Rechtschreibkiste ie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechtschreibkiste ie"

Transkript

1 Rechtschreibkiste ie Sabine Ofner 2004 Bei einigen Wörtern schreibt man ein ie, wobei man das e aber nicht spricht. Das bedeutet: Das i wird lange gesprochen. Lies: der Brief die Schiene das Lied die Biene das Tier der Frieden

2 Bilde die Mehrzahl! ein Riese ein Dieb ein Wiesel eine Schiene eine Gießkanne ein Brief eine Liege ein Tier ein Kiefer Einzahl Mehrzahl ein Riese - viele Riesen ein Dieb - viele Bilde die Mehrzahl! eine Biene ein Lied eine Wiese ein Riegel ein Liebling ein Unterschied ein Liederbuch ein Beispiel ein Spiel Einzahl Mehrzahl eine Biene - viele Bienen ein Lied - viele

3 Verschiedene Verben ich du sie wir ich spiele du spielst sie spielt wir spielen ich spiele du... sie... wir... ich... du... sie biegt wir... * ich... du... sie... wir liefen... du schiebst ich gieße * ich fiel Verschiedene Verben ich du sie wir ich quietsche du quietschst sie quietscht wir quietschen ich quieke du... sie... wir... ich... du... sie liegt wir... ich... du... sie... wir lieben... du siebst ich siege ich niese

4 Reimwörter Auf Bier reimt sich... Auf Dieb reimt sich... Auf Spiel reimt sich... Auf gießen reimt sich... Auf Riese reimt sich... Schreibe die Sätze in dein Heft! Verwende diese Wörter: Tier niesen diese Sieb viel Reimwörter Auf fliegen reimt sich... Auf sieben reimt sich... Auf Liege reimt sich... Auf Schiene reimt sich... Auf tief reimt sich... Schreibe die Sätze in dein Heft! Verwende diese Wörter: lieben Fliege siegen Brief Biene

5 Finde verwandte Wörter siegen das Spiel die Gießkanne die Liege liegen lieben spielen gießen der Sieg die Liebe Verb Nomen siegen der Sieg spielen Finde verwandte Wörter biegen der Flieger piepsen das Sieb die Verliebten verlieben fliegen sieben die Biegung der Piepser Verb Nomen biegen die Biegung fliegen

6 Nomen, Verb oder Adjektiv? siegen tief Fieber niedrig Dieb spielen Biene lieb Unterschied verliebt liegen gießen Nomen: das Fieber, Verben: siegen, Adjektive: tief, Nomen, Verb oder Adjektiv? niesen Fliege riesig Beispiel Brief spielen verschieden friedlich Liederbuch fliegen Nomen: die Fliege, Verben: niesen, Adjektive: riesig,

7 Ordne nach dem ABC 1. niedrig, Sieg, viel, Biegung, wieso, Dieb 2. Wiese, Dienstag, piepsen, verliebt, hier 3. Kiemen, diesmal, Tiere, liegen, spielen, Brief Wir ordnen nach dem ABC 1. Dieb, Biegung, 2. Dienstag, Ordne nach dem ABC 1. Flieger, Beispiele, tief, vier, gießen, Wien 2. nieder, Liebe, fiel, wie, Sieb, Unterschied 3. Krieg, lieb, wieder, Fieber, Spiel, niesen Wir ordnen nach dem ABC 1. Beispiel, Flieger, 2. fiel,

8 Verschiedene Zeiten 1 gestern heute morgen 1. Gestern haben wir auf der Wiese gespielt. 2. Heute spielen wir auf der Wiese. 3. Morgen werden wir auf der Wiese spielen. 1. Gestern habe ich ein liebes Tier gesehen. 2. Heute sehe ich Morgen werde... Verschiedene Zeiten 2 gestern heute morgen 1. Gestern ist die Biene nach Wien geflogen. 2. Heute fliegt die Biene Morgen wird Gestern hat Maria sieben Briefe geschrieben. 2. Heute schreibt Maria Morgen wird...

9 Kasperlsätze 1. im Stall. quietschen Die Tiere 2. Die Biene über die Wiese. fliegt 3. niest Der Dieb sieben Mal. Sätze mit ie 1. Die Tiere Auf der Wiese AufderWiesekannmanvieleTieresehen. DieBienefliegtzumBienenstock. DasWieselspieltmitvielenFreunden. DieKinderliegenimGrasundsingenLieder. Zerlege jeden Satz in einzelne Wörter! Schreibe die Geschichte dann richtig in dein Heft!

10 Verdrehte Sätze Wie muss das richtig heißen? Der Dieb Auf der Wiese Martina spielt In Wien leben viele Tiere. mit ihrem Haustier. leben viele Menschen. stiehlt das Geld. Schreibe die Sätze richtig in dein Heft! Was fehlt? Meine Mama gießt die Blumen mit der. Am liebsten ich mit meinen Freunden. Wenn ich einen Schnupfen habe, muss ich oft. Am gehe ich in die Schule. niesen, Gießkanne, Dienstag, spiele Schreibe die Sätze richtig in dein Heft!

11 In der Schule Ich gehe gerne in die Schule. Am sitze ich neben meinem Freund. Manchmal dürfen wir in der Pause. Jede Woche lernen wir ein neues. Gestern haben wir einen nach Wien geschrieben! liebsten, spielen, Brief, Lied, hier Schreibe die Sätze richtig in dein Heft! spielen Ich spiele am Dienstag Gitarre. Du auf der Wiese. Er mit seinen Schienen. Sie mit vielen Freunden. Wir mit den sieben Zwergen. Ihr mit Christians Haustier. Sie spielen nie an gefährlichen Plätzen. Schreibe die Sätze richtig in dein Heft!

12 Womit wir spielen Der Bub spielt Fußball. Das Mädchen spielt mit ihren. Das Baby mit seiner. Die Katze mit der. Wir mit der. Eisenbahn, Puppen, Maus, Rassel Schreibe alle Sätze richtig in dein Heft! fliegen Der Flieger fliegt sehr hoch. Die Biene fliegt zum. Die Schwalbe auf das. Der Papierflieger nicht sehr. Wir heuer nach. Griechenland, Drahtseil, Bienenstock, weit Schreibe alle Sätze richtig in dein Heft!

Karte 3. ich du sie wir. Karte 4. ich spiele, du spielst, sie spielt, wir spielen. ich biege, du biegst, sie biegt, wir biegen

Karte 3. ich du sie wir. Karte 4. ich spiele, du spielst, sie spielt, wir spielen. ich biege, du biegst, sie biegt, wir biegen Karte 1 Einzahl ein Riese ein Dieb ein Wiesel eine Schiene eine Gießkanne ein Brief eine Liege ein Tier ein Kiefer Mehrzahl viele Riesen viele Diebe viele Wiesel viele Schienen viele Gießkannen viele Briefe

Mehr

Das solltest du wissen

Das solltest du wissen Rechtschreibkartei 07/2008 Dipl.-Päd. Nicole Meister Das solltest du wissen Bei einigen Wörtern schreibt man ein ie, wobei man das e aber nicht spricht. Das bedeutet: Das i wird lang gesprochen! Beispiele:

Mehr

Rechtschreibkiste ck

Rechtschreibkiste ck Rechtschreibkiste ck Sabine Ofner 2004 Lies: Bei einigen Wörtern schreibt man ein ck, wobei man das c aber nicht spricht. Der Selbstlaut davor wird sehr kurz gesprochen. die Hecke der Rucksack verstecken

Mehr

Rechtschreibkiste tz

Rechtschreibkiste tz Rechtschreibkiste tz Sabine Ofner 2004 Lies: Bei einigen Wörtern schreibt man ein tz, wobei man das t aber nicht spricht. Das bedeutet: Der Selbstlaut davor wird sehr kurz gesprochen. die Katze die Hitze

Mehr

Rechtschreibkiste stummes h

Rechtschreibkiste stummes h Rechtschreibkiste stummes h Sabine Ofner 2004 Bei einigen Wörtern schreibt man ein h, das man aber nicht spricht. Das bedeutet: Der Selbstlaut oder Umlaut wird lange gesprochen. Lies: der Hahn die Kuh

Mehr

ie" Arbeitsblatt 1 Name:

ie Arbeitsblatt 1 Name: ie" Arbeitsblatt 1 1. Suche alle ie" und ringle sie mit einem Buntstift ein! 2. Schreibe die ie" Wörter auf und die Namenwörter mit dem richtigen Artikel! Das Baby liegt in der Wiege und schläft. Die U-Bahn

Mehr

Rechtschreibkiste ß. Bei einigen Wörtern schreibt man ein ß, man spricht ein scharfes s. Der Selbstlaut davor wird lang gesprochen.

Rechtschreibkiste ß. Bei einigen Wörtern schreibt man ein ß, man spricht ein scharfes s. Der Selbstlaut davor wird lang gesprochen. Rechtschreibkiste ß Bei einigen Wörtern schreibt man ein ß, man spricht ein scharfes s. Der Selbstlaut davor wird lang gesprochen. Lies: der Blumenstrauß draußen grüßen die Gießkanne heißen die Süßigkeiten

Mehr

vier Schiene Aufgabe: Schreibe die Reimpaare ins Heft! Biene - Schiene,

vier Schiene Aufgabe: Schreibe die Reimpaare ins Heft! Biene - Schiene, 1 Wörter mit ie: Reime bilden Biene Riese Wiege schief biegen tief vier fliegen Wiese Ziege Schiene hier Aufgabe: Schreibe die Reimpaare ins Heft! so: Biene - Schiene,... 1 Wörter mit ie: Reime bilden

Mehr

Schwarzer Peter. Sieb. Ziege. Schwarzer Peter. Wort Bild ie"

Schwarzer Peter. Sieb. Ziege. Schwarzer Peter. Wort Bild ie Schwarzer Peter Schwarzer Peter Wort Bild ie" Sieb Ziege Wiege Biene Riese Wiese Ziege Brief Stiefel Flieder Stier Lotto (Grundplatte) Dieb Sieb Wiege Biene Riese Wiese Ziege Brief Stiefel Stier Spiegel

Mehr

Langes ie aber wie? PA: Reimwörterdomino Partnerdiktat

Langes ie aber wie? PA: Reimwörterdomino Partnerdiktat Langes ie aber wie? Auch Lern- und Übungsformen des Rechtschreibunterrichts können auf dem entdeckenden Lernen basieren. Kinder sammeln dabei in der selbsttätigaktiven Auseinandersetzung mit einem Rechtschreibschwerpunkt

Mehr

Nomen: der, die, das Probe 3

Nomen: der, die, das Probe 3 Nomen: der, die, das Probe 3 Nomen - sie bezeichnen Lebewesen, Dinge, Gefühltes und Gedachtes - sie haben einen Artikel - Nomen schreibt man groß 1. Kreise alle Nomen ein. blume kalt tiger kind mädchen

Mehr

Karte 3. ich du er wir. Karte 4

Karte 3. ich du er wir. Karte 4 Karte 1 Einzahl ein Jahr eine Bahn ein Zahn ein Hahn ein Huhn eine Kuh eine Uhr eine Fahne ein Stuhl Mehrzahl viele Jahre viele Bahnen viele Zähne viele Hähne viele Hühner viele Kühe viele Uhren viele

Mehr

ich bohre du bohrst er bohrt wir bohren ich sehe du siehst er sieht wir sehen ich kehre du kehrst er kehrt wir kehren

ich bohre du bohrst er bohrt wir bohren ich sehe du siehst er sieht wir sehen ich kehre du kehrst er kehrt wir kehren Karte 1 Einzahl ein Jahr eine Bahn ein Zahn ein Hahn ein Huhn eine Kuh eine Uhr eine Fahne ein Stuhl Mehrzahl viele Jahre viele Bahnen viele Zähne viele Hähne viele Hühner viele Kühe viele Uhren viele

Mehr

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern Diese Kartei kann zum Üben der Lernwörter (Lernwortlisten, Karteikästen, Registerheften) eingesetzt werden. Die Kinder arbeiten dabei hauptsächlich in und schreiben

Mehr

Karte 1 Karte 2

Karte 1 Karte 2 Karte 1 Einzahl eine Spritze ein Platz ein Netz eine Katze eine Pfütze eine Glatze ein Schatz eine Ritze ein Sitz Mehrzahl viele Spritzen viele Plätze viele Netze viele Katzen viele Pfützen viele Glatzen

Mehr

Schwarzer Peter. Biene. Brief. Lesespiele mit diesen Buchstaben: M A L E N T I O S R D U Ei Au F H K W Ch Sch B ie.

Schwarzer Peter. Biene. Brief. Lesespiele mit diesen Buchstaben: M A L E N T I O S R D U Ei Au F H K W Ch Sch B ie. Lesespiele mit diesen Buchstaben: M A L E N T I O S R D U Ei Au F H K W Ch Sch B ie Schwarzer Peter Schwarzer Peter M A L E N T I O S R D U Ei Au F H K W Ch Sch B ie Biene Brief Dieb Radieschen Riese Riesenrad

Mehr

Knackpunkte der Rechtschreibung Dehnung, Schärfung, Auslautverhärtung

Knackpunkte der Rechtschreibung Dehnung, Schärfung, Auslautverhärtung Karin Hohmann Knackpunkte der Rechtschreibung Dehnung, Schärfung, Auslautverhärtung Bergedorfer Kopiervorlagen 2011 Persen Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk

Mehr

Knackpunkte der Rechtschreibung Dehnung, Schärfung, Auslautverhärtung

Knackpunkte der Rechtschreibung Dehnung, Schärfung, Auslautverhärtung Karin Hohmann Knackpunkte der Rechtschreibung Dehnung, Schärfung, Auslautverhärtung Bergedorfer Kopiervorlagen 2011 Persen Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk

Mehr

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern Diese Kartei kann zum Üben der Lernwörter (Lernwortlisten, Karteikästen, Registerheften) eingesetzt werden. Die Kinder arbeiten dabei hauptsächlich in und schreiben

Mehr

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe Lösung 17 Aufgabe : die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe Copy / KARTEI 2: Beobachten, fördern und fordern im Deutschunterricht, 2006 Bildungshaus

Mehr

Diktate 4. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Diktate 4. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Dorothee Raab Diktate 4. Klasse Diktate 4. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Extra: Rechtschreib-Quiz zum Ausschneiden Liebe(r) Vorwort (dein Name), in diesem Heft findest du abwechslungsreiche Diktate

Mehr

Die vier Fälle des männlichen Nomens

Die vier Fälle des männlichen Nomens Name: Die vier Fälle des männlichen Nomens Finde selbst Beispiele! Du kannst auch das Wörterbuch verwenden! Nimm auch die Farbe! Du merkst es dir dann leichter! 1. Fall Wer? Was? 2. Fall Wessen? 3. Fall

Mehr

bewegen ich du er/sie/es wir ihr sie spazieren ich du er/sie/es wir ihr sie bewegen - spazieren -

bewegen ich du er/sie/es wir ihr sie spazieren ich du er/sie/es wir ihr sie bewegen - spazieren - TUNWÖRTER (VERBEN) VERÄNDERN SICH - SETZE DIE RICHTIGEN FORMEN EIN! bewegen spazieren SCHREIBE DIE VERBEN IN DER ZUKUNFT! bewegen - spazieren - SCHREIBE DIE VERBEN IN DER MITVERGANGENHEIT! bewegen - spazieren

Mehr

A B D G H J L M O P R S T V. a c e f g i k l n o q r u v x

A B D G H J L M O P R S T V. a c e f g i k l n o q r u v x 1.Übung 1. Ergänze die fehlenden Buchstaben. A B D G H J L M O P R S T V W Y a c e f g i k l n o q r u v x z 2. Ordne die Wörter nach dem Alphabet. Lehrer Eimer Zug Auto Gans Mutter Fisch 1. 3. Schreibe

Mehr

Richtig schreiben. Jetzt lerne ich das Abc. ABCDE wir laufen an den See. FGHIJ ins Wasser geht s ganz flott. KLMNO wir plantschen und sind froh.

Richtig schreiben. Jetzt lerne ich das Abc. ABCDE wir laufen an den See. FGHIJ ins Wasser geht s ganz flott. KLMNO wir plantschen und sind froh. Richtig schreiben Name Datum 25 Jetzt lerne ich das Abc C H L P S W Y ABCDE wir laufen an den See. FGHIJ ins Wasser geht s ganz flott. KLMNO wir plantschen und sind froh. PQRST wir haben Spaß, juchhe!

Mehr

INHALT. Einführung 4 5

INHALT. Einführung 4 5 INHALT 1 Einführung 4 5 Übung Seite I. Artikel der, die, das 1 Wörter nach Artikeln ordnen 6 2 Wörter nach Artikeln ordnen: Kleidung 7 3 Wörter nach Artikeln ordnen: Essen und Trinken 8 4 Wörter mit ihren

Mehr

Arbeitsblatt für das Fach Deutsch

Arbeitsblatt für das Fach Deutsch Arbeitsblatt für das Fach Deutsch Klasse 4 Grundwortschatz üben: Buchstabe B Hier siehst du den kompletten Grundwortschatz für die Klasse 4. Manchmal musst du Wörter einsetzen oder die Mehrzahl = Plural

Mehr

Zuordnung Das männliche Nomen

Zuordnung Das männliche Nomen Zuordnung Das männliche Nomen Ordne die Sätze den richtigen Fällen zu! Der Onkel holt die Mutter ab. Der Elefant steht im Käfig. Das ist der Hut des Großvaters. Ich gebe der Großmutter den Ring. Ich gebe

Mehr

Das bedeutet: Der Selbstlaut oder Umlaut wird lange gesprochen.

Das bedeutet: Der Selbstlaut oder Umlaut wird lange gesprochen. Bei einigen Wörtern schreibt man ein h, das man aber nicht spricht. Lies: der Hahn die Kuh das Jahr Das bedeutet: Der Selbstlaut oder Umlaut wird lange gesprochen. die Uhr das Fohlen der Zahn ein Jahr

Mehr

Name: ck" Arbeitsblatt. 1. Suche alle ck" und ringle sie mit einem Buntstift ein! 2. Schreibe die ck" - Wörter mit dem richtigen Artikel!

Name: ck Arbeitsblatt. 1. Suche alle ck und ringle sie mit einem Buntstift ein! 2. Schreibe die ck - Wörter mit dem richtigen Artikel! 1. Suche alle ck" und ringle sie mit einem Buntstift ein! 2. Schreibe die ck" - Wörter mit dem richtigen Artikel! Barbara geht mit ihrem Dackel spazieren. In der Früh läutet mein Wecker. Der Drucker braucht

Mehr

Üben mit Lexi Deutsch 1/2

Üben mit Lexi Deutsch 1/2 Üben mit Lexi Deutsch 1/2 Sprache entdecken Erarbeitet von Hans Peters und Iris Will DUDEN PAETEC Schulbuchverlag Berlin, Frankfurt a. M. Genau hören Wörter auf einzelne Laute abhören Länge der Selbstlaute

Mehr

Ich kaufe ein. Ich kaufe eine Semmel. Ich kaufe eine Birne. Ich kaufe eine Ananas. Ich kaufe eine Karotte. Einkaufen

Ich kaufe ein. Ich kaufe eine Semmel. Ich kaufe eine Birne. Ich kaufe eine Ananas. Ich kaufe eine Karotte. Einkaufen 5. Thema: Einkaufen 1 Ich kaufe ein Ich kaufe eine Semmel. Ich kaufe eine Birne. Ich kaufe eine Ananas. Ich kaufe eine Karotte. Einkaufen 2 Mama kauft Semmeln. Oma kauft Birnen. Ibrahim kauft Brot. Eva

Mehr

Diktate 3. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Diktate 3. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Dorothee Raab Diktate 3. Klasse Diktate 3. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Extra: Lernwort- Karten zum Ausschneiden tz nach kurzem Vokal (Selbstlaut) Ordne die Wörter richtig ein. omen Verben Adjektive

Mehr

Ich kann das ABC (Alphabet)

Ich kann das ABC (Alphabet) Name: 1 Ich kann das ABC 8 ABC-Memory 2 AB aus der ABC-Kiste 9 Nach dem ABC ordnen 3 3 Wie heißen die Nachbarn? 10 ABC-Trio / ABC-Schlange 4 MINI-LÜK 11 Arbeit mit dem Wörterbuch 1 5 Nach dem ABC ordnen

Mehr

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt? Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Dativobjekt? Wie fragt man nach dem Dativobjekt? Was ist die Zeitergänzung?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach! - Arbeitsheft 2, Klasse 3/4, Neubearbeitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach! - Arbeitsheft 2, Klasse 3/4, Neubearbeitung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schlag auf, schau nach! - Arbeitsheft 2, Klasse 3/4, Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Worterklärungen Namenwort

Mehr

Schreibe den Text sorgfältig in dein Heft und bearbeite die Aufgaben! Schreibe den Text sorgfältig in dein Heft und bearbeite die Aufgaben!

Schreibe den Text sorgfältig in dein Heft und bearbeite die Aufgaben! Schreibe den Text sorgfältig in dein Heft und bearbeite die Aufgaben! 1 Das ist Konstantin. Ein grüner, liebenswerter Drache. Er wohnt im Lande Omireida. Dieses Land liegt weit hinter dem Ozean. Der Weg zu Konstantin führt durch einen finsteren Wald und über Berge und durch

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einführung

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einführung Inhaltsverzeichnis Einführung Arbeitsblätter Dehnung Wörter mit ie..................................... 1 Wörter mit i...................................... 10 Wörter mit ie oder ei...............................

Mehr

6.Übung. 1. Ordne die Wörter nach Nomen und Verben. Schreibe sie in die Tabelle.

6.Übung. 1. Ordne die Wörter nach Nomen und Verben. Schreibe sie in die Tabelle. 6.Übung 1. Ordne die Wörter nach Nomen und Verben. Schreibe sie in die Tabelle. Bücher, Straße, spielen, Tor, lesen, gehen, Mama, schimpfen, Junge, sehen Nomen Verben 2. Suche die Wörter im Wörterbuch,

Mehr

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine.

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine. 2. Woche kann nicht mein mit mir spielen der Freund meine spielt die Freundin 3. Woche ich bin ich habe er hat sie haben wir sind ich muss ich wünsche der Geburtstag das Baby das Auto 4. Woche wir mir

Mehr

Unsere Klassengemeinschaft

Unsere Klassengemeinschaft Unsere Klassengemeinschaft In einer Gemeinschaft wollen sich alle wohlfühlen. Deshalb gibt es oft Regeln, an die sich alle halten sollen. Findet gemeinsam Regeln für eure Klasse und schreibt sie gut sichtbar

Mehr

Wieder in der Schule

Wieder in der Schule Wieder in der Schule Lies die Sätze deinem Sitznachbar vor! war im Sommer schwimmen war im Sommer wandern war im Sommer zelten Erlebnis: Erinnerungsgegenstände an den Sommer mitbringen Verbalisierung:

Mehr

ABC. Finde den Vorgänger oder den Nachfolger. a i t d r c k z q o f l u w p h m s e y. Schreibe den Satz richtig. MEINE ELTERN HABEN EIN NEUES AUTO.

ABC. Finde den Vorgänger oder den Nachfolger. a i t d r c k z q o f l u w p h m s e y. Schreibe den Satz richtig. MEINE ELTERN HABEN EIN NEUES AUTO. ABC Finde den Vorgänger oder den Nachfolger. a i t d r c k z q o f l u w p h m s e y Schreibe den Satz richtig. MEINE ELTERN HABEN EIN NEUES AUTO. Ordne die Wörter nach dem ABC. Schreibe den richtigen

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.143

p Texte der Hörszenen: S.143 RadioD. Überblick Information Paula und Philipp sind noch immer in Hamburg. Sie hatten ja ein zerbissenes Surfbrett gesehen und suchen nun einen Surfer. Abseits vom Hafen, in dem eine Menschenmenge darauf

Mehr

check 7. Wörter mit Auslautverhärtung g/k, d/t 3

check 7. Wörter mit Auslautverhärtung g/k, d/t 3 check 7. Wörter mit Auslautverhärtung g/k, d/t 3 check 7. Wörter mit Auslautverhärtung g/k, d/t 3 / 20 Wortfamilien 1 1. Suche ein verwandtes Verb (Tunwort), damit du das Nomen (Namenwort) am Endrand richtig

Mehr

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine Regel 1 Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge haben Namen. Man nennt sie Nomen (Substantive). Nomen Nomen schreibt man groß. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine Verben Regel 2 Verben

Mehr

- Gritas Deutsch-Seiten ÜBUNGEN ZUM I LAUT In deutschen Wörtern schreibt man den lang gesprochenen I-Laut meist als IE.

- Gritas Deutsch-Seiten ÜBUNGEN ZUM I LAUT In deutschen Wörtern schreibt man den lang gesprochenen I-Laut meist als IE. 1 ÜBUNGEN ZUM I LAUT In deutschen Wörtern schreibt man den lang gesprochenen I-Laut meist als IE. ÜBUNG 1: Finde die Reimwörter! Brief schieben Sieb nieder sch gebl bl w schl tr Tr Fl t schr D Gl r h H

Mehr

Sprachlehre in der 4. Klasse

Sprachlehre in der 4. Klasse Sprachlehre in der 4. Klasse Inhaltsverzeichnis 1. Sätze verknüpfen (Bindewörter), 2 Seiten 2. Wortarten mit Nachsilben umwandeln, Wortfelder, 3 Seiten 3. Adjektive (Wiewörter) helfen vergleichen, 4 Seiten

Mehr

Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2011 / Deutsch

Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2011 / Deutsch Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2011 / 2012 Deutsch Name : Klasse : Name: Klasse: Aufgabe 1 Orientierungsarbeit Deutsch Rechtschreiben

Mehr

1. Aufgabe im Anforderungsbereich 2

1. Aufgabe im Anforderungsbereich 2 Oskar Geschichten So lernst du mit den Oskar-Geschichten Hier findest du 24 Geschichten von Oskar und seinen Freunden. Sie passen gut zu den Buchstaben, die du in deinem Oskar Basisheft lernst. Lies die

Mehr

VORSCHAU. Ab Klasse 2

VORSCHAU. Ab Klasse 2 Gra mma tik le rne n mit Spa ß Arbe itshe ft Worta rte n Ab Klasse 2 Ab Klasse 2 werden laut Rahmenplänen die Wortarten explizit eingeführt. Für viele Kinder ist es schwierig, sich die Unterschiede zu

Mehr

Der Nikolaus. Der Nikolaus bringt Äpfel. Der Nikolaus bringt Nüsse. Der Nikolaus bringt Schokolade. Kinder essen

Der Nikolaus. Der Nikolaus bringt Äpfel. Der Nikolaus bringt Nüsse. Der Nikolaus bringt Schokolade. Kinder essen 13. Thema: Adventzeit 1 Der Nikolaus Der Nikolaus bringt Äpfel. Der Nikolaus bringt Nüsse. Der Nikolaus bringt Schokolade. Kinder essen 2 Die Kinder essen Äpfel. Die Kinder essen Nüsse. Die Kinder essen

Mehr

Verben konjugieren. check 5. Verben konjugieren / 48. text- und Satzstrukturen kennen und anwenden. Vervollständige die Tabellen!

Verben konjugieren. check 5. Verben konjugieren / 48. text- und Satzstrukturen kennen und anwenden. Vervollständige die Tabellen! check 5. Verben konjugieren check 5. Verben konjugieren / 48 Vervollständige die Tabellen! Setze auch die Nennform (Infinitiv) und den Wortstamm ein! Infinitiv (nennform): fahren Wortstamm: Infinitiv (nennform):

Mehr

Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Tanja Pinter 10/2011 Überarbeitung Ina Gunschera 11/2011. htt // t i l t

Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Tanja Pinter 10/2011 Überarbeitung Ina Gunschera 11/2011. htt // t i l t Tanja Pinter 10/2011 Überarbeitung Ina Gunschera 11/2011 htt // t i l t Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Unterstreiche zuerst die Verben! Schreibe den Text im Perfekt auf! Sandra malt ein Bild Sandra

Mehr

Am Muttertag wollen alle großen und kleinen Kinder brav sein. Sie decken den runden Tisch liebevoll und stellen einen

Am Muttertag wollen alle großen und kleinen Kinder brav sein. Sie decken den runden Tisch liebevoll und stellen einen 31 Unterstreiche alle 11 Wiewörter im Text grün! Am wollen alle großen und kleinen Kinder brav sein. Sie decken den runden Tisch liebevoll und stellen einen riesigen Strauß mit blauen Blumen in die Mitte.

Mehr

Rechtschreibung trainieren: Dehnung und Dopplung

Rechtschreibung trainieren: Dehnung und Dopplung Ulrike Rehschuh-Blasse Rechtschreibung trainieren: Dehnung und Dopplung Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf 2. 4. 2015 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle

Mehr

Wörter und Wortfamilien finden und einkreisen. Dr. Nina Hellwig. Wortsuche. Für die Konzentration, Wahrnehmung und Rechtschreibung

Wörter und Wortfamilien finden und einkreisen. Dr. Nina Hellwig. Wortsuche. Für die Konzentration, Wahrnehmung und Rechtschreibung Wörter und Wortfamilien finden und einkreisen Dr. Nina Hellwig Wortsuche Für die Konzentration, Wahrnehmung und Rechtschreibung LISEBFBCKJSBDFJSJ KDYBÄUMESBKJBDK JBFYNVHBDVXJBHVK SDFVBJYKDKSDJBDC FQPALSNCMBÄUMEE

Mehr

Begleitmaterial zum Buch. erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker

Begleitmaterial zum Buch. erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker Begleitmaterial zum Buch erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker Klassenaktivität Wer bin ich? Ein Kind zieht eine Karte, auf der steht, wer es nun ist. Die Karte wird dem Kind auf den Rücken geheftet.

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Vorwort... 1

VORSCHAU. zur Vollversion. Vorwort... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................................... 1 1. Klasse Buchstaben und Laute.............................. 2-6 Test: Das kann ich schon!......................

Mehr

Wird der unterstrichene Vokal lang oder kurz gesprochen? Tragen Sie die Wörter in die Tabelle ein.

Wird der unterstrichene Vokal lang oder kurz gesprochen? Tragen Sie die Wörter in die Tabelle ein. 1 Lange und kurze Vokale Wird der unterstrichene Vokal lang oder kurz gesprochen? Tragen Sie die Wörter in die Tabelle ein. Fahrrad, treffen, essen, gehen, schnell, nähen, Uhr, schwimmen, fernsehen, küssen

Mehr

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse Grammatik 3. Klasse 213 Grammatik 3. Klasse Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................................... 1 Wortarten Namenwörter (Nomen)..................................

Mehr

Schlangensätze. Beitrag zum Fachbereich Deutsch. Brief. Tiere. Familie

Schlangensätze. Beitrag zum Fachbereich Deutsch. Brief. Tiere. Familie U Unterrichtsvorschlag Beitrag zum Fachbereich Deutsch Schlangensätze Mit diesen Vorlagen können die Schülerinnen und Schüler postenartig nach ihrem eigenen Tempo arbeiten. Dabei steht die Grossschreibung

Mehr

Tunwort/Zeitwort. 1 Was machen die Kinder? laufen. turnen. malen gehen sitzen spielen trinken fahren. Maria malt.

Tunwort/Zeitwort. 1 Was machen die Kinder? laufen. turnen. malen gehen sitzen spielen trinken fahren. Maria malt. Verb Tunwort/Zeitwort 1 Maria Karl Anna Gabi Hans Peter Tom Martin turnen 3 3 3 3 3 3 3 3 laufen malen gehen sitzen spielen trinken fahren 1 Was machen die Kinder? Maria malt. Brigg Pädagogik Verlag, Augsburg

Mehr

Rucksack Koffer packen fahren nass Meer schwimmen Ferien krank Boot

Rucksack Koffer packen fahren nass Meer schwimmen Ferien krank Boot Rucksack Koffer packen fahren nass Meer schwimmen Ferien krank Boot ORDNE DIE WÖRTER AUS DEM KÄSTCHEN NACH WORTARTEN! NAMENWÖRTER NOMEN TUNWÖRTER VERB WIEWÖRTER ADJEKTIV SCHREIBE DIE NAMENWÖRTER (NOMEN)

Mehr

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse Grammatik 3. Klasse 213 Grammatik 3. Klasse Inhaltsverzeichnis Vorwort........................ 1 Wortarten Namenwörter (Nomen)......... 2 Sammelnamen Oberbegriffe für Namenwörter............... 6 Fürwörter

Mehr

Test zu den Lektionen 13,14 und 15 2. Kurs Deutsch

Test zu den Lektionen 13,14 und 15 2. Kurs Deutsch Test zu den Lektionen 13,14 und 15 2. Kurs Deutsch Name: I. Schreiben Sie Sätze mit als z.b. Ben war 14 Monate alt. Er konnte laufen. (Als Ben...) Als Ben 14 Monate alt war, konnte er laufen. 1. Birgit

Mehr

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Male an: alle Nomen mit dem Artikel ein blau, alle Nomen mit dem Artikel eine gelb Artikel = Begleiter ein, eine Regal Auto Fisch Blume Maus Teller Tier Zange Pfanne

Mehr

5. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 2 mit Flex und Flora 2 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

5. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 2 mit Flex und Flora 2 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Wiederholen Wiederholen Nach dem ABC ordnen Kopiervorlagen 2: KV 1 3 KV 1 6 Entdecker-Kartei 2: Nr. 1 3 Mit Selbstlauten arbeiten Kopiervorlagen 2: KV 4 6 KV 7 9 Entdecker-Kartei 2: Nr. 4 5 Wörter bestehen

Mehr

Ferienmappe.

Ferienmappe. Ferienmappe www.lernfrosch.jimdo.com Die 3. Klasse ist geschafft! Ich wünsche dir wunderschöne Ferien. Vergiss aber nicht, dass wir in der 4. Klasse viel vorhaben und du den Stoff der 3. Klasse dafür gut

Mehr

Arbeiten mit der Kartei: Arbeiten mit dem Material: Auftragskarte

Arbeiten mit der Kartei: Arbeiten mit dem Material: Auftragskarte ABC:ABC.qxd 31.07.2014 11:04 Seite 1 Auftragskarte Arbeiten mit der Kartei: ü Wähle eine Karteikarte aus und arbeite im Heft! ü Hake auf der Liste ab, welche Karteikarte du schon gemacht hast! ü Lass dein

Mehr

Musterseite. Blatt 1 : Ableiten (ÜK 1) Blatt 2-6 : s-ss-ß (ÜK 1 ÜK 5) Blatt 7-14 : ie - i (ÜK 1 ÜK 8) Blatt : silbentrennendes h (ÜK 1 ÜK 3)

Musterseite. Blatt 1 : Ableiten (ÜK 1) Blatt 2-6 : s-ss-ß (ÜK 1 ÜK 5) Blatt 7-14 : ie - i (ÜK 1 ÜK 8) Blatt : silbentrennendes h (ÜK 1 ÜK 3) Materialpaket M6 Das Materialpaket 6 besteht aus 17 Blättern mit jeweils 18 Kärtchen. Die Kärtchen eines Blattes werden auf 2 Schachteln verteilt, so dass sich in jeder Schachtel 9 Kärtchen befinden. Blatt

Mehr

Lernportion 5 Adjektive Adjektive kennen lernen... 38 Adjektive zuordnen... 39 Gegensatzpaare finden... 40 Adjektive anpassen... 41 Adjektive passend

Lernportion 5 Adjektive Adjektive kennen lernen... 38 Adjektive zuordnen... 39 Gegensatzpaare finden... 40 Adjektive anpassen... 41 Adjektive passend Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen Vornamen ordnen................................................................ 5 Nomen für Menschen kennen lernen....................................... 6 Nomen

Mehr

Das kann ich. Ich kann lesen. Ich kann schreiben. Ich kann rechnen. Schulsachen. Ich habe ein Buch. Ich habe ein Heft. Ich habe ein Lineal.

Das kann ich. Ich kann lesen. Ich kann schreiben. Ich kann rechnen. Schulsachen. Ich habe ein Buch. Ich habe ein Heft. Ich habe ein Lineal. 1. Thema: Schule 1 Das kann ich Ich kann lesen. Ich kann schreiben. Ich kann rechnen. 2 Schulsachen Ich habe ein Buch. Ich habe ein Heft. Ich habe ein Lineal. Alles neu 3 Mein Buch ist neu. Mein Heft ist

Mehr

Der Artikel (Begleiter)

Der Artikel (Begleiter) Der Artikel (Begleiter) Ein Nomen lässt sich mit einem Artikel verbinden. Der Artikel begleitet das Nomen und stimmt mit ihm in Geschlecht männlich/weiblich) Zahl (Einzahl, Mehrzahl) und Fall überein.

Mehr

Sprachübungen Begriffssensibilisierung Spielerisches Verständnis Einstieg ins Thema

Sprachübungen Begriffssensibilisierung Spielerisches Verständnis Einstieg ins Thema Krank sein, was heisst das? Arbeitsauftrag: Sch suchen Wörter zu den Bildern und schreiben sie ein. Lösen der Dialogtexte (erst durchsprechen, vorspielen, dann einfüllen) Lösen der Arbeitsblätter Ziel:

Mehr

Wörterbuch für Grundschulkinder

Wörterbuch für Grundschulkinder 1 Groß oder klein? Nomen erkennen, Groß- und Kleinschreibung üben Dein Wörterbuch hilft dir: Wörterbuch für das 1. und 2. Schuljahr In den Listen unten sind alle Wörter kleingeschrieben. Einige musst du

Mehr

fahren fahren fahren fahren fahren sehen sehen Wie bewegt man sich schnell? Wie bewegt man sich langsam?

fahren fahren fahren fahren fahren sehen sehen Wie bewegt man sich schnell? Wie bewegt man sich langsam? fahren Wie bewegt man sich langsam? fahren Wie bewegt man sich schnell? fahren Suche dir eine Bewegung die dir gefällt und fahre so zum Turnsaal und retour. fahren Suche 5 Kärtchen. Zeige deinem Mitspieler

Mehr

Das Prädikat. Das Prädikat sagt uns, was gema t wird. Unterstreiche in den Sätzen das Prädikat rot! Der Lehrer korrigiert Hefte.

Das Prädikat. Das Prädikat sagt uns, was gema t wird. Unterstreiche in den Sätzen das Prädikat rot! Der Lehrer korrigiert Hefte. Mama kocht eine Suppe. Der Lehrer korrigiert Hefte. Papa repariert das Auto. Sven spielt Saxofon. Lisa reitet auf ihrem Pony. Marlies bastelt einen Drachen. Petra spielt im Gras. Oma backt einen Kuchen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übung macht den Meister - Klasse 4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übung macht den Meister - Klasse 4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übung macht den Meister - Klasse 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Liebe Mädchen und Jungen! Dieses Rechtschreibheft

Mehr

Lösungen. Zeitformen. Die Mitvergangenheit. Mitvergangenheit geschrieben.

Lösungen. Zeitformen. Die Mitvergangenheit. Mitvergangenheit geschrieben. Lösungen Zeitformen Die Mitvergangenheit 2005 Daniela Windholz In Märchen und Geschichten wird das Verb in der Mitvergangenheit geschrieben. Es war einmal ein Prinz. Symbol für das Verb: Schreibe den Merktext

Mehr

Deutsch / Grammatik. tiefer. seltener. älter. flacher. früher. schlauer. schneller. gröber. dümmer. langsamer. schärfer. steiler. netter.

Deutsch / Grammatik. tiefer. seltener. älter. flacher. früher. schlauer. schneller. gröber. dümmer. langsamer. schärfer. steiler. netter. Steigerung der Adjektive (Wiewörter) Ergänze die fehlenden Steigerungsformen dieser Adjektive: schlecht schlechter am schlechtesten tiefer seltener älter flacher früher schlauer schneller gröber dümmer

Mehr

Abenteuer Sprache 5 - Übersicht

Abenteuer Sprache 5 - Übersicht Abenteuer Sprache 5 - Übersicht 1. Wir gehen wieder in die Schule Auf dem Schulweg kann man viel sehen Was Kinder auf dem Schulweg gesehen haben Sätze ordnen In meiner Klasse sehe ich... Klassenzimmer

Mehr

Läuse. Läuse. Fit für Fünf - Wortarten Lies den Text. Erstelle eine Tabelle und schreibe alle Nomen mit Artikel, Verben in der Grundform und

Läuse. Läuse. Fit für Fünf - Wortarten Lies den Text. Erstelle eine Tabelle und schreibe alle Nomen mit Artikel, Verben in der Grundform und 1 Fit für Fünf - Wortarten Lies den Text. Erstelle eine Tabelle und schreibe alle Nomen mit Artikel, Verben in der Grundform und Adjektive aus dem Text hinein. Linus fährt heute zum Fußball. Er ist aufgeregt,

Mehr

Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 3

Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 3 Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 3 1a 1 Finde die Namenwörter. Zieh alle Namenwörter auf ein Feld. 2 Finde den richtigen Begleiter. Zieh den richtigen Begleiter zum Namenwort. 3 Ordne die Namenwörter

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.144

p Texte der Hörszenen: S.144 25 RadioD. Überblick Information Paula hat die Bedeutung des Ausdrucks Das ist getürkt recherchiert: 1895 wurde ein Kanal eingeweiht, der die Städte Hamburg und Kiel verbindet. Viele Schiffe und deren

Mehr

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Dorothee Raab Deutsch Deutsch 2. Klasse 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Extra: 100 Belohnungssticker Vorwort Liebe(r) (dein Name), in diesem Buch kannst du alles lernen, üben und wiederholen, was

Mehr

Das Abc: Mitlaute, Selbstlaute, Umlaute und Doppellaute. Im Abc finde ich fünf Selbstlaute. Sie klingen selbst.

Das Abc: Mitlaute, Selbstlaute, Umlaute und Doppellaute. Im Abc finde ich fünf Selbstlaute. Sie klingen selbst. Das Abc: Mitlaute, Selbstlaute, Umlaute und Doppellaute Bei den Mitlauten im Abc klingt immer noch ein Laut mit! Im Abc finde ich fünf Selbstlaute. Sie klingen selbst. Drei Selbstlaute können zu Umlauten

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Schau dir das Bild an. Welche Körperteile sind abgebildet?

Schau dir das Bild an. Welche Körperteile sind abgebildet? Wörter für Körperteile nachschlagen Schau dir das Bild an. Welche Körperteile sind abgebildet? Suche die Körperteile in der Wörterliste im Heft Richtig schreiben. Schreibe die Wörter mit Artikel und der

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - A) Grundwissen Grammatik Wortarten Nomen Nomen bezeichnen Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen) und Gegenstände,

Mehr

Sachaufgaben mit Malreihen

Sachaufgaben mit Malreihen Sachaufgaben mit Malreihen 4 3 Mäuse laufen hinter 6 3 Mäusen nach. Wie viele Mäuse laufen da? Nach Zahlenreise 2 Silvia Jetz 2004 7 3 Äpfel hängen an einem Baum. Anna pflückt 4 3 Äpfel. Wie viele Äpfel

Mehr

Leseprobe, August 2012

Leseprobe, August 2012 Dorothea Thomé & Günther Thomé Richtig einfach lesen nach dem (fast) nur Basisschreibungen Leseprobe, August 2012 IsB. Institut für sprachliche Bildung Verlag I ch b i n h eu t e M ei n e M a m a sch

Mehr

kämpfen Achtung!!! Kämpfen gehört zur Wortfamilie Kampf. Deshalb wird es mit ä geschrieben.

kämpfen Achtung!!! Kämpfen gehört zur Wortfamilie Kampf. Deshalb wird es mit ä geschrieben. kämpfen Achtung!!! Kämpfen gehört zur Wortfamilie Kampf. Deshalb wird es mit ä geschrieben. Kampf kämpfen Füge Buchstabe an Buchstabe bis du das ganze Wort vor dir siehst. Sprich dazu! Kreise nun alle

Mehr

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40080 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei nüberschrift

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1 1. Wie klingen die Buchstaben? 1 1. Finde das a! 2. Finde das b! 3. Finde das c! 4. Finde das d! 5. Finde das e! 6. Finde das f! 7. Finde das g! 8.

Mehr