 : S , 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular Klasse 6 Buch : Tous ensemble 1, Klett Unité 1 : S. 10 13, 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular Unité 2 : S. 14 20, 6 Wochen Grammatik: Der bestimmte Artikel im Singular,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Lektion 1a 21 Sprechübungen 21 Dialogmuster 23 Lesestück: Deutschunterricht 24 Wörter und Wendungen 24 Humor 25 Dialog 25 Wortarten 25 Monologmuster 26 Kommunikationsmodelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort V Kapitel 1 Britisches und amerikanisches Englisch 1 1 Unterschiede in der Aussprache 2 2 U nterschiede in der Schreibweise 3 3 Unterschiede in der Grammatik 4 4 Unterschiede

Mehr

Abkürzungen Abbreviazioni... 6

Abkürzungen Abbreviazioni... 6 4 Indice Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Abbreviazioni... 6 1 Der Artikel L articolo... 7 Der bestimmte Artikel L articolo determinativo... 7 Der unbestimmte Artikel L articolo indeterminativo... 8 Der

Mehr

BRIGITTE MOSER-WEITHMANN. Türkische Grammatik HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG

BRIGITTE MOSER-WEITHMANN. Türkische Grammatik HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG BRIGITTE MOSER-WEITHMANN Türkische Grammatik HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT XI EINFÜHRUNG IN DIE TÜRKISCHE SPRACHE: GESCHICHTE UND SPRACHSTRUKTUR 1 LAUTUNG UND SCHREIBUNG 11 Das türkische Alphabet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Salut! Bienvenu zur Französisch-Grammatik!... 7

Inhaltsverzeichnis. Salut! Bienvenu zur Französisch-Grammatik!... 7 Inhaltsverzeichnis Salut! Bienvenu zur Französisch-Grammatik!................................ 7 1. Kapitel: L ACCORD DU PARTICIPE PASSÉ Die Übereinstimmung des Mittelworts der Vergangenheit (Partizip Perfekt)...

Mehr

Französisch. Grammatik einfach praktisch. Französisch. Grammatik einfach praktisch. Französisch

Französisch. Grammatik einfach praktisch. Französisch. Grammatik einfach praktisch. Französisch Eine moderne und lernerfreundliche Darstellung der französischen Grammatik mit integrierten Übungskapiteln n Alle wichtigen Themen der französischen Grammatik leicht verständlich erklärt n Zahlreiche Satzbeispiele

Mehr

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA 1 Was ist unter einem Substantiv/Nomen zu verstehen? Durch was ist es gekennzeichnet? Gib drei Beispiele! 1 Hauptwort (Namenwort), das Lebewesen, Gegenstände, aber auch Vorgestelltes und Gedachtes bezeichnet;

Mehr

Italienisch. Grammatik einfach praktisch. Italienisch. Grammatik einfach praktisch. Italienisch

Italienisch. Grammatik einfach praktisch. Italienisch. Grammatik einfach praktisch. Italienisch Eine moderne und lernerfreundliche Darstellung der italienischen Grammatik mit integrierten Übungskapiteln n Alle wichtigen Themen der italienischen Grammatik leicht verständlich erklärt n Zahlreiche Satzbeispiele

Mehr

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Autors. Hinweis zu 52a UrG:

Mehr

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 VEREi 15 l l.i 1. 1..1 1.. 1..3 1.3.1.1.1.1..1..1.1...1..3.1..4.1..5...1....3..4 FORMENSYSTEM Konjugation Formenbildung der regelmäßigen Verben Präsens

Mehr

Erste Hilfe Grammatik

Erste Hilfe Grammatik Duden Erste Hilfe Grammatik Von Linda Strehl Dudenverlag Berlin Die Duden-Sprachberatung beantwortet Ihre Fragen zu Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik u. Ä. montags bis freitags zwischen 09:00

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Der Vergleich - La comparazione Die Grundstufe des Adjektivs - II grado positivo dell'aggettivo... 81

Inhaltsverzeichnis. 0 Der Vergleich - La comparazione Die Grundstufe des Adjektivs - II grado positivo dell'aggettivo... 81 Vorwort - Prefazione 3 Abkürzungen - Abbreviazioni 10 Terminologie - Terminología 11 Tipps & Tricks - Consigli pratici e trucchetti 14 Niveaustufentests - Test di autovalutazione 20 0 Die Aussprache und

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich Duden Rechtschreibung und Grammatik Bearbeitet von der Dudenredaktion Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt RECHTSCHREIBUNG Die Laut-Buchstaben-Zuordnungen Grundlagen Die Wiedergabe der Kurzvokale (Schärfung)

Mehr

Neue kaufmännische Grundbildung

Neue kaufmännische Grundbildung Fachlehrplan Italienisch E - Profil Fach Italienisch 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen 4. Semester 40 Lektionen 5. Semester 40 Lektionen 6. Semester 40 Lektionen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Schulgrammatik Französich. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Schulgrammatik Französich. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Schulgrammatik Französich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de KLETT Schulgrammatik FRANZÖSISCH 5. 10. Klasse

Mehr

Gliederungsübersicht

Gliederungsübersicht Gliederungsübersicht Das Verb Verbformen 1. Die Bildung der einfachen Verbformen 17 2. Die Bildung der zusammengesetzten Verbformen 38 Gebrauch der Modi und Tempora 3. Überblick im System der Modi und

Mehr

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Imparare il Tedesco al CLIFU / Deutschlernen im CLIFU Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Strukturelle Schwerpunkte: Lektion 1: Fragesatz Aussagesatz; Konjugation der Verben; Präpositionen;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen Abbreviazioni... 9 Tipps & Tricks Consigli pratici e trucchetti Der Artikel L articolo...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen Abbreviazioni... 9 Tipps & Tricks Consigli pratici e trucchetti Der Artikel L articolo... Indice Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Abbreviazioni... 9 Tipps & Tricks Consigli pratici e trucchetti... 10 1 2 3 Der Artikel L articolo... 17 1.1 Der bestimmte Artikel L articolo determinativo... 17 1.2

Mehr

Übersicht. Das Adverb Die ursprünglichen Adverbien 46 Abgeleitete Adverbien mit der Endung -mente 47

Übersicht. Das Adverb Die ursprünglichen Adverbien 46 Abgeleitete Adverbien mit der Endung -mente 47 Übersicht Übungsplan für Línea amarilla 1 3 Übungsplan für Línea amarilla 2 4 Übungsplan für Linea verde 1 5 Die Orthografie Frage- und Ausrufezeichen 8 Das Substantiv Die Pluralbildung der Substantive

Mehr

Hueber. Großes Übungsbuch. Italienisch Übungssätze zu allen wichtigen Grammatikthemen

Hueber. Großes Übungsbuch. Italienisch Übungssätze zu allen wichtigen Grammatikthemen Hueber Italienisch Großes Übungsbuch 3 000 Übungssätze zu allen wichtigen Grammatikthemen Inhalt Aussprache................................................ 8 Substantive................................................

Mehr

Russische Grammatik Ein Leitfaden

Russische Grammatik Ein Leitfaden Bernd Bendixen Wolfgang Voigt Russische Grammatik Ein Leitfaden 1999 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Inhalt Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur aktuellen Überarbeitung XI XIII PHONETIK LAUT UND SCHRIFT 1.

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. KALENDER, UHRZEIT Calendar - Date - Time * Verwendung von Präpositionen

Mehr

Inhalt. Aussprache und Schreibung 19. Das Substantiv und seine Begleiter 59

Inhalt. Aussprache und Schreibung 19. Das Substantiv und seine Begleiter 59 Vorwort 14 Aussprache und Schreibung 19 Kapitel 1 Die Aussprache 20 1 Das Alphabet 20 1.1 Die Buchstaben des spanischen Alphabets 20 1.2 Besonderheiten 23 1.3 Buchstabieren (deletrear) 24 2 Die Aussprache

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Nomen 15. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Nomen 15. Inhaltsverzeichnis 1 Das Nomen 15 1.1 Die Pluralform des Nomens 16 Grundregel 16 Aussprache der -s-endung: [z] 16 Aussprache der -s-endung: [s] 16 Aussprache der -s-endung nach Wörtern auf -th 17 Die Pluralendung [Iz] nach

Mehr

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick Niveaustufe A1 Fragesatz und Aussagesatz, Satzintonation W-Fragen Erste Verben im Präsens Personalpronomen du/sie, er/sie (3. Pers. Sg.) Präposition aus,

Mehr

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache MASARYK - UNIVERSITÄT IN BRNO PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache Studienmaterial für die Lehramtstudenten PhDr. Olga

Mehr

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte DEUTSCHE GRAMMATIK Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte uitgeverij c o u t i n h o bussum 1998 Seite Abkürzungen

Mehr