Unterrichtsverlauf zu Erfahrung mit digitalen Spielen - Unterrichtsmodul

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsverlauf zu Erfahrung mit digitalen Spielen - Unterrichtsmodul"

Transkript

1 Unterrichtsverlauf zu Erfahrung mit digitalen Spielen - Unterrichtsmodul, 6 8 Stunden, Klasse 1 4, GS, fachunabhängig Bildungsplanbezug: Deutsch, Klasse 2/4: Lesen/Umgang mit Texten und Medien, S. 48/50; Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur, Klasse 2/4: Wer bin ich, was kann ich: Kinder entwickeln sich, stellen sich dar; Kinder dieser Welt: sich informieren, sich verständigen, sich verstehen, S. 101/104 Zeitrahmen Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform/ Methode Medien/ Arbeitsmaterial Hinweis zur Vorbereitung: Bei den Spielen für die Spielkonsole, die mitgebracht werden dürfen, ist zu beachten: a) das Spiel muss der Altersstufe entsprechen, b) die Eltern müssen schriftlich bestätigen, dass das Spiel rechtmäßig erworben wurde. In der Linkliste befinden sich Links mit allgemeinen Informationsmaterialien zum Thema, Spielen und Seiten bzw. Suchmaschinen für Kinder im Grundschulalter Stunde 45 min Ohne Hinführung, ganz spontan: Aktuell beliebte Brett-/Gesellschaftsspiele dem Alter entsprechend und 2-3 Spielkonsole-Spiele in Gruppen (rotierend) spielen lassen. GA Brett-, Gesellschaftsspiele, 2-3 Spiele für Spielkonsolen 2. Std Min. Die Lehrkraft leitet mit wenigen Sätzen und Fragen zum Thema multimediale Spiele über. Zum Beispiel: - Kurzes Gespräch über die heutige Spielerfahrung, über bisherige Spielerfahrung mit Brettspielen, mit PC- und/oder Konsolen-Spielen, über Spielwünsche, über die Auswahl zu Hause. Gesprächsrunde Kreisgespräch Spielezubehör mitbringen: Konsole, Smartphone, Spiele, usw LMZ-BW SESAM - 1 -

2 20 Min. Die Lehrkraft kündigt den Film Spiele an: Wir schauen uns nun gemeinsam einen kurzen Film zu diesem Thema an. Seid aufmerksam, denn anschließend wollen wir darüber sprechen und ihr dürft natürlich gerne Fragen dazu stellen. Filmvorführung Plenum Film SESAM Nr , Smartboard/ Fernseher/ Beamer 15 Min. Nach dem Film bilden die Schülerinnen und Schüler einen Stuhlkreis/Sitzkreis, sprechen über das Gesehene und können Fragen stellen. Die Lehrkraft kann Impulse zum Verlauf geben. Zum Beispiel: Worum geht es im Film? Wie unterscheiden sich herkömmliche Spiele von multimedialen Spielen? Wie lange/oft spielt ihr selbst? Was ist besonders schön bei diesen Spielen? Warum soll man nicht zu lange am Bildschirm sitzen? Abschließend kommt die Frage: Was ist euer Lieblingsspiel? Unterrichtsgespräch, Vorwissen und Nutzungsverhalten erfahren und austauschen Gesprächskreis Die Schülerinnen und Schüler sollen als Hausaufgabe Informationen über ihr Lieblingsspiel suchen egal ob es ein digitales Spiel oder beispielsweise ein Brettspiel ist und zur nächsten Stunde mitbringen. Dies können Bücher sein, Zeitungen, Zeitschriften, einzelne Artikel, Bilder und Fotos, Ausdrucke aus dem Internet, Booklets der Spiele selbst, usw. Zur Recherche im Internet in der Grundschule empfiehlt sich das Unterrichtsmodul Detektive im Netz (ab Klasse 1-2) LMZ-BW SESAM - 2 -

3 3.+4. Stunde 15 Min. Die Schülerinnen und Schüler legen das gesammelte Material zum Thema Lieblingsspiel auf den Tisch. Nun werden sie dazu aufgefordert das wichtigste Stück aus ihrer Recherche auszuwählen. Anschließend stehen die Schülerinnen und Schüler nacheinander auf, nennen den Namen ihres Lieblingsspiels und halten dieses Materialstück gut sichtbar nach oben. Übersicht Materialsichtung Fragen und Antworten zum Thema Lieblingsspiel Tafel/Whiteboard Kreide/Marker Gesammeltes Material der Schülerinnen und Schüler zum Thema Lieblingsspiel Die Lehrperson hält an der Tafel die verschiedenen Namen der Lieblingsspiele fest. 30 Min. Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Steckbrief für ihr Lieblingsspiel erstellen. Hierfür werden von der Lehrkraft die Vorlagen AB 1 ausgeteilt und bei Bedarf einige Sätze zur Erstellung der Steckbriefe gesagt. Zum Beispiel: Nun wollen wir Steckbriefe zu euren Lieblingsspielen erstellen. In einem Steckbrief werden wichtige Informationen und Merkmale festgehalten. Bitte schreibt nur kurze Sätze und achtet auf das wirklich Wichtige. In dem Feld Bild zeichnet ihr bitte nur ein kleines passendes Bild, denn eure Recherchebilder brauchen wir später für die Plakate. Einzelarbeit mit den Steckbriefen Klärung noch fehlender Begriffe AB 1 Steckbrief meines Spiels Stifte gesammeltes Material Lehrperson gibt Hilfestellung LMZ-BW SESAM - 3 -

4 15 Min. Lehrperson erklärt, wie der Gallerywalk abläuft (und evtl. wie man Feedback gibt): Jeder legt seinen Steckbrief auf den eigenen Tisch bzw. hängt ihn an die Stellwände. Gemeinsam mit eurer Nebensitzerin bzw. eurem Nebensitzer schaut ihr euch die Steckbriefe an. Redet über das, was euch gut gefällt und merkt euch, was ihr gesehen habt. Feedback geben : Erst gelungene Aspekte nennen, Verbesserungsvorschläge am Ende und respektvoll formuliert. Dann setzt ihr euch wieder auf euren Platz. Gallerywalk Evtl. Stellwände Danach fragt die Lehrperson, welche Steckbriefe besonders gelungen sind und bittet die Schülerinnen und Schüler, Gründe zu nennen ( aussagekräftige, kurze Beschreibung, schönes Bild, ) Am Ende kann der schönste Steckbrief nach Vorauswahl von der Klasse prämiert werden. Unterrichtsgespräch Feedbackrunde Arbeitsauftrag 10 Min. Nun sollen die Schülerinnen und Schüler basierend auf den Steckbriefen und mit dem gesammelten Informationsmaterial Plakate zu ihren Lieblingsspielen gestalten. Hierfür werden Gruppen von 2 5 Schülern gebildet. Im Idealfall gibt es immer mehrere Schüler die sich für ein bestimmtes Spiel interessieren, ansonsten müssen die Spiele aus den Steckbriefen ausgewählt werden. Die Lehrkraft erklärt ggf. kurz wie die Schülerinnen und Schüler arbeiten sollen. Zum Beispiel: Wie würdet ihr eure Lieblingsspiele anderen zeigen, ohne sie mit ihnen zu spielen? Wir werden jetzt in kleinen Gruppen je ein Plakat für ein Lieblingsspiel erstellen. Achtet darauf, dass jeder einen Teil Gruppenarbeit: Erstellung/Gestaltung der Plakate AB 2 Tipps zur Plakatgestaltung Buntes Papier A3 oder A2 Schere, Stifte, Kleber gesammeltes Material Computer mit Internetanschluss Drucker Linkliste 2014 LMZ-BW SESAM - 4 -

5 dazu beiträgt (ausschneiden, schreiben, zeichnen, usw.). Mit diesen Plakaten sollt ihr dann später das Lieblingsspiel euren Mitschülern vorstellen, deshalb wählt genau aus, was darauf zu sehen sein soll. Die Lehrkraft verteilt das AB 2 Blatt als Hilfestellung an die Gruppen. Material zur Erstellung der Plakate liegt für die Schülerinnen und Schüler bereit. Bei fehlendem Informationsmaterial können die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung der Lehrkraft im Internet recherchieren und ausdrucken. Hierzu wird, wenn vorhanden, entweder die Internetadresse des Spiels direkt eingegeben, oder über eine für Kinder geeignete Suchmaschine gesucht (zum Beispiel: Schülerinnen und Schüler die bereits wissen, wie man mit Suchmaschinen umgeht, können andere unterstützen. 35 Min. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Gruppen an den Plakaten. Die Lehrkraft steht für Fragen und Hilfestellung zur Verfügung. Gruppenarbeit Plakate, gesammeltes Material, Stifte, Kleber, Schere 5. Stunde ca. 5 Min. Die Lehrkraft gibt ein kurzes Feedback zur bisherigen Gruppenarbeit und beantwortet eventuelle Fragen. Außerdem wird bekanntgegeben, dass die Plakate in dieser Unterrichtsstunde möglichst fertiggestellt werden sollen, um in der nächsten Stunde mit der Präsentation zu beginnen. Feedback zum bisherigen Verlauf Klärung von Fragen 2014 LMZ-BW SESAM - 5 -

6 / Die Schülerinnen und Schüler stellen die Plakate fertig. Die Lehrkraft steht für Fragen und Hilfestellung zur Verfügung. Gruppenarbeit Plakate, gesammeltes Material, Stifte, Kleber, Schere 40 Min Stunde Min. Die Schülerinnen und Schüler bilden einen Stuhlkreis/Sitzkreis, in dem die einzelnen Gruppen möglichst beieinander sitzen und jeweils ihr Plakat dabei haben. Erklärungen zur Präsentation Sitzkreis/Stuhlkreis Die Lehrkraft erklärt kurz, was bei einer Präsentation wichtig ist, gibt vielleicht ein kurzes Beispiel und bespricht den Ablauf. Zum Beispiel: Stellt nun euer Lieblingsspiel vor. Beginnt mit dem Namen des Spiels. Achtet darauf, dass man das Plakat gut sieht und deutet währenddessen vielleicht auf einzelne Bilder. Jedes Gruppenmitglied soll etwas zum Spiel sagen und anschließend werden euch eure Mitschüler dann Fragen stellen, falls sie welche haben. Konzentriert euch auf die wichtigen Aspekte und geht nicht zu sehr ins Detail. 45 Min. Die einzelnen Gruppen stellen ihr Lieblingsspiel vor. Die restlichen Schülerinnen und Schüler hören zu und können im Anschluss an die Präsentation der jeweiligen Gruppe Fragen stellen und Feedback geben. Präsentation der Plakate Fertige Plakate 2014 LMZ-BW SESAM - 6 -

7 25 30 Min. Abschließend wird das Thema gemeinsam reflektiert. Sind multimediale Spiele wirklich so anders als Brett- und Sportspiele? (Mittlerweile gibt es viele Möglichkeiten der Interaktion und Bewegung.) Welche neuen Begriffe wurden kennengelernt? Welche Vorteile und Nachteile bieten die vorgestellten Spiele? usw. Jedes Kind erhält nun drei bunte Post-it Zettel, auf die es jeweils notieren soll, was ihm beim Spielen wichtig erscheint (z. B. Spaß, Bewegung, frische Luft, Mitspieler, usw.) Reflexion des eigenen Spielverhaltens Wiederholung der neuen Begriffe Abschlussgespräch zum Thema Pro und Contra von multimedialen Spielen Die Plakate werden gemeinsam im Klassenzimmer aufgehängt und die Post-it-Zettel darauf und daneben verteilt. Für besonders schnelle Schüler zwischendrin oder als Abschluss, können Ausmalbilder angeboten werden. Links zu kostenlosen und thematisch passenden Bildern finden sich in der Linkliste. Gestaltung der Lieblingsspiele -Wand Plakate, Post-it Zettel, Stifte Ausmalbilder siehe Linkliste Hausaufgabe Mit bekannten und neu dazugelernten Begriffen kann nun das Virtuelle-Spiele-ABC als Hausaufgabe ausgefüllt werden. AB 3 Multimedia-Spiele- ABC 2014 LMZ-BW SESAM - 7 -

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien 1. Stunde Stundenthema: Persönlichkeitsrechte

Mehr

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9 Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9 Klasse 1-4 Dauer: ca. 45 Minuten Lernziele: Die Schüler sollen - Die Teilbarkeitsregeln für das Teilen durch 3, 6 und 9 können. - Diese Teilbarkeitsregeln anwenden können.

Mehr

Länder und Hauptstädte der Welt

Länder und Hauptstädte der Welt Länder und Hauptstädte der Welt Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Räume und Zeiten (Geografie) Grobziel (ICT) Medien zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch

Mehr

Bewusst werden über die eigene Wohnsituation. Darstellen der eigenen Wohnsituation. Kennen lernen von Behausungen in verschiedenen Kulturen

Bewusst werden über die eigene Wohnsituation. Darstellen der eigenen Wohnsituation. Kennen lernen von Behausungen in verschiedenen Kulturen Unterrichtsskizze Behausungen Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase 1 20 min Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Einführung ins Thema: menschliche Behausungen L. in den kommenden Stunden werden

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule. Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule Bildungsplanbezug: Kompetenzfeld: KONSUM UND FINANZEN 1./2. Std. Unterrichtsinhalt

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Umgang mit dem PC; kleine Sätze formulieren und erlesen können.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Umgang mit dem PC; kleine Sätze formulieren und erlesen können. Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB); Bildungsbereich Bewegung (SfGB); Bildungsbereich Natur, Umwelt,

Mehr

Modulbeschreibung. Schule früher. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Schule früher. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Sammlung des Vorwissens der SuS.

Sammlung des Vorwissens der SuS. Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Thema: Kommunikation im Internet aber sicher

Mehr

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 7. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet: 3 Berufe A-Z Was gibt es alles? Was passt zu mir? Verantwortlich: Deutsch, Politik, Vertretungsstunde

Mehr

Modulbeschreibung. Geräusche. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Geräusche. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule; Sonderschulen Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS)

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte Angestrebte Kompetenzen/Ziele 1. + 2. Einführung 25 min Lehrer zeigt Film zum

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Verwirrende Piktogramme, 1.- 8. Std, Klasse 7/8, Bildende Kunst, Realschule 1.&2. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min./ Einführung I L. hängt vor dem Unterricht Bilder an

Mehr

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte Schule: Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern Idee und Erprobung der Unterrichtseinheit: Klaus Merkert Die folgende Unterrichtseinheit ist ein Beispiel für Problemstellungen

Mehr

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die

Mehr

Onlineumfrage zu einem Thema des Klassenlagers erstellen

Onlineumfrage zu einem Thema des Klassenlagers erstellen Onlineumfrage zu einem Thema des Klassenlagers erstellen Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Individuum und Gemeinschaft Grobziel (ICT) Informationsangebote und deren Inhalte

Mehr

Tutorial für Lehrpersonen In Motion - Technisches Museum Wien

Tutorial für Lehrpersonen In Motion - Technisches Museum Wien In Motion - Technisches Museum Wien Start & Registrierung Nach dem Öffnen der Seite Actionbound.com muss man sich zuerst einmal registrieren. Dazu klickt man bei der Kategorie: Nicht eingeloggt auf Registrieren.

Mehr

Tastschreiben in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Teil II

Tastschreiben in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Teil II Fortbildung am Montag, 30.11.2009 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr Tastschreiben in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Teil II 1. Begrüßung der Teilnehmer 2. Die ersten Stunden 3. Proben und Korrektur 3.1. Wortschreiben

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) April 2006

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) April 2006 Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung, SSDL LB (RS) April 2006 Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis

Mehr

Sachunterricht. Thema: Medien 3. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

Sachunterricht. Thema: Medien 3. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten Sachunterricht Thema: Medien 3. Klasse Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten Technische Voraussetzungen: Generierte Video-Links für SuS und mobile Endgeräte für Flipped Classroom Hauptkompetenz: Die

Mehr

Lernbereich Kreatives Arbeiten und Lernen/Üben. Fachbereich Englisch. Grobziel (ICT)

Lernbereich Kreatives Arbeiten und Lernen/Üben. Fachbereich Englisch. Grobziel (ICT) Steckbrief Lernbereich reatives Arbeiten und Lernen/Üben Fachbereich Englisch Grobziel (ICT) ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben und zum Schaffen von Produkten einsetzen Lernprogramme als

Mehr

Eine Unterrichtsreihe zum Thema Die Bedrohung der Regenwälder

Eine Unterrichtsreihe zum Thema Die Bedrohung der Regenwälder Eine Unterrichtsreihe zum Thema Die Bedrohung der Regenwälder Verwendete Methode: Rollenspiel/ Diskussion: Verschiedene Positionen zum Thema werden in Gruppen herausgearbeitet Diese vertreten sie in einer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 2.1.11 2.1.11 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler

Mehr

Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien 1. Stunde Einführung in das Thema: Informationen

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien 1. Std. Einstieg in das Thema und Klären von Vorwissen

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien 1. Std. Einstieg in das Thema und Klären von Vorwissen Unterrichtsverlauf zu Abschreibung von Wirtschaftsgütern, 5 Std., Eingangsklasse, Wirtschaftsgymnasium Angestrebte Kompetenzen 1. Std 5 Min Begrüßung und Einstieg in das Thema: Abschreibung von Wirtschaftsgütern

Mehr

Die fünf Weltreligionen - einmal anders präsentiert

Die fünf Weltreligionen - einmal anders präsentiert Die fünf Weltreligionen - einmal anders präsentiert Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler stellen in Kleingruppen mit Hilfe der Präsentationssoftware PowToon Szenen und Symbole aus

Mehr

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben Hausaufgaben sollen dazu dienen, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden auf neue Aufgaben vorzubereiten die Selbstständigkeit und

Mehr

Lernbereich Deutsch, Informatik/Kommunikation. Grobziel. Ein eigenes Bewerbungsvideo erstellen. Standardsoftware anwenden, Digitalkamera benutzen

Lernbereich Deutsch, Informatik/Kommunikation. Grobziel. Ein eigenes Bewerbungsvideo erstellen. Standardsoftware anwenden, Digitalkamera benutzen Steckbrief Lernbereich Deutsch, Informatik/Kommunikation Grobziel ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben und zum Schaffen von Produkten einsetzen Titel Autor / Autorenteam ICT-Voraussetzungen

Mehr

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden. Berufe-Recherche Ziele: Die Schüler/innen recherchieren unterschiedliche Ausbildungsberufe auf planet-beruf.de (Ausgangsbasis: Berufe-Ergebnislisten aus dem BERUFE-Universum). Sie können innerhalb planet-beruf.de

Mehr

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender VORBEMERKUNG Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ 2018 - Gender Das Thema Gender kann in allen Bereichen und Fächern unterrichtet werden. Besonders geeignet für einen Exkurs sind alle sozialen

Mehr

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten OS Steckbrief Lernbereich Hauswirtschaft Grobziel (Hauswirtschaft) Zusammenhänge zwischen ausgewogener Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden

Mehr

OL planen und durchführen

OL planen und durchführen OL planen und durchführen Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Bewegung und Sport Grobziel (ICT) Grobziel (Fachbereich Sport) 1. Möglichkeiten und Grenzen des Sporttreibens im

Mehr

Wir freuen uns, wenn die Unterrichtsmaterialien unter Angabe der Quellen weiterverwendet werden.

Wir freuen uns, wenn die Unterrichtsmaterialien unter Angabe der Quellen weiterverwendet werden. Mannsein-Frausein Workshop Mannsein-Frausein Workshopziel Die Jugendlichen haben sich über Rollenvorstellungen sowie Geschlechterbilder ausgetauscht. Moderationshinweis Die Moderation stellt sicher, dass

Mehr

NACHHILFE MIT ERFOLG

NACHHILFE MIT ERFOLG Referate Referate Tipps für Schüler NACHHILFE MIT ERFOLG 31 Oktober 2015 Verfasst von: André Zeise Referate Referate Tipps für Schüler Hier möchte ich euch ein paar Tipps zum Thema Referate geben. Viele

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Erste Schritte im Internet, 6 Std, Kl. 4, Deutsch, Englisch, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zu Erste Schritte im Internet, 6 Std, Kl. 4, Deutsch, Englisch, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zu Erste Schritte im Internet, 6 Std, Kl. 4, Deutsch, Englisch, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren. Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Online-Spiele und ihre Nachteile

Mehr

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17. Schulstraße 17 84130 Dingolfing Werte in einer wertvollen Schule 0 87 31 / 45 96 0 87 31 / 32 36 46 mailto: grundschule-teisbach@t-online.de Homepage: www.gs-teisbach.de Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs

Mehr

Steckbrief GS gut für mich

Steckbrief GS gut für mich Schrank der Vielfalt Steckbrief GS gut für mich Dateiname: VIELFALT_II_Gutfürmich Abstract: Vorbereitungszeit: Durchführungszeit: GL-Bedarf: 1-2 Eine Gruppenstunde zur Kampagne und zur Aktion Gut für mich

Mehr

Stundenentwurf. Ziele und Aufgaben:

Stundenentwurf. Ziele und Aufgaben: Stundenentwurf Datum: Donnerstag, den 13.02. Lehrerin: Schule: Klasse: Unterrichtsfach: Deutsch als Fremdsprache Themenkreis: Fashing, Karneval Lehrbuch: Lektion 9. Lehrstoff: Wechselpräpositionen: Wo?+Dativ

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 48292 Kurzvorstellung: Dieses Material beinhaltet sieben

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Die Vorbereitung von Aufgabe 1 erfolgt auf jeden Fall zu Hause (Internetrecherche) oder im Medienraum. Die TN erarbeiten die Fragen des Interviews im Kurs. Die TN führen das

Mehr

Viel Spaß! Gedichte kann man verklanglichen. Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar.

Viel Spaß! Gedichte kann man verklanglichen. Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar. Gedichte kann man verklanglichen Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar. 1. Suche dir einen Partner. 2. Lest euch das Gedicht gemeinsam

Mehr

Erstellen eines Picassobildes

Erstellen eines Picassobildes Steckbrief Lernbereich Kreatives Arbeiten Fachbereich Bildnerisches Gestalten Grobziel (ICT) ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben und zum Schaffen von Produkten einsetzen Grobziel (Fachbereich

Mehr

Beobachtung eines Ökosystems

Beobachtung eines Ökosystems Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Natur und Technik (Biologie) Grobziel (ICT) Verschiedene Informations- und Kommunikationsmittel kennen und unterscheiden. ICT als kreatives

Mehr

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Mensch Vorlesung Gummibärchen. Sachinhalte - Herstellung von Gummibärchen

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Mensch Vorlesung Gummibärchen. Sachinhalte - Herstellung von Gummibärchen Sachinhalte - Herstellung von Gummibärchen Zielgruppe - Kinder zwischen 8 und 12 Jahren - Niveaustufe: A1+ / A2 Sprachliche Ziele Die Kinder können - einen Kurzfilm (eine Sachgeschichte) global verstehen

Mehr

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

FOTOROMAN DARSTELLUNG VON KONFLIKTSITUATIONEN UND DEREN LÖSUNG

FOTOROMAN DARSTELLUNG VON KONFLIKTSITUATIONEN UND DEREN LÖSUNG FOTOROMAN DARSTELLUNG VON KONFLIKTSITUATIONEN UND DEREN LÖSUNG Kurzbeschreibung der Lernsequenz (drei bis fünf Sätze) Die Schüler arbeiten in 4er-Gruppen und in. Sie suchen in der Gruppe ein (ev. aktuelles)

Mehr

Projekte in der Grundschule das alte Ägypten

Projekte in der Grundschule das alte Ägypten Projekte in der Grundschule das alte Ägypten Projektunterricht und andere offene Lernformen bieten Voraussetzungen dafür, Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern sowie herauszufordern und sie in

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Kompetenzen/Ziele 1. Std 5 Min Text gemeinsam lesen Stärken der (Vor-) Lesekompetenz Schülervortrag

Mehr

Nahrungsmittel und Nährstoffe

Nahrungsmittel und Nährstoffe Nahrungsmittel und Nährstoffe Steckbrief Lernbereich Sammeln und Darstellen Fachbereich Hauswirtschaft (Ernährungslehre) Kompetenz ICT und Medien Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen

Mehr

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen ARBEITSBLATT 1 Der Roman ist nicht in Kapitel gegliedert. Teile den Text selbst in Kapitel ein und gibt den Abschnitten treffende Überschriften! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

Mehr

Unterrichtsgespräch, Klassenverband, Partnerarbeit

Unterrichtsgespräch, Klassenverband, Partnerarbeit Übersicht über die Unterrichtseinheit zu im Wörterbuch, 5 aufeinanderfolgende Stunden, Klasse 5, Deutsch, Werkrealschule, Bildungsplanbezug: 3: Lesen/Umgang mit Texten und Medien Zeitrahmen 1. Std. - Einstieg

Mehr

Meine Stärken kennen. http://www.planet-beruf.de planet-beruf.de > Lehrer > Materialien für den Unterricht

Meine Stärken kennen. http://www.planet-beruf.de planet-beruf.de > Lehrer > Materialien für den Unterricht Meine Stärken kennen Ziele Die Schüler/innen kennen (ihre) Stärken. Sie erklären verschiedene Stärken. Sie finden Beispielsituationen, woran man Stärken erkennt. Die Schüler/innen schätzen ihre eigenen

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg 1. Klare Strukturierung. Echte Lernzeit. Lernförderliches Klima. Inhaltliche Klarheit. Sinnstiftendes

Mehr

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat ZOO

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat ZOO Didaktisierung des Lernplakats ZOO 1. LERNZIELE Die Lerner können Tiere auf dem Poster erkennen und sie zuordnen Wünsche verstehen und selber einen Wünsch äußern Kontinente und die Herkunft von Tieren

Mehr

b b b b bb B B B B B B 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes b 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines b

b b b b bb B B B B B B 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes b 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines b Der Buchstabe B / b Üben wir den Buchstaben B / b. a) Das große und das kleine b neben dem Bild mit dem Bauch sind zum Nachspuren da. Die Lehrperson zeigt an der Tafel, welche Linie zuerst an der Reihe

Mehr

Sprachhemmung abbauen, Beutelinhalt erraten, Frageformen üben Bär als Symbol Berlins erkennen.

Sprachhemmung abbauen, Beutelinhalt erraten, Frageformen üben Bär als Symbol Berlins erkennen. : Meinungsbildung durch Blogs, GY, 8 Stdd. Stunde 1 Einstieg Hinführung zum Thema 5 min Erarbeitungsphase 25 min Videoimpuls Heranführung an das Thema Neue Medien / Internet Die eigentlich erwartete Verlässlichkeit

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Kaufvertrag, 4 Std, Kl 7/8/9, WAG,EWG,GWG, WRS/RS/GY Bildungsplanbezug: Unterrichtsinhalt U-Phase. Dauer der

Unterrichtsverlauf zu Kaufvertrag, 4 Std, Kl 7/8/9, WAG,EWG,GWG, WRS/RS/GY Bildungsplanbezug: Unterrichtsinhalt U-Phase. Dauer der Unterrichtsverlauf zu Kaufvertrag, 4 Std, Kl 7/8/9, WAG,EWG,GWG, WRS/RS/GY Bildungsplanbezug: Dauer der Unterrichtsinhalt Arbeitsform und Methoden Medien und weitere U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten)

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mit dem Computer oder mit Freunden spielen? Alles zu seiner Zeit Jahrgangsstufe 3 Stand: 26.11.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 3 Unterrichtseinheiten verschiedene Gesellschaftsspiele

Mehr

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten?

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 3 Berufe von A - Z Welche Berufe gibt es? Was passt zu mir? Modul 5: Fach: Wo arbeiten meine Eltern

Mehr

Titel: The Simpsons webquest

Titel: The Simpsons webquest Titel: The Simpsons webquest Steckbrief Lernbereich Informatik/ Kommunikation Fachbereich Englisch Grobziel (ICT) ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben und zum Schaffen von Produkten einsetzen

Mehr

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung an der Schule Jahrgangsstufen 5 Stand: 05.05.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft

Mehr

1. Jedes Klassenzimmer sieht anders aus, aber einige Dinge findet man in fast jedem Klassenzimmer. Benennen Sie die nummerierten Dinge.

1. Jedes Klassenzimmer sieht anders aus, aber einige Dinge findet man in fast jedem Klassenzimmer. Benennen Sie die nummerierten Dinge. Das Klassenzimmer 1. Jedes Klassenzimmer sieht anders aus, aber einige Dinge findet man in fast jedem Klassenzimmer. Benennen Sie die nummerierten Dinge. 1. die Tafel, n 2. der Stuhl, -e 3. der Tisch,

Mehr

Fit&Stark in Klasse 7

Fit&Stark in Klasse 7 Fit&Stark in Klasse 7 Organisatorisches: In den fit&stark Stunden in Klasse 7 gibt es kein Judo mehr Das Fach bleibt zweistündig im Stundenplan Beide Tutoren haben zwei Stunden. (Wenn der Deutschlehrer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dosendiktate: Wörter mit ch und sch optimal trainieren - Zusätzliche Arbeitsblätter inklusive! Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund Material zu Europäische (BB) Unterrichtsmodul Unterrichtsverlauf: Europäische (BB) Wirtschaft (WG) vier bis sechs Stunden Zeit/ U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele

Mehr

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen Lies bitte den Text vor. Du kannst gerne einen Stift von mir haben. Fang bitte an. Sag mir bitte, wie ich die Aufgabe lösen soll. Schlag bitte

Mehr

Lehrerhandreichung: Viele Grüße aus...

Lehrerhandreichung: Viele Grüße aus... Lehrerhandreichung: Viele Grüße aus... Die vorliegende Aufgabe Viele Grüße aus... ist eine Übung, bei der die Lernenden eine Urlaubskarte aus Thüringen auf Deutsch verfassen. Mit Hilfe einer realitätsnahen

Mehr

VORANSICHT. Die Komposition Ordnungsprinzipien M 1. Detail Reihung Streuung Ballung Muster Überschneidung

VORANSICHT. Die Komposition Ordnungsprinzipien M 1. Detail Reihung Streuung Ballung Muster Überschneidung 12/34 M 1 Die Komposition Ordnungsprinzipien Aufgabe: Verbinde das Bild mit dem passenden Begriff. Detail Reihung Streuung Ballung Muster Überschneidung I Zeichnen, drucken... 8 Klassen 2 4 Scherenschnitte

Mehr

Wir lernen unseren Körper kennen

Wir lernen unseren Körper kennen Wir lernen unseren Körper kennen Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit ihrem eigenen Körper auseinander. Sie lernen die verschiedenen Körperteile sowie die wichtigsten

Mehr

Hauptschule Werkrealschule

Hauptschule Werkrealschule Bildungsplan 2004 Hauptschule Werkrealschule Umsetzungsbeispiele für Deutsch KOMMUNIKATIONSTRAINING Fragen Barbara von Lauenstein 18. Mai 2004 Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Mehr

SuS erzählen über ihr Wissen zum Thema Chatten. Die Ergebnisse werden an die Tafel geschrieben und dort gesammelt

SuS erzählen über ihr Wissen zum Thema Chatten. Die Ergebnisse werden an die Tafel geschrieben und dort gesammelt Unterrichtsverlauf U-Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien 1-2 Einführung in das Thema: Klären von Grundwissen L. stellt Frage: Was wisst ihr über das Thema Chatten? Die Ergebnisse werden an die Tafel geschrieben

Mehr

Flüchtlinge schützen Lehrerinformationen

Flüchtlinge schützen Lehrerinformationen 00 / Lehrerinformationen 1/2 Ziel Material Die SuS befassen sich mit ihrer eigenen Herkunft, Heimat und Familiengeschichte Die SuS setzen sich spielerisch mit den Begriffen Flucht, Flüchtling, Heimat,

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 01.02.2009 / 10:30 Uhr in der Pfarrkirche Thema: Ein bunter Regenbogen (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden und auf den Altar stellen) Eingangslied: Dass Gott sich daran

Mehr

Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio "Kleine Igel, große Igel"

Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio Kleine Igel, große Igel Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio "Kleine Igel, große Igel" Das Schüler-Medienportfolio Meine Schatzkiste wurde als Vorlagensammlung entwickelt, um die

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 Lektion 12 Was ist denn hier passiert? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 1 Sehen Sie das Foto an und hören Sie. Was ist hier passiert? Was meinen Sie? Plenum Die Bücher sind geschlossen. Schreiben Sie einen Wortigel

Mehr

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht. Durchführung Bevor die Schüler in Kleingruppen Mathekonferenzen durchführen, sollte zunächst eine gemeinsame Mathekonferenz mit der gesamten Klasse angeleitet werden. Der Lehrer übernimmt hier die Rolle

Mehr

Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2).

Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2). Hinweise für die Lehrkraft Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2). Schritt 2: Machen Sie zusammen einen Arbeitsplan. Legen Sie zuerst die Arbeitsschritte

Mehr

Generieren eines Online-Quiz zu Themen in Geographie

Generieren eines Online-Quiz zu Themen in Geographie Generieren eines Online-Quiz zu Themen in Geographie Steckbrief Lernbereich Information/Kommunikation Fachbereich Räume und Zeiten (Geographie) Grobziel (ICT) ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben

Mehr

Ablauf für heute: Was machen wir? Warum machen wir das? Wie machen wir das?

Ablauf für heute: Was machen wir? Warum machen wir das? Wie machen wir das? Ablauf für heute: Was machen wir? Figurencharakteristiken zu den beiden Hauptpersonen der Geschichte Das Wespennest erstellen. Warum machen wir das? In der Prüfung müsst ihr "Figuren" aus Kriminalgeschichten

Mehr

Arbeitsmöglichkeiten Atelier 3. Sek für Schüler/-innen

Arbeitsmöglichkeiten Atelier 3. Sek für Schüler/-innen Arbeitsmöglichkeiten Atelier 3. Sek für Schüler/-innen Aufgaben, welche die Schüler/-innen neben der Arbeit am Lernpass angehen können. Die Aufgaben müssen im Zusammenhang mit den Zielen stehen, welche

Mehr

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20 Sprachenportfolio Humboldtschule Hannover Seite 1 von 20 Liebe Schülerin, lieber Schüler aus Klasse 6! In Klasse 6 solltest du dich vertraut machen mit dem Aufbau des Sprachenport-folios. Dieses Sprachenportfolio

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Ideen rund um den Computer ICT im Unterricht der Sekundarstufe I. - einfach reden! OS. Lernbereich I&G (Musik, Sprachen, Geschichte )

Ideen rund um den Computer ICT im Unterricht der Sekundarstufe I. - einfach reden! OS. Lernbereich I&G (Musik, Sprachen, Geschichte ) - einfach reden! OS Steckbrief Lernbereich I&G (Musik, Sprachen, Geschichte ) Grobziel Medien zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch nutzen ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können sich online testen und sich fehlendes Wissen auf einer interaktiven Lernoberfläche erarbeiten.

Die Schülerinnen und Schüler können sich online testen und sich fehlendes Wissen auf einer interaktiven Lernoberfläche erarbeiten. Weltreligionen Steckbrief Lernbereich Weltreligionen Fachbereich Religion und Ethik Kompetenz ICT und Medien Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit interaktiven Webseiten, um an verschiedene

Mehr

Unterrichtsphase Methode Thema/ Inhalt Medien/ Materialien Zeit. nacheinander wie bei einem Quiz auf das interaktive Whiteboard projiziert.

Unterrichtsphase Methode Thema/ Inhalt Medien/ Materialien Zeit. nacheinander wie bei einem Quiz auf das interaktive Whiteboard projiziert. 6.3.3. Detailplanung zur 4. Unterrichtseinheit: Plastik statt Plankton: Müllkippe Meer Unterrichtsziele: In den vorangegangenen Unterrichtseinheiten haben die TN schon grundlegende Informationen zum Thema

Mehr

Zipp - Zapp. Der Ball mit Namen

Zipp - Zapp. Der Ball mit Namen Zipp - Zapp 10-15 Minuten ab 10 Personen keines : Die ganze Gruppe sitzt im Stuhlkreis. Ein Gruppenmitglied steht in der Mitte. Dieser zeigt auf einen Mitspieler uns sagt Zipp oder Zapp. Bei Zipp muss

Mehr

Begrüßung. Hallo du!

Begrüßung. Hallo du! Begrüßung Hallo du! Wir sind Tim und Nina. Wir gehen in dieselbe Klasse und sind beste Freunde. Hier seht ihr uns mit Ninas Hund Obbo, der ein großer Skaterfan ist. Das haben wir ihm beigebracht. Super,

Mehr

Wie gestaltest Du Altes neu?

Wie gestaltest Du Altes neu? Worum geht`s? Schrift und ihre kunstvolle Gestaltung hat in islamisch geprägten Kulturen eine lange Tradition. Calligraffiti knüpft daran an, bricht aber gleichzeitig auch Regeln der Kalligrafie. In spielerischen

Mehr

Einheit: Zahlen Unterrrichtsentwurf

Einheit: Zahlen Unterrrichtsentwurf Einheit: Zahlen 0-20 Unterrrichtsentwurf Umfang: 4 Unterrichtseinheiten Vorraussetzung ist, dass die Farben bekannt sind. Ist dies nicht der Fall, müsste der Lehrer bzw. die Lehrerin auf Kopiervorlage

Mehr

PROJEKT Lernen mit Robotern

PROJEKT Lernen mit Robotern Placemat zum Thema Computer und Roboter K1 Aufgabe: Schreibe oder zeichne alles, was du bereits über Roboter weisst, in dein Feld. Schaue dabei noch nicht, was die anderen schreiben oder zeichnen und sprich

Mehr

KoLLeG-Programm: Unterrichtsbeispiel Geschichte: Leben in der mittelalterlichen Stadt. Kompetenzorientiert unterrichten Bildungsstandards nutzen

KoLLeG-Programm: Unterrichtsbeispiel Geschichte: Leben in der mittelalterlichen Stadt. Kompetenzorientiert unterrichten Bildungsstandards nutzen KoLLeG-Programm: Kompetenzorientiert unterrichten Bildungsstandards nutzen Unterrichtsbeispiel Geschichte: Leben in der mittelalterlichen Stadt Nicola Roether, 2012 Kernidee Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Anregungen für den Unterricht BAUMHAUSKÖNIGE. Themen. Inhalt BOUWDORP. Niederlande 2013. Regie: Margien Rogaar Spielfilm, 87 min Empfohlen ab 9 Jahren

Anregungen für den Unterricht BAUMHAUSKÖNIGE. Themen. Inhalt BOUWDORP. Niederlande 2013. Regie: Margien Rogaar Spielfilm, 87 min Empfohlen ab 9 Jahren Anregungen für den Unterricht BAUMHAUSKÖNIGE BOUWDORP Niederlande 2013 Regie: Margien Rogaar Spielfilm, 87 min Empfohlen ab 9 Jahren Themen Freundschaft, Vertrauen, Anerkennung, Wettbewerb Inhalt Jeden

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Gesamtkonzept Medienbildung. Frühkindliche Medienbildung. Medienbildung in der Grundschule. Kurs Medienkunde. Medienbildung in der Grundschule

Gesamtkonzept Medienbildung. Frühkindliche Medienbildung. Medienbildung in der Grundschule. Kurs Medienkunde. Medienbildung in der Grundschule Gesamtkonzept Medienbildung Frühkindliche Medienbildung Medienbildung in der Grundschule Kurs Medienkunde 28.09.2015 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Dr. Ursula Rumpf, Thillm Grundlagen

Mehr