Konzeptstudie zur Verkehrsverlagerung vom Lkw auf Binnenschiffe und zur Stärkung der Hinterlandverkehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzeptstudie zur Verkehrsverlagerung vom Lkw auf Binnenschiffe und zur Stärkung der Hinterlandverkehre"

Transkript

1 Konzeptstudie zur Verkehrsverlagerung vom Lkw auf Binnenschiffe und zur Stärkung der Hinterlandverkehre Behörde für Wirtschaft und Arbeit, Hamburg Kurzpräsentation 17. Juni 2009 Hartmut Beyer Björn Pistol

2 Zielsetzung der Untersuchung Wege aufzeigen, die eine Steigerung des Marktanteils des Binnenschiffs im modal split des Hamburger Hafenhinterlandverkehrs von 2% auf 5% ermöglichen. Stärkung des umweltverträglichsten Hinterlandverkehrsträgers Binnenschiff Entlastung der Straßenverkehrsinfrastruktur durch Modal Shift vom Lkw auf das Binnenschiff Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der Binnenschifffahrt im Hamburger Hafen Maßnahmen für eine zunehmende Einbindung des Binnenschiffs in den Seehafenhinterlandverkehr Maßnahmen für eine Stärkung der wasserseitigen hafeninternen Umfuhren 1

3 Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsanalyse Seeterminal (Kapazität) Seeterminal (Umschlagkosten, Betrieb, IT) Administrative Abwicklung Schiffsraum, Personal Wasserstraßen -Kapazität / Transportqualität Hinterland- Kapazität / Einbindung in Logistikkette Marktvolumen, Image und Wettbewerb 2

4 Ansätze zur Stärkung der Binnenschifffahrt Handlungsfelder Hafenumschlag - Infrastruktur, Suprastruktur, Betrieb, IT Transportkapazität - Schiffsraum und Wasserstraße Hinterland- Logistik, Hubs und neue Märkte Administration und Rechtsrahmen Kosten und intermodaler Wettbewerb 3

5 1. Hafenumschlag Infrastruktur, Suprastruktur, Betrieb Grundansatz: Zielerreichung (5% Binnenschiffsanteil im Hinterlandverkehr) erfordert langfristig eine Entmischung von See- und Binnenschiffshandling Auswahl von Handlungsoptionen: Optimierte Abfertigung an Großbrücken Verbesserte Organisation (Feederlogistikzentrale) Slotmanagement Mobilkraneinsatz Ausweisung spezieller Binnenschiffsliegeplätze 4

6 2. Transportkapazität Schiffsraum und Wasserstraße Grundansatz: Zielerreichung (5% Binnenschiffsanteil im Hinterlandverkehr) erfordert mehr Schiffsraum und leistungsfähige Wasserstraßen Auswahl an Handlungsoptionen: Investitionstrennung von Schubleichter und Schiff Spezifische Investitionsprogramme (vgl. NL/B) Unterstützung effizienter und umweltverträglicher Innovationen Binnenschiffsfonds 5

7 3. Hinterland Logistik, Hubs und neue Märkte Grundansatz: Zielerreichung (5% Binnenschiffsanteil im Hinterlandverkehr) erfordert optimierte Logistikprozesse und neue Verteilzentren Auswahl von Handlungsoptionen: Trimodale Funktion der Binnenhäfen stärken Co-Modalität sicherstellen Ausweitung der Verladerpotenzials durch integrierte Logistikangebote Gütersenke und quelle Berlin als neuer Markt Ausbau von Hinterland Gateway Konzepten (Verlagerung von Seehafenfunktionen) Verstärkte Zusammenarbeit von Häfen untereinander bzw. von Häfen und Transporteuren 6

8 4. Administration und Rechtsrahmen Grundansatz: Zielerreichung (5% Binnenschiffsanteil im Hinterlandverkehr) erfordert unterstützenden ordnungspolitischen Rahmen Auswahl von Handlungsoptionen: Anwendung der KV-Förderung im Hamburger Hafen Erhöhung des Ausbildungsförderungsvolumens Intensivere Öffentlichkeitsarbeit zur Imageverbesserung der Binnenschifffahrt Ausdehnung der Zollöffnungszeiten Vorantreiben der Auflösung bzw. Minimierung der Freihafenzone bis

9 5. Kosten und intermodaler Wettbewerb Grundansatz: Lagerung Zielerreichung (5% Binnenschiffsanteil im Hinterlandverkehr) erfordert vergleichbare Umschlagkosten zwischen Bahn, Lkw und Binnenschiff Umschlag Transportmittel Umschlagkosten ca. 45 Van Carrier Lkw Containerterminal Van Carrier Bahnkran Bahn ca. 45 (mit KV-Förderung) Van Carrier Seeschiffcontainerbrücke Binnenschiff Van Carrier Binnenschiffskran Binnenschiff Ziel: Mit möglicher KV-Förderung 45 (bei direkter Anbindung) Wettbewerbsfähigkeit 8

10 Zusammenfassung Eine signifikante Erhöhung des Binnenschiffanteils im Hamburger Hinterlandverkehr erfordert: langfristig eine Entmischung von Seeund Binnenschiffsumschlag mehr Schiffsraum und leistungsfähige Wasserstraßen optimierte Logistikprozesse und neue Verteilzentren im Hinterland einen unterstützenden ordnungspolitischen Rahmen niedrigere Preise für den Binnenschiffsumschlag im Hamburger Hafen 9

11 Kontakt Hartmut Beyer Geschäftsführer UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH Burchardkai Hamburg Germany Phone Web h.beyer@uniconsult-hamburg.de Björn Pistol Projektleiter UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH Burchardkai Hamburg Germany Phone Cell b.pistol@uniconsult-hamburg.de Web 10

Binnenschifffahrt, Schiffe, Schiffbau (1.1)

Binnenschifffahrt, Schiffe, Schiffbau (1.1) Binnenschifffahrt, Schiffe, Schiffbau (1.1) Containertransport im Hinterland der Seehäfen: Die Einbindung des Binnenschiffes in intermodale Transportketten Dipl.-Kfm. Erich Staake Duisburger Hafen AG,

Mehr

Trimodale Transporte im Elbstromgebiet

Trimodale Transporte im Elbstromgebiet Trimodale Transporte im Elbstromgebiet Peter Plewa, Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Elbstromgebietes e.v. und Geschäftsführer der HHLA Intermodal GmbH Hamburg, 31. Januar 2012 Verein zur Förderung

Mehr

Konzeptstudie zur Verkehrsverlagerung vom Lkw auf Binnenschiffe und zur Stärkung der Hinterlandverkehre. Kurzfassung

Konzeptstudie zur Verkehrsverlagerung vom Lkw auf Binnenschiffe und zur Stärkung der Hinterlandverkehre. Kurzfassung Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und Arbeit Konzeptstudie zur Verkehrsverlagerung vom Lkw auf Binnenschiffe und zur Stärkung der Hinterlandverkehre Kurzfassung Oktober 2008 Konzeptstudie

Mehr

Möglichkeiten zur Nutzung der Elbe als Transportweg Potentiale heute und zukünftig

Möglichkeiten zur Nutzung der Elbe als Transportweg Potentiale heute und zukünftig Möglichkeiten zur Nutzung der Elbe als Transportweg Potentiale heute und zukünftig Peter Plewa, Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Elbstromgebietes e.v. und Geschäftsführer HHLA Intermodal GmbH

Mehr

Anforderungen an die Logistik aus deutscher Sicht

Anforderungen an die Logistik aus deutscher Sicht Anforderungen an die Logistik aus deutscher Sicht 24.04.2017 Wirtschaftsforum Ukraine HHLA Hamburger Hafen und Logistik AG Teilkonzern Hafenlogistik (börsennotiert) Teilkonzern Immobilien Segment Container

Mehr

Eine Port Feeder Barge

Eine Port Feeder Barge Eine Port Feeder Barge für den Hamburger Hafen GmbH Hamburg Hamburger Umschlagsprognose Das Problem 2006: Umschlagsaufteilung & Modal Split 5,9 Mio. TEU per Großcontainerschiff Küstenschiff: 3,0 Mio. TEU

Mehr

Herausforderungen einer erfolgreichen. Zusammenarbeit der See- und Binnenhäfen Frank Geerkens, Hafenbotschafter Antwerp Port Authority

Herausforderungen einer erfolgreichen. Zusammenarbeit der See- und Binnenhäfen Frank Geerkens, Hafenbotschafter Antwerp Port Authority Herausforderungen einer erfolgreichen 29.08.2016 Zusammenarbeit der See- und Binnenhäfen Frank Geerkens, Hafenbotschafter Antwerp Port Authority Eine gemeinsame Zielsetzung: Zügiger und umweltfreundlicher

Mehr

PDF created with pdffactory Pro trial version Referent: Harald Leupold, GF der Hafen Nürnberg-Roth GmbH

PDF created with pdffactory Pro trial version  Referent: Harald Leupold, GF der Hafen Nürnberg-Roth GmbH Hafen Nürnberg-Roth GmbH Güterverkehrszentrum (GVZ) bayernhafen Nürnberg Intermodalität Basis für öko-effiziente Transportketten Referent: Harald Leupold, GF der Hafen Nürnberg-Roth GmbH Funktion eines

Mehr

Antriebe in der Binnenschifffahrt

Antriebe in der Binnenschifffahrt Jörg Rusche, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschiffahrt e.v. (BDB) Antriebe in der Binnenschifffahrt Beitrag zum Workshop Antriebe Schifffahrt im Fachdialog zur Erarbeitung der

Mehr

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr Häfen und Güterverkehr Köln AG Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr Vortrag von Dr. Rolf Bender Sprecher des

Mehr

Dienstag, 23. März Binnenschifffahrt zukünftig mehr als nur Statist im Hamburger Hinterland? Herzlich willkommen!

Dienstag, 23. März Binnenschifffahrt zukünftig mehr als nur Statist im Hamburger Hinterland? Herzlich willkommen! Dienstag, 23. März 2010 Binnenschifffahrt zukünftig mehr als nur Statist im Hamburger Hinterland? Herzlich willkommen! Dr. Claudia Sye Chart-Nr. 1 von 31 Stand: März 2010 Binnenschifffahrt zukünftig mehr

Mehr

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE C Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt 2007 2013 Projektnummer: EFRE16.1.06.14.00034 Europäische Kommission Initiativrecht Implementierung EU-Parlament Rat 751 Abgeordnete, die die Interessen der

Mehr

Jan Boruszewski, Leiter Marketing & Strategische Projekte duisport-gruppe

Jan Boruszewski, Leiter Marketing & Strategische Projekte duisport-gruppe Jan Boruszewski, Leiter Marketing & Strategische Projekte duisport-gruppe Bedeutung der grenzüberschreitenden Verkehrsverbindungen für die Logistikstandorte im Regierungsbezirk Düsseldorf 27. März 2009

Mehr

Logistische Integration von Binnenschiff und Stadthafen: Elemente intelligenter Transportketten für den Güterverkehr Binnen_Land.

Logistische Integration von Binnenschiff und Stadthafen: Elemente intelligenter Transportketten für den Güterverkehr Binnen_Land. m1 Abschlussveranstaltung der Logistische Integration von Binnenschiff und Stadthafen: Elemente intelligenter Transportketten für den Güterverkehr Berlin, 20. & 21. September 2011 Projektpartner TU Hamburg-Harburg

Mehr

Der Logistikstandort Binnenhafen

Der Logistikstandort Binnenhafen Der Logistikstandort Binnenhafen Wie positionieren sich die Binnenhäfen in der Zukunft? Wo sehen sich die Binnenhäfen in der Zukunft? Rainer Schäfer, Präsident des Bundesverbandes öffentlicher Binnenhäfen

Mehr

Konzeptstudie zur Verkehrsverlagerung vom Lkw auf Binnenschiffe und zur Stärkung der Hinterlandverkehre

Konzeptstudie zur Verkehrsverlagerung vom Lkw auf Binnenschiffe und zur Stärkung der Hinterlandverkehre Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und Arbeit Konzeptstudie zur Verkehrsverlagerung vom Lkw auf Binnenschiffe und zur Stärkung der Hinterlandverkehre Oktober 2008 Konzeptstudie zur Verkehrsverlagerung

Mehr

OPTIMIERUNG DER BETRIEBSPROZESSE AUF CONTAINERTERMINALS

OPTIMIERUNG DER BETRIEBSPROZESSE AUF CONTAINERTERMINALS OPTIMIERUNG DER BETRIEBSPROZESSE AUF CONTAINERTERMINALS ISETEC Cluster Terminal-interne Systeme IT, 12. Januar 2010 Hamburger Hafen und Logistik AG Projektübersicht STRUKTUR DES VERBUNDVORHABENS - Teilprojekt

Mehr

Unternehmensvorstellung Stute Verkehrs-GmbH. Geschäftsbereich: Binnenschifffahrt

Unternehmensvorstellung Stute Verkehrs-GmbH. Geschäftsbereich: Binnenschifffahrt Unternehmensvorstellung Stute Verkehrs-GmbH Geschäftsbereich: Binnenschifffahrt Binnenschifffahrt Leistungen: Transporte auf allen europäischen Wasserstrassen. Organisation von Transportketten unter Einbeziehung

Mehr

Chancen für die Logistik in Brandenburg

Chancen für die Logistik in Brandenburg Chancen für die Logistik in Brandenburg Einbindung ins Seehafenhinterland und in die europäischen Transportkorridore 3. Brandenburger Wirtschaftstag am 27.05.09 im TZ Hennigsdorf Technische Fachhochschule

Mehr

EFRE-Fördermaßnahmen im Schwerpunkt 3 - Verkehrsinfrastruktur

EFRE-Fördermaßnahmen im Schwerpunkt 3 - Verkehrsinfrastruktur EFRE-Fördermaßnahmen im Schwerpunkt 3 - Verkehrsinfrastruktur Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU- Strukturfondsförderung am 10.07.2007 in Lüneburg Bettina Boller Tel. 0511/120-5574 Schwerpunkt

Mehr

Hinterland-Terminals für die maritime Containerlogistik Emanuel Schiffer, Mitglied der EUROGATE-Gruppengeschäftsführung Dr. Sebastian Jürgens,

Hinterland-Terminals für die maritime Containerlogistik Emanuel Schiffer, Mitglied der EUROGATE-Gruppengeschäftsführung Dr. Sebastian Jürgens, Hinterland-Terminals für die maritime Containerlogistik Emanuel Schiffer, Mitglied der EUROGATE-Gruppengeschäftsführung Dr. Sebastian Jürgens, Mitglied des Vorstands der HHLA Günstiges Marktumfeld Gute

Mehr

Standorte der bayernhafen Gruppe

Standorte der bayernhafen Gruppe Standorte der bayernhafen Gruppe Gesellschaftsrechtlicher Aufbau 100% Freistaat Bayern Bayernhafen Verwaltungs GmbH Komplementär Bayernhafen GmbH & Co. KG Operative Gesellschaft Alleiniger Kommanditist

Mehr

Hafenkooperation im Zusammenhang mit der gesamten logistischen Kette Seehafenhinterlandkonzept

Hafenkooperation im Zusammenhang mit der gesamten logistischen Kette Seehafenhinterlandkonzept Hafenkooperation im Zusammenhang mit der gesamten logistischen Kette Seehafenhinterlandkonzept Axel Mattern Bereichsleiter Marktbetreuung/Marktentwicklung Marketing e.v. 04.01.2011 Der Marketing e.v. (HHM)

Mehr

Hamburger Hafen und Logistik AG

Hamburger Hafen und Logistik AG Was erwartet und wünscht sich der Elbstromverein von der Bundesregierung Peter Plewa, Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Elbstromgebietes e.v. und Geschäftsführer HHLA Intermodal GmbH Berlin, 13.

Mehr

Einbindung von Logistikknoten in Hinterlandverkehre durch Dryports

Einbindung von Logistikknoten in Hinterlandverkehre durch Dryports Einbindung von Logistikknoten in Hinterlandverkehre durch Dryports IAW Colloquium 14. Februar 2012 Günter Warsewa, Jochen Tholen, Karsten Seidel, Manuel Kühn Dryport a modal shift in practice Interreg

Mehr

Der Rhein die europäische Wasserstraße. Länderkonferenz Rhein

Der Rhein die europäische Wasserstraße. Länderkonferenz Rhein Der Rhein die europäische Wasserstraße Länderkonferenz Rhein Düsseldorf, 14. November 2016 Marktumfeld und Entwicklungen Transportaufkommen in Deutschland im Jahresvergleich 2014 zu 2015 nach Transportweg

Mehr

Ergebnisse des BMWi-Forschungsvorhabens

Ergebnisse des BMWi-Forschungsvorhabens Ergebnisse des BMWi-Forschungsvorhabens : Logistische Integration von Binnenschiff und Stadthafen Elemente intelligenter Transportketten für den Güterverkehr Gefördert im Rahmen des Forschungsschwerpunkts

Mehr

Simulationsgestützte Analyse von Lkw-Umfuhren im Hamburger Hafen

Simulationsgestützte Analyse von Lkw-Umfuhren im Hamburger Hafen Simulationsgestützte Analyse von Lkw-Umfuhren im Hamburger Hafen Verteilung von Transhipment-Containern auf verschiedene Terminals Sehr hohes Verkehrsaufkommen auf den Straßen im Hamburger Hafen Hohe Belastung

Mehr

Regionale Kooperation im Rheinland am Beispiel der Häfen: Neuss-Düsseldorf-Krefeld-Köln

Regionale Kooperation im Rheinland am Beispiel der Häfen: Neuss-Düsseldorf-Krefeld-Köln Regionale Kooperation im Rheinland am Beispiel der Häfen: Neuss-Düsseldorf-Krefeld-Köln Jade-Weser-Port Hamburg London Gateway Rahmenbedingungen Globale Güterströme Rotterdam Triple E Class Maersk 18.000

Mehr

Anforderungen an das Terminal der Zukunft

Anforderungen an das Terminal der Zukunft Anforderungen an das Terminal der Zukunft Thomas Lütje, Geschäftsführer HHLA Container Terminals GmbH 1 Ein führendes Hafenunternehmen in Europa Container Intermodal Logistics Containerumschlag Containerlagerung

Mehr

Trimodale Konzepte im Hinterlandverkehr Hamburg - Sachsen

Trimodale Konzepte im Hinterlandverkehr Hamburg - Sachsen Trimodale Konzepte im Hinterlandverkehr Hamburg - Sachsen Hafen Hamburg Marketing e. V. Stefan Kunze, Leiter Repräsentanz Deutschland-Ost Dresden, 30.01.2014 Hafen Hamburg Marketing e. V. AUFGABEN: Seit

Mehr

Abfertigungsverzögerungen an den Seecontainerterminals und Ihre Auswirkungen auf die Hinterlanddienstleister

Abfertigungsverzögerungen an den Seecontainerterminals und Ihre Auswirkungen auf die Hinterlanddienstleister Abfertigungsverzögerungen an den Seecontainerterminals und Ihre Auswirkungen auf die Hinterlanddienstleister neska Schiffahrts- und Speditionskontor GmbH 1 Kompetent. Zuverlässig. Bewährt. Seit 1925. 1925

Mehr

DER ALTERNATIVE GESCHÄFTSPARTNER IN ALLEN CONTAINERTRANSPORT-FRAGEN

DER ALTERNATIVE GESCHÄFTSPARTNER IN ALLEN CONTAINERTRANSPORT-FRAGEN DER ALTERNATIVE GESCHÄFTSPARTNER IN ALLEN CONTAINERTRANSPORT-FRAGEN BREMEN ÜBER UNS Mehr als 25 Jahre Erfahrung Der trimodale Logistikpartner in der Container-Transportbranche Ein hochmotivierter Personalstamm

Mehr

Was macht die Wirtschaft? Hochwasserschutzlösungen als Beispiel für Risikomanagement

Was macht die Wirtschaft? Hochwasserschutzlösungen als Beispiel für Risikomanagement Was macht die Wirtschaft? Hochwasserschutzlösungen als Beispiel für Risikomanagement Der Klimawandel ist Realität Chancen, Risiken und Maßnahmen für Hamburger Unternehmen, 21. Januar 2016, Jan Hendrik

Mehr

ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center

ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center Das Elbstromgebiet im Rahmen intermodaler Transportketten! Hamburg, Januar 2012 Das SPC Name: ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center (SPC) Träger:

Mehr

Kooperation für eine nationale Terminalstrategie

Kooperation für eine nationale Terminalstrategie 0 Kooperation für eine nationale Terminalstrategie Nicolas Perrin CEO SBB Cargo AG Hans-Peter Hadorn Direktor Schweizerische Rheinhäfen Mediengespräch 25. Januar 2011 1 Ablauf Mediengespräch. Ausgangslage:

Mehr

Wachstum kontinentaler Landverkehre erfordert Infrastrukturausbau

Wachstum kontinentaler Landverkehre erfordert Infrastrukturausbau Wachstum kontinentaler Landverkehre erfordert Infrastrukturausbau CeMAT Hafenforum 2013 Hamburg, 11. September 2013 Markus Bangen Vorstand Duisburger Hafen AG duisport Duisburger Hafen AG Eigentümer und

Mehr

Binnenschiffsanbindung des Hafens Wilhelmshaven. Standortbedingungen des Hafens Wilhelmshaven und des Hinterlandverkehrs

Binnenschiffsanbindung des Hafens Wilhelmshaven. Standortbedingungen des Hafens Wilhelmshaven und des Hinterlandverkehrs Binnenschiffsanbindung des Hafens Wilhelmshaven Standortbedingungen des Hafens Wilhelmshaven und des Hinterlandverkehrs Hafen Wilhelmshaven mit JWP im Vergleich mit den Häfen der Nordrange 2 Überblick

Mehr

Logistik Logistikcenter

Logistik Logistikcenter Was ist Logistik? Logistik ist die Bezeichnung für Material- und Informationsprozesse, die der Optimierung der Raumüberwindung und Zeitüberbrückung sowie der Minimierung der Lagerhaltung dienen. Logistikcenter

Mehr

European Cargo Logistics GmbH. Entwicklung intermodaler Verkehre durch Innovation und Hafenentwicklung

European Cargo Logistics GmbH. Entwicklung intermodaler Verkehre durch Innovation und Hafenentwicklung European Cargo Logistics GmbH Entwicklung intermodaler Verkehre durch Innovation und Hafenentwicklung 8. Baltic Logistics Conference in Rostock 26. Mai 2016 Entwicklung intermodaler Verkehre durch Innovation

Mehr

Megacarrier - Auswirkungen und Lösungsansätze auf der Schiene

Megacarrier - Auswirkungen und Lösungsansätze auf der Schiene Megacarrier - Auswirkungen und Lösungsansätze auf der Schiene 25. September 2014 Infrastruktur Hamburger Hafenbahn interne und externe Schnittstellen Ross Veddeler Kreuz Peute Kornweide Hausbruch Source:

Mehr

effizienten Logistiklösungen.

effizienten Logistiklösungen. Der direkte Weg zu Der direkte Weg zu effizienten Logistiklösungen. effizienten Logistiklösungen. Wir setzen Zeichen! Für effiziente Logistik. Für kombinierten Verkehr. Für Container, Lagerhaltung & mehr.

Mehr

Seminar Vorstellung WS 14/15

Seminar Vorstellung WS 14/15 Seminar Vorstellung WS 14/15 Entwicklungsmöglichkeiten für den Hinterlandverkehr in der Region Rhein-Ruhr Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche M.Sc. Fuyin Wei Telefon: 0203 379-2785 Telefax: 0203 379-3048

Mehr

Die Rolle des Kombinierten Verkehrs in der deutschen Verkehrspolitik aus Sicht des BMVI

Die Rolle des Kombinierten Verkehrs in der deutschen Verkehrspolitik aus Sicht des BMVI Terminaltag der SGKV am 04.11.2015 Die Rolle des Kombinierten Verkehrs in der deutschen Verkehrspolitik aus Sicht des BMVI www.bmvi.de Peter Lüttjohann, Referatsleiter Güterverkehr und Logistik im Bundesministerium

Mehr

Dynamische Konsolidierung, intermodale Verkehre flexibel planen. Dortmund Dr. Martin Neese. Take the better route!

Dynamische Konsolidierung, intermodale Verkehre flexibel planen. Dortmund Dr. Martin Neese. Take the better route! Dynamische Konsolidierung, intermodale Verkehre flexibel planen Dortmund 1.2.2011 Dr. Martin Neese Take the better route! Agenda Contargo trimodaler Containerhinterlandverkehr Dynamische Konsolidierung

Mehr

Forschung und Entwicklung für Häfen und Schifffahrt in Deutschland

Forschung und Entwicklung für Häfen und Schifffahrt in Deutschland Lenkungskreis Häfen und Schifffahrt im Deutschen Verkehrsforum Handlungsempfehlungen Forschung und Entwicklung für Häfen und Schifffahrt in Deutschland August 2003 Klingelhöferstr. 7 10785 Berlin Tel.

Mehr

Die Zukunft des Kombinierten Verkehrs für die Hinterlandstandorte. Armin Riedl, Geschäftsführer Kombiverkehr KG

Die Zukunft des Kombinierten Verkehrs für die Hinterlandstandorte. Armin Riedl, Geschäftsführer Kombiverkehr KG Die Zukunft des Kombinierten Verkehrs für die Hinterlandstandorte Armin Riedl, Geschäftsführer Kombiverkehr KG Kombiverkehr Frankfurt am Main, 2008 WER IST KOMBIVERKEHR? Deutsche Gesellschaft für Kombinierten

Mehr

Binnen_Land. Stadthafen: Elemente intelligenter Transportketten und Knoten für den Güterverkehr

Binnen_Land. Stadthafen: Elemente intelligenter Transportketten und Knoten für den Güterverkehr Binnen_Land Logistische Integration von Binnenschiff und Stadthafen: Elemente intelligenter Transportketten und Knoten für den Güterverkehr Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig Vortrag im Rahmen des 2. Neuss Düsseldorfer

Mehr

Die Entwicklung des Binnenhafens als Wirtschaftsstandort

Die Entwicklung des Binnenhafens als Wirtschaftsstandort Die Entwicklung des Binnenhafens als Wirtschaftsstandort Die Binnenschifffahrt aus der Sicht eines Spediteurs Eisenhüttenstadt 25.10.2006 Dipl.-Volksw. Gerhard Ostwald VERBAND VERKEHR UND LOGISTIK BERLIN

Mehr

Inhalt. Ein intermodaler Transportdienstleister im Überblick. Transport. Berührungspunkte mit der RIS Strategie. Take the better route!

Inhalt. Ein intermodaler Transportdienstleister im Überblick. Transport. Berührungspunkte mit der RIS Strategie. Take the better route! Inhalt 1 Ein intermodaler Transportdienstleister im Überblick 2 Transport 3 Berührungspunkte mit der RIS Strategie RIS Workshop Brüssel 2011 1 Kernprodukt: Container-Hinterland-Transporte Leercontainer-Depot

Mehr

Der Dortmunder Hafen, unverzichtbare Infrastruktur und vitaler Industriestandort

Der Dortmunder Hafen, unverzichtbare Infrastruktur und vitaler Industriestandort Der Dortmunder Hafen, unverzichtbare Infrastruktur und vitaler Industriestandort Dortmunder Dialog 63 15. Oktober 2013 Thomas Ellerkamp Stellv. Geschäftsführer füh Wirtschaftsförderung Dortmund Logistik

Mehr

HINTERLANDANBINDUNG: OHNE KOMBINIERTEN VERKEHR KEINE DAUERHAFTE OPTIMIERUNG VON EFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT DER VERKEHRSINFRASTRUKTUR

HINTERLANDANBINDUNG: OHNE KOMBINIERTEN VERKEHR KEINE DAUERHAFTE OPTIMIERUNG VON EFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT DER VERKEHRSINFRASTRUKTUR HINTERLANDANBINDUNG: OHNE KOMBINIERTEN VERKEHR KEINE DAUERHAFTE OPTIMIERUNG VON EFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT DER VERKEHRSINFRASTRUKTUR ROBERT BAACK, COO IMPERIAL SHIPPING GROUP Operationelles Programm

Mehr

Anforderungen aus dem Umschlagwachstum der deutschen Seehäfen an den Hinterlandverkehr auf der Schiene

Anforderungen aus dem Umschlagwachstum der deutschen Seehäfen an den Hinterlandverkehr auf der Schiene Anforderungen aus dem Umschlagwachstum der deutschen Seehäfen an den Hinterlandverkehr auf der Schiene Tiefseehafenkonferenz Hamburg, 25. Dr. Thomas Rössler November 2006 1 Kurzporträt Uniconsult Gründung

Mehr

BINNENWASSERSTRASSE NECKAR LEISTUNGSFÄHIGKEIT UND POTENZIAL

BINNENWASSERSTRASSE NECKAR LEISTUNGSFÄHIGKEIT UND POTENZIAL BINNENWASSERSTRASSE NECKAR LEISTUNGSFÄHIGKEIT UND POTENZIAL Vortrag anlässlich der Veranstaltung Logistikader Neckar Chancen und Grenzen des Schleusenausbaus Heilbronn, 13. November 2014 Hochschule Heilbronn

Mehr

Häfenkooperation am Rhein von der Nordsee bis ins Binnenland. Häfenkooperation am Rhein von der Nordsee bis ins Binnenland

Häfenkooperation am Rhein von der Nordsee bis ins Binnenland. Häfenkooperation am Rhein von der Nordsee bis ins Binnenland 17,84 Millionen Einwohner 8,71 Millionen Erwerbstätige Straßennetz: 2.200 Km Autobahn 4.770 Km Bundestraßen 12.840 Km Landstraßen 9.926 Brückenbauwerke Einfuhr + Ausfuhr 267 Mio. Tonnen 385 Milliarden

Mehr

LABEL: Risikoangepasste Nutzung der Elbe in Sachsen-Anhalt

LABEL: Risikoangepasste Nutzung der Elbe in Sachsen-Anhalt LABEL: Risikoangepasste Nutzung der Elbe in Sachsen-Anhalt Wassertourismus Wassertourismus in Sachsen-Anhalt Das Blaue Band 1996: Das Projekt Blaues Band Wassertourismus in Sachsen- Anhalt wird ins Leben

Mehr

Hamburger Hafen und Logistik AG

Hamburger Hafen und Logistik AG Was erwartet und wünscht sich der Elbstromverein von der Bundesregierung Rolf Lack, Stellvertretender Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Elbstromgebietes e.v. Hamburger Hafen und Logistik AG AGENDA

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Kritische Einflussgrößen für die massengutaffine Wirtschaft Fünfte Bonn, 18. & 19. März 2009 1 Gliederung Forschungsansatz 1. Wirtschaft 2. Fünfte Massengutaffine 3. Vorgehen bei der Datenerhebung 4. Sensititvität

Mehr

Wachstumspotentiale im Verkehrssystem Häfen und Wasserstraßen?

Wachstumspotentiale im Verkehrssystem Häfen und Wasserstraßen? Europäische Binnenschifffahrt Herausforderungen und Perspektiven Wachstumspotentiale im Verkehrssystem Häfen und Boris Kluge Bundeverband Öffentlicher Binnenhäfen 8. Oktober 2013 Duisburg Das Potential

Mehr

Transportleistung und Hinterlandanbindung der norddeutschen Seehäfen

Transportleistung und Hinterlandanbindung der norddeutschen Seehäfen Transportleistung und Hinterlandanbindung der norddeutschen Seehäfen Dr. Jan Wedemeier (mit Franziska Biermann und Mark-Oliver Teuber) Verkehrsökonomik und -politik Berlin, 26.-27. Juni 2014 Motivation

Mehr

EUROGATE WIR BEWEGEN WIRTSCHAFT. 100% digital Einführung der elektronischen LKW-Transportvoranmeldung an den Hamburger Containerterminals

EUROGATE WIR BEWEGEN WIRTSCHAFT. 100% digital Einführung der elektronischen LKW-Transportvoranmeldung an den Hamburger Containerterminals EUROGATE WIR BEWEGEN WIRTSCHAFT 100% digital Einführung der elektronischen LKW-Transportvoranmeldung an den Hamburger Containerterminals Inhalt 1. Motivation 2. Historie 3. Grundlagen 4. Prozesse 5. Ausblicke

Mehr

Workshop Urban Node Berlin-Brandenburg und ScandriaRCorridor. Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie des Bundes. Berlin,

Workshop Urban Node Berlin-Brandenburg und ScandriaRCorridor. Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie des Bundes. Berlin, Workshop Urban Node Berlin-Brandenburg und ScandriaRCorridor Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie des Bundes Berlin, 27.11.2018 Helge Pols Klimafreundliche Mobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale

Mehr

Verkehrsverflechtungsprognose Los 2 Seeverkehrsprognose Hamburg 13.Juni 2014

Verkehrsverflechtungsprognose Los 2 Seeverkehrsprognose Hamburg 13.Juni 2014 Verkehrsverflechtungsprognose 2030 Los 2 Seeverkehrsprognose 2030 Hamburg 13.Juni 2014 Dr. Martin Makait 1 Agenda 1. Aufgabenstellung und Methodisches Vorgehen 2. Umschlagsentwicklung relevanter Häfen

Mehr

Straße, Schiene, Wasser: ein Dreierpack mit Zukunft?

Straße, Schiene, Wasser: ein Dreierpack mit Zukunft? Straße, Schiene, Wasser: ein Dreierpack mit Zukunft? Prof. Dr. Alex Vastag Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik EuroCargo 2006, Messe Köln 30.05.2006 1 Entwicklung der Verkehrsleistung in

Mehr

Bedeutung der Seehafenhinterlandverkehre des Hafen Hamburg zur Wirtschafts- und Logistikregion Mitteldeutschland via Binnenhafen Aken

Bedeutung der Seehafenhinterlandverkehre des Hafen Hamburg zur Wirtschafts- und Logistikregion Mitteldeutschland via Binnenhafen Aken Bedeutung der Seehafenhinterlandverkehre des Hafen Hamburg zur Wirtschafts- und Logistikregion Mitteldeutschland via Binnenhafen Aken Karlheinz Timmel Hafen Hamburg Marketing e.v. Repräsentanz Deutschland-Ost

Mehr

Binnenschifffahrtspolitik aus Sicht eines Umweltverbandes. Tilmann Heuser BUND Berlin

Binnenschifffahrtspolitik aus Sicht eines Umweltverbandes. Tilmann Heuser BUND Berlin Binnenschifffahrtspolitik aus Sicht eines Umweltverbandes Tilmann Heuser BUND Berlin Ziele einer naturverträglichen Flusspolitik Erhaltung und Wiederherstellung natürlicher und naturnaher Fluss- und Auenökosysteme

Mehr

Hafen- und Stadtentwicklung Binnenhäfen zwischen Expansion und Reduktion Rainer Schäfer Berlin,

Hafen- und Stadtentwicklung Binnenhäfen zwischen Expansion und Reduktion Rainer Schäfer Berlin, Hafen- und Stadtentwicklung Binnenhäfen zwischen Expansion und Reduktion Rainer Schäfer Berlin, 24.01.2006 Herkunft Umschlags- und Lagerstelle für Binnenschiffstransporte Ursprünglich betätigten sich die

Mehr

Hafenband am Mittellandkanal 6 Häfen 1 Management

Hafenband am Mittellandkanal 6 Häfen 1 Management Ein zentral eingerichtetes Hafenbandmanagement koordiniert die Hafenaktivitäten und vernetzt Kunden, Lieferanten und Hafenbetreiber. Hafenband am landkanal 6 Häfen 1 Management Preußisch Oldendorf Stadt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat BR Gottfried KNEIFEL Aufsichtsratsvorsitzender Ennshafen OÖ GmbH Mag. Christian STEINDL Geschäftsführer Ennshafen OÖ

Mehr

Logistikraum Niederrhein

Logistikraum Niederrhein Bernd Neffgen Logistikraum Niederrhein Maßnahmen und Projekte Bernd Neffgen, Neuss Düsseldorfer Hafentag 2010, Folie 1 Zentral in alle Welt 9 Mio. Menschen leben im Umkreis von 50 km 30 Mio. Menschen leben

Mehr

GVZ Schönefelder Kreuz. Chancen und Perspektiven für Bremen!

GVZ Schönefelder Kreuz. Chancen und Perspektiven für Bremen! GVZ Schönefelder Kreuz GVZ Schönefelder Kreuz Chancen und Perspektiven für Bremen! Agenda» Das GVZ stellt sich vor» Europäische Korridore als Chance für intelligente Transporte» Multimodale Vision» Bremen

Mehr

Konferenz Verkehrsökonomik und politik 2. Juni 2016 Der europäische Eisenbahn-Güterverkehr im Systemwandel

Konferenz Verkehrsökonomik und politik 2. Juni 2016 Der europäische Eisenbahn-Güterverkehr im Systemwandel Konferenz Verkehrsökonomik und politik 2. Juni 2016 Der europäische Eisenbahn-Güterverkehr im Systemwandel Olaf Krüger Chairman of the Board INTERNATIONAL RAIL FREIGHT BUSINESS ASSOCIATION (IBS) e.v. I.

Mehr

Lokal verankert, zukunftsfähig vernetzt

Lokal verankert, zukunftsfähig vernetzt Lokal verankert, zukunftsfähig vernetzt www.hafen-reisholz.de Worum geht es? Der Hafen Reisholz dient seit über 100 Jahren als Umschlagplatz für Produkte des Handels und der heimischen Industrie. Zur Sicherung

Mehr

Wirkung von CR Projekten am Beispiel der. Hamburger Hafen und Logistik AG

Wirkung von CR Projekten am Beispiel der. Hamburger Hafen und Logistik AG Wirkung von CR Projekten am Beispiel der Hamburger Hafen und Logistik AG HSBA Workshop, 21. Juni 2013, Jan Hendrik Pietsch Hamburger Hafen und Logistik AG Übersicht Die Projekte - Gestaltung ökologischer

Mehr

Entwicklungsperspektiven des See- und Landverkehrs zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Russland mit Fokus auf den Universalhafen Rostock

Entwicklungsperspektiven des See- und Landverkehrs zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Russland mit Fokus auf den Universalhafen Rostock Entwicklungsperspektiven des See- und Landverkehrs zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Russland mit Fokus auf den Universalhafen Rostock Dr. Ulrich Bauermeister Hafen-Entwicklungsgesellschaft Rostock mbh

Mehr

Anforderungen der Verlader an intermodale Transportkonzepte

Anforderungen der Verlader an intermodale Transportkonzepte Anforderungen der Verlader an intermodale Transportkonzepte Intralogis7k Forum transport logis7c 2013 - Vorsitzender des Beirates- München, 06.06.2013 Folie Nr. 1 Die StudiengesellschaA Bereits 1928 gegründet

Mehr

Umstrukturierung einer Industriebrache in einen Logistik-Leuchtturm

Umstrukturierung einer Industriebrache in einen Logistik-Leuchtturm Umstrukturierung einer Industriebrache in einen Logistik-Leuchtturm HTG-Tagung in Hannover am Thomas Schlipköther Vorstand Duisburger Hafen AG duisport Duisburger Hafen AG Eigentümer und Betreiber der

Mehr

Analyse und Bewertung von Truck Appointment Systemen weltweit auf ihre Eignung für den Hamburger Hafen

Analyse und Bewertung von Truck Appointment Systemen weltweit auf ihre Eignung für den Hamburger Hafen Analyse und Bewertung von Truck Appointment Systemen weltweit auf ihre Eignung für den Hamburger Hafen Betreuung durch: Ann-Kathrin Lange, ann-kathrin.lange@tuhh.de Verteilung von Transhipment-Containern

Mehr

20 Jahre Bahnreform Ludolf Kerkeling

20 Jahre Bahnreform Ludolf Kerkeling Rückblick und Ausblick eines Branchenverbandes 6. Deutscher Eisenbahnrechtstag Ludolf Kerkeling 2 Das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen Wurde im Herbst 2000 von Vertretern nichtbundeseigener Eisenbahnen

Mehr

Entwicklung der Wasserstraße Donau im Einklang mit der Natur und mit Hilfe moderner Informationstechnologie

Entwicklung der Wasserstraße Donau im Einklang mit der Natur und mit Hilfe moderner Informationstechnologie Entwicklung der Wasserstraße Donau im Einklang mit der Natur und mit Hilfe moderner Informationstechnologie Christian Schramm Wien, 28.10.2004 Agenda Verkehrsentwicklung im Donaukorridor Verbesserung der

Mehr

Wer Verkehrsträger verknüpft, ermöglicht die Verkehrsverlagerung

Wer Verkehrsträger verknüpft, ermöglicht die Verkehrsverlagerung Pressemitteilung Geschäftsjahr 2016: Güterumschlag per Binnenschiff und Bahn steigt um 4,7 % auf über 630.000 t; Containerverkehr +12,3 %; neuer Anleger für Hotelschiffe Wer Verkehrsträger verknüpft, ermöglicht

Mehr

in brauchen Basel Logistik und Infrastruktur: der europäische Blick

in brauchen Basel Logistik und Infrastruktur: der europäische Blick Antwerpener Industrie und Arbeit Hafentag in brauchen Basel Logistik und Infrastruktur: der europäische Blick Ihr Wunschpartner in der Supply Chain zur Schweiz Dr. Dieter Lindenblatt Repräsentant des Hafens

Mehr

«Voraussetzungen für einen fairen und wirksamen Wettbewerb im Schienengüterverkehrs - und Transportmarkt»

«Voraussetzungen für einen fairen und wirksamen Wettbewerb im Schienengüterverkehrs - und Transportmarkt» «Voraussetzungen für einen fairen und wirksamen Wettbewerb im Schienengüterverkehrs - und Transportmarkt» Bern, 6. Juni 2017 AG Wer wir sind Korridoranbieterin auf der zentralen Nord-Süd-Achse durch die

Mehr

Hafen Hamburg Jahrespressekonferenz 2017

Hafen Hamburg Jahrespressekonferenz 2017 Hafen Hamburg Jahrespressekonferenz 2017 Hafen Hamburg Marketing Mögliche Abweichung in Summe durch Rundung Millionen Tonnen Seegüterumschlag 160 140 137,8 138,2 120 100 60,7 59,1 80 60 Export Import 40

Mehr

Das INTERREG Projekt EMMA

Das INTERREG Projekt EMMA Copyright: S. Werner Das INTERREG Projekt EMMA Beatrice Richter Projektmanagerin EMMA 1 Agenda EMMA Projekt Arbeitsfelder Rückblick EMMA im Jahr 2016 Ausblick EMMA im Jahr 2017 2 EMMA Projekt Enhancing

Mehr

Untersuchung zur. des Gewerbeflächenangebotes mit Gleisanschluss für eine eventuelle. logistische Nutzung

Untersuchung zur. des Gewerbeflächenangebotes mit Gleisanschluss für eine eventuelle. logistische Nutzung Untersuchung zur Flächen (Re-) Aktivierung für die Ausweitung des Gewerbeflächenangebotes mit Gleisanschluss für eine eventuelle logistische Nutzung Gemeinsame Studie der IHK Mittlerer Niederrhein mit

Mehr

Entwicklung der Seehafen-Hinterlandverkehre unter besonderer Beachtung der Region Brandenburg und Westpolen

Entwicklung der Seehafen-Hinterlandverkehre unter besonderer Beachtung der Region Brandenburg und Westpolen Entwicklung der Seehafen-Hinterlandverkehre unter besonderer Beachtung der Region Brandenburg und Westpolen Werderstr. 34 50672 Köln Tel.: 0221/5776-0 FAX: 0221/5776-177 E-Mail: poststelle@bag.bund.de

Mehr

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2014 Hamburg, 30. März 2015 Hamburger Hafen und Logistik AG Agenda Unternehmensentwicklung 2014 und Ausblick 2015 Klaus-Dieter Peters

Mehr

Mobilitätsstrategie Berlin-Brandenburg. Wirtschafts- / Güterverkehr. IHK Workshop Fachöffentlichkeit Potsdam

Mobilitätsstrategie Berlin-Brandenburg. Wirtschafts- / Güterverkehr. IHK Workshop Fachöffentlichkeit Potsdam Mobilitätsstrategie Berlin-Brandenburg Wirtschafts- / Güterverkehr IHK Workshop Fachöffentlichkeit Potsdam 25.01.2016 Prof. Dr.-Ing. Logistiknetz Berlin Brandenburg e.v. Technische Hochschule Wildau [FH]

Mehr

Nachhaltige Automobiltransporte Chancen für die Schiene. BLG Automobile

Nachhaltige Automobiltransporte Chancen für die Schiene. BLG Automobile Nachhaltige Automobiltransporte Chancen für die Schiene BLG Automobile AGENDA Automobiltransporte mit dem Binnenschiff Automobiltransporte mit der Bahn Vergleich LKW, Bahn und Binnenschiff im Automobiltransport

Mehr

PERSONALDIENSTLEISTER FÜR DEN HAFEN. für Logistikdienstleister. Personalkonzepte. im Hafen Hamburg LOGISTIK

PERSONALDIENSTLEISTER FÜR DEN HAFEN. für Logistikdienstleister. Personalkonzepte. im Hafen Hamburg LOGISTIK PERSONALDIENSTLEISTER FÜR DEN HAFEN Personalkonzepte für Logistikdienstleister im Hafen Hamburg LOGISTIK Das GHB-Angebot für Logistikdienstleister Ihr Kerngeschäft ist die Logistik? Unseres ist die Bereitstellung

Mehr

EU-Prioritäten und regionale Nutzbarkeit der Programme

EU-Prioritäten und regionale Nutzbarkeit der Programme EU-Prioritäten und regionale Nutzbarkeit der Programme Was empfehlen Wissenschaft und Netzwerker der Region? Prof. Herbert Sonntag, Prof. Gernot Liedtke Workshop II URBAN NODE des Transeuropäischen Verkehrsnetzes

Mehr

GfK Partnertag 2014 NEUE$WEGE$IN$DER$LOGISTIK$

GfK Partnertag 2014 NEUE$WEGE$IN$DER$LOGISTIK$ GfK Partnertag 2014 NEUE$WEGE$IN$DER$LOGISTIK$ Gerhard$Oswald$ Ausbildung als Einzelhandelskaufmann über 10 Jahre Berufserfahrung in Handel und Industrie 32 Jahre Tätigkeit im Kombinierten Verkehr (Schiene/

Mehr

Regionales Logistikkonzept Köln Sitzung des Wirtschaftsausschusses am

Regionales Logistikkonzept Köln Sitzung des Wirtschaftsausschusses am Sitzung des Wirtschaftsausschusses am 26.09.2013 Arbeitsgemeinschaft TCI / PTV-Group / AVISTRA Dr. Wolfgang Röhling Inhalt 1. Projektansatz 2. Situation und Entwicklung der Logistikregion Köln - Analyse

Mehr

Wir werden die Transportströme nur bewältigen, wenn wir Infrastrukturen und Ressourcen weiter ausbauen und effizient nutzen.

Wir werden die Transportströme nur bewältigen, wenn wir Infrastrukturen und Ressourcen weiter ausbauen und effizient nutzen. Pressemitteilung Hafen Hamburg Marketing e.v., die bayernhafen Gruppe und IGS Intermodal diskutierten in Aschaffenburg mit rund 80 Logistikern Anforderungen und Potenziale für Seeschifffahrt und Hinterlandverkehre.

Mehr

Hamburg Süd. Logistikpartner auf dem Wasser und an Land

Hamburg Süd. Logistikpartner auf dem Wasser und an Land Hamburg Süd Logistikpartner auf dem Wasser und an Land Herzlich willkommen in Deutschland Wissen Sie, wie man von Shenzhen am besten nach Erfurt kommt? Oder von Busan nach Idar-Oberstein? Ganz einfach

Mehr

Neue Konzepte für Kombinierte Verkehre im Jahr Because it matters! Take the better route!

Neue Konzepte für Kombinierte Verkehre im Jahr Because it matters! Take the better route! Neue Konzepte für Kombinierte Verkehre im Jahr 2050 Because it matters! Stellen Sie sich vor... in 37 Jahren... 9 Milliarden Menschen auf der Welt (+ 28,6%) (UNO Prognose für 2050) 5,5 Milliarden t Güterverkehrsaufkommen

Mehr

Hinterlandstudie zur Die Bedeutung der deutschen Seehäfen für unsere Region

Hinterlandstudie zur Die Bedeutung der deutschen Seehäfen für unsere Region Hinterlandstudie zur Die Bedeutung der deutschen Seehäfen für unsere Region 5. Regionalkonferenz Logistik der Metropolregion Nordwest 7. Dezember 2015 1 Agenda 1. Seeverkehrsprognose und aktuelle Entwicklung

Mehr

Weitere Mobilitätsreserven im Hinterland. ein integrierter Ansatz. Dr. Carla Eickmann Institut für Verkehrssystemtechnik - DLR

Weitere Mobilitätsreserven im Hinterland. ein integrierter Ansatz. Dr. Carla Eickmann Institut für Verkehrssystemtechnik - DLR Weitere Mobilitätsreserven im Hinterland ein integrierter Ansatz Dr. Carla Eickmann Institut für Verkehrssystemtechnik - DLR Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

SHIP YOUR CARGO SMARTER THAN EVER. MAKE IT HAPPEN. Hans Nagtegaal Director Containers

SHIP YOUR CARGO SMARTER THAN EVER. MAKE IT HAPPEN. Hans Nagtegaal Director Containers SHIP YOUR CARGO SMARTER THAN EVER. MAKE IT HAPPEN. Hans Nagtegaal Director Containers RENTABILITÄT CONTAINERLINIEN IST NIEDRIG #hafenrotterdam MEGA ALLIANZEN MEGA SCHIFFE 2M CKYHE G6 O3 >18.000 TEU 3 #hafenrotterdam

Mehr