Lernarrangement zum Thema "Mittelalter" - Informationen finden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernarrangement zum Thema "Mittelalter" - Informationen finden"

Transkript

1 Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main Seminar: Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Dozentin: Dorothea Noll Semester: SoSe 2012 Datum: Referentinnen: Laura Eckloff, Anne Wegerich Lernarrangement zum Thema "Mittelalter" - Informationen finden Fachrichtung: Sachunterricht Thema der Unterrichtseinheit: "Mittelalter" Thema der Unterrichtsstunde: "Kinder im Mittelalter" 1. Ausgangsbedingungen Lerngruppe: - 3. Schuljahr - 24 Kinder: 13 Jungen, 11 Mädchen Ausstattung: - 2 Computer mit Internetzugang im Klassenraum - Computerraum mit 14 Computern, Internetzugang, Scanner und Farbdrucker, digitale Kamera, Fernseher, sämtliche Abspielgeräte 2. Lernvoraussetzungen der Klasse Sozialverhalten: In der Klasse herrscht ein positives Klima, unter den SuS und gegenüber den Lehrern. Die SuS wurden durch ihre Klassenlehrerin und eine Pädagogin schon früh darin geschult, sich gegenseitig zu helfen, zu respektieren und andere Meinungen zu akzeptieren. Der Leistungsstand der Kinder ist heterogen. Dadurch zeichnet sich auch die Gruppenbildung aus. Die SuS sind es gewohnt, mit ständig wechselnden Partnern zu arbeiten. Obwohl es in der Klasse auch kleine Differenzen zwischen einigen Kindern gibt, sind sie trotzdem in der Lage konstruktiv zusammenzuarbeiten. In der Klasse gibt es acht Kinder nichtdeutscher Herkunft. Drei von ihnen haben nach wie vor Probleme mit der deutschen Sprache, sowohl bei der Aussprache, als auch bei der Schriftsprache. Sie bekommen jedoch Hilfestellungen von ihren Mitschülern. Bei Gruppenarbeiten wird drauf geachtet, dass diese Kinder mit Kindern zusammenarbeiten, die die deutsche Sprache gut und sicher beherrschen.

2 Medienkompetenz: Am Anfang des Schuljahres wurde die Klasse in zwei Hälften geteilt. Die eine Hälfte hat im ersten Halbjahr, im Rahmen eines "Computerführerscheins", erste basale Kenntnisse über den Umgang mit dem Computer gelernt. Ebenso können sie Worddateien erstellen und sie kennen sich im Internet, mit den dazugehörigen Fachbegriffen, grundlegend aus. Die andere Hälfte erwirbt gerade den "Computerführerschein" und kennt sich schon mit basalen Befehlen für den Computergebrauch aus. Etwas mehr als 50% der SuS besitzen zu Hause die Möglichkeit einen Computer zu nutzen. Das Interesse für den Computer und seine Möglichkeiten, z.b. Spiele spielen, Filme im Internet ansehen, Informationen suchen, usw. richtet sich stark nach dem Elternhaushalt und deren Einstellung gegenüber digitalen Medien. Davon abgesehen arbeiten die Kinder in der Schule motiviert an Aufgaben, die mit Hilfe des Computers gelöst werden können/ müssen. 2.1 Lernvoraussetzungen von Grundschülern im Bereich "Neue Medien" - Bezug auf die Kim Studie Die KIM-Studie untersucht den Stellenwert der Medien im Alltag von 5 bis 13-Jährigen Kindern. Themenfelder sind unter anderem Computer- und Internetnutzung, die Einstellung hierzu und der Computer in der Schule. Im Jahr 2010 nutzten insgesamt 57% der Kinder zumindest selten das Internet und verbrachten im Durchschnitt 24 Minuten dort. Die Nutzung und das Interesse an diesem Medium nehmen im Alter zu, sogar schon 25% der 6 bis 13-jährigen möchte in ihrem Alter nicht mehr darauf verzichten. Allerdings geben nur 41% der Kinder an, dass sie sich sicher sind, wenn sie alleine ins Internet gehen, 7% fühlen sich unsicher und 51% der befragen Kinder gaben an, dass sie gar nicht alleine ins Internet gehen. Der Umgang mit dem Internet sollte in der Schule erlernt werden, hierbei spielen auch Suchmaschinen eine große Rolle, da diese vor allem in den höheren Jahrgangsstufen zum Lernen genutzt werden. 3. Bisheriger Verlauf der geplanten Unterrichtseinheiten 1. Stunde: Die Klasse wird in das Thema "Mittelalter" eingeführt. In einer offenen Gesprächsrunde können die SuS über ihre Wissen zu dem Thema sprechen und Fragen stellen. Die Klasse erhält den Auftrag Bücher, Spiele, etc. (keine Internetausdrucke) über das Thema mit in die Schule zu bringen.

3 2. Stunde: Das gesammelte Material wird gesichtet und es wird darüber gesprochen, woher die Kinder es haben. Ein Materialtisch wird zusammengestellt, der während der gesamten Einheit für alle zur Verfügung steht. 3. Stunde: Die Klasse wird in Gruppen aufgeteilt. Die einzelnen Gruppen erhalten den Arbeitsauftrag, sich am Materialtisch zu bedienen und mit Hilfe des Materials Fragen zu beantworten. 4. Stunde: Es folgt die Auswertung der Fragen im Plenum. Danach gibt es eine Besprechung, wie die SuS das Material benutzt haben. Im Anschluss folgt die Frage: "Wo kann man Informationen noch finden?" - Gesprächsrunde. 3.1 Die geplante Unterrichtsstunde 5. und 6. Stunde: Die Klasse geht in den Computerraum und erhält den Fragebogen zum Thema "Welche Aufgaben hatten Bauernkinder im Frühmittelalter?". Das Blatt wird kurz besprochen. Als Gedankenstütze erhalten die SuS das Blatt "Was war das nochmal?", auf dem die Begriffe Link und Button erklärt sind und Platz für weitere Notizen ist. Am Ende findet eine Auswertung des Arbeitsblattes statt. 3.2 Ausblick Die Klasse erhält noch zwei weitere Arbeitsblätter zum Thema "Hochmittelalter" und "Spätmittelalter", die sie mit Hilfe der Kinderzeitmaschine bearbeiten müssen. Der Pfad bis zur gesuchten Information wird dabei immer weniger vorgegeben. Beim letzten Arbeitsblatt wird nur angegeben, dass die SuS auf der Internetseite suchen sollen und was die Fragen sind. Zum Abschluss wird einen Wandzeitung erstellt, bei der sowohl die Informationen vom Materialtisch genutzt werden, als auch die Informationen aus dem Internet. Die Kinder erhalten die Möglichkeit, mit Hilfe der Lehrkraft, Bilder zum Thema am PC auszudrucken und Texte zu erstellen.

4 4. Zielrichtung der Unterrichtsstunde In der Stunde liegt der Schwerpunkt auf der Mediennutzung und auf der Medienkunde. Die SuS sollen ihr fachliches Wissen über das Mittelalter erweitern. Gleichzeitig soll ihnen der Fragebogen als Leitfaden dienen, wie man auf der Internetseite nach Informationen suchen kann. Gleichzeitig werden die Kinder im Umgang mit Computern und den dazugehörigen Befehlen sicherer. 5. Bezug zum Kerncurriculum (2010), Bildungs- und Erziehungsplan (2008) und dem Rahmenplan Hessen (1995) Erfahrung mit Natur und Technik Die SuS kommen schon sehr früh mit dem Thema Computer und Internet in Berührung, da die Welt, in der sie aufwachsen technisch geprägt ist. Oft verstehen die Kinder Zusammenhänge und Funktionsweisen der Medien nicht und wenden sich ab oder konsumieren ohne genau zu wissen, was sie tun und welche Möglichkeiten sie haben. Der hessische Rahmenplan schlägt hierzu vor, Technik exemplarisch zu erfahren und zu lernen, diese kreativ und verantwortungsvoll zu nutzen. Suchmaschinen sind eine große Hilfe bei der Suche nach Informationen. Sie erleichtern das Finden relevanter Informationen. Allerdings sind die gefundenen Ergebnisse oft unpassend und es tauchen zu viele auf. Deswegen bietet es sich an, eine Unterrichtsstunde mit dem Suchen von Informationen zu verbringen. Die Kinder lernen, die Medien richtig zu nutzen und können gleichzeitig Fachwissen erlangen. Erfahrung mit Arbeit und Konsum Die Kinder befinden sich im Alltag in der Rolle der Konsumenten. Sie verwenden Medien, wie das Internet, fast jeden Tag auch in ihrer Freizeit. Daher muss in der Schule beachtet werden, dass die SuS nicht in die Rolle passiver Konsumenten gedrängt werden. Vielmehr sollten sie reproduktiv und rezeptiv tätig werden. Der Unterricht mit der Suchmaschine fördert den Verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet. Die Kinder lernen, es nach ihren Wünschen und Bedürfnissen zu nutzen und sich nicht durch den Überfluss an Ergebnissen treiben zu lassen. Sachunterricht Das Thema Mittelalter lässt sich ins Gebiet Zeit einordnen. Ab dem 3. Schuljahr sollen die Kinder beginnen, sich mit der Vergangenheit auseinander zu setzen Sie sollen lernen über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nachzudenken.

5 Durch die Verwendung digitaler Medien wird das Interesse an diesem Themengebiet geweckt. Die Schüler lernen in einer neuen, kindgerecht ausgestalteten Umgebung, die sehr schön Illustriert ist, Fakten über das Mittelalter. Das hessische Kerncurriculum wird das Themenfeld Geschichte und Zeit erwähnt. Auch hier spielt Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eine große Rolle. Die SuS sollen mit Hilfe des Geschichtsbewusstseins ihre Identität herausbilden. Sie sollen lernen, das Reale vom Fiktiven zu unterscheiden und die Welt als gestaltbar ansehen. Des Weiteren sollen überfachliche Kompetenzen ausgebildet werden, wie z.b. Sozialkompetenz. Medienerziehung Da sich die Medien auch in der Welt der Kinder immer mehr ausbreiten, müssen diese im Umgang mit Technik geschult werden. SuS sollen eine kritische Einstellung entwickeln und die Medien selbst nutzen können. Die Nutzung der Suchmaschine steht in unserer Unterrichtsplanung im Zusammenhang mit dem Thema Mittelalter. Anhand dieses Inhaltes wird die Mediennutzung und Medienkunde geübt. 6. Die geplante Unterrichtsstunde: 6.1 Lernziele In der geplanten Unterrichtsstunde sollen die SuS im Umgang mit dem Computer und im Umgang mit dem Internet geschult werden. Das Suchen von Informationen im Internet kann sich als sehr schwer erweisen. Der Fragebogen sollen den SuS einen sinnvollen Leitfaden bieten, mit dem sie zur gewünschten Antwort gelangen. Die Fragen rund um die Kernfrage der Unterrichtsstunde sollen als Anhaltspunkte für eine anschließende Auswertung dienen und der Lehrkraft die Möglichkeit geben, auf bestimmt Sachverhalte hinzuweisen. Am Anfang soll zum Beispiel deutlich werden, dass es sehr entscheidend ist, welchen Suchbegriff man eingibt. Die Kinder sollen während dieser Stunde ihr Wissen über das Thema der Unterrichtseinheit vertiefen. Zusätzlich bekommen die SuS eine Internetseite vorgestellt, die kinderfreundlich ist und informativ (im Bezug auf Geschichte). Bei der Partnerarbeit ist die Kommunikation wichtig. Da ein Partner den "Computerführerschein" schon besitzt, muss er dem anderen Partner helfen und erklären. Das stärkt die Zusammenarbeit untereinander.

6 6.2 Verlaufsplan der Unterrichtsstunde (90 min) Zeit geplantes Methode mit Begründung Medien mit Unterrichtsgeschehen Begründung 10 Organisatorisches: Lehrergelenktes Gesammelte Begrüßung der SuS durch Unterrichtsgespräch: Materialien aus Lehrer Festigung des Gelernten, vorherigen Stunden kurze Zusammenfassung Vorbereitung auf nächste zur Erinnerung der letzten Stunden und Stunde in ruhiger Umgebung Wiederholung der Aufgabe (SuS nicht schon von der kommenden Stunde, Computern abgelenkt) Klasse begibt sich in Computerraum 15 Vorbereitung: Partnerarbeit: Computer, Computer werden Kinder starten gemeinsam den Arbeitsblatt Welche gestartet, Zweiergruppen Computer, einer aus der Aufgaben hatten gebildet, Arbeitsblätter Zweiergruppe besitzt bereits Bauernkinder im ausgeteilt Computerführerschein, Schüler Frühmittelalter, da helfen sich gegenseitig. SuS beides für Stunde lesen sich schon in Aufgaben benötigt ein 10 Einführung in die Aufgabe: Lehrergelenktes Gespräch: Internetseite: Lehrer bespricht Lehrer nennt nochmal Aufgabe Arbeitsblatt, SuS rufen und leitet so Arbeitsphase ein maschine.de Internetseite auf Arbeitsblatt Was war das nochmal 40 Anwendungsphase: Teamarbeit: Kinderzeitmaschine, SuS bearbeiten Arbeitsblatt mit Zeitmaschine Arbeitsblatt mit Arbeitsblatt bearbeitet, SuS helfen sich Aufgaben untereinander und folgen Schritten auf dem Arbeitsblatt 15 Auswertung/Schluss: Klassengespräch: Ergebnisse Ausgefülltes SuS präsentieren werden gesichert, es wird auf Arbeitsblatt, Ergebnisse im individuelle Probleme Computer Klassengespräch, eingegangen, beenden der Computer werden Unterrichtseinheit heruntergefahren

7 7. Quellen Die Internetseite als Quelle für die Arbeitsblätter: - ( ) KIM- Studie (2010): - ( ) Bildung- und Erziehungsplan (2008) - Für Kinder von 0 bis 10 Jahre: - ( ) Hessischer Rahmenplan für Grundschulen (1995): - ( )

Lernarrangement zum Thema: Unser Baum in allen Jahreszeiten

Lernarrangement zum Thema: Unser Baum in allen Jahreszeiten Goethe Universität Frankfurt am Main Seminar: Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Dozentin: Dorothea Noll Referentinnen: Julia Filipas und Yeliz Kahraman Lernarrangement zum Thema: Unser Baum

Mehr

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan von Susanne Becirevic & Martin Adam Inhalt 1. Gruppenarbeit 1. Rahmenplan

Mehr

Lernarrangement: Erstellung eines Podcasts im Deutschunterricht

Lernarrangement: Erstellung eines Podcasts im Deutschunterricht Goethe-Universität Frankfurt Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe Seminar: Digitale Medien im Unterricht der Grundschule SoSe 2012 Seminarleiterin: Dorothea Noll Referenten: Yvonne Monse

Mehr

Lernarrangement zum Thema: Eine Bildergeschichte zu Märchen

Lernarrangement zum Thema: Eine Bildergeschichte zu Märchen Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main SS 2012 Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Leitung: Dorothea Noll Von Lisa Roßmann und Eva Volk Lernarrangement zum Thema: Eine Bildergeschichte

Mehr

Lernarrangement zum Thema Hörspielproduktion"

Lernarrangement zum Thema Hörspielproduktion Goethe Universität Frankfurt am Main Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Dorothea Noll WS 2011/2012 Datum der Präsentation: 08.02.2012 Referenten: Carina Kiekbusch und Marius Arguimbau Febrer

Mehr

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien 1. Stunde Stundenthema: Persönlichkeitsrechte

Mehr

Lernarrangement zum Thema: Eine Klassenzeitschrift zum Thema:,, Unser Zoobesuch erstellen

Lernarrangement zum Thema: Eine Klassenzeitschrift zum Thema:,, Unser Zoobesuch erstellen Goethe Universität Frankfurt Seminar: Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Dozentin: Dorothea Noll Referenten: Salima Challik und Emel Kiydin Lernarrangement zum Thema: Eine Klassenzeitschrift

Mehr

Lernfeld 4: Frisuren Empfehlen

Lernfeld 4: Frisuren Empfehlen Lernfeld 4: Frisuren Empfehlen Unterrichtsplan für praktisches Gestaltungstraining Style SC KG - 13. Januar 2016 Dauer ca. 60 Minuten im normalen Klassenraum Lernziel der Stunde Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

Titel: Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam

Titel: Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam Idee für den Unterricht Titel: Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam Autor/in: Maria Rüdiger Kurze Gesamtbeschreibung: In dieser Doppelstunde sollen die Kinder mehr über die Rolle

Mehr

Ist Christentum gleich Christentum?

Ist Christentum gleich Christentum? Idee für den christlichen Religionsunterricht Ist Christentum gleich Christentum? Unterschiede und Gemeinsamkeiten der evangelischen und katholischen Kirche Von Alena Herrmann, 2014 In diesen zwei Schulstunden

Mehr

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 7. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet: 3 Berufe A-Z Was gibt es alles? Was passt zu mir? Verantwortlich: Deutsch, Politik, Vertretungsstunde

Mehr

Lernarrangement: 'Zootiere aus aller Welt'

Lernarrangement: 'Zootiere aus aller Welt' Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar: Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Dozentin: Dorothea Noll Sommersemester 2012 04.07.2012 Von: Katharina Könitzer und Jasmine Kroll

Mehr

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20 Sprachenportfolio Humboldtschule Hannover Seite 1 von 20 Liebe Schülerin, lieber Schüler aus Klasse 6! In Klasse 6 solltest du dich vertraut machen mit dem Aufbau des Sprachenport-folios. Dieses Sprachenportfolio

Mehr

Lernarrangement zum Thema Einladungen erstellen

Lernarrangement zum Thema Einladungen erstellen Goethe Universität Frankfurt Seminar: Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Dozentin: Dorothea Noll Datum: 27.06.12 Referenten: Nadine Forler und Dennis Fedgenhäuer SoSe 2012 Lernarrangement zum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - Neue Liebe, neues Leben - Unterrichtsnahe Texterschließung Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Lernarrangement zum Thema Erzählen mit Bildern Fotostory

Lernarrangement zum Thema Erzählen mit Bildern Fotostory Goethe Universität Frankfurt am Main Seminar: Digitale Medien im Grundschulunterricht Seminarleitung: Frau Dorothea Noll Semester: WS 2011/2012 Referenten: Sophia Franz und Jonas Alfter Lernarrangement

Mehr

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?!

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?! Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?! Autoren: Sarah Razavi, Patricia Klitta und Markus Maier 1 Kompetenzen und Lernchancen Mit der Einheit Das Handy eine Kostenfalle?! wird vorranging das Ziel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erörterungen schreiben im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erörterungen schreiben im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 58073 Kurzvorstellung: Das Verfassen einer Erörterung

Mehr

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15 Wie empfinden die Schüer die Lernumgebung? 1.500 1.125 750 375 0 100 % 75 % 50 % 25 % 0 % Frage trifft nicht zu Zufriedenheit der Schüler mit der Lernumgebung in % Wie sehen die Schüler der Josef-Kentenich-Schule

Mehr

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Naturwissenschaft Stefan Wichmann Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt für die Sek. I AG Lehramt Sonderpädagogik

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Erfahrung mit digitalen Spielen - Unterrichtsmodul

Unterrichtsverlauf zu Erfahrung mit digitalen Spielen - Unterrichtsmodul Unterrichtsverlauf zu Erfahrung mit digitalen Spielen - Unterrichtsmodul, 6 8 Stunden, Klasse 1 4, GS, fachunabhängig Bildungsplanbezug: Deutsch, Klasse 2/4: Lesen/Umgang mit Texten und Medien, S. 48/50;

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien 1. Std. Einstieg in das Thema und Klären von Vorwissen

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien 1. Std. Einstieg in das Thema und Klären von Vorwissen Unterrichtsverlauf zu Abschreibung von Wirtschaftsgütern, 5 Std., Eingangsklasse, Wirtschaftsgymnasium Angestrebte Kompetenzen 1. Std 5 Min Begrüßung und Einstieg in das Thema: Abschreibung von Wirtschaftsgütern

Mehr

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann, David Weiß studiumdigitale, it l Goethe-Universität ität Frankfurt/Main Präsentation zum 4. Projektgruppenmeeting am 8.4.14

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg 1. Klare Strukturierung. Echte Lernzeit. Lernförderliches Klima. Inhaltliche Klarheit. Sinnstiftendes

Mehr

Lernarrangement zum Thema Umgang mit dem Anwendungsprogramm Word

Lernarrangement zum Thema Umgang mit dem Anwendungsprogramm Word Goethe Universität Frankfurt am Main Seminar: Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Dozentin: D. Noll Semester: WS 11/12 Datum: 25.01.2012 Referentinnen: Laura Schwing, Selina Kolb 1. Ausgangsbedingungen:

Mehr

Lernarrangement zum Thema Wir erstellen eine Internetseite

Lernarrangement zum Thema Wir erstellen eine Internetseite Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main Seminar: Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Dozentin: Dorothea Noll Semester: SoSe 2012 Datum: 07.07.2012 Referenten: Martin Schneider,

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Die Vorbereitung von Aufgabe 1 erfolgt auf jeden Fall zu Hause (Internetrecherche) oder im Medienraum. Die TN erarbeiten die Fragen des Interviews im Kurs. Die TN führen das

Mehr

Medienpädagogisches Konzept der ASS

Medienpädagogisches Konzept der ASS Medienpädagogisches Konzept der ASS (Stand: November 2011) 1) Voraussetzung a) Ausstattung der Schule b) Standortbestimmung 2) Ziele und Aufgaben des Medienpädagogischen Konzeptes 3) Lernen am PC in der

Mehr

KoLLeG-Programm: Unterrichtsbeispiel Geschichte: Leben in der mittelalterlichen Stadt. Kompetenzorientiert unterrichten Bildungsstandards nutzen

KoLLeG-Programm: Unterrichtsbeispiel Geschichte: Leben in der mittelalterlichen Stadt. Kompetenzorientiert unterrichten Bildungsstandards nutzen KoLLeG-Programm: Kompetenzorientiert unterrichten Bildungsstandards nutzen Unterrichtsbeispiel Geschichte: Leben in der mittelalterlichen Stadt Nicola Roether, 2012 Kernidee Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 2.1.11 2.1.11 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler

Mehr

SuS erzählen über ihr Wissen zum Thema Chatten. Die Ergebnisse werden an die Tafel geschrieben und dort gesammelt

SuS erzählen über ihr Wissen zum Thema Chatten. Die Ergebnisse werden an die Tafel geschrieben und dort gesammelt Unterrichtsverlauf U-Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien 1-2 Einführung in das Thema: Klären von Grundwissen L. stellt Frage: Was wisst ihr über das Thema Chatten? Die Ergebnisse werden an die Tafel geschrieben

Mehr

Hauswirtschaft LP 21. Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen,

Hauswirtschaft LP 21. Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen, Hauswirtschaft LP 21 Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen, Zuallererst möchten wir uns kurz vorstellen: Wir, Teja Kobal und Manuela Janik, sind Studentinnen an der Pädagogischen Hochschule Basel und

Mehr

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 4. Doppelstunde: Wie kommt es, dass ein Metallwürfel im Vergleich zu einem

Mehr

Lehrerhandreichung: Viele Grüße aus...

Lehrerhandreichung: Viele Grüße aus... Lehrerhandreichung: Viele Grüße aus... Die vorliegende Aufgabe Viele Grüße aus... ist eine Übung, bei der die Lernenden eine Urlaubskarte aus Thüringen auf Deutsch verfassen. Mit Hilfe einer realitätsnahen

Mehr

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule Inhalt Modul Präsentieren lernen: Brainstorming & Mindmap Texte lesen & Stichwörter machen Das Plakat in der Präsentation Präsentationen strukturieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kreatives

Mehr

Frühjahr 1997, Thema 3 Die Mondphasen Referenten: Claudia Blech, Saskia Fischer Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 21.12.2006

Frühjahr 1997, Thema 3 Die Mondphasen Referenten: Claudia Blech, Saskia Fischer Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 21.12.2006 Frühjahr 1997, Thema 3 Die Mondphasen Referenten: Claudia Blech, Saskia Fischer Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 21.12.2006 1. Erläutern Sie das Zustandekommen der Mondphasen! Mit welcher Fehlvorstellung

Mehr

Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann, David Weiß Goethe-Universität Frankfurt/Main

Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann, David Weiß Goethe-Universität Frankfurt/Main Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann, David Weiß Goethe-Universität Frankfurt/Main 1 4. Treffen der MOLE-Gruppe Ergebnisse Schülerbefragung Mediennutzung Vorerfahrungen

Mehr

Sachunterricht. Thema: Medien 3. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

Sachunterricht. Thema: Medien 3. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten Sachunterricht Thema: Medien 3. Klasse Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten Technische Voraussetzungen: Generierte Video-Links für SuS und mobile Endgeräte für Flipped Classroom Hauptkompetenz: Die

Mehr

Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge

Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge Pädagogik Yasmin Tosun Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge Die SuS bauen, erproben und verbessern Automodelle, indem sie in Partnerarbeit Autos aus Alltagsmaterialien bauen,

Mehr

Jedes Kind hat Gelegenheit sich verschiedene Bücher anzusehen und sucht sich dann ein Buch aus, Lesezeit

Jedes Kind hat Gelegenheit sich verschiedene Bücher anzusehen und sucht sich dann ein Buch aus, Lesezeit Beispiel eines kompetenzorientierten Unterrichtsentwurfs Thema der Einheit: Erstellung einer Leserolle, Klasse 4 Thema der Stunde: Wir verfolgen unseren individuellen Lernweg (Teil I). Darstellung der

Mehr

Feste des Hinduismus. Idee für den interreligiösen Religionsunterricht. Von Alena Herrmann, 2014

Feste des Hinduismus. Idee für den interreligiösen Religionsunterricht. Von Alena Herrmann, 2014 Idee für den interreligiösen Religionsunterricht Feste des Hinduismus Von Alena Herrmann, 2014 Auf der Internetseite www.religionen-entdecken.de erkunden die SuS vier wichtige Feste des Hinduismus (Holi,

Mehr

Lernarrangement zum Thema Podcasts erstellen zu verschiedenen Textsorten

Lernarrangement zum Thema Podcasts erstellen zu verschiedenen Textsorten Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar: Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Dozentin: Dorothea Noll Referentinnen: Jana Käsweber, Marija Granic SoSe 2012 Lernarrangement

Mehr

Titel: Feste des Hinduismus. Autorin: Alena Herrmann

Titel: Feste des Hinduismus. Autorin: Alena Herrmann Titel: Feste des Hinduismus Autorin: Alena Herrmann Kurze Gesamtbeschreibung: Mithilfe der Internetseite www.religionen-entdecken.de erkunden die SuS vier wichtige Feste des Hinduismus (Holi, Divali, Guru

Mehr

Medienkonzept. Gliederung

Medienkonzept. Gliederung Medienkonzept Gliederung 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen/Ausgangslage 2.1 Technische Ausstattung 2.2 Ausgangslage: Medienkompetenz der Schülerschaft 2.3 Medienkompetenz des Kollegiums 3. Medienerziehung

Mehr

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Repräsentativbefragung Mai 00 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 1 Auseinandersetzung

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 812 Sachkompetenz lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und

Mehr

Deutsche Schule Madrid

Deutsche Schule Madrid Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement Arbeitsplan SJ 2014-2015 aktualisiert am: 30.06.2015 / Bern 1. Übersicht über die Entwicklungsschwerpunkte der Qualitätsentwicklung ESP* Kurztitel

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! I Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14 Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Ihre Schüler lernen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Flucht, Arbeit, Urlaub - Menschen verlassen ihre Heimat aus unterschiedlichen Gründen Jahrgangsstufen 3/4 Stand: 07.03.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 2 Unterrichtseinheiten

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015 Beteiligung und Schulkultur Im Folgenden möchten wir gerne wissen, wie verschiedene Personengruppen an Deiner Schule miteinan umgehen und inwieweit

Mehr

Wie gesund ist meine Schule?

Wie gesund ist meine Schule? Wie gesund ist meine Schule? Welche Indikatoren können dazu dienen, den Bedarf bzw. die Notwendigkeit und die möglichen Ansatzpunkte für die schulische Gesundheitsförderung zu ermitteln? Generell ist zu

Mehr

Stundenentwurf. Ziele und Aufgaben:

Stundenentwurf. Ziele und Aufgaben: Stundenentwurf Datum: Donnerstag, den 13.02. Lehrerin: Schule: Klasse: Unterrichtsfach: Deutsch als Fremdsprache Themenkreis: Fashing, Karneval Lehrbuch: Lektion 9. Lehrstoff: Wechselpräpositionen: Wo?+Dativ

Mehr

9.3 Das Drei-Türen-Problem Abschätzung der Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Strategien durch Simulation von Zufallsexperimenten

9.3 Das Drei-Türen-Problem Abschätzung der Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Strategien durch Simulation von Zufallsexperimenten 9.3 Das Drei-Türen-Problem Abschätzung der Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Strategien durch Simulation von Zufallsexperimenten Thema der Unterrichtsstunde Ein Problem zur Simulation von Zufallsexperimenten

Mehr

Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig!

Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig! Kreisverband Bernau e.v. Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig! Stempel der Einrichtung/Kita! Liebe Eltern, ihr Kind besucht seit einiger Zeit eine Kindertagesstätte des AWO Kreisverband Bernau

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder entdecken Europa - Schüleraktivierendes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder entdecken Europa

Mehr

Von A bis Z Spielerisches Lernen der Buchstaben

Von A bis Z Spielerisches Lernen der Buchstaben Von A bis Z Spielerisches Lernen der Buchstaben Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin! Herzlichen Dank, dass Sie sich für ein pädagogisch wertvolles Softwareprogramm von LäraMera entschieden haben.

Mehr

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Eine Schulklasse, viele Sprachen In

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Eine Schulklasse, viele Sprachen In I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ ( Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Eine Schulklasse, viele Sprachen In einer Wiener Projektklasse haben es sich die Schüler und

Mehr

Ergebnisse der Umfrage Kinder und Medien 2016. Elternumfrage

Ergebnisse der Umfrage Kinder und Medien 2016. Elternumfrage Ergebnisse der Umfrage Kinder und Medien 2016 Elternumfrage An der Umfrage beteiligt: Alle Eltern der Waldschulschüler (250 ausgeteilte Fragebögen) ausgewertete Umfragen: 95 Vielen Dank hier noch einmal

Mehr

Der regionale Wirtschaftsraum

Der regionale Wirtschaftsraum Der regionale Wirtschaftsraum Profil Wirtschaft Oberschule Ebstorf Liebe/r diese Mappe hilft dir, den Themenbereich Ökonomisches Handeln regional, national und international aus dem Profil Wirtschaft zu

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine Texte mit großer Wirkung - die Psalmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine Texte mit großer Wirkung - die Psalmen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kleine Texte mit großer Wirkung - die Psalmen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7 9 Religion/Ethik

Mehr

Digitale Spiele im Unterricht

Digitale Spiele im Unterricht Digitale Spiele im Unterricht Thema: Der Homo oeconomicus Fach VWL Höhere Berufsfachschule Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategie & Management Caner Ügdül & Johanna Ruppert Seminar Neue Medien 22.12.2016

Mehr

Unterricht individualisieren mit Moodle ein pragmatischer Ansatz

Unterricht individualisieren mit Moodle ein pragmatischer Ansatz Unterricht individualisieren mit Moodle ein pragmatischer Ansatz Schule Wengen Homogene Klassen gibt es nicht Individuelle Förderung braucht zusätzliche Ressourcen Unterricht zu Hause - bei Krankheit -

Mehr

Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen

Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen Prof. Dr. Xiaoyi Jiang Institut für Informatik Universität Münster SS 2009 1 Organisation Organisation ist ein Mittel, die Kräfte des einzelnen zu vervielfältigen.

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Musik spielt eine große Bedeutung im Leben von Menschen und insbesondere von jungen Menschen: Sie spricht junge Menschen an, öffnet Barrieren, weckt Interesse und lädt zum

Mehr

Königliche Weihnachtsgeschenke

Königliche Weihnachtsgeschenke Unterrichtseinheit der Geschichten machen Schule NETZEDITION Königliche Weihnachtsgeschenke und das Gedicht Weihnachtswunschzettel Für die Weihnachtszeit: 1. Eine Geschichte über Weihnachtsgeschenke, die

Mehr

Regenbogen-Gesamtschule. Das Fach. Pädagogik. im Ergänzungsunterricht

Regenbogen-Gesamtschule. Das Fach. Pädagogik. im Ergänzungsunterricht Das Fach im Ergänzungsunterricht Womit beschäftigt sich das Fach? Das Fach beschäftigt sich natürlich mit Erziehung! Hört sich einfach an, ist aber ein schwieriges Thema, das können eure Eltern sicher

Mehr

Sammlung des Vorwissens der SuS.

Sammlung des Vorwissens der SuS. Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Thema: Kommunikation im Internet aber sicher

Mehr

Lückentexte mit Hot Potatoes

Lückentexte mit Hot Potatoes Lückentexte mit Hot Potatoes Inhalt: Unterrichtsskizze:...3 Ergänzenden Erläuterungen für die Lehrkraft...4 Anhang:...6 2006 IT-Dienste im IQSH Seite 1 von 7 Lückentexte mit Hot Potatoes Lernumgebung:

Mehr

Computer für alle. Das Medienkonzept der Märkerwaldschule

Computer für alle. Das Medienkonzept der Märkerwaldschule Computer für alle Das Medienkonzept der Märkerwaldschule Stand März 2015 Vorbemerkung Da der Computer außerschulisch bereits eine große Rolle im Leben vieler Kinder spielt, ist es wichtig, die SchülerInnen

Mehr

Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Latein: Übersetzung von Ovid:Ars amatoria I, 79-88 (Klassenstufe 11)

Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Latein: Übersetzung von Ovid:Ars amatoria I, 79-88 (Klassenstufe 11) Geisteswissenschaft Hendrik Keilhauer Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Latein: Übersetzung von Ovid:Ars amatoria I, 79-88 (Klassenstufe 11) Unterrichtsentwurf Praktikant: Hendrik Keilhauer vorgelegt

Mehr

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Grundschule Ausbildungskonzept 2011 AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 1 Till-Eulenspiegel-Schule als Ausbildungsschule Das Kollegium der Till-Eulenspiegel-Schule

Mehr

Digitale Unterrichtsmedien im Unterricht Medienpraxis

Digitale Unterrichtsmedien im Unterricht Medienpraxis Digitale Unterrichtsmedien im Unterricht Medienpraxis Thema 2 Tafelbildgestaltung AG Lehramtsausbildung Arbeitsmittel im Unterricht Welche Hilfsmittel werden zur Visualisierung im Unterricht mit welchem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicherer Umgang mit dem Internet. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicherer Umgang mit dem Internet. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sicherer Umgang mit dem Internet Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bettina Schütz Bergedorfer Methodentraining

Mehr

M4.1.2 Woher kommen unsere Lebensmittel?

M4.1.2 Woher kommen unsere Lebensmittel? M4.1.2 Woher kommen unsere Lebensmittel? Die Herkunft der Lebensmittel und deren Produktionsbedingungen kennen zu lernen, kann einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln fördern. Landwirtschaftliche Betriebe,

Mehr

Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse)

Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse) Germanistik Ann-Kathrin Christiansen Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse) Unterrichtsentwurf Schriftlicher Unterrichtsentwurf für die Stunde am 16.05.2008 1 Name der

Mehr

Ein Projekt für die Sekundarstufe I. Projektbeschrieb. für Lehrpersonen

Ein Projekt für die Sekundarstufe I. Projektbeschrieb. für Lehrpersonen Ein Projekt für die Sekundarstufe I Projektbeschrieb für Lehrpersonen Inhaltsverzeichnis 1. ABSTRACT...2 2. STECKBRIEF...3 3. PROJEKTIDEE...4 4. PROJEKTZIELE (LERNZIELE)...4 5. ZIELGRUPPE...4 6. FOKUSSIERTES

Mehr

Wuppertal. zum Computereinsatz an der GGS Haselrain

Wuppertal. zum Computereinsatz an der GGS Haselrain G R U N D S C H U L E H A S E L R A I N Wuppertal M E D I E N K O N Z E P T zum Computereinsatz an der GGS Haselrain EINLEITUNG INHALT 1. Einleitung Seite 2 2. Ausstattung Seite 3 3. Medienkompetenz Seite

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Das Glück in der

Mehr

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten?

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 3 Berufe von A - Z Welche Berufe gibt es? Was passt zu mir? Modul 5: Fach: Wo arbeiten meine Eltern

Mehr

Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio "Kleine Igel, große Igel"

Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio Kleine Igel, große Igel Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio "Kleine Igel, große Igel" Das Schüler-Medienportfolio Meine Schatzkiste wurde als Vorlagensammlung entwickelt, um die

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt Ab der 7./8. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt 1: Lebenswelten von Kindern weltweit Beschreibung: Die SchülerInnen haben die Aufgabe,

Mehr

SCHOOL Stundenentwurf Modul Bevölkerungsentwicklung

SCHOOL Stundenentwurf Modul Bevölkerungsentwicklung GI@SCHOOL Stundenentwurf Modul Bevölkerungsentwicklung Einsatz des Geographischen Informationssystems (GIS) Spatial Commander im Geographieunterricht Ausgearbeitet von Florian Ahlmann-Eltze Gliederung

Mehr

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6 Schuleigenes HS Klassen 5 + 6 Arbeitsplatz organisieren Arbeitsplatz in der Schule und zu Hause organisieren Aufgabenheft führen / danach arbeiten und lernen 5.1 Arbeitsplatz Meinen Mappenführung organisieren

Mehr

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht Name der Ressource: Moodle Link: http://iberika-online.de/moodle/ Niveaustufe: B1 Fertigkeit: Grammatik (Konjunktiv II irreale Bedingungen/Wünsche in der Gegenwart) Dauer der Aktivität Lerninhalt (Die

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Schritte plus. Schritte plus 2/10. Schweizmaterialien. Gesundheit. Hinweise für die Kursleitung

Schritte plus. Schritte plus 2/10. Schweizmaterialien. Gesundheit. Hinweise für die Kursleitung plus Gesundheit Hinweise für die Kursleitung Vorbereitung/Ablauf: Kopieren Sie die Arbeitsblätter. Sammeln Sie zusammen mit Ihren Kursteilnehmenden (TN) Ideen zum Thema Was tun Sie für Ihre Gesundheit?.

Mehr

Formuliert eine Begründung für den in Aufgabe 2 erarbeiteten Zusammenhang zwischen A k und A.

Formuliert eine Begründung für den in Aufgabe 2 erarbeiteten Zusammenhang zwischen A k und A. Stunde 5: Längenverhältnisse, Flächeninhalte Ziel der Stunde: Die Schüler - wissen, dass eine zentrische Streckung längenverhältnistreu ist und können dies begründen; - kennen den Zusammenhang A' = k 2

Mehr

1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema)

1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema) 1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema) 5. 10. Klasse 45 min pro Schüler: Zettel und Stift Wissen in eigene Worte fassen gezielt Fragen zu nicht Verstandenem stellen über schwierige Fachinhalte in

Mehr

Berlinale Generation 2011 Bericht der Evangelischen Grundschule Wilmersdorf von Katharina Deuckert und Claudia Noll JÜL Klasse 1/2/3 Schleiereulen

Berlinale Generation 2011 Bericht der Evangelischen Grundschule Wilmersdorf von Katharina Deuckert und Claudia Noll JÜL Klasse 1/2/3 Schleiereulen Berlinale Generation 2011 Bericht der Evangelischen Grundschule Wilmersdorf von Katharina Deuckert und Claudia Noll JÜL Klasse 1/2/3 Schleiereulen 1. Vorbedingungen des Schulumfeldes und der Lerngruppe

Mehr

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT Online-Zeitung 1 von 24 Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren Die deutschen Zeitungen haben inzwischen 661 redaktionelle Online-Angebote. Einige davon untersuchen Ihre

Mehr

Einkaufen als Erlebnis?

Einkaufen als Erlebnis? 1 ARBEITSBLATT 1 Einkaufen als Erlebnis? Aufgabe 1: Lückentext Lies den folgenden Text und fülle die Lücken aus. Dann beantworte die Frage am Ende. Schöne neue Welt Konsumenten erwarten vom.. heute wesentlich

Mehr

1. Ausbildungsjahr/ 2. Ausbildungshalbjahr. Eigener Schulungsraum der Firmengruppe Maaß

1. Ausbildungsjahr/ 2. Ausbildungshalbjahr. Eigener Schulungsraum der Firmengruppe Maaß Präsentation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung (ADA) Name der Ausbilders: Doreen xxxx Ausbildungsberuf: Ausbildungsjahr: Ausbildungsort: Thema: Bürokaufmann/ - -frau 1. Ausbildungsjahr/ 2. Ausbildungshalbjahr

Mehr

Schuleigenes. Curriculum. Fach: Medien. Ludwigstraße Biebesheim Tel /6434 Fax: 06258/18250

Schuleigenes. Curriculum. Fach: Medien. Ludwigstraße Biebesheim Tel /6434 Fax: 06258/18250 Schuleigenes Curriculum Fach: Medien Ludwigstraße 7 64584 Biebesheim Tel. 06258/6434 Fax: 06258/18250 Nibelungenschule@nsb.itis-gg.de Curriculum Version: Medien_2015_12_17_V1.0.Docx 17. Dezember 2015 1

Mehr

Unterrichtsplanung Zum Thema: Politik und Medien Am Beispiel des Films: Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Unterrichtsplanung Zum Thema: Politik und Medien Am Beispiel des Films: Die verlorene Ehre der Katharina Blum Universität Leipzig Institut für Politikwissenschaft Bereich: Fachdidaktik Gemeinschaftskunde Seminar: Film im Unterricht Dozent: Dr. Ulrich Burow Unterrichtsplanung Zum Thema: Politik und Medien Am Beispiel

Mehr

Tierforscher im Internet: Erstellen eines Tier ABC

Tierforscher im Internet: Erstellen eines Tier ABC Tierforscher im Internet: Erstellen eines Tier ABC Die meisten Kinder haben ein Lieblingstier, mit dem sie sich sehr gut auskennen. In dieser Vertretungsstunde wird dieser Interessenschwerpunkt aufgegriffen

Mehr

KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN

KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE Erwerb von Basiskompetenzen Der Erwerb von Basiskompetenzen ist unerlässlich für unser Lernen. Zu den Basiskompetenzen gehören

Mehr

Smartphones und Tablets in der Schule

Smartphones und Tablets in der Schule Smartphones und Tablets in der Schule Eine sinnvolle und nützliche Unterstützung beim Lernen Ein Leitfaden für Eltern und Lehrpersonen Kinder und Jugendliche nutzen Smartphones und Tablets unbefangen und

Mehr