Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K."

Transkript

1 Beispiel Decke Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K. Berechnungsbeispiel im Rahmen des Seminars Brettsperrholz Bemessung Walner-Mild Holzbausoftware Graz, Wallner, Mild HolzbauSoftware Seite 1

2 Wallner, Mild HolzbauSoftware Seite 2

3 Wallner, Mild HolzbauSoftware Seite 3

4 System Annahme für die Bemessung der Decke: Einfeldträger über die Spannweite l = 4,15 m Anforderungen Nutzungsklasse Decke innerhalb des beheizten Gebäudes: NKL 1 Verformungsbeiwert k def (laut ÖNORM B :2014, Tabelle NA.K.2) k def = 0,8 Vorbemessung auf Grund der Plattenschlankheit gewählt h l h = = mm 20 Fiktiver BSP-Querschnitt gemäß Brettsperrholz Bemessung (Rückseite) BSP 160 L5s (40l 20w 40l 20w 40l) Wallner, Mild HolzbauSoftware Seite 4

5 Einwirkungen Eigengewicht g 1,k = γ A brut = g 1,k = 5,0 1 0,16 = 0,8 kn/m² mit der Rohdichte bzw. Wichte (für Weichholz-Sperrholz laut EN :2011, Tabelle A.3) ρ mean = 500 kg/m 3 γ = 5,0 kn/m 3 Ständige Auflasten g 2,k = 2,8 kn/m 2 Nutzlast Nutzlast der Kategorie A: Wohnungen zuzüglich eines Zwischenwandzuschlages laut EN :2011, (leichte Trennwände) n k = 2,0 kn/m 2 + 0,5 kn/m 2 = 2,5 kn/m 2 Lastdauer mittel. Wallner, Mild HolzbauSoftware Seite 5

6 Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit GZT Querschnittswerte (Brettsperrholz Bemessung Rückseite) Widerstandsmoment W 0,net = cm³ Äquivalente Fläche zur Ermittlung der maximalen Rollschubspannung A R,τ = cm² Bemessungswert der Einwirkung maßgebende seltene Einwirkungskombination 1 q d = γ G g i,k + γ Q q 1,k + γ Q ψ 0 q i,k i>1 Hier ist die Kombination g + n maßgebend: q d = 1,35 (0,8 + 2,8) + 1,5 2,5 = 8,61 kn/m Zur NKL1 gehöriger Beiwert für die Lastdauer der in der maßgebenden Bemessungssituation am kürzesten wirkenden Last n k (mittel): k mod = 0,8 Auswirkungen der Einwirkung -Schnittgrößen M d = q d l 2 8 M d = 18,54 knm V d = q d l 2 Spannungen V d = 17,87 kn Biegung: Bemessungswert der Beanspruchung σ m,y,d f m,y,d σ m,y,d = M d W net σ m,y,d = 18, = 4,88 N/mm² Biegung: Bemessungswert des Widerstandes f m,y,d = k sys k mod f m,k γ m Mit dem Teilsicherheitsbeiwert für Brettsperrholz (laut ÖNORM B :2014, Anhang K) 1 für das vorliegende Beispiel eines Einfeldträgers mit Gleichlast wird für eine einfachere Darstellung die Kombination für die geforderten Bemessungssituationen auf Ebene der Einwirkung vorgenommen. In der Regel werden die Auswirkungen der einzelnen Einwirkungen ermittelt und für die geforderten Bemessungssituationen erst auf Ebene der Schnittgrößen oder der Spannungen für GZT und Durchbiegungen für GZG kombiniert. Wallner, Mild HolzbauSoftware Seite 6

7 γ m = 1,25 und dem Modifikationsbeiwert aus der maßgebenden Kombination k mod = 0,9 und dem Systembeiwert (laut ÖNORM B :2014, Anhang K) k sys = 1,2 und dem charakteristischen Wert der Biegefestigkeit der Bretter (C24 laut ÖNORM EN 338): f m,k = 24 N/mm² 24 f m,y,d = 1,2 0,9 = 17,28 N/mm² 1,25 Schub: Bemessungswert der Rollschubbeanspruchung τ V,R,d f V,R,d Allgemein gilt: τ V,R,d = V d S net I net b Mit rückgerechneten Querschnittswerten kann vereinfacht werden zu τ V,R,d = 1,5 V d A R,τ τ V,R,d = 1,5 17,87 10 = 0,14 N/mm² Schub: Bemessungswert des Widerstandes gegen Rollschubversagen f V,R,d = k mod f V,R,k γ m f V,R,d = 0,8 0,7 = 0,45 N/mm² 1,25 Mit dem charakteristischen Wert der Rollschubfestigkeit (laut Tabelle NA.K.3) f V,R,k = 0,7 N/mm² Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit GZT Biegung σ m,y,d f m,y,d 4,88 N/mm² 17,28 N/mm² [OK] Nachweis erfüllt (28%) Rollschub τ V,R,d f V,R,d 0,14 N/mm² 0,45 N/mm² [OK] Nachweis erfüllt (31%) Anmerkung. Die Schubspannung in den Längslagen kann bei Brettsperrholz aus kombiniert aufgebauten Brettlagen unterschiedlicher Festigkeitsklassen maßgebend werden. Wallner, Mild HolzbauSoftware Seite 7

8 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit GZG Gamma-Verfahren Querschnittswerte, Materialkennwerte Trägheitsmoment Trägheitsmoment für die effektive Länge l = 4,15 m I ef = cm 4 Das effektive Trägheitsmoment beträgt 91% des Netto-Trägheitsmoments I net. Dies entspricht einem Anteil der Schubverformung an der Gesamtverformung von etwa 10%. Angaben für das effektive Trägheitsmoment Anhängig von der effektiven Länge laut Brettsperrholz Bemessung für 4 m: I ef = cm 4 für 5 m: I ef = cm 4 Elastizitätsmodul Der Elastizitätsmodul für die Lamellen in Brettsperrholz wird laut ÖNORM B :2014, Tabelle NA.K.3 aus dem E-Modul der Lamellen ermittelt: E 0,mean = 1, = N/mm² Biegesteifigkeit Dies führt zu einer effektiven Biegesteifigkeit von EI ef = knm² Einwirkungskombinationen 2 charakteristische Bemessungssituation zur Ermittlung der Anfangsdurchbiegung w inst q inst,k = g i,k + q 1,k + ψ 0 q i,k Hier wird q inst,k = g 1,k + g 2,k + n k = 0,8 + 2,8 + 2,5 = 6,1 kn/m i>1 quasi-ständige Bemessungssituation zur Ermittlung der Enddurchbiegung w net,fin q fin,k = ( g i,k + ψ 2 q i,k ) (1 + k def ) Hier wird q fin,k = (g 1,k + g 2,k + 0,3 n k ) 1,8 = q fin,k = (0,8 + 2,8 + 0,3 2,5) 1,8 = 7,83 kn/m 2 für das vorliegende Beispiel eines Einfeldträgers mit Gleichlast wird für eine einfachere Darstellung die Kombination für die geforderten Bemessungssituationen auf Ebene der Einwirkung vorgenommen. In der Regel werden die Auswirkungen der einzelnen Einwirkungen ermittelt und für die geforderten Bemessungssituationen erst auf Ebene der Schnittgrößen oder der Spannungen für GZT und Durchbiegungen für GZG kombiniert. Wallner, Mild HolzbauSoftware Seite 8

9 Anfangsdurchbiegung w inst = 5 q inst,k l EI ef = w inst = 5 6,1 4, = 7,36 mm Enddurchbiegung w net,fin = 5 q fin,k l EI ef = w net,fin = 5 7,83 4, = 9,44 mm Wallner, Mild HolzbauSoftware Seite 9

10 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit GZG Timoshenko-Verfahren Querschnittswerte Trägheitsmoment I net = cm 4 Elastizitätsmodul E 0,mean = N/mm² Biegesteifigkeit E I net = knm 2 Schubsteifigkeit Steifigkeit der Schubflächen ohne Berücksichtigung der Schubspannungsverteilung: GA net = G i A i Schubkorrektufaktor aus Querschnittswerten (z.b. Brettsperrholz Bemessung, Rückseite)3 κ = 0,208 GA s = κ GA net = 0, = kn Anfangsdurchbiegung w inst = 5 q inst,k l EI net + q inst,k l 2 8 GA s = w inst = 5 6,1 4,154 6,1 4, = w inst = 6,71 + 0,74 = 7,45 mm (der Anteil der Schubverformung an der Gesamtverformung beträgt 10%) Enddurchbiegung w net,fin = 5 q fin,k l EI net + q fin,k l 2 8 GA s = w inst = 5 7,83 4,154 7,83 4, = w inst = 8,61 + 0,95 = 9,56 mm 3 Der Schubkorrekturbeiwert Kappa im BSP-Leitfaden wurde mit Rollschubmoduln nach technischen Zulassungen ermittelt. Nach ÖNORM B :2014 dürfen höhere Werte für den Rollschubmodul angesetzt werden: Schubmodul der Brettlagen quer zur Faserrichtung laut ÖNORM EN 338:2009, Tabelle 1 G 0,mean = 690 N/mm² Rollschubmodul der Brettlagen laut ÖNORM B :2014, Anhang K, Tabelle NA.K.3 G 90,mean = 65 N/mm² Daraus ergibt sich für das betrachtete Element: κ = 0,260 Wallner, Mild HolzbauSoftware Seite 10

11 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit GZG laut ÖNORM B :2014, Nationale Festlegung zu ÖNORM EN :2014, Abschnitt Anfangsdurchbiegung w inst l 300 7,36 mm 4150 = 13,83 mm 300 [OK] Nachweis erfüllt (53%) Enddurchbiegung w fin l 250 9,44 mm 4150 = 16,60 mm 250 [OK] Nachweis erfüllt (56%) Wallner, Mild HolzbauSoftware Seite 11

12 Schwingungen von Wohnungsdecken Einordnung der Decke in die Deckenklasse hinsichtlich des Schwingungsverhaltens gemäß ÖNORM B :2014. Verhalten der Decke in Querrichtung Länge und Breite des Deckenfeldes l = 4,15 m b = 8,00 m Verhältnis der Abmessungen Steifigkeiten l b = 4,15 8,00 = 0,519 Steifigkeit des Brettsperrholz-Elements in Längsrichtung EI l = EI ef = knm² Steifigkeit des Brettsperrholz-Elements in Querrichtung I 90,ef = cm 4 EI 90,BSP,ef = Steifigkeit des Estrichs Dynamischer-E-Modul E Estrich = N/mm² h Estrich = 6 cm I Estrich = = 423 knm2 = cm 4 EI Estrich = E Estrich I Estrich = Gesamte Steifigkeit quer zur Spannrichtung EI b = EI 90 = EI 90,BSP,ef + EI Estrich EI b = = 891 knm² = 468 knm2 Wallner, Mild HolzbauSoftware Seite 12

13 Schwingungsnachweise Frequenzkriterium Querverteilung Verhältnis der Steifigkeiten EI b = 891 EI l 3202 = 0,28 Faktor zum Einfluss der Quertragfähigkeit k b = 1 + ( l b ) 4 (EI) b (EI) l k b = 1 + 0, ,28 = 1,01 Deckenmasse (aus den ständigen Einwirkungen) g k = 3,6 kn/m² m = 9, = 367 kg/m² g k Erste Eigenfrequenz f 1 = π 2 l 2 (EI) l m 1 + ( l b ) 4 (EI) b (EI) l π f 1 = 2 4, ,01 = 8,60 Hz 367 Zuordnung der Deckenklasse f 1 f grenz 8 Hz Deckenklasse I f grenz = { 6 Hz Deckenklasse II Deckenklasse III Nach dem Frequenzkriterium ist die Decke der Deckenklasse I zuzuordnen. Wallner, Mild HolzbauSoftware Seite 13

14 Steifigkeitskriterium Statische Einzellast F = 1,0 kn mitwirkende Breite (nach Gleichung NA. 7.2-E3) b F = min l 1,1 4 (EI) b (EI) l { Deckenbreite b 4,15 b F = min { 1,1 4 0,28 8,00 Durchbiegung in Feldmitte w stat = w stat = F l 3 48 (EI) l b F = 2,744 m 1 4, = 0,17 mm ,744 Zuordnung der Deckenklasse w stat w grenz 0,25 mm Deckenklasse I w gr = { 0,50 mm Deckenklasse II Deckenklasse III Nach dem Steifigkeitskriterium ist die Decke der Deckenklasse I zuzuordnen. Zusammenfassung des Schwingungsverhaltens Hinsichtlich des Schwingungsverhaltens erfüllt die Decke Deckenklasse I laut ÖNORM B :2014. [OK] Nachweis erfüllt Wallner, Mild HolzbauSoftware Seite 14

15 Beschleunigungskriterium Anmerkung: Das Beschleunigungskriterium ist im vorliegenden Fall nicht zu untersuchen, da Frequenzkriterium und Steifigkeitskriterium bereits erfüllt sind. Die Beschleunigung wird hier also nur der Vollständigkeit halber berechnet. Einzuhaltende Mindestfrequenz f 1 f min = 4,5 Hz Mindestfrequenz erfüllt Gewichtskraft einer auf der betrachteten Decke gehenden Person F 0 = 700 N α = e 0,4 f 1 α = e 0,4 8,6 = 0,03206 modaler Dämpfungsgrad (Lehr'sches Dämpfungsmaß) laut Tabelle NA. 7.6 Brettsperrholzdecken mit schwimmendem Estrich und schwerem Fußbodenaufbau ζ = 0,04 Modale Masse M = m l 2 b F M = 367 4,15 2,744 = kg 2 Effektivwert der Schwingbeschleunigung a rms = 0,4 α F 0 2 ζ M a rms = 0,4 0, = 0,05 m/s2 2 0, Zuordnung der Deckenklasse Die Zuordnung zu einer Deckenklasse nach dem Beschleunigungskriterium ist nur notwendig, wenn das Frequenzkriterium nicht erfüllt werden kann. 0,05 m/s² Deckenklasse I a gr = { 0,10 m/s² Deckenklasse II Deckenklasse III Nach dem Beschleunigungskriterium wäre die Decke der Deckenklasse I zuzuordnen. Wallner, Mild HolzbauSoftware Seite 15

Referenzbeispiel Geschoßdecke aus Brettstapel

Referenzbeispiel Geschoßdecke aus Brettstapel Referenzbeispiel Geschoßdecke aus Brettstapel Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach ÖNORM B 1995-1-1:2014. Berechnungsbeispiel Walner-Mild Holzbausoftware Graz, 9.7.15 Wallner, Mild HolzbauSoftware

Mehr

VO R B EMESSUNGSTA B ELLEN

VO R B EMESSUNGSTA B ELLEN M A D E F O R U I L D I N G U I L T F O R L I V I N G VO R EMESSUNGSTA ELLEN I M P R E S S U M KLH Massivholz GmbH Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: KLH Massivholz GmbH Auflage: Vorbemessungstabellen,

Mehr

Position: 3 Decke über UG (F30, mit Schwingungsnachweis) Holzbalkendecke nach EC5 - NA Deutschland

Position: 3 Decke über UG (F30, mit Schwingungsnachweis) Holzbalkendecke nach EC5 - NA Deutschland Blatt 127.1 Position: 3 Decke über UG (F30, mit Schwingungsnachweis) Holzbalkendecke nach EC5 - NA Deutschland Beispiel für Vorbemerkungen: Hier kann optional ein beliebiger Text eingegeben werden......

Mehr

Einheit 4/2 Schwingungen Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Platten: Verformungen Schwingungen

Einheit 4/2 Schwingungen Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Platten: Verformungen Schwingungen Einheit 4/2 Schwingungen Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Platten: Verformungen Schwingungen Seminar Holz-Massivbauweise in Brettsperrholz 13. und 14. Mai 2011 Holzinnovationszentrum Zeltweg holz.bau

Mehr

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise II Holzbalkendecke Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Nachfolgend ist eine Holzbalkendecke eines Einfamilienhauses dargestellt. Die Balken 120/240, VH C 24 liegen

Mehr

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %.

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %. Tabelle A-2.1a z VH/KVH b/h [cm/cm] Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %. h Biegung / Knicken um die y-achse: b h2

Mehr

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1 X-Lam Designer Version 2.2 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines... 4 1.1 Systemvoraussetzungen... 4 1.2 Berechnungsverfahren... 4 1.3 Verwendete Normen und Richtlinien... 4 1.4 Übersetzungen... 5 2

Mehr

Vo r b emessungsta b ellen

Vo r b emessungsta b ellen M a d e f o r b u i l d i n g b u i l t f o r l i v i n g Vo r b emessungsta b ellen I M P R E S S U M KLH Massivholz GmbH Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: KLH Massivholz GmbH Auflage: Vorbemessungstabellen,

Mehr

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 1 3-1 Nachweis der Querschnittstragfähigkeit (Biegung und Schub) 3-2 Nachweis der Querschnittstragfähigkeit (Druck und Zug) 3-3 Nachweise der Stabilität (Knicken) 3-4 Symmetrische

Mehr

Norm DIN Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen

Norm DIN Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen Norm DIN 18008 Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen System: Geometrie und Randlagerung Die Geometriepunkte sind entgegen dem Uhrzeigersinn im Koordinatensystem definiert. Punkt r [m]

Mehr

Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis

Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Hochschule Biberach und Beratende Ingenieurin Saliterstraße 90 87616 Marktoberdorf mail@patricia-hamm.de Quelle:

Mehr

CLTdesigner. Benutzerhandbuch. CLTdesigner. Benutzerhandbuch. Version 3.0. Seite 1

CLTdesigner. Benutzerhandbuch. CLTdesigner. Benutzerhandbuch. Version 3.0. Seite 1 CLTdesigner Version 3.0 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines... 4 1.1 Systemvoraussetzungen... 4 1.2 Berechnungsverfahren... 4 1.3 Verwendete Normen und Richtlinien... 4 1.4 Übersetzungen... 5 2 Allgemeiner

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Tel +41 41 494 94 94 decorative Holzwerkstoffe Fax +41 41 494 94 49 Willisauerstrasse 37 www.kronospan.com info@kronospan.ch Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemessung

Mehr

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Holzbalkendecke Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Nachfolgend ist eine Holzbalkendecke eines Einfamilienhauses dargestellt. Die Balken 120/240, VH C 24 liegen auf

Mehr

Berechnung des dynamischen Verhaltens von Trägern nach Sattler

Berechnung des dynamischen Verhaltens von Trägern nach Sattler Berechnung des dynamischen Verhaltens von Trägern nach Sattler Aufgabe Für den Schwingungsnachweis nach ÖNORM B 1995-1-1:2014 ist die erste Eigenfrequenz von Deckensystemen zu ermitteln. Im Fall von nachgiebig

Mehr

Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052

Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052 Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052 Univ.- Prof. a. D. Claus Scheer, Technische Universität Berlin. Univ.-Prof. a.d. C. Scheer Seitenanzahl Entwiclung der DIN 1052 275 250 225 200 175 150 125

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2010 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 90 min) Gegeben:

Mehr

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S203.de Holz-Brettstapeldecke EC 5, DIN EN :

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S203.de Holz-Brettstapeldecke EC 5, DIN EN : 38 Dipl.-Ing. Thomas Blüm Massive Holzdecke Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S203.de Holz-Brettstapeldecke EC 5, DIN EN 1995-1-1:2010-12 Brettstapelelemente sind flächige, massive Holzbauteile.

Mehr

BDF Merkblatt Stand Gebrauchstauglichkeit von Holzbalkendecken

BDF Merkblatt Stand Gebrauchstauglichkeit von Holzbalkendecken BDF Merkblatt 02 04 Stand 30.04.2015 von Holzbalkendecken Seite 2 von 12 Rev. 2.1 Merkblatt zu Durchbiegungs- und Schwingungsnachweisen von Holzbalkendecken nach Eurocode 5 und aktuellen Forschungserkenntnissen

Mehr

ingtools - Bemessungssoftware An der Eickesmühle Mönchengladbach Nachweis Zugstoß

ingtools - Bemessungssoftware An der Eickesmühle Mönchengladbach Nachweis Zugstoß Seite 1/6 Nachweis Zugstoß nach DIN EN 1995-1-1:010-1 und Nationalem Anhang DIN EN 1995-1-1/NA:013-08 Anschluss & Geometrie -schnittige Stabdübelverbindung mit innenliegenden Schlitzblechen Holzart: Nadelholz

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

Hallenbinder mit Kopfstreben

Hallenbinder mit Kopfstreben Projekt Bauteil llgemeines Festigkeitsklasse GL24h (BS11) Brettschichtholz Nutzungsklasse NKL 2 kdef 0,80 Bauteile in offenen, überdachten Konstruktionen Gebrauchstauglichkeit Zusatzkriterium Gesamtverformung

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wolfgang Malpricht Schalungsplanung Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: 978-3-446-4044-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4044-1 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Technik & Verarbeitung 3/16. Bemessungstabellen für Holzständerwände. Beplankung aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten

Technik & Verarbeitung 3/16. Bemessungstabellen für Holzständerwände. Beplankung aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten Technik & Verarbeitung 3/6 Bemessungstabellen für Holzständerwände mit statisch wirksamer aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten Technik & Verarbeitung 3/6 Bemessungstabellen für Holzständerwände

Mehr

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version Seite 1/8 Nachweis Zugstoß nach DIN EN 1995-1-1:010-1 und Nationalem Anhang DIN EN 1995-1-1/NA:013-08 Anschluss & Geometrie -schnittige Stabdübelverbindung mit innenliegenden Schlitzblechen Holzart: Brettschichtholz

Mehr

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version Seite 1/7 Nachweis Zugstoß nach DIN EN 1995-1-1:010-1 und Nationalem Anhang DIN EN 1995-1-1/NA:013-08 Anschluss & Geometrie -schnittige Stabdübelverbindung mit innenliegenden Schlitzblechen Holzart: Brettschichtholz

Mehr

( ) Satteldachbinder mit geradem Untergurt. h ap. h A. Dachneigung α. Spannweite l. Geometrie- und Materialkennwerte. Einwirkungen.

( ) Satteldachbinder mit geradem Untergurt. h ap. h A. Dachneigung α. Spannweite l. Geometrie- und Materialkennwerte. Einwirkungen. Satteldachbinder mit geradem Untergurt Geometrie- und Materialkennwerte Dachneigung α h A Spannweite l Spannweite l 5,0 m Dachneigung Neigung,5 % Neigung α 100 atan,5 atan 100 1,43 Querschnittwerte Festigkeitsklasse

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006 Nr. VALCOSS Blatt von 9 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL 3 FACHWERKTRÄGER AUS HOHLPROFILEN AUS KALTVERFESTIGTEM EDELSTAHL Bemessen Sie einen Fachwerkträger aus elstahl als Hauptträger für ein Glasdach. Der Träger

Mehr

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S202.de Holz-Decke, Schwingungsnachweis, DIN EN

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S202.de Holz-Decke, Schwingungsnachweis, DIN EN 2.93-3.95 1.36 2.97 3.99-4.55-2. 3.91-0.14 0.79 mi: tel 80 10 1 2 A B C 5.00 4.00 1.50 9.00 2.00 9.00 46 Dipl.-Ing. Thomas Blüm Geschossdecke aus Holz Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S2.de Holz-Decke,

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

Praktischer Prüfungsteil:

Praktischer Prüfungsteil: Betonbau Grundlagen o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix Schriftliche Prüfung 20.06.2011 Seite 1 Praktischer Prüfungsteil: 1. Beispiel : Einachsig gespannte Decke Geometrie: Anlage 1 Baustoffe: Beton C25/30

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme Gutachterliche Stellungnahme zu den Berechnungsergebnissen des Programms GLASTIK 5.0 (Stand 02.12.2011) - Standard auf Grundlage von stichprobenhaften Vergleichsberechnungen Auftraggeber: Firma: Bearbeiter:

Mehr

Statik BALKOPLAN. Balkonbodenplatte nach DIN EN mit bauaufsichtlicher Zulassung. für den Einsatz in der Nutzungsklasse 3

Statik BALKOPLAN. Balkonbodenplatte nach DIN EN mit bauaufsichtlicher Zulassung. für den Einsatz in der Nutzungsklasse 3 Statik BALKOPLAN Balkonbodenplatte nach DIN EN 13986 mit bauaufsichtlicher Zulassung für den Einsatz in der Nutzungsklasse 3 Ermittlung der zulässigen Abstände von Unterstützungen und Verankerungen nach

Mehr

Standsicherheitsnachweis

Standsicherheitsnachweis 2 1 XIPLAN Ingenieurbüro für Stahlbau Standsicherheitsnachweis Auftrags-Nr.: Bauherr: Inhalt: usterfirma Bemessung Kranbahnträger Index 0 1 2 3 4 5 Seite 1-11 Angaben zur Erstellung und Revisionen Bearbeitung

Mehr

Ausarbeitung Holz-Beton- Verbund WS 09/10

Ausarbeitung Holz-Beton- Verbund WS 09/10 Ausarbeitung Holz-Beton- Verbund WS 09/10 4. Januar Von B.Eng. Daniel Hölscher Matrikelnummer: 501350 Ludolfingerstraße 20 31137 Hildesheim Tel.: 0176 24107882 Prüfer: Prof. Dipl.-Ing. Nikolaus Nebgen

Mehr

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer DIN 4102-22 Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin 1 Gliederung Ergänzungsdokumente zur DIN 4102-4 Einwirkungen im Brandfall

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 28 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 9 Minuten Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 9 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Randbalkenanschluss für ASSY SCHRAUben Holz-Holz

Randbalkenanschluss für ASSY SCHRAUben Holz-Holz Randbalkenanschluss für ASSY SCHRAUben Holz-Holz VERBINDET DAS HOLZ - STATT ES ZU SPALTEN 18.07.2016 Inhaltsverzeichnis Wertebestimmung Seite 3 Verwendung der Tabellenwerte Seite 7 Randbalkenanschluss

Mehr

m a d e f o r b u i l d i n g r i p p e n e l e m e n t e

m a d e f o r b u i l d i n g r i p p e n e l e m e n t e M a d e f o r b u i l d i n g b u i l t f o r l i v i n g r ippenelemente I M P R E S S U M KLH Massivholz GmbH Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: KLH Massivholz GmbH Auflage: Rippenelemente,

Mehr

Statik ist unsere Stärke

Statik ist unsere Stärke Statik ist unsere Stärke Wie stark ist LIGNATUR tatsächlich? Wie Beton? Sehen Sie anhand der Beispiele, wie sich LIGNATUR und andere Holzkonstruktionen im Vergleich mit Beton bezüglich der Statik verhalten.

Mehr

= 1.2, Teilsicherheitsbeiwert der Last γ m. = 1.3, Teilsicherheitsbeiwert des Werkstoffs k mod. k k load, corr =

= 1.2, Teilsicherheitsbeiwert der Last γ m. = 1.3, Teilsicherheitsbeiwert des Werkstoffs k mod. k k load, corr = 4.5 Betonschalungen Finnische Sperrhölzer für den Einsatz in Betonschalungen sind in der Regel filmbeschichtet. Die Festigkeit und Steifigkeit der Schalungsplatten sind vom Sperrholztyp der verwendeten

Mehr

Statische Vorbemessung

Statische Vorbemessung A-8020 Graz,Bienengasse 22a Email:bestellen@bemessung.com Tel.: +43(0)664/3014691 Statische Vorbemessung Datum: Projekt: Standort: Bauteile: Anmerkungen: Seminarbeispiele 2016 Übungsbeispiele Grundlagen

Mehr

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich 1. Grundlagen und Hintergründe der 70%-Regel a. DIN 1052 Schon in den Normen DIN 1052 von 2004-08, von 2008-12 und deren Berichtigung von 2010-05 wurde im Kapitel 8.3 Zeitabhängige Verformungen, Abschnitt

Mehr

Stabförmige Bauteile aus Brettsperrholz Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis

Stabförmige Bauteile aus Brettsperrholz Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis Karlsruher age 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis arcus Flaig Holzbau und Baukonstruktionen 1 KI 04.10.2012 Universität des Landes Baden-Württemberg und www.kit.edu 2 04.10.2012 arcus Flaig 3 04.10.2012

Mehr

Position zur Dimensionierung des Sparrens. System

Position zur Dimensionierung des Sparrens. System Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 7 101a Pos. 101a Mittlerer Sparren Position zur Dimensionierung des Sparrens. System M 1:50 1-Feld Sparren mit Kragarmen 2.22 1.40 0.82 5.80 B 25 0.23 A 0.50 3.01 1.75

Mehr

Zugschertragfähigkeiten von ASSY SCHRAUben Nadelholz r k 350kg/m³

Zugschertragfähigkeiten von ASSY SCHRAUben Nadelholz r k 350kg/m³ Zugschertragfähigkeiten von ASSY SCHRAUben Nadelholz r k 350kg/m³ 27.10.2016 Inhaltsverzeichnis Zugscherwerttabellen Nadelholz Allgemein Bestimmung der Tabellenwerte Seite 3 Verwendung der Tabellenwerte

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8.

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8. S163-1 Pos. Holz-Pfette in Dachneigung, DIN 1052 (08/04) System Holz-Mehrfeldträger 1 2 3 4 3. 0 0 4. 0 0 4. 0 0 3. 0 0 1 4. 0 0 Felder Feld l lef,cy lef,cz lef,m NKL 1 3.00 3.00 -- 3.00 1 2 3 -- -- 1

Mehr

Ingenieurbüro Willi Lange Müggenbergring Arnsberg Tel.: (02932) 28295

Ingenieurbüro Willi Lange Müggenbergring Arnsberg Tel.: (02932) 28295 PROJEKT: 9999 Beispiel Pos. 34 Seite 1 POS.34 BALKENVERSTÄRKUNG wg SCHWINGUNG Programm: 034Z, Vers: 01.00.026 12/2010 Grundlagen: DIN 1052:2008-12, DIN 18800-1:1990-11, DIN 1055-100:2001-03 System Material

Mehr

Position Datum

Position Datum Projekt Evangelische Kirche Cammer Seite 26.1 Projekt Bez Sanierung Kirchenschiff und -turm Position Datum 26.11.2013 3.7 Bemessung der tragenden Bauteile des Glockenstuhls (Pos. T-2.0) Mit den nachfolgend

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

TW Holz-Beton-Verbund

TW Holz-Beton-Verbund Bemessungsprogramm für Holz-Beton-Verbund-Bauteile, - DIN EN 1992-1-1 Eurocode 2 - DIN EN 1992-1-1/NA Nationaler Anhang - DIN EN 1995-1-1 Eurocode 5 - DIN EN 1995-1-1/NA Nationaler Anhang Handbuch Version

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Zusammenfassung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Zusammenfassung

Mehr

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger 1. Allgemeines Nach DIN 18800 Teil dürfen die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken getrennt untersucht werden. Bei dieser Vorgehensweise sind

Mehr

Sparren in Höhe des Dachstieles. System

Sparren in Höhe des Dachstieles. System Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 19 Pos. Randsparren Sparren in Höhe des Dachstieles. System M 1:50 1-Feld Sparren mit Kragarm 1.40 1.40 3.87 B 25 0.23 A 0.50 3.01 3.51 Abmessungen Mat./Querschnitt Feld

Mehr

BRETTSTAPEL- SYSTEMDECKE

BRETTSTAPEL- SYSTEMDECKE BRETTSTAPEL- SYSTEMDECKE DIE LEISTUNGSFÄHIGE DECKE MIT SYSTEM. 01 AUF EINEN BLICK ANWENDUNGSGEBIETE Ein- und Mehrfamilienhäuser Mehrgeschoßiger Wohnbau Industrie- und Hallenbau Altbausanierung Urbane

Mehr

Montageschienen MM-C. Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt)

Montageschienen MM-C. Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt) Montageschienen MM-C Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt) Achsendefinition Technische Daten für Schienen-Profile MM (max. Spannweite/Durchbiegung bei Einzellast) Wandstärke t 1,0 1,0 1.75

Mehr

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: -Feldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! System: Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! qed 113,38 kn/m L 7,m Schnittgrößen: MS,Ed 0,15 qed L -734,7

Mehr

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl Programm: Einzelpfahl V 8.02.01 Datum: 03.11.2015 Seite 1 ANGABEN Charakteristische Werte werden in der Folge mit (k), Bemessungswerte (Design-Werte) mit (d) gekennzeichnet. Steht diese Kennzeichnung in

Mehr

M E R K B L A T T BRETTSCHICHTHOLZ UND BALKENSCHICHTHOLZ GEMÄSS EN

M E R K B L A T T BRETTSCHICHTHOLZ UND BALKENSCHICHTHOLZ GEMÄSS EN MERKBLATT BRETTSCHICHTHOLZ UND BALKENSCHICHTHOLZ GEMÄSS EN 14080:13 EINLEITUNG Mit dem Ende der Koexistenzperiode der neuen harmonisierten Norm EN 14080:13 am 08.08.15 werden an die Herstellung von Brettschichtholz

Mehr

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: Einfeldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! System: Querschnitt: 50 h c = 109mm h p = 51mm h IPE = 450 mm h ges

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Termin: Freitag, 10. Juni 2016, ab 9 Uhr Ort: HASSLACHER PREDING Holzindustrie GmbH 8504 Preding, Preding 225. Programm

Termin: Freitag, 10. Juni 2016, ab 9 Uhr Ort: HASSLACHER PREDING Holzindustrie GmbH 8504 Preding, Preding 225. Programm EINLADUNG HASSLACHER PREDING Holzindustrie GmbH mit Geschäftsführer Mag. Manfred Steinwiedder und DI Georg Jeitler, Leiter Innovation, laden Sie herzlich zur Produktvorstellung GLT Geprüfter Leimholz Träger

Mehr

ultralam Taleon Terra Furnierschichtholz Konstruktive Bauelemente natürlich aus Holz

ultralam Taleon Terra Furnierschichtholz Konstruktive Bauelemente natürlich aus Holz ultralam Konstruktive Bauelemente natürlich aus Holz CE-Zertifizierung für STEICOultralam Furnierschichtholz für vielfältige Balken, Sparren, Stützen, Pfetten, Rähm, Fenster- und Türstürze, Hauptträger,

Mehr

Schrägdach- system MSP-PR Technische Daten

Schrägdach- system MSP-PR Technische Daten Schrägdachsystem Technische Daten 1. Grundformen und Werkstoffe der Komponenten Produktbeschreibung Material Dimensionierung* Produktbeschreibung Material Dimensionierung* Distanzplatte -SP 10mm PA66 GF30

Mehr

Zugtragfähigkeit von ASSY plus VG schrauben Holz-Holz (nadelholz)

Zugtragfähigkeit von ASSY plus VG schrauben Holz-Holz (nadelholz) Zugtragfähigkeit von ASSY plus VG schrauben Holz-Holz (nadelholz) VERSTÄRKT DAS HOLZ - STATT ES ZU SPALTEN 23.05.2017 Inhaltsverzeichnis Zugtragfähigkeit Bestimmung der Zugtragfähigkeit - Tabellenwerte

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 211 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 9 Minuten Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 11 min: Überangebot)

Mehr

Hightech-Baustoff Holz

Hightech-Baustoff Holz Hans Joachim Blaß Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Holzbau und Baukonstruktionen KIT KIT Universität des des Landes Baden-Württemberg und und nationales Forschungszentrum in in der der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

SandEXCEL II. Ermittlung der Schnittgrößen und Spannungen von Sandwichbauteilen Nachweise nach DIN EN 14509, Abs. E

SandEXCEL II. Ermittlung der Schnittgrößen und Spannungen von Sandwichbauteilen Nachweise nach DIN EN 14509, Abs. E is engineering ismainz isengeneering / ismainz SandEXCEL II Voraussetzungen Ermittlung der Schnittgrößen und Spannungen von Sandwichbauteilen Nachweise nach DIN EN 14509, Abs. E äußere Deckschicht profilierte

Mehr

11.2 Schallschutz, Schwingung Schwingungstechnische Optimierung von Holzdecken

11.2 Schallschutz, Schwingung Schwingungstechnische Optimierung von Holzdecken 929 11.2 Schallschutz, Schwingung Schwingungstechnische Optimierung von Holzdecken Patricia Hamm 1 Einleitung Durch den modernen Holzbau stehen Holzwerkstoffe und Holz-Beton-Verbund-Konstruktionen zur

Mehr

Position: 206 Beispiel Typ 6 mit Dübeln besonderer Bauart Nachweis der Holz-Verbundquerschnitten nach EC5 - NA Deutschland. Systemwerte: Seite 100

Position: 206 Beispiel Typ 6 mit Dübeln besonderer Bauart Nachweis der Holz-Verbundquerschnitten nach EC5 - NA Deutschland. Systemwerte: Seite 100 Seite 100 Position: 206 Beispiel Typ 6 mit Dübeln besonderer Bauart Nachweis der Holz-Verbundquerschnitten nach EC5 - NA Deutschland Systemwerte: Effektive Stützweite L,ef = 6,000 m Querschnittsteil 1:

Mehr

ultralam Taleon Terra Furnierschichtholz Konstruktive Bauelemente natürlich aus Holz

ultralam Taleon Terra Furnierschichtholz Konstruktive Bauelemente natürlich aus Holz ultralam Taleon Terra Furnierschichtholz Konstruktive Bauelemente natürlich aus Holz Bauaufsichtlich zugelassen nach Z-9.1-811 Furnierschichtholz für vielfältige Anwendungsbereiche Anwendungsbereiche Balken,

Mehr

10/M6 12/M8 15/M10 18/M12 24/M16 24/M16L 28/M20

10/M6 12/M8 15/M10 18/M12 24/M16 24/M16L 28/M20 Tabelle C1: Werte bei Zugbeanspruchung, gerissener Beton unter statischer oder quasi-statischer Belastung, Stahl verzinkt Dübelgröße 10/M6 12/M8 15/M10 18/M12 24/M16 24/M16L 28/M20 Montagesicherheitsbeiwert

Mehr

KVH. DUO-/TRIO-Balken. Technische Informationen. Konstruktionsvollholz. auch online unter:

KVH. DUO-/TRIO-Balken. Technische Informationen. Konstruktionsvollholz. auch online unter: Überwachungszeichen KVH Konstruktionsvollholz DUO-/TRIO-Balken Technische Informationen KVH Konstruktions voll holz auch online unter: www.kvh.de KVH DUO-/TRIO-Balken 2 INHALT KVH - der präzise Baustoff

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Beplankung aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten

Beplankung aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten Technik & Verarbeitung 3/6 Bemessungstabellen für Holzständerwände mit statisch wirksamer Beplankung aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten Technik & Verarbeitung 3/6 Bemessungstabellen für Holzständerwände

Mehr

Beiblatt 1/2 Erläuterungen zu den Querschnitts- und Bemessungswerten (EN 1993-1-3) 1) Interaktionsbeziehung für M und V (elastisch - elastisch) 2) Interaktionsbeziehung für M und R (elastisch - elastisch)

Mehr

pitnu shotshop.com Glasbau Holz bau

pitnu shotshop.com Glasbau Holz bau pitnu shotshop.com Glasbau Holz bau Patricia Hamm Schwingungen bei Holzdecken Konstruktionsregeln für die Praxis Zu diesem Thema kommen immer wieder zwei Fragen auf: Weshalb müssen Schwingungen nur bei

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

Staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Bauwesen DIPL. ING. EDUARD KRAUS

Staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Bauwesen DIPL. ING. EDUARD KRAUS Staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Bauwesen DIPL. ING. EDUARD KRAUS A-2700 Wiener Neustadt, W. A. Mozartgasse 29 Tel.: 02622/25452, Fax: 02622/89496 E-Mail: zt.kraus@utanet.at STATIK TEIL

Mehr

Bemessung und Konstruktion der Verankerungen von Schlauchwehren

Bemessung und Konstruktion der Verankerungen von Schlauchwehren zurück zum Inhaltsverzeichnis Bemessung und Konstruktion der Verankerungen von Schlauchwehren Einleitung Berechnung mit Finiten Elementen Nachweis eines Ankers Nachweis der Ankerschiene Berechnung eines

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 1 CS-STAB V 2011.04 Stahlbetonträger (veränderliche Querschnitte) System und Belastungen [kn] Einw q Einw g EG 0.98 1.53 1.53 2.19

Mehr

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 41Z - Stahlbeton-Ringbalken Seite 1 41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN 1045-1 (Stand: 12.05.2009) Bemessung

Mehr

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Bauteile: T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Artikel-Nr.: 5225 80 x 62 x 104 x 3/6 mm 5226 120 x 62 x 104 x 3/6 mm 5227 160 x 62 x 104 x 3/6 mm 5228 200 x 62 x 104 x 3/6 mm 5229 240

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Infos auf dieser Seite... als pdf Stahlbleche... Holzträger... Ringdübel... Scheibendübel... Stabdübel... Schrauben... Nagelverbindungen...

Mehr

Proj. LAST_R~1: Last - Referenzbeispiel Pos 2. Demo-Version. Bitte beachten Sie das Urheberrecht!

Proj. LAST_R~1: Last - Referenzbeispiel Pos 2. Demo-Version. Bitte beachten Sie das Urheberrecht! Blatt 1 Seite Pos 2 Lastzusammenstellung DIN 1055-neu (ein Beispiel) EINGABEN: DIMENSIONEN: Steuerzahl: KDR 111 Winkel in Grad, Kräfte in kn, Längen in m EINWIRKUNGEN Nr. Teil 1 1 Dachdeckung / Falzziegel

Mehr

Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen. Skript, Formelsammlung, keine Lösungen zu Beispielen

Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen. Skript, Formelsammlung, keine Lösungen zu Beispielen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau, WS 2006/07 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Skript, Formelsammlung, keine Lösungen zu Beispielen 1. Aufgabe ( 90 Min.) Geplant

Mehr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den 12.07.2007 14.15 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 77 Punkte (davon ca.

Mehr

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 XI 1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 T emperaturbereich 1 1.3 Materialkennwerte 1 1.4 Dichtheit 1 1.5 Brandverhalten und erhöhte Temperaturen 1 1.6 Toxizität 2 1.7 Resistenz

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung 6.5 Bemessung einer Deckenschalung 153 A R 7,4 kn B, E, B 3,6 m E 0 7,58 kn/m Die Stellfristen für iese Baustützen als Hilfsstützen wuren in Übungsbeispiel 6.1 ermittelt. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten

Mehr