Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld"

Transkript

1 Unterlagen zur CAD-Schulung Inhalt Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld

2 Benutzeroberfläche Menüleiste Werkzeugleiste Zeichenfläche Kontextmenü Statusleiste Tastenkombinationen Funktionstasten STRG + A alle Zeicheneinträge markieren STRG + U alle Markierungen aufheben STRG + C markierte Zeichenelemente kopieren STRG + V markierte Zeichenelemente einfügen STRG + X markierte Zeichenelemente ausschneiden STRG + Z undo (letzte Änderung rückgängig machen) STRG + P drucken STRG + M markiert Zeicheneinträge, der Mauszeiger wird dafür in der Nähe des zu markierenden Zeicheneintrags positioniert werden STRG + L Startpunkt z. B. für Linie zeichnen festlegen STRG + N neue Zeichnung erstellen STRG + O Zeichnung laden STRG + S Zeichnung speichern Mausrad gedrückt Panfunktion (Ansichtsbereich verschieben) F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8 F9 F11 F12 Programmhilfe aufrufen Linie fangen Rechtwinklig ein / aus Kopieren ein / aus Hinein-Zoomen Heraus-Zoomen Zoom rückgängig machen Zoom auf Gesamtansicht Nullpunkt setzen Servicemenü Neuaufbau 2

3 Flansch Schritt Menü Funktion Aktion 1 Zeichenfunktionen Linie Im linken unteren Quadranten mit der linken Maustaste klicken und eine Linie nach rechts wegziehen, Länge = 102mm eintragen, bestätigen, Punkt übernehmen, Mausrichtung nach oben, Länge = 102mm eintragen, bestätigen, Punkt übernehmen, Mausrichtung nach links, Länge = 102mm eintragen, bestätigen, Punkt übernehmen, Mausrichtung nach unten über die unterer Waagerechte Linie, ziehen und unterhalb ablegen, Linienzug mit der rechten Maustaste beenden 2 Effekte Ecken verbinden Überstehende Linie an Waagerechter verbinden 3 Zeichenfunktionen Linie mit Überstand 4 Hilfslinien An Objekt ausrichten 5 Zeichenfunktionen Linie mit Überstand wiederholen 6 Zeichenfunktionen Kreis Mittelpunkt der Achse fangen links klicken, Kreis aufziehen, Radius = 40mm, bestätigen Punkt übernehmen, Kreiszug mit der rechten Maustaste beenden 7 Zeichenfunktionen Linie Mittelpunkt der Achse fangen, links klicken, Diagonal nach rechts oben in die Ecke ziehen und klicken, Linienzug mit der rechten Maustaste beenden 8 Effekte Ecken abrunden Radius = 12mm, Ecken anklicken, unten rechts beginnen und im Uhrzeigersinn weiterverfahren 9 Hilfslinien An Objekten ausrichten deaktivieren 10 Rückgängig Rechte obere Ecke, Rechte obere Ecke fangen (F2 bzw. F1) 11 Zeichenfunktion Parallele Linie Abstand = 12mm, Diagonale links und rechts versetzen 12 Kontextmenü Maus Diagonale anwählen 13 Linientyp ändern Links klicken Strichpunkt 14 Bearbeiten Bis zum Schnittpunkt markieren Überstände der zwei Diagonalen markieren, links klicken und markierte Elemente löschen 15 Zeichenfunktionen Kreis bogen Mittelpunkt der Achse fangen links klicken, Bogen aufziehen, Fadenkreuz auf den ungefähren Startpunkt der Achse halten, Radius = 55mm. Startpunkt mit linker Maustaste oder Enter bestätigen, Bogen ziehen, Winkel = 20, Bogenzug mit der rechten Maustaste beenden, Bogenzug mit der rechten Maustaste beenden 16 Kontextmenü Maus Bogen anwählen 17 Linientyp ändern Links klicken Strichpunkt 18 Zeichenfunktionen Kreis Mittelpunkt der Achse fangen links klicken, Kreis aufziehen, Radius = 40mm, bestätigen Punkt übernehmen, Kreiszug mit der rechten Maustaste beenden 19 Zeichenfunktion Kreis Kreuzungspunkt der Diagonalen Achse und des Bogens fangen links klicken, Kreis aufziehen, Radius = 5mm, bestätigen Punkt übernehmen, Kreiszug mit der rechten Maustaste beenden 20 Bearbeiten Eintrag markieren Objekte im rechten oberen Quadranten markieren, 3 Diagonalen, Kreis, Bogen 3

4 21 Effekte Rechtwinklig nach rechts drehen 22 Einstellungen Markierte kopieren Mittelpunkt der Achse fangen 3 x links klicken. 23 Bearbeiten Alles entmarkieren (STRG+U) 24 Ansicht Zentrieren Zoom Funktionalität mit Maus (F5+F6, F8) 25 Hilfslinien Waagerechte Hilfslinien Obere Waagerechte anklicken, Maus Bewegung nach oben, Abstand 10, Abstand 20 tippen. 26 Bemaßung Waagerecht Linke äußere Senkrechte oben fangen links klicken, Linke äußere Senkrechte oben fangen links klicken Bemaßungsdaten Text = 102, Bemaßungsart Nr.3, Maßlinien durchgehend, Abstand zur Bezugskante = 5mm, Schriftgöße = 12Pt, Text an Rand der Maßbezugskante fahren bis dieser zentriert wird, Waagerechte Bemaßung positionieren an oberer Hilfslinie und Links klicken, Waagerechte Bemaßung mit der rechten Maustaste beenden 27 Bemaßung Waagerecht Linke äußere Senkrechte oben fangen links klicken, Senkrechte Achse fangen, links klicken, Text = 51, Text an Rand der Maßbezugskante fahren bis dieser zentriert wird, Waagerechte Bemaßung positionieren an mittlerer Hilfslinie Kontextmenü Maus S = Umschalten auf Kettenmaß, S drücken, Rechte äußere Senkrechte oben fangen links klicken Bemaßungsdaten Text = 51, Text an Rand der Maßbezugskante fahren bis dieser zentriert wird Kontextmenü Maus <LEER> auf gleiche Position setzen, Leertaste drücken, Waagerechte Bemaßung mit der rechten Maustaste beenden 28 Bemaßung Senkrecht Schritte zur Übung senkrecht wiederholen 29 Hilfslinien Alle Hilfslinien löschen 30 Bemaßung Schräg Schnittpunkt rechte obere Diagonale an Senkrechte fangen links klicken, Schnittpunkt rechte obere Diagonale an Waagerechte fangen links klicken Bemaßungsdaten Text = 24, Text an Rand der Maßbezugskante fahren bis dieser zentriert wird, Frei ablegen, links klicken, Schräge Bemaßung mit rechter Maustaste beenden 31 Bemaßung Radius Radius unten rechts fangen links klicken Bemaßungsdaten Text = R12 Kontextmenü Maus <S> Umschalten zwischen Innen und Außenmaß, Frei ablegen, links klicken, Radius Bemaßung mit der rechten Maustaste beenden, 32 Bemaßung Radius Schritt 31 wiederholen für alle Radien 33 Zeichenfunktion Beschriftung Unteren Flansch Bereich links klicken, rausziehen, links klicken, Textwinkel mit Mouse bestimmen. Textdaten Text: t = Zeichenfunktion Beschriftung Unteren Flansch Bereich links klicken (rechts), rausziehen, links klicken, Textwinkel mit Mouse bestimmen. Textdaten Text: t = 10, Link Zeichnungen klicken Neuer Ordner Eigene Zeichnungen, Ordnername: Flansch, Datei speichern 35 Bearbeiten Als Block gruppieren Alles Markieren (STRG+A), Neuen Ordner erstellen, Name Block: Flansch 36 Kontextmenü Maus Blockreferenz Flansch, Block positionieren links klicken ablegen einfügen 37 Kontextmenü Maus Blockreferenz Flansch einfügen 38 Kontextmenü Maus <V/H> Spiegel horizontal/vertikal, <D> Drehen, <P> relativ Positionieren, Block positionieren links klicken ablegen 39 Fadenkreuz auf Block Kontextmenü Maus Bearbeiten Block verändern, Linienfarbe, Pattern 41 Datei Speichern unter Flansch Blöcke 4

5 Drehteil Schritt Menü Funktion Aktion 1 Zeichenfunktionen Linie Im linken oberen Quadranten mit der linken Maustaste klicken, eine Linie nach unten wegziehen, Länge = 18mm eintragen, bestätigen Punkt übernehmen; Mausrichtung nach rechts, Länge = 10mm eintragen, bestätigen Punkt übernehmen; Mausrichtung nach unten, Länge = 46mm eintragen, bestätigen Punkt übernehmen; Mausrichtung nach rechts, Länge = 8mm eintragen, bestätigen Punkt übernehmen; Mausrichtung nach unten, Länge = 36mm eintragen, bestätigen Punkt übernehmen; Mausrichtung nach rechts, Länge = 17mm eintragen, bestätigen Punkt übernehmen; Linienzug mit der rechten Maustaste beenden 2 Bearbeiten Alles markieren 3 Einstellungen Markierte kopieren 4 Effekte Vertikal spiegeln Objekt am Endpunkt der Linie des letzten Zuges fangen links klicken 4.1 Bearbeiten Alle entmarkieren 5 Zeichenfunktionen Linie Endpunkt der Linie des letzten Zuges fangen links klicken, Mausrichtung nach oben, Länge = 100mm eintragen, bestätigen Punkt übernehmen, Linienzug mit der rechten Maustaste beenden 6 Linien versetzen 6.1 Zeichenfunktionen Auto-Parallele Linie Abstand = 10mm, Linie aus Schritt 5 nach links versetzen 6.2 Zeichenfunktionen Auto-Parallele Linie Abstand = 16mm, Linie aus Schritt 5 nach links versetzen 6.3 Zeichenfunktionen Auto-Parallele Linie Abstand = 27mm, Linie aus Schritt 5 nach links versetzen 7 Zeichenfunktionen Linie Anfangspunkt der Kontur fangen, links klicken, Mausrichtung nach rechts zur Achse, Punkt fangen, Punkt übernehmen, Linienzug mit rechter Maustaste beenden 8 Linien versetzen 8.1 Zeichenfunktionen Auto-Parallele Linie Abstand = 8mm, Linie aus Schritt 7 nach unten versetzen 8.2 Zeichenfunktionen Auto-Parallele Linie Abstand = 38mm, Linie aus Schritt 7 nach unten versetzen 8.3 Zeichenfunktionen Auto-Parallele Linie Abstand = 30mm, Linie aus Schritt 7 nach unten versetzen 9 Linien verbinden 9.1 Effekte Ecken schließen Waagerechte (Schritt 7) und Senkrechte (Schritt 6.3) klicken, Ecke wählen zum schließen 9.2 Effekte Ecken schließen Waagerechte (Schritt 8.1) und Senkrechte (Schritt 6.3) klicken, Ecke wählen zum schließen 9.3 Effekte Ecken schließen Waagerechte (Schritt 8.2) und Senkrechte (Schritt 6.2) klicken, Ecke wählenzum schließen 9.4 Effekte Ecken schließen Waagerechte (Schritt 8.2) und Senkrechte (Schritt 6.1) klicken, Ecke wählen zum schließen 10 Einstellungen Koordinatensystem Freier Winkel: = 45 drehen 11 Zeichenfunktionen Linie Schnittpunkt Waagerechte (Schritt 6.3) und Senkrechte (Schritt 4.1) fangen, Linie nach rechts unten wegziehen, Länge = 20mm eintragen, bestätigen Punkt übernehmen, Linienzug mit der rechten Maustaste beenden 12 Einstellungen Koordinatensystem Drehung zurücksetzen 5

6 13 Bearbeiten Bis zum Schnittpunkt markieren Überstand der Linie (Schritt 9) markieren Überstand der Linie (Schritt 4.1) markieren 14 Bearbeiten Markierte Elemente löschen 15 Kontextmenü Maus löschen Linie (Schritt 6.3) 16 Bearbeiten Eintrag markieren Linien aus Schritt 6, 7, 8 markieren 17 Einstellungen Markierte kopieren Überprüfen ob aktiv 18 Effekte Vertikal Spiegeln Achse aus Schritt 3 wählen, Links klicken 19 Bearbeiten Alles entmarkieren (STRG+U) 20 Kontextmenü Maus löschen Linie (Schritt 3) 21 Effekte Ecken abrunden Radius: 4mm, Untere Linke und Rechte Kante abrunden 22 Effekte Ecken fasen und abrunden Ecke zum Fasen anwählen 23 Effekte Ecken fasen und abrunden Schritt 22 5x wiederholen 24 Bearbeiten Alles markieren (STRG+A) 25 Zeichenfunktionen Markierten Umriss Füllung Nr. 4, Abstand: 3mm, In die zu schraffierende Fläche Links klicken schraffieren 26 Bearbeiten Alles entmarkieren (STRG+U) 27 Sichtbare Kanten zeichnen 27.1 Zeichenfunktionen Linie Obere Kante bei 100mm Waagerecht verbinden, Linke Ecke fangen Links klicken, Rechte Ecke fangen Links klicken, Linienzug mit rechter Maustaste beenden 27.2 Zeichenfunktionen Linie Obere Kante bei 92mm Waagerecht verbinden, Linke Ecke fangen Links klicken, Rechte Ecke fangen Links klicken, Linienzug mit rechter Maustaste beenden 27.3 Zeichenfunktionen Linie Obere Kante bei 54mm Waagerecht verbinden, Linke Ecke fangen Links klicken, Rechte Ecke fangen Links klicken, Linienzug mit rechter Maustaste beenden 27.4 Zeichenfunktionen Linie Obere Kante bei 24mm Waagerecht verbinden, Linke Ecke fangen Links klicken, Rechte Ecke fangen Links klicken, Linienzug mit rechter Maustaste beenden 28 Zeichenfunktionen Linie mit Überstand Mitte der Linie (Schritt 25.1) fangen links klicken, Mitte der unteren Waagerechten Linie fangen links klicken 29 Hilfslinien Waagerechte Hilfslinien Obere Waagerechte anklicken, Maus Bewegung nach oben, Abstand 15 tippen, bestätigen, Hilfslinie mit rechter Maustaste beenden, Untere Waagerechte anklicken, Maus Bewegung nach oben, Abstand 15 tippen, bestätigen, Abstand 30 tippen, bestätigen, Abstand 45 tippen, bestätigen, Hilfslinie mit rechter Maustaste beenden 30 Hilfslinien Senkrechte Hilfslinien Linke untere Senkrechte anklicken, Maus Bewegung nach links, Abstand 15 tippen, bestätigen, Abstand 30 tippen, bestätigen, Abstand 45 tippen, bestätigen, Hilfslinie mit der rechten Maustaste beenden 31 Bemaßung Waagerecht Linke Lichte Senkrechte Bohrung oben fangen links klicken, Rechte Lichte Senkrechte Bohrung oben fangen links klicken Bemaßungsdaten Text = 54, Bemaßungsart Nr.3, Maßlinien durchgehend, Abstand zur Bezugskante = 5mm, Schriftgröße = 20Pt, Text an Rand der Maßbezugskante fahren bis dieser zentriert wird, Waagerechte Bemaßung positionieren an oberer Hilfslinie, Links klicken 32 Bemaßung Waagerecht / Schritt 30 wiederholen, siehe Vorlage. Innenmaße mit Schriftgröße 12Pt Senkrecht 33 Hilfslinien Alle Hilfslinien löschen 34 Bemaßung Winkel Linke Diagonale fangen, links klicken, Rechte Diagonale fangen links klicken Bemaßungsdaten Text = 90, Bemaßungsart Nr.3, Maßlinien durchgehend, Abstand zur Bezugskante = 5mm, Schriftgröße = 12Pt, Winkel Bemaßung positionieren, links klicken. 35 Zeichenfunktionen Beschriftung Äußere Fase oben links klicken, rausziehen, links klicken, Textwinkel mit Maus Textdaten Text: Fase 2mm 36 Zeichenfunktionen Beschriftung Äußere Fase unten links klicken, rausziehen, links klicken, Textwinkel mit Maus Textdaten Text: Fase 2mm Datei Speichern unter Ordner: Eigene Zeichnungen, Dateiname: Drehteil 6

7 Schriftfeld erstellen Schritt Menü Funktion Aktion 1 Datei Zuladen Ordne Schriftfelder, Schriftfeld MUSTER auswählen, Schriftfeld positionieren, links klicken 2 Kontextmenü Maus Greifen &&ObjName; Neu positionieren im oberen freien Raum; Ablegen links klicken 3 Zeichenfunktionen Text && Datum anklicken um Schriftgrößen Parameter anzunehmen; Textfeld in Name setzen, links klicken Textdaten bearbeiten Text: && Name 4 Effekte Linie an Element Linie 6 linke Seite links klicken, Rechte Senkrechte links klicken verlängern 5 Bearbeiten Bis Schnittpunkt Linien unterhalb der Waagerechten markieren, links klicken markieren Bemaßungsdaten 6 Kontextmenü Maus Löschen Untere freie Elemente löschen 7 Bearbeiten Bereich markieren (STRG+B) Rechtes Feld mit Grafik, Links oben klicken, Fenster aufziehen, Rechts unten klicken, Markierte Elemente löschen, Grafik aus Datei einfügen, Ordner Schulungsdateien, Dateiname: Orgadata Logo.jpg, Logo im Rechteck oben rechts links unten platzieren links klicken 8 Bearbeiten Eintrag markieren (STRG+M) Logo anklicken (Tipp: Wenn die Werkzeuge im Werkzeugkasten, hat man das Logo getroffen) 9 Effekte Proportional vergrößern Element bis oben rechts in die Ecke aufziehen, links klicken, F8 drücken 10 Datei Speichern unter Ordner Schriftfelder, Dateiname: Orgadata Vorher Nachher 7

8 Übersicht Feldbezeichnungen Die folgenden Felder stehen Ihnen für CAD-Zeichnungen zur Verfügung: &&MSTB &&DATUM &&CADNAME &&CADNAMEK Zeichnungsmaßstab Druckdatum Zeichnungsname Zeichnungsname ohne Pfad Die folgenden Felder sind für Zeichnungen aus der Schnittkonstruktion verfügbar: &&POSNR Positionsnummer &&SERIE Profilherstellerserie &&ANSICHT Innen-/Außenansicht &&ANZAHL Positionsanzahl &&MSTBANSICHT Zeichnungsmaßstab der Positionsansicht &&MSTBSCHNITTE Maßstab der Schnittzeichnungen &&POSFARBE Positionsfarbe &&OBJNAME Objektname &&ANGEBOTSNR Angebotsnummer &&AUFTRAGSNR Auftragsnummer &&FREIERTEXT1 6 Freier Text &&BEARBEITER Kaufmännischer Bearbeiter &&TECHBEARBEITER Technischer Bearbeiter &&TELEFON Telefonnummer &&TELEFON2 Telefonnummer 2 &&TELEFAX Faxnummer &&PLZORT Postleitzahl und Ort &&STRASSE Straße &&NAME1 Name 1 &&NAME2 Name 2 8

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Attribute übernehmen: KLICK Objekt vorher sichtbar durch Mouse Over Zoomen Kurztastenbefehle Lupenfunktion (y) Zoom + Zoom

Mehr

SEITENTITEL TASTENKOMBINATIONEN

SEITENTITEL TASTENKOMBINATIONEN SEITENTITEL TASTENKOMBINATIONEN STANDARDMÄSSIGE TASTENKOMBINATIONEN MARKUP Linie L Strg + Alt + B Sperren Strg + Umschalt + L Zentriert ausrichten Strg + Alt + E Notiz N Am linken Rand ausrichten Strg

Mehr

A Allgemeines. B Benutzeroberfläche. PRO INGENIEUR (Werkzeugbau) INVENTOR (Alternative zu Auto-Cad) ALIAS (Produktdesign)

A Allgemeines. B Benutzeroberfläche. PRO INGENIEUR (Werkzeugbau) INVENTOR (Alternative zu Auto-Cad) ALIAS (Produktdesign) A Allgemeines Begriff CAD Alternative CAD-Programme Einsatz von CAD-Programmen Computer Aided Design CATIA (Autoindustrie) PRO INGENIEUR (Werkzeugbau) INVENTOR (Alternative zu Auto-Cad) ALIAS (Produktdesign)

Mehr

Grundlagen CAD Zeichnen Auto CAD 2002 Eigene Notizen

Grundlagen CAD Zeichnen Auto CAD 2002 Eigene Notizen Grundlagen CAD Zeichnen Auto CAD 2002 Eigene Notizen Sie starten Auto CAD durch einen Doppelklick auf das Auto CAD- Icon Es werden folgende Fenster geöffnet: Auto CAD Auto CAD aktuell Auto CAD Hilfe Auto

Mehr

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl.

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl. LU 3 Programmfenster Programm-Menu Befehle direkt anwählen Datei Auswahl Rückgängig copy / paste Ansicht Objekteigenschaften - Farbe - Linienstil - Füllung Ebenen (Layer) Werkzeuge: - zeichnen - auswählen

Mehr

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw Aufgabe 4 (Musterlösung; Zahnrad) Corel Draw Seite 1 von 8 Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 2 Musterlösung... 2 Zusatz... 8 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Die 3 Hilfslinien

Mehr

Inhaltsverzeichnis Zeichenobjekte erstellen Eine Freihandform zeichnen Objekte markieren... 2

Inhaltsverzeichnis Zeichenobjekte erstellen Eine Freihandform zeichnen Objekte markieren... 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Zeichenobjekte erstellen... 1 Eine Freihandform zeichnen... 2 Objekte markieren... 2 Objekte löschen, verschieben, kopieren, duplizieren, gruppieren... 2 Form

Mehr

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen 322 Basis-Workshop: Schritt 15 Fenster-Komponente vervollständigen Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen Auch die Fenster wurden zunächst nur in einer einfachen Form erstellt (Abbildung links)

Mehr

Schalter für Zeichnungshilfen Statuszeile

Schalter für Zeichnungshilfen Statuszeile Das Programmfenster Zeichnungsname Werkzeugkästen Menüleiste Zeichenbereich Bildschirmmenü Befehlszeilenfenster Schalter für Zeichnungshilfen Statuszeile Während der Arbeit mit AutoCAD kann über eine Online-Hilfe

Mehr

Objekte zeichnen, formatieren, anordnen

Objekte zeichnen, formatieren, anordnen In diesem Kapitel erlernen Sie die Arbeit mit Zeichenwerkzeugen wie etwa Linien, Ellipsen, aber auch AutoFormen und 3D-Objekten. Der Begriff des Objekts ist in PowerPoint sehr zentral. Ob Text, Grafik,

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Objekte in PowerPoint bearbeiten Inhaltsverzeichnis Objekte in PowerPoint bearbeiten... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Visualisierungen... 2 Formen erzeugen... 2 Beachte beim Erstellen von Formen... 2 Eine

Mehr

Mittlere Taste (Rad)

Mittlere Taste (Rad) Tastenkombinationen Mausnavigation Mittlere Taste (Rad) Schwenken Ansicht wieder zentrieren Klicken + Ziehen Doppelklicken Linke Taste Rechte Taste Mit Werkzeugen arbeiten Klicken Kontextmenü Klicken Schwenken

Mehr

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1 EINZELTEILMODELLIERUNG MIT DEM INVENTOR... 3 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE...4 BAUTEILKONSTRUKTION FÜR EINE BOHRVORRICHTUNG MIT HILFE VON SKIZZENABHÄNGIGKEITEN... 22 Editieren von Skizzen mit Abhängigkeiten...

Mehr

Mausnavigation. Mittlere Taste (Rad) Schwenken. Klicken + Ziehen. Ansicht wieder zentrieren. Doppelklicken. Kontextmenü. Mit Werkzeugen arbeiten

Mausnavigation. Mittlere Taste (Rad) Schwenken. Klicken + Ziehen. Ansicht wieder zentrieren. Doppelklicken. Kontextmenü. Mit Werkzeugen arbeiten BLUEBEAM REVU TASTENKOMBINATIONEN Mausnavigation Mittlere Taste (Rad) Schwenken Ansicht wieder zentrieren Klicken + Ziehen Doppelklicken Linke Taste Rechte Taste Mit Werkzeugen arbeiten Klicken Kontextmenü

Mehr

So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor

So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor Das bevorstehende neue Jahr ist vielerorts Anlass zur Neubestimmung oder Anpassung von Zielen. Warum dafür nicht einen Kompass als bildhafte Darstellung nutzen?

Mehr

FRIEDRICH-EBERT-SCHULE GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHEN SCHULEN SCHRAMBERG. 3D - CAD Grundkurs. SolidWorks 2008

FRIEDRICH-EBERT-SCHULE GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHEN SCHULEN SCHRAMBERG. 3D - CAD Grundkurs. SolidWorks 2008 FRIEDRICH-EBERT-SCHULE GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHEN SCHULEN SCHRAMBERG 3D - CAD Grundkurs SolidWorks 2008 Ulrich Bihlmaier / April 2009 CAD - GRUNDKURS SOLIDWORKS 2008 1 Grundlegende Funktionen

Mehr

CAD Grundlagen 2 von 23

CAD Grundlagen 2 von 23 CAD Grundlagen CAD Grundlagen 2 von 23 Copyright Jede Vervielfältigung der Unterlagen sowie eines Teils oder der Gesamtheit der SEMA-Programme oder der Online Hilfe wird strafrechtlich verfolgt. Die vollständigen

Mehr

Lernen Sie die Werkzeuge und Methoden zum Erstellen und Bearbeiten einer Auswahl kennen.

Lernen Sie die Werkzeuge und Methoden zum Erstellen und Bearbeiten einer Auswahl kennen. 4. AUSWAHL ERSTELLEN Bisher haben wir gesamte Bilder bearbeitet. Die Praxis in der Bildbearbeitung ist aber, nur Teile von Bildern zu verändern und nachzubehandeln. Das heißt also für uns, dass bestimmte

Mehr

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen 294 Einfach SketchUp Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen Auch die Fenster wurden zunächst nur in einer einfachen Form erstellt (Abbildung links) und müssen nun, ähnlich wie bei den Türen, vervollständigt

Mehr

Vermessung und Markierung Extras Vermessen und Markieren

Vermessung und Markierung Extras Vermessen und Markieren Vermessung und Markierung Extras Vermessen und Markieren Starten Sie die Funktion und es erscheint folgendes Fenster: Das Werkzeug wird in verschiedene Bereiche eingeteilt: Vorschaufenster, Linientyp,

Mehr

Übungen für packedia pro und AutoCAD / Bricscad:

Übungen für packedia pro und AutoCAD / Bricscad: Übungen für packedia pro und AutoCAD / Bricscad: Beispiel für packedia pro und den Wellpappkatalog. Datei: Materialsparen durch Alternativen.DWG Beim Durchlauf eines FEFCO 2498 kommen die Hinweise: Wegen

Mehr

Hotkey Programm Funktionsgruppe Funktion

Hotkey Programm Funktionsgruppe Funktion Hotkey Programm Funktionsgruppe Funktion Funktionstaste Erweiterung Abbund 3D 3D-Bearbeitungen öffnen 3 Abbund Dachbearbeitung zu Dachbearbeitung schalten d Abbund Module 1 Trimm-Menü öffnen t Abbund Module

Mehr

Fangmodus. Verhältnispunkt

Fangmodus. Verhältnispunkt Zeichenfunktionen Mit den Zeichenfunktionen ist es auch möglich komplexe technische Zeichnungen oder Baupläne zu erstellen. Es werden auch die gesamten Konstruktionszeichnungen für das Messgerät ETieVe-RTK

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN Datum : Inventor 6.1 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Workshop Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört Teil 6.1 2001 / 08 Datum : Inventor 6.1 Seite : 2 Grundwissen 3D Skizze Datum :

Mehr

13/02/2008. Handbuch für den RoofCon Viewer

13/02/2008. Handbuch für den RoofCon Viewer Handbuch für den RoofCon Viewer Inhaltsverzeichnis Handbuch für den RoofCon Viewer... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Installation... 3 Objekte markieren... 3 Zoom... 3 Abstand messen... 3 Werkzeugleiste und

Mehr

Beginne deine Zeichnungen immer mit einer Vorgabedatei, um die richtigen Einstellungen zu verwenden. Diese findest du im Laufwerk Lehrer an Schüler.

Beginne deine Zeichnungen immer mit einer Vorgabedatei, um die richtigen Einstellungen zu verwenden. Diese findest du im Laufwerk Lehrer an Schüler. Dateiablage Speichern Sie Ihre Dateien immer im Laufwerk D Lege dort einen Ordner an: Ordnername: Klasse-Vorname-Nachname Vorgabedatei öffnen Beginne deine Zeichnungen immer mit einer Vorgabedatei, um

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN Datum : Inventor 6.1 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Workshop Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört Teil 6.1 2001 / 08 Datum : Inventor 6.1 Seite : 2 Grundwissen 3D Skizze Datum :

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

2. Arbeiten mit einfachen Objekten

2. Arbeiten mit einfachen Objekten 2. Arbeiten mit einfachen Objekten Wir wollen uns in diesem Abschnitt mit dem Erstellen und auch mit dem Bearbeiten von einfachen Objekten auseinandersetzen. Die Arbeit in CorelDRAW besteht aus der Anordnung

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen - Einführung 6. 2 Übung 1: Handling und Bedienung von VectorWorks Übung 2: Möbelscharnier - 2D Zeichnen 27.

Inhalt. 1 Grundlagen - Einführung 6. 2 Übung 1: Handling und Bedienung von VectorWorks Übung 2: Möbelscharnier - 2D Zeichnen 27. Inhalt 1 Inhalt Vorwort 4 Kursablauf 5 Voraussetzungen 5 1 Grundlagen - Einführung 6 1.1 Vorbereitungen - Herunterladen der Vorgabedateien 6 1.2 Arbeitsbereich von VectorWorks 7 1.3 Hilfe 9 1.4 Tastenkürzel

Mehr

AutoCAD für Studenten

AutoCAD für Studenten Werner Sommer AutoCAD für Studenten AutoCAD und AutoCAD LT mit Neuerungen der Version 2005 ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

CAD-Gruppen. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Was ist eine CAD-Gruppe? 3. 3. Erstellen von CAD-Gruppen 5

CAD-Gruppen. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Was ist eine CAD-Gruppe? 3. 3. Erstellen von CAD-Gruppen 5 CAD-Gruppen 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Was ist eine CAD-Gruppe? 3 2.1. Verwendung von CAD-Gruppen 3 3. Erstellen von CAD-Gruppen 5 3.1. CAD-Gruppe anlegen 6 3.2. ME-Daten 7 3.3. CAD-Gruppe

Mehr

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5 Tutorial CATIA V5 Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5 Prof. Dr. Jörg Wild 1/22 01.02.2010 1. Wir erzeugen eine neue Datei. Dazu gehen wir folgendermaßen vor. In der Menüleiste

Mehr

Aufpassen bei der Visio Standard Edition gibt es die Registerkarte Daten nicht

Aufpassen bei der Visio Standard Edition gibt es die Registerkarte Daten nicht Was ist Visio? Visio dient dazu, mit Hilfe verschiedener Vorlagen mit passenden Werkzeugen und Symbolen grafische Darstellungen zu erzeugen. Die so entstehenden Diagramme lassen sich einfach, beispielsweise

Mehr

VERWENDETE BRICSCAD VERSION

VERWENDETE BRICSCAD VERSION Dokumentation Bricscad VERWENDETE BRICSCAD VERSION Version 9.13.3 Build 16149 VERWENDETE CAM350 VERSION Version 8.7.1 Zweck der Dokumentation Mit dem Programm Bricscad sollen die Umrisse einer Platine

Mehr

Konstruktion einer Scheibe 1 Werkzeuge zur Konstruktion einer Scheibe mit einem Loch

Konstruktion einer Scheibe 1 Werkzeuge zur Konstruktion einer Scheibe mit einem Loch Konstruktion einer Scheibe Werkzeuge zur Konstruktion einer Scheibe mit einem Loch Löschen Löscht die ausgewählten Elemente im Modell. Neu Erstellt ein neues Modell. Auswählen Wählt Elemente zum Bearbeiten

Mehr

Handbuch Geoportal. der. Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf

Handbuch Geoportal. der. Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf der Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 3 II. Nutzung des Geoportals... 4 1. Anmeldemaske... 4 2. Funktionen und Schaltflächen der Nutzeroberfläche... 5 3. Zusätzliche Programmfunktionen... 6 3.1 Ebenensteuerung

Mehr

Optische Täuschungen 1. Teil

Optische Täuschungen 1. Teil Benötigte Hard- oder Software PowerPoint Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 03. Ziele Optische Täuschungen und Illusionen selber herstellen Aus Kreiseln Illusionen von Bewegungen

Mehr

8 Zeichnen in PowerPoint

8 Zeichnen in PowerPoint 8 Zeichnen in PowerPoint PowerPoint bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Präsentationen auch mit individuellen Zeichnungen zu gestalten. Dabei kommt es natürlich in erster Linie auf Ihre zeichnerischen

Mehr

CAD mit AutoCAD 2000 Amigo in 2D

CAD mit AutoCAD 2000 Amigo in 2D 1 Aufgabe Erstellen Sie die Zeichnung mit 2D-Funktionen inklusive Bemaßung und isometrischer Projektion. Die Buchstaben und die aufsteigende Bemaßung dienen der Orientierung und sind nicht Teil der Aufgabe.

Mehr

BIBLIOTHEK. Erich Franke. AutoSketch 3.0. Grundlagen und Praxis. te-wi Verlag GbmH

BIBLIOTHEK. Erich Franke. AutoSketch 3.0. Grundlagen und Praxis. te-wi Verlag GbmH BIBLIOTHEK Erich Franke AutoSketch 3.0 Grundlagen und Praxis te-wi Verlag GbmH 1 s 1 2 3 3.1 3.2 4 4.1 4.2 4.3 5 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1.5 5.1.6 5.1.7 5.2 5.3 6 6.1 6.1.1 6.1.2 6.2 7 7.1 7.2 7.3

Mehr

Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum:

Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum: Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum: 16.07.2007 CD LAB AG, Irisweg 12, CH-3280 Murten, Tel. +41 (0)26 672 37 37, Fax +41 (0)26 672 37 38 www.wincan.com Inhaltsverzeichniss 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Optische Täuschungen 2. Teil

Optische Täuschungen 2. Teil Benötigte Hard- oder Software Präsentationsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 03. Die Schülerinnen/Schüler haben mit dem Projekt Optische Täuschungen /Illusionen bereits

Mehr

Die Arbeit mit dem Layout

Die Arbeit mit dem Layout Willkommen bei CorelDRAW, dem umfassenden vektorbasierten Zeichen- und Grafikdesign- Programm für Grafikprofis. In dieser Übungsanleitung erstellen Sie ein Poster für ein erfundenes Cafe. In diesem Beispiel

Mehr

Übung: Abhängigkeiten

Übung: Abhängigkeiten Übung: Abhängigkeiten Befehle: Linie, Abhängigkeiten, Kreis, Drehung Vorgehen Erstellen Sie ein neues Bauteil. Projizieren Sie die X-Achse und die Y-Achse als Bezug zum Koordinatensystem. Klicken Sie auf

Mehr

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Seite 1 von 9 Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Musterlösung... 2 Nachtrag... 9 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Linie und Dreieck (vorher

Mehr

LibreCAD. Einführung. Erste Schritte. Grundeinstellungen

LibreCAD. Einführung. Erste Schritte. Grundeinstellungen LibreCAD Einführung CAD bedeutet Computer Added Design, also computerunterstütztes Entwerfen. Computerunterstützt sagt aus: Der Computer hilft, die Arbeit muss weiterhin vom Menschen erbracht werden. Libre

Mehr

Platinen fräsen mit KOSY und NCCAD6

Platinen fräsen mit KOSY und NCCAD6 Platinen fräsen mit KOSY und NCCAD6 Name Klasse Schuljahr Auf den folgenden Seiten wird die Herstellung einer einfachen Lichtschranke mittels CAD/CAM-Verfahren beschrieben. Die Schaltung wird und wurde

Mehr

Handout 3. Grundlegende Befehle und Konstruktionen (Modi) von Cinderella

Handout 3. Grundlegende Befehle und Konstruktionen (Modi) von Cinderella Handout 3 Grundlegende Befehle und Konstruktionen (Modi) von Cinderella In dieser Sitzung erfahren Sie mehr über: Grundlegende Befehle von Cinderella Grundlegende Konstruktionen (Modi) von Cinderella Grundlegende

Mehr

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das TEXTEFFEKTE Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol Texteffekte auswählen.. Der Katalog klappt auf, und Sie können einen Effekt Über Kontur, Schatten, Spiegelung

Mehr

Aller Anfang ist schwer - 3D

Aller Anfang ist schwer - 3D Aller Anfang ist schwer - 3D Ein Übungsbeispiel zum 3D-konstruieren mit TurboCad Erstellt mit TC15 Professionell +Konstruktionspaket 23.03.2014 Leopoldi Aller Anfang ist schwer -3D Übung zu TurboCad Professionell

Mehr

Adobe Illustrator 01. Turorial_Übung_03. Darstellungsmethoden WS 2013/ Neues Dokument. 1.2 Formatgröße bestimmen 1.3 Ebenen

Adobe Illustrator 01. Turorial_Übung_03. Darstellungsmethoden WS 2013/ Neues Dokument. 1.2 Formatgröße bestimmen 1.3 Ebenen Adobe Illustrator 01 1. Neues Dokument 1.1 Neues Dokument 1.2 Formatgröße bestimmen 1.3 Ebenen 2. Hintergrund erstellen 2.1 Rechteck zeichnen 2.2 Skalieren 3. Bild platzieren 3.1 Bild skalieren 3.2 Objekte

Mehr

Tastatur & Mause Befehle

Tastatur & Mause Befehle Tastatur & Mause Befehle Ebeneneigenschaften ein/ausblenden mit F4 Werkzeugleiste ein/ausblenden mit F5 Verlaufsfenster ein/ausblenden mit F6 Ebenenfenster ein/ausblenden mit F7 Farbfenster ein/ausblenden

Mehr

Kleines Handbuch zur CAD-Übernahme aus DXF/IGES (Beispiel Fräsen)

Kleines Handbuch zur CAD-Übernahme aus DXF/IGES (Beispiel Fräsen) Kleines Handbuch zur CAD-Übernahme aus DXF/IGES (Beispiel Fräsen) 2017-06-15 DXF-Uebernahme_im_plus-System_Fraesen.doc 1 CNC KELLER GmbH Vorm Eichholz 2 42119 Wuppertal Zunächst wird eine neue Geometrie-Datei

Mehr

Grundprinzip von InDesign:

Grundprinzip von InDesign: Grundprinzip von InDesign: Indesign ist ein rahmen-basiertes Layoutprogramm. Das bedeutet, dass alles, was auf einer Seite platziert wird, einen Rahmen benötigt. Ein Rahmen kann folgende Inhalte haben:

Mehr

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht.

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Vorlesung 2 : Do. 10.04.08 Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Einführung in GeoGebra: Zunächst eine kleine Einführung in die Benutzeroberfläche

Mehr

Toaster Übungsbeispiel

Toaster Übungsbeispiel Toaster Übungsbeispiel Copyright: Arnold CAD GmbH www.arnold-cad.com Version : 2.1 Software: Ashlar Vellum Cobalt / Xenon / Argon 1. Einführung In diesem Übungsbeispiel erlernen Sie die Bedienung der Programme

Mehr

designcad - Anleitung

designcad - Anleitung designcad - Anleitung Erstellung eines Gabelgelenkes in 3D 1. DesignCAD starten. 2. Befehl 2D-Zeichnungsmodus im Menü Extras anwählen, um in den 3D-Zeichnungsmodus zu wechseln. 3. Befehl Ansichten im Menü

Mehr

Schnellübersichten. Visio 2016 Grundlagen

Schnellübersichten. Visio 2016 Grundlagen Schnellübersichten Visio 2016 Grundlagen 1 Visio kennenlernen 2 2 Grundlegende Techniken 3 3 Shapes anpassen, positionieren und gruppieren 5 4 Shapes formatieren 7 5 Shapes verbinden 8 6 Zeichnungen beschriften

Mehr

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Kurzanleitung Hama Photokalender v Inhalt 1. Vorwort / Installation 2. Software- / Druckereinstellungen 3. Symbole und Objekte 1. Vorwort / Installation Hama Photokalender ist ein einfaches, leicht anzuwendendes Programm zum erstellen individueller

Mehr

designcad - Anleitung

designcad - Anleitung designcad - Anleitung Erstellung eines Carports in 3D 1. DesignCAD starten. 2. Befehl 2D-Zeichnungsmodus im Menü Extras anwählen, um in den 3D-Zeichnungsmodus zu wechseln. 3. Befehl Ansichten im Menü Ansicht

Mehr

Vorwort. 5 CAD Schnittsystem I Vorwort I Seite 5

Vorwort. 5 CAD Schnittsystem I Vorwort I Seite 5 5 CAD Schnittsystem I Vorwort I Seite 5 Vorwort Seit 2005 unterrichte ich an der BFF Bern als Fachlehrerin das Fach CAD bei den Bekleidungsgestalterinnen und -gestaltern. Diese Tätigkeit hat mich dazu

Mehr

Fragen und Antworten zu Modul 6 Präsentation. 1. Wie kann man sich die Führungslinien der Folien anzeigen lassen?

Fragen und Antworten zu Modul 6 Präsentation. 1. Wie kann man sich die Führungslinien der Folien anzeigen lassen? Fragen und Antworten zu Modul 6 Präsentation 1. Wie kann man sich die Führungslinien der Folien anzeigen lassen? Mit dem Befehl Ansicht/Raster und Führungslinien. 2. Durch welches Symbol kann man ein Format

Mehr

Der Horizontalschnitt 3 Der Vertikalschnitt 8 Der Frontalschnitt 14 Die Ansicht 17 Schnitteben und Beschriftungen 22 Bemassen 25

Der Horizontalschnitt 3 Der Vertikalschnitt 8 Der Frontalschnitt 14 Die Ansicht 17 Schnitteben und Beschriftungen 22 Bemassen 25 Inhaltsverzeichnis Der Horizontalschnitt Der Vertikalschnitt 8 Der Frontalschnitt Die Ansicht 7 Schnitteben und Beschriftungen Bemassen 5 Der Horizontalschnitt Öffnen Sie eine neue «VSSM Vorgabe» und speichern

Mehr

nccad 7 Namenschild aus Acrylglas mit Beleuchtung 1 Wichtige Information:

nccad 7 Namenschild aus Acrylglas mit Beleuchtung 1 Wichtige Information: 1 Wichtige Information: Die Lernkarten für das Namenschild mit nccad 7 sind im A5-Format im unteren Teil der Blätter! Fragen, Anregungen, Kritik... thomas.sch1@arcor.de nccad 7 Namenschild aus Acrylglas

Mehr

AutoSketch für Windows

AutoSketch für Windows Thomas Wiens AutoSketch für Windows Erstellen technischer Zeichnungen IWT Verlag GmbH 4 4 ~~ Vorwort 1 Arbeiten mit AutoSketch für Windows 1.1 Die Werkzeugkästen 1.2 Erstellung einer Zeichnung 1.3 Zeichnung

Mehr

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol TEXTEFFEKTE Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol Texteffekte. Der Katalog klappt auf, und Sie können einen Effekt auswählen. Über Kontur, Schatten, Spiegelung

Mehr

Ü B U N G E N AutoCAD 2000

Ü B U N G E N AutoCAD 2000 Ü B U N G E N AutoCAD 2000 Auswahl, Bearbeitung : Prof. Dr.-Ing. M. V o l p e r t 1 Übung 1 a) Überprüfen Sie, welche Vorgabewerte bzw. Voreinstellungen in den Prototypzeichnungen Acad.dwg und DinA3.dwg

Mehr

Produktunterlagen ( ) Produkttyp: pcon.planner Tastenkombinationen

Produktunterlagen ( ) Produkttyp: pcon.planner Tastenkombinationen Produktunterlagen (05-11-2018) Produkttyp: pcon.planner Tastenkombinationen Inhalt 1 Anwendungsmenü... 2 2 Start... 2 3 Bearbeiten... 3 4 Ansicht... 4 4.1 Darstellung... 4 4.2 Projektion... 4 4.3 Kamera...

Mehr

Produktunterlagen ( ) Produkttyp: pcon.planner Tastenkombinationen

Produktunterlagen ( ) Produkttyp: pcon.planner Tastenkombinationen Produktunterlagen (2017-01-23) Produkttyp: pcon.planner Tastenkombinationen Inhalt 1 Anwendungsmenü... 2 2 Start... 2 3 Bearbeiten... 3 4 Ansicht... 4 4.1 Darstellung... 4 4.2 Projektion... 4 4.3 Kamera...

Mehr

Projiziertes Zeichnen

Projiziertes Zeichnen Projiziertes Zeichnen Willkommen bei Corel DESIGNER, dem umfassenden vektorbasierten Zeichenprogramm zur Erstellung technischer Grafiken. Beim Zeichnen mit Corel DESIGNER können Sie Zeichnungsprofile verwenden,

Mehr

The document is for study only,if tort to your rights,please inform us,we will delete

The document is for study only,if tort to your rights,please inform us,we will delete In diesem Tutorial werden die wichtigsten Funktionen von ADEM2D CAD behandelt. Ebenso werden einige Techniken für fortgeschrittene Anwender aufgezeigt! Dieses Tutorial besteht aus mehreren kurzen Übungen.

Mehr

(architektonisch, tragwerksplanerisch oder gebäudetechnisch). Hinweis: Nach der Standardinstallation. nebenstehend abgebildeten Verzeichnis.

(architektonisch, tragwerksplanerisch oder gebäudetechnisch). Hinweis: Nach der Standardinstallation. nebenstehend abgebildeten Verzeichnis. 3.3 Arbeiten mit Rastern Im Kapitel 2 haben Sie im ersten Schritt eine Zeichnung mit einem bereits bestehenden Raster begonnen. In diesem Abschnitt soll ein solches Raster neu erstellt werden. Öffnen Sie

Mehr

Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen.

Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen. Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen. A Kopf- und Fußzeile Klicken Sie Auf Ansicht Kopf- und Fußzeile. Schreiben Sie in die

Mehr

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra Aufgabe In der Lernumgebung 5 des mathbuch 1 geht es um Messen und Zeichnen. Für die Aufgabe 7 im Buch steht zwar bereits eine fertige Geogebra-Anwendung

Mehr

VektorWorks - Einführungskurs

VektorWorks - Einführungskurs - Einführungskurs Ablauf: Step1 - die Arbeitsoberfläche Step2 - ein neues Dokument anlegen Step3 - Grundformen anlegen Step4-2D-Formen bearbeiten Step5 - Ebenen und Klassen Start Step6 - Vermaßen Step7

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Vollfarben-Muster... 2 Die Eigenschaftsleiste INTERAKTIVE MUSTERFÜLLUNG... 2 Eigene Muster... 3 Fraktale Füllmuster... 3 Füllmuster speichern... 4 Das Hilfsmittel

Mehr

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1!

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1! LayOut 27 Bemaßen im LayOut Das Bemaßen ist in SketchUp nicht sehr komfortabel und auch nicht sehr variabel zu modifizieren. Daher haben wir im Schritt zuvor die in SketchUp eingesetzte Bemaßung gelöscht.

Mehr

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office.

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Erstellen einer Grafik mit Open Office oder Excel Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Als

Mehr

Das Werkzeug Verschieben wird über die Symbolleiste oder im Pull-Down-Menü Funktionen > Verschieben aktiviert.

Das Werkzeug Verschieben wird über die Symbolleiste oder im Pull-Down-Menü Funktionen > Verschieben aktiviert. Verschieben-Werkzeug 114 Die Bearbeitungswerkzeuge In den Kapiteln zuvor haben Sie gelernt, wie Sie mit den Zeichnen-Werkzeugen die in SketchUp vorhandenen Grundformen (Rechteck, Kreis, Bogen, Linie und

Mehr

Erstellung eines Logos

Erstellung eines Logos Willkommen bei CorelDRAW, dem umfassenden vektorbasierten Zeichen- und Grafikdesign- Programm für Grafikprofis. In dieser Übungsanleitung erstellen Sie ein Logo für ein erfundenes Cafe. So wird das fertige

Mehr

Aktivieren Sie. Hinweis: 6 cm, den Sie. das Werkzeug. leicht nach mit der Enter-Taste. Bestätigen Sie. Färben Sie die

Aktivieren Sie. Hinweis: 6 cm, den Sie. das Werkzeug. leicht nach mit der Enter-Taste. Bestätigen Sie. Färben Sie die Basis-Workshop: Schritt 15 Fenster-Komponente vervollständigen 291 Hinweis: Die Einstellung Rest des Modells ausblenden ist noch aktiv,, dadurch sehen Sie auch hier jetztt nur noch das Fenster. Erstellen

Mehr

3.3 Arbeiten mit Rastern

3.3 Arbeiten mit Rastern K a p i t e l 3 D I E G R U N D F U N K T I O N E N I M D E T A I L Insgesamt ist diese Methode etwas aufwendiger als das Ausblenden einzelner Bauteile über das Kontextmenü; sind aber viele Bauteile betroffen,

Mehr

FreeCAD. Erste Schritte Autor: Bernhard Seibert. Der erste Körper... 2 Turmbau... 3 Teilnut... 4 Führungsblock... 5 Video-Tutorials...

FreeCAD. Erste Schritte Autor: Bernhard Seibert. Der erste Körper... 2 Turmbau... 3 Teilnut... 4 Führungsblock... 5 Video-Tutorials... FreeCAD Erste Schritte Autor: Bernhard Seibert Hilfreiche Seiten http://freecadweb.org FreeCAD-Homepage http://fachlehrerseite.de für Lehrer http://lerntheke.com für Schüler Inhalt Der erste Körper...

Mehr

Übung Einführung in 3D-Programme. Wichtige & nützliche Links User Interface Liste mit wichtigen Kurzbefehlen Tipps & Tricks

Übung Einführung in 3D-Programme. Wichtige & nützliche Links User Interface Liste mit wichtigen Kurzbefehlen Tipps & Tricks Übung Einführung in 3D-Programme SketchUp Make Wichtige & nützliche Links User Interface Liste mit wichtigen Kurzbefehlen Tipps & Tricks Tutorial V 1.4 vom 15.03.2018 Ergoogelt und zusammengestellt von

Mehr

Zeichnen mit Word. 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen...2. 2. Vorbereiten der Seite...2. 3. Zeichnen von Linien und Flächen...

Zeichnen mit Word. 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen...2. 2. Vorbereiten der Seite...2. 3. Zeichnen von Linien und Flächen... Zeichnen mit Word Inhaltsverzeichnis 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen...2 2. Vorbereiten der Seite...2 3. Zeichnen von Linien und Flächen...3 4. Zeichnen von Flächen mit AutoFormen...3 5. Zeichnen

Mehr

1. Das Koordinatensystem

1. Das Koordinatensystem Liebe Schülerin! Lieber Schüler! In den folgenden Unterrichtseinheiten wirst du die Unterrichtssoftware GeoGebra kennen lernen. Mit ihrer Hilfe kannst du verschiedenste mathematische Objekte zeichnen und

Mehr

Adobe Photoshop CS2 Teil 1

Adobe Photoshop CS2 Teil 1 Adobe Photoshop CS2 Teil 1 Das Programm starten Auf die WINDOWS-STARTSCHALTFLÄCHE klicken Im Menü die Schaltfläche Im Untermenü auf die Schaltfläche klicken Im geöffneten Ordner das Programm mit der Schaltfläche

Mehr

Installationsgruppen

Installationsgruppen Installationsgruppen 1. Leitfaden-Inhaltsverzeichnis 1. Leitfaden-Inhaltsverzeichnis 1 2. Ein Vorwort 3 3. Erstellen von Installationsgruppen 4 3.1. Eigenschaften von CAD-Objekten 4 3.2. Bearbeitungsarten

Mehr

2.1.1 Skizzieren mit Abhängigkeiten

2.1.1 Skizzieren mit Abhängigkeiten Aus nebenstehender Zeichnung (Zeichnungsname: Lagerblock ) soll eine Skizze erstellt und anschließend daraus ein Volumenmodell erzeugt werden. 2.1.1 Skizzieren mit Abhängigkeiten Tippen Sie in der Schaltflächenleiste

Mehr

Verwendung von DXF/DWG Dateien

Verwendung von DXF/DWG Dateien Verwendung von DXF/DWG Dateien 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Verwenden von DXF/DWG Dateien 3 2.1 Laden von DXF/DWG Dateien 5 2.1.1 So wird eine DXF/DWG Datei geladen: 5 2.1.2 So werden

Mehr

C A M - Platinen fräsen am Beispiel einer Alarmanlage:

C A M - Platinen fräsen am Beispiel einer Alarmanlage: C A M - Platinen fräsen am Beispiel einer Alarmanlage: Mit der Software nccad7 und dem Koordinatentisch KOSY lassen sich Platinen einfach durch Fräsen herstellen: Übersicht der Arbeitsschritte: 1. Grundeinstellungen

Mehr

Flash Scaneffekt. Erzeuge zunächst über das Menü Datei Neu Flash-Dokument einen neuen Flashfilm mit folgenden Einstellungen:

Flash Scaneffekt. Erzeuge zunächst über das Menü Datei Neu Flash-Dokument einen neuen Flashfilm mit folgenden Einstellungen: Vorbereitende Arbeiten Flash Scaneffekt Kopiere die Datei space_shuttle.gif in dein Übungsverzeichnis. Du findest die genannten Datei zum Download unter http://www.psbregenz.at/service/downloads/info/downloadadobe.html

Mehr

1. Ein Überblick über Impress

1. Ein Überblick über Impress Informatik 8: Präsentationen erstellen mit Impress Seite 1 1. Ein Überblick über Impress Das Programm Impress entspricht dem Programm Powerpoint von Microsoft und dient zum Erstellen und Vorführen von

Mehr

Aufgabe 4 (Musterlösung) CorelDRAW

Aufgabe 4 (Musterlösung) CorelDRAW Aufgabe 4 (Musterlösung; Zahnrad) CorelDRAW Seite 1 von 8 Aufgabe 4 (Musterlösung) CorelDRAW Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 2 Musterlösung... 2 Zusatz... 8 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Der große Kreis...

Mehr

03. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1

03. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1 InDesign medienwerkstatt // seite 1 03.01. gesetz der prägnanz cmd + n = neues Dokument 1. dokument einrichten Format Doppelseitig / Einseitig Seitenränder Menüleiste: Datei > Neu > Dokument Doppelseite

Mehr