Inhalt. Einleitung...3. Recherche...4. Auswertung Seite 1. Die Navigation...3 Startseite...3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Einleitung...3. Recherche...4. Auswertung Seite 1. Die Navigation...3 Startseite...3"

Transkript

1 Inhalt Einleitung...3 Die Navigation...3 Startseite...3 Recherche...4 Anzeige der Rezeptimages...4 Werkzeuge...4 Einstellungen...5 Filter...5 Markieren...5 Drucken...5 Exportieren...5 Einträge markieren...6 Aktionen...6 Aktionen: Kunden-Liste...6 Aktionen: Artikel-Liste...7 Aktionen: Zuzahlungsdruck...7 Aktion: Rezepte von Kunden...8 Aktion: ImportQuoten...9 Aktion: Rezepte der Kasse(n)...9 Aktion: Rezepte von Ärzten...10 Aktion: Rezepte zu Artikeln...11 Aktion: Kunden zu Artikeln...12 Aktion: Artikel f. Auswahl...12 Tabellen...13 Rezepte...13 Kunden...13 Kassen...13 Ärzte...13 Artikel...13 Hersteller...13 Artikelliste mit Sprechstundenbedarf für einen Arzt erstellen...14 Artikelliste drucken...15 Auswertung...16 Journal...16 Umsatz - Statistik...16 Arzt - Statistik...16 Seite 1

2 Verwaltung...17 Benutzer...17 Einen neuen Benutzer anlegen...17 Die Rechte eines bestehenden Benutzers verwalten...17 Einen Benutzer löschen...17 Einstellungen zu meiner Apotheke...17 Cluster-Einstellungen anzeigen ( APOINFO-Plus Individual )...18 Clustereinstellungen bearbeiten...18 Favoriten-Einstellungen...19 Apotheken-Daten...19 Seite 2

3 Einleitung APOINFO-Plus ist eine Weiterentwicklung der Software APOINFO und ermöglicht Ihnen die Ansicht und Auswertung der Rezepte Ihrer Apotheke, ebenso erhalten Sie Informationen zu den verordnenden Ärzten, Kunden, Hersteller, Kassen und Indikationen. Die Navigation Die Navigation in APOINFO-Plus teilt sich in der Kopfzeile in eine Hauptnavigation (links) und das Favoritenmenü (rechts). Das Favoritenmenü befindet sich derzeit noch in der Entwicklung. Nach der Aktivierung können Sie das Favoritenmenü unter Verwaltung / Einstellungen / Favoritenmenü Einstellen an Ihre Anforderungen anpassen. Die Bedienung der Navigationselemente erfolgt durch einen einfachen Klick mit der linken Maustaste auf einen Link der Navigation. Startseite Die Startseite zeigt Ihnen eine Umsatzübersicht der letzten Monate. Bei Bedarf können Sie im Auswahlfeld Zeitraum einen anderen Zeitraum festlegen (3, 6 oder 12 Monate). Unter der Übersicht werden Ihnen Diagramme zur Entwicklung der Beiträge aus Brutto, Zuzahlung, Rohgewinn und Anzahl der Rezepte für den ausgewählten Zeitraum angezeigt. Zusätzlich zu den beschriebenen Informationen, haben Sie über die Lupe (rechts in der Zeile) die Möglichkeit, detaillierte Informationen zur ausgewählten Zeile aufzurufen. Seite 3

4 Recherche Die Recherche ermöglicht Ihnen ein Maximum an Auswertungsmöglichkeiten zu Rezepten, Kunden Kassen, Ärzten, Artikeln und Herstellern. Um Ihnen eine optimale Auswertung der Informationen zu gewährleisten, wurden der Recherche die Bereiche Werkzeuge und Aktionen hinzugefügt, die eine Interaktion mit den dargestellten Tabellen ermöglichen. Anzeige der Rezeptimages Durch einen Klick auf das Lupensymbol am linken Ende einer Zeile haben Sie die Möglichkeit, dass jeweilige Rezeptimage (=Rezeptbild) aufzurufen. Die Anzeige des Rezeptimages erfolgt in einem separatem Fenster das in 2 horizontal getrennte Bereiche aufgeteilt ist. Im oberen Bereich werden Ihnen die durch unsere Auswertung erfassten Informationen angezeigt, während der untere ein Schwarzweiß-Bild des Rezeptes enthält. Werkzeuge Im oberen linken Teil der Seite finden Sie die Werkzeuge zur Auswertung Ihrer Rezeptdaten in APOINFO-Plus. Seite 4

5 Einstellungen Die Einstellungen in der Recherche ermöglichen Ihnen die Eingabe eines Zeitraums, Einträge pro Seite, die Auswahl einer Filiale und das Zurücksetzen der gesetzten Filtereinstellungen. Die gesetzten Einstellungen werden in APOINFO-Plus nicht gespeichert und werden beim nächsten Login auf die Standardwerte zurückgesetzt. Filter Die Filterfunktion ermöglicht Ihnen eine Eingrenzung der angezeigten Auflistung. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die angezeigten Informationen individuell anzupassen. Zur Erstellung individueller Auswertungen verfügt jede Tabelle (Rezepte, Kunden, Kassen, Ärzte, Artikel und Hersteller) über eine eigene Filtermaske. Markieren Mit dem Werkzeug alles markieren haben Sie die Möglichkeit, alle in der Tabelle angezeigten Einträge mit einem Klick zu markieren oder durch ein wiederholtes Klicken wieder abzuwählen. Drucken Die Funktion Drucken druckt eine Übersicht der angezeigten Informationen. Um ein Abschneiden von Informationen aus den Spalten zu vermeiden, drucken Sie die Übersicht im Querformat. Exportieren Die Funktion Exportieren ermöglicht Ihnen den Datenexport der angezeigten Informationen im *.CSV (Excel) oder *.PDF Format. Sie können den Datenexport durch den Einsatz der Filterfunktion auf die für Sie wesentlichen Einträge begrenzen. Seite 5

6 Einträge markieren Einige Funktionen in APOINFO-Plus erfordern vor der Ausführung die Auswahl von mindestens einem Eintrag der aktuellen Tabelle, zum Beispiel ein Rezept, Artikel oder einen Kunden. Klicken Sie zum Markieren eines Eintrages mit der linken Maustaste auf den Eintrag in der Auflistung. Die Markierung wird Ihnen durch eine dunklere Hinterlegung der Zeile in der Tabelle dargestellt. Zum Markieren mehrerer Einträge, können Sie mit der Maus weitere Einträge anklicken oder das alles markieren Werkzeug aus der Werkzeugleiste verwenden um alle Einträge zu markieren. Aktionen Die im Bereich Aktionen aufgeführten Funktionen ermöglichen Ihnen in eine andere Tabelle zu wechseln. Markieren Sie hierzu mindestens eine Zeile in der angezeigten Tabelle und wählen Sie dann die gewünschte Aktion aus dem Aktionsbereich aus. In den nachfolgend aufgeführten Absätzen finden Sie detaillierte Informationen zu den Verzweigungen über den Aktionsbereich: (Link Auflistung: Kunden-Liste, Artikel-Liste, Zuzahlungsdruck, Rezepte von Kunden, ImportQuoten, Rezepte d. Kassen, Rezepte von Ärzten, Rezepte zu Artikel, Kunden zu Artikel) Aktionen: Kunden-Liste Markieren Sie eine oder mehrere Zeilen in der Tabelle und wählen Sie dann die gewünschte Aktion um diese auf die Tabelle anzuwenden. Mit der Aktion Kunden-Liste aus der Recherchetabelle Rezepte, begrenzen Sie die Anzeige auf die Kunden der markierten Rezepte. Zur Verwendung der Aktion Kunden-Liste öffnen Sie die Funktion Recherche und markieren Sie in der Tabelle Rezepte das oder die Rezepte der Kunden, auf welche Sie die Kundenauflistung begrenzen möchten. Klicken Sie anschließend im Bereich Aktionen oben rechts auf den Link Kunden-Liste. Es erfolgt ein automatischer Wechsel in die Tabelle Kunden mit der ausgewählten Begrenzung. Seite 6

7 Aktionen: Artikel-Liste Markieren Sie eine oder mehrere Zeilen in der Tabelle und wählen Sie dann die gewünschte Aktion, um die Aktion auf die Tabelle anzuwenden. Mit der Aktion Artikel-Liste aus der Recherchetabelle Rezepte, begrenzen Sie die Anzeige auf die Artikel der markierten Rezepte. Zur Verwendung der Aktion Artikel-Liste öffnen Sie die Recherche und markieren Sie in der Tabelle Rezepte mindestens ein Rezept. Klicken Sie anschließend im Bereich Aktionen oben rechts auf den Link Artikel-Liste. Es erfolgt ein automatischer Wechsel in die Tabelle Artikel mit der ausgewählten Begrenzung. Aktionen: Zuzahlungsdruck Die Funktion Zuzahlungsdruck ermöglicht Ihnen den Druck von Zuzahlungsbelegen für Kunden. Führen Sie für den Druck eines Zuzahlungsbeleges die folgenden Schritte aus: Öffnen Sie die Recherche. Wechseln Sie auf die Kunden. Markieren Sie mindestens einen Kunden in der Auflistung für welche(n) Sie einen Zuzahlungsdruck erstellen möchten. Sie können beliebig viele Kunden in der Kundenauflistung markieren. Jeder Kunde wird auf ein separates Blatt gedruckt. Verwenden Sie das Werkzeug Filter, um die Anzeige der Kunden auf eine individuelle Auswahl zu begrenzen. Klicken Sie im Bereich Aktionen auf den Link Zuzahlungsdruck um das Fenster Zuzahlungsdruck zu öffnen. Das Fenster Zuzahlungsdruck öffnet sich in einem neuen Fenster. Sollten Sie einen PopUp-Blocker aktiviert haben, stellen Sie diesen so ein, dass APOINFO-Plus PopUp Fenster öffnen kann. Seite 7

8 Geben Sie die Informationen vom Rezeptimage in die Eingabefelder ein. Legen Sie im unteren Bereich den Zeitraum fest, für welchen Sie den Zuzahlungsbeleg drucken möchten. Möchten Sie den Kundennamen mit Anschrift und Geburtsdatum mit der Versichertennummer verknüpfen, setzen Sie einen Haken in das Feld Die Daten gleich im Kundenstamm speichern. (Unter dieser Voraussetzung können Sie Kunden auch per Namen filtern.) Erstellen Sie die Zuzahlungsquittung durch einen Mausklick auf den Schalter Zuzahlungsquittung erstellen. Es erfolgt die Anzeige des Zuzahlungsbeleges bzw. der Zuzahlungsbelege. Sollten Sie den Zuzahlungsbeleg für mehrere Kunden erstellt haben, wird jeder Kunde auf einer separaten Druckseite ausgegeben. Aktion: Rezepte von Kunden Die Aktion Rezepte von Kunden ermöglicht Ihnen - ausgehend von der Tabelle Kunden - die Rezeptauflistung auf die ausgewählten Kunden zu beschränken. Um die Anzeige der Rezepte auf bestimmte Kunden zu begrenzen, führen Sie die nachfolgenden Schritte aus: Wechseln Sie in der Funktion Recherche in die Tabelle Kunden. Markieren Sie mindestens einen Kunden in der Kundentabelle. Seite 8

9 Klicken Sie mit der linken Maustaste im Aktionsfeld auf Rezepte von Kunden. Aktion: ImportQuoten Es erfolgt ein automatischer Wechsel zur Tabelle Rezepte mit einer Begrenzung auf die ausgewählten Kunden. Die Aktion ImportQuoten ermöglicht Ihnen - ausgehend von der Tabelle Kassen - die Anzeige der Auswertung. Klicken Sie hierzu in der Recherche auf Kassen und im Bereich Aktionen auf den Link ImportQuoten. Aktion: Rezepte der Kasse(n) Die Aktion Rezepte von Kassen ermöglicht Ihnen - ausgehend von der Tabelle Kassen - die Rezeptauflistung auf Rezepte der ausgewählten Kassen zu begrenzen. Um die Auswertung auf Rezepte bestimmter Kassen zu begrenzen, führen Sie die nachfolgenden Schritte aus: Wechseln Sie in der Funktion Recherche in die Tabelle Kassen. Markieren Sie mindestens eine Kasse in der Kassentabelle. Klicken Sie mit der linken Maustaste im Aktionsfeld auf Rezepte der Kassen. Es erfolgt ein automatischer Wechsel zur Tabelle Rezepte mit einer Begrenzung auf Rezepte welche bei den ausgewählten Krankenkassen abgerechnet wurden. Seite 9

10 Aktion: Rezepte von Ärzten Die Aktion Rezepte von Ärzten ermöglicht Ihnen - ausgehend von der Tabelle Ärzte - die Begrenzung der Rezeptanzeige auf Rezepte, welche von den ausgewählten Ärzten verordnet wurden. Führen Sie hierzu die folgenden Schritte aus: Wechseln Sie in der Funktion Recherche in die Tabelle Ärzte. Markieren Sie mindestens einen Arzt in der Ärztetabelle. Klicken Sie mit der linken Maustaste im Aktionsfeld auf Rezepte von Ärzten. Es erfolgt ein automatischer Wechsel zur Tabelle Rezepte mit einer Begrenzung der Rezepte von den ausgewählten Ärzten. Seite 10

11 Aktion: Rezepte zu Artikeln Die Aktion Rezepte zu Artikel ermöglicht Ihnen - ausgehend von der Tabelle Artikel - die Rezeptauflistung auf Rezepte zu beschränken, welche den ausgewählten Artikel enthalten. Um die Anzeige auf Rezepte mit bestimmten Artikeln zu begrenzen, führen Sie die nachfolgenden Schritte aus: Wechseln Sie in der Funktion Recherche in die Tabelle Artikel. Markieren Sie mindestens einen Artikel in der Artikelauflistung. Klicken Sie mit der linken Maustaste im Aktionsfeld auf Rezepte zu Artikel. Es erfolgt ein Wechsel zur Kundentabelle mit der Begrenzung auf Kunden, an welche mindestens einer der ausgewählten Artikel abgegeben wurden. Seite 11

12 Aktion: Kunden zu Artikeln Die Aktion Kunden zu Artikeln ermöglicht Ihnen - ausgehend von der Tabelle Artikel - die Kundenauflistung auf jene zu beschränken, an welche die ausgewählten Artikel abgegeben wurden. Führen Sie hierzu die folgenden Schritte aus: Wechseln Sie in der Funktion Recherche in die Tabelle Artikel. Markieren Sie mindestens einen Artikel in der Artikelauflistung. Klicken Sie mit der linken Maustaste im Aktionsfeld auf Kunden zu Artikeln. Es erfolgt ein automatischer Wechsel zur Tabelle Kunden mit einer Begrenzung auf Kunden, an welche die ausgewählten Artikel abgegeben wurden. Aktion: Artikel f. Auswahl Die Aktion Artikel f. Auswahl ermöglicht Ihnen - ausgehend von der Tabelle Hersteller - die Artikelauflistung auf jene zu begrenzen, zu denen im ausgewählten Zeitraum für den Hersteller eine Abgabe stattgefunden hat. Führen Sie die folgenden Schritte aus: Wechseln Sie in der Funktion Recherche in die Tabelle Hersteller. Markieren Sie mindestens einen Hersteller in der Auflistung. Klicken Sie mit der linken Maustaste im Aktionsfeld auf Artikel f. Auswahl. Es erfolgt ein automatischer Wechsel zur Tabelle Artikel mit einer Begrenzung auf Artikel der markierten Hersteller. Seite 12

13 Tabellen In der Recherche stehen Ihnen verschiedene Tabellen für die Auswertung Ihrer Statistiken zur Verfügung. Wählen Sie hierzu im oberen Bereich die gewünschte Tabelle aus. Alle angewendeten Filter beschränken sich stets auf die derzeit angezeigte Tabelle. Rezepte Diese Tabelle enthält eine Einzelauflistung der im gewählten Zeitraum abgegebenen Rezepte. Kunden Diese Tabelle enthält eine Gruppierung der Rezepte - welche in den vergangenen 3 Jahren abgegeben wurden - gruppiert nach der Versichertennummer. Kassen Diese Tabelle enthält eine Auflistung der Krankenkassen, an welche innerhalb der letzten 3 Jahre Artikel abgegeben wurden. Ärzte Diese Tabelle enthält eine Auflistung der verordnenden Ärzte mit der Anzahl der von diesem Arzt eingelösten Rezepte und dem sich daraus ergebenden Brutto und Rohgewinn. Artikel Diese Tabelle enthält eine Umsatzstatistik, gruppiert nach den abgegebenen Artikeln. Hersteller Diese Tabelle enthält eine Umsatzstatistik, gruppiert nach Anbietern. Seite 13

14 Artikelliste mit Sprechstundenbedarf für einen Arzt erstellen Starten Sie die Funktion Recherche aus der Hauptnavigation. Öffnen Sie das Werkzeug Filter aus der Werkzeugpalette. Markieren Sie das Feld Spr.-St.Bedarf. Geben Sie im gleichnamigem Feld die LANR oder die BSNR des Arztes ein. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Schalter Anwenden, um den Filter auf die Rechercheliste anzuwenden. Die Recherchetabelle wurde nun auf Rezepte für den Sprechstundenbedarf des angegebenen Arztes begrenzt. Öffnen Sie aus der Werkzeugleiste das Werkezug Einstellungen und setzten Sie den Wert im Feld max.einträge pro Seite auf 999. Markieren Sie alle angezeigten Rezepte in der Auflistung durch einen Klick auf das alles Markieren Werkzeug. Klicken Sie im Aktionsfeld auf die Aktion Artikel-Liste, um alle Artikel für den Sprechstundenbedarf des ausgewählten Arztes anzuzeigen. Seite 14

15 Artikelliste drucken Klicken Sie auf das Exportwerkzeug und wählen Sie den Eintrag PDF-Export. Starten Sie den Druckvorgang mit der Tastenkombination Strg + P (Windows) oder über das Browsermenü Datei / Drucken. Seite 15

16 Auswertung In der Funktion Auswertung werden Ihnen in den Tabellen Journal, Umsatz-Statistik und Arzt-Statistik verschiedene Auswertungen angezeigt. Detaillierte Informationen zu den angezeigten Daten finden Sie in der entsprechenden Tabelle. Journal Das Journal zeigt Ihnen die Umsätze - gruppiert nach Kassen - für den in der oberen Zeile ausgewählten Zeitraum. Zusätzlich haben Sie im Journal die Möglichkeit - sofern Sie über Filialen verfügen - in der oberen Zeile eine Hauptapotheke bzw. eine Filiale auszuwählen. Umsatz - Statistik In dieser Tabelle wird Ihnen die monatliche Umsatzstatistik für den ausgewählten Zeitraum und die gewählte Apotheke angezeigt. Zusätzlich zur tabellarischen Anzeige der Statistik, enthält die Umsatzstatistik ein grafisches Diagramm der angezeigten Umsatzstatistik. Arzt - Statistik In dieser Tabelle wird Ihnen eine Umsatzstatistik - gruppiert nach Ärzten - für den ausgewählten Zeitraum angezeigt. Seite 16

17 Verwaltung Hier haben Sie die Möglichkeit, die Einstellungen für Ihre Apotheke in APOINFO-Plus zu verwalten. Benutzer In der Tabelle Benutzer erhalten Sie die Möglichkeit, die Benutzer für Ihre Apotheke zu verwalten Einen neuen Benutzer anlegen [Hierzu benötige ich Testdaten, welche ich bisher noch nicht erhalten habe.] Die Rechte eines bestehenden Benutzers verwalten Um die Rechte eines bereits angelegten Benutzers zu bearbeiten, wechseln Sie in die Funktion Verwaltung und öffnen Sie dann die Tabelle Benutzer. Führen Sie anschließend mit der linken Maustaste einen Klick auf die Lupe in der Zeile des Benutzers aus, welchen Sie bearbeiten möchten, um die Details zum Benutzer anzeigen zu lassen. Klicken Sie nun in der rechten Tabelle auf den Link bearbeiten, welcher sich oben links in der Tabelle befindet um die Ansicht für Änderungen zu aktivieren. Einen Benutzer löschen [Diese Funktion existiert im Moment nicht.] Einstellungen zu meiner Apotheke Unter den Einstellungen in der Verwaltung haben Sie die Möglichkeit, die individuellen Daten Ihrer Apotheke einzusehen und zu bearbeiten. Zur Anzeige der Daten aus einem Bereich, klicken Sie auf den gewünschten Balken. Seite 17

18 Cluster-Einstellungen anzeigen ( APOINFO-Plus Individual ) In diesem Bereich werden Ihnen die eingestellten Clustereinstellungen zu Ihrer Apotheke angezeigt. Sollten Sie noch keine Clustereinstellungen vorgenommen haben, erscheint der Hinweis - Sie haben noch keine Einstellungen vorgenommen - mit einen Link zur Verwaltung der Clustereinstellungen. Um APOINFO-Plus Individual eine möglichst hohe Aussagekraft zu geben, ist es wichtig, die Standorti.nformationen zu Ihrer Apotheke in APOINFO-Plus zu hinterlegen. Durch die Angabe der Standortinformationen erhalten Sie. - nach der Buchung von APOINFO-Plus Individual - Vergleichsdaten von Apotheken, die über ähnliche Standortbedingungen verfügen. Clustereinstellungen bearbeiten Das Menü Clustereinstellungen bearbeiten ermöglicht Ihnen die Clustereinstellungen Ihrer Apotheke in APOINFO- Plus vorzunehmen. Klicken Sie hierzu in der Funktion Verwaltung auf Einstellungen auf den Reiter Cluster-Einstellungen bearbeiten. Hier können Sie die Einstellungen zu Ihrer Apotheke anpassen. Speichern Sie die Änderungen anschließend durch einen Klick auf den Schalter Einstellungen speichern. Seite 18

19 Favoriten-Einstellungen Die Favoriteneinstellungen werden in Kürze verfügbar sein. Apotheken-Daten Klicken Sie auf den Reiter Apotheken-Daten, um die für Ihre Apotheke hinterlegten Daten einzusehen. Seite 19

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Tabellenfunktionen. Inhalt. Ansicht speichern

Tabellenfunktionen. Inhalt. Ansicht speichern Tabellenfunktionen Im nachfolgenden finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen en, die Sie in den Tabellenansichten vom Programm nutzen können. Inhalt Ansicht speichern Volltextsuche Suchen in einer

Mehr

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch Stand 22.10.2018 Login... 3 Persönliche Einstellungen... 4 Ordner anlegen... 6 Textdateien anlegen... 7 Ordner/Dateien löschen...

Mehr

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger Version 10.07.06 vom 6. September 2010 Inhaltsverzeichnis Grundaufbau der Programmoberfläche...2 Bilder suchen und sichten...2 Schnellsuche...2

Mehr

14. Es ist alles Ansichtssache

14. Es ist alles Ansichtssache Ansicht erstellen mit Suche nach Wörtern im Betreff 14. Es ist alles Ansichtssache In Outlook wird praktisch alles mit Ansichten gesteuert. Wir haben bereits einige Standardansichten verwendet. Das Schöne

Mehr

Adressdaten für Werbemaßnahmen bereitstellen

Adressdaten für Werbemaßnahmen bereitstellen Adressdaten für Werbemaßnahmen bereitstellen Sie können in raum level bequem bestimmte Adressen exportierten, um diese beispielsweise einem Marketingbüro als Datei für die Weiterverarbeitung bereitzustellen.

Mehr

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Serienbriefe Wie Sie einen Serienbrief mittels Calc und Writer erstellen zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Inhaltsverzeichnis 1. Erzeugen einer Quelldatei 2. Erzeugung

Mehr

Benutzerhandbuch OM+

Benutzerhandbuch OM+ Benutzerhandbuch OM+ 1 Login... 3 2 Grundlegende Bedienung... 4 2.1 Sprachwechsel... 4 2.2 Navigation... 4 2.3 Toolbar... 5 2.4 Dashboard... 5 3 Toolbar... 7 3.1 Schnellsuche... 7 3.2 Kunden Switch...

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Verträge mit WISO Mein Büro 365 erstellen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Einführung... 1 2. Erstellung eines Vertrags... 2 2.1

Mehr

1. Einführung Hinweis:

1. Einführung Hinweis: 1. Einführung Sie haben die Möglichkeit, die verschiedenen Übersichten in orgamax um weitere Spalten zu ergänzen. Beispielsweise können Sie in der Kundenübersicht auch die Homepage des Kunden einblenden,

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Quick-Guide Web Shop. Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops. Version

Quick-Guide Web Shop. Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops. Version Quick-Guide Web Shop Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops Version 2.0-1 - Start und Übersicht Nach erfolgreicher Anmeldung im Web Shop der Bernd Kraft GmbH sehen Sie eine Übersicht über

Mehr

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN Inhalt 1 Ein kurzer Überblick... 1 2 Artikelset oder Artikel Bundle - wo liegt der Unterschied?... 2 3 Anlegen eines Artikel

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Tabellenauswertung Version/Datum ab 16.00.05.100 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen

Mehr

Willkommen auf Ihr Online Shop für alles rund um Büromaterial & Schulbedarf. HANDBUCH

Willkommen auf  Ihr Online Shop für alles rund um Büromaterial & Schulbedarf. HANDBUCH Willkommen auf www.schochvoegtli.ch Ihr Online Shop für alles rund um Büromaterial & Schulbedarf. HANDBUCH Inhaltsverzeichnis Anmeldung im Shop... 3 Passwort ändern und Passwort/Benutzername anfordern...

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1 ReynaPRO Handbuch EOS 31-3-2009 Reynaers Aluminium NV 1 1.Allgemein...3 2.Konfiguration 3 3.So bestellen Sie ein Projekt über EOS...7 3.1. Bestellung über Bestellsystem......7 3.2. Bestellsystem. 10 3.2.1.

Mehr

Benutzer/innen- Verwaltung

Benutzer/innen- Verwaltung Handbuch für Lehrer/innen schule.tugraz.at Benutzer/innen- Verwaltung 22.04.2016 v1.0.1 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen 1 Übersicht 1 Schulklassen verwalten 3 Schulklasse anlegen / Schulklasse editieren................

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Einfügen von Artikelsets, Artikel Bundles und Positionen aus anderen Vorgängen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Ein kurzer Überblick...

Mehr

MomoZeit Quickguide für Benutzer

MomoZeit Quickguide für Benutzer MomoZeit Quickguide für Benutzer S e i t e 1 7 Einleitung MomoZeit ist eine intuitive Webanwendung, welche Ihr Abwesenheitsmanagement wie auch Ihre Zeiterfassung erheblich vereinfachen wird. Alle Buchungen

Mehr

SelectLine einfach erklärt Adressen und Personen

SelectLine einfach erklärt Adressen und Personen SelectLine einfach erklärt Adressen und Personen Copyright 2019, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4

Mehr

Word Vorlage erstellen so gelingt es:

Word Vorlage erstellen so gelingt es: Word Vorlage erstellen so gelingt es: Option 1: Word Vorlage über die Backstage-Ansicht anfertigen 1. Öffnen Sie ein beliebiges Dokument oder ein leeres Dokument in Word. 2. Klicken Sie auf den Backstage-Knopf

Mehr

MUNIA Bedienungsanleitung

MUNIA Bedienungsanleitung MUNIA Bedienungsanleitung by Daisoft www.daisoft.it 2 Inhaltsverzeichnis I II 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 III 3.1 3.2 3.3 IV 4.1 4.2 V 5.1 5.2 5.3 Einleitung... 3 Fälligkeitsarten... 5 Fälligkeitsarten...

Mehr

Was Sie bald kennen und können

Was Sie bald kennen und können Kontakte 6 In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Kontaktadressen im Outlook- Ordner Kontakte bequem und übersichtlich verwalten können. Es ist beispielsweise möglich, einen Absender einer E-Mail direkt

Mehr

Kurzbefehle. Mike McBride Jost Schenck Übersetzung: Jürgen Nagel

Kurzbefehle. Mike McBride Jost Schenck Übersetzung: Jürgen Nagel Mike McBride Jost Schenck Übersetzung: Jürgen Nagel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbefehle 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Standard-Kurzbefehle und Globale Kurzbefehle....................

Mehr

Bedienhinweis Aufgabenliste in der

Bedienhinweis Aufgabenliste in der Bedienhinweis Aufgabenliste in der Inhalt 1 ALLGEMEINES... 3 2 AUFBAU... 4 3 FUNKTIONEN DER AUFGABENLISTE... 7 3.1 AUFGABE AUSFÜHREN... 7 3.2 EINZELAUFGABE ANLEGEN... 7 3.3 EINZELAUFGABE BEARBEITEN...

Mehr

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW X7 Zoomen Zoomen in CorelDRAW Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Standardzoomgröße... 2 Zoomgröße ändern... 2 Einstellungen

Mehr

Grafische Mitarbeitereinsatzplanung

Grafische Mitarbeitereinsatzplanung Grafische Mitarbeitereinsatzplanung Mit der der grafischen Mitarbeitereinsatzplanung steht Ihnen ein mächtiges Werkzeug für Ihr Personal- und Zeitmanagement zur Verfügung, das trotzdem schnell zu erlernen

Mehr

AG-VIP App Erste Schritte

AG-VIP App Erste Schritte AG-VIP App Erste Schritte Seite: 1 AG-VIP App Erste Schritte Stand 26.02.2019 17:12:00 Autor Markus Grutzeck Grutzeck-Software GmbH Inhalt 1 Einrichtung... 1 1.1 Verbindungseinstellungen... 1 1.2 Anmeldung...

Mehr

Sie haben mehrere Möglichkeiten neue Formulare zu erstellen. Achten Sie darauf, dass das Objekt Formulare aktiviert ist: Klicken Sie auf.

Sie haben mehrere Möglichkeiten neue Formulare zu erstellen. Achten Sie darauf, dass das Objekt Formulare aktiviert ist: Klicken Sie auf. 9. FORMULARE Mit Formularen können Sie sehr komfortabel Daten in eine Tabelle eingeben und auch anzeigen lassen, da Sie viele Eingabemöglichkeiten zur Verfügung haben. EIN EINFACHES FORMULAR ERSTELLEN

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Anmelden Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein. Die Zugangsdaten erhalten Sie vom Webmaster, wenn Sie den Autorenvertrag unterschrieben haben.

Anmelden Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein. Die Zugangsdaten erhalten Sie vom Webmaster, wenn Sie den Autorenvertrag unterschrieben haben. Anleitung zur Bearbeitung der Immenröder Homepage Begriffe Unter einem Beitrag versteht man einen Block Information, so wie er auf der Startseite der Homepage zu sehen ist. Der Beitrag wird als Vorschau

Mehr

VERTRÄGE MIT ORGAMAX ERSTELLEN

VERTRÄGE MIT ORGAMAX ERSTELLEN VERTRÄGE MIT ORGAMAX ERSTELLEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Erstellung eines Vertrags... 2 2.1 Die allgemeinen Vertragsdaten... 3 2.2 Laufzeiten & Fristen... 5 2.3 Rechnungs-Daten... 7 2.4 Rechnungs-Texte...

Mehr

PROGRAMM-NEUERUNGEN. LogiKal Version INHALT 2. JULI 2008

PROGRAMM-NEUERUNGEN. LogiKal Version INHALT 2. JULI 2008 PROGRAMM-NEUERUNGEN LogiKal Version 5.2.0.120 2. JULI 2008 INHALT ELEMENTEINGABE... 2 Objektvorgaben... 2 Suchen & Ersetzen... 3 Option 1 Profilserie wechseln... 4 Option 2 Artikeländerungen innerhalb

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Inhalt: Ein Projekt erstellen Ein Projekt verwalten und bearbeiten Projekt/Assessment-Ergebnisse anzeigen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, Assessments auf der Plattform CEB

Mehr

Powermail Formularbaukasten

Powermail Formularbaukasten Powermail Formularbaukasten Ein Powermail-Formular erstellen Modul "Seite" > gewünschte Seite 1. Klicken Sie auf der Seite das 'Inhalt +'-Symbol an, um ein neues Inhaltselement zu erstellen. 2. Wählen

Mehr

islogic AG CMS Anleitung CMS Anleitung erstellt von islogic AG erstellt am / 22

islogic AG CMS Anleitung CMS Anleitung erstellt von islogic AG erstellt am / 22 erstellt von islogic AG erstellt am 22.09.2017 1 / 22 1. Einleitung... 3 2. CMS Start / Hilfe und Feedback... 3 2.1. Lizenzen / Lizenz hinzufügen... 4 2.2. Import... 4 2.3. Benutzerverwaltung... 5 2.3.1.

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10 MobaVer M o d e l l b a h n V e r w a l t u n g Modell Bahn Verwaltung Tutorial Decoder Datei Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 16.03.2015 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 /

Mehr

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Häufigkeitstabellen Neue Häufigkeitstabelle erstellen Um eine Häufigkeitstabelle zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

Mehr

Verwaltung der Benutzerrechte

Verwaltung der Benutzerrechte ACS Data Systems AG Verwaltung der Benutzerrechte (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BENUTZERRECHTE...

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Auftragsverwaltung intern Interne Auftragsverwaltung Version: 9.0 Datum: 12.02.2013 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung,

Mehr

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14 Schneller Einstieg Version 11.2018 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Installation... 4 1.2 Bildschirm Übersichten... 4 2 Stammdaten eintragen... 5 2.1 Mandanten anlegen...

Mehr

CRM Frequently Asked Questions

CRM Frequently Asked Questions CRM Frequently Asked Questions Y 1.Kann ich Personenkontakte so importieren, dass sie als Mitarbeiter automatisch den zugehörigen Gesellschaftskontakten zugeordnet werden?...4 2.Wieso werden beim Import

Mehr

CorelDRAW 2017 Zoomen

CorelDRAW 2017 Zoomen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW 2017 Zoomen Zoomen in CorelDRAW Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Standardzoomgröße... 2 Zoomgröße ändern... 2 Einstellungen

Mehr

4. Bedienen und Einstellen

4. Bedienen und Einstellen 4. Bedienen und Einstellen 4.1 Anschließen und einschalten 1. Verbinden Sie das UNIMET 800ST mittels Nullmodemkabel mit dem Rechner. 2. Schalten Sie das UNIMET 800ST ein und lassen Sie es im Hauptordner.

Mehr

Misella Bedienungsanleitung

Misella Bedienungsanleitung Misella Bedienungsanleitung Inhalt 1. Anmeldung... 2 2. Grundeinstellungen... 3 2.1. Haupteinstellungen... 3 2.2. Benutzerkonto / Inhaberdaten... 4 2.3. Benachrichtigungen... 5 2.4. Rechnungserstellung...

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Anleitung zum Einbinden von WebUntis Monitoransichten

Anleitung zum Einbinden von WebUntis Monitoransichten Anleitung zum Einbinden von WebUntis Monitoransichten Einstellungen im WebUntis & Einbindung im DSBcontrol Immer mehr Schulen, die das Untis-Programm im Einsatz haben, nutzen die Möglichkeit ihre Daten

Mehr

Kurzanleitung TimeFleX (Erste Schritte)

Kurzanleitung TimeFleX (Erste Schritte) Kurzanleitung TimeFleX (Erste Schritte) Diese Kurzeinführung beinhaltet die ersten Schritte, um mit dem TimeFleX Gruppenkalender zu arbeiten. TimeFleX unterstützt Sie bei der Terminplanung für mehrere

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Um eine Korrelation in MAXQDA Stats zu berechnen, wählen Sie im Hauptmenü entweder

Um eine Korrelation in MAXQDA Stats zu berechnen, wählen Sie im Hauptmenü entweder Korrelation Korrelation Korrelationsanalysen dienen der Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Variablen, insbesondere der Analyse von Je mehr, desto mehr oder Je mehr, desto weniger Beziehungen. MAXQDA

Mehr

Analysen mit Pivot-Tabellen durchführen

Analysen mit Pivot-Tabellen durchführen Analysen mit Pivot-Tabellen durchführen Pivot-Tabellen auch PivotTables genannt erlauben es, die Daten in einer Excel-Tabelle in Form einer zusammenfassenden Kreuztabelle zu analysieren. Beispielsweise

Mehr

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen 3 Umgang mit umfangreichen Tabellen Das Bewegen in großen Tabellen in Excel kann mit der Maus manchmal etwas umständlich sein. Deshalb ist es nützlich, ein paar Tastenkombinationen zum Bewegen und zum

Mehr

Der neue Druck- und Layout-Manager Inhalt

Der neue Druck- und Layout-Manager Inhalt Der neue Druck- und Layout-Manager Inhalt Druck- und Layout-Manager... 1 Das Arbeitslayout anpassen / einstellen... 2 Druckeinstellungen: Druckerauswahl... 3 Druckeinstellungen: Blattschutz aufheben...

Mehr

Pivot-Tabellen und -Charts mit Datenschnitt und Gruppierung

Pivot-Tabellen und -Charts mit Datenschnitt und Gruppierung Pivot-Tabellen und -Charts mit Datenschnitt und Gruppierung AUSGANGSSITUATION... 2 ZIEL... 2 LÖSUNGSBESCHREIBUNG... 4 ERSTELLEN PIVOT-TABLE UND CHART... 4 DATENSCHNITT EINFÜGEN... 11 GRUPPIEREN IN PIVOT-TABELLEN...

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen Sie bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.3 für MAC und Linux (29.06.2017) - Hochladen mit

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Private-Organizer 2.0

Private-Organizer 2.0 Private-Organizer 2.0 Einleitung Übersicht Aufgaben Adressbuch Vollversion Einleitung PrivateOrganizer ist ein Programm mit dem Sie einerseits Adressdaten Ihrer persönlichen Kontakte übersichtlich verwalten

Mehr

Handout für das TYPO3-System (später

Handout für das TYPO3-System  (später Handout für das TYPO3-System http://ganztag-nrw.test.zone35.de (später www.ganztag-nrw.de) 1. Seite anlegen 2 2. Seiteninhalt anlegen (Text, Text mit Bild, ) 3 3. Nachrichten-Datensätze anlegen 4 4. Dateien

Mehr

Produktinformationen Suche im Internet

Produktinformationen Suche im Internet Produktinformationen Suche im Internet Im Rahmen der Lebensmittelinformationsverordnung LMIV - bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Produktspezifikationen für die bei uns gekauften Artikel aus dem Internet

Mehr

Neue Version hagercad 4.1 build sowie Patch hagercad.expert 4.1 build

Neue Version hagercad 4.1 build sowie Patch hagercad.expert 4.1 build Neue Version hagercad 4.1 build 1801.3103 sowie Patch hagercad.expert 4.1 build 1801.3103 Unsere Planungssoftware hagercad wurde mit neuen Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbereinigungen aktualisiert.

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

Playlistmanager für den D2-Director

Playlistmanager für den D2-Director Playlistmanager für den D2-Director Ein Programm zum bearbeiten, organisieren und auswerten der Datenbanken der Numark -Produkte: D2-Director, DDS, DDS-80, IDJ2 und HD-Mix Die Software läuft unter Windows

Mehr

12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung

12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung 178 Reifeneinlagerung 12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung Das Modul "Reifeneinlagerung" dient der Verwaltung und Organisation der eingelagerten Kunden-Reifen. Neben dem automatischen Anlegen von Datensätzen

Mehr

Word-Funktion Ausgeblendeter Text in Verfahrensdoku-Blättern nutzen und weitere nützliche Hinweise... 2

Word-Funktion Ausgeblendeter Text in Verfahrensdoku-Blättern nutzen und weitere nützliche Hinweise... 2 1 Inhaltsverzeichnis Word-Funktion Ausgeblendeter Text in Verfahrensdoku-Blättern nutzen und weitere nützliche Hinweise... 2 Danke,... 2 Ein- und Ausblenden der Hinweise... 2 Anzeigemodus... 3 Navigation...

Mehr

Speditionslager 1.0. Schulungsunterlage DAKOSY GE 6.1 Stand 2019/01. Mattentwiete Hamburg

Speditionslager 1.0. Schulungsunterlage DAKOSY GE 6.1 Stand 2019/01. Mattentwiete Hamburg Speditionslager 1.0 Schulungsunterlage DAKOSY GE 6.1 Stand 2019/01 Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de + 49 40 37003-0 + 49 40 37003-370 info@dakosy.de Änderungsdienst DAKOSY Datenkommunikationssystem

Mehr

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragebogenerstellung Um in EvaSys einen Fragebogen zu erstellen, wählen Sie in der oberen Menüleiste Fragebögen und dann in der linken Menüleiste, Fragebogen erstellen.

Mehr

3.1 Zeilen und Spalten

3.1 Zeilen und Spalten MS Excel 2013 Einführung Tabellenblätter 3 Jede Arbeitsmappe beinhaltet eine Reihe von Tabellen. Wird die Mappe neu angelegt (siehe Punkt 1.4, Seite 17), so enthält diese 1 Tabelle. Es können jederzeit

Mehr

Installationsanleitung Erste Schritte

Installationsanleitung Erste Schritte Installationsanleitung Erste Schritte Cordula Ruoff Inhalt Bevor Sie prorm installieren... 2 Jetzt können Sie prorm installieren!... 4 Importieren Sie Ihre prorm 2013 Lizenz... 8 Erste Daten erstellen...

Mehr

Kunden. Inhalt. Alle Kunden. asello unterstützt Sie bei der Verwaltung Ihrer Kundendaten mit der integrierten Kundenverwaltung.

Kunden. Inhalt. Alle Kunden. asello unterstützt Sie bei der Verwaltung Ihrer Kundendaten mit der integrierten Kundenverwaltung. Kunden asello unterstützt Sie bei der Verwaltung Ihrer Kundendaten mit der integrierten Kundenverwaltung. Inhalt Inhalt Alle Kunden Kundenübersicht Kunde anlegen/bearbeiten Kundennummer automatisch vergeben

Mehr

Kundenerfassung BI Integrationszentrum

Kundenerfassung BI Integrationszentrum Rudolfstraße 5 21107 Hamburg www.bi-integrationszentrum.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Allgemeines 1.2. Navigation und Kopfzeile 2. Kundenmenü 2.1. Neuer Kunde 2.2 Kundenübersicht 2.2.1. Stammdaten

Mehr

Handlungsanleitung Benutzerverwaltung in der ProDaBa Bundesprogramm EUTB Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Handlungsanleitung Benutzerverwaltung in der ProDaBa Bundesprogramm EUTB Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Handlungsanleitung Benutzerverwaltung in der ProDaBa 2020 Bundesprogramm EUTB Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Stand 06/2017 1 Handlungsanleitung Benutzerverwaltung Benutzer hinzufügen Sollten nicht

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

Handbuch Rechnung2017

Handbuch Rechnung2017 Handbuch Rechnung2017 Seite 1 Installation 2 2 Einstellungen 2 2.1 Umsatzsteuer / Währung 2 2.2 Preiseingabe 3 2.3 Positionsnummer 3 2.4 Rechnungsnummer 4 2.5 Einheiten 4 2.6 Zusatztext 5 2.7 Briefkopf

Mehr

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch IMCARDSPC Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch You 2 Software E-Mail: info@you2.de Homepage: http://www.you2.de You 2 Software 2010 imcardspc Handbuch 1-9 Haupt-Fenster

Mehr

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Version: 1.0 Datum: 27.05.2016 PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Stammdatenpflege...4 2.1 Aufklärungs-Einheit...4 2.1.1 Anlegen einer Aufklärungs-Einheit...4 2.1.2

Mehr

EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul

EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul Auffrischung des bereits Gelernten Willkommen zurück! Um sich wieder einzufinden können Sie die Tabellenblätter der Wiederholungsübung bearbeiten. Hier wiederholen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Tabbed Browsing (Öffnen mehrerer Browserfenster) 1-2. Download/Herunterladen/Speichern (Acrobat Reader/ PDF) 3

Inhaltsverzeichnis. Seite. Tabbed Browsing (Öffnen mehrerer Browserfenster) 1-2. Download/Herunterladen/Speichern (Acrobat Reader/ PDF) 3 Inhaltsverzeichnis Seite Tabbed Browsing (Öffnen mehrerer Browserfenster) 1-2 Download/Herunterladen/Speichern (Acrobat Reader/ PDF) 3 Download/Herunterladen/Speichern (Browser Firefox) 4 Festlegen/Ändern

Mehr

Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben. ZID Hotline

Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben. ZID Hotline BOKUdata-Reports Zielgruppe der Dokumentation: Anfragen bitte an: Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben ZID Hotline hotline@boku.ac.at Inhaltsverzeichnis 1 Berechtigung und Aufruf...

Mehr

Handout für die Anzeige verschiedener persönlicher Adressbücher

Handout für die Anzeige verschiedener persönlicher Adressbücher Handout für die Anzeige verschiedener persönlicher Adressbücher Im ersten Schritt müssen wir einen neuen Kontakte-Ordner für unser Adressbuch anlegen, damit wir das Adressbuch auch importieren können.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was ist Neu in GRAITEC Advance PowerPack 2019 NEUIGKEITEN... 4 HINWEISE... 11

Inhaltsverzeichnis. Was ist Neu in GRAITEC Advance PowerPack 2019 NEUIGKEITEN... 4 HINWEISE... 11 2019 Was ist Neu Inhaltsverzeichnis NEUIGKEITEN... 4 1: Konformität zwischen Revit 2018 und Revit 2019... 4 2: Neuer Schnittbereich... 4 3: Verknüpfung zu Excel... 6 4: Elementfilter... 7 5: Familien

Mehr

Effektiver Umstieg auf Office Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010

Effektiver Umstieg auf Office Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010 Effektiver Umstieg auf Office 2010 Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Februar 2012 Die neue Oberfläche Keine Angst vor dem neuen Office Word 2010 und Excel 2010 basieren

Mehr

Gruppen im Auslandsschutznetz verwalten: Ein Leitfaden

Gruppen im Auslandsschutznetz verwalten: Ein Leitfaden Gruppen im Auslandsschutznetz verwalten: Ein Leitfaden Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 Einleitung...1 Die Administration einer Gruppe...1 Eigenschaften der Gruppe bearbeiten...2 Eine geschlossene

Mehr

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch Doro für Android Tablets Manager Deutsch Einführung Verwenden Sie den Doro Manager, um Anwendungen auf einem Doro über einen Internet-Browser von jedem beliebigen Ort aus zu installieren und zu bearbeiten.

Mehr

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen Anja Aue 10.11.16 Tabellen in der Datenblattansicht Ansicht des Anwenders. Eingabe von neuen Daten. Bearbeiten von vorhandenen Informationen. Microsoft Access Einführung

Mehr

Produktinformationen Suche im Internet

Produktinformationen Suche im Internet Produktinformationen Suche im Internet Im Rahmen der Lebensmittelinformationsverordnung LMIV - bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Produktspezifikationen für die bei uns gekauften Artikel aus dem Internet

Mehr

1 Neue Textverarbeitung

1 Neue Textverarbeitung 1 Neue Textverarbeitung Durch die grundlegende Überarbeitung der Textverarbeitung gestalten sich die Oberflächen übersichtlicher. In den nun folgenden Kapiteln wird anhand einiger Beispiele die Arbeitsweise

Mehr

Anlegen von Nutzer mit der BSA (BenutzerSelbstAufnahme)

Anlegen von Nutzer mit der BSA (BenutzerSelbstAufnahme) Anlegen von Nutzer mit der BSA (BenutzerSelbstAufnahme) Hat Ihre Schule die ASV nicht eingerichtet, können Nutzer nur über die Benutzerselbstaufnahme (BSA) einen Zugang zu mebis erhalten. Steht Ihnen die

Mehr

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 HOSTED SHAREPOINT Skyfillers Kundenhandbuch INHALT Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 Mac OS X... 5 Benutzer & Berechtigungen...

Mehr

Kurzanleitung Der Finanzmanager im PSD OnlineBanking

Kurzanleitung Der Finanzmanager im PSD OnlineBanking Kurzanleitung Der Finanzmanager im PSD OnlineBanking Der Finanzmanager im PSD OnlineBanking Seite 1 von 17 Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht... 3 2. Entwicklung... 4 3. Umsätze... 5 3.1 Kategorie ändern...

Mehr

Gefahrstoff-Datenbank Anleitung Gefahrstoff-Datenbank /V 2.1. Gefahrstoff-Datenbank Anleitung für Lieferanten

Gefahrstoff-Datenbank Anleitung Gefahrstoff-Datenbank /V 2.1. Gefahrstoff-Datenbank Anleitung für Lieferanten Anleitung 10.04.2015/V 2.1 Anleitung für Lieferanten Anleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Anleitung... 4 2.1 Login... 4 2.2 Auswahl... 4 2.3 Lieferanten-Maske... 5 2.4 Gefahrendaten pflegen

Mehr

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min) IT.S FAIR Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kunden oder Fahrer an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion

Mehr

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur).

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur). Kapitel 9: Inventur 125 9 Inventur Profi bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Inventur abzubilden. Sie gelangen über die Menüleiste Extras Inventur zu einer entsprechenden Auswahl, denn in Profi können Sie

Mehr

Umgestaltung Programm Kassenverwaltung

Umgestaltung Programm Kassenverwaltung Umgestaltung Programm Kassenverwaltung Mit der Version 72 wird das Programm Kassenverwaltung unter dem Arbeitsbereich Büro durch grafische Lösungen ersetzt. Das Programm wird mit dieser Version aus dem

Mehr