Rechnen mit rationalen Zahlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnen mit rationalen Zahlen"

Transkript

1 Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6) 7, +,6 10, 9 Klammerregel 1 (Setzen von Klammern): - Setzt man vor die Klammer ein + -Zeichen, so bleiben die Glieder innerhalb der Klammer unverändert. - Setzt man vor die Klammer ein -Zeichen, so muss man bei allen Glieder innerhalb der Klammer ihr Rechenzeichen ändern. a b c + d a + ( b c + d) a b c + d a ( b + c d) Klammerregel (Auflösen von Klammern): - Steht ein + -Zeichen vor der Klammer, kann man die Klammer ohne weiteres weglassen. - Steht ein -Zeichen vor der Klammer, lässt man die Klammer weg und kehrt gleichzeitig alle Rechenzeichen in der Klammer um. [ ] x [ x 4y 7x y] x [ 4x 9y] x + 4x + 9y 9 x + 9y Beispiel: x ( x 4y) ( 7x + y) Beachte: Nach dem Auflösen der inneren Klammer wird (falls möglich) zuerst zusammengefasst. Multiplikationsregel (Divisionsregel): Zwei rationale Zahlen werden multipliziert (dividiert), indem man ihre Beträge multipliziert (dividiert) und dem Produkt (Quotienten) das folgende Vorzeichen gibt: - Ein + -Zeichen, wenn beide Faktoren (Dividend und Divisor) gleiches Vorzeichen, - ein -Zeichen, wenn sie verschiedenes Vorzeichen besitzen. (+ ) (+ 4) + 1; ( 4) ( 7) + 8 ( 7) (+ ) ; (+ ) ( 8) 4 Fachschaft Mathematik des SKG Seite 1

2 Rechnen mit Termen Addition und Subtraktion von Termen Gleichartige Terme werden addiert bzw. subtrahiert, indem man ihre Koeffizienten addiert bzw. subtrahiert und die gemeinsamen Variablen beibehält. ab + ab 8ab c 9c 11c 10 x y z 110x y z 10x y z Ungleichartige Terme können nicht zusammengefasst werden. 9 x + 4y x y 0xy 9a bc + 110xyz Diese Terme können nicht weiter vereinfacht werden! Fasse jeweils die gleichartigen Terme zusammen! 1a + c 17a 10c a 7c 1t z + t 10t z 0,x + yz 1,7 x + 8,4 yz 1q 1,7x + 10,4 yz 1q Aufgaben: 8 ab 4a + 1ab 9a,x z + 1,9 x 6z 0x z 14z 19ab 0,z + 1b a 17y Multiplikation von Termen Bei der Multiplikation von Termen dürfen (nach dem Kommutativgesetz) die Zahlen bzw. Variablen untereinander vertauscht werden. 4 c d 4 c d 4 c d 0cd x 9 x x 9 x 9 x x 7x ( ) ( ) ( ) q pr q pr q q p p r r ( x) ( x) ( x) ( x) ( x) ( x) ( x) 108x q p r 8 Aufgaben: x ( ) xy 4 x y z x yz ( q ) ( 0,z) Fachschaft Mathematik des SKG Seite

3 Lösungsverfahren für Gleichungen Gleichungen, die dieselbe Lösungsmenge besitzen, heißen äquivalent. Eine Umformung, die eine Gleichung in eine äquivalente überführt, heißt Äquivalenzumformung. Äquivalenzumformungen für Gleichungen sind: 1) Addition bzw. Subtraktion derselben Zahl oder des gleichen Vielfachen einer Variablen auf beiden Seiten. a) Multiplikation beider Seiten mit derselben von Null verschiedenen Zahl. b) Division beider Seiten durch dieselbe von Null verschiedene Zahl. zu 1) 6 x + x 6 x x 8 x 4 x 8 zu a) 0, x 4 x 8 zu b) (Fortsetzung des Beispiels zu 1) 4 x 8 : 4 x Lösungsschritte beim Lösen einer Gleichung: Beispielrechnung: Beschreibung: ( 4 x) 4 ( x) x Klammern beseitigen 48 x 1 8 x x Zusammenfassen 48 x 1 11 x + 11 x 48 Ungleichartige Terme trennen 9 x 6 : 9 x allein stellen x 4 für die Grundmenge für die Grundmenge G ergibt sich { 4} G 0 ergibt sich { } L Lösungsmenge bestimmen L (Grundmenge beachten!) Aufgaben: siehe nächste Seite Fachschaft Mathematik des SKG Seite

4 Aufgaben 1. Vereinfache: a) ( 4 x + y) ( x y) b) 10 m + ( m n) ( n m) c) [ 18 ( 14 ) ] d) 4 a ( 6b a) [ 7b ( 6a + b) ( 4a + b) 9a]. Fasse Plus- und Minusglieder in einer Plus- bzw. Minusklammer zusammen und berechne: a) b) 1 x 1y 17x + 8y 1x. Multipliziere: a) ( 7 ) ( 9) ( ) 1 b) ( ) c) ( ) d) ( ) ( ) ( ) ( ) 4. Dividiere: 1, 1 a) ( 1) :( 17) b) :( 1) c) 0, :( 1, ) 1 d) ( ) :. Löse folgende Gleichungen: a) 4 x + 8x 4 8 b) x 1 4 x 1 c) [ ( x 11) + 7] [( x 1) ( 4x) ] 6. Löse folgendes Zahlenrätsel: Wenn man von 8 das 8fache einer Zahl subtrahiert, erhält man die gesuchte Zahl, vermehrt um. 7. Drei Brüder Erik, Felix und Tom sind zusammen 44 Jahre alt. Felix ist 4 Jahre älter als Erik; Tom ist doppelt so alt wie Erik. Wie alt ist Erik? Wie alt sind Felix und Tom? Fachschaft Mathematik des SKG Seite 4

5 Lösungsverfahren für Ungleichungen Ungleichungen, die dieselbe Lösungsmenge besitzen, heißen äquivalent. Eine Umformung, die eine Ungleichung in eine äquivalente überführt, heißt Äquivalenzumformung. Äquivalenzumformungen für Ungleichungen sind: 1) Addition bzw. Subtraktion derselben Zahl oder des gleichen Vielfachen einer Variablen auf beiden Seiten. a) Multiplikation beider Seiten mit derselben positiven Zahl b) Division beider Seiten durch dieselbe positive Zahl. a) Multiplikation beider Seiten mit derselben negativen Zahl, wenn man gleichzeitig das Ungleichheitszeichen umdreht. b) Division beider Seiten durch dieselbe negative Zahl, wenn man gleichzeitig das Ungleichheitszeichen umdreht. Die Grundmenge sei G. ( x ) > 8( 1) + x Ausmultiplizieren Regel 1) x + 10 > 8x 8 8x 10 Regel b) x > 18 : ( ) ACHTUNG: Ungleichheitszeichen!!! x < 6 L ] ; 6[ (alle Zahlen bis ausschließlich 6) Aufgabe: Eine Firma stellt Mischungen verschiedener Nusssorten her. 1 kg Haselnüsse kosten die Firma,0, 1 kg Walnüsse 1,70. Welche Menge Haselnüsse dürfen 100 kg einer Mischung beider Sorten höchstens enthalten, damit 1 kg davon die Firma höchstens 1,94 kostet? Lösung: Menge Haselnüsse in der Mischung: x kg Menge Walnüsse in der Mischung: ( 100 x) kg Preis für 100 kg Mischung: x,0 + ( 100 x) 1,70 Höchstpreis für 100 kg Mischung: 100 1,94 Ansatz:,0 + ( 100 x) 1,70 x 100 1,94 Ausmultiplizieren Regel 1) x, x 1, ; Zusammenfassen x (,0 1,70 ) 4 Ausrechnen Regel b) x 0,60 4 : 0,60 x 40 Antwort: Es dürfen in 100 kg Mischung höchstens 40 kg Haselnüsse sein. Fachschaft Mathematik des SKG Seite

6 Binomische Formeln Multiplikation von Summen Regel: Man multipliziert zwei Summen miteinander, indem man jedes Glied der ersten Summe mit jedem Glied der zweiten Summe (unter Berücksichtigung der Vorzeichen) multipliziert und diese Produkte addiert. ( a + b) ( c + d ) a c + a d + b c + b d Beispiel: ( x + y) ( 4a b c) 1ax bx 1cx + 8ay by Summanden Summanden Aufgaben: 1. 1 z z + 1 z z 1 6 Summanden cy 4 1. (,x y) 4 x, y Die binomischen Formeln Formeln: ( a b) a + ab + b ( a b) a ab + b ( a b)( a b) a b + ( Plusformel ) ( Minusformel ) + ( Plusminusformel ) Beispiel: ( x + y) ( x) + x y + ( y) x + 0xy + 9y Aufgaben: 1 1. x. ( xy z) ( z + xy). ( ) ( + ) 0,1z, 0,1z, Fachschaft Mathematik des SKG Seite 6

7 Umformen von Summen in Produkte 1. Ausklammern gemeinsamer Faktoren aus allen Gliedern Regel 1: Enthalten alle Glieder einer Summe einen gemeinsamen Faktor, so erhält man aus der Summe ein Produkt, indem man den gemeinsamen Faktor mit der Summe der übrigen Faktoren multipliziert. 1) 0ax y + 00ax + 10axy 0ax ( 7xy + x + y ) ) 7 xy 14x z ) b x b x 4 4),1 abc +,8 b 8 ) x ( a b) + y ( a b) 6) ac + ad + bc + bd. Die binomischen Formeln als Zerlegungsformeln Beachte: Bei der Anwendung der Plusformel bzw. der Minusformel genügt es nicht, nur die quadratischen Glieder zu betrachten! 1) 4x + 1xy + 9y ( x) + x y + ( y) ( x + y) ) a + 4b 0ab ) 16x 9y 9 6 4) x + x + 1 ) 9x + 1xy + y 1 a 144 a b 1 b 144 ( a+ b). Hintereinanderausführung: Ausklammern binomische Formel: Beachte: Klammere zunächst soweit wie möglich aus und untersuche erst dann, ob eine binomische Formel anwendbar ist! 4 1) x y 18x y x y ( x 9y ) x y ( x y) ( x + y) ) x 6 x 4 ) 1 u uv + v Fachschaft Mathematik des SKG Seite 7

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11 Wert eines Terms berechnen sind sinnvolle Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammern bestehen können. Setzt man für die Variablen Zahlen ein, so erhält man als Ergebnis wieder

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen 3. Algebraische Grundlagen 3.1. Termumformungen Begriff Term: mathematischer Ausdruck, der aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen oder Klammern besteht Termumformungen dienen der Vereinfachung von komplexen

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen Terme, Rechengesetze, Gleichungen Ein Junge kauft sich eine CD zu 15 und eine DVD zu 23. Er bezahlt mit einem 50 - Schein. Wie viel erhält er zurück? Schüler notieren mögliche Rechenwege: (1) 15 + 23 =

Mehr

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite 2008 by Josef Raddy. 1

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite  2008 by Josef Raddy.  1 In Arbeit! Bruchungleichungen Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite www.mathematik.net 8 by Josef Raddy Version:..8 6.5 Uhr www.mathematik.net Aufgaben. Bruchungleichungen mit einem Bruch: Lösen durch Fallunterscheidung

Mehr

Repetitionsaufgaben Termumformungen

Repetitionsaufgaben Termumformungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Termumformungen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkung... 1 B) Lernziele... 1 C)

Mehr

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS Grundlagen in Mathematik für die. Klassen der HMS und der FMS Einleitung Ø In der Mathematik wird häufig auf bereits Gelerntem und Bekanntem aufgebaut. Wer die Grundlagen nicht beherrscht, hat deshalb

Mehr

c) 10k + 6m 8n + 5k m 2n = 5 ( 3k + m 2n)

c) 10k + 6m 8n + 5k m 2n = 5 ( 3k + m 2n) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.09.01 Lösungen Terme I Ergebnisse: E1 E E Ergebnisse a) 5x + 7y x + 1y = 4( x + 5y) b) 1 a+ 4 b+ 5 a+ 11 b+ 1 a = 1 ( 4a+ 5b) 9 6 9 6 c) 10k + 6m 8n + 5k

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung:

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 3..0 Quadratische Gleichungen Reinquadratische Gleichung Lösen Sie die Gleichung x = 5 Durch probieren erhält man die Lösung: x = 5 oder x = 5 Denn x = 5 = 5 oder

Mehr

Wiederholung der Grundlagen

Wiederholung der Grundlagen Terme Schon wieder! Terme nerven viele von euch, aber sie kommen immer wieder. Daher ist es wichtig, dass man besonders die Grundlagen drauf hat. Bevor es also mit der richtigen Arbeit los geht solltest

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 6 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 6 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Vorrangregeln Die Rechnungsarten zweiter Stufe haben Vorrang vor den Rechnungsarten erster Stufe. Man sagt: "Punktrechnung geht vor Strichrechnung" Treten in einer

Mehr

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Terme umformen / Rechenregeln mit Variablen Klammerregeln Verbindung von Operationen verschiedener Stufe

Mehr

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 201 Inhaltsverzeichnis 1 Primfaktoren - ggt - kgv 2 1.1 ggt (a, b) kgv (a, b)...............................................

Mehr

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen 1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen Die Zahlen: 1, 2, 3,... verwendet der Mensch seit jeher, z.b. für das Zählen seiner Tiere. Die Inder führten im 7. Jahrhundert n. Christus die Null ein,

Mehr

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W.

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln.  INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W. ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln Meistens in Klasse 8 Datei Nr. 0 Friedrich W. Buckel Stand: 4. November 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 0 Was sind und was leisten

Mehr

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt:

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt: Hilfe Addition und Subtraktion von Rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen, also Rechnen im negativen Bereich ist nicht immer so einfach. Ich kann mir das eigentlich ganz gut mit Schulden oder

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 28. Juli 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Kapitel 4: Variable und Term

Kapitel 4: Variable und Term 1. Klammerregeln Steht ein Plus -Zeichen vor einer Klammer, so bleiben beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen erhalten. Bei einem Minus -Zeichen werden die Vorzeichen gewechselt. a + ( b + c ) = a +

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis Schule Thema Personen Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik -Arbeitsblatt -8: Rechnen mit Potenzen F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB ) Potenzen mit negativer Basis Zur

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 22. August 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert.

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Hilfe 1 Terme vereinfachen 1 Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Du musst allerdings einige Regeln

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

Terme. Kein Term, da sich eine Division durch Null ergibt

Terme. Kein Term, da sich eine Division durch Null ergibt Allgemeines Terme Definition: Eine Variable ist ein Platzhalter für eine Zahl. In der Regel verwendet man für Variablen Kleinbuchstaben, z.b.: x, y, a,... Definition: Ein Term ist eine sinnvolle Kombination

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN ) Potenzen mit negativer Basis Zur Erinnerung: = = 6 Der Eponent gibt also an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden muss. Die Basis muss natürlich

Mehr

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen?

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Information zur Aufnahmeprüfung WO Mathematik Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Musterprüfung: Lösen von linearen Gleichungen Aufgabe 1 Lösen von quadratischen Gleichungen

Mehr

Kapitel 3: Variable und Term

Kapitel 3: Variable und Term 1. Einführungsbeispiel Das Thema Termumformungen ist ein sehr wichtiges Grundlagenthema in der Mathematik und gehört in den Bereich der Algebra. Wer diese Grundlagen gut verarbeitet hat, kann später in

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Wie löst man eine Gleichung?

Wie löst man eine Gleichung? Wie löst man eine Gleichung? Eine Gleichung wird gelöst, indem man sie, ohne dass sich die Lösungsmenge ändert, Schritt für Schritt in eine sog. unmittelbar auflösbare Gleichung umwandelt. Unter einer

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK 7 Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E S - N E P

Mehr

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d) Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Algebra : Lösungen 1 Addition und Subtraktion 1. Vereinfache die folgenden Terme: 37x + 0x 5a + 34b + 17ab + 1 34x + 45xy 3x + 50y. Vereinfache die folgenden Terme:

Mehr

Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b :

Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b : Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b : Flächeninhalt : A(a; b) = a b b Umfang : U(a; b) = 2 a + 2 b = 2a + 2b a Quader mit einem Quadrat

Mehr

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte. Finde den Term und berechne dann den Termwert für x = - 5 und x = 00. x = x = x = 3 x = 4 x = 5 x = - 5 x =00 T (x) = 5 8 4 7 T (x) = 3 6 9-5 T 3 (x) = 0 3 8

Mehr

ALGEBRA UND MENGENLEHRE

ALGEBRA UND MENGENLEHRE ALGEBRA UND MENGENLEHRE EINE EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN DER ALGEBRA 1 VARIABLE UND TERME In der Algebra werden für Grössen, mit welchen gerechnet wird, verallgemeinernd Buchstaben eingesetzt. Diese Platzhalter

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Mathematik-Vorkus WS 2015/2016 14.09.-18.09.2015. Dilay Sonel

Mathematik-Vorkus WS 2015/2016 14.09.-18.09.2015. Dilay Sonel Mathematik-Vorkus WS 2015/2016 14.09.-18.09.2015 Dilay Sonel dilay.sonel@studmail.hs-lu.de Mathe Online Kurs Hier mit seinem Namen und seiner Normalen email Adresse registrieren Auf Nachfrage biete ich

Mehr

5 25 Radizieren 25 5 und Logarithmieren log 25 2

5 25 Radizieren 25 5 und Logarithmieren log 25 2 .1 Übersicht Operationen Addition und Subtraktion 7 Operationen. Stufe Multiplikation 3 1 und Division 1: 3 Operationen 3. Stufe Potenzieren, Radizieren und Logarithmieren log. Reihenfolge der Operationen

Mehr

Test 1: Grundrechenarten incl. Bruchrechnung und Vorzeichenregeln

Test 1: Grundrechenarten incl. Bruchrechnung und Vorzeichenregeln Test 1: Grundrechenarten incl. Bruchrechnung und Vorzeichenregeln 1. a) Welche algebraischen "Vorfahrtsregeln" müssen Sie bei der Berechnung des folgenden Terms T beachten? T = 12x + 3 7x - 2 (x + 3) +

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel ALGEBRA Terme 1 Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8 Datei Nr. 1101 Friedrich W. Buckel Dezember 001 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI 00101 1 Was sind und was leisten Terme

Mehr

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen ALGEBRA Bruchterme Sammlung der Aufgaben aus 0 Bruchterme und Bruchterme Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen Zum Einsatz im Unterricht. Datei Nr. Stand. Juni 07 Friedrich W.

Mehr

Arbeitsblatt 3. Übungsaufgaben. aus dem empfohlenen Heft: Sicher in die Oberstufe. Arbeitsheft nach dem mittleren Bildungsabschluss (Klett-Verlag)

Arbeitsblatt 3. Übungsaufgaben. aus dem empfohlenen Heft: Sicher in die Oberstufe. Arbeitsheft nach dem mittleren Bildungsabschluss (Klett-Verlag) 1 TERME UND IHRE UMFORMUNGEN Arbeitsblatt Übungsaufgaben aus dem empfohlenen Heft: Sicher in die Oberstufe. Arbeitsheft nach dem mittleren Bildungsabschluss (Klett-Verlag) Schuljahr 017/18 Johannes Born

Mehr

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient) Inhalt: Mathematik 2.2003 2003 by Reto Da Forno Termumformungen - Operationsstufen Seite 1 - Gesetze Seite 1 - Addition + Subtraktion Seite 2 - Potenzen Seite 2 - Polynomdivision Seite 3 - Ausklammern

Mehr

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen Fachbegriffe der Addition und Subtraktion Bei der Addition werden Zahlen zusammengezählt: 2 + 4 = 6 1. Summand 2. Summand Summe Bei der Subtraktion wird eine Zahl von einer anderen abgezogen. 7 2 = 5 Minuend

Mehr

1. Grundlagen der Arithmetik

1. Grundlagen der Arithmetik 1. Grundlagen der Arithmetik Die vier Grundrechenarten THEORIE Addition (plus-rechnen, addieren, zusammenzählen): Summand + Summand = Summe Subtraktion (minus-rechnen, subtrahieren, wegzählen): Minuend

Mehr

8. Klasse TOP 10 Grundwissen 8 Funktionen verstehen 1

8. Klasse TOP 10 Grundwissen 8 Funktionen verstehen 1 8. Klasse TOP 0 Grundwissen 8 Funktionen verstehen Wesentliches Kennzeichen einer Funktion ist: Zu jedem -Wert gehört genau ein -Wert. Meistens gibt es einen Funktionsterm (eine Formel), die angibt, wie

Mehr

Lösungen. z4q62k Lösungen. z4q62k. Name: Klasse: Datum:

Lösungen. z4q62k Lösungen. z4q62k. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen Toastbrot um t und eine Packung Butter um b. Stelle eine Formel für den Gesamtpreis P auf.

Mehr

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen Gymnasium bei St. Anna, Augsburg Seite 1 Grundwissen 7. Klasse 7.1 Algebra 7.1.1 Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen WH: Siehe dazu..3 Vorrangregeln und.. K-, A-, D-Gesetze sowie 6. Rechengesetze

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8 Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8 Terme Eine Variable ist ein Platzhalter für eine Zahl. Ein Term ist eine sinnvolle Abfolge von Rechenzeichen, Zahlen und Variablen. Beispiel zur Berechnung

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

12 Addition von Variablen

12 Addition von Variablen 1 Addition von Variablen Lösungen von S. 11 Zwiebeln + 4 Tomaten + 3 Zwiebeln 5 Zwiebeln + 4 Tomaten 1a + 8p + 5a 17a + 8p 9m + n + 3m + 7n 1m + 9n Rita Sparsam will nun endlich ihr lange gehortetes Kleingeld

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart Termbezeichnung a heißt b heißt a + b Addition Summe 1. Summand 2. Summand a b Subtraktion Differenz Minuend

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 50.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

1) Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen Toastbrot um t und eine Packung Butter um b.

1) Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen Toastbrot um t und eine Packung Butter um b. 1) Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen Toastbrot um t und eine Packung Butter um b. Stelle eine Formel für den Gesamtpreis P auf. P = 3m + 2t + b Berechne den Gesamtpreis,

Mehr

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3. 5 5.1 Einführung Die Gleichung 3x 9 hat die Lösung 3. 3x 9 3Z 9 x 3 3 Die Gleichung 3x 1 hat die Lösung 1 3. 3x 1 1 3 Z 1 x 3 Definition Die Gleichung bx a, mit a, b Z und b 0, hat die Lösung: b x a a

Mehr

1. Grundbegriffe:... 2. 2. Das Lösen von Gleichungen... 5. 3. Lineare Gleichungen... 8. 4. Quadratische Gleichungen... 9

1. Grundbegriffe:... 2. 2. Das Lösen von Gleichungen... 5. 3. Lineare Gleichungen... 8. 4. Quadratische Gleichungen... 9 INHALTSVERZEICHNIS 1. Grundbegriffe:... 2 2. Das Lösen von Gleichungen... 5 3. Lineare Gleichungen... 8 4. Quadratische Gleichungen... 9 5. Bruchtermgleichungen... 13 6. Wurzelgleichungen... 13 7. Gleichungen

Mehr

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter Termumformungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 11. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5. ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 1140 Friedrich W. Buckel Stand 5. Januar 018 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen?

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A Was ist ein Hauptnenner? A Für welche Rechenarten muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A9 Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? A0 Wie addiert man gemischte Zahlen? A A A A Wie nennt man

Mehr

Darstellen, Ordnen und Vergleichen

Darstellen, Ordnen und Vergleichen Darstellen, Ordnen und Vergleichen negative Zahlen positive Zahlen 1_ 6 < 3,5 3 < +2 +1 2 < +5 Um negative Zahlen darstellen zu können, wird der Zahlenstrahl zu einer Zahlengeraden erweitert. Wenn zwei

Mehr

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

Kapitel 7: Gleichungen

Kapitel 7: Gleichungen 1. Allgemeines Gleichungen Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Gleichheitszeichen (=), so entsteht eine Gleichung! Ungleichung Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Ungleichheitszeichen

Mehr

A1 Aufbau des Zahlensystems

A1 Aufbau des Zahlensystems ; Beherrschung der Grundrechenarten Grundbegriffe der Mengenlehre Von den Zeichen e, f, g, 2, %, k, #, s, r, können nicht alle sinnvoll zusammengefasst werden. Dagegen bilden e, f, g, k, s, r eine Menge

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

Ein interaktives Quiz

Ein interaktives Quiz Berechnung und Vereinfachung von Termen Ein interaktives Quiz In diesem Quiz erlangst du die notwendigen Kompetenzen, um Berechnungen und Vereinfachungen von Termen durchzuführen. Verwende bitte nur die

Mehr

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen sind sehr eng verwandt mit linearen Funktionen. Die Funktionsgleichung einer linearen Funktion f(x) = m x+q m: Steigung, q: y Achsenabschnitt

Mehr

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0 0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0 0.1.1 Formveränderungen von Brüchen Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit derselben Zahl multiplizieren. a

Mehr

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q Name: Mathematik-Dossier Algebra in der Menge Q Inhalt: Das Produkt von Binomen Die Biomischen Formeln Erweitern, Kürzen, Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren von Bruchtermen Gleichungen

Mehr

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Jens Möller Owingen jmoellerowingen@aol 5 Blätter Übungen und Hausaufgaben Blatt 01 Regeln: (1) Punktrechnung ( bzw: ) geht vor Strichrechnung ( +

Mehr

Grundwissen Mathematik 6/1 1

Grundwissen Mathematik 6/1 1 Grundwissen Mathematik 6/ Formveränderung von Brüchen Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zahl multiplizieren. a ac = b bc Kürzen heißt Zähler und Nenner eines Bruches durch

Mehr

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik I) Zahlenbereiche. Zu welchem Zahlenbereich (N, Z, Q, R) gehören die folgenden Zahlen: N, Z, Q, R R Q, R N, Z, Q R -7 Z, Q, R -7, Q, R 0 N, Z, Q, R i) Z, Q,

Mehr

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Rechnen mit Brüchen (1) 6 Rechnen mit Brüchen (). Erweitern und Kürzen Der Wert eines Bruches ändert sich nicht, wenn entweder Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multipliziert werden: a a m ( a, b, m ) ERWEITERN,

Mehr

Ich mache eine saubere, klare Darstellung, schreibe die Aufgabenstellung ab und unterstreiche das Resultat doppelt.

Ich mache eine saubere, klare Darstellung, schreibe die Aufgabenstellung ab und unterstreiche das Resultat doppelt. Mathplan 8.2.1 Arithmetik Algebra Grundoperationen Terme über Q Teil I Name: (112) 3 = 14 Hilfsmittel : Algebra 2 / AB 8 Zeitvorschlag: 3 Wochen von: Lernkontrolle am: bis Probe 8.2.1 Wichtige Punkte:

Mehr

die ganze Zahl die rationale Zahl

die ganze Zahl die rationale Zahl die ganze Zahl Beispiele für ganze Zahlen:..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,... Ganze Zahlen sind die natürlichen Zahlen und die negativen Zahlen (Minuszahlen). Z = {..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3, } die rationale Zahl

Mehr

1. Binomische Formel. Hilfe 1.1. Seite Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b

1. Binomische Formel. Hilfe 1.1. Seite Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b Hilfe 1.1 1. Binomische Formel 1. Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b 1. Binomische Formel (Formel mit einem + ): (a + b)² = a a + 2 a b + b b = a² + 2ab + b² In der binomischen

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16 Vorkurs Mathematik WS 2015/16 2.Tag Arten von Gleichungen Lineare Gleichungen (und Funktionen) 0 = ax + b (oft als Funktion: y = mx + n) a,b R Parameter m Anstieg, n Achsenabschnitt Quadratische Gleichungen

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Wissen / Können 1. Symmetrie Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Definitionen und Beispiele Achsensymmetrie Eine Figur heißt achsensymmetrisch, wenn sie durch Umklappen um eine Gerade

Mehr

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem :

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem : Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Personen Mathematik 1 -Arbeitsblatt 11: GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN 1F Wintersemester 01/01 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Mathematische

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 5 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 5 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

{ } { } Übungen zum Kurs Logarithmusgleichungen. Lösung zu 1a. Lösung zu 1b. Gegeben:

{ } { } Übungen zum Kurs Logarithmusgleichungen. Lösung zu 1a. Lösung zu 1b. Gegeben: Lösung zu a = Wir benutzen die Definition des Logarithmus, um die Logarithmusgleichung zu lösen: = = Potenz ausrechnen: = Probe für = = = Lösungsmenge L= Lösung zu b = Wir benutzen die Definition des Logarithmus,

Mehr

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Term-Umformungen 5 ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1 Klasse 8 Datei Nr. 110 Diese Datei enthält nicht alle Lösungen. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Läsungen.

Mehr

Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1

Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1 Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1 Achsensymmetrie und Achsenspiegelung - Längentreue: Symmetrische Strecken sind gleich lang. - Winkeltreue: Symmetrische Winkel sind gleich groß. - Der Drehsinn ändert

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN Mathematische Gleichungen ergeben sich normalerweise aus einem textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem:

Mehr

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15. MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Rechnen mit Brüchen Name: Klasse: Datum: PRÜFUNG 0 : Note: Ausgabe:. September 0 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

(2 a) (3 + b) = -4a + 2ab + 3b 6. (a 1) (b + 3) = -3a ab + 2b + 6. (2a + 3) (b 2) = 3a + ab b 3

(2 a) (3 + b) = -4a + 2ab + 3b 6. (a 1) (b + 3) = -3a ab + 2b + 6. (2a + 3) (b 2) = 3a + ab b 3 1) Multipliziere die Binome. (2 a) ( + b) = -4a + 2ab + b 6 (a 1) (b + ) = -a ab + 2b + 6 (2a + ) (b 2) = a + ab b 2) Berechne und verbinde Gleichwertiges. a 4b + (-2a) b = 2a b (-a) 2b = a (-2b) (-2a)

Mehr

Termumformungen - Ausbau

Termumformungen - Ausbau Termumformungen - Ausbau ALGEBRA Kapitel 2 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 15. September 2016 Überblick über die bisherigen ALGEBRA - Themen:

Mehr

Mathematik. Name: Seite 1. WarmUp Klammerterme(1) b... Thema. Für die folgenden Aufgaben. hast Du _ca.10_ Minuten Zeit. Datum T

Mathematik. Name: Seite 1. WarmUp Klammerterme(1) b... Thema. Für die folgenden Aufgaben. hast Du _ca.10_ Minuten Zeit. Datum T Just brain! (nur Kopfrechnen!) Klammerterme( Name: Seite 1 Für die folgenden Aufgaben hast Du _ca.10_ Minuten Zeit. Bearbeite die Aufgabe und kreuze an, ob du die Aufgabe richtig oder falsch gelöst hast.

Mehr