Prüfungstermine WS 10 /11 im Studiengang Elektrotechnik (Bachelor)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungstermine WS 10 /11 im Studiengang Elektrotechnik (Bachelor)"

Transkript

1 Fachbereich Elektrische Energietechnik 1. Termin: 24. Januar bis 4. Februar Termin: 7. März bis 18. März 2011 Prüfungstermine WS 10 /11 im Studiengang Elektrotechnik (Bachelor) Lehrveranstaltung Prüf.- Nr. Prüf. nach Sem. Hochschullehrer/ -innen Uhrzeit Raum 1. Termin 2. Termin Elektrische Antriebe I Elektrische Antriebe II Thiemann Thiemann Mo Mo Mo Mo Physik I Müller Di Di Physik II Müller Di Di Physik III Müller Di Di Mikroprozessortechnik Krybus Di Di Mathematik Johannsen Mi Mi Programmieren II Kohring Mi Mi Regelungstechnik I Hafner Mi Regelungstechnik II Hafner Mi Mi

2 Managementtechniken Janzen Do Do Technische Mechanik und Konstruktion Spörer Do Do Energieversorgung I Ortjohann Do Hochspannungstechnik I Meppelink Do Do Hochspannungstechnik II Meppelink Do Messtechnik I / Elektronik I Witkowski Fr Fr Messtechnik II / Elektronik II Witkowski Fr Fr Messtechnik III / Elektronik III Witkowski Fr BWL I Dörrenberg Fr Fr Industrielle Kommunikation Papenfort Fr Angewandte Mathematik I Johannsen Mo Mo Elektrische Maschinen I Thiemann Mo Messwerterfassung und Messwertumformung I Krybus Mo Mo Messwerterfassung und Messwertumformung II Technische Fremdsprache Englisch Krybus Mo Hermann Büscher Di Di Di Grundgebiete Elektrotechnik I Sachs Mi Mi

3 Automatisierungstechnik I Bitzer Mi Automatisierungstechnik II Bitzer Mi Mi Automatisierungstechnik III Bitzer Mi Informatik Kohring Do Do Programmieren I Kohring Do Do Angewandte Mathematik II Krybus Do Do Energiewirtschaft Soennecken Do Grundgebiete Elektrotechnik II Sachs Fr Grundgebiete Elektrotechnik III Sachs Fr Fr Leistungselektronik I Thiemann Fr Energieversorgung II Energieversorgung III Ortjohann Ortjohann Fr Fr Fr Schaltungssimulation Schwarz Mo * Mit *gekennzeichnete Prüfungen finden nach Vereinbarung statt.

4 Fachbereich Elektrische Energietechnik 1. Termin: 24. Jan. bis 4. Febr Termin: 7. März bis 18. März 2011 Prüfungstermine WS 2010/2011 Wahlpflichtfächer BPO 2008 im Studiengang Elektrotechnik Lehrveranstaltung Code-Nr. Hochschullehrer/ -innen Zeit Raum 1. Termin 2. Termin Elektrische Antriebe I 7190 Thiemann Uhr Mo Mo Elektrische Antriebe II 7160 Thiemann Uhr Mo Mo Thermisches und dynamisches Verhalten 3290 Thiemann Uhr Mo Mo elektrischer Maschinen und Antriebe Mikroprozessortechnik 7110 Krybus Uhr Di Di Technischer Vertrieb I 3130 Platzek Uhr Mi Mi Hochspannungstechnik I 7200 Meppelink Uhr Do Do Hochspannungstechnik II 7170 Meppelink Uhr Do Numerische Steuerungen 3420 Petuelli Uhr Do Do Projektmanagement 6050 Soennecken Uhr Do Do Logistik I 1021 Janzen Uhr Do Do Arbeits- und Planungstechniken 6080 Dörrenberg Uhr Fr Fr Anwendung der Antriebstechnik 3020 Thiemann Uhr Fr Fr (Petuelli) Industrielle Kommunikation 7080 Papenfort Uhr Fr Kraftwerksanlagen 6160 Wrede (Meppelink) Uhr Fr Fr Messwerterfassung und -umformung I 7100 Krybus Uhr Mo Mo

5 Messwerterfassung und umformung II 7070 Krybus Uhr Mo Prozessmanagement 3150 Meppelink Uhr Mo Mo Automatisierungstechnik II 7120 Bitzer Uhr Mi Mi Automatisierungstechnik III 7090 Bitzer Uhr Mi Blitz- und Überspannungsschutz 6090 Meppelink Uhr Mi Mi Enterprise Resource Planning Systems 3110 Kohring Uhr Mi Mi (Enterprise Planning/e-Business I) Energiewirtschaft 7150 Soennecken Uhr Do Regenerative Energiequellen 3220 Ortjohann Uhr Do Do Unternehmensführung 1030 Janzen Uhr Do Do Energieversorgung II 7210 Ortjohann Uhr Fr Fr Energieversorgung III 7180 Ortjohann Uhr Fr Schaltungssimulation 7700 Schwarz Mo * English Publication and Presentation 6060 Gdaniec Mo * Mo * Spezielle Gebiete der Regelungstechnik 3510 Hafner Mo * Mo * Simulationsverfahren 3450 Krybus Mo * Mo * Entwurf eingebetteter Systeme 6220 Witkowski Mo * Mo * Basics of Electrical Engineering Theory 3680 Sachs - Mo * Die mit *gekennzeichneten Prüfungen finden nach Vereinbarung statt.

6 Fachbereich Elektrische Energietechnik 1. Termin: 24. Januar bis 4. Februar Termin: 7. März bis 18. März 2011 Prüfungstermine WS 10 /11 im Studiengang Elektrotechnik (Modul-Prüfungen DPO 03) Lehrveranstaltung Prüf.- Nr. Prüf. nach Sem. Hochschullehrer/ -innen Uhrzeit Raum 1. Termin 2. Termin Elektrische Antriebe I Elektrische Antriebe II Thiemann Thiemann Mo Mo Mo Mikroprozessortechnik Krybus Di Di Regelungstechnik II: Studienrichtung EE Studienrichtung IIA Hafner Mi Mi Hochspannungstechnik I Meppelink Do Do Hochspannungstechnik II Meppelink Do Industrielle Kommunikation Papenfort Fr Messwerterfassung und Messwertumformung I Messwerterfassung und Messwertumformung II Krybus Mo Mo Krybus Mo

7 Automatisierungstechnik III Bitzer Mi Automatisierungstechnik II Bitzer Mi Mi Energiewirtschaft Soennecken Do Energieversorgung II Energieversorgung III Ortjohann Fr Fr Ortjohann Fr

8 Fachbereich Elektrische Energietechnik 1. Termin: 24. Jan. bis 4. Februar Termin: 7. März bis 18. März 2011 Prüfungstermine WS 2010/2011 Wahlpflichtfächer DPO 2003 im Studiengang Elektrotechnik Lehrveranstaltung Code-Nr. Hochschullehrer / -innen Zeit Raum 1. Termin 2. Termin Antriebsregelungen (Elektrische Antriebe II) 3010 Thiemann/ Uhr Mo Mo mündlich- Ortjohann Projektmanagement 3570 Platzek Uhr Mo Mo (Marketing Management I) Mikroprozessortechnik 3180 Krybus Uhr Di Di Technisches Marketing 3650 Platzek Uhr Mi Mi (Technischer Vertrieb I) Vertriebsmanagement (Logistik I) 3660 Janzen Uhr Do Do Spezielle Gebiete der Betriebswissenschaft 3580 Wulfhorst Uhr Do Do (Corporate Finance) schriftlich Energieversorgung I 3350 Ortjohann Uhr Do Projektmanagement 3570 Soennecken Uhr Do Do Numerische Steuerungen 3420 Petuelli Uhr Do Do Industrielle Kommunikation (Feldbus und 3370 Papenfort Uhr Fr Sensor-Aktorsysteme) Anwendung der Antriebstechnik einschl Thiemann/ Uhr Fr Fr elektrischer Traktion mündlich- Petuelli Betriebswissenschaft 3540 Dörrenberg Uhr Fr Fr Kraftwerksanlagen 3160 Wrede Uhr Fr Fr (Meppelink) Spezielle Gebiete der Elektronik 3470 Krybus Uhr Mo Mo (Messwerterfassung und umformung I) Technische Publizistik (International Corporate Communications) 3640 Wulfhorst Uhr Mi Mi

9 Spezielle Gebiete der Hochspannungstechnik 3270 Meppelink Uhr Mi Mi (Blitzschutz) schriftlich Technische Dokumentation 3620 Kohring Uhr Mi Mi (Enterprise Planning/e-Business I) Regenerative Energien 3220 Ortjohann Uhr Do Do Elektrizitäts- und Energiewirtschaft 3080 Soennecken Uhr Do Spezielle Gebiete der Betriebswissenschaft 3580 Janzen Uhr Do Do (Unternehmensführung u. steuerung) Innovationsmanagement 3560 Meinel Uhr Do Do Spezielle Gebiete der Elektronik (Entwurf 3470 Witkowski Mo * Mo * eingebetteter Systeme Spezielle Gebiete der Kulturwissenschaften 3590 Schubert Mo * Mo * (Spanisch) Spezielle Gebiete der Regelungstechnik 3510 Hafner Mo * Mo * Simulationsverfahren 3450 Krybus Mo * Mo * Spezielle Gebiete der Messtechnik: Pspice 3260 Schwarz Mo * Basics of Electrical Engineering Theory 3680 Sachs Mo * Die mit *gekennzeichneten Prüfungen finden nach Vereinbarung statt.

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb Musterstudienplan (2014)

Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb Musterstudienplan (2014) Hochschule Ravensburg-Weingarten Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Bodensee-Oberschwaben (AWW) Projekt Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb im Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester S (1. 3. S.) A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C SWS C 1. Mathematik

Mehr

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt 1. Semester Studiengang Health Tech (Gesundheitssysteme) (84-215) 18.07.2017 10.30-12.30 H 0103 8 Informatik I Prof. Dr. Kelber/Dipl.-Ing. Kranach Aufteilungsplan 21.07.2017 08.00-10.00 H 0103 21 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 %

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 % Anlage: Curriculum 1. Studienabschnitt Modul / Lehrveranstaltung Sem. CP SWS Mathematik 15 Mathematik I 1 4 4 K 27 % Mathematik II 2 5 5 K 33 % Mathematik III 3 6 6 K 40 % System- und Signaltheorie 5 System-

Mehr

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN STUNDENTAFELN WS 2015/16 TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU WIRTSCHAFTSINGENIEURE LEBENSMITTELTECHNOLOGIE LEBENSMITTELSICHERHEIT KOLLEG

Mehr

Prüfungsleistung: Klausurarbeit (90 Min) Leistungspunkte: 6 Regelprüfungstermin: 1. Fachsemester

Prüfungsleistung: Klausurarbeit (90 Min) Leistungspunkte: 6 Regelprüfungstermin: 1. Fachsemester Anlage 2 Prüfungsplan für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodule: IEF BA WIW PM 01 06 MNF BA WIW PM 02 12 WSF BA WIW PM 03 12 MNF BA WIW PM 04

Mehr

Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb

Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb 2015/16 Sep 15 Okt 15 Nov 15 14.09.2015 Start: Einführungstag? 02.10.2015 Analysis 1 (V) 9 06.11.2015 Analysis 1 (V) 9 15.- 18.09.15

Mehr

University of Applied Sciences Dresden

University of Applied Sciences Dresden Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Dresden Folie 1 Eckdaten der Fakultät Elektrotechnik 21 Professoren 17 Laboringenieure 2 Mitarbeiterinnen in Verwaltung ca.

Mehr

2. In 6 wird folgender neuer Abs. 5 hinzugefügt:

2. In 6 wird folgender neuer Abs. 5 hinzugefügt: Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur 6. Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Energiesysteme und Automation (ESA) Vom 12. Juli 2012

Mehr

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation 36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation () Das Studium im Studiengang Dokumentation und Kommunikation umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Anlage 1: Studienablaufpläne (Direktstudium, 7 Semester Regelstudienzeit)

Anlage 1: Studienablaufpläne (Direktstudium, 7 Semester Regelstudienzeit) Anlage 1: Studienablaufpläne (Direktstudium, 7 Semester Regelstudienzeit) Anlage 1.1: Grundlagenstudium der Studiengänge Automatisierungstechnik, Elektrotechnik/Elektronik, Nachrichtentechnik/Multimediatechnik,

Mehr

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik 1. Studienplan (Tabellarische Darstellung) 1. Semester (Sommersemester) name WIEL110 Ingenieurmathematik I 48 6 WIEL120

Mehr

Mathematik I,II,III Physik I,II Elektrotechnische Grundlagen I,II,III Technologie 8 Werkstoffkunde der Elektrotechnik

Mathematik I,II,III Physik I,II Elektrotechnische Grundlagen I,II,III Technologie 8 Werkstoffkunde der Elektrotechnik Neue DPO 00 Stand.6.0 Nachstehend erhalten Sie einen Überblick über die neue Studienstruktur. Den Unterschied zu den bisherigen Lehrveranstaltungen ersehen Sie aus den aktuellen Formblättern Wechsel in

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

Vertiefungsrichtungen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen in WINB am

Vertiefungsrichtungen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen in WINB am Vertiefungsrichtungen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen in WINB am 30.05.2018 Struktur Studieninhalte WIN Bachelor Erstes Studienjahr Zweites

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Elektrotechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen I T2MT1001 1 (1) 84,0 66,0 Ingenieur-Mathematik

Mehr

Anlage 1: Studienablaufpläne (Direktstudium, 8 Semester Regelstudienzeit)

Anlage 1: Studienablaufpläne (Direktstudium, 8 Semester Regelstudienzeit) Anlage 1: Studienablaufpläne (Direktstudium, 8 Semester Regelstudienzeit) Anlage 1.1: Grundlagenstudium der Studiengänge Automatisierungstechnik, Elektrotechnik/Elektronik, Nachrichtentechnik/Multimediatechnik,

Mehr

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 20. Juni bis zum 03. Juli 2016 elektronisch statt

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 20. Juni bis zum 03. Juli 2016 elektronisch statt Prüfungsplan Stand: 02. Juni 2016 1. Semester Studiengang Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik (84-222) 20.07.2016 08.00-10.00 H 0103 9 Grundlagen ET I Prof. Dr. Grünler 22.07.2016 13.00-15.00

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Energie- und Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering

Bestimmungen. für den. Studiengang Energie- und Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering Bestimmungen für den Studiengang Energie- und Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering ersion.0 0-E/b orpraktikum -E/b Aufbau des Studiengangs -E/b Praktisches Studiensemester 3-E/b Lehrveranstaltungen,

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering SPO Bachelorstudiengang: Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien Teil B Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien Abschluss: Bachelor of Engineering

Mehr

Prof. Dr.-Ing. H. Kraft Informationen Studiengang / Studienfachberatung

Prof. Dr.-Ing. H. Kraft Informationen Studiengang / Studienfachberatung 1 Studienfachberater Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Holger Kraft Fachbereich Elektrotechnik Sonnenstr. 96 44139 Dortmund Raum: A-117 (Kellergeschoß) Tel.: 0231/9112-195 email: holger.kraft@fh-dortmund.de

Mehr

Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium)

Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium) Fakultät Elektrotechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium) der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Mehr

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica 4 / 2017, 28.02.2017 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Technischen Hochschule Bingen 19 Studienplan

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 2 / 2016, 01.02.2016 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 11.01.2016 18

Mehr

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung Bachelor Industrie Energie und Umwelt Sem Verantwortliche f. Ind-EU Studienplan/ Module Teilmodule Modulverantwortlicher Teilmodule/ Teilleistungen Mathematik Mathematik Prof. Dr. Fritz Mathematik Statik

Mehr

Studienplan für den Studiengang Elektrotechnik Schwerpunkt Automatisierungstechnik Bei Studienbeginn im Wintersemester Credits Bei Studienbeginn im Sommersemester Credits WS 1. Semester SoSe 1. Semester

Mehr

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips,

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 05.09.2011 Inhalt: Seite 1. Erste Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Elektrotechnik

Mehr

Engineering Mechanics (Sub-module I) Technische Mechanik (Teilmodul I) Werkstofftechnik und -prüfung Material Sciences and Testing

Engineering Mechanics (Sub-module I) Technische Mechanik (Teilmodul I) Werkstofftechnik und -prüfung Material Sciences and Testing die Erteilung Modulnote GW.1.205 GW.1.307 SciTec.1.122 SciTec.1.124 SciTec.1.618 GW.1.409 GW.1.108 Mathematik I Mathematics I 1 6 --- --- 100 % Physik I Physics I 1 6 --- --- 100 % Werkstofftechnik und

Mehr

Klausurtermine 2016/17 STAND:

Klausurtermine 2016/17 STAND: Klausurtermine 2016/17 STAND: 16.08.2016 Klausurtermine Dezember 2016 TM10101 Höhere Mathematik in der Anwendung 16.12.2016 10:00 TM10104 Product Lifecycle Management 09.01.2017 *) 10:00 TM10411 Tribologie

Mehr

Universität der Bundeswehr München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Stundenplan 02.Trimester/WT 2011 (B.Sc.

Universität der Bundeswehr München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Stundenplan 02.Trimester/WT 2011 (B.Sc. Ingenieurinformatik II 33 / 2331 Schäffler Mathematik III Schäffler 2 SÜ Mathematik III 33 / 2331 Schäffler Mathematik III Schäffler Physik I 36 / 0221 Baumgärtner 2 SÜ 33 / 0231, 1313, 1314 36 / 01243

Mehr

2.2 Das Modul Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) (101740) im 4. Semester wird in allen drei Studienrichtungen gestrichen.

2.2 Das Modul Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) (101740) im 4. Semester wird in allen drei Studienrichtungen gestrichen. Regelungen zur Durchführung des Diplom-Studienganges Elektrische Energiesysteme (gültig für Matrikel 2014) Die Durchführung des Studiums im Diplom-Studiengang Elektrische Energiesysteme ist durch folgende

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang zum Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

Studienplan für den Bachelor-Studiengang zum Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) Studienplan für den Bachelor-Studiengang zum Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) Stand: 12.09.2018 2 von 13 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 3 2 Aufteilung der Leistungspunkte

Mehr

Bachelor-Prüfungen im WS , Stand Regelklausuren, Studienleistungen sowie Wiederholungsprüfungen

Bachelor-Prüfungen im WS , Stand Regelklausuren, Studienleistungen sowie Wiederholungsprüfungen Hochschule Trier 35036 BA-Studiengang Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik (VT) 34988 BA-Studiengang Energietechnik Regenerative und Effiziente Energiesysteme (ET) Bachelor-Prüfungen im

Mehr

Internationale Studienoptionen Elektrotechnik und Informationstechnik Plus Mechatronik Plus, Wirtschaftsingenieur Plus

Internationale Studienoptionen Elektrotechnik und Informationstechnik Plus Mechatronik Plus, Wirtschaftsingenieur Plus Internationale Studienoptionen Elektrotechnik Informationstechnik Plus Mechatronik Plus, Wirtschaftsingenieur Plus Aufbauend auf den Studiengängen Elektrotechnik Informationstechnik, Mechatronik Wirtschaftsingenieur

Mehr

39 Diplom-Studiengang Dokumentation und Kommunikation

39 Diplom-Studiengang Dokumentation und Kommunikation 39 Diplom-Studiengang Dokumentation und Kommunikation (1) Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Studiengang Dokumentation und Kommunikation

Mehr

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau Antriebssysteme und Mechatronik Bachelor of Science und dem Kooperativen Studienmodell in Zusammenarbeit mit der IHK Heilbronn-Franken und Unternehmen der Wirtschaftsregion Ein Studiengang in Künzelsau

Mehr

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik SPO Bachelor, Fassung vom 07.06.07 Seite 79 von 0 8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 8. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik () Ein Vorpraktikum

Mehr

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Die nachfolgende Zuordnung der Module zu Semestern hat nur empfehlenden Charakter. CP = Kreditpunkte Prüfungsart: schriftlich (s) oder/und mündlich (m), in einer Sonderform

Mehr

54 Bachelorstudiengang International Engineering

54 Bachelorstudiengang International Engineering 54 Bachelorstudiengang International Engineering () Im Studiengang International Engineering umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES)

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES) Anlage 2: Studienpläne Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES) Pflichtmodul / Lehrveranstaltung 1. 2. 3. 4. 6. 7. SWS ECTS Naturwissenschaftliche

Mehr

Studienverlaufsplan 1-Fach Bachelorstudiengang Mathematik ab WS 2018/19, Nebenfach: Allgemein

Studienverlaufsplan 1-Fach Bachelorstudiengang Mathematik ab WS 2018/19, Nebenfach: Allgemein Studienverlaufsplan 1-Fach Bachelorstudiengang Mathematik ab WS 1/19, : Allgemein 2) 2) 1) Wahlmodul Wahlmodul Wahlmodul * Computerpraktikum 1) CoMa1 4 CoMa 2 4 (genau ein Seminar darf Proseminar sein)

Mehr

SPO WIG/HSAN Anlage 1. Seite 1 von 5

SPO WIG/HSAN Anlage 1. Seite 1 von 5 Anlage 1: Übersicht über die Module und Teilmodule im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Ansbach 1000 Allgemeine Pflichtmodule

Mehr

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007 Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007 Der Fachbereichsrat des Fachbereiches 2 Technik, Informatik und Wirtschaft hat auf Grund von 20 HochSchG

Mehr

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual Curriculum MT und Vergleich mit PT und KT 1 Module, Credits? Module? Die Strukturierung eines Bachelorstudiums (und auch Masterstudiums) erfolgt in Modulen, die bestimmte Fähigkeiten (Kompetenzen) ausbilden.

Mehr

Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik

Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik Im Anschluss daran befindet sich eine Auflistung aller aktueller Änderungen der Pflichtveranstaltungen gegenüber der Studienordnung

Mehr

Studiengang Maschinenbau Pflichtmodule BPO 2012

Studiengang Maschinenbau Pflichtmodule BPO 2012 Pflichtmodule 2012 Stand 04.12.2018 P.-Nr. Prüfung Prüfer/Prüferin Zweitprüfer 3. Versuch, mündl. Ergänzungsprüfung Mathematik 3 / Numerik 2149 Stöwer-Grote Schülke 3 Thermodynamik 1060 Kail Stumpe 3 Elektrotechnik

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM ab WiSe 2013/14 Bachelor-Studienplan Sales Engineering and Product

Mehr

Vom 20. August Artikel I

Vom 20. August Artikel I Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen, der Hochschule Bochum und der Fachhochschule Münster,

Mehr

54 Bachelorstudiengang International Engineering

54 Bachelorstudiengang International Engineering 54 Bachelorstudiengang International Engineering ( ) Im Studiengang International Engineering umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der für den

Mehr

Anlage 1: Studienablaufpläne Anlage 1.1: Studienablaufplan Studiengang Comptertechnik/Automatisierungstechnik

Anlage 1: Studienablaufpläne Anlage 1.1: Studienablaufplan Studiengang Comptertechnik/Automatisierungstechnik Anlage 1: Studienablaufpläne Anlage 1.1: Studienablaufplan Studiengang Comptertechnik/Automatisierungstechnik Semesterwochenstunden () 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. Pflichtmodule

Mehr

Prüfungsplan Wintersemester 2018-2019 Bachelorstudiengänge Datum Prüfungsfach Uhrzeit Ort Teilnehmer Prüfer 28.01.19 29.01.19 30.01.19 31.01.19 01.02.19 41013 Betriebliches Rechnungswesen 800124 Elektrische

Mehr

Artikel In 1 der Studienordnung wird der Abs. 1 ersetzt durch:

Artikel In 1 der Studienordnung wird der Abs. 1 ersetzt durch: Satzung zur Änderung der Studienordnung (Satzung) des Bachelor-Studienganges Technologiemanagement und -marketing am Fachbereich Informatik und Elektrotechnik der Fachhochschule Kiel (Version B Aufgrund

Mehr

Bildungsplan fur den ersten Zyklus (Bachelor)

Bildungsplan fur den ersten Zyklus (Bachelor) Ministerium fur Bildung der Republik Moldau Staatliche Alecu-Russo-Universität Bălţi GENEHMIGT in der Sitzung des Senats der Staatlichen Alecu-Russo- Universitat Bălţi Rektor L. Ş. 2012, Nr. BESTATIGT

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) M.Sc. Nachhaltige Elektrische Energieversorgung (NEE) M.Sc. Elektromobilität (EMOB) Herzlich Willkommen! http://www.uni-stuttgart.de/ei https://www.facebook.com/pages/fachbereich-elektrotechnik-

Mehr

Vom 14. Januar Artikel I

Vom 14. Januar Artikel I Zweite Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen, der Hochschule Bochum und der Fachhochschule

Mehr

B. Eng. Studienmodell INGflex. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

B. Eng. Studienmodell INGflex. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen Studienmodell INGflex Ingenieurwesen- Maschinenbau Ingenieurwesen- Fahrzeugtechnik Ingenieurwesen- Produktmanagement B. Eng. Verbundprojekt Mobilitätswirtschaft

Mehr

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik. Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik. Bachelorstudiengang Elektrotechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik Studienvoraussetzungen Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

vom 15. Juli Abs. 5 erhält folgende Fassung: (5) Die Bachelorarbeit ist mündlich zu präsentieren.

vom 15. Juli Abs. 5 erhält folgende Fassung: (5) Die Bachelorarbeit ist mündlich zu präsentieren. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 15. Juli

Mehr

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering SPO Bachelorstudiengang: Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien Teil B Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien Abschluss: Bachelor of Engineering

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

3. Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage SWS ) 1 3 5 001 199 Mathematik 00 190 Höhere Mathematik 003 139 00

Mehr

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Nr. 1/2012 vom 17.1.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering in der Fakultät

Mehr

Studienplan Diplomstudiengang Produktionstechnik (dual)

Studienplan Diplomstudiengang Produktionstechnik (dual) Studienplan Diplomstudiengang Produktionstechnik (dual) 1. Grundstudium Semester PT 1 PT 2 PT 3 PT 4 PT 5 GP01 Mathematik GP02 Physik Mathematik I 2 Mathematik II 6 Mathematik III 4 Physik I 4 Physik II

Mehr

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik 41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik ( 1 ) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss Übergangsregelungen für Prüfungen aus den Studiengängen Automatisierung und Energiesysteme sowie Informationstechnik und Kommunikationssysteme Elektrotechnik im Praxisverbund Die nachfolgenden Tabellen

Mehr

54 Bachelorstudiengang International Engineering

54 Bachelorstudiengang International Engineering 54 Bachelorstudiengang International Engineering (1) Im Studiengang International Engineering umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis FW = Freie Werkstatt

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 21.11.2017 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Klausurtermine Energietechnik WS 2018/19 Stand: Änderungen rot markiert vorbehalten!

Klausurtermine Energietechnik WS 2018/19 Stand: Änderungen rot markiert vorbehalten! Klausurtermine Energietechnik WS 2018/19 Stand: 22.01.2019 Änderungen rot markiert vorbehalten! WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen. Wochentag

Mehr

Universität der Bundeswehr München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Stundenplan 01.Trimester/HT 2016 (B.Sc.

Universität der Bundeswehr München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Stundenplan 01.Trimester/HT 2016 (B.Sc. Mathematik I (1291) Physik 1 (3404) T. Sulima Physik 1 (3404) T. Sulima Mathematik II (1292) Physik 1 (3404) T. Sulima Mathematik I (1291) 33 / 1331 Schmied Mathematik I (1291) Mathematik II (1292) Mathematik

Mehr

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Stuttgart Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Fassung vom 10. 11. 2000 Hinweis Die mit * bzw. (*) gekennzeichneten

Mehr

2. Teil A wird wie folgt geändert: a) In 1 Abs. 1 wird nach dem Studiengang Fahrzeugtechnik folgender Studiengang eingefügt:

2. Teil A wird wie folgt geändert: a) In 1 Abs. 1 wird nach dem Studiengang Fahrzeugtechnik folgender Studiengang eingefügt: Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für die Bachelor-Studiengänge (SPO Bachelor) vom 0. Mai 008 i. d. F. vom 9. Januar 00 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 9 Abs. 4,

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM ab WiSe 2017/18 Modul Modulbezeichnung Mathematisch/Naturwissenschaftliche

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM ab WiSe 2016/17 bezeichnung SWS LP Mathematisch/Naturwissenschaftliche

Mehr

Fachbereichstag Maschinenbau Jena. Reakkreditierung Studiengänge Maschinenbau. HTW des Saarlandes

Fachbereichstag Maschinenbau Jena. Reakkreditierung Studiengänge Maschinenbau. HTW des Saarlandes stag Jena Reakkreditierung Studiengänge HTW Folie 1 von 8 Studienjahr 2009/10 Professoren, -innen 15,5 + 1 Stiftungsprofessur (5 Jahre seit 1.10.07) 1 Stiftungsprofessur (3 Jahre ab 1.4.09) 1 vorgezogene

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering (PEB)

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering (PEB) HOCHSCHULE FURTWANGEN Prüfungsamt Sommersemester 2018 bereich Wirtschaftsingenieurwesen 11.06.2018 / mat Prüfungsplan Pflichtfächer (neue SPVO) Auswahl: neue SPVO Seite: 1 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

45 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - oduct Engineering ( 1 ) Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester.

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematik I T2ELG1001 1 (1) Mathematik 1 T2ELG1001.1 Mathematik II T2ELG1002 2 (1)

Mehr

Übersicht. S Klausuren des Vertiefungsstudiums "Energie, Elektronik und Umwelttechnik" (4. 6. Semester)

Übersicht. S Klausuren des Vertiefungsstudiums Energie, Elektronik und Umwelttechnik (4. 6. Semester) KLAUSURPLAN FB EIT WS 2018/2019 Für den Zeitraum vom: 04.02.2019 01.03.2019 Bachelor Elektrotechnik ACHTUNG Regelung für Wahlpflichtfächer Übersicht Regulär werden Klausuren nur für WPs angeboten, die

Mehr

PL SL SWS Ba 1-01 Mathematik 1 K Ba 1-02 Physik 1 K Ba 1-04 Allgemeine Chemie Teil 1 K

PL SL SWS Ba 1-01 Mathematik 1 K Ba 1-02 Physik 1 K Ba 1-04 Allgemeine Chemie Teil 1 K Teilzeitstudium Studiengang Physikalische Technologien a WS 2011/12 (PO 11) Studienprogramm für das 1. und 2. Semester Ba 1-01 Mathematik 1 K2 6 90 120 210 7 Ba 1-02 Physik 1 K2 4 60 120 180 6 Ba 1-04

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 268. Sitzung des Senats am 09. Juli 2007 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 268. Sitzung des Senats am 09. Juli 2007 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 8. Sitzung des Senats am 09. Juli 00 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

1. Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Diplom Studiengang Automatisierung und Mechatronik vom

1. Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Diplom Studiengang Automatisierung und Mechatronik vom 1. Satzung zur Änderung der Studien und rüfungsordnung für den Diplom Studiengang Automatisierung und Mechatronik vom 06.08.2014 (gültig ab Matrikel 2014) Gemäß 34 und 36 des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Elektrotechnik - Bachelor of Egineering - Vollzeit - 7 Semester PO 2015

Elektrotechnik - Bachelor of Egineering - Vollzeit - 7 Semester PO 2015 Elektrotechnik - Bachelor of Egineering - Vollzeit - 7 Semester Mathematik 1 MA1 6 8 TP (1) 4 2 8 Mathematik 2 MA2 6 6 T (2) TP (2) 4 1 1 6 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt. Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Automobilwirtschaft (Automotive Industry) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Stand: April 2017 Redaktion (Studienservice Fachbereich Maschinenbau): module15@uni-kassel.de M aster of Science Hauptstudienphase Bachelor of Science Schlüsselkompetenzen

Mehr