UTA Stuttgart 21

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UTA Stuttgart 21"

Transkript

1 UTA Stuttgart 21 1

2 Stuttgart 21 Hauptbahnhof Gutachten 1. Reisendenprognose Untersuchungsgegenstand: Wie viele Reisende sind zu erwarten? Es erfolgt eine Hochrechnung auf die zu erwartenden Reisendenzahlen mit dem neuen Angebot. 2. Personenstromanalyse (Leistungsfähigkeit der Verkehrswege im Bahnhof) Untersuchungsgegenstand: Sind die Wege im Bahnhof ausreichend dimensioniert? Es wird punktuell untersucht, inwieweit es in der Spitzenstunde vor Treppenanlagen und Zugängen zu Staubildungen kommen kann und wie schnell sich diese abbauen. Die Gesamtzahl der Züge ist irrelevant. Für die PSA wurden zwei Züge pro Bahnsteig einer pro Bahnsteigkante angesetzt. Die Vorgabe war, dass die Reisenden den Bahnsteig nach 2-4 Minuten verlassen können. 3. Stresstest nach der Schlichtung (Leistungsfähigkeit der Gleis-Infrastruktur) Untersuchungsgegenstand: Sind die Zulaufstrecken und Gleise ausreichend dimensioniert? Es wird untersucht, wie viele Züge in der Spitzenstunde den Bahnhof anfahren können und inwiefern sich Verspätungen gegenüber dem Fahrplan wieder abbauen lassen. Die verschiedenen Gutachten behandeln unterschiedliche Fragestellungen. 2

3 Stuttgart 21 Hauptbahnhof Reisendenprognose 1. Derzeit frequentieren rund Reisende den Stuttgarter Hauptbahnhof im Durchschnitt täglich (alle Verkehrsmittel). 2. Basis für die Personenstromanalyse sind Prognosen zum künftigen Reisendenaufkommen. 3. Für die weiteren Betrachtungen wird von einer Reisendenprognose nach Inbetriebnahme Stuttgart 21 von Ein-, Aus- und Umsteigern ausgegangen. Das bedeutet eine Steigerung von 26%. 4. In der Spitzenstunde ist ein Reisendenaufkommen von Reisendenbewegungen zu erwarten. 5. In einem weiteren Szenario wurde zusätzlich für die Spitzenstunde von einem Passantenaufkommen von Personen für die Querung zwischen alter ity und neuem Stadtviertel ausgegangen. 3

4 Stuttgart 21 Hauptbahnhof Personenstromanalyse 1. Anforderungen an die Personenstromanalyse In der absoluten Spitzenstunde soll im Hauptbahnhof Stuttgart im Hinblick auf die Ziele der DB AG, die Bahnhöfe zu einem attraktiven Entree zur Bahnreise zu machen, ein hoher Bewegungskomfort für die Bahnreisenden gegeben sein. 2. Grundlage der Leistungsfähigkeitsberechnung Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS), ein in Deutschland gültiges Regelwerk für den Bau von Verkehrsanlagen. Es dient Planer als Grundlage für eine möglichst wirtschaftliche Auslegung der Straßen- und Verkehrsplanung, die unter wirtschaftlichsten und umweltschonenden Einsatz von Ressourcen möglichst leistungsfähige, dem Bedarf und der vorzusehenden Entwicklung angepasste Verkehrsanlagen planen. Richtlinie 813 Personenbahnhöfe planen der Deutschen Bahn mit der Modulgruppe Bahnsteige und ihre Zugänge planen Wesentliche Grundlage der Personenstromanalyse bilden die Plangrundlagen von Ingenhoven Architects. 4

5 Stuttgart 21 Hauptbahnhof Personenstromanalyse 3. Grundlagen der Verkehrssimulation - Entwicklung eines Netzmodells auf Grundlage der aktuellen Grundrisse mit allen Ebenen, sowie deren sinnvoller horizontalen und vertikalen Verknüpfung - Vertikal bezeichnet alle zugänglichen ebenübergreifenden Treppen- und Rampenanlagen - Horizontal bezeichnet die auf der selben Ebene stattfindenden Verkehrsbewegungen nach dem Prinzip der kürzesten Wege und geringsten Widerstände - Quellen und Ziel des Netzmodells sind alle verkehrserzeugenden und aufnehmenden Einrichtungen - Mittels differenzierter Umsteigebeziehungen werden Verkehrsbewegungen erzeugt, die sich horizontal und vertikal über den im Netzmodell abgebildeten Bahnhofsbereich erstrecken 5

6 Stuttgart 21 Hauptbahnhof Personenstromanalyse 4. Qualitätsstufen Die Verkehrsqualität ist eine rechnerische Größe, die bei der Planung von Verkehrsanlagen zu ermitteln ist. Stufe A: Stufe B: Stufe : Stufe D: Stufe E: Stufe F: Die Verkehrsteilnehmer werden äußerst selten von anderen beeinflusst. Der Verkehrsfluss ist frei. Die Anwesenheit anderer Verkehrsteilnehmer macht sich bemerkbar. Der Verkehrsfluss ist nahezu frei. Die individuelle Bewegungsmöglichkeit hängt vom Verhalten der übrigen Verkehrsteilnehmer ab. Die Bewegungsfreiheit ist spürbar eingeschränkt. Der Verkehrsablauf ist gekennzeichnet durch hohe Belastungen, die zu deutlichen Beeinträchtigungen in der Bewegungsfreiheit führen. Der Verkehrszustand ist noch stabil. Es treten gegenseitige Behinderungen auf. Die Bewegungsfreiheit ist nur in sehr geringen Umfang gegeben. Der Verkehr bewegt sich im Bereich zwischen Stabilität und Instabilität. Die Kapazität wird erreicht. Die Nachfrage ist größer die Kapazität. Die Verkehrsanlage ist überlastet. 6

7 Hauptbahnhof Stuttgart Personenströme zur Spitzenstunde A Steg A Steg B Ausgang Europaviertel D Gleis 8 Gleis 7 Steg Ausgang Staatsgalerie Ausgang Staatsgalerie D D D D D Gleis 6 Gleis 5 Gleis 4 Gleis 3 Gleis 2 Gleis 1 Qualitätsstufe : Die freie Geschwindigkeitswahl ist eingeschränkt, die Verkehrsdichte erreicht ein spürbares Maß. Andere Reisende sind ständig zu beachten. Die Personenströme bleiben in Bewegung. Qualitätsstufe D: Die Geschwindigkeitswahl ist deutlich eingeschränkt, die Verkehrsdichte ist hoch. Es kommt zu kurzen Stauungen. Die Personenströme sind noch stabil. ( E=Kapazität leicht überschritten. F=Anlage ist überlastet. ) 22 von 28 untersuchten Bereichen erreichen die höhere Qualitätsstufe. Außerhalb der Spitzenstunde werden die Qualitätstufen A und B erreicht. 7

8 Kopfbahnhof Barrierefreiheit Komfort - Umsteigewege Gedränge in Hauptverkehrszeiten Unterführung Querbahnsteig Bahnsteig 1 Bahnsteig 2 Beidseitig 27m lange, nur 2,8m breite Engstelle 115 m 300 m mit Unterführung: max. ca m Längster Weg: max. ca m Unterführung ist nicht barrierefrei ( kein Aufzug ) Ebenerdig ja, aber : Nur einen Zugang und somit Gedränge, Engstellen und weite Wege. 8

9 Kopfbahnhof Barrierefreiheit Komfort - Umsteigewege 9

10 Durchgangsbahnhof Barrierefreiheit - Komfort - Umsteigewege Steg A Steg B Steg Bahnsteig Bahnsteig 2 5 Bonatzbau Kopfbahnsteighalle Aufzug 5 Anzahl der Zugänge Regelwegelänge : ca m Längster Weg : ca m Die barrierefreien Wege sind gleich lang ( 3 Aufzügen ) Kurze Wege und kein Gedränge durch viele Zugänge 10

11 Zusammenfassung Anzahl Reisender Qualitätsstufen / Komfort - Zugänge Anzahl der Reisenden auf den Bahnsteigen Qualitätsstufen in der Spitzenstunde Anzahl der Aufzüge / Barrierefreien Zugänge Max. Wege zum benachbarten Bahnsteig Länge der Engstellen bis zum nächsten barrierefreien Zugang Heute Zukünftig (+ 23%) Eher D (Abschätzung); da sich die Reisenden am Kopfende stauen Überwiegend, da sich die Reisenden auf 5 Zugänge verteilen 1 pro Bahnsteig 3 pro Bahnsteig (plus 5 Fest- und 7 Fahrtreppen) 980 m 470 m (rund die Hälfe weniger) bis zu 27 m bis zu 10 m Der neue Stuttgarter Hauptbahnhof bringt enorme Verbesserungen für alle Reisenden. Er wird aufgrund seiner Gestaltung nicht nur einzigartig, sondern aufgrund seiner zahlreichen Vorzüge Vorbildfunktion haben. 11

12 Stuttgart 21 Hauptbahnhof Personenstromanalyse - Zusammenfassung 1. Die Analyse hat die Leistungsfähigkeit der Wege und der Treppenanlagen für die prognostizierten Personenströme nachgewiesen. 2. Durch Erhöhung der Zugdichte bestehen Reserven für eine zusätzliche Steigerung der Reisendenzahlen gegenüber der Prognose. Dabei würden die Nutzungsintervalle der Treppen erhöht, ohne dass jeweils eine höhere Dichte entstehen würde. 3. Die Wege, Treppenanlagen und Aufzüge haben eine hohe Redundanz: Bei starker Belastung einer Treppe oder bei Ausfall z.b. einer Fahrtreppe können die Reisenden auf Grund der vielen Zugänge auf alternative Wege und Treppen umschwenken. Der neue Hauptbahnhof entspricht den Zielen der Deutschen Bahn AG, die Bahnhöfe zu einem attraktiven Entree zu machen, und für alle Bahnreisende guten Service und hohen Komfort zu bieten. 12

24.07.2012 UTA Stuttgart 21

24.07.2012 UTA Stuttgart 21 24.07.2012 UTA Stuttgart 21 1 Stuttgart 21 Hauptbahnhof Gutachten 1. Reisendenprognose Untersuchungsgegenstand: Wie viele Reisende sind zu erwarten? Es erfolgt eine Hochrechnung auf die zu erwartenden

Mehr

Verkehrsausschuss am Wegeführung zur S-Bahn nach Verlegung der Bahnsteige im Hauptbahnhof Stuttgart

Verkehrsausschuss am Wegeführung zur S-Bahn nach Verlegung der Bahnsteige im Hauptbahnhof Stuttgart Verkehrsausschuss am 23.01.2012 Wegeführung zur S-Bahn nach Verlegung der Bahnsteige im Hauptbahnhof Stuttgart DB Station&Service AG Sven Hantel Leiter Regionalbereich Südwest Stuttgart, 23.01.2013 Umbauzustand

Mehr

1 Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Einmündung

1 Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Einmündung BAULEITPLANUNG DER GEMEINDE BIEBESHEIM AM RHEIN "AM FANGGRABEN" 1 Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Einmündung 1.1 Abschätzung des Verkehrsaufkommens aus der Ansiedlung des Betonwerks Nach Angabe

Mehr

zur Anlage einer Logistikhalle von Phoenix Contact in der Stadt Blomberg

zur Anlage einer Logistikhalle von Phoenix Contact in der Stadt Blomberg Verkehrsuntersuchung zur Anlage einer Logistikhalle von Phoenix Contact in der Stadt Blomberg Im Auftrag der Phoenix Contact GmbH & Co. KG Blomberg erstellt von Zacharias Verkehrsplanungen Büro Dipl.-Geogr.

Mehr

Stuttgart 21 - Hauptbahnhof

Stuttgart 21 - Hauptbahnhof Stuttgart 21 - Hauptbahnhof - Personenstromanalyse (Endzustand) - Im Auftrag der Deutschen Bahn AG vertreten durch die DB Station & Service AG Dipl.-Ing. Thomas Weissenberger Dipl.-Ing. Marijo Teklić Anja

Mehr

Das Bahnprojekt Stuttgart Ulm. Information Ausschuss für Umwelt und Technik Stadt Stuttgart

Das Bahnprojekt Stuttgart Ulm. Information Ausschuss für Umwelt und Technik Stadt Stuttgart Das Bahnprojekt Stuttgart Ulm Information Ausschuss für Umwelt und Technik Stadt Stuttgart 26.02.2013 Bauzeitenplan Gesamtprojekt Bauablauf zur Errichtung des Querbahnsteiges Wegeführung nach vollständiger

Mehr

Einmalige städtebauliche Perspektive und enormes Potenzial für den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr bleiben oftmals auf der Strecke

Einmalige städtebauliche Perspektive und enormes Potenzial für den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr bleiben oftmals auf der Strecke Folie 1 Öffentliche Diskussion ist fokussiert auf Fernverkehrsprojekt Einmalige städtebauliche Perspektive und enormes Potenzial für den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr bleiben oftmals auf der Strecke

Mehr

Verkehrstechnische Untersuchung. Anbindung eines Gewerbegebietes an die Bundesstraße B 6 in der Gemeinde Weyhe (Ortsteil Melchiorshausen)

Verkehrstechnische Untersuchung. Anbindung eines Gewerbegebietes an die Bundesstraße B 6 in der Gemeinde Weyhe (Ortsteil Melchiorshausen) Verkehrstechnische Untersuchung Anbindung eines Gewerbegebietes an die Bundesstraße B 6 in der Gemeinde Weyhe (Ortsteil Melchiorshausen) Im Auftrag der Gemeinde Weyhe erstellt von Zukunftsorientierte Verkehrsplanungen

Mehr

Barrierefreiheit: Bahnhöfe dürfen kein Hindernis sein

Barrierefreiheit: Bahnhöfe dürfen kein Hindernis sein Barrierefreiheit: Bahnhöfe dürfen kein Hindernis sein Zur Barrierefreiheit bei Bahnhöfen und großen Infrastrukturprojekten Veranstaltung der Fraktion Grüne im Landtag Freitag, 9. November 2012, Haus des

Mehr

Zu eng für Personen und für Züge

Zu eng für Personen und für Züge Zur Erforschung der Wahrheit bedarf es notwendig der Methode René escartes Stuttgart 21: Zu eng für Personen und für Züge r. hristoph Engelhardt, Stuttgart 28.02.2013 Pressegespräch Bahn trickste auch

Mehr

Verkehrsplanung. Einführung in die Straßenverkehrstechnik. Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Verkehrsplanung. Einführung in die Straßenverkehrstechnik. Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike Verkehrsplanung Einführung in die Straßenverkehrstechnik 1 Straßenverkehrstechnik SVT, Gegenstand Beschreibung

Mehr

Herleitung der Formel

Herleitung der Formel Herleitung der Formel Auszug aus dem Wortprotokoll des Schlichterspruchs von Dr. Heiner Geißler (17:15) Ich kann den Bau des Tiefbahnhofs nur befürworten, wenn entscheidende Verbesserungen an dem ursprünglichen

Mehr

Das Bahnprojekt Stuttgart Ulm. Information Ausschuss für Umwelt und Technik Stadt Stuttgart

Das Bahnprojekt Stuttgart Ulm. Information Ausschuss für Umwelt und Technik Stadt Stuttgart Das Bahnprojekt Stuttgart Ulm Information Ausschuss für Umwelt und Technik Stadt Stuttgart 26.02.2013 Bauzeitenplan Gesamtprojekt Bauablauf zur Errichtung des Querbahnsteiges Wegeführung nach vollständiger

Mehr

Im Rahmen der vertiefenden Planung haben sich für den Bonatzbau im Wesentlichen folgende Planänderungen ergeben:

Im Rahmen der vertiefenden Planung haben sich für den Bonatzbau im Wesentlichen folgende Planänderungen ergeben: Sitzungsvorlage Nr. 110/2016 Planungsausschuss am 16.03.2016 zur Beschlussfassung 09.03.2016 - Öffentliche Sitzung - 006 - PLA-Ö - 110/2016 Zu Tagesordnungspunkt 2 Planänderungsverfahren für den Planfeststellungsabschnitt

Mehr

NLStBV Geschäftsbereich Wolfenbüttel. Verkehrsuntersuchung zur Leistungsfähigkeit der AS Braunschweig-Süd Aktualisierung

NLStBV Geschäftsbereich Wolfenbüttel. Verkehrsuntersuchung zur Leistungsfähigkeit der AS Braunschweig-Süd Aktualisierung NLStBV Geschäftsbereich Wolfenbüttel Verkehrsuntersuchung zur Leistungsfähigkeit der AS Braunschweig-Süd Aktualisierung NLStBV Geschäftsbereich Wolfenbüttel Verkehrsuntersuchung zur Leistungsfähigkeit

Mehr

Leistungsfähigkeit des Bahnknotens (Stuttgart 21)

Leistungsfähigkeit des Bahnknotens (Stuttgart 21) Leistungsfähigkeit des Bahnknotens (Stuttgart 21) Bahnprojekt Stuttgart Ulm Erörterungsverhandlung zum PFA 1.3 DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH Peter Reinhart Leinfelden-Echterdingen, 06.10.2014 DIESES PROJEKT

Mehr

STADT KARLSRUHE. Auftraggeber: GeRo Real Estate AG. Verkehrstechnische Untersuchung. zum. vorhabenbezogenen Bebauungsplan Victor-Gollancz-Straße

STADT KARLSRUHE. Auftraggeber: GeRo Real Estate AG. Verkehrstechnische Untersuchung. zum. vorhabenbezogenen Bebauungsplan Victor-Gollancz-Straße STADT KARLSRUHE Auftraggeber: GeRo Real Estate AG Verkehrstechnische Untersuchung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Victor-Gollancz-Straße Karlsruhe, im Dezember 2017 KOEHLER & LEUTWEIN I n gen ieu r

Mehr

Verkehrsgutachten Mehrfamilienhäuser Wohnpark Weiherhof II, Niederzierer Straße/Forstweg in Niederzier

Verkehrsgutachten Mehrfamilienhäuser Wohnpark Weiherhof II, Niederzierer Straße/Forstweg in Niederzier Gemeinde Niederzier Abteilung für Bau- und Planungswesen Rathausstraße 8 52382 Niederzier Verkehrsgutachten Mehrfamilienhäuser Wohnpark Weiherhof II, Niederzierer Straße/Forstweg in Niederzier Aachen,

Mehr

Präsentation zur Veranstaltung für Gremienmitglieder Stuttgart 21 - Der Umstieg: Utopie oder sinnvoll machbar" am

Präsentation zur Veranstaltung für Gremienmitglieder Stuttgart 21 - Der Umstieg: Utopie oder sinnvoll machbar am Präsentation zur Veranstaltung für Gremienmitglieder Stuttgart 21 - Der Umstieg: Utopie oder sinnvoll machbar" am 24.10.2016 Die Bild- und Urheberrechte liegen beim Referenten der Präsentation. Stuttgart

Mehr

UTA am in Stuttgart Baumaßnahmen im Gleisvorfeld des Stuttgarter Hauptbahnhofs -Projekt Stuttgart 21-

UTA am in Stuttgart Baumaßnahmen im Gleisvorfeld des Stuttgarter Hauptbahnhofs -Projekt Stuttgart 21- Bildquelle: bahnprojekt-stuttgart-ulm.de UTA am 14.05.2013 in Stuttgart Baumaßnahmen im Gleisvorfeld des Stuttgarter Hauptbahnhofs -Projekt Stuttgart 21- Stuttgart, 14.05.2013 Informationsveranstaltung

Mehr

Wohnquartier Mauerpark

Wohnquartier Mauerpark HOFFMANN LEICHTER Ingenieurgesellschaft Verkehrsplanung Straßenentwurf Straßenverkehrstechnik Immissionsschutz Projektsteuerung Ergänzung zum Verkehrsgutachten zur Erschließung von September 2010 Quelle:

Mehr

Bauvorhaben Deutschherrenstraße in Bonn

Bauvorhaben Deutschherrenstraße in Bonn SOKA-Bau Zusatzversorgungskasse Baugewerbes Bauvorhaben Deutschherrenstraße in Bonn Zusatz zum Verkehrsgutachten Leverkusen, Dezember 2013 ISAPLAN Ingenieur GmbH 1140/isa-131220 VerSt_Zusatz/sie/poh ISAPLAN

Mehr

Vorschlag für einen zukunftsfähigen Bahnknoten Stuttgart. Pressekonferenz am im Bahnhofsturm Stuttgart

Vorschlag für einen zukunftsfähigen Bahnknoten Stuttgart. Pressekonferenz am im Bahnhofsturm Stuttgart "KOPFBAHNHOF FÜR STUTTGART" - Vorschlag für einen zukunftsfähigen Bahnknoten Stuttgart Pressekonferenz am 5.10.2011 im Bahnhofsturm Stuttgart Chart 1 KOPFBAHNHOF FÜR STUTTGART: Übersicht über das Grundkonzept

Mehr

Stuttgart 21. Stuttgart Hauptbahnhof, Barrierefreiheit während der Bauzeit. DB Station&Service AG. Sven Hantel. Stuttgart, den

Stuttgart 21. Stuttgart Hauptbahnhof, Barrierefreiheit während der Bauzeit. DB Station&Service AG. Sven Hantel. Stuttgart, den Stuttgart Hauptbahnhof, Barrierefreiheit während der Bauzeit DB Station&Service AG Sven Hantel Stuttgart, den 11.01.2011 1 Stuttgart Hauptbahnhof, Barrierefreiheit während der Bauzeit Agenda 1. Wegebeziehungen

Mehr

Was leistet K20? Oder Herleitung der Kopfbahnhofformel S21 Plus

Was leistet K20? Oder Herleitung der Kopfbahnhofformel S21 Plus Was leistet K20? Oder Herleitung der Kopfbahnhofformel S21 Plus Auszug aus dem Wortprotokoll des Schlichterspruchs von Dr. Heiner Geißler (17:15) Ich kann den Bau des Tiefbahnhofs nur befürworten, wenn

Mehr

Nachbereitung Erste Fachschlichtung Thema: Verkehrliche Leistungsfähigkeit des Bahnknotens Stuttgart 21

Nachbereitung Erste Fachschlichtung Thema: Verkehrliche Leistungsfähigkeit des Bahnknotens Stuttgart 21 Nachbereitung Erste Fachschlichtung Thema: Verkehrliche Leistungsfähigkeit des Bahnknotens Stuttgart 21 1 Deutsche Bahn AG Dr.-Ing. Volker Kefer Vorstand Ressort Technik, Ressort Infrastruktur 29. Oktober

Mehr

Verband Region Stuttgart Verkehrsausschuss

Verband Region Stuttgart Verkehrsausschuss Bahnprojekt Stuttgart-Ulm Verband Region Stuttgart Verkehrsausschuss Gemeinsam für das Bahnprojekt Stuttgart Ulm Deutsche Bahn AG Stuttgart, 07.10.2015 DIESES PROJEKT WIRD VON DER EUROPÄISCHEN UNION KOFINANZIERT

Mehr

Husum. Verkehrsuntersuchung Shopping-Center

Husum. Verkehrsuntersuchung Shopping-Center Husum Verkehrsuntersuchung Shopping-Center Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de Husum Verkehrsuntersuchung Shopping-Center

Mehr

Verkehrstechnische Untersuchung. zur Anlage eines geplanten Logistik-Optimierungs-Zentrums für das VW-Werk Braunschweig in der Gemeinde Wendeburg

Verkehrstechnische Untersuchung. zur Anlage eines geplanten Logistik-Optimierungs-Zentrums für das VW-Werk Braunschweig in der Gemeinde Wendeburg Verkehrstechnische Untersuchung zur Anlage eines geplanten Logistik-Optimierungs-Zentrums für das VW-Werk Braunschweig in der Gemeinde Wendeburg Im Auftrag von Volkswagen Immobilien GmbH erstellt von Zacharias

Mehr

STADT WAIBLINGEN BEBAUUNGSPLAN ENTWICKLUNGSZENTRUM - GE BRÜCKLESÄCKER IV VERKEHRSUNTERSUCHUNG ANPASSUNG BEBAUUNGSPLÄNE (ERWEITERUNG WERK 2)

STADT WAIBLINGEN BEBAUUNGSPLAN ENTWICKLUNGSZENTRUM - GE BRÜCKLESÄCKER IV VERKEHRSUNTERSUCHUNG ANPASSUNG BEBAUUNGSPLÄNE (ERWEITERUNG WERK 2) STADT WAIBLINGEN BEBAUUNGSPLAN ENTWICKLUNGSZENTRUM - GE BRÜCKLESÄCKER IV (ERWEITERUNG WERK 2) VERKEHRSUNTERSUCHUNG 2 0 1 2 ANPASSUNG BEBAUUNGSPLÄNE ANDREAS STIHL AG & Co. KG. Andreas-Stihl-Straße 4 71336

Mehr

Stuttgart 21: Die Planfeststellung des S21-Filder-Abschnitts ist gescheitert

Stuttgart 21: Die Planfeststellung des S21-Filder-Abschnitts ist gescheitert das Faktencheck-Portal Zur Erforschung der Wahrheit bedarf es notwendig der Methode René Descartes Stuttgart 21: Die Planfeststellung des S21-Filder-Abschnitts ist gescheitert Pressekonferenz Dr. Christoph

Mehr

6 Jahre nach Baubeginn. Wo stehen wir?

6 Jahre nach Baubeginn. Wo stehen wir? 6 Jahre nach Baubeginn Wo stehen wir? Andreas Kegreiß, Sprecher Pro Bahn RV Stuttgart 1 CI/CFA2 06.05.2010 Robert Bosch GmbH 2008. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction,

Mehr

Impulsvortrag. Podiumsdiskussion Vaihingen an der Enz Stadthalle, Löwensaal

Impulsvortrag. Podiumsdiskussion Vaihingen an der Enz Stadthalle, Löwensaal Impulsvortrag Podiumsdiskussion 16.3.2011 Vaihingen an der Enz Stadthalle, Löwensaal S21 + NBS: Zwei getrennte Projekte Stuttgart 21 Neubaustrecke Wendlingen-Ulm Was wird uns mit Stuttgart 21 versprochen?

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak. apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung

Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak. apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung Gabelsbergerstr. 53 80333 München Tel. (089) 284000 Fax (089) 288497 E-Mail:

Mehr

STUTTGART HAUPTBAHNHOF S21 PERSONENSTROMANALYSE. Auftraggeber:

STUTTGART HAUPTBAHNHOF S21 PERSONENSTROMANALYSE. Auftraggeber: STUTTGART HAUPTBAHNHOF S21 PERSONENSTROMANALYSE Auftraggeber: Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden Württemberg Hauptstädterstraße 67 70187 Stuttgart Anbieter: PTV Planung Transport Verkehr AG

Mehr

Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene?

Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene? Sachschlichtung Stuttgart 21 29.10.2010 Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene? Boris Palmer Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Folie 1/50 Rückblick auf die erste Schlichtungsrunde: Ist XXXX Stuttgart

Mehr

Bündelbaustelle Strecke S1 - Sommer 2018

Bündelbaustelle Strecke S1 - Sommer 2018 Bündelbaustelle Strecke S1 - Sommer 2018 DB Netz AG, I.NP-S-M-O(3) S Bahn Fahrplan Quelle: mvv-muenchen.de DB Station & Service AG, I.SV-S-I(B3) Nickol & Partner GmbH (Extern) München, 18.01.2018 Bündelbaustelle

Mehr

Stresstest Stuttgart 21. Finaler Abschlussbericht zur Fahrplanrobustheitsprüfung. DB Netz AG. Frankfurt am Main,

Stresstest Stuttgart 21. Finaler Abschlussbericht zur Fahrplanrobustheitsprüfung. DB Netz AG. Frankfurt am Main, Stresstest Stuttgart 21 Finaler Abschlussbericht zur Fahrplanrobustheitsprüfung DB Netz AG 1 Frankfurt am Main, 30.09.2011 Dokumentation - Stuttgart 21 - Fahrplanrobustheitsprüfung für den 49er Grundtakt

Mehr

Die Argumente der DB AG zur Bahnhofsverlegung und die Realität

Die Argumente der DB AG zur Bahnhofsverlegung und die Realität Bahnhofsverlegung und die Realität Der Bahnhof Altona ist den Anforderungen, die 130.000 Reisende Pro Tag stellen, nicht mehr gewachsen: Kapazitativ reicht der Bahnhof Altona auch bei einem weiteren Anstieg

Mehr

Die vom Schlichter geforderten anerkannten Standards des Eisenbahnwesens sind eingehalten.

Die vom Schlichter geforderten anerkannten Standards des Eisenbahnwesens sind eingehalten. Wir stellen daher die gegen uns erhobenen Anschuldigungen wie folgt richtig: 1) Die Deutsche Bahn hat sich exakt an das Regelwerk für eisenbahnbetriebswissenschaftliche Untersuchungen gehalten. Dagegen

Mehr

Stuttgart 21 Leistungsfähigkeit

Stuttgart 21 Leistungsfähigkeit Stuttgart 21 Leistungsfähigkeit Plus Kernaussagen des mündlichen Vortrags 26.10.2016, Gemeinderat Stuttgart Dr. C. Engelhardt Ist ein Kapazitätsausbau durch Stuttgart 21... 1.... vorgesehen? 2.... plausibel?

Mehr

Regionalzughalt Poccistraße

Regionalzughalt Poccistraße Regionalzughalt Poccistraße Voruntersuchung Aufnahmedatum Auftraggeber: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie August 2013 Münchner Verkehrs- und Tarifverbund

Mehr

Verkehrsuntersuchung. SO-Gebiet Straßenbauvorhaben AS Westenholz an der L 191/ K 146 in der Stadt Walsrode

Verkehrsuntersuchung. SO-Gebiet Straßenbauvorhaben AS Westenholz an der L 191/ K 146 in der Stadt Walsrode Verkehrsuntersuchung SO-Gebiet Straßenbauvorhaben AS Westenholz an der L 191/ K 146 in der Stadt Walsrode Im Auftrag der Ahrens Transport und Handel GmbH & Co. KG erstellt von Zacharias Verkehrsplanungen

Mehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR BADEN-WÜRTTEMBERG. Postfach , Stuttgart FAX:

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR BADEN-WÜRTTEMBERG. Postfach , Stuttgart   FAX: MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR BADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 103452, 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mvi.bwl.de FAX: 0711 231-5899 An den Präsidenten des Landtags von Baden-Württemberg Herrn

Mehr

Hansestadt Rostock Verkehrsuntersuchung zur schrittweisen Entwicklung von zwei Wohnungsbaustandorten im Rostocker Süden

Hansestadt Rostock Verkehrsuntersuchung zur schrittweisen Entwicklung von zwei Wohnungsbaustandorten im Rostocker Süden Hansestadt Rostock Verkehrsuntersuchung zur schrittweisen Entwicklung von zwei Wohnungsbaustandorten im Rostocker Süden 13. Januar 2016 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477

Mehr

DB Station&Service AG Stuttgart 26. November Der neue Bonatzbau. Historie und Moderne im Zentrum Stuttgarts

DB Station&Service AG Stuttgart 26. November Der neue Bonatzbau. Historie und Moderne im Zentrum Stuttgarts DB Station&Service AG Stuttgart 26. November 2018 Der neue Bonatzbau Historie und Moderne im Zentrum Stuttgarts Der neue Bonatzbau. 1. Der neue Bonatzbau - Projektübersicht 2. Der neue Bonatzbau - Bauablauf

Mehr

ÜBERPRÜFUNG DER VERKEHRSUNTERSUCHUNG

ÜBERPRÜFUNG DER VERKEHRSUNTERSUCHUNG ÜBERPRÜFUNG DER VERKEHRSUNTERSUCHUNG ZUM B-PLAN NR. 137 D GEWERBEGEBIET BANTORF-NORD DER STADT BARSINGHAUSEN Auftraggeber: Stadt, Bergamtstraße 5, 30890 Auftragnehmer: PGT Umwelt und Verkehr GmbH Sedanstraße

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen. BS Ingenieure Straßen- und Verkehrsplanung Objektplanung Schallimmissionsschutz

Stadt Bietigheim-Bissingen. BS Ingenieure Straßen- und Verkehrsplanung Objektplanung Schallimmissionsschutz Stadt Bietigheim-Bissingen Bauvorhaben Lothar-Späth-Carré 1. Bauabschnitt Verkehrsuntersuchung 6055 BS Ingenieure Straßen- und Verkehrsplanung Objektplanung Schallimmissionsschutz Verkehrsuntersuchung

Mehr

Stuttgart 21 PLUS Notwendige Nachbesserung oder Möglichkeit zum Ausstieg?

Stuttgart 21 PLUS Notwendige Nachbesserung oder Möglichkeit zum Ausstieg? Stuttgart 21 PLUS Notwendige Nachbesserung oder Möglichkeit zum Ausstieg? S21 ist beim Faktencheck durchgefallen. Heiner Geißler hat zahlreiche Nachbesserungen angemahnt. Warum diese sogenannten PLUS-Maßnahmen

Mehr

Verkehrliche Stellungnahme zum "Verkehrsgutachten Spreestadt, 2011"

Verkehrliche Stellungnahme zum Verkehrsgutachten Spreestadt, 2011 HOFFMANN LEICHTER Ingenieurgesellschaft Verkehrsplanung Straßenentwurf Straßenverkehrstechnik Immissionsschutz Projektsteuerung Berlin 24. Februar 2015 IMPRESSUM Titel... \\HLPROJEKTE\Projekte\1741_SPREESTADT

Mehr

S-Bahn Notfallkonzept oder der Verkehrskollaps ist absehbar

S-Bahn Notfallkonzept oder der Verkehrskollaps ist absehbar S-Bahn Notfallkonzept oder der Verkehrskollaps ist absehbar Klaus Arnoldi Präsentation Stresstest - Störungskonzept, 29.07.2011 Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Folie 1 S-Bahn Notfallkonzept der DB Fahrstraßenausschlüsse

Mehr

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute Landesverkehrsplan Sachsen 2025 15. Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute Landesverkehrsplan Neuausrichtung der sächsischen Verkehrspolitik Erstellung Landesverkehrsplan 2025 20 Jahre

Mehr

Bürgerinformation zur Teileinziehung der Theodor-Schwarte-Straße

Bürgerinformation zur Teileinziehung der Theodor-Schwarte-Straße Bürgerinformation zur Teileinziehung der Theodor-Schwarte-Straße Am 06.09.2016 im Ratssaal TOP 1: Einführung Stadt Ahlen TOP 2: Ergebnisse Verkehrsuntersuchung TOP 3: Tieferlegung der Bahnunterführung

Mehr

Verkehrsführung während der Bauzeit

Verkehrsführung während der Bauzeit Verkehrsführung während der Bauzeit D i e r i c htige n M a ß n a h m e n z u r re c hten Ze i t Folie 2 Gliederung: 1. Kurzer Einblick in die Theorie des Verkehrsflusses 2. Instrumentarium in Verkehrsplanung

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Schwarz GRÜNE.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Schwarz GRÜNE. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 771 24. 10. 2011 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Schwarz GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Auswirkungen des

Mehr

Esslingen, 27. Juli Stuttgart 21 als Wachstumsbremse für den Schienenverkehr und die Region

Esslingen, 27. Juli Stuttgart 21 als Wachstumsbremse für den Schienenverkehr und die Region Esslingen, 27. Juli 2011 Stuttgart 21 als Wachstumsbremse für den Schienenverkehr und die Region 1 Ex-Ministerpräsident Mappus: Wachstum braucht Wege Genau: Für Wachstum braucht es mehr Kapazität insbesondere

Mehr

Olof-Palme-Allee. Verkehrstechnische Untersuchung. Stadt Brunsbüttel

Olof-Palme-Allee. Verkehrstechnische Untersuchung. Stadt Brunsbüttel Verkehrstechnische Untersuchung Stadt Brunsbüttel Aufgestellt: Kiel, Dezember 2014 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Übersichtslageplan... 2 2 Aufgabenstellung... 3 3 Bemessungsverkehrsstärke und durchschnittlicher

Mehr

Lilienthal, Baugebiet Trupermoorer Landstraße 35 Bebauungsplan Nr. 129

Lilienthal, Baugebiet Trupermoorer Landstraße 35 Bebauungsplan Nr. 129 Verkehrs- und Regionalplanung GmbH - 1 - Lilienthal, Baugebiet Trupermoorer Landstraße 35 Bebauungsplan Nr. 129 - Angaben zum Verkehrsaufkommen und Nachweis der Aufgabenstellung Leistungsfähigkeit - Der

Mehr

PRÜFUNG ÖPNV ORGANISATION UND VERKEHRSSYSTEMMANAGEMENT SS 2016

PRÜFUNG ÖPNV ORGANISATION UND VERKEHRSSYSTEMMANAGEMENT SS 2016 Fakultät für Bauingenieurwesen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen PRÜFUNG ÖPNV ORGANISATION UND VERKEHRSSYSTEMMANAGEMENT am Lehrstuhl für Stadtbauwesen und Stadtverkehr SS 2016 Matrikelnummer:

Mehr

VERKEHRSUNTERSUCHUNG ZUM GEPLANTEN SB-MARKT IN EFFELTRICH AN DER FO 7

VERKEHRSUNTERSUCHUNG ZUM GEPLANTEN SB-MARKT IN EFFELTRICH AN DER FO 7 Verkehrsuntersuchung zum geplanten SB-Markt in Effeltrich an der FO 7 IMPRESSUM VERKEHRSUNTERSUCHUNG ZUM GEPLANTEN SB-MARKT IN EFFELTRICH AN DER FO 7 im Auftrag der Erläuterungsbericht 30. November 2016

Mehr

Verkehrstechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Nr. 49/17 Modefachmarktzentrum Neumarkt/ Lehrter Straße in der Stadt Staßfurt

Verkehrstechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Nr. 49/17 Modefachmarktzentrum Neumarkt/ Lehrter Straße in der Stadt Staßfurt Verkehrstechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Nr. 49/17 Modefachmarktzentrum Neumarkt/ Lehrter Straße in der Stadt Staßfurt Auftraggeber: Zakowski Generalplanung, Holzener Weg 8, 59759 Arnsberg Auftragnehmer:

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Gernot Gruber SPD.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Gernot Gruber SPD. Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4441 11. 07. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Gernot Gruber SPD und Antwort des Ministeriums für Verkehr Barrierefreiheit der Bahn in Backnang,

Mehr

VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN Bebauungsplan 222, Erding Große Kreisstadt Erding

VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN Bebauungsplan 222, Erding Große Kreisstadt Erding VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN Bebauungsplan 222, Erding Große Kreisstadt Erding OPB Projekt Nr.: 23811 Datum: 18.04.2016 Ort: München Version: Bericht OBERMEYER Planen + Beraten GmbH Hauptsitz München:

Mehr

PEMA Entwicklungsgesellschaft

PEMA Entwicklungsgesellschaft PEMA Entwicklungsgesellschaft Verkehrsgutachten Bebauungsplan Korellengarten, ehemalige Gärtnerei Foos in Bad Kreuznach April 2018 Ingenieurbüro Giloy & Löser GbR Dr.-Karl-Aschoff-Straße 17 55543 Bad Kreuznach

Mehr

zum Gewerbegebiet Celler Straße/ Kumpenkamp in der Gemeinde Hermannsburg

zum Gewerbegebiet Celler Straße/ Kumpenkamp in der Gemeinde Hermannsburg Verkehrsuntersuchung zum Gewerbegebiet Celler Straße/ Kumpenkamp in der Gemeinde Hermannsburg Im Auftrag der Gemeinde Südheide erstellt von Zacharias Verkehrsplanungen Büro Dipl.-Geogr. Lothar Zacharias.

Mehr

Große Wendlinger Kurve Der Nutzen für den Schienenverkehr

Große Wendlinger Kurve Der Nutzen für den Schienenverkehr Große Wendlinger Kurve Der Nutzen für den Schienenverkehr Gerd Hickmann Abteilung Öffentlicher Verkehr Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Auftakt Bürgerinformation Oberboihingen, 23. Juli 2018 Überblick

Mehr

Stuttgart 21 Entwicklungsperspektiven für ÖPNV und Städtebau

Stuttgart 21 Entwicklungsperspektiven für ÖPNV und Städtebau Stuttgart 21 Entwicklungsperspektiven für ÖPNV und Städtebau Martin Augspach nternehmensbereichsleiter Datenverarbeitung und Organisation Stuttgarter Straßenbahnen AG Bahnprojekt Stuttgart lm im Überblick

Mehr

Faktencheck zum Prüfungsbericht zur Kompromiss-Lösung

Faktencheck zum Prüfungsbericht zur Kompromiss-Lösung SMA und Partner AG Unternehmens-, Verkehrs- und Betriebsplaner Gubelstrasse 28 CH-8050 Zürich Telefon: + 41-44-317 50 60 Telefax: + 41-44-317 50 77 info@sma-partner.ch www.sma-partner.ch Faktencheck zum

Mehr

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen 1 Die AB auf dem Weg in die Zukunft 2 Eine Idee, deren Zeit gekommen ist Gute Verbindungen aus der Region in und durch das St.Galler Stadtzentrum ohne Umsteigen.

Mehr

Verkehrsuntersuchung zum geplanten Neubau eines Aldi-Lebensmittelmarktes an der Walbecker Straße in Kevelaer

Verkehrsuntersuchung zum geplanten Neubau eines Aldi-Lebensmittelmarktes an der Walbecker Straße in Kevelaer Verkehrsuntersuchung zum geplanten Neubau eines Aldi-Lebensmittelmarktes an der Walbecker Straße in Kevelaer Auftraggeber: LUPUS Real Estate GmbH & Co. KG Egmontstraße 2b 47623 Kevelaer Auftragnehmer:

Mehr

Barrierefreiheit auf Bahnstationen in Rheinland-Pfalz

Barrierefreiheit auf Bahnstationen in Rheinland-Pfalz Martin Haag imove Institut für Mobilität & Verkehr der TU Kaiserslautern Barrierefreiheit auf Bahnstationen in Rheinland-Pfalz Deutscher Nahverkehrstag 21.-23. April 2010 in Ludwigshafen Institut für Mobilität

Mehr

Verlegung des Fernbahnhofs Hamburg-Altona. DB Netz AG I.NG-N-H Hamburg, April 2016

Verlegung des Fernbahnhofs Hamburg-Altona. DB Netz AG I.NG-N-H Hamburg, April 2016 Verlegung des Fernbahnhofs Hamburg-Altona DB Netz AG I.NG-N-H Hamburg, April 2016 Bahnhof Hamburg-Altona zieht um 2023 1898 / 1979 1844 2 Quelle: FHH Projektkenndaten 3 Aktuelle Situation: Der Bahnhof

Mehr

Untersuchung der Möglichkeiten von Querungsstellen der Rudolstädter Straße in Jena, Ortsteil Winzerla für Fußgänger

Untersuchung der Möglichkeiten von Querungsstellen der Rudolstädter Straße in Jena, Ortsteil Winzerla für Fußgänger Untersuchung der Möglichkeiten von Querungsstellen der Rudolstädter Straße in Jena, Ortsteil Winzerla für Fußgänger Verkehrstechnische Untersuchung Ergebnispräsentation Ortsteilrat Winzerla, 05. Februar

Mehr

Anliegerbeteiligung Mobilitätsdrehscheibe Berliner Platz

Anliegerbeteiligung Mobilitätsdrehscheibe Berliner Platz Anliegerbeteiligung 10.05.2016 Mobilitätsdrehscheibe Berliner Platz Inhalt 1. Begrüßung 2. Stadtspaziergang Berliner Platz 3. Aufgabenstellung 4. Knotenpunktvarianten 5. Mobilitätsdrehscheibe 6. Weiteres

Mehr

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015 Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015 1. Querschnitts-Workshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans Gliederung Rechtliche Rahmenbedingungen Situation

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 29. Januar 2011, 10:30 Uhr Rede des Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft,

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen

Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen Lehrinhalte Verkehrswesen Planung Entwurf Betrieb von Verkehrsanlagen Verkehrsplanung Maßnahmen im

Mehr

Bürgerdialog. Verkehrskonzept Berliner Platz

Bürgerdialog. Verkehrskonzept Berliner Platz Bürgerdialog Verkehrskonzept Berliner Platz Bürgerdialog, 02.03.2016 Kai Kattau, Werkleiter Rahmenbedingungen Sicherstellung komfortabler Zu- und Abgängen für Rad- und Fußverkehr zum neuen Fernbahnhof

Mehr

Knoten Berlin, Umbau/Grunderneuerung Ostkreuz FBS-Anwendertreffen am DB Netz AG Karin Kamitz Großprojekte Ost

Knoten Berlin, Umbau/Grunderneuerung Ostkreuz FBS-Anwendertreffen am DB Netz AG Karin Kamitz Großprojekte Ost FBS-Anwendertreffen am 26.04.2018 DB Netz AG Karin Kamitz Großprojekte Ost 26.04.2018 1. Lage in Netz 2. 3. 4. 5. 6. Verkehrliche Bedeutung Zustand vor und nach dem Umbau Historie des Bahnhofs Verkehrliche

Mehr

Max Domeinski. Aktueller Arbeitsstand

Max Domeinski. Aktueller Arbeitsstand Max Domeinski Basisstudie Titelmasterformat ICE-Knoten durch Klicken bearbeiten Erfurt Hauptbahnhof Aktueller Arbeitsstand Inhalt 1 Ausgangslage und Netzmodellgüte 2 Prognose Verkehrsaufkommen 3 Verkehrsspinnen

Mehr

Wiesenpark Kaltenkirchen. Verkehrstechnische Stellungnahme

Wiesenpark Kaltenkirchen. Verkehrstechnische Stellungnahme Wiesenpark Kaltenkirchen Verkehrstechnische Stellungnahme Stand: 07.03.2014 Wiesenpark Kaltenkirchen Verkehrstechnische Stellungnahme Auftraggeber: Stadt Kaltenkirchen Bau- und Planungsabteilung Holstenstraße

Mehr

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017 Foto: Deutsche Bahn AG / Lothar Mantel Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen Foto: Deutsche Bahn AG / Jürgen Hörstel Für einen besseren Personennahverkehr: Eigene Gleise für die

Mehr

Auflösung Eisenbahn-Engpass Zuffenhausen

Auflösung Eisenbahn-Engpass Zuffenhausen Auflösung Eisenbahn-Engpass Zuffenhausen Matthias Lieb 09.03.2018 1 09.03.2018 2 Agenda Fahrverbote in Stuttgart kann der ÖV eine Lösung sein? Wo klemmt es rund um Stuttgart auf der Schiene? Entwicklung

Mehr

Hauptbahnhof Lindau: 17 Gründe für die Beibehaltung des Standortes Insel

Hauptbahnhof Lindau: 17 Gründe für die Beibehaltung des Standortes Insel Hauptbahnhof Lindau: 17 Gründe für die Beibehaltung des Standortes Insel Stand Stefan Stern, Lindau Uli Bauer, Wangen Wolfgang Schreier, Kreuzlingen Paul Stopper, Uster Wolfgang Spitzer, Lindau Seite 2

Mehr

S-Bahn-Verlängerung Ansbach Dombühl: Aktueller Stand Infoveranstaltung am 20. Juli 2017 in Feuchtwangen. DB Netz AG Florian Liese

S-Bahn-Verlängerung Ansbach Dombühl: Aktueller Stand Infoveranstaltung am 20. Juli 2017 in Feuchtwangen. DB Netz AG Florian Liese S-Bahn-Verlängerung Ansbach Dombühl: Aktueller Stand Infoveranstaltung am 20. Juli 2017 in Feuchtwangen DB Netz AG Florian Liese Ziele des Projektes Zweistündliche Verlängerung der S4 nach Dombühl ermöglichen.

Mehr

Verkehrstechnische Untersuchung zur Anbindung des Lidl-Marktes an der Winsener Landstraße (K 79) in Seevetal-Fleestedt

Verkehrstechnische Untersuchung zur Anbindung des Lidl-Marktes an der Winsener Landstraße (K 79) in Seevetal-Fleestedt Verkehrstechnische Untersuchung zur Anbindung des Lidl-Marktes an der Winsener Landstraße (K ) in Seevetal-Fleestedt Auftraggeber: Auftragnehmer: Lidl-Vertriebs-GmbH & Co. KG, Wenzendorf Ingenieurgemeinschaft

Mehr

Umbau Salzburg Hauptbahnhof

Umbau Salzburg Hauptbahnhof Umbau Salzburg Hauptbahnhof Salzburg: Situation 2009 Wien München Deutschland x Österreich Salzburg Hauptbahnhof Doppelter Kopfbahnhof Venedig Salzburg: Eisenbahnnetz nach 2014 Wien S S München Deutschland

Mehr

Verkehrstechnische Untersuchung zu den geplanten Bauvorhaben am Wilhelm-Hänel-Weg. Hansestadt Lüneburg

Verkehrstechnische Untersuchung zu den geplanten Bauvorhaben am Wilhelm-Hänel-Weg. Hansestadt Lüneburg Verkehrstechnische Untersuchung zu den geplanten Bauvorhaben am Wilhelm-Hänel-Weg in der Hansestadt Lüneburg - Aktualisierung Auftraggeber: Hansestadt Lüneburg Auftragnehmer: Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing.

Mehr

Stadtverbindungstunnel

Stadtverbindungstunnel Stadtverbindungstunnel In Senden hat der Stadtrat für die Hauptstraße eine verkehrsberuhigte Zone beschlossen. Dabei ist ein weiterer geplanter Effekt dieser Maßnahme außer der Verkehrsberuhigung auch

Mehr

büro stadtverkehr Verkehrsgutachten Bebauungsplan Nr. 253 der Stadt Hilden Bereich Düsseldorfer Str./Itterbach/Stadtgrenze

büro stadtverkehr Verkehrsgutachten Bebauungsplan Nr. 253 der Stadt Hilden Bereich Düsseldorfer Str./Itterbach/Stadtgrenze Verkehrsgutachten Bebauungsplan Nr. 253 der Stadt Hilden Bereich Düsseldorfer Str./Itterbach/Stadtgrenze Ergänzungsbericht vom 13.02.2009 Auftraggeber: Stadt Hilden Planungs und Vermessungsamt Bearbeitung

Mehr

Sechste Fachschlichtung Sicherheitskonzept

Sechste Fachschlichtung Sicherheitskonzept Sechste Fachschlichtung Sicherheitskonzept Deutsche Bahn AG Klaus-Jürgen Bieger Brandschutzbeauftragter Deutsche Bahn Stuttgart, 20. November 2010 Kurzvorstellung Experten Klaus-Jürgen Bieger Dipl. Verwaltungsbetriebswirt

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung. Berliner Platz. am im Alten Rathaus

Bürgerinformationsveranstaltung. Berliner Platz. am im Alten Rathaus Bürgerinformationsveranstaltung Berliner Platz am 17.05.2018 im Alten Rathaus Tagesordnung 1. Übergangslösung Pause Berliner Platz und Bahnhofserschließung Zeitplan Fragen, Anregungen und Feedback 2. Endgültige

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Baufortschritt bei Stuttgart 21: Umbau der S-Bahn-Rampe Hauptbahnhof

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Baufortschritt bei Stuttgart 21: Umbau der S-Bahn-Rampe Hauptbahnhof Verkehrsausschuss Verband Region Stuttgart Bahnprojekt Stuttgart Ulm Baufortschritt bei Stuttgart 21: Umbau der S-Bahn-Rampe Hauptbahnhof DB Projekt Stuttgart Ulm GmbH Dr. Florian Bitzer 20.09.2017 VRS-Verkehrsausschuss

Mehr

Fortschreibung zum Ganzheitlichen Brandschutzkonzept für das Objekt "Bahnhof Altenburg" G 101 / 08 vom

Fortschreibung zum Ganzheitlichen Brandschutzkonzept für das Objekt Bahnhof Altenburg G 101 / 08 vom Fortschreibung zum Ganzheitlichen Brandschutzkonzept für das Objekt "Bahnhof Altenburg" G 101 / 08 vom 18.12.2015 Thema Bahnhof Altenburg; Neubau Bahnsteig 4 (für die Plangenehmigung) Fragestellung Nr.

Mehr

HBS Das neue Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen: Anwendung für Landes- und Kreisstraßen in Rheinland-Pfalz

HBS Das neue Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen: Anwendung für Landes- und Kreisstraßen in Rheinland-Pfalz HBS 2015 Das neue Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen: Anwendung für Landes- und Kreisstraßen in Rheinland-Pfalz Teil 1 - Vorbemerkungen 1 Das neue HBS Allgemeines - HBS 2015 offiziell

Mehr

Glasbläserhöfe II. Verkehrstechnische Stellungnahme

Glasbläserhöfe II. Verkehrstechnische Stellungnahme Glasbläserhöfe II Verkehrstechnische Stellungnahme Stand: 03.05.2017 Glasbläserhöfe II Verkehrstechnische Stellungnahme Auftraggeber: GACVerwaltung und Entwicklung GmbH Am Güterbahnhof 8a 21035 Hamburg

Mehr

Verspätungen der Deutschen Bahn AG auf der Bahnstrecke Stuttgart Pforzheim und Pforzheim Stuttgart

Verspätungen der Deutschen Bahn AG auf der Bahnstrecke Stuttgart Pforzheim und Pforzheim Stuttgart Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2477 02. 08. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Verkehr Verspätungen der Deutschen

Mehr

Sechste Fachschlichtung

Sechste Fachschlichtung Sechste Fachschlichtung Sicherheitskonzept Deutsche Bahn AG Klaus-J ürgen Bieger Brandschutzbeauftragter Deutsche Bahn Stuttgart, 20. November 2010 Kurzvorstellung Experten Klaus-Jürgen Bieger Dipl. Verwaltungsbetriebswirt

Mehr

Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg. Schwäbisch Gmünd. DB Station&Service AG Regionalbereich Südwest I.SV-SW

Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg. Schwäbisch Gmünd. DB Station&Service AG Regionalbereich Südwest I.SV-SW Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg Schwäbisch Gmünd DB Station&Service AG Regionalbereich Südwest 1 I.SV-SW 16.01.2013 Übersicht BMP BW Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg

Mehr