Startveranstaltung zum Masterplan Inklusion: Miteinander für einander

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Startveranstaltung zum Masterplan Inklusion: Miteinander für einander"

Transkript

1 Masterplan Inklusion im Werra-Meißner-Kreis Startveranstaltung zum Masterplan Inklusion: Miteinander für einander Eschwege, 12. April 2013 Martin Albrecht, Stefanie Schoubye, Anne Kis Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität, Hamburg / Berlin

2 Definition von Grundgesamtheiten Schematische Darstellung Menschen in der Eingliederungshilfe (1.243) Überörtlicher Träger (LWV) (1.121 Menschen) Menschen mit einer festgestellten schweren Behinderung (14.975) Menschen mit einer festgestellten schweren Behinderung und einem Schwerbehindertenausweis (11.862) 35a Kinder, Jugendliche, junge Volljährige (SGB VIII) (118 Menschen) Persönliches Budget ( 53, 57 SGB XII und 17 SGB IX) (4 Menschen) Menschen mit einer festgestellten Behinderung (25.841) Eigene Darstellung, die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2012

3 Definition von Grundgesamtheiten Schematische Darstellung Menschen in der Eingliederungshilfe (1.243) Verschiedene Einrichtungen der Eingliederungshilfe Menschen mit einer festgestellten schweren Behinderung (14.975) Menschen mit einer festgestellten schweren Behinderung und einem Schwerbehindertenausweis (11.862) Menschen mit einer festgestellten Behinderung (25.841) Eigene Darstellung, die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2012

4 Definition von Grundgesamtheiten Schematische Darstellung Menschen in der Eingliederungshilfe (1.243) Aufwind Hephata Menschen mit einer festgestellten schweren Behinderung (14.975) Menschen mit einer festgestellten schweren Behinderung und einem Schwerbehindertenausweis (11.862) Klinikum Eschwege Lichtenau e.v. Phönix Werraland Werkstätten Menschen mit einer festgestellten Behinderung (25.841) Eigene Darstellung, die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2012

5 Menschen mit einer festgestellten Behinderung nach Altersklassen (2012) insgesamt insgesamt Menschen mit schwerer Behinderung Menschen mit leichter Behinderung Datenquelle: RP Gießen

6 Menschen mit einer festgestellten Behinderung Anteil an der Gesamtbevölkerung, nach Altersklassen (2012) Menschen mit schwerer Behinderung Menschen mit leichter Behinderung Datenquelle: RP Gießen, Bevölkerungsdaten des Werra-Meißner-Kreises

7 Menschen mit festgestellter schwerer und leichter Behinderung Anzahl der Menschen mit Behinderung auf Gemeindeebene (2012) insgesamt insgesamt Menschen mit schwerer Behinderung Menschen mit leichter Behinderung Datenquelle: RP Gießen

8 Menschen mit einer festgestellten Behinderung Anteil an der Gesamtbevölkerung*) mehr als 28% 26 bis 28% 24 bis 26% 22 bis 24% 21 bis 22% *) Die Daten zu den Menschen mit Behinderung haben das Bezugsjahr 2012, die Daten zur Bevölkerung hingegen den Menschen mit festgestellter Behinderung im Werra-Meißner- Kreis (2012): (=25% der Gesamtbevölkerung) Datenquelle: RP Gießen, Bevölkerungsdaten des Werra-Meißner-Kreises

9 Bevölkerung im Werra-Meißner-Kreis und in Hessen nach Altersgruppen, jeweils Anteile an der Gesamtbevölkerung (2011) WMK Hessen Datenquelle: Regionalstatistik, Hessisches Statistisches Landesamt

10 Anteil der Menschen mit Schwerbehindertenausweis Anteile an der Gesamtbevölkerung, nach Altersklassen (2011) WMK (insgesamt: 11,6%) Hessen (insgesamt: 9,9%) Datenquelle: Regionalstatistik, Hessisches Statistisches Landesamt

11 Daten aus der Eingliederungshilfe

12 Definition von Grundgesamtheiten Schematische Darstellung Menschen in der Eingliederungshilfe (1.243) Überörtlicher Träger (LWV) (1.121 Menschen) Menschen mit einer festgestellten schweren Behinderung (14.975) Menschen mit einer festgestellten schweren Behinderung und einem Schwerbehindertenausweis (11.862) 35a Kinder, Jugendliche, junge Volljährige (SGB VIII) (118 Menschen) Persönliches Budget ( 53, 57 SGB XII und 17 SGB IX) (4 Menschen) Menschen mit einer festgestellten Behinderung (25.841) Eigene Darstellung, die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2012

13 Menschen in der Eingliederungshilfe/ Leistungsberechtigte 2011 im Werra-Meißner-Kreis, nach Behinderungsart differenziert körperlich behindert (40 Personen) geistig behindert (679 Personen) suchtkrank (76 Personen) nicht zuzuordnen (74 Personen) seelisch behindert (370 Personen) Überörtlicher Träger (LWV, SGB XII) a Kinder, Jugendliche und junge Volljährige (SGB VIII) + 5 Persönliches Budget ( 53, 57 SGB XII und 17 SGB IX) = Personen Datenquelle: Landeswohlfahrtsverband Hessen

14 Anzahl der Leistungsberechtigten aus dem Werra-Meißner-Kreis nach Betreuungsort (2011) Außerhalb des WMK Innerhalb des WMK Datenquelle: Landeswohlfahrtsverband Hessen, Bevölkerungsdaten des WMK

15 Leistungsberechtigte in der Eingliederungshilfe 2011 Behinderungsart nach Altersklassen Datenquelle: Landeswohlfahrtsverband Hessen (SGB XII), SGB VIII, SGB IX

16 Menschen in der Eingliederungshilfe 2009 bis 2011 im Werra-Meißner-Kreis, nach Behinderungsart differenziert 2011 im Vergleich zu % + 33% + 65% + 14% + 1% Datenquelle: Landeswohlfahrtsverband Hessen (SGB XII), SGB VIII, SGB IX

17 Leistungsberechtigte nach Altersklassen Entwicklung der Anzahl der Leistungsberechtigten Datenquelle: Landeswohlfahrtsverband Hessen

18 Wohnen und Arbeiten

19 Leistungsberechtigte 2011 (ohne Persönliches Budget) Vollstationäres Wohnen und Betreutes Wohnen (Behinderungsart, Jahr) Vollstationäres Wohnen Betreutes Wohnen 7% 17% 34% Geistige Behinderung Seelische Behinderung Sucht Körperliche Behinderung 42% nicht zuzuordnen Datenquelle: Landeswohlfahrtsverband Hessen, Bevölkerungsdaten des WMK

20 Leistungsberechtigte 2011 (ohne Persönliches Budget) Begleitetes Wohnen in Familien und WfbM (Behinderungsart, Jahr) Begleitetes Wohnen in Familien WfbM 2% 1% 2% Geistige Behinderung 23% Seelische Behinderung Sucht 72% Körperliche Behinderung nicht zuzuordnen Tagesstätten mit Datenquelle: Landeswohlfahrtsverband Hessen, Bevölkerungsdaten des WMK

21 Kita und Schule

22 Anzahl der Inklusionskinder in Kindertagesstätten / / / / /2012 Datenquelle: FB4 WMK, Hessisches Statistisches Landesamt

23 Anteil der Inklusionskinder in Kindertagesstätten des WMK an allen 3- bis 6-Jährigen Datenquelle: FB4 WMK, Hessisches Statistisches Landesamt

24 Erstklässler mit Förderbedarf in der Kita Schuljahr 2012/2013 insgesamt: 31 Bei 9 Erstklässlern wurde im Schuljahr 2012/2013 ein Förderbedarf festgestellt Erstklässler, die einen Förderbedarf in der Kita hatten Erstklässler, die keinen Förderbedarf in der Kita hatten Datenquelle: Hessisches Statistisches Landesamt

25 Schüler mit Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht im WMK Schuljahr 2011/2012, Bezugsraum: Wohnort des Schülers Blinde Praktisch Bildbare Sehbehinderte Grundschule Sekundarstufe I Körperbehinderte Kranke 133 insgesamt Hörgeschädigte Erziehungshilfe Lernhilfe Sprachheilförderung Datenquelle: Hessisches Statistisches Landesamt

26 Förderschüler im WMK Schuljahr 2011/2012, Bezugsraum: Wohnort des Schülers Blinde Praktisch Bildbare Sehbehinderte Grundschule Sekundarstufe I Körperbehinderte Kranke 431 insgesamt Hörgeschädigte Erziehungshilfe Lernhilfe Sprachheilförderung Datenquelle: Hessisches Statistisches Landesamt

27 Schüler mit Förderbedarf an Schulen im Werra-Meißner-Kreis Schuljahr 2011/2012, Bezugsraum: Wohnort des Schülers Blinde Praktisch Bildbare Sehbehinderte Körperbehinderte Schüler mit Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht Förderschüler Kranke Hörgeschädigte Erziehungshilfe 564 insgesamt Lernhilfe Sprachheilförderung Datenquelle: Hessisches Statistisches Landesamt

28 Schüler mit Förderbedarf an Schulen im Werra-Meißner-Kreis Schuljahr 2011/2012, Bezugsraum: Lernort des Schülers Blinde Praktisch Bildbare Sehbehinderte Körperbehinderte Schüler mit Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht Förderschüler Kranke Hörgeschädigte Erziehungshilfe 517 insgesamt Lernhilfe Sprachheilförderung Datenquelle: Hessisches Statistisches Landesamt

29 Sonderpädagogische Angebote im Werra-Meißner-Kreis Förderschulen mit Schwerpunkt Lernhilfe Förderschule mit Schwerpunkt Lernhilfe Datenquelle: Hessisches Statistisches Landesamt (2010)

30 Sonderpädagogische Angebote im Werra-Meißner-Kreis Förderschulen mit Schwerpunkt Erziehungshilfe Förderschule mit Schwerpunkt Erziehungshilfe Datenquelle: Hessisches Statistisches Landesamt (2010)

31 Sonderpädagogische Angebote im Werra-Meißner-Kreis Förderschulen mit Schwerpunkt Praktisch Bildbare Förderschule mit Schwerpunkt Praktisch Bildbare Datenquelle: Hessisches Statistisches Landesamt (2010)

32 Sonderpädagogische Angebote im Werra-Meißner-Kreis Förderschulen mit Schwerpunkt Körperbehinderung Förderschule mit Schwerpunkt Körperbehinderung Datenquelle: Hessisches Statistisches Landesamt (2010)

33 Sonderpädagogische Angebote im Werra-Meißner-Kreis Förderschulen mit Schwerpunkt Sehbehinderung Förderschule mit Schwerpunkt Sehbehinderung Datenquelle: Hessisches Statistisches Landesamt (2010)

34 Sonderpädagogische Angebote im Werra-Meißner-Kreis Förderschulen mit Schwerpunkt Hörgeschädigte Förderschule mit Schwerpunkt Hörgeschädigte Datenquelle: Hessisches Statistisches Landesamt (2010)

35 Sonderpädagogische Angebote im Werra-Meißner-Kreis Förderschulen mit Schwerpunkt Sprachheilschule Förderschule mit Schwerpunkt Sprachheilschule Datenquelle: Hessisches Statistisches Landesamt (2010)

36 Sonderpädagogische Angebote im Werra-Meißner-Kreis Förderschulen mit Schwerpunkt Kranke Förderschule mit Schwerpunkt Kranke Datenquelle: Hessisches Statistisches Landesamt (2010)

37 Sonderpädagogische Angebote im Werra-Meißner-Kreis Grundschule mit Sonderschulzweig Lernhilfe Grundschule mit Sonderschulzweig Lernhilfe Datenquelle: Hessisches Statistisches Landesamt (2010)

38

Anlage C gemäß 4 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII. Zuordnung von Leistungstypen zu Gruppen für Hilfeempfänger

Anlage C gemäß 4 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII. Zuordnung von Leistungstypen zu Gruppen für Hilfeempfänger gemäß 4 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII Zuordnung von Leistungstypen zu Gruppen für Hilfeempfänger Gemäß 79 SGB XII müssen Leistungen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein und dürfen

Mehr

Rundschreiben 20 Nr. 3/2008

Rundschreiben 20 Nr. 3/2008 LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte Landeswohlfahrtsverband Hessen Hauptverwaltung Postf. 10 24 07, 34024 Kassel oder Ständeplatz 6-10, 34117

Mehr

Masterplan Inklusion. für den Werra-Meißner-Kreis

Masterplan Inklusion. für den Werra-Meißner-Kreis Masterplan Inklusion für den Werra-Meißner-Kreis Inhalt Grußworte Stefan G. Reuß, Landrat des Werra-Meißner-Kreises 4 Winfried Kron, Leiter der Stabsstelle UN-BRK im Hessischen Sozialministerium 5 Helga

Mehr

Grund-, Werkreal-/ Haupt-, Realschule und Gymnasium. Grund-, Werkreal-/ Haupt- und Realschule. Grund- und Werkreal-/ Hauptschule

Grund-, Werkreal-/ Haupt-, Realschule und Gymnasium. Grund-, Werkreal-/ Haupt- und Realschule. Grund- und Werkreal-/ Hauptschule Anlage 1 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Außenklassen an Schulen in Baden-Württemberg im Schuljahr 2004/05 Davon in Kooperation mit Grund- und Haupt- und Haupt-, und, Förschule öffentlich 8 105

Mehr

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus Teilhabe als Leistungsanspruch Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus Tel.: 0355/612 4800 Fax: 0355/612 134801 Email: sozialamt@cottbus.de 1 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Ramona Spohr, Ständeplatz 6-10, Kassel

Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Ramona Spohr, Ständeplatz 6-10, Kassel Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung 1 Der Landeswohlfahrtsverband Hessen wird als landesweiter Kommunalverband von den 5 kreisfreien Städten und 21 Landkreisen in

Mehr

Die Endlosigkeit des Inklusionsprozess Inklusiv Planen und Handeln Der Werra-Meißner-Kreis ist auf dem Weg!

Die Endlosigkeit des Inklusionsprozess Inklusiv Planen und Handeln Der Werra-Meißner-Kreis ist auf dem Weg! Die Endlosigkeit des Inklusionsprozess Inklusiv Planen und Handeln Der Werra-Meißner-Kreis ist auf dem Weg! 22. Februar 2016 Ilona Friedrich Gründe für die Bewerbung als Modellregion: Gemeinsam begonnener

Mehr

Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) überörtlicher Sozialhilfeträger

Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) überörtlicher Sozialhilfeträger Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) überörtlicher Sozialhilfeträger zuständig u.a. für die Eingliederungshilfe für abhängigkeitserkrankte Menschen ( 53ff SGB XII - stationär, teilstationär, Betreutes

Mehr

Übersicht Indikatoren u. Kennzahlen Regionaler Bildungsatlas Hamburg BQ 12-3 Stand: 30. März 2016

Übersicht Indikatoren u. Kennzahlen Regionaler Bildungsatlas Hamburg BQ 12-3 Stand: 30. März 2016 Indikator Kennzahl Differenzierung seinheit Jahre Datenquelle Bevölkerung Entwicklung Anzahl und Anteil von Kindern und Jugendlichen an der Gesamtbevölkerung nach Altersgruppen - Unter 3-Jährige - 3- bis

Mehr

Schulbegleitung bei körperlich und motorische beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern am Förderzentrum und in der Grundschule

Schulbegleitung bei körperlich und motorische beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern am Förderzentrum und in der Grundschule Schulbegleitung bei körperlich und motorische beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern am Förderzentrum und in der Grundschule Dr. Thomas Störmer Seit 1998 Schulleiter der Astrid-Lindgren- Schule in

Mehr

Beziehungen durch Persönliches Budget

Beziehungen durch Persönliches Budget Beziehungen durch Persönliches Budget Leistungsträger (hier z. B. überörtlicher Sozialhilfeträger) Leistungsberechtigter Leistungsanbieter (Träger/Einrichtung) Der Landeswohlfahrtsverband Hessen ist als

Mehr

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe Eingang: Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe Ein Anspruch besteht frühestens ab Beginn des Monats, in dem der Antrag gestellt wird. Bitte geben Sie an, für welche Person (Kind / Jugendliche

Mehr

Kommunalisierung der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg

Kommunalisierung der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg Kommunalisierung der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg Uwe Zühlke, Stv. Dezernent und Referatsleiter Dezernat Soziales, Referat Vergütungen, Entgelte, Vertragswesen Gliederung 1. der Kommunalverband

Mehr

Sozialhilfe in Deutschland

Sozialhilfe in Deutschland Sozialhilfe in Deutschland 2010 Statistisches Bundesamt Was beschreibt die Sozialhilfestatistik? Die Sozialhilfe schützt als letztes Auffangnetz vor Armut, sozialer Ausgrenzung sowie besonderer Belastung.

Mehr

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung 1. Mögliche Ursachen einer geistigen Behinderung sind: Missbrauch von Suchtmitteln (Alkohol, Drogen, Tabletten) vor und während der Schwangerschaft, Einnahme von Medikamenten, schwere gesundheitliche Probleme

Mehr

Leistungen der Eingliederungshilfe. Statistische Angaben zum 6. Kapitel SGB XII. Basis sind Daten der amtlichen Sozialhilfestatistik bis 2013

Leistungen der Eingliederungshilfe. Statistische Angaben zum 6. Kapitel SGB XII. Basis sind Daten der amtlichen Sozialhilfestatistik bis 2013 1 Leistungen der Eingliederungshilfe Statistische Angaben zum 6. Kapitel SGB XII 2013 Basis sind Daten der amtlichen Sozialhilfestatistik bis 2013 2 Aufgabe und Rechtsgrundlage der Eingliederungshilfe

Mehr

Leistungen der Eingliederungshilfe. Statistische Angaben zum 6. Kapitel SGB XII

Leistungen der Eingliederungshilfe. Statistische Angaben zum 6. Kapitel SGB XII Leistungen der Eingliederungshilfe Statistische Angaben zum 6. Kapitel SGB XII Stichtag: 10.07.2014 Basis sind Daten der amtlichen Sozialhilfestatistik bis 2012 Aufgabe und Rechtsgrundlage der Eingliederungshilfe

Mehr

Hephata Jugendhilfe. eine. Übersicht. Brunnenstraße 22-24 41069 Mönchengladbach Tel: 02161 / 246301 www.hephata-jugendhilfe.de

Hephata Jugendhilfe. eine. Übersicht. Brunnenstraße 22-24 41069 Mönchengladbach Tel: 02161 / 246301 www.hephata-jugendhilfe.de Erstellt von D. Köllner Leiter der Hephata Jugendhilfe Hephata Jugendhilfe eine Übersicht Brunnenstraße 22-24 41069 Mönchengladbach Tel: 02161 / 246301 www.hephata-jugendhilfe.de Evangelische Stiftung

Mehr

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung !"#$% & '% ( ) Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung )+) SGB IX - 2, Abs.1 Satz 1 SGB XII - 53 Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit

Mehr

DER LWV AUF EINEN BLICK. Kurzinformation 2016

DER LWV AUF EINEN BLICK. Kurzinformation 2016 DER LWV AUF EINEN BLICK Kurzinformation 2016 WER WIR SIND KOMMUNALVERBAND Der Landeswohlfahrtsverband (LWV) Hessen wird als landesweiter Kommunalverband getragen von den Land- kreisen und kreisfreien Städten.

Mehr

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und

Mehr

3. Stichtagserhebung Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen in Kostenträgerschaft des Landkreis Bad Kreuznach

3. Stichtagserhebung Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen in Kostenträgerschaft des Landkreis Bad Kreuznach 3. Stichtagserhebung 2007-2014 Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen in Kostenträgerschaft des Landkreis Bad Kreuznach Die Stichtagserhebung ist eine Statistik zum Stichtag 31.12. eines Jahres

Mehr

2. In welchen Einrichtungen, Tagesstätten und Schulen werden diese gefördert?

2. In welchen Einrichtungen, Tagesstätten und Schulen werden diese gefördert? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4965 20. 03. 2014 Kleine Anfrage der Abg. Dr. Bernhard Lasotta, Friedlinde Gurr-Hirsch und Alexander Throm CDU und Antwort des Ministeriums

Mehr

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft**

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft** Exklusion und Inklusion von Kindern bis zum Schuleintritt mit besonderem Förderbedarf* in Kindertageseinrichtungen nach Art der Einrichtungen in den Bundesländern (2009/2010) absolut Kinder mit Behinderungen

Mehr

Weiterentwicklung von Beratung und Unterstützung unter Berücksichtigung von 106 SGB IX n.f.

Weiterentwicklung von Beratung und Unterstützung unter Berücksichtigung von 106 SGB IX n.f. Weiterentwicklung von Beratung und Unterstützung unter Berücksichtigung von 106 SGB IX n.f. Beate Kubny, Stand vom 16. März 2018 Um was geht es? Umsetzung von Beratung und Unterstützung Vernetzung und

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fachbereich für Menschen

Mehr

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Schwerpunkte der sozialpädagogischen Beratung in der Ambulanz Dipl.- Soz. Cornelia Prescher Sana Klinikum Berlin Lichtenberg Sozialpädiatrisches

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fachbereich für Menschen

Mehr

Vereinbarung nach 75 Abs. 3 SGB XII in Verbindung mit 76 ff SGB XII

Vereinbarung nach 75 Abs. 3 SGB XII in Verbindung mit 76 ff SGB XII Muster zu Teil 1 und 3 Zusatzvereinbarung Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderungen Vereinbarung nach 75 Abs. 3 SGB XII in Verbindung mit 76 ff SGB XII (Betreutes Wohnen) Zwischen Landeswohlfahrtsverband

Mehr

Erbringung von Assistenzleistungen im Land Bremen

Erbringung von Assistenzleistungen im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1843 Landtag 18. Wahlperiode 26.05.2015 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Erbringung von Assistenzleistungen im Land Bremen Antwort des

Mehr

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Abhängigkeitserkrankung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Abhängigkeitserkrankung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN KURZINFO des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Abhängigkeitserkrankung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN 02 WIR SIND ANSPRECHPARTNER FÜR Menschen, die seelisch behindert

Mehr

DAS PERSÖNLICHE BUDGET

DAS PERSÖNLICHE BUDGET DAS PERSÖNLICHE BUDGET Eine Information LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN WAS IST EIGENTLICH DAS PERSÖNLICHE BUDGET? Behinderte Menschen und von Behinderung bedrohte Menschen können das Persönliche Budget

Mehr

2. In welchen Einrichtungen, Tagesstätten und Schulen werden diese gefördert?

2. In welchen Einrichtungen, Tagesstätten und Schulen werden diese gefördert? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5851 09. 10. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Peter Hauk CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Umsetzung der Inklusion

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de An den Präsidenten des Landtags

Mehr

Inhaltsverzeichnis Anhang

Inhaltsverzeichnis Anhang Seite 102 Inhaltsverzeichnis Anhang ANHANG 1. REGELUNG FÜR DIE FÄLLE NACH ALT 103 BSHG ALTFÄLLE... 103 1.0 DEFINITION... 103 1.1 VERFAHREN...104 1.2 ABSCHLAGSZAHLUNGEN... 105 ANHANG 2. DATENÜBERSICHT ZUM

Mehr

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung. Abhängigkeitserkrankung

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung. Abhängigkeitserkrankung KURZINFO des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung mit Abhängigkeitserkrankung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN 02 WIR SIND ANSPRECHPARTNER

Mehr

Inklusion und inklusive Unterstützungssysteme

Inklusion und inklusive Unterstützungssysteme Inklusion und inklusive Unterstützungssysteme Die Grundlagen des Schul- und Sozialrechts Hessisches Schulgesetz Zwei Säulen der Unterstützung Schule Schulgesetz/Verordnungen Hessisches Schulgesetz: Sozialhilfeträger

Mehr

BLINDENGELD IN HESSEN

BLINDENGELD IN HESSEN BLINDENGELD IN HESSEN Informationen für blinde und sehbehinderte Menschen LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Fachbereich für Menschen mit einer körperlichen oder einer Sinnesbehinderung 02 BLINDENGELD IN HESSEN

Mehr

Die Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz. Chancen und Herausforderungen für die Unterstützung zu einem selbstbestimmten Leben

Die Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz. Chancen und Herausforderungen für die Unterstützung zu einem selbstbestimmten Leben Die Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz Chancen und Herausforderungen für die Unterstützung zu einem selbstbestimmten Leben 1 BTHG und UN-BRK Behinderung entsteht aus der Wechselwirkung

Mehr

STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2013

STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2013 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2013 Fast jede zehnte Person in Karlsruhe ist betroffen 2 STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTENSTATISTIK 2013 IMPRESSUM

Mehr

Leistungstyp T-E-WfbM. Zusätzliche Leistungstypen (nachrichtlich) der Einrichtung. Spitzenverband / Trägervereinigung. Status

Leistungstyp T-E-WfbM. Zusätzliche Leistungstypen (nachrichtlich) der Einrichtung. Spitzenverband / Trägervereinigung. Status Individuelles Leistungsangebot/-vereinbarung für den Leistungstyp Teilstationäre Angebote zur Tagesbetreuung für körperlich, geistig und seelisch behinderte Erwachsene in Werkstätten Leistungstyp T-E-WfbM

Mehr

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung. Abhängigkeitserkrankung

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung. Abhängigkeitserkrankung KURZINFO des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung mit Abhängigkeitserkrankung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN 02 WIR SIND ANSPRECHPARTNER

Mehr

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Artikel 6 Abs. 2 Grundgesetz Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Wer hat das Heft gemacht? In schwerer Sprache heißt das Impressum. Herausgeber: Landes-Wohlfahrts-Verband Hessen Ständeplatz 6-10, 34117

Mehr

Rundschreiben 201 Nr. 9/2014

Rundschreiben 201 Nr. 9/2014 Landeswohlfahrtsverband Hessen Postfach 10 24 07, 34024 Kassel An alle Träger des Betreuten Wohnens und Träger, deren Einrichtungen vom LWV Hessen mit Leistungsberechtigten nach 53 ff. SGB XII bzw. 67

Mehr

Impulsreferat Eingliederungshilfe für geflüchtete Menschen mit Behinderung Zugang ins Regelsystem

Impulsreferat Eingliederungshilfe für geflüchtete Menschen mit Behinderung Zugang ins Regelsystem Impulsreferat Eingliederungshilfe für geflüchtete Menschen mit Behinderung Zugang ins Regelsystem Auftaktveranstaltung des Dialogforums Geflüchtete mit Behinderung am 27.06.2017 Referent: Thomas Gutiérrez

Mehr

Einführung in die Sonderpädagogik

Einführung in die Sonderpädagogik Einführung in die Sonderpädagogik Herausgegeben von Prof. Dr. Johann Borchert Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort V 1 Sonderpädagogische Grundfragen 1 Johann Borchert 1.1 Einführung in die Thematik

Mehr

Ambulante Dienste und Einrichtungen der Eingliederungshilfe im Saarland. Jahresbericht zur statistischen Erhebung 2016

Ambulante Dienste und Einrichtungen der Eingliederungshilfe im Saarland. Jahresbericht zur statistischen Erhebung 2016 Ambulante Dienste und Einrichtungen der Eingliederungshilfe im Saarland sbericht zur statistischen Erhebung 216 Soziales Saarland Vorbemerkung: Im Rahmen der Sozialplanung für den Bereich der Eingliederungshilfe

Mehr

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich HERZLICH WILLKOMMEN Thema : Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich Informationsveranstaltung im Namen der ehemaligen integrativen KiTasim Kreis Euskirchen INKLUSION WAS BEDEUTET

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2015

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2015 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2015 2 STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTENSTATISIK 2015 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Mehr

3. die in der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Nieder- sachsen zusammengeschlossenen Spitzenverbände (LAG-FW), im Einzelnen:

3. die in der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Nieder- sachsen zusammengeschlossenen Spitzenverbände (LAG-FW), im Einzelnen: Ergänzungsvertrag ( III. Vertrag ) zur Vereinbarung zur Fortführung der Inhalte und Regelungen des Niedersächsischen Landesrahmenvertrages nach 93 d Abs. 2 BSHG und des Niedersächsischen Landesrahmenvertrags

Mehr

Menschen mit Behinderung in Konstanz 2012

Menschen mit Behinderung in Konstanz 2012 Statistik-Info Nr. 4/2013 März 2013 Menschen mit Behinderung in Konstanz 2012 In Konstanz lebten Mitte des Jahres 2012 insgesamt 80.288 Menschen (Stand Ende Mai). Davon hatten 10.679 (13,3%) der Personen

Mehr

Infoblatt zum Hess. Landesblindengeldgesetz

Infoblatt zum Hess. Landesblindengeldgesetz Infoblatt zum Hess. Landesblindengeldgesetz Was ist Blindengeld? Blindengeld nach dem Hess. Landesblindengeldgesetz ist eine einkommens- und vermögensunabhängige Leistung, die der Landeswohlfahrtsverband

Mehr

Gelingende Übergänge von der Kita in die Schule

Gelingende Übergänge von der Kita in die Schule Informationsveranstaltung Gelingende Übergänge von der Kita in die Schule Staatliches Schulamt für den Landkreis Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis Kreisausschuss Groß-Gerau - Fachbereich Jugend und

Mehr

Persönliches Budget als besondere Form der Leistungserbringung nach dem SGB IX und SGB XII- Volker Conrad

Persönliches Budget als besondere Form der Leistungserbringung nach dem SGB IX und SGB XII- Volker Conrad Persönliches Budget als besondere Form der Leistungserbringung nach dem SGB IX und SGB XII- Volker Conrad Übersicht der wichtigsten gesetzlichen Grundlagen 17 SGB IX Ausführung von Leistungen, Persönliches

Mehr

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Kommunaler Sozialverband Sachsen Sächsischer Unternehmertag Pflege Alter-Pflege-Behinderung gemeinsam denken Dresden, 13. Januar 2015 Themen aktuelle Planungen und Konzepte Dimensionen der Thematik Gesamtkonzept Versorgung älterer Menschen

Mehr

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Eingliederungshilfe für behinderte Menschen ( 53 ff. SGB XII) Die Eingliederungshilfe für behinderte Menschen ist eine spezielle Unterstützungsmaßnahme der Sozialhilfe. Ihre Aufgabe ist es eine drohende

Mehr

Betreute Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen in Hessen

Betreute Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen in Hessen Betreute Wohnmöglichkeiten für en in Hessen Umsetzung der Vereinbarung zwischen dem Land Hessen und dem Hessischen Landkreistag, dem Hessischen Städtetag und dem Landeswohlfahrtsverband Hessen über die

Mehr

Die. Berufswegekonferenz. von der Schule in den Beruf

Die. Berufswegekonferenz. von der Schule in den Beruf Die Berufswegekonferenz f als Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf 12.05.2011 2011 ZIELE Wege in den Beruf (Ausbildung und erster Arbeitsmarkt) aufzeigen und schaffen Chancen für behinderte

Mehr

Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich

Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich C Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. C1 Versorgungsangebot:

Mehr

PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung

PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung WARUM PFLEGEFAMILIEN?. Die Pflegefamilien des Landeswohlfahrtsverbandes

Mehr

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat Bundesteilhabegesetz BTHG

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat Bundesteilhabegesetz BTHG Bundesteilhabegesetz BTHG wesentliche Änderungen ab 01.01.2020!1 UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK 2006) Zentrale Prinzipien: Schutz vor Diskriminierung volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft

Mehr

Rundschreiben 201 Nr. 9/2014

Rundschreiben 201 Nr. 9/2014 Landeswohlfahrtsverband Hessen Postfach 10 24 07, 34024 Kassel An alle Träger des Betreuten Wohnens und Träger, deren Einrichtungen vom LWV Hessen mit Leistungsberechtigten nach 53 ff. SGB XII bzw. 67

Mehr

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit geistiger mit geistiger Behinderung

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit geistiger mit geistiger Behinderung KURZINFO des Fachbereichs für Menschen mit geistiger mit geistiger Behinderung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN 02 WIR SIND ANSPRECHPARTNER FÜR geistig behinderte Menschen sowie deren Angehörige und gesetzliche

Mehr

Leistungstypen T-KJ-K-HPT; T-KJ-G-HPT. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen:

Leistungstypen T-KJ-K-HPT; T-KJ-G-HPT. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen: Individuelles Leistungsangebot / -vereinbarung für die Leistungstypen teilstationäre Angebote für körperlich oder geistig behinderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Heilpädagogischen Tagesstätten

Mehr

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo FACHTAGUNG der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo Michael Eibl, Direktor der Katholischen

Mehr

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung Kreisgruppenversammlung Landkreis Harz 31.03.2010 Halberstadt Sachleistung Leistungsträger Sozialamt Vereinbarung 79 SGB XII Leistungserbringer Sozialer

Mehr

Hilfen zur beruflichen Eingliederung Jugendlicher/junger Erwachsener im Rahmen der beruflichen Rehabilitation

Hilfen zur beruflichen Eingliederung Jugendlicher/junger Erwachsener im Rahmen der beruflichen Rehabilitation Hilfen zur beruflichen Eingliederung Jugendlicher/junger Erwachsener im Rahmen der beruflichen Rehabilitation Begriffsdefinition Behinderte im Sinne des SGB IX Der Begriff Behinderte bezieht sich nicht

Mehr

Klangschalentherapie oder Arbeit?

Klangschalentherapie oder Arbeit? Klangschalentherapie oder Arbeit? Kritische Würdigung von Förder-, Therapie- und Arbeitsangeboten für Menschen, die als 'nicht werkstattfähig' bezeichnet werden Schwere und mehrfache Behinderung ist gekennzeichnet

Mehr

Vergreisung und Verschuldung Statistiktage 2013 Bamberg/Fürth: Ursachen und Folgen des demografischen Wandels 25./26.07.

Vergreisung und Verschuldung Statistiktage 2013 Bamberg/Fürth: Ursachen und Folgen des demografischen Wandels 25./26.07. Vergreisung und Verschuldung Statistiktage 2013 Bamberg/Fürth: Ursachen und Folgen des demografischen Wandels 25./26.07.2013 in Bamberg Quelle: DIE ZEIT Nr. 17, 18. April 2013 2 Quelle: DIE ZEIT Nr. 16,

Mehr

Anlage zum Beschluss Nr. 07/2017 der Brandenburger Kommission zu 19 des Rahmenvertrages nach 79 SGB XII, Stand

Anlage zum Beschluss Nr. 07/2017 der Brandenburger Kommission zu 19 des Rahmenvertrages nach 79 SGB XII, Stand 1. Allgemeine Grundsätze Für die Zeit der Abwesenheit eines Leistungsberechtigten, für welche eine Vergütung durch den Sozialhilfeträger nach den nachfolgenden Regeln gezahlt wird, ist der Platz frei zu

Mehr

Bedarfsplanung für Leistungen der Eingliederungshilfe -Landkreis Diepholz-

Bedarfsplanung für Leistungen der Eingliederungshilfe -Landkreis Diepholz- Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung GmbH Bedarfsplanung für Leistungen der Eingliederungshilfe -Landkreis Diepholz- Diepholz 22. Dezember 2008 Dieter Bunn Wer wir sind con_sens ist eine Fach-

Mehr

Pestalozzi-Schule. Sonderpädagogische Förderung und Beratung für Tübingen und Umland

Pestalozzi-Schule. Sonderpädagogische Förderung und Beratung für Tübingen und Umland Pestalozzi-Schule Sonderpädagogische Förderung und Beratung für Tübingen und Umland Die Pestalozzi-Schule Sonderpädagogik Wir fördern Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf in ganzheitlicher

Mehr

Inklusion im Landkreis Esslingen

Inklusion im Landkreis Esslingen Inklusion im Landkreis Esslingen - Regionale Planungskonferenz - 1 Tagesordnung Begrüßung Information über die Schulgesetzänderung Austausch Pause Aufgaben der regionalen Arbeitsgruppen Bildung von Untergruppen

Mehr

LWV VOR ORT. Erhebung des individuellen Unterstützungsbedarfs Teilhabeplanung und Beratung für behinderte Menschen LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

LWV VOR ORT. Erhebung des individuellen Unterstützungsbedarfs Teilhabeplanung und Beratung für behinderte Menschen LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN LWV VOR ORT Erhebung des individuellen Unterstützungsbedarfs Teilhabeplanung und Beratung für behinderte Menschen LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN WAS MACHT DER LWV HESSEN? Die Hauptaufgabe des LWV Hessen

Mehr

BLINDENGELD IN HESSEN

BLINDENGELD IN HESSEN BLINDENGELD IN HESSEN Informationen für blinde und sehbehinderte Menschen LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Fachbereich für Menschen mit körperlicher oder Sinnesbehinderung 02 BLINDENGELD IN HESSEN WAS IST

Mehr

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung RdErl. d. MK v. 31.1.2013-32-81006/2 - VORIS 22410 01 70 00 001- Bezug: Verordnung zur Feststellung

Mehr

Zwischenergebnisse zum Bereich Kindheit und Jugend

Zwischenergebnisse zum Bereich Kindheit und Jugend Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zwischenergebnisse zum Bereich Kindheit und Jugend Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.arb. Timo Wissel Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität

Mehr

Projekt Zuverdienst. Arbeit und Beschäftigung im Rahmen des SGB XII in Stuttgart

Projekt Zuverdienst. Arbeit und Beschäftigung im Rahmen des SGB XII in Stuttgart Projekt Zuverdienst Arbeit und Beschäftigung im Rahmen des SGB XII in Stuttgart Ausgangssituation Problemanzeige auf verschiedenen Ebenen: Initiativkreis Arbeit und Beschäftigung für psychisch kranke Menschen

Mehr

Wiesbadener Monitoring für den Übergang Schule Beruf

Wiesbadener Monitoring für den Übergang Schule Beruf Wiesbadener Monitoring für den Übergang Schule Beruf 12. Juni 2018 Input für das Fachforum 1 - Monitoring Jahrestagung 2018 Kommunales Bildungsmanagement: Bildungsgänge gestalten, Saarbrücken Agenda 1.

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4356 19. Wahlperiode 23.10.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dirk Kienscherf (SPD) vom 16.10.09 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Quartalszahlen 7. Daten für Taten. kiel.de

Quartalszahlen 7. Daten für Taten. kiel.de D E Z E R N AT F Ü R S O Z I A L E S, G E S U N D H E I T, W O H N E N U N D S P O R T Quartalszahlen 7 Daten für Taten kiel.de Herausgeberin: Adresse: Referat des Dezernates für Soziales, Gesundheit,,

Mehr

Schnittstellen Was können die unterschiedlichen Systeme an- und ausrichten? 10. Mai 2012

Schnittstellen Was können die unterschiedlichen Systeme an- und ausrichten? 10. Mai 2012 Schnittstellen Was können die unterschiedlichen Systeme an- und ausrichten? 10. Mai 2012 - Guy Walther - Jugend- und Sozialamt Frankfurt Bertolt Brecht Ja, mach nur einen Plan sei nur ein großes Licht!

Mehr

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung Artikel-Nr. 3229 15001 Unterricht und Bildung B V 8 - j 14/15 Fachauskünfte: (0711) 641-25 43 27.05.2015 Grundschulförderklassen und Schulkindergärten in Baden-Württemberg im Schuljahr 2014/15 Im Rahmen

Mehr

DER LWV AUF EINEN BLICK. Kurzinformation 2018

DER LWV AUF EINEN BLICK. Kurzinformation 2018 DER LWV AUF EINEN BLICK Kurzinformation 2018 WER WIR SIND KOMMUNALVERBAND Der Landeswohlfahrtsverband (LWV) Hessen wird als landesweiter Kommunalverband getragen von den Land- kreisen und kreisfreien Städten.

Mehr

Bundesteilhabegesetz ab

Bundesteilhabegesetz ab Herzlich willkommen! Bundesteilhabegesetz ab 1.1.2017 Einkommen und Vermögen Was ändert sich wann? Für wen? Ulrike Tofaute, Lebenshilfe Schleswig-Holstein e.v., Kehdenstr. 2-10, 24103 Kiel 1 Heranziehung

Mehr

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion Expertentagung Inklusive Berufliche Bildung in Bayern Regionaldirektion Bayern, 30.04.2013 Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion Herausforderungen am Arbeitsmarkt in den nächsten

Mehr

Asylbewerber im Werra-Meißner-Kreis

Asylbewerber im Werra-Meißner-Kreis Stab Migration Eschwege, 13.10.2016 Stabstellenleitung Asylbewerber im Werra-Meißner-Kreis 1. Asylbewerber in Gemeinschaftsunterkünften (Stand 30. September 2016) In 15 Kommunen wurden vom Werra-Meißner-Kreis

Mehr

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Landeswohlfahrtsverband Hessen Barbara Oerder (Projektleitung TPB, Mitarbeiterin der Steuerung für den Überörtlichen Sozialhilfeträger,

Mehr

BILDUNGSSITUATION ELBINSELN (WILHELMSBURG/VEDDEL)

BILDUNGSSITUATION ELBINSELN (WILHELMSBURG/VEDDEL) BILDUNGSSITUATION ELBINSELN (WILHELMSBURG/VEDDEL) 21.11.2016 Gliederung 2 Sozialstruktur I 3 Soziale Zusammensetzung der Einwohner nach RISE-Statusindex 100% Hamburg Hamburg-Mitte Veddel Wilhelmsburg 90%

Mehr

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen soll bis zum 19.3.2012 an die Universität Siegen, ZPE,

Mehr

Forschungsprojekt Selbstbestimmt Wohnen im Alter Gestaltung sozialer Infrastruktur für Menschen mit

Forschungsprojekt Selbstbestimmt Wohnen im Alter Gestaltung sozialer Infrastruktur für Menschen mit Workshop A Gestaltung inklusiver Infrastruktur für ältere Menschen mit Behinderungen als Herausforderung für Politik, Planungsverantwortliche und Träger im ländlichen Raum Dipl. Gerontol. Cordula Barth

Mehr

Anlage 9.3. zu 19 des Hessischen Rahmenvertrag nach 79 Abs. 1 SGB XII. mit. Einzelnachweis der Personen, für die keine Fahrtkosten abgerechnet werden

Anlage 9.3. zu 19 des Hessischen Rahmenvertrag nach 79 Abs. 1 SGB XII. mit. Einzelnachweis der Personen, für die keine Fahrtkosten abgerechnet werden Anlage 9 zum Hessischen Rahmenvertrag nach 79 Abs. SGB XII Anlage 9 zu 9 des Hessischen Rahmenvertrag nach 79 Abs. SGB XII mit Anlage 9. Anlage 9.2 Anlage 9.3 Auswertungsübersicht Basisdaten Einzelnachweis

Mehr

Karl-Heinz Schön, Fachbereichsleiter LWV Hessen. Deutscher Verein 27./ Weimar

Karl-Heinz Schön, Fachbereichsleiter LWV Hessen. Deutscher Verein 27./ Weimar Wohnungslose Suchtkranke Menschen und suchtkranke Wohnungslose Menschen Wie können Suchthilfe und Wohnungslosenhilfe zusammenwirken? Tagung des Deutschen Vereins am 27./28. April 2017 in Weimar Wohnungslosenhilfe

Mehr