Realizing Smart City Graz Die Smart City Strategie als aktueller Maßstab in der Grazer Stadtentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Realizing Smart City Graz Die Smart City Strategie als aktueller Maßstab in der Grazer Stadtentwicklung"

Transkript

1 URBAN Netzwerktagung 7. November 2016, Graz Realizing Smart City Graz Die Smart City Strategie als aktueller Maßstab in der Grazer Stadtentwicklung DI Mag. Bertram Werle, Stadtbaudirektor Graz Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

2 Graz Fact Sheet Hauptwohnsitze rund (aktuell) seit Hochschulen rund StudentInnen Fläche Stadtgebiet 127 km² davon ca. 50% Grüngürtel Klimatische Herausforderungen durch topographische Beckenlage 2

3 Smart City Graz Strategie Überblick : Strategie Prozess I live Graz (Vision, Aktionsplan) 2013 Stadtentwicklungskonzept 4.0 (verbindlich durch Verordnung) Erstes Smart City Graz Demonstrationsprojekt und zukünftig: GrowSmarter, HORIZON Einreichung, integrierte Stadtentwicklungsprojekte 3

4 Stadtentwicklungskonzept Graz entwickelt sich zu einer Smart City 2. Graz versteht sich als wesentlicher Akteur der regionalen Entwicklung 3. Graz stellt ein ausgewogenes Gesamtsystem dar 4. Graz bekennt sich zu einer integrierten Stadtentwicklung 5. Graz bietet attraktive Lebensbedingungen im gesamten Stadtgebiet 6. Graz bekennt sich zu einem qualitätsvollen Wachstum 7. Graz bietet Urbanität und Vielfalt 8. Graz erhält seine Handlungsspielräume 9. Graz bekennt sich zu seiner gelebten Baukultur 10. Graz bekennt sich zum Schutz seines Grünraums 4

5 Smart City Graz und STEK 4.0 Leitlinien zur Entwicklung einer energieeffizienten, ressourcenschonenden und emissionsarmen Stadt: Nachverdichtung im Bestand, Entwicklung von Brachflächen vor Widmung von Neubauland Forcierung kompakter und dichter Bebauungsstrukturen an öffentlicher Infrastruktur Nutzungsdurchmischung (Stadt der kurzen Wege) Sicherung und Schaffung von attraktivem öffentlichen Raum (Grünraum, Freiraum, Verkehrsraum) 5

6 Wien Graz Altstadt Smart City Zielgebiet Graz West 477 ha Smart City Zielgebiet Graz Süd 313 ha 6

7 Zielgebiete Graz West Stadtteil Waagner Biro Erstes Smart City Graz Projektgebiet Planungsgebiet ca. 49 ha Im Zentrum von Graz, nordwestlich des Hauptbahnhofes Aktuelle Nutzung: Industrie- und Gewerbegebiet, Brachflächen Geförderte Demonstrationsprojekte Stadtteil Graz-Reininghaus Planungsgebiet insgesamt ca. 100 ha Bisherige Nutzung überwiegend Gewerbe und Industrie FLÄWI-Änderung: Ausweisung Kerngebiet und Wohnen Allgemein 7

8 SMART CITY WAAGNER BIRO 8

9 Nachhaltige Mobilität 9

10 Nachhaltige Mobilität Science Tower 10

11 Nachhaltige Mobilität Science Tower Energiezentrale 11

12 Nachhaltige Mobilität Science Tower Energiezentrale Wohnen 12

13 Nachhaltige Mobilität Science Tower Energiezentrale Wohnen Öffentlicher Park 13

14 Nachhaltige Mobilität Science Tower Energiezentrale Wohnen Helmut List Halle Öffentlicher Park 14

15 Nachhaltige Mobilität Science Tower Energiezentrale Wohnen Schulcampus Helmut List Halle Öffentlicher Park 15

16 Nachhaltige Mobilität Science Tower Energiezentrale Wohnen Nahversorgung, Büro, Wohnen Schulcampus Helmut List Halle Öffentlicher Park 16

17 17

18 Demonstrationsprojekte Erstes österreichisches Smart City-Leitprojekt Erstmalige Realisierung von Grätzel-Zellen (Photovoltaik) im großen Maßstab u. a. an der Fassade des Science Tower Erstmalige Umsetzung eines lokalen Energienetzes für den energieautonomen Stadtteil Erstmalige Umsetzung multimodaler Mobilitätslösungen Begleitendes Stadtteilmanagement zur Einbindung der betroffenen Akteursgruppen PPP-Verträge in den Bereichen Energie, Mobilität, Gebäudetechnologie und öffentlicher Raum Abbildung Markus Pernthaler 18

19 Instrumente zur Qualitätssicherung Zivilrechtliche Vereinbarungen Festlegungen erforderlichen Qualitäten: Baukultur, Durchwegungen, Grünraum, Plätze, Energie und soziale Nachhaltigkeit Architekturwettbewerbe Im Vorfeld der Bebauungsplanverfahren (Städtebau, Baukunst) Regelung erforderlicher Grundstücksabtretungen an die Stadt Errichtung von Flächen durch Private, die nach Fertigstellung ins Öffentliche Gut übertragen werden oder Abgeltung durch Infrastrukturkostenbeitrag Mobilitätsverträge 19

20 Wettbewerbsergebnis Städtebau Mitte/Nord Abbildung: Nussmüller Architekten ZT GmbH 20

21 Wettbewerbsergebnis Smart Center Abbildung: Pentaplan ZT GmbH 21

22 Wettbewerbsergebnis Cool City 22 Abbildung: Architekt Georg Eder

23 Wettbewerbsergebnis Schulcampus Abbildung: Architektin Zahn 23

24 Wettbewerbsergebnis Öffentlicher Raum AAPS - Atelier für Architektur - Pilz Schwarz 24

25 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 25

Fotos: istock (4) NACHHALTIGE MOBILITÄT RESSOURCEN- SCHONUNG HÖCHSTE LEBENS- QUALITÄT KOMMUNI KATION & TECHNOLOGIE

Fotos: istock (4) NACHHALTIGE MOBILITÄT RESSOURCEN- SCHONUNG HÖCHSTE LEBENS- QUALITÄT KOMMUNI KATION & TECHNOLOGIE Foto: Lupi Spuma Fotos: istock (4) NACHHALTIGE MOBILITÄT RESSOURCEN- SCHONUNG HÖCHSTE LEBENS- QUALITÄT KOMMUNI KATION & TECHNOLOGIE ÖSTERREICH Graz Wien SMART CITY ZIEL GEBIET GRAZ WEST Im Grazer Westen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! BÜRGER/INNENINFORMATION 29. OKTOBER 2014 Moderation Barbara Hammerl, StadtLABORGraz Wolf-Timo Köhler, Stadt Graz, BürgerInnenbeteiligung Bertram Werle, Stadtbaudirektor Kai-Uwe Hoffer,

Mehr

Smart City Graz Startworkshop mit Akteuren aus dem Projektgebiet 18.03.2013, Helmut-List-Halle, Graz

Smart City Graz Startworkshop mit Akteuren aus dem Projektgebiet 18.03.2013, Helmut-List-Halle, Graz Smart City Graz Startworkshop mit Akteuren aus dem Projektgebiet 18.03.2013, Helmut-List-Halle, Graz Dipl.-Ing. Kai-Uwe Hoffer, Projektleiter 1 Smart City Graz strategischer Überbau: Ablauf 1. Einführung

Mehr

Foto: Joel Kernasenko

Foto: Joel Kernasenko Foto: Joel Kernasenko KULTUR CITY OF DESIGN GESCHICHTE WELT- KULTUR- ERBE Fotos: Graz Tourismus SMART CITY ZIELGEBIET GRAZ WEST SMART CITY Zielgebiet Graz West Altstadt SMART CITY Zielgebiet Graz Süd Einwohnerdichte

Mehr

Forum Mehr Zeit für Graz Entwicklung und Planungsstand, Graz-Reininghaus

Forum Mehr Zeit für Graz Entwicklung und Planungsstand, Graz-Reininghaus Forum Mehr Zeit für Graz Entwicklung und Planungsstand, Graz-Reininghaus 26. Juni 2017 DI Bernd Schrunner, Stadtbaudirektion, Koordination Graz-Reininghaus Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 Graz- Reininghaus

Mehr

Faszination Stadtentwicklung

Faszination Stadtentwicklung St. Wolfganger Tage Samstag, 5. September 2015 Faszination Stadtentwicklung Mag. Siegfried Nagl Bürgermeister der Stadt Graz Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 GRAZ Grundsätze der Stadtentwicklung (lt. STEK)

Mehr

Stadt Graz. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Stadt Graz. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 26.11.2013 Stadt Graz Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 HAUPTSTADT Landeshauptstadt 4 Universitäten 2 Fachhochschulen Kulturhauptstadt UNESCO Weltkulturerbe City of Design

Mehr

Das Leitprojekt Smart City Project Graz 58. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes Wien

Das Leitprojekt Smart City Project Graz 58. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes Wien Das Leitprojekt Smart City Project Graz 58. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes 27.03.2014 Wien Dipl.-Ing. Kai-Uwe Hoffer Projektleiter www.smartcitygraz.at Stadtbaudirektion Graz +43

Mehr

PROTOKOLL UNTERNEHMERiNNEN STAMMTISCH Brauhaus Graz-Eggenberg

PROTOKOLL UNTERNEHMERiNNEN STAMMTISCH Brauhaus Graz-Eggenberg PROTOKOLL UNTERNEHMERiNNEN STAMMTISCH Brauhaus Graz-Eggenberg Innovationen für urbane Lebensqualität StadtLABOR Graz 2 UNTERNEHMERiNNEN STAMMTISCH Ablauf des heutigen Nachmittages Präsentation Smart City

Mehr

Visualization: Pentaplan Architects.

Visualization: Pentaplan Architects. Visualization: Pentaplan Architects www.smartcitygraz.at WARUM SMART CITY GRAZ? Die Stadt Graz verbindet Weltkulturerbe, mediterranes Flair mit der kreativen City of Design. Als Schnittstelle zum südosteuropäischen

Mehr

Städteplattform Smart Cities Städtische Dimension 18.03.2013, Helmut-List-Halle, Graz

Städteplattform Smart Cities Städtische Dimension 18.03.2013, Helmut-List-Halle, Graz Städteplattform Smart Cities Städtische Dimension 18.03.2013, Helmut-List-Halle, Graz Dipl.-Ing. Kai-Uwe Hoffer, Projektleiter 1 fit4set- Ausschreibungen + Ziele: Stadtforschungsprojekte 1. fit4set Ausschreibung

Mehr

Der Kundennutzen hybrider Smart Grids Beispiel Smart-City-Graz

Der Kundennutzen hybrider Smart Grids Beispiel Smart-City-Graz Der Kundennutzen hybrider Smart Grids Beispiel Smart-City-Graz SMART GRIDS WEEK, Graz 19.-23.05.2014 DI Agenda Einleitung Energie Steiermark - Überblick F&E-Projekte Modellregion Smart Styria (Smart Cities)

Mehr

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends 1 W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends Wachstum im Wandel 2016 An Grenzen wachsen - Leben in der Transformationsgesellschaft 23. Februar

Mehr

Smart City Graz - erstes österreichisches Smart City-Leitprojekt

Smart City Graz - erstes österreichisches Smart City-Leitprojekt 3. Dezember 2015 4. Smart City Tagung Zug/Schweiz Smart City Graz - erstes österreichisches Smart City-Leitprojekt Christian Nussmüller Stadt Graz / Österreich Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie

Mehr

19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21

19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21 19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21 STEK(A) 11.03.2014 Inhaltsverzeichnis AUSGANGSLAGE Transformationsprozess 03 Potenzialflächen - Entwicklung 04 ZIELSETZUNGEN 05 Mittelfristiges Entwicklungskonzept,

Mehr

Smart Styria Vision 2050 vs. Realität Die Smart-Cities Aktivitäten der Energie Steiermark

Smart Styria Vision 2050 vs. Realität Die Smart-Cities Aktivitäten der Energie Steiermark Smart Styria Vision 2050 vs. Realität Die Smart-Cities Aktivitäten der Energie Steiermark 13. Symposium Energieinnovation, Graz 12.-14.02.2014 DI Mathias Schaffer Agenda Einleitung Energie Steiermark,

Mehr

Aufgaben der Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 AG

Aufgaben der Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 AG Aufgaben der Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 AG Kooperative Planung: Begleitung der Städtebaulichen Planung, Flächenwidmung Infrastrukturelle Erschließung: Straßen, technische Infrastruktur, Grünraum

Mehr

Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug. Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg

Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug. Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg Hubland - Größenvergleich Altstadt ca. 154 ha Hubland ca. 135 ha Gremien/Instrumente - Verfahrensschritte

Mehr

20., Dresdner Straße 84-90

20., Dresdner Straße 84-90 20., Dresdner Straße 84-90 Leitbild MA 21 15.09.2014 STEK(A) 30.09.2014 Inhaltsverzeichnis AUSGANGSLAGE Lage im Stadtgebiet 03 Standort 04 Standortqualitäten 05 Höhenentwicklung im Umfeld 06 Widmung 07

Mehr

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas Seite 1 Demokratie des Wohnens Rahmen } Herausforderungen Instrumente Quartiere Qualität Seite 2 Perspektive München Seite 3 Langfristige Siedlungsentwicklung

Mehr

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET 09. und 10.11.2011, Wien, Graz Mag. Daniela Kain, Klima- und Energiefonds 1_Okt. 2011 Smart Energy Demo 1. Call

Mehr

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Seite 1 Soziale Infrastrukturen Zukunftsschau München Aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Münchner Stadtentwicklung

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat Bericht an den Gemeinderat Bearbeiter: Dipl.-Ing. Kai-Uwe Hoffer Mag. Daniela Freitag BerichterstatterIn: GZ: A10/BD-041103_2016_001 Graz, 16. Juni 2016 GZ: A14_122356_2015_13 Vereinbarung zum Wohnbauquartier

Mehr

ALTHANGRUND ZIELE DER STADT WIEN

ALTHANGRUND ZIELE DER STADT WIEN ALTHANGRUND ZIELE DER STADT WIEN 1. Ziele der Stadt Wien 2. Althangrund Gebietsgeschichten Strategien zur Raumentwicklung 24.10.2016 Dr. Isabel Wieshofer Was ist der STEP 2025? GRUNDSÄTZE Der Stadtentwicklungsplan

Mehr

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der Stadtplanung? Fragestellungen Wie kann eine Interessensvertretung

Mehr

5. Quartiergespräch Brünnen

5. Quartiergespräch Brünnen Stadtpräsident 5. Alec von Graffenried, Stadtpräsident, 10. September 2018 1 50 Jahre Planungsgeschichte 1967: Bandstadt für ca. 150 000 Einwohnende 1972: Generalkonzept für Brünnen Nord u. Süd 1984: Stimmvolk

Mehr

Mobilitätsmanagement. In Stadtentwicklungsgebieten. Gerald FRANZ, UIV / MA21 Bauträgerfrühstück, 6. Dezember

Mobilitätsmanagement. In Stadtentwicklungsgebieten. Gerald FRANZ, UIV / MA21 Bauträgerfrühstück, 6. Dezember Mobilitätsmanagement In Stadtentwicklungsgebieten Bauträgerfrühstück, 6. Dezember 2017 1 Inhalte 1. Ziele der Stadt Wien 2. Trends urbaner Mobilität 3. Bausteine Mobilitätsmanagement 4. Schwerpunkt Mobilitätsstationen

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

Presseinformation Ein bunter Stadtteil Start für die Smart City Graz Waagner-Biro

Presseinformation Ein bunter Stadtteil Start für die Smart City Graz Waagner-Biro // 14.10.2014, SMART CITY GRAZ WAAGNER-BIRO // Presseinformation Ein bunter Stadtteil Start für die Smart City Graz Waagner-Biro Höchste Lebensqualität und eine lebendige, aktuelle Vernetzung von Wohnen,

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat Bericht an den Gemeinderat Bearbeiter: Dipl.-Ing. Kai-Uwe Hoffer Bearbeiterin: Mag. Daniela Freitag BerichterstatterIn: GZ: A10/BD-010010/2011-115 Graz, 17. Dezember 2015 Smart City Graz Mitte Umsetzungsvereinbarung

Mehr

Europaplatz 20/6 8011 Graz An die Präsidialabteilung Leitung Servicestelle Conrad-von-Hötzendorf-Straße 104 Tel.: +43 316 872-4702 Fax: +43 316 872-4709 stadtplanungsamt@stadt.graz.at BearbeiterIn: DI

Mehr

Werftdreieck Rostock. Arch. DI Michael Frischauf 17. März 2016 Bürgerdialogverfahren Campus-Universität Rostock

Werftdreieck Rostock. Arch. DI Michael Frischauf 17. März 2016 Bürgerdialogverfahren Campus-Universität Rostock Werftdreieck Rostock Wohnen am Park Arch. DI Michael Frischauf 17. März 2016 Bürgerdialogverfahren Campus-Universität Rostock INTERVENTION INNOVATION ARTIKULATION IDENTITÄT Atelier Architekt DI Dipl. TP

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger, Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein und WAG-Geschäftsführer Mag. Wolfgang Schön

Mehr

Smart City Wien 2050: Die Wirtschaft des 21. Jahrhunderts entsteht in der Stadt

Smart City Wien 2050: Die Wirtschaft des 21. Jahrhunderts entsteht in der Stadt Smart City Wien 2050: Die Wirtschaft des 21. Jahrhunderts entsteht in der Stadt DI Thomas Madreiter Planungsdirektor der Stadt Wien Zero Emission Cities 2014, 25. November 2014 2 drastische Änderungen

Mehr

Stadt Graz. Förderung stadtregionaler Entwicklungssrategien

Stadt Graz. Förderung stadtregionaler Entwicklungssrategien Stadt Graz Förderung stadtregionaler Entwicklungssrategien Gerhard Ablasser, Stadtbaudirektion, Referat EU Programme und Internationale Kooperation 63. Netzwerktagung des Deutsch-Österreichischen URBAN

Mehr

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung Prof. Dr.-Ing. Anke Karmann-Woessner Amtsleiterin Stadtplanungsamt Karlsruhe Karlsruhe ist nicht der Mittelpunkt der Welt aber hier kreuzen sich

Mehr

neue bahnstadt opladen

neue bahnstadt opladen neue bahnstadt opladen Dipl.-Ing. Stefan Karl Flächenrecycling als Teil einer nachhaltigen Flächenentwicklung Recklinghausen, 24.01.2013 Gliederung Anlass und Zielsetzungen Entwicklung Ostseite Entwicklung

Mehr

Weniger Stellplätze nachhaltigere Mobilität

Weniger Stellplätze nachhaltigere Mobilität ÖGUT Themenfrühstück, 28. Oktober 2015 Weniger Stellplätze nachhaltigere Mobilität DI in Claudia Dankl, ÖGUT Energieverbrauch für Mobilität Quelle: Stadtteile erneuerbar versorgen. Vortrag von Michael

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Leipzig 2030 Oberbürgermeister Burkhard Jung

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Leipzig 2030 Oberbürgermeister Burkhard Jung Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Leipzig 2030 Oberbürgermeister Burkhard Jung 2 2 Georg-Schwarz-Straße Situation 2017 3 Stadtumbau in Leipzig ist die Anpassung eines wertvollen Mantels an

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat Bericht an den Gemeinderat Bearbeiterin: Mag. Daniela Freitag BerichterstatterIn: : GZ: A10 BD/007174/2009/0034 A 10/8/067796/2013/0056 Graz, 9. Juli 2015 Stadtteilentwicklung Reininghaus Quartier 1 und

Mehr

Wie wollen wir in Zukunft in Duisburg wohnen und arbeiten?

Wie wollen wir in Zukunft in Duisburg wohnen und arbeiten? Wie wollen wir in Zukunft in Duisburg wohnen und arbeiten? Arne Lorz Regionaler Diskurs - METROPOLE RUHR Erfahrungsaustausch Chancengleichheit/Gender, 24. April 2012 PROJEKTPHASEN PARTIZIPATION BÜRGERFOREN

Mehr

Schwerpunkte der Wolfsburger Stadtentwicklung Referat Strategische Planung, Stadtentwicklung, Statistik

Schwerpunkte der Wolfsburger Stadtentwicklung Referat Strategische Planung, Stadtentwicklung, Statistik Schwerpunkte der Wolfsburger Stadtentwicklung 24.11.2016 Referat Strategische Planung, Stadtentwicklung, Statistik 1 Wolfsburg steht vor dem Beginn einer neuen Stadtentwicklungsphase Aufbauphase Stabilisierungsphase

Mehr

Arbeitsraum für jeden - von Start-ups bis zu internationalen Großunternehmen!

Arbeitsraum für jeden - von Start-ups bis zu internationalen Großunternehmen! Arbeitsraum für jeden - von Start-ups bis zu internationalen Großunternehmen! Liegenschaftsinformation Bezeichnung Standort-Nr. Art der Verwertung Widmung Arbeitsraum für jeden - von Großunternehmen! 678

Mehr

Trägerkreis Allianz für die Fläche am 22. Juni 2016

Trägerkreis Allianz für die Fläche am 22. Juni 2016 Trägerkreis Allianz für die Fläche am 22. Juni 2016 Urbanität Neue Dichte Dipl.-Ing. Herbert Lintz, Abteilungsleiter Architektur und Technik der Architektenkammer NRW 1 Herbert Lintz Urbanität Neue Dichte

Mehr

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Regionalisierung g statt Globalisierung Eine zukunftsfähige Raumplanung und Architektur Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Herausforderung: Siedlungsraum 60% des Energiebedarfs

Mehr

Smart City Graz. Hans Schnitzer StadtLaborGraz Technische Universität Graz. Die Stadtviertel der Zukunft sollen wieder

Smart City Graz. Hans Schnitzer StadtLaborGraz Technische Universität Graz. Die Stadtviertel der Zukunft sollen wieder Smart City Graz Die Stadtviertel der Zukunft sollen wieder Innovationen für urbane Lebensqualität eigenständige Zentren haben sowie lokal und emissionsfrei die Bedürfnisse der Bürger abdecken Hans Schnitzer

Mehr

Lenkungsrunde Nr Februar Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)

Lenkungsrunde Nr Februar Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Lenkungsrunde Nr. 1. 29. Februar 2016 Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 1. ISEK JENA 2030 - Anlass und Ziel 2. Zukunftstrends der Stadtentwicklung 3. Weitere Termine Tagesordnungspunkte Anlass

Mehr

Körner Kaserne. 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 STEK(A) Stand

Körner Kaserne. 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 STEK(A) Stand Körner Kaserne 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 Stand 04.04.2016 STEK(A) 19.04.2016 Inhaltsverzeichnis AUSGANGSLAGE Standort 03 Standortqualitäten 04 Höhen und Dichten

Mehr

Energie-Effizienz in Smart Cities. 14. Symposium EnergieInnovation

Energie-Effizienz in Smart Cities. 14. Symposium EnergieInnovation Energie-Effizienz in Smart Cities 14. Symposium EnergieInnovation Graz, 11. Februar 2016 DI Mathias Schaffer ca. 62.000 Ergebnisse (google-suche vom 31.01.2016) Bildquelle: www.vcoe.at 2 Agenda Einleitung

Mehr

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr ISEK - Bearbeitungsablauf ISEK - Bestandteile Zielsystem Leitbild Oberziel Eine für alle Generationen attraktiven Gemeinde mit

Mehr

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren. ISEK = integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung s Reagieren Koordinieren Zusammenfassen Zusammenführung aller die entwicklung betreffenden Themenbereiche Inhalt Vorhandene

Mehr

Strategien und Konzepte der planerischen Integration von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz am Beispiel der Stadtentwicklung Freiburgs

Strategien und Konzepte der planerischen Integration von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz am Beispiel der Stadtentwicklung Freiburgs Strategien und Konzepte der planerischen Integration von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz am Beispiel der Stadtentwicklung Freiburgs Stadt Freiburg i. Br. Inhalt des Vortrags 1 Überblick 2 Klimaschutzprojekte

Mehr

Steuerung des Wohnungsbaus in der Region Stuttgart Rahmenbedingungen für die Realisierung des passenden Wohnraums an den richtigen Standorten

Steuerung des Wohnungsbaus in der Region Stuttgart Rahmenbedingungen für die Realisierung des passenden Wohnraums an den richtigen Standorten Steuerung des Wohnungsbaus in der Region Stuttgart Rahmenbedingungen für die Realisierung des passenden Wohnraums an den richtigen Standorten Dr. Nicola Schelling Wien, 30. November 2017 VRS Werner Baechle

Mehr

Wie groß kann Innsbruck werden Die Grenzen des Wachstums. Impulse zum Thema aus Sicht der Stadtplanung

Wie groß kann Innsbruck werden Die Grenzen des Wachstums. Impulse zum Thema aus Sicht der Stadtplanung Gemeinderatsenquete 20.10.2017 Plenarsaal Innsbruck Wie groß kann Innsbruck werden Die Grenzen des Wachstums Impulse zum Thema aus Sicht der Stadtplanung Wolfgang Andexlinger / Anne Weidner Stadtplanung,

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung Ludwigsburg - Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung (Klik) Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Sandra Bühler-Kölmel

Nachhaltige Stadtentwicklung Ludwigsburg - Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung (Klik) Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Sandra Bühler-Kölmel Nachhaltige Stadtentwicklung Ludwigsburg - Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung (Klik) Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Sandra Bühler-Kölmel Bühl, 28. September 2016 Wenn die Welt komplexer wird,

Mehr

Forum Mehr Zeit für Graz Graz-Reininghaus

Forum Mehr Zeit für Graz Graz-Reininghaus Forum Mehr Zeit für Graz Graz-Reininghaus 13. Mai 2014 Reininghauskoordinator Dr. Albrecht Erlacher Stadtbaudirektor DI Mag. Bertram Werle Abteilungsleiter Stadtplanung DI Bernhard Inninger Abteilungsleiter

Mehr

AACHEN*2030 MASTERPLAN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Perspektiven und Impulse für die räumliche Entwicklung der Stadt

AACHEN*2030 MASTERPLAN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Perspektiven und Impulse für die räumliche Entwicklung der Stadt AACHEN*2030 MASTERPLAN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Perspektiven und Impulse für die räumliche Entwicklung der Stadt Planungsausschuss am 08. November 2012 BKR Aachen Ajo Hinzen AACHEN*2030 MASTERPLAN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN

Mehr

Allgemeine Informationen - Stadtentwicklung in der wachsenden Stadt

Allgemeine Informationen - Stadtentwicklung in der wachsenden Stadt Allgemeine Informationen - Stadtentwicklung in der wachsenden Stadt Instrumente Tradition in der Stadtplanung Wien hat eine lange Stadtplanungstradition, deren vorausschauende Arbeit die Grundlage für

Mehr

Duisburg: Stadt im Aufbruch Stadt großer Herausforderungen

Duisburg: Stadt im Aufbruch Stadt großer Herausforderungen Duisburg: Stadt im Aufbruch Stadt großer Herausforderungen 60. Tagung des Deutsch-Österreichischen Urban Netzwerkes am 5. November 2014 Carsten Tum Beigeordneter für Stadtentwicklung Stadt Duisburg Stadt

Mehr

aspern Vienna s Urban Lakeside

aspern Vienna s Urban Lakeside aspern Vienna s Urban Offene Strukturen für eine robuste Stadtentwicklung Lakeside REAL CORP, Essen, 18. 5. 2011 Peter Hinterkörner, Wien 3420 AG Übersicht Das Projekt Transformation des Ortes: Planung

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

+ERS Plusenergieverbund

+ERS Plusenergieverbund Plusenergieverbund Reininghaus i Süd 1 Vorgeschichte Bauliche Anlage Energiekonzept In 3 Schritten zum Netzverbund Bausteine zum ganzheitlichen Ansatz 2 1 Plusenergie braucht als Basis eine Effizienzsteigerung

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Unsere Stadt wird bunter und menschlicher! Prozesse in der mobilen Gesellschaft beschleunigen sich.

Mehr

Einwohnerversammlung Friedrichshafen 6. Februar 2019 Graf-Zeppelin-Haus

Einwohnerversammlung Friedrichshafen 6. Februar 2019 Graf-Zeppelin-Haus Einwohnerversammlung Friedrichshafen 6. Februar 2019 Graf-Zeppelin-Haus Bürgerbeteiligung Bürgerbeteiligung Bebauungsplan Allmannsweiler Südost Bürgerbeteiligung Siegerentwurf Eisenbahnstr. Fischbach Bürgerbeteiligung

Mehr

Christer Lorenz Esri Deutschland GmbH 4. April 2016, Rostock-Warnemünde

Christer Lorenz Esri Deutschland GmbH 4. April 2016, Rostock-Warnemünde 3D-Modelle und Anwendungen für eine Smart City mit der ArcGIS Plattform. Das Projekt Morgenstadt Köln - Nutzung von 3D Anwendungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung Christer Lorenz Esri Deutschland

Mehr

aspern Die Seestadt Wiens

aspern Die Seestadt Wiens aspern Die Seestadt Wiens perfekt angebunden + bewusst entschleunigt RVR Planernetzwerk Urbane Mobilität Essen, 20.04.18 www.aspern-seestadt.at + Kooperative Planung Begleitung der städtebaulichen Planung,

Mehr

C. Erläuterungen zur Grünraumoffensive Bezirksrat Jakomini

C. Erläuterungen zur Grünraumoffensive Bezirksrat Jakomini C. Erläuterungen zur Grünraumoffensive 2015-2025 Bezirksrat Jakomini B e z i r k s r a t J a k o m i n i G r ü n r a u m o f f e n s i v e 2 0 1 5 T e i l C. E r l ä u t e r u n g e n S e i t e 1 7 In

Mehr

Walter Buser Stadtentwicklung München 2010

Walter Buser Stadtentwicklung München 2010 Walter Buser Stadtentwicklung München 2010 W. Buser 1 Grundprinzipien Nachhaltigkeit und Urbanität: Die sozialen, kulturellen und räumlichen Qualitäten der kompakten Europäischen Stadt sichern und weiter

Mehr

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung Smart City und Industrie 4.0 im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung 65. URBAN-Netzwerktagung des Deutsch- Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Graz

Mehr

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle Bebauungsplankultur Juni 2013, TU Graz Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle Bernhard Inninger, Stadtplanung Graz (Coreferat mit Vinzenz Saurugger, ZIS+P) Stadt Graz Graz Rathaus

Mehr

Wien auf dem Weg zur Smart City. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor

Wien auf dem Weg zur Smart City. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor Wien auf dem Weg zur Smart City DI Thomas Madreiter Planungsdirektor 20. Juni 2013 Smart City - der Zugang der Stadt Wien Globale Herausforderungen: Bevölkerungswachstum steigender Ressourcenverbrauch

Mehr

Am Sandtorpark 2 6 Hamburg. coffee plaza

Am Sandtorpark 2 6 Hamburg. coffee plaza Am Sandtorpark 2 6 Hamburg coffee plaza Ein guter Nährboden für Geschäfte Die HafenCity ist Europas größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsprojekt. In dem früheren Hafen- und Industriegebiet wächst

Mehr

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes Folie 1 Aktuelle wohnungspolitische Ausgangslage Insgesamt in Deutschland wie auch in RLP keine Wohnungsknappheit wie Anfang der 90er Jahre Regionale

Mehr

Gewerbe- und Industrieflächen zwischen WIEN und GRAZ GRAFENDORF GREINBACH HARTBERG HARTBERG UMGEBUNG ST. JOHANN IN DER HAIDE.

Gewerbe- und Industrieflächen zwischen WIEN und GRAZ GRAFENDORF GREINBACH HARTBERG HARTBERG UMGEBUNG ST. JOHANN IN DER HAIDE. Gewerbe- und Industrieflächen zwischen WIEN und GRAZ GRAFENDORF GREINBACH HARTBERG HARTBERG UMGEBUNG ST. JOHANN IN DER HAIDE Standortausweis Wien Bratislava Mehr als ein Standort. Klagenfurt Wirtschaftsregion

Mehr

ARCH-INFO WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNGEN. Smart City Graz Waagner Biro LINZ, NR. 8/2016

ARCH-INFO WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNGEN. Smart City Graz Waagner Biro LINZ, NR. 8/2016 A-4040 Linz Kaarstraße 2/II Tel.: +43 732 73 83 94 Fax: +43 732 73 83 94-4 linz@arching-zt.at www.arching-zt.at ARCH-INFO LINZ, 29.04.2016 NR. 8/2016 WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNGEN Smart City Graz Waagner

Mehr

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung Integrierte Stadtentwicklung in der LH Saarbrücken Monika Kunz Saarbrücken Stadtplanungsamt 1 Prozess STEK Verwaltungsinterne Arbeitsgruppe dezernatsübergreifend,

Mehr

Vom Gebäude zur Siedlung

Vom Gebäude zur Siedlung Vom Gebäude zur Siedlung Helmut Strasser SIR Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen helmut.strasser@salzburg.gv.at Workshop Urban Transition, Wien 23.2.2016 H. Strasser, SIR Planungsdimension Siedlungen

Mehr

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion Eva Schweitzer 68. Netzwerktagung am 25. Mai 2018 des Deutsch-Österreichischen Netzwerks URBAN in Leipzig: Smarte Stadt

Mehr

WOHNBAU:ALTERNATIVE:BAUGRUPPEN. Arge WAB: Architektin DI Jasmin Leb-Idris, Architektin DI Karin Wallmüller, Architektin DI Elisabeth Anderl

WOHNBAU:ALTERNATIVE:BAUGRUPPEN. Arge WAB: Architektin DI Jasmin Leb-Idris, Architektin DI Karin Wallmüller, Architektin DI Elisabeth Anderl Arge WAB: Architektin DI Jasmin Leb-Idris, Architektin DI Karin Wallmüller, Architektin DI Elisabeth Anderl 3 JAHRE W:A:B 2008 Artikelserie www.gat.st 2008 Diskussionsveranstaltungen 2008 Wanderausstellung

Mehr

PRESSEINFORMATION START-UP MY SMART CITY GRAZ

PRESSEINFORMATION START-UP MY SMART CITY GRAZ Graz, 07 02 2019 5 GRAZER IMMOBILIENENTWICKLER SETZEN MIT DEM START-UP DER MY SMART CITY GRAZ EINEN MEILENSTEIN FÜR SMARTE STADTENTWICKLUNG. My Smart City Graz entsteht - mit der bestehenden Helmut List

Mehr

Die Auswirkungen der Umsetzung eines umweltfreundlichen Stadt- und Pendlerverkehrs entsprechend dem EU-Weißbuch Verkehr auf die Regionen

Die Auswirkungen der Umsetzung eines umweltfreundlichen Stadt- und Pendlerverkehrs entsprechend dem EU-Weißbuch Verkehr auf die Regionen Die Auswirkungen der Umsetzung eines umweltfreundlichen Stadt- und Pendlerverkehrs entsprechend dem EU-Weißbuch Verkehr auf die Regionen DI Alfred Nagelschmied Abteilung 16 Verkehr und Landeshochbau 10.

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat Bericht an den Gemeinderat Bearbeiterinnen: Mag. Daniela Freitag DI Barbara Urban BerichterstatterIn: : GZ: A 10 BD/007174/2009/0036 A 10/8/033238/2016/0003 Graz, 22. September 2016 Stadtteilentwicklung

Mehr

Urbane Energiesysteme Intelligente sektorübergreifende Energielösungen

Urbane Energiesysteme Intelligente sektorübergreifende Energielösungen Einladung Stadt der Zukunft Intelligente sektorübergreifende Energielösungen Themenworkshop Datum: Montag, 15. Mai 2017 13:30 17:45 Uhr STADT Ort: Conrad-von-Hötzendorf-Straße 96 der Zukunft Fotos: Stadt

Mehr

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden Planungswettbewerbe in der Praxis/15.01.2014 Stadt Hohen Neuendorf / Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden (IV ) Schlusswort Städtebauliche Neuordnung des Ortskerns von Hohen

Mehr

Städtebund - CIVINET-Workshop Neue Perspektiven in der City Logistik Güterverkehr in Städten neu gedacht

Städtebund - CIVINET-Workshop Neue Perspektiven in der City Logistik Güterverkehr in Städten neu gedacht Städtebund - CIVINET-Workshop Neue Perspektiven in der City Logistik Güterverkehr in Städten neu gedacht Foto: Ajuntament de Barcelona Datum: 12. Oktober 2017, 10.00 bis 16.00 Uhr Ort: Stadt Graz, Rathaus,

Mehr

Building the Natural Change. Erstes Nationales Ressourcenforum 21./22. Januar 2015 Salzburg

Building the Natural Change. Erstes Nationales Ressourcenforum 21./22. Januar 2015 Salzburg Building the Natural Change Erstes Nationales Ressourcenforum 21./22. Januar 2015 Salzburg 40 % Ressourcenverbrauch Energieverbrauch CO 2 Ausstoß Abfallaufkommen Quelle: UNEP, Sustainable Buildings & Construction

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Lauffen am Neckar Strategie 2030 Auftakt im Rahmen der Bürgerversammlung 1. Oktober 2013

Lauffen am Neckar Strategie 2030 Auftakt im Rahmen der Bürgerversammlung 1. Oktober 2013 Lauffen am Neckar Strategie 2030 Auftakt im Rahmen der Bürgerversammlung 1. Oktober 2013 Überblick Prozess Strategie 2030 1 Warum Strategieplanung? 2 Struktur der Strategieplanung 3 Bürgerbefragung 4 Büro

Mehr

Mobilitätsverträge in der Stadt Graz

Mobilitätsverträge in der Stadt Graz Vertragliche Sicherstellung von Mobilitätsmaßnahmen bei (Wohn)Bauvorhaben 23.01.2019 Mobilitätsverträge in der Stadt Graz Barbara Urban / Stadt Graz - Verkehrsplanung Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 Aktuelle

Mehr

Servicedienstverein für FachhochschülerInnen und StudentInnen Eggenberger Allee 31, 8020 Graz /

Servicedienstverein für FachhochschülerInnen und StudentInnen Eggenberger Allee 31, 8020 Graz / wir sind greenbox Der Servicedienstverein für FachhochschülerInnen und Studenten-Innen SFS ist ein gemeinnütziger Studentenheimträgerverein und stellt mit den Studierendenwohnhäusern greenbox WEST, greenbox

Mehr

Willkommen beim ÖIR Symposium Smart Cities

Willkommen beim ÖIR Symposium Smart Cities Willkommen beim ÖIR Symposium Smart Cities Barbara Saringer-Bory Media Tower, Taborstr. 1-3, 1020 Wien 15. März 2012 1 Was ist eine Smart City? eine Smart City hat irgendetwas zu tun mit Energie und Technologie

Mehr

Wiener Wohnbauforschungstage Wohnbau macht Stadt. Wohnungsbau als Kernelement integrierter Stadtentwicklung

Wiener Wohnbauforschungstage Wohnbau macht Stadt. Wohnungsbau als Kernelement integrierter Stadtentwicklung Wiener Wohnbauforschungstage Wohnbau macht Stadt Wohnungsbau als Kernelement integrierter Stadtentwicklung Prof. Dipl.- Ing. Martin zur Nedden Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer Martin zur

Mehr

B e g r ü n d u n g. zur 171. Änderung des Flächennutzungsplanes (Vorentwurf) - Südwestlich Witzelstraße -

B e g r ü n d u n g. zur 171. Änderung des Flächennutzungsplanes (Vorentwurf) - Südwestlich Witzelstraße - B e g r ü n d u n g zur 171. Änderung des Flächennutzungsplanes (Vorentwurf) - Südwestlich Witzelstraße - Stadtbezirk 3 Stadtteil Bilk 1. Lage des Plangebietes, örtliche Verhältnisse Das Plangebiet umfasst

Mehr

Wohnen und Mobilität: Zukunftsvisionen

Wohnen und Mobilität: Zukunftsvisionen http://www.archdaily.com/tag/audi-urban-future-initiative Wohnen und Mobilität: Zukunftsvisionen Wohnen und Mobilität: das gehört zusammen! wohnen bedeutet mehr als das, was sich im Wohnraum abspielt Umgebung,

Mehr

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha STADT KLIMA ENERGIE Integrierte Stadtentwicklung in Gotha Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha Stadtentwicklung und Klimaschutz Energetische Quartiersentwicklung Bahnhofsquartier Klimaschutz

Mehr

WOHNEN IM LEND. Prinzessin Veranda JETZT SICHER NG

WOHNEN IM LEND. Prinzessin Veranda JETZT SICHER NG WOHNEN IM LEND Prinzessin Veranda JETZT WOHN U SICHER NG N! SCHÖNER WOHNRAUM IM PULSIERENDEN LENDVIERTEL Hohe Bauqualität verbindet sich hier mit den Vorteilen zentrumsnaher Lage. Lendplatz, gepflegte

Mehr

Herausforderungen einer wachsenden Metropole

Herausforderungen einer wachsenden Metropole Herausforderungen einer wachsenden Metropole Die Bevölkerung der Ostregion wird laut Bevölkerungsprognose bis 2031 auf rund 3 Millionen Menschen anwachsen. Wenn diese Prognose zutrifft, werden in etwa

Mehr

Mensch-Stadtraum-Smart City? Globale Trends der Rückbesinnung auf urbane Lebensqualität

Mensch-Stadtraum-Smart City? Globale Trends der Rückbesinnung auf urbane Lebensqualität 1 W I S S E N n T E C H N I K n L E I D E N S C H A F T Mensch-Stadtraum-Smart City? Globale Trends der Rückbesinnung auf urbane Lebensqualität NOVATLANTIS BAUFORUM ETH Zürich 27. August 2015 u www.tugraz.at

Mehr

Smart City Wien innovativ aus Tradition

Smart City Wien innovativ aus Tradition Smart City Wien innovativ aus Tradition DI Thomas Madreiter Planungsdirektor der Stadt Wien Smart Cities Projekte, Werkzeuge und Strategien für die Zukunft, 3. Dezember 2014 Agenda Aktuelle internationale

Mehr

22., Hirschstettner Hauptallee

22., Hirschstettner Hauptallee 22., Hirschstettner Hauptallee Lokaler Grünplan am Beispiel der Stadtentwicklungsgebiete Berresgasse und Pfalzgasse/ Am Heidjöchl Berresgasse Heidjöchl MA 21 Stand 28.10.2014 STEK(A) 11.11.2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr