LUGV. Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum 2012/2013 BJS III. Bearbeitung: Alexandra Lang Karin Lüdecke.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LUGV. Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum 2012/2013 BJS III. Bearbeitung: Alexandra Lang Karin Lüdecke."

Transkript

1 LUGV Arbeitskreis Daten/Berichterstattung in der Landessuchtkonferenz Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum 2012/2013 BJS III Brandenburg an der Havel, Cottbus, Potsdam, Barnim, Oberspreewald-Lausitz, Prignitz, Spree-Neiße, Teltow-Fläming, Uckermark Bearbeitung: Alexandra Lang Karin Lüdecke Juni 2013 Abteilung Gesundheit im Landesamt für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Wünsdorfer Platz Wünsdorf Tel.: /71140 Fax: /

2 Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum Ergebnisse Brandenburg an der Havel, Cottbus, Potsdam, Barnim, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Havelland, Oberhavel, Oberspreewald-Lausitz, Prignitz, Spree-Neiße, Teltow-Fläming, Uckermark Inhalt Seite 1. Allgemeine Angaben Tabelle 1.1: Befragte Schüler nach Alter und Geschlecht... 2 Tabelle 1.2: Befragte Schüler nach Kreis und Schultyp... 3 Tabelle 1.3: nach dem Schultyp... 5 Tabelle 1.4: Befragte Schüler an Schülern der 10. Klassen Konsumverhalten Tabelle 2.1: Tabakkonsum... 8 Tabelle 2.2: Wunsch nach Aufgabe des Rauchens... 9 Diagramm: Jugendliche die täglich rauchen nach dem Schultyp Tabelle 2.3: Alter beim Beginn des Rauchens Tabelle 2.4: Alkoholkonsum Diagramm: Jugendliche, die wöchentlich/täglich Alkohol trinken, nach dem Schultyp Tabelle 2.5: Starker Alkoholkonsum Tabelle 2.6: Alter beim ersten Rausch Tabelle 2.7: Häufigkeit der Rauscherfahrungen Tabelle 2.8: Vermehrter Alkoholkonsum Tabelle 2.9: Wunsch nach Aufgabe des Alkoholkonsums Tabelle 2.10: Haschisch Tabelle 2.11: Wunsch nach Aufgabe des Haschischkonsums Tabelle 2.12: Ecstasy Tabelle 2.13: Medikamente Spielen Tabelle 3.1: Spiel an Geldspielautomaten Tabelle 3.2: Computerspiele Tabelle 3.3: Spiele im Internet Tabelle 3.4: Online-Spiele im Internet Tabelle 3.5: Tägliches Spielen nach dem Schultyp Tabelle 3.6: Wie lange wird gespielt Diagramm: Täglicher Drogenkonsum Diagramm: Erfahrung mit Drogen (Lebenszeitprävalenz) Diagramm: Tägliches Spielen Diagramm: Erfahrung mit Geldspielautomaten und PC-Spielen Hilfe, Lebenszufriedenheit und Schulleistungen Tabelle 4.1: Hilfe Tabelle 4.2: Allgemeine Lebenszufriedenheit Tabelle 4.3: Derzeitige Durchschnittsnote Tabelle 4.4: Rauchverhalten und Zufriedenheit Tabelle 4.5: Alkoholkonsum und Zufriedenheit Tabelle 4.6: Computerspiele und Zufriedenheit Seite 1

3 Anzahl 1 Allgemeine Angaben 1.1 Befragte Schüler nach Alter und Geschlecht Alter ohne Angabe insgesamt Anzahl % Anzahl % Anzahl % 14 Jahre 48 1,0 39 0, ,9 15 Jahre , , ,5 16 Jahre , , ,7 17 Jahre 373 7, , ,5 18 Jahre 27 0,5 24 0, ,5 ohne Angabe 95 1,9 74 1, ,0 insgesamt , , ,0 Durchschnittsalte 15,6 15,6 15,6 15, Alter und Geschlecht der befragten Jugendlichen (Mw: 15,6 Jahre) (Mw:15,6 Jahre) Jahre 15 Jahre 16 Jahre 17 Jahre 18 Jahre ohne Angabe Alter in Jahren Seite 2

4 1 Allgemeine Angaben 1.2 Befragte Schüler nach Kreis und Schultyp Oberschule Gymnasium Förderschule Gesamtschule m. gymn. Oberst. ohne Angabe Schultyp Brandenburg n= an der Havel % 38,2 54,4 5,0 0,2 100,0 2,2 Cottbus n= 132,0 254,0 33,0 198,0 620,0 3,0 % 21,3 41,0 5,3 31,9 100,0 0,5 Potsdam n= % 11,1 45,8 2,2 40,1 100,0 0,8 Barnim n= % 11,1 45,8 2,2 40,1 100,0 1,2 Dahme-Spreewal n= % 45,3 36,7 2,6 13,7 100,0 0,0 Elbe-Elster n= % 33,6 48,6 4,7 13,0 100,0 0,2 Havelland n= % 45,7 46,7 6,2 1,0 100,0 3,4 Oberhavel n= insgesamt Oberspreewald- Lausitz % 30,1 45,2 3,2 19,6 100,0 1,0 n= % 34,3 38,0 3,3 23,3 100,0 0,6 Spree-Neiße n= 231,0 187,0 25,0 3,0 448,0 8,0 % 51,6 41,7 5,6 0,7 100,0 1,8 Prignitz n= % 50,4 41,7 6,7 0,2 100,0 0,4 Teltow-Fläming n= % 62,7 30,0 5,3 0,2 100,0 3,4 Uckermark n= % 42,6 36,6 5,4 13,6 100,0 1,6 Gesamt n= % 32,9 42,8 4,0 19,2 100,0 1,1 Seite 3

5 1 Allgemeine Angaben Befragte Schüler nach Kreis und Schultyp Gymnasium Förderschule Gesamtschule m. gymn. insgesamt Uckermark 42,6% 36,6% 5,4% 13,6% Teltow-Fläming 62,7% 30,0% 5,3% 0,2% Prignitz 50,4% 41,7% 6,7% 0,2% Spree-Neiße 51,6% 41,7% 5,6% 0,7% Oberspreewald- Lausitz 34,3% 38,0% 3,3% 23,3% Oberhavel 30,1% 45,2% 3,2% 19,6% Havelland 45,7% 46,7% 6,2% 1,0% Elbe-Elster 33,6% 48,6% 4,7% 13,0% Dahme- Spreewald 45,3% 36,7% 2,6% 13,7% Barnim 11,1% 45,8% 2,2% 40,1% Potsdam 11,1% 45,8% 2,2% 40,1% Cottbus 21,3% 41,0% 5,3% 31,9% Brandenburg 38,2% 54,4% 5,0% 0,2% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Seite 4

6 in % aller befragten Schüler 1 Allgemeine Angaben 1.3 nach dem Schultyp Schultyp Oberschule Gymnasium Förderschule Gesamtschule mit gymn. insgesamt Anteil Brandenburg H. 41,2% 50,5% 40,0% 100,0% 46,4% Cottbus 42,7% 52,2% 43,8% 42,1% 46,5% 38,5% 54,4% 42,3% 51,2% 51,0% Barnim 48,9% 48,1% 52,4% 45,3% 48,2% Dahme-Spreewald 47,7% 54,3% 31,1% 53,2% 50,8% Elbe-Elster 45,2% 59,6% 40,5% 42,9% 51,7% Havelland 45,7% 50,6% 33,3% 55,8% 49,5% Oberhavel 45,8% 51,8% 32,4% 41,3% 46,5% Oberspreewald-Lausitz 41,8% 52,4% 28,6% 0,0% 45,4% Prignitz 43,9% 59,7% 33,3% 33,3% 49,9% Spree-Neiße 44,9% 61,3% 29,2% 0,0% 49,1% Teltow-Fläming 41,8% 61,3% 42,6% 47,1% 49,8% Uckermark 46,7% 56,2% 44,2% 50,0% 50,9% Insgesamt 44,8% 54,3% 37,9% 48,5% 49,1% Anteil in den Schultypen 60% 50% 44,8% 54,3% 48,5% 40% 37,9% 30% 20% 10% 0% Oberschule Gymnasium Förderschule Gesamtschule mit gymn. Oberstufe Seite 5

7 1 Allgemeine Angaben 1.4 Befragte Schüler nach Kreis und Schultyp Schultyp Ober- Gym- Förder- Gesamt- insge- Brandenburg Schüler** an der Havel befragt % 63,5 84,5 83,3 0,0 74,8 Cottbus Schüler* befragt % 76,3 70,0 97,1 79,2 75,2 Potsdam Schüler* befragt % 73,3 76,4 63,4 74,8 75,1 Barnim Schüler* befragt % 66,5 54,9 37,7 100,0 63,2 Dahme-SpreewalSchüler** befragt % 66,7 81,8 100,0 100,0 78,2 Elbe-Elster Schüler* befragt % 84,5 85,0 78,2 0,0 84,3 Havelland Schüler* befragt % 86,5 90,5 75,0 92,4 89,0 Oberhavel Schüler* befragt % 59,7 56,8 94,4 66,3 60,7 Oberspreewald- Schüler* Lausitz befragt % 72,9 89,6 81,8 0,0 79,8 Prignitz Schüler* befragt % 92,0 89,5 75,8 0,0 89,9 Spree-Neiße Schüler* befragt % 84,1 42,7 77,4 0,0 64,6 Teltow-Fläming Schüler* befragt % 82,5 67,2 83,9 73,0 74,8 Uckermark Schüler* befragt % 86,2 92,7 62,7 2,1 78,4 Gesamt Schüler* befragt % 54,4 47,9 46,9 58,9 51,8 * Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg; Schüler in Klasse 10 im Schuljahr 2012/2013 Seite 6

8 1 Allgemeine Angaben Brandenburg a.d. Havel Cottbus Anteil befragte Schüler an Schülern insgesamt Oberschule Gymnasium Förderschule Gesamtschule Potsdam Barnim Dahme-Spreewald Elbe-Elster Havelland Oberhavel Oberspreewald- Lausitz Prignitz Spree-Neiße Teltow-Fläming Uckermark in % aller Schüler Seite 7

9 in % 2. Konsumverhalten 2.1 Tabakkonsum Konsum insgesamt noch nie , , ,0 selten , , ,0 wöchentlich 281 5, , ,7 täglich , , ,3 insgesamt , , ,0 selten = einmal, hin und wieder; ein bis 3 mal im Monat wöchentlich = ein bis mehrmals in der Woche Tabakkonsum ,2 16,2 5,7 5,8 täglich ,7 35,4 wöchentlich selten 20 45,5 42, noch nie Seite 8

10 2. Konsumverhalten 2.2 Wunsch nach Aufgabe des Rauchens Jugendliche, die täglich rauchen Wunsch nach Aufgabe ist... insgesamt N=795 N=774 N=1.604 kaum vorhanden , , ,9 mittel , , ,1 groß , , ,0 insgesamt , , ,5 Wunsch nach Aufgeben des Rauchens bei Jugendlichen, die täglich rauchen 100% 80% 60% 40% 20% 0% 18,7 14,7 29,6 32,8 51,7 52,5 (n=1.049) (n=986) groß mittel kaum vorhanden Seite 9

11 2. Konsumverhalten Jugendliche, die täglich rauchen nach Schultyp Jugendliche, die täglich rauchen, nach Schultyp Oberschule 25,6 Gymnasium 6,6 Förderschule 38,3 Gesamtschule mit gymn. Oberstufe 16, in % Seite 10

12 2. Konsumverhalten 2.3 Alter beim Beginn des Rauchens insgesamt Anzahl Mw Alter Anzahl Mw Alter Anzahl Mw Alter Oberschule , , ,6 Gymnasium , , ,2 Förderschule , , ,8 Gesamtschule mit gymn. Oberstufe , , ,8 insgesamt , ,2 0 0,0 Mittleres Alter bei Beginn des Rauchens Oberschule (n=1.681) (n=1.662) 13,6 13,5 Gymnasium 14,2 14,2 Förderschule 12,7 13,0 Gesamtschule mit gymn. Oberstufe 13,8 13,8 10,0 11,0 12,0 13,0 14,0 15,0 Seite 11

13 in % 2. Konsumverhalten 2.4 Alkohol noch nie , , ,0 selten , , ,0 wöchentlich , , ,7 täglich 38 0,8 15 0, ,3 insgesamt , , ,0 selten = einmal, hin und wieder; ein bis 3 mal im Monat wöchentlich = ein bis mehrmals in der Woche insgesamt Alkoholkonsum ,8 0,3 18,6 10,1 täglich ,9 80,3 wöchentlich 20 selten 0 10,8 9,3 noch nie Seite 12

14 2. Konsumverhalten Jugendliche, die wöchentlich/täglich Alkohol trinken, nach dem Schultyp Jugendliche, die wöchentlich bzw. täglich Alkohol trinken, nach Schultyp Oberschule 17,6 Gymnasium 13,1 Förderschule 17,8 Gesamtschule mit gymn. Oberstufe 13, in % Seite 13

15 Anteil in % 2. Konsumverhalten 2.5 Starker Alkoholkonsum An wieviel Tagen im letzten Monat mehr als 5 Drinks insgesamt N=4.979 N=4.798 N=9.937 nie , , ,7 an 1-5 Tagen , , ,8 an 6-9 Tagen 251 5, , ,1 an 10 oder mehr Tage 155 3,1 79 1, ,4 100,0 100,0 100,0 Starker Alkoholkonsum (im letzten Monat an 6 oder mehr Tagen mehr als 5 Drinks) ,2 4,8 Seite 14

16 2. Konsumverhalten 2.6 Alter beim ersten Rausch In welchem Alter erstmals betrunken? insgesamt N=4.937 N=4.772 N=5.660 trifft nicht zu/nie , , ,3 Alter (mit Angaben) , , ,0 Mittelwert 14,19 14,22 14,20 Streuung 1,45 1,24 1,36 Alter beim ersten Rausch Oberschule Gymnasium Förderschule Gesamtschule mit gymn. Oberstufe Achse gestaucht! 13,6 13,8 14,0 14,2 14,4 Mittelwert Jahre Seite 15

17 2. Konsumverhalten 2.7 Häufigkeit der Rauscherfahrung Wie oft seit dem ersten Rausch betrunken gewesen? insgesamt N=4.995 N=4.829 N=9.824 trifft nicht zu/nie , , ,9 Anzahl(mit Angaben) , , ,1 Mittelwert 7,62 5,63 6,71 Streuung 9,94 7,46 8,93 Häufigkeit der Rauscherfahrung mit Alkohol Oberschule Gymnasium 5,5 5,7 6,9 8,3 (n=2.271) (n=2.018) Förderschule 5,6 6,6 Gesamtschule mit gymn. Oberstufe 5,6 8, Mittelwert Rauscherfahrungen Seite 16

18 2. Konsumverhalten 2.8 Vermehrter Alkoholkonsum Hat sich in letzter Zeit Dein Alkoholkonsum erhöht? alle Jugendliche insgesamt N=4.924 N=4.761 N=9.841 trifft nicht zu , , ,5 nein , , ,7 ja , , ,8 100,0 100,0 100,0 Jugendliche, die wöchentlich/täglich trinken insgesamt N=947 N=495 N=1.474 trifft nicht zu 14 1,5 11 2,2 27 1,8 nein , , ,7 ja , , ,4 100,0 100,0 100,0 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Hat sich dein Alkoholkonsum in letzter Zeit erhöht? Mit "Ja" antworteten: 13,5% alle (n=4.924) 33,4%, die täglich/wöchentl. Trinken (n=947) 14,2% alle (n=4.761) 42,0%, die täglich/wöchentl. Trinken (n=495) Seite 17

19 Anteil in % 2. Konsumverhalten 2.9 Wunsch nach Aufgabe des Alkoholkonsums Jugendliche, die wöchentlich/täglich trinken insgesamt N=953 N=500 N=1.486 Wunsch ist... kaum vorhanden , , ,2 mittel , , ,5 groß 46 4,8 16 3,2 64 4,3 insgesamt , , ,0 Wunsch nach Aufgabe des Alkoholkonsums bei Jugendlichen, die wöchentlich/täglich trinken 100% 90% 80% 70% 4,8 3,2 12,9 14,6 groß mittel 60% 50% 40% 30% 20% 10% 82,3 82,2 kaum vorhanden 0% (n=1.330) (n=595) Seite 18

20 in % 2. Konsumverhalten 2.10 Haschisch insgesamt noch nie , , ,9 selten , , ,8 wöchentlich 174 3,5 75 1, ,6 täglich 46 0,9 20 0,4 71 0,7 insgesamt , , , selten = einmal, hin und wieder; ein bis 3 mal im Monat wöchentlich = ein bis mehrmals in der Woche Haschischkonsum ,9 0,4 3,5 20,7 16,8 1,6 täglich 80 wöchentlich ,9 81,2 selten noch nie Achse Wunsch nach Aufgabe des Haschischkonsums Jugendliche, die wöchentlich/täglich Haschisch konsumieren insgesamt N=218 N=93 N=320 Wunsch ist... kaum vorhanden , , ,4 mittel 36 16, , ,6 groß 25 11, , ,0 Seite 19

21 Anteil in % 2. Konsumverhalten 2.12 Ecstasy 100,0 100,0 100,0 insgesamt noch nie , , ,2 selten 242 4, , ,0 wöchentlich 26 0,5 16 0,3 45 0,5 täglich 19 0,4 10 0,2 33 0,3 insgesamt , , ,0 100,0 100,0 100,0 selten = einmal, hin und wieder; ein bis 3 mal im Monat wöchentlich = ein bis mehrmals in der Woche 2.13 Medikamente insgesamt noch nie , , ,9 selten 269 5, , ,0 wöchentlich 28 0,6 29 0,6 58 0,6 täglich 64 1,3 82 1, ,5 insgesamt , , ,0 100,0 100,0 100,0 selten = einmal, hin und wieder; ein bis 3 mal im Monat wöchentlich = ein bis mehrmals in der Woche Wöchentlicher/täglicher Konsum von Ecstasy oder stimmungsbeeinflussenden Medikamenten 2,5 2,3 2,0 1,9 Ecstasy Medikamente 1,5 1,0 0,5 0,9 0,5 0,0 Seite 20

22 in % 3. Spielen 3.1 Geldspielautomaten insgesamt noch nie , , ,9 selten , , ,0 wöchentlich 35 0,7 9 0,2 58 0,6 täglich 18 0,4 9 0, ,5 insgesamt , , ,0 selten = einmal, hin und wieder; ein bis 3 mal im Monat wöchentlich = ein bis mehrmals in der Woche Spiel an Geldspielautomaten ,4 0,7 0,2 8,6 14,8 täglich wöchentlich ,0 91,2 selten noch nie 0 Seite 21

23 in % 3.2 Computerspiele (Konsolen, Gameboy, PC..) insgesamt noch nie 226 4, , ,4 selten , , ,5 wöchentlich , , ,9 täglich , , ,2 insgesamt , , ,0 selten = einmal, hin und wieder; ein bis 3 mal im Monat wöchentlich = ein bis mehrmals in der Woche Computerspiele , ,6 16,1 täglich 60 wöchentlich ,3 50,3 selten ,5 4,6 18,4 noch nie Seite 22

24 in % 3.3 Spiele im Internet (Poker, Roulette...) insgesamt noch nie , , ,1 selten , , ,0 wöchentlich , , ,0 täglich , , ,9 insgesamt , , ,0 selten = einmal, hin und wieder; ein bis 3 mal im Monat wöchentlich = ein bis mehrmals in der Woche Spiele im Internet ,1 15,5 2,3 4,4 27,3 täglich ,6 wöchentlich ,0 selten 20 38,7 10 noch nie 0 Seite 23

25 in % insgesamt noch nie 449 9, , ,2 selten , , ,3 wöchentlich , , ,2 täglich , , ,3 insgesamt , , ,0 selten = einmal, hin und wieder; ein bis 3 mal im Monat wöchentlich = ein bis mehrmals in der Woche Soziale Netzwerke (StudiVZ, Facebook etc.) ,1 71,1 täglich wöchentlich ,7 15,7 10,2 8,0 9,1 5,2 selten noch nie Seite 24

26 3.5 Tägliches Spielen nach dem Schultyp insgesamt Computerspiele Oberschule % % % Gymnasium % % % Förderschule % 31 19% % Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe % % % Internetspiele Oberschule % 56 3% % Gymnasium % 31 1% 350 8% Förderschule 39 15% 7 4% 48 11% Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe 97 13% 16 2% 113 7% Soziale Netze Oberschule % % % Gymnasium % % % Förderschule % 69 42% % Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe % % % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% OS Gym. FS Anteil der Schülerinnen/Schüler, die täglich spielen bzw. in sozialen Netzwerken verkehren GS m. gos OS Gym. FS GS m. gos OS Gym. FS Computerspiele Internetspiele Soziale Netze GS m. gos Seite 25

27 Minuten im Durchschnitt 3.6 Wie lange spielst Du am Tag? Alle Schülerinnen/Schüler insgesamt Anzahl In min Anzahl In min Anzahl in min Oberschule Gymnasium Förderschule Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Insgesamt Schülerinnen/Schüler die täglich spielen insgesamt Anzahl in min Anzahl in min Anzahl in min Oberschule Gymnasium Förderschule Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Insgesamt Gymnasium Gesamtschule mit gymn. Oberstufe Oberschule Förderschule Alle (N=4.995), die täglich spielen (n=1.859) Alle (N=4.595), die täglich spielen (n=366) Seite 26

28 in % in % 2. Konsumverhalten 2.14 Täglicher Drogenkonsum - alle Substanzen im Vergleich Täglicher Drogenkonsum 18,0 16,0 16,2 16,2 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 0,8 0,9 1,3 1,7 0,3 0,4 0,4 0,2 Tabak Alkohol Haschisch Ecstasy Medikamente 2.15 Erfahrung mit Drogen (Lebenszeitprävalenz) ,2 90, ,5 57, ,1 18,8 5,8 5,6 7,3 11,1 0 Tabak Alkohol Haschisch Ecstasy etc. Medikamente Seite 27

29 in % in % 2. Konsumverhalten 2.16 Tägliches Spielen ,1 62, , ,3 17, ,4 0,2 2,3 an Geldspiel- Computerspiele Spiele im Internet Soziale Netze 2.17 Erfahrung mit Spielautomaten und PC-Spielen/Sozialen Netzwerken ,4 81,6 90,9 94, , , ,8 9,0 0 an Geldspielautomaten Computerspiele Spiele im Internet Soziale Netze Seite 28

30 4. Hilfe, Lebenszufriedenheit und Schulleistungen 4.1 Hilfe Ich würde Hilfe suchen bei insgesamt 9701 bei Freund/Freundin , , ,9 bei Partner , , ,8 bei Bruder/Schwester , , ,9 bei Lehrer/-in 157 3,2 98 2, ,6 bei Sozialarbeiter 320 6, , ,6 bei Eltern/Großeltern , , ,0 bei Gr.leiter/Trainer 291 5, , ,7 bei Arzt , , ,5 bei Beratungsstelle , , ,5 im Internet , , ,3 sonstiges 280 5, , ,2 weiß nicht , , ,6 bei Freund/Freundin 75 bei Eltern/Großeltern bei Partner bei Bruder/Schwester 33 im Internet bei Arzt bei Beratungsstelle 18 weiß nicht 9 bei Sozialarbeiter sonstiges bei Gr.leiter/Trainer bei Lehrer/-in 3 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 in % Seite 29

31 4. Hilfe, Lebenszufriedenheit und Schulleistungen 4.2 Allgemeine Lebenszufriedenheit Wie zufrieden bist Du mit dem Deinem Leben insgesamt 1: sehr zufrieden , , ,2 2: zufrieden , , ,5 3: mittel , , ,7 4: unzufrieden 424 8, , ,1 5: sehr unzufrieden 188 3, , , ####### 4800 ######## 9823 ####### Mittelwert 2,05 2,23 2,14 Standardabweichung 1,11 1,07 1, Derzeitige Durchschnittsnote Durchschnittsnote insgesamt , , , , , , , , , , , , ,5 18 0,4 44 0, , , ,0 Mittelwert 2,57 2,45 2,51 Standardabweichung 0,69 0,70 0,70 Seite 30

32 + Zufriedenheit - 4. Hilfe, Lebenszufriedenheit und Schulleistungen 4.4 Rauchverhalten und Zufriedenheit insgesamt Rauchen: Anzahl Mw* Anzahl Mw Anzahl Mw nie , , ,02 selten , , ,20 wöchentlich 279 2, , ,25 täglich 802 2, , ,30 Chi 2 -Test: Signifikanz p<0,01 p<0,01 p<0,01 * Mittelwert Zufriedenheit Lebenszufriedenheit und Rauchen (Mittelwerte von Skala 1=sehr zufrieden bis 5=sehr unzufrieden) 2,7 2,5 2,3 2,1 1,99 2,05 2,08 2,32 2,11 2,39 2,14 2,47 1,9 1,7 1,5 nie/einmal selten wöchentlich täglich Ich rauche... Seite 31

33 + Zufriedenheit - 4. Hilfe, Lebenszufriedenheit und Schulleistungen 4.5 Alkoholkonsum und Zufriedenheit Anzahl Mw* Anzahl Mw Anzahl Mw nie 535 1, , ,94 selten , , ,16 wöchentlich 921 2, , ,17 täglich 38 2, , ,05 Chi 2 -Test: Signifikanz p=0,01 p<0,01 p<0,01 * Mittelwert Zufriedenheit insgesamt Lebenszufriedenheit und Alkohol (Mittelwert von 1=sehr zufrieden bis 5=sehr unzufrieden) 2,5 2,4 2,38 2,33 2,3 2,25 2,2 2,1 2,0 1,93 1,94 2,07 2,07 2,00 1,9 1,8 1,7 1,6 1,5 nie/einmal selten wöchentlich täglich Ich trinke Alkohol... Seite 32

34 + Zufriedenheit - 4. Hilfe, Lebenszufriedenheit und Schulleistungen 4.6 Computerspiele und Zufriedenheit Spielen Anzahl Mw* Anzahl Mw Anzahl Mw nie 225 2, , ,10 selten , , ,16 wöchentlich , , ,13 täglich , , ,15 Chi 2 -Test: Signifikanz p<0,01 p<0,01 p<0,01 * Mittelwert Zufriedenheit insgesamt Lebenszufriedenheit und Spielen (Mittelwerte von Skala 1=sehr zufrieden bis 5=sehr unzufrieden) 2,7 2,5 2,3 2,1 2,13 2,00 2,01 2,22 2,05 2,31 2,33 2,09 1,9 1,7 1,5 nie/einmal selten wöchentlich täglich Ich spiele am PC... Seite 33

LGA. Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum 2008 BJS II. Bearbeitung: Dr. Andreas Böhm Karin Lüdecke. Mai 2009

LGA. Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum 2008 BJS II. Bearbeitung: Dr. Andreas Böhm Karin Lüdecke. Mai 2009 LGA Arbeitskreis Daten/Berichterstattung in der Landessuchtkonferenz Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum 2008 BJS II Cottbus, Frankfurt (Oder), Potsdam, Dahme-Spreewald, Havelland Oberspreewald-Lausitz,

Mehr

LGA. Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum BJS 2004/2005. Bearbeitung: Dr. Andreas Böhm Karin Lüdecke.

LGA. Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum BJS 2004/2005. Bearbeitung: Dr. Andreas Böhm Karin Lüdecke. LGA Arbeitskreis Daten/Berichterstattung in der Landessuchtkonferenz Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum BJS 2004/2005 Cottbus, Frankfurt (Oder), Potsdam, Dahme-Spreewald, Havelland

Mehr

LGA. Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum 2012/13 BJS III. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Bearbeitung: Karin Lüdecke.

LGA. Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum 2012/13 BJS III. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Bearbeitung: Karin Lüdecke. LGA Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum 2012/13 BJS III Landkreis Bearbeitung: Karin Lüdecke Juni 2013 Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Wünsdorfer Platz 3 15806

Mehr

LGA. Befragung Jugendliche und Substanzkonsum Kreisfreie Stadt Cottbus BJS. Bearbeitung: Dr. Andreas Böhm Karin Lüdecke. Juni 2005

LGA. Befragung Jugendliche und Substanzkonsum Kreisfreie Stadt Cottbus BJS. Bearbeitung: Dr. Andreas Böhm Karin Lüdecke. Juni 2005 LGA Befragung Jugendliche und Substanzkonsum BJS Bearbeitung: Dr. Andreas Böhm Karin Lüdecke Juni 2005 Landesamt für Soziales und Versorgung, Landesgesundheitsamt Wünsdorfer Platz 3 15838 Wünsdorf Tel.:

Mehr

LUGV. Suchtmonitoring Land Brandenburg Bearbeitung: Karin Lüdecke Dr. Gabriele Ellsäßer. Februar 2012

LUGV. Suchtmonitoring Land Brandenburg Bearbeitung: Karin Lüdecke Dr. Gabriele Ellsäßer. Februar 2012 LUGV Arbeitskreis Daten / Berichterstattung in der LSK Suchtmonitoring Land Brandenburg 212 Bearbeitung: Karin Lüdecke Dr. Gabriele Ellsäßer Februar 212 Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Mehr

Suchtmonitoring Land Brandenburg 2009

Suchtmonitoring Land Brandenburg 2009 Arbeitskreis Daten / Berichterstattung in der LSK Suchtmonitoring Land 29 Bearbeitung: Dr. Andreas Böhm Dagmar Pattloch, Margrit Harmel Mai 29 Landesgesundheitsamt im Landesamt für Soziales und Versorgung

Mehr

Standardtabellen. Gesundheitsberichterstattung Zahnärztlicher Dienst. Untersuchungsergebnisse im Schuljahr 2010/2011 Land Brandenburg

Standardtabellen. Gesundheitsberichterstattung Zahnärztlicher Dienst. Untersuchungsergebnisse im Schuljahr 2010/2011 Land Brandenburg Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit - Referat Gesundheitsberichterstattung Gesundheitsberichterstattung Zahnärztlicher Dienst Untersuchungsergebnisse im Schuljahr

Mehr

Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg

Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg Handout zur Pressekonferenz am 14. Oktober 2013 in Potsdam Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg 1. Brandenburger Jugendliche zum Substanzkonsum - BJS 3 2012/2013 Seite 2 bis

Mehr

Suchtmonitoring Land Brandenburg 2007

Suchtmonitoring Land Brandenburg 2007 Arbeitskreis Daten / Berichterstattung in der LSK Suchtmonitoring Land Brandenburg 2007 Bearbeitung: Dr. Andreas Böhm Dagmar Pattloch November 2007 Landesgesundheitsamt im Landesamt für Soziales und Versorgung

Mehr

LUGV. Suchtmonitoring Land Brandenburg Bearbeitung: Alexandra Lang Dr. Gabriele Ellsäßer Frank Gries

LUGV. Suchtmonitoring Land Brandenburg Bearbeitung: Alexandra Lang Dr. Gabriele Ellsäßer Frank Gries LUGV Arbeitskreis Daten / Berichterstattung in der LSK Suchtmonitoring Land Brandenburg Bearbeitung: Alexandra Lang Dr. Gabriele Ellsäßer Frank Gries Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 5 j / 16 Absolventinnen und Absolventen/ Abgängerinnen und Abgänger der allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg 2016 statistik Berlin Brandenburg Anteil der Abschlüsse

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 5 j / 17 Absolventinnen und Absolventen/ Abgängerinnen und Abgänger der allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg 2017 statistik Berlin Brandenburg Anteil der Abschlüsse

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 5 j / 15 der allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg 2015 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht B I 5 j / 15 Erscheinungsfolge: Jährlich Erschienen

Mehr

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2016

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2016 Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 216 Juli 24 Mai 217 in Mill. EUR Aus- und Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit und Investitionstätigkeit

Mehr

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege 8. Behinderung 8.1 Schwerbehinderte 8.1.a Schwerbehinderte nach Altersgruppen im Land Brandenburg 8.1.b Schwerbehinderte nach dem Grad der Behinderung im Land Brandenburg 8.1.c Schwerbehinderte je 1. Einwohner

Mehr

Unternehmen und Arbeitsstätten

Unternehmen und Arbeitsstätten . Unternehmen und Arbeitsstätten Insolvenzverfahren Als Insolvenzverfahren gelten alle eröffneten und mangels Masse abgewiesenen Verfahren sowie die Fälle, in denen ein Schuldenbereinigungsplan angenommen

Mehr

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2014

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2014 Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 214 Juli 24 Juni 215 in Mill. EUR Aus- und Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit und Investitionstätigkeit

Mehr

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2015

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2015 Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 215 Juli 24 Mai 216 in Mill. EUR Aus- und Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit und Investitionstätigkeit

Mehr

Klassengrößen. - Allgemeinbildende Schulen - Ergebnisse der Schuldatenerhebung 2017/18

Klassengrößen. - Allgemeinbildende Schulen - Ergebnisse der Schuldatenerhebung 2017/18 MBJS., Malinowski.0.0 Klassengrößen - Allgemeinbildende Schulen - Ergebnisse der Schuldatenerhebung 0/ Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkungen... S. 0. Festlegungen zur Klassenbildung nach der VV-Unterrichtsorganisation...

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Brandenburg. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Brandenburg. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Brandenburg Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-

Mehr

Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebszentrale - Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen / Forsthoheit. Auswertung Waldbrandsaison 2014

Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebszentrale - Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen / Forsthoheit. Auswertung Waldbrandsaison 2014 Auswertung Waldbrandsaison 2014 im Land Brandenburg Landesbetrieb Forst Brandenburg 19. November 2014 Waldbrandgefahrenstufen Waldbrandwa rnstufe alt Definition alt Waldbrandgefa hrenstufe neu Definition

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 2 j / 16 an allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg Schuljahr 2016/2017 statistik Berlin Brandenburg Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte nach Altersgruppen in den Schuljahren

Mehr

Marketing-Projekt Sommersemester 2005

Marketing-Projekt Sommersemester 2005 Marketing-Projekt Sommersemester 005 Prof. Dr. Ingo Balderjahn Universität Potsdam Studentische Projektteilnehmer: Alexandra Glöckner Robin Krupp Guido Kuhring Roland Muske Erhebungsdaten 89 von der ZAB

Mehr

Substanzkonsum bei Jugendlichen. Ergebnisse der 4. Welle der Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum (BJS 4)

Substanzkonsum bei Jugendlichen. Ergebnisse der 4. Welle der Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum (BJS 4) Substanzkonsum bei Jugendlichen Ergebnisse der 4. Welle der Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum (BJS 4) Informationen anlässlich der Pressekonferenz des MASGF am 7. August 2017 Substanzkonsum

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse in Brandenburg Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse in Brandenburg Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse in Brandenburg Seite 1 WK 01 Prignitz I 1994 58.8 21.1 13.9 1.9 2.3 1990 31.8 42.8 10.0 5.4 7.4 Gewählt: Dagmar Ziegler, SPD WK 02 Prignitz II 1994 57.0 22.9 13.2 2.2 2.5 1990 35.5

Mehr

Suchtmonitoring Land Brandenburg 2016

Suchtmonitoring Land Brandenburg 2016 LAVG Arbeitskreis Daten / Berichterstattung in der LSK Suchtmonitoring Land 2016 Redaktion: Frank Gries Gabriele Ellsäßer Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Abt. Gesundheit Wünsdorfer

Mehr

Substanzkonsum bei Jugendlichen - Ergebnisse der 4. Welle der Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum (BJS 4)

Substanzkonsum bei Jugendlichen - Ergebnisse der 4. Welle der Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum (BJS 4) Substanzkonsum bei Jugendlichen - Ergebnisse der 4. Welle der Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum (BJS 4) 1. Hintergrund der Schülerbefragung... 2 2. Ergebnisse der Befragung... 5 2.1.

Mehr

GeWINO Innovation im Nordosten

GeWINO Innovation im Nordosten Pflegereport 2015 der AOK Nordost Brandenburger Pflegefachtag Erkner, 04.11.2015 GeWINO Innovation im Nordosten Gesundheitswissenschaftliches Institut Nordost Auftrag des GeWINO Gesundheitswissenschaftliches

Mehr

6. Schüler an beruflichen Schulen insgesamt nach Schulämtern, Schulen und Bildungsgängen (einschließlich GOST)

6. Schüler an beruflichen Schulen insgesamt nach Schulämtern, Schulen und Bildungsgängen (einschließlich GOST) MBJS, 16.12 Tabelle 5.1 24.4.6 Datengrundlage: Schuldatenerhebung im Schuljahr 25/6, Stichtag: 1.11.25 Brandenburg a.d.havel GOST Berufl. Berufs- Berufs Fach Technik insg. TZ VZ VZ VZ insg. TZ VZ TZ VZ

Mehr

Kenndaten zur Mobilität

Kenndaten zur Mobilität Mobilität der Stadt Kenndaten zur Mobilität Durchschnittlich legt jede Berlinerin und jeder Berliner drei Wege pro Tag zurück und verbringt dabei etwa 70 Minuten im Verkehr. Interessant ist, dass der Anteil

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 6 - j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Verfügbares Einkommen und Primäreinkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen im

Mehr

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung 2 Bevölkerung 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte 2.1.a Bevölkerungsstand insgesamt und nach Geschlecht im Land Brandenburg und BRD 2.1.b Bevölkerungsstand nach Landkreisen und kreisfreien Städten und nach

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B VII 2-1 5j / 14 Landtagswahlen 2014 im Land Brandenburg statistik Berlin Brandenburg Vorwahldaten, Strukturdaten Korrigierte Fassung Impressum Statistischer Bericht B VII 2-1 5j

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2009/2010. randenburg

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2009/2010. randenburg Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.v. VERA 3: Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3 im Schuljahr 2009/2010 Länderbericht Branden randenburg - Internetanhang - Poldi Kuhl

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 3 j / 15 Viehbestände im Land Brandenburg 3. November 2015 statistik Berlin Brandenburg Schweine Repräsentative Erhebung Impressum Statistischer Bericht C III 3 j / 15 Erscheinungsfolge:

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 2 j / 15 an allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg Schuljahr 2015/2016 statistik Berlin Brandenburg Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte nach Altersgruppen in den Schuljahren

Mehr

9. Wie viel Zeit lag ihm Durchschnitt zwischen erteilter Baugenehmigung und Beginn der Bauausführung?

9. Wie viel Zeit lag ihm Durchschnitt zwischen erteilter Baugenehmigung und Beginn der Bauausführung? Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 224 der Abgeordneten Rainer Genilke und Danny Eichelbaum Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 6/506 Wortlaut der Kleinen Anfrage 224 vom 27.01.2015: Baugenehmigungen

Mehr

6. Schüler an beruflichen Schulen insgesamt nach Schulämtern, Schulen, Trägerschaft und Bildungsgängen (einschl. GOST)

6. Schüler an beruflichen Schulen insgesamt nach Schulämtern, Schulen, Trägerschaft und Bildungsgängen (einschl. GOST) MBJS, 16.12 Mappe 3 - Tabelle 5.1 31.3. Datengrundlage: Schuldatenerhebung 24/5, Stichtag:.1.24 Brandenburg a.d.havel GOST Berufl. Berufs- Berufs insg. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A I 1 vj 1 / 15 A II 4 vj 1 / 15 Bevölkerungsentwicklung und im Land Brandenburg 1. Quartal statistik Berlin Brandenburg Bevölkerungsentwicklung Geborene und Gestorbene Wanderungen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A I 1 vj 1 / 13 A II 4 vj 1 / 13 Bevölkerungsentwicklung und im Land Brandenburg 1. Quartal statistik Berlin Brandenburg Bevölkerungsentwicklung Geborene und Gestorbene Wanderungen

Mehr

Sepsis durch MRSA - Auswertung der Daten aus Deutschland und dem Land Brandenburg

Sepsis durch MRSA - Auswertung der Daten aus Deutschland und dem Land Brandenburg Sepsis durch MRSA - Auswertung der Daten aus Deutschland und dem Land Brandenburg 2010-12 Friederike Kuhnt CDC/ Janice Haney Carr/ Jeff Hageman, M.H.S. Gliederung 1. Wie kommen die Daten zu Stande? 2.

Mehr

Gesundheit Ärztliche Untersuchung der Jugendlichen in den zehnten Klassen Schuljahr 2015/2016 im Land Brandenburg

Gesundheit Ärztliche Untersuchung der Jugendlichen in den zehnten Klassen Schuljahr 2015/2016 im Land Brandenburg Syda Productions Fotolia.com Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Gesundheit Ärztliche Untersuchung der Jugendlichen in den zehnten Klassen Schuljahr 2015/2016 im Land Brandenburg

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 6 j/15 Kaufwerte für im Land Brandenburg 2015 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht M I 6 j/15 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im August 2016 Herausgeber

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A I 1 vj 3 / 18 A II 4 vj 3 / 18 Bevölkerungsentwicklung und im Land Brandenburg 3. Quartal statistik Berlin Brandenburg Bevölkerungsentwicklung Geborene und Gestorbene Wanderungen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 4 3j / 16 Viehbestände im Land Brandenburg 1. März 2016 statistik Berlin Brandenburg Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Geflügel nach Größenklassen der Tierhaltung und Flächenausstattung

Mehr

MIGRATION UND GESUNDHEIT

MIGRATION UND GESUNDHEIT Die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg MIGRATION UND GESUNDHEIT ERGEBNISSE EINER BEFRAGUNG UNTER MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN BRANDENBURG René Kramer Büro der Integrationsbeauftragten des

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht K V 2 - j / 17 Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige im Land Brandenburg 2017 statistik Berlin Brandenburg Impressum

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht F II 1 - m 10/18 Baugenehmigungen im Land Brandenburg Oktober 2018 statistik Berlin Brandenburg Genehmigte Bauvorhaben im Land Brandenburg seit 2008 10 000 8 000 6 000 4 000 2 000

Mehr

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz Leitstelle Lausitz - Führungs- und Lagezentrum Gliederung Struktur des Landes Brandenburg Regionalleitstellenstruktur Leitstelle Lausitz als eine von 5 Regionalleitstellen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A III 1 - m 01/07 Wanderungen im Land Brandenburg Statistik Berlin Brandenburg Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Herausgegeben im September 2007 Erscheinungsfolge: monatlich Das

Mehr

Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation

Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation Kathrin Schneider Abteilungsleiterin der gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg Gemeinsame Verantwortung in und für Regionen 03.11.2010 Überarbeitung

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse in Brandenburg Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse in Brandenburg Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse in Brandenburg Seite 1 WK 01 Prignitz I 1999 42.1 28.4 20.9 1.3 1.8 4.2 1994 59.1 21.2 13.5 1.9 2.3 -.- Gewählt: Dagmar Ziegler, SPD WK 02 Prignitz II 1999 41.6 30.7 19.3 1.3 2.0

Mehr

Europa im Blick EU-Förderungen in Brandenburg

Europa im Blick EU-Förderungen in Brandenburg zum Projekt: Europa im Blick Auftraggeber / Kooperationspartner: Ministerium für Justiz, für Europa und Verbraucherschutz (MdJEV) Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Entwicklung (MLUL)

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A II 1 j / 16 Eheschließungen, Geborene und Gestorbene im Land Brandenburg 2016 statistik Berlin Brandenburg Eheschließungen Lebendgeborene nach dem Alter der Mutter Gestorbene nach

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B VII 3-4 5j/08 Kommunalwahlen im Land Brandenburg am 28.09.2008 Statistik Berlin Brandenburg Wahlen zu den Kreistagen der Landkreise und Stadtverordnetenversammlungen der kreisfreien

Mehr

ZWEI JAHRE PLUSBUS HOHER FLÄMING Ergebnisse der Fahrgastbefragung und Fahrgastzählung 3. Mai 2017 Bad Belzig

ZWEI JAHRE PLUSBUS HOHER FLÄMING Ergebnisse der Fahrgastbefragung und Fahrgastzählung 3. Mai 2017 Bad Belzig ZWEI JAHRE PLUSBUS HOHER FLÄMING Ergebnisse der Fahrgastbefragung und Fahrgastzählung 3. Mai 2017 Bad Belzig Nahverkehr in PM Christian Stein, Erster Beigeordneter Landkreis Potsdam-Mittelmark Seite 1

Mehr

EPS-assoziierte Symptome Datenerhebung 2012 bei niedergelassenen Ärzten im Land Brandenburg

EPS-assoziierte Symptome Datenerhebung 2012 bei niedergelassenen Ärzten im Land Brandenburg EPS-assoziierte Symptome Datenerhebung 2012 bei niedergelassenen Ärzten im Land Brandenburg Regine Baeker / Martina Korn Foto: Dr. K. Möller IMAG 12.12.2012 Gliederung 1. Datenerhebung zu Eichenprozessionsspinnerassoziierten

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A II 2 - j / 16 Gerichtliche Ehelösungen im Land Brandenburg 2016 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht A II 2 j / 16 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Gutachten Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Regionen Brandenburgs

Gutachten Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Regionen Brandenburgs Gutachten Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Regionen Brandenburgs Präsentation des Abschlussberichts 11.01.2019 Christine von Blanckenburg Freiwilliges Engagement in Brandenburg: 38,7 % Steigend

Mehr

Wahlen der Kreistage der Landkreise und Stadtverordnetenversammlu ngen der kreisfreien Städte 2014

Wahlen der Kreistage der Landkreise und Stadtverordnetenversammlu ngen der kreisfreien Städte 2014 Barnim 152.495 x - x 151.775 x - 68.201 44,7 - -1,3 69.867 46,0-13.193 19,3-6,9 8.698 12,4-1.840 2,7 - -0,6 2.334 3,3 - Gültige Stimmen 196.330 96,0-0,9 199.304 95,1 - DIE LINKE 49.029 25,0 14-3,4 56.667

Mehr

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: (06/2016) Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 39

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: (06/2016) Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 39 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 7 Redaktionsschluss: 20. Oktober 2017 (Aktualisierung:

Mehr

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 44

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 44 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 7 Redaktionsschluss: 2. Oktober 216 Strukturdaten

Mehr

Der Grundstücksmarkt 2015 im Land Brandenburg

Der Grundstücksmarkt 2015 im Land Brandenburg Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Land Brandenburg - Geschäftsstelle - Telefon: +49 335 5582-520 Der Grundstücksmarkt 2015 im Land Brandenburg MECKLENBURG- VORPOMMERN NIEDER- SACHSEN Prignitz

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A IV 14 j / 10 Schwangerschaftskonflikt-, Schwangerschaftsberatung, Familienplanung und Sexualaufklärung im Land Brandenburg 2010 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A IV 14 j / 14 Schwangerschaftskonflikt-, Schwangerschaftsberatung, Familienplanung und Sexualaufklärung im Land Brandenburg 2014 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer

Mehr

Antwort der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 230 der Abgeordneten Steeven Bretz und Barbara Richstein Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 6/513

Antwort der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 230 der Abgeordneten Steeven Bretz und Barbara Richstein Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 6/513 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 230 der Abgeordneten Steeven Bretz und Barbara Richstein Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 6/513 Finanzielle Entlastungen des Landes und der Kommunen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C I 7 4j / 17 Baumschulerhebung im Land Brandenburg im Jahr 2017 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C I 7 4j / 17 Erscheinungsfolge: 4jährlich Erschienen

Mehr

Land Brandenburg Landkreis Barnim

Land Brandenburg Landkreis Barnim Landkreis Barnim 0 Eberswalde Funkkanal : 492 Funkrufname Leitstelle Barnim Sonntag, 29. Oktober 2006 SEITE 1 VON 18 Land Stadt Brandenburg Brandenburg an der Havel 0 Brandenburg an der Havel Funkkanal

Mehr

Brandenburg gegen Darmkrebs- ein Erfolg? Dr. med. W. Pommerien Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH Brandenburg an der Havel

Brandenburg gegen Darmkrebs- ein Erfolg? Dr. med. W. Pommerien Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH Brandenburg an der Havel Brandenburg gegen Darmkrebs- ein Erfolg? Dr. med. W. Pommerien Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH Brandenburg an der Havel Brandenburg gegen Darmkrebs- ein Erfolg? Woran messbar? Inanspruchnahme der

Mehr

Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit. Regionaldialog Oderland-Spree am in Seelow

Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit. Regionaldialog Oderland-Spree am in Seelow Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit Regionaldialog Oderland-Spree am 05.06.2012 in Seelow 1 Gliederung Durchführung und Methodik der Bevölkerungsvorausberechnung Annahmen quantitative

Mehr

Verbundregion in Bewegung Wo Wachstum zu erwarten ist Mehr Bewohner in der Verbundregion Wachstum heißt mehr Schüler...

Verbundregion in Bewegung Wo Wachstum zu erwarten ist Mehr Bewohner in der Verbundregion Wachstum heißt mehr Schüler... Verbundregion in Bewegung Verbundregion in Bewegung... 1 Wo Wachstum zu erwarten ist... 1 Mehr Bewohner in der Verbundregion... 2 Wachstum heißt mehr Schüler... 3 Studierendenzahlen auf Höchststand...

Mehr

Demografie: Was ist das?

Demografie: Was ist das? Demografie: Was ist das? Entwicklung in den Brandenburger Kommunen bis 2040 Reformkongress zur Verwaltungsstrukturreform 2019, 16.01.2016, Cottbus Dr. Thomas Büttner Demografie und Brandenburg Demografie

Mehr

SITUATION DER JUGEND(SOZIAL)ARBEIT IN BRANDENBURG. FACHTAG PERSPEKTIVE JUGEND(SOZIAL)ARBEIT, Referent_innen: AnneI Bauer, SebasNan Müller

SITUATION DER JUGEND(SOZIAL)ARBEIT IN BRANDENBURG. FACHTAG PERSPEKTIVE JUGEND(SOZIAL)ARBEIT, Referent_innen: AnneI Bauer, SebasNan Müller SITUATION DER JUGEND(SOZIAL)ARBEIT IN BRANDENBURG 1 PerspekNve: Fachverband Gründung: 8.12.21 unabhängige FachorganisaNon zur Interessenvertretung und zur Förderung von Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

Mehr

Monatsbericht. Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg. November Eberswalde. Neuruppin. Frankfurt (Oder) Potsdam

Monatsbericht. Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg. November Eberswalde. Neuruppin. Frankfurt (Oder) Potsdam Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg Eberswalde Neuruppin Potsdam Frankfurt (Oder) Cottbus Monatsbericht Sendesperrfrist: 29.11.2012, 09.55 Uhr Pressemitteilung Nr. 42/2012

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 5 j/09 der allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg 2009 Statistik Berlin Brandenburg Statistischer Bericht B I 5 j/09 Herausgegeben im März 2010 Preis pdf-version: kostenlos

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C I 4 j / 16 Strauchbeerenerhebung im Land Brandenburg 2016 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C I 4 j / 16 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im Februar

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B II 1 j / 15 Berufliche Schulen im Land Brandenburg Schuljahr 2015/2016 statistik Berlin Brandenburg einschließlich Ergebnisse nach Verwaltungsbezirken Schülerinnen und Schüler an

Mehr

Befragung zum Suchtverhalten von Jugendlichen im Schuljahr 2017/18. Marco Balonier, M.Sc. Caritas Fachstelle für Suchtprävention BGL

Befragung zum Suchtverhalten von Jugendlichen im Schuljahr 2017/18. Marco Balonier, M.Sc. Caritas Fachstelle für Suchtprävention BGL Befragung zum Suchtverhalten von Jugendlichen im Schuljahr 2017/18 Marco Balonier, M.Sc. Caritas Fachstelle für Suchtprävention BGL Untersuchungsdaten Schuljahr 2017/18 Insgesamt wurden 311 Jugendliche

Mehr

Tätigkeitsüberblick der ehrenamtlichen Ausländerbeauftragten des Landkreises Potsdam-Mittelmark. Ulrike Kasten

Tätigkeitsüberblick der ehrenamtlichen Ausländerbeauftragten des Landkreises Potsdam-Mittelmark. Ulrike Kasten Tätigkeitsüberblick der ehrenamtlichen Ausländerbeauftragten des Landkreises Potsdam-Mittelmark Ulrike Kasten Besucheradresse: Niemöller Str. 1, Belzig Telefon: 033841/ 91 206 FAX: 033841/ 91 218 Privat:

Mehr

Wahlen Inhaltsverzeichnis

Wahlen Inhaltsverzeichnis Wahlen Inhaltsverzeichnis 03 Europawahl Europawahl am 25. Mai 2014 Vorbemerkungen... 104 Tabellen... 108 03.01 Wahlberechtigte, Wähler und Stimmen im Vergleich zur Vorwahl... 108 03.02 Wahlberechtigte,

Mehr

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Barnim

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Barnim Bedeutung der deutschen für den Landkreis Barnim Seewärtiger Außenhandel des Landkreises Barnim über deutsche Entwicklung über deutsche in Mio. Euro vs. in Euro 12% 720,6 16% 263,3 174 84% 88% Wie kommen

Mehr

zugleich Statistischer Bericht B VII 1-3 4j / 09 Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 Endgültiges Ergebnis SPDCDULNK GRNFDP 57

zugleich Statistischer Bericht B VII 1-3 4j / 09 Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 Endgültiges Ergebnis SPDCDULNK GRNFDP 57 Bundestagswahl 2009 Wahlbericht zugleich Statistischer Bericht B VII 1-3 4j / 09 Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 statistik Berlin Brandenburg Endgültiges Ergebnis Brandenburg Direktmandate

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht K I 4 j / 13 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung im Land Brandenburg 2013 statistik Berlin Brandenburg Empfänger, Ausgaben und Einnahmen Impressum Statistischer Bericht

Mehr

Etablierung eines Stillmonitorings über die Brandenburger Einschulungsuntersuchung Stillquoten & Stilldauer 2016-

Etablierung eines Stillmonitorings über die Brandenburger Einschulungsuntersuchung Stillquoten & Stilldauer 2016- Etablierung eines Stillmonitorings über die Brandenburger Einschulungsuntersuchung Stillquoten & Stilldauer 2016- Sandra Gottschalk, Dr. Gabriele Ellsäßer Dezernat Gesundheitsberichterstattung & Infektionsschutz

Mehr

ALKAT. Eine Bestandsaufnahme. Der Blick in die Zukunft. und. Landesmaßstab. stab. ALKAT - Datenbestände. nde

ALKAT. Eine Bestandsaufnahme. Der Blick in die Zukunft. und. Landesmaßstab. stab. ALKAT - Datenbestände. nde ALKAT Qualität t der Datenbestände nde im Landesmaßstab stab Annette Poot Landesumweltamt Brandenburg Referat Altlasten und Bodenschutz ALKAT - Datenbestände nde Eine Bestandsaufnahme und Der Blick in

Mehr

Bericht des Landeswahlleiters. zugleich Statistischer Bericht B VII 1-2 4j / 09. Wahl zum 17. Deutschen Bundestag. am 27.

Bericht des Landeswahlleiters. zugleich Statistischer Bericht B VII 1-2 4j / 09. Wahl zum 17. Deutschen Bundestag. am 27. Bundestagswahl 2009 Bericht des Landeswahlleiters zugleich Statistischer Bericht B VII 1-2 4j / 09 Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 statistik Berlin Brandenburg Vorläufiges Ergebnis

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht K I 4 j / 12 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung im Land Brandenburg 2012 statistik Berlin Brandenburg Empfänger, Ausgaben und Einnahmen Korrigierte Fassung Impressum

Mehr

Kinder- und Jugendnotdienst Die Perspektive MAI 2016 APRIL 2017

Kinder- und Jugendnotdienst Die Perspektive MAI 2016 APRIL 2017 Kinder- und Jugendnotdienst MAI 2016 APRIL 2017 Mai bis Dezember 2016 63 junge Menschen Beleger Belegungstage Teltow-Fläming 1815 Potsdam-Potsdam-Mittelmark 48 Elbe-Elster 0 Dahme-Spree 0 Spree-Neiße 0

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg

Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg Eberswalde Neuruppin Potsdam Frankfurt (Oder) Cottbus Monatsbericht Sendesperrfrist: 31.03.2010, 09.55 Uhr Pressemitteilung Nr. 21/2010

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A VI 20 j / 16 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Land Brandenburg 30. Juni 2016 statistik Berlin Brandenburg Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni Veränderung

Mehr

Gesamtübersicht Stimmen und Mandate zur Mitgliederversammlung 2012

Gesamtübersicht Stimmen und Mandate zur Mitgliederversammlung 2012 Gesamtübersicht Stimmen und Mandate zur Mitgliederversammlung 2012 Mitglieder/Namen Stimmen Mandate Präsidium des LSB 10 10 Beschwerdekommission ohne Stimmrecht 1 Kassenprüfer ohne Stimmrecht 1 Hauptgeschäftsführer

Mehr

Wie man Menschen in Deutschland hilft

Wie man Menschen in Deutschland hilft Statistischer Bericht K V 6-2j / 17 Jugendhilfe in Brandenburg 2017 statistik Berlin Brandenburg Angebote der Jugendarbeit Impressum Statistischer Bericht K V 6-2j / 17 Erscheinungsfolge: zweijährlich

Mehr

Gesundheitsschutz. Suchtproblematik im Land Brandenburg

Gesundheitsschutz. Suchtproblematik im Land Brandenburg Gesundheitsschutz Suchtproblematik im Land Brandenburg Ausgabe 05/2014 Impressum Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Öffentlichkeitsarbeit Heinrich-Mann-Allee

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 5 j / 14 der allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg 2014 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht B I 5 j / 14 Erscheinungsfolge: Jährlich Erschienen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 11 j / 15 Erzeugung in Aquakulturbetrieben im Land Brandenburg 2015 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C III 11 j / 15 Erscheinungsfolge: jährlich

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht K VIII 1-2j / 17 Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen sowie Empfänger von Pflegegeldleistungen in Brandenburg 2017 statistik Berlin Brandenburg 2., korrigierte Auflage Impressum

Mehr