Herzlich willkommen an unserer Schule!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen an unserer Schule!"

Transkript

1 Herzlich willkommen an unserer Schule!

2 Das neue bayerische Gymnasium Das neue Dossenberger-Gymnasium

3 Das bayerische Gymnasium Eingangsvoraussetzung Ø aus D - M - HSU 2,33 Empfehlung Abitur Die Überholspur zum Abitur

4 Das neue bayerische Gymnasium Mehr Lernzeit Mehr Studien und Berufsorientierung Mehr politische Bildung Mehr digitale Bildung Weniger Nachmittagsunterricht + Überholspur

5 Das neue bayerische Gymnasium Jahrgangsstufe 5 Stundentafel Fach WoStd Deutsch 5 1. Fremdsprache 5 Mathematik 4 Natur und Technik 3 Geographie 2 Religion/Ethik 2 Kunst 2 Musik 2 Sport 3 Intensivierung 2 30 Jahrgangsstufe 6 Stundentafel Fach WoStd Deutsch 4 1. Fremdsprache 4 2. Fremdsprache 4 Mathematik 4 Natur und Technik 3 Geschichte 2 Religion/Ethik 2 Kunst 2 Musik 2 Sport 2 Intensivierung 1 30

6 Das neue bayerische Gymnasium Jahrgangsstufen 7 bis 13 7 zusätzlicher Sportunterricht 8 Wahl der Ausbildungsrichtung 9 Berufsorientierung I 10 der mittlere Schulabschluss über das Gymnasium 11 spätbeginnende Fremdsprache; Berufsorientierung II, politische/digitale Bildung 12/13 Qualifikationsphase der Oberstufe >>> Abitur <<< Überholspur

7 Mögliche Wege zum Abitur am DG 12/13 11 Qualifikationsphase der Oberstufe Einführungsphase der Oberstufe Spätbeginnende Fremdsprache (Sp / It) Sprachliches Naturwissenschaftlich- Gymnasium technologisches Gymnasium 10 WR / Sk WR / Sk 9 Chemie Informatik / Profil MINT 8 Sp3 / F3 Chemie / Profil MINT 7 L1 - E2 E1 - L2 E1 - F2 6 L1 - E2 E1 - L2 E1 - F2 5 L1 E1

8 Sprachlicher Zweig + Latein in Jahrgangsstufe 5 bzw. 6 + vier moderne Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch) + CAE, DELF, (DELE?)

9 Naturwissenschaftlich technologischer Zweig + Profilbildung in Physik und Chemie + Physik, Chemie, Informatik in OS + W- und P-Seminare + Kooperation mit der HNU + Wettbewerbserfolge + Wahlunterrichtsangebote + Frühstudium

10 Unsere Schule bietet IPad-Klassensätze Moderne Klassenzimmer

11 Unser buntes Wahlunterrichtsangebot Bigbands Rockband Chöre Orchester Percussion MTB Turnen Tanz Taekwondo Schach Theater Schülerzeitung Umweltgruppe Fair-Trade-AG Schulsanis CAE DELF Business- Englisch Literatur-AG Drohnen Modellbau Robotics Jugend forscht PoZ Instrumentenbau

12 Unsere Fördermaßnahmen Intensivierungsstunden Förderunterrichte (Wahlkurse) Lerncoaches Schüler helfen Schüler Schule im Begabungsstützpunkt Nordschwaben Betreutes Frühstudium Schuleigene Begabtenkreise Offene Ganztagesschule

13

14 Unser pädagogisches Konzept Ablagesystem/Materialien Personalisierte Ablagemöglichkeit Hausaufgabentafel

15 Unser pädagogisches Konzept Vertretungsordner Wandgestaltung persönliche Garderobe

16 Die allgemeinen Voraussetzungen zum Übertritt an das Gymnasium Von der 4. Jahrgangsstufe Grundschule Übertrittszeugnis Empfehlung bei Gesamtdurchschnittsnote D,M,HSU von < 2,33 Probeunterricht in D und M, Noten mindestens 3 und 4 Elternentscheid bei Probeunterrichtsnoten 4 und 4 Von der 5. Jahrgangsstufe Realschule Vorrückungserlaubnis Durchschnittsnote in D und M im Jahreszeugnis < 2,50 Von der 5. Jahrgangsstufe Mittelschule Durchschnittsnote in D und M im Jahreszeugnis < 2,00 Von einer staatlich genehmigten privaten Grundschule (Montessorischule) Erfolgreiche Teilnahme am Probeunterricht

17 Die allgemeinen Anmeldemodalitäten: Übertrittszeugnis, Geburtsurkunde, evtl. Sorgerechtsbeschluss Unsere Hilfen für den Papierkram :

18 Tag der offenen Tür und Schule live Samstag, , 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Einschreibung für das Schuljahr 2019/2020 Montag, bis Donnerstag, , 8:00 Uhr 17:00 Uhr, Freitag, , 8:00-10:30 Uhr Probeunterricht Dienstag, bis Donnerstag, Willkommensnachmittag im Juli

19 Informationsabend für die Eltern der Schüler der 4. Klassen am Wir freuen uns auf Ihr Kind, es ist bei uns in besten Händen!

Was Sie vorher wissen sollten

Was Sie vorher wissen sollten Was Sie vorher wissen sollten Wertvolle Bildung!? Lohse, Grimm/Januar 2017 Elterninfo 4./5.Klasse Folie 2 Zu hohe Ansprüche? Lohse, Grimm/Januar 2017 Elterninfo 4./5.Klasse Folie 3 alles umsonst? Dienstag,

Mehr

Der Übertritt an das Gymnasium. Lohse, Grimm/Januar 2019 Elterninfo 4./5.Klasse

Der Übertritt an das Gymnasium. Lohse, Grimm/Januar 2019 Elterninfo 4./5.Klasse Der Übertritt an das Gymnasium Lohse, Grimm/Januar 2019 Folie 1 Schullaufbahnen G 9 - Oberstufe = 11., 12. und 13. Klasse (Abitur) mittlerer Schul- Abschluss (10. Klasse) 5.- 10. Klasse Lohse, Grimm/Januar

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für den Übertritt an das Gymnasium Bruckmühl

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für den Übertritt an das Gymnasium Bruckmühl Herzlich Willkommen zum Informationsabend für den Übertritt an das Gymnasium Bruckmühl 16 Jahre Gymnasium Bruckmühl ca. 730 Schüler, 72 Lehrer Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Mehr

Übertrittsveranstaltung

Übertrittsveranstaltung Übertrittsveranstaltung StD Ingrid Weber M.A. Beratungslehrerin Betreuerin des Tutorensystems Mitglied des Schulforums Koordination der individuellen Förderung Deutsch/Geschichte/Sozialkunde/ Psychologie

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - -

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern -  - Maristen- Furth Von der Grundschule ans Übertritt an das Bei bestandenem Probeunterricht 3/4 oder Elternwille bei 4/4 bis Ø 2,33 (D,M,HSU) geeignet für den Besuch eines s Probeunterricht am in D/M ab Ø

Mehr

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - -

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern -  - Maristen- Furth Von der Grundschule ans Übertritt an das Bei bestandenem Probeunterricht 3/4 oder Elternwille bei 4/4 bis Ø 2,33 (D,M,HSU) geeignet für den Besuch eines s Probeunterricht am in D/M ab Ø

Mehr

Übertrittsveranstaltung

Übertrittsveranstaltung Übertrittsveranstaltung StD Ingrid Weber M.A. Beratungslehrerin Betreuerin des Tutorensystems Mitglied des Schulforums Koordination der individuellen Förderung Deutsch/Geschichte/Sozialkunde/ Psychologie

Mehr

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017 Informationsabend Jahrgangsstufe 5 20. März 2017 1 Begrüßung Ausbildungsrichtungen Sprachliches Gymnasium Naturwiss.- technolog. Gymnasium Sprachliches Gymnasium 12 12 Qualifikationsphase (Oberstufe) 11

Mehr

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zum. Übertritt an das Gymnasium. für das Schuljahr 2019/2020

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zum. Übertritt an das Gymnasium. für das Schuljahr 2019/2020 Herzlich willkommen Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium für das Schuljahr 2019/2020 Straubinger Gymnasien Anton-Bruckner- Gymnasium OStDin Dr. Eva Huller Johannes-Turmair- Gymnasium

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium Die Straubinger Gymnasien Anton-Bruckner-Gymnasium OStD Rudolf Reinhard Copyright. dr. alfred kitzinger Johannes-Turmair-Gymnasium

Mehr

Informationsabend zum Übertritt an weiterführende Schulen

Informationsabend zum Übertritt an weiterführende Schulen Informationsabend zum Übertritt an weiterführende Schulen Die beste Schule für mein Kind ist die Schule, die am besten zu meinem Kind passt! Schulart Gymnasium 1. Kennzeichen 2. Notwendige Voraussetzungen

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 715 Schülerinnen und Schüler Ca. 70 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: Ø 4 Parallelklassen Ø Klassengrößen 18-30 Ø Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Herzlich willkommen am Karl Ernst-Gymnasium

Herzlich willkommen am Karl Ernst-Gymnasium Herzlich willkommen am Karl Ernst-Gymnasium Herzlich willkommen am Karl-Ernst-Gymnasium Warum das KEG? Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium I.S.I.-Netzwerk 3 Zahlen und Fakten:

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Das bayerische Gymnasium Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Originalfassung: Staatliche Schulberatung München. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen; Stand Oktober 2018. Das bayerische

Mehr

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Im Mai werden Sie

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Das bayerische Gymnasium Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Originalfassung: Staatliche Schulberatung München. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen; Stand Oktober 2017. Das bayerische

Mehr

1. Der Weg an das Gymnasium: Übertrittsverfahren 2. Das Gymnasium als Schulart: Angebot und Anforderungen

1. Der Weg an das Gymnasium: Übertrittsverfahren 2. Das Gymnasium als Schulart: Angebot und Anforderungen 1. Der Weg an das Gymnasium: Übertrittsverfahren 2. Das Gymnasium als Schulart: Angebot und Anforderungen 3. Das JGG: Naturwissenschaftlichtechnologisches, Wirtschaftswissenschaftlich und Sprachliches

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 750 Schülerinnen und Schüler 75 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: 4 bzw. 3 Parallelklassen Klassengrößen 19-27 Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

Gymnasium der Regensburger Domspatzen

Gymnasium der Regensburger Domspatzen Gymnasium der Regensburger Domspatzen Bildungsschwerpunkte am Gymnasium - vertiefte Allgemeinbildung - fordert die Bereitschaft, lebenslang zu lernen und sich fortzubilden - fördert eine Wertebildung,

Mehr

Josef-Effner-Gymnasium Dachau. Herzlich willkommen zum Informationsabend am Josef-Effner-Gymnasium!

Josef-Effner-Gymnasium Dachau. Herzlich willkommen zum Informationsabend am Josef-Effner-Gymnasium! Josef-Effner-Gymnasium Dachau Herzlich willkommen zum Informationsabend am Josef-Effner-Gymnasium! Soll mein Kind aufs Gymnasium? Kann mein Kind aufs Gymnasium? Soll mein Kind aufs Josef-Effner- Gymnasium?

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Die Zwischenberichte haben Sie schon

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend am FGH

Herzlich willkommen zum Informationsabend am FGH Herzlich willkommen zum Informationsabend am FGH 1 Wir sind ~ 500 Schülerinnen und Schüler ~ 60 Lehrkräfte 2 Wir sind ~ 500 Schülerinnen und Schüler ~ 60 Lehrkräfte 3 Wir sind Sekretariat Schulleitung

Mehr

Mi hül Vergleich mit vielen besseren Schülern. Aber: Chorklassenschüler bleiben zusammen.

Mi hül Vergleich mit vielen besseren Schülern. Aber: Chorklassenschüler bleiben zusammen. neue Mitschüler Mi hül Vergleich mit vielen besseren Schülern d Anmeldung ld k i eine i i h l i Beii der können Sie Mitschülerin bzw. einen Mitschüler wünschen. Aber: Chorklassenschüler bleiben zusammen.

Mehr

INFORMATIONEN ZUM ÜBERTRITT AN DAS BAYERISCHE GYMNASIUM ZUM SCHULJAHR 2018/19

INFORMATIONEN ZUM ÜBERTRITT AN DAS BAYERISCHE GYMNASIUM ZUM SCHULJAHR 2018/19 INFORMATIONEN ZUM ÜBERTRITT AN DAS BAYERISCHE GYMNASIUM ZUM SCHULJAHR 2018/19 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, am 7. Dezember 2017 hat der Bayerische Landtag das Gesetz

Mehr

Informationen zum Übertritt

Informationen zum Übertritt Informationen zum Übertritt I. Wir über uns Das Vöhlin Gymnasium ist ein staatliches Gymnasium für Mädchen und Jungen, das derzeit von 928 Schülerinnen und Schülern (davon 57% Mädchen) in 27 Klassen der

Mehr

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium Herzlich willkommen am Städtischen Luisengymnasium Allgemeine Informationen 657 Schüler/innen 410 Mädchen und 247 Jungen 19 Klassen in Jahrgangsstufen 5 mit 10 4 Eingangsklassen in Jahrgangsstufe 5 seit

Mehr

Der Übertritt an das Gymnasium

Der Übertritt an das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium Was bietet das Gymnasium meinem Kind? Direkter Weg zur allgemeinen Hochschulreife -> Studierfähigkeit Reflexionsfähigkeit Vertiefte Allgemeinbildung Mindestens zwei Fremdsprachen

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Der Übertritt ans Gymnasium Welche Schule ist die richtige für mein Kind? Der Übertritt ans Gymnasium Welche Schule ist die richtige für mein Kind? Aufnahmebedingungen Übertritt ans Gymnasium Gesamtdurchschnitt bis 2,33 (M, D, HSU) Wenn Gesamtdurchschnitt nicht 2,33 Probeunterricht

Mehr

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums Stand: 27.11.2015 Aufgaben und Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit Wichtige Begabungen und Einstellungen Neugierde und Aufgeschlossenheit für theoretische

Mehr

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/2011 Programm Informationen zum Latein oder Französisch? Die durchs Haus Der ans Gymnasium Wichtig ist der Notendurchschnitt aus den

Mehr

ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017

ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017 Hardenberg-Gymnasium Gymnasium Stein Helene-Lange-Gymnasium Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach Heinrich-Schliemann-Gymnasium Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017 Sehr

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Im Mai werden Sie das Übertrittszeugnis

Mehr

Die Einführungsklasse am MBG. Informationsabend am

Die Einführungsklasse am MBG. Informationsabend am Die Einführungsklasse am MBG Informationsabend am 13.02.2019 Hinweise zum Ablauf Vorstellung der Referenten Allgemeine Informationen zur Einführungsklasse Die Einführungsklasse am MBG Impressionen aus

Mehr

WAS ERWARTET SIE HEUTE? Vortrag allgemeine Informationen zum Gymnasium (Herr Wendrich) Vortrag durch die Schulleitung (Herr Eifertinger)

WAS ERWARTET SIE HEUTE? Vortrag allgemeine Informationen zum Gymnasium (Herr Wendrich) Vortrag durch die Schulleitung (Herr Eifertinger) WAS ERWARTET SIE HEUTE? Vortrag allgemeine Informationen zum Gymnasium (Herr Wendrich) Vortrag durch die Schulleitung (Herr Eifertinger) Das bayerische Gymnasium Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse DAS BAYERISCHE

Mehr

Informationsabend 24. Februar 2014

Informationsabend 24. Februar 2014 Informationsabend 24. Februar 2014 Begrüßung 1 Ausbildungsrichtungen Sprachliches Gymnasium Naturwiss.- technolog. Gymnasium Sprachliches Gymnasium 12 12 Qualifikationsphase (Oberstufe) 11 11 10 10 9 E

Mehr

Maria-Ward-Gymnasium Altötting Traumjob Einführungsklasse

Maria-Ward-Gymnasium Altötting Traumjob Einführungsklasse Traumjob Allgemeine Hochschulreife Mittlerer Schulabschluss Einführungsklasse Einführungsklasse Folie 1 Übersicht Das Fachangebot der Qualifikationsphase am Gymnasium Die Stundentafel in der Q-Phase Die

Mehr

Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen

Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen Informationsabend zum Übertritt Herzlich willkommen! Köglweg 102, 82024 Taufkirchen 089 614190-0, Fax -159 sekretariat@wkrs.de www.wkrs.de Informationen

Mehr

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Ø Schulabschlüsse Ø Zentrale Klausuren Ø Aufgabenfelder / Fächer Ø Pflichtkurse in der EF Ø Klausurfächer Ø Gesellschaftswissenschaften Ø Wochenstunden

Mehr

Willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Grünwald

Willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Grünwald Willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Grünwald zum Schuljahr 2018 / 2019 Zur Sprachenfolge am Gymnasium Grünwald 5. Klasse Englisch als 1. Fremdsprache 6. Klasse Französisch Latein 8. Klasse Naturwissenschaftlichtechnologischer

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Das neue bayerische Gymnasium

Das neue bayerische Gymnasium Das neue bayerische Gymnasium Aktuelle Entwicklungen zunehmende Digitalisierung gestiegene Bedeutung politischer Bildung Das bayerische Gymnasium heterogene Schülerschaft Wunsch nach mehr Zeit klar definierter

Mehr

Informationen zum G 9 neu. für die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der künftigen Jgstf. 6. G9 neu

Informationen zum G 9 neu. für die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der künftigen Jgstf. 6. G9 neu Informationen zum G 9 neu für die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der künftigen Jgstf. 6 G9 neu und der künftigen Jgstf. 5 im Schuljahr 2018/2019 Informationen zum G 9 neu

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftlich, 4. Prüfungsfach: Physik Kaufmännisch-Wirtschaftlich, 4. Prüfungsfach: Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen

Mathematisch-Naturwissenschaftlich, 4. Prüfungsfach: Physik Kaufmännisch-Wirtschaftlich, 4. Prüfungsfach: Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen Information der Bildungsberatung Die Realschule Stand: April 2018 Die Realschule ist ein eigenständiger, geschlossener Bildungsgang. Er baut auf der vierten Jahrgangsstufe der Grundschule auf, umfasst

Mehr

Der Übertritt an das Gymnasium

Der Übertritt an das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium Was bietet das Gymnasium meinem Kind? Direkter Weg zur allgemeinen Hochschulreife -> Studierfähigkeit Reflexionsfähigkeit Vertiefte Allgemeinbildung Mindestens zwei Fremdsprachen

Mehr

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt (* 1769 1859) Herzlich willkommen Informationsabend zur Gymnasialen

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling!

Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling! Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling! Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling! Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling!

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen zum Kopernikus-Gymnasium Informationen zu den Profilzweigen (Koordinatoren) Beratung Pausenhalle (Erweiterte

Mehr

Der Übertritt an das Gymnasium

Der Übertritt an das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium Was bietet das Gymnasium meinem Kind? Direkter Weg zur allgemeinen Hochschulreife Vertiefte Allgemeinbildung Mindestens zwei Fremdsprachen Schwerpunktsetzung nach Neigungen

Mehr

Gymnasium Schrobenhausen. Informationen für das Schuljahr

Gymnasium Schrobenhausen. Informationen für das Schuljahr Gymnasium Schrobenhausen Informationen für das Schuljahr 2015-2016 Die Zukunft eines Landes -beginnt nicht an der Werkbank -auch nicht an der Laborbank -sondern an der Schulbank Henry Ford Was muss für

Mehr

Das neunjährige Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 13 und führt zum Abitur (allgemeine Hochschulreife)

Das neunjährige Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 13 und führt zum Abitur (allgemeine Hochschulreife) Das neunjährige Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 13 und führt zum Abitur (allgemeine Hochschulreife) Nach der 10.Klasse wird der mittlere Bildungsabschluss (Oberstufenreife) erreicht. Es vermittelt

Mehr

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe führt durch die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung in Verbindung mit individueller Schwerpunktsetzung zur allgemeinen Hochschulreife. Dazu

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM

HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM 1 WGG Anspruch und Ziele des Gymnasiums Anforderungen Voraussetzungen für den Übertritt Die Ausbildungsrichtungen der beiden Neumarkter Gymnasien Besonderheiten

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe. Montag,

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, Informationen zur Profiloberstufe Montag, 13.02.2017 Ablauf des Wahlverfahrens Freitag, 10.02.17: Information der Schülerinnen und Schüler Heute: Information der Eltern Einführungsphase (10. Klasse) Erarbeitung

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013 Informationen über die Gymnasiale Oberstufe! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013 Übersicht Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe Das Profil der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Die Gymnasiale

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Qualifikationsphase!

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Qualifikationsphase! Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Qualifikationsphase! 1 Programm 1 Notenbildung, Fächerwahl und Stundentafel 2 Die Seminare 3 Das Abitur 4 Termine und Informationsmöglichkeiten 2 Ausbildungsabschnitte

Mehr

Übertrittselternabend

Übertrittselternabend Übertrittselternabend 22.11.2015 DIE REALSCHULE Die Realschule in Bayern Die Realschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung

Mehr

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen!

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen! Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Herzlich willkommen! Schülerinnen und Schüler Vielfalt Internationales Was macht das Goethe zum Goethe? Individuelle Förderung Zuverlässigkeit Schule zum Mitmachen Leben und

Mehr

Herzlich willkommen am Adam-Kraft-Gymnasium

Herzlich willkommen am Adam-Kraft-Gymnasium Herzlich willkommen am Adam-Kraft-Gymnasium Programm u Ein Schultag am AKG ein virtueller Rundgang 19.00 20.00 Uhr: Schnuppermöglichkeiten für die Viertklässler in den Fächern Physik, Chemie, Mathematik,

Mehr

Johann-Christian-Reinhart- Gymnasium Hof/S Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10

Johann-Christian-Reinhart- Gymnasium Hof/S Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Belegungsverpflichtung für die spät beginnende Fremdsprache in Jahrgangsstufe

Mehr

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Unsere Oberstufe in Kurzform Jahrgangsbreite von derzeit ca. 120 Schülerinnen und Schülern In der jetzigen Einführungsstufe (früher Stufe

Mehr

Schulbildung am Gymnasium

Schulbildung am Gymnasium Schulbildung am Gymnasium Der schnellste Weg zum Abitur Sc h wa b e n 1 Was ist das Ziel des Gymnasiums? Das bayerische Gymnasium vermittelt eine breite und vertiefte Allgemeinbildung fördert das fächerübergreifende,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule Ziel der gymnasialen Oberstufe Das Ziel der gymnasialen Oberstufe ist die allgemeine Hochschulreife,

Mehr

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2018

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2018 Informationsabend Jahrgangsstufe 5 01. März 2018 1 Begrüßung 2 Ausbildungsrichtungen Sprachliches Gymnasium Naturwiss.- technolog. Gymnasium Sprachliches Gymnasium 13 13 Qualifikationsphase (Q12/13) 12

Mehr

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Der Umgang mit unterschiedlichen Voraussetzungen Der Erziehungs- und Bildungsauftrag des Gymnasiums... Ziel Hinführung... zu breiter und vertiefter Allgemeinbildung zur

Mehr

Wie man einer neuen Generation von Studenten hilft

Wie man einer neuen Generation von Studenten hilft Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Schüler und Eltern der neuen 5. Klassen 18. Februar 2019 Begrüßung (Herr Küst, Schulleiter) Unsere Mediatoren stellen sich vor (Herr Wirrer, Betreuer

Mehr

Schulleiterin: Frau. Informationsabend Grundschulen

Schulleiterin: Frau. Informationsabend Grundschulen Schulleiterin: Frau Informationsabend Grundschulen Unsere Leitbilder Vermittlung einer fachlich fundierten gymnasialen Bildung Gestaltung einer freundlichen, offenen und kooperativen Atmosphäre Förderung

Mehr

Informationsabend Jahrgangsstufe Februar 2019

Informationsabend Jahrgangsstufe Februar 2019 Informationsabend Jahrgangsstufe 5 25. Februar 2019 1 Begrüßung Wilhelm Hausenstein 1882-1957 2 3 Fächerkanon des Gymnasiums Deutsch Mathematik (mind.) zwei Fremdsprachen Natur und Technik (in der Unterstufe)

Mehr

Das Gymnasium in Bayern

Das Gymnasium in Bayern Das Gymnasium in Bayern Sc h wa b e n 1 Was ist das Ziel des Gymnasiums? Das bayerische Gymnasium vermittelt eine breite und vertiefte Allgemeinbildung fördert das fächerübergreifende, abstrakte und problemlösende

Mehr

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt (* 1769 1859) Informationsabend zur Gymnasialen Oberstufe Es

Mehr

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums Stand: 27.11.2015 Aufgaben und Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit Wichtige Begabungen und Einstellungen Neugierde und Aufgeschlossenheit für theoretische

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am AKG

Die gymnasiale Oberstufe am AKG Die gymnasiale Oberstufe am AKG 10.Klasse und Qualifikationsphase im G8 Oberstufenkoordinator: G. Wolfermann 1. Überblick: Einführungs- und Qualifikationsphase. P/W-Seminare 3. Qualifikationssystem: Fächerwahl,

Mehr

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt) 1 Informationen zur Orientierung Gymnasiale Oberstufe 1. Jahr:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am AKG

Die gymnasiale Oberstufe am AKG Die gymnasiale Oberstufe am AKG 10.Klasse und Qualifikationsphase im G8 Oberstufenkoordinator: G. Wolfermann 1. Überblick: Einführungs- und Qualifikationsphase. Besonderheiten in der Qualifikationsphase

Mehr

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil. Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil.  Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015 www.bachgauschule.de Die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Kl.9 Realschule Kl. 10 Einführungsphase E1, E2 Qualifikationsphase Q1, Q2, Q3, Q4 Die gymnasiale Oberstufe Zulassungsvoraussetzungen Einführungsphase:

Mehr

Informationsabend über die Qualifikationsphase Programm

Informationsabend über die Qualifikationsphase Programm Programm 1 Notenbildung, Fächerwahl und Stundentafel 2 Die Seminare 3 Das Abitur 4 Termine und Informationsmöglichkeiten 2 Ausbildungsabschnitte und Belegungskürzel 1 Ausbildungsabschnitte 11/1 11/2 12/1

Mehr

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Informationen zum Städtischen Luisengymnasium S. 1/7 Herzlich

Mehr

Informationen zum Übertritt

Informationen zum Übertritt Privat-Gymnasium PINDL Informationen zum Übertritt Privat-Gymnasium PINDL Abschluss: Allgemeine Hochschulreife Mittlerer Schulabschluss (Oberstufenreife) nach der 10. Jgst. Naturwissenschaftlich-technologischer

Mehr

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim Eignung Übertritt aus der Jahrgangsstufe 4 der Grundschule 2,66 oder besser Durchschnitt aus Deutsch/Mathematik/ Heimat- und Sachunterricht im Übertrittszeugnis

Mehr

Herzlich willkommen am Gymnasium Ergolding

Herzlich willkommen am Gymnasium Ergolding Webversion Diese Präsentation enthält dieselben Informationen wie diejenige des Infoabends, allerdings sind einige Abbildungen, in erster Linie Fotografien, für die Webversion verändert oder entfernt.

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Kinder: Teilnahme am Abenteuerparcour in der Sporthalle oder an der Grundschul-Rallye Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen

Mehr

Informationsblatt zur Neueinschreibung in die 5. Jahrgangsstufe zum Schuljahr 2018/2019

Informationsblatt zur Neueinschreibung in die 5. Jahrgangsstufe zum Schuljahr 2018/2019 IG N A Z -T A S C H N ER - G Y M N A S IU M D A C H A U Informationsblatt zur Neueinschreibung in die 5. Jahrgangsstufe zum Schuljahr 2018/2019 Einschreibungstermin: Montag, 07. Mai 2018 bis Mittwoch,

Mehr

Informationsabend zum Übertritt an das Gymnasium

Informationsabend zum Übertritt an das Gymnasium Informationsabend zum Übertritt an das Gymnasium 1 StD Dr. Elmar Singer, Schulleiter 05.03.2018 Derzeit besuchen 1110 Kinder unsere Schule 534 574 Jungen Mädchen 2 StD Dr. Elmar Singer, Schulleiter 05.03.2018

Mehr

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend Dienstag, 10. März 2015 eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend 10. März 2015 Was Sie heute erwartet Die Schulleitung informiert Film Wie organisieren wir die Schule? Wie

Mehr

Herzlich willkommen! Rüdiger Modell und Claudia Gantke

Herzlich willkommen! Rüdiger Modell und Claudia Gantke Herzlich willkommen! Rüdiger Modell und Claudia Gantke Wichtige Daten 2010/2011 Gründung 1970 142 Lehrkräfte 46 Klassen (5-10) 1689 Schülerinnen und Schüler Davon 490 in der Oberstufe Durchschnittliche

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 10. Kl. Qualifikationsphase: Abiturprüfung

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 10. Kl. Qualifikationsphase: Abiturprüfung Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 10. Kl. Qualifikationsphase: 11.-12. Abiturprüfung 1 Das bayerische Gymnasium Sicherung des Grundwissens weniger Details - mehr Gestaltungsfreiheit für die Gymnasien

Mehr

Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld

Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld 09.11.2016 Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld 1Vorstellungsabend in Grundschulen 2016/17 15.09.15: Erster Schultag für unsere 5ten: Begrüßung in der Aula 2 15.09.15: Erster Schultag für unsere

Mehr

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Informationen zum Städtischen Luisengymnasium S. 1/5 Informationen

Mehr