Umgang mit den Ergebnissen von VERA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umgang mit den Ergebnissen von VERA"

Transkript

1 Umgang mit den Ergebnissen von VERA Fach Deutsch Bereich Schriftliches Sprachhandeln Aufgabenschwerpunkt Rechtschreiben Ulla Reisen, Maxi Brautmeier-Ulrich

2 Modul Rechtschreiben: Einleitung Kinder lernen (Recht-)Schreiben durch Schreiben. Deswegen sollten sie viele unterschiedliche Schreibgelegenheiten zum Verfassen von Texten haben und dabei auch die Bedeutung des richtigen Schreibens erfahren können. Das Rechtschreiblernen vollzieht sich in einem eigenaktiven Prozess, in dem die Schülerinnen und Schüler rechtschreibtypische Strategien erwerben und Regelungen und Muster der deutschen Rechtschreibung entdecken und anwenden. Dieser Prozess wird unterstützt durch Beispiele, Reflexion und Anleitung. Damit Schülerinnen und Schüler im Laufe der Grundschulzeit zunehmend Rechtschreibgespür und Sicherheit im Umgang mit rechtschriftlichen Phänomenen entwickeln können, sollen sie laut Lehrplan wichtige Fähigkeiten in der Rechtschreibung entwickeln, Kenntnisse auf der Laut-, Wort- und Satzebene erwerben und einige Ausnahmeschreibungen kennen lernen. Dabei arbeiten sie mit unterschiedlichen Methoden und Arbeitstechniken, um ihre Rechtschreibfähigkeit zu entwickeln. So lernen sie, ihre Texte so zu schreiben, dass diese sich einer normgerechten Schreibweise annähern. Im Rahmen von VERA fand die Rechtschreibüberprüfung mittels eines Diktates statt. Ein Diktat sollte nur für die Diagnose und somit für die genaue Fehleranalyse genutzt werden. Die vom Lehrplan geforderten Rechtschreibfähigkeiten können durch ein Satzdiktat lediglich teilweise überprüft werden. Die Schwierigkeiten, die sich in den Satzdiktaten der Schülerinnen und Schüler zeigen, können unterschiedlich sein, z. B. grundsätzliche Schwierigkeiten in der Rechtschreibung speziell auf die Satzdiktate bezogene Schwierigkeiten (ungewohntes Messinstrument, Hörprobleme, Zeitdruck...). Um genauer entscheiden zu können, welche Ursachen ein weniger gutes Abschneiden beim Schreiben der Satzdiktate hat, bzw. welche Teilfähigkeiten der Rechtschreibung nicht genügend beherrscht werden, bietet es sich an, den Rechtschreibunterricht unter unterschiedlichen Gesichtspunkten in den Fokus zu nehmen.

3 Literaturhinweise Bücher Balhorn, Heiko u. a. (Hrsg.): Schatzkiste Sprache 1. Von den Wegen der Kinder in die Schrift. Frankfurt: Arbeitskreis Grundschule/ DGLS Bartnitzky, Horst: Sprachunterricht heute. Berlin: Cornelsen Scriptor, Brügelmann, H. und Richter, S. (Hrsg.): Wie wir recht schreiben lernen. Lengwil: Libelle Landesinstitut für Schule: So lernen Kinder Rechtschreiben. Erwerb tragfähiger Grundlagen in der Grundschule. Ein Arbeitsbuch für Kollegien. Bönen: Kettler Leßmann, Beate: Schreiben und Rechtschreiben. Ein Praxisbuch zum individuellen Rechtschreibtraining. Heinsberg: Agentur Dieck Valtin, Renate(Hrsg.): Rechtschreiben lernen in den Klassen 1-6. Grundlagen und didaktische Hilfen. Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule Der Grundschulverband Naegele, Ingrid und Renate Valtin (Hrsg.): LRS-Legasthenie in den Klassen Band 2: Schulische Förderung und außerschulische Therapien. Weinheim und Basel: Beltz, 2., überarbeitete Aufl Hötzel, Martina und Norbert Sommer-Stumpenhorst: Richtig schreiben lernen Schritt für Schritt. Berlin: Cornelsen 2001.

4 Literaturhinweise Materialien Die zur Zeit auf dem Markt befindlichen Arbeitsmittel sind teilweise didaktisch falsch aufgearbeitet und durch zu viele Übungsformen eher verwirrend als bereichernd. Neben dem Schreiben von eigenen Texten bieten sich Arbeiten mit Karteien und eigenen Wortlisten und den im Lehrplan aufgezeigten Methoden an. Ergänzend kann besonders auf folgende Materialien Bezug genommen werden: Balhorn, Heiko und Inge Büchner: Förderprogramm a-o-m: Denkwege in die Rechtschreibung. Hamburg: vpm Balhorn, Heiko u.a.: Der Grundwortschatz. Das Wortfamilien-Wörterbuch für die Grundschule. Hamburg: vpm Bergk, Marion: Unterrichtsideen: Mit Texten spielen und rechtschreiben. Leipzig u.a.: Klett Forster, Maria und Sabine Martschinke: Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi. Übungen und Spiele zur Förderung der phonologischen Bewusstheit. Donauwörth: Auer Leßmann, Beate: Rechtschreibboxen 1, 2, 3. Heinsberg: Agentur Dieck, Kuschmierz, Dagmar u. Christian Schwarz: Individuelles Grundwortschatztraining mit der Computer- Lernkartei. Heinsberg: Agentur Dieck Reisen: Forscherkartei. Heinsberg: Agentur Dieck Peschel, Falko und Astrid Reinhardt: Der Sprachforscher: Rechtschreiben. Seelze: Friedrich Verlag Sommer Stumpenhorst, Norbert:Richtig schreiben lernen Schritt für Schritt, Schulpakete 1-4; Warendorf

5 Literaturhinweise Zeitschriften Bergk, Marion: Richtig schreiben als geselliges Spiel. In: Die Grundschulzeitschrift 180/2004, S Brinkmann, Erika(Hrsg.): Grundschule Deutsch Heft 2/2004. Rechtschreiben. Leßmann, Beate: Ins Tagebuch schreiben macht Spaß Regelmäßiges individuelles Schreiben als Grundlage für Schreib- und Rechtschreibprozesse. In: Grundschulunterricht 9/2004, S Röbe, Edeltraud: Lernbaustelle Diktat. Entwicklungsprojekt: Bereitschaft und Fähigkeit zum fehlerarmen Schreiben. In: Die Grundschulzeitschrift 180/2004, S Röbe, Heinrich Joachim: Baustelle Diktat Baustelle Leistungsselbstkonzept. In: Die Grundschulzeitschrift 180/2004, S Veröffentlichungen des Ministeriums Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung: Aufgabenbeispiele Klasse 3: Sprache. Frechen: Ritterbach, Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Deutsch. Frechen: Ritterbach, 2003 Internetadressen

6 Diskussionspunkte - Übersicht Bezugnehmend auf die Struktur des neuen Lehrplans, kann die Auseinandersetzung mit dem Aufgabenschwerpunkt Rechtschreiben innerhalb des Bereichs Schriftliches Sprachhandeln aus unterschiedlichen Blickwinkeln erfolgen. Wählen Sie nach Durchsicht der Diskussionspunkte den Blickwinkel aus, der Ihnen am wichtigsten zur Erklärung der VERA-Ergebnisse und zur Entwicklung Ihres eigenen Unterrichts erscheint. Setzen Sie sich kritisch mit den angebotenen Fragen auseinander und halten Sie mögliche Entwicklungsmaßnahmen mit Hilfe der angebotenen Formblätter fest. 1. Berücksichtigung der Prinzipien der Unterrichtsgestaltung 4. Berücksichtigung der verschiedenen Unterrichtsgegenstände 2. Vermittlung und Anwendung der notwendigen fachspezifischen Lernformen (Methodenlernen) 5. Erfüllung der verbindlichen Anforderungen 3. Entwicklung einer Lese- Schreib-Kultur 6. Maßstäbe der Leistungsbewertung

7 Diskussionspunkt 1: Prinzipien der Unterrichtsgestaltung Klären Sie mit Hilfe der folgenden Fragen, ob und in wieweit die Prinzipien des Deutschunterrichts bezogen auf das Rechtschreiben umgesetzt werden. Möchten Sie Maßnahmen zur besseren Umsetzung der Prinzipien in Ihrer Schule/Ihrem Unterricht festhalten, gemeinsame Vereinbarungen treffen oder Beiträge für den schulbezogenen Arbeitsplan erstellen? Dann können sie Formblatt 1 hier herunterladen. Orientierung an der Sprachentwicklung: Förderung der Sprachbewusstheit: Sozialbezug: Situations- und Inhaltsbezug: Integration der Bereiche: (Integrativer Deutschunterricht) Interkulturelle Erziehung Werden unterschiedliche Entwicklungsstände der Rechtschreibkompetenz festgestellt und im Unterricht entsprechend berücksichtigt? Welche Ansätze zur systematischen Entwicklung der Rechtschreibfähigkeit unter Berücksichtigung der individuellen Unterschiede gibt es? Werden die Schülerinnen und Schüler gezielt in ihrer individuellen Entwicklung unterstützt? Wie findet der Übergang vom lautorientierten zum regelrechten Schreiben statt? Wie wird das Rechtschreibgespür der Kinder aufgebaut? Wie findet die Auseinandersetzung mit der Normschreibweise statt? Wird den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung des richtigen Schreibens deutlich? Haben sie einen (kritischen) Leser für ihre Texte? Fühlen sich die Kinder mit ihren Texten und ihrem rechtschriftlichen Entwicklungsstand angenommen und ernst genommen? Gibt es Gelegenheit zum gemeinsamen Schreiben und Überarbeiten von Texten im Hinblick auf das richtige Schreiben? Gibt es Gelegenheit zum gemeinsamen Nachdenken über richtige Schreibweisen? Gibt es Gelegenheit die Schreibentwicklung von einzelnen Wörtern historisch nachzuvollziehen? Findet das Schreiben und Rechtschreiben in für die Kinder sinnvollen und herausfordernden Situationen statt? Sind die für die Kinder bedeutsamen Inhalte auch Grundlage für die Auswahl von Lernwörtern und Rechtschreibübungen? Steht das Rechtschreiben in einem integrativen Zusammenhang mit dem Bereich Schriftliches Sprachhandeln und den anderen Bereichen des Deutschunterrichts? Geht das Rechtschreiblernen von eigenen Texten aus und wirkt sich auf die eigenen Texte aus? Werden Lesetexte als Fundgrube für Forscheraufgaben zur Rechtschreibung genutzt? Gibt es Rechtschreibgespräche mit regelmäßigen Gesprächsabläufen und gemeinsam vereinbarten Regeln? Haben Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlicher Muttersprache Gelegenheit, deutsche Schreibweisen zu vergleichen mit denen ihrer Herkunftssprache?

8 Diskussionspunkt 2: Fachspezifische Lernformen Klären Sie mit Hilfe der folgenden Fragen, welche Methoden zum Rechtschreiblernen im Unterricht vermittelt werden und von den Kindern genutzt werden können. Klicken Sie auf die jeweiligen Methoden, wenn Sie dazu weitere Informationen haben möchten. Drucken Sie das Formblatt 2 aus, wenn Sie eine eigene Methodensammlung anlegen wollen oder Vereinbarungen über die Einführung bestimmter Methoden in bestimmten Jahrgangsstufen treffen wollen. Gemeinsame Lernformen Welche gemeinsamen Lernformen/ Methoden sind entwickelt worden? Gibt es regelmäßig Rechtschreibgespräche über sog. Harte Brocken? Wird an dem Problem der Woche gearbeitet? Werden Rechtschreibprobleme, die in Texten häufiger auftreten gemeinsam problematisiert? Kennen die Kinder Diktierrunden, Hit-Diktate und gemeinsame Formen der rechtschriftlichen Überarbeitung? Stellen die Kinder Forscherergebnisse vor? Formulieren die Kinder gemeinsam gefundene Regelhaftigkeiten? Werden individuelle Lernformen zunächst gemeinsam gelernt und eingeübt? Lernformen des individuellen Übens Welche individuell anwendbaren Methoden haben die Kinder gelernt, um für ihr Rechtschreiblernen darauf zurückgreifen zu können? Wie übt das Kind, eigene Wörter normgerecht schreiben zu können? Kennen die Kinder z.b. die Methode der Lernkartei-Arbeit? Können Kinder eigene Texte entsprechend ihres Entwicklungsstandes in der Rechtschreibentwicklung schreiben? Werden sie nur auf ausgewählte Fehler hingewiesen, um diese Fehler dann selbstständig zu korrigieren? Üben die Kinder die Rechtschreibphänomene, die ihrem Entwicklungsstand entsprechen? Gibt es Übungsformen, die gezielt die Anwendung bestimmter Rechtschreibstrategien fördern? Kontrollieren und korrigieren die Kinder eigene und fremde Texte z. B. mit Hilfe von Korrekturkarten oder Textlupen? Welche Abschreibmethoden kennen und nutzen die Kinder? Welche Abschreibtexte werden genutzt? Welche Methoden zum richtigen Schreiben schwieriger Wörter kennt das Kind? Ableiten, Nachschlagen, Nachfragen, Computerkorrektur? Sammeln, ordnen und forschen die Kinder?

9 Diskussionspunkt 3: Integration des Rechtschreiblernens in die Lese-Schreib-Kultur Rechtschreiben ist ein Aufgabenschwerpunkt des schriftlichen Sprachhandelns. Die Leitidee des schriftlichen Sprachhandelns ist die Entwicklung einer Lese-Schreib-Kultur. Daraus ergibt sich, dass auch das Rechtschreibenlernen in diese Kultur eingebettet sein muss. Findet das Rechtschreiblernen, individuell und differenziert, im Rahmen einer Lese-Schreib-Kultur statt? Klären Sie mit Hilfe der Tabelle die Ausgestaltung dieser Kultur an Ihrer Schule. Auf Formblatt 3 können Sie eigene Maßnahmen notieren. Konstituierendes Merkmal: Anregende Lernumgebung Zeiten Orte Anregungen Institutionen Kommunikation Unterstützende Fähigkeiten Umsetzung Schreiben / Rechtschreiben: Haben die Kinder eine anregende Umgebung, in der sie Texte über den gesamten Schreibprozess hinweg entwickeln können? Wie sieht diese Schreibumgebung aus? Gibt es freie und gemeinsame Schreibzeiten? Haben die Schülerinnen und Schüler Zeit, ihre Texte individuell oder gemeinsam rechtschriftlich zu überarbeiten? Können die Kinder Schreibplätze nutzen, an denen sie über ausreichend Papier, Schreibwerkzeuge, einen Computer und Anregungen zum Schreiben, Überarbeiten, Gestalten und Veröffentlichen verfügen? Lerntagebuch, Computer, Wörterbuch, Lexika, Texte der Klasse, Bücher, Leseanregungen Gibt es Institutionen wie Schreibkonferenzen, Rechtschreibklinik/ Rechtschreibchef, Versammlungen, Veröffentlichungsrituale wie z.b. Wandzeitung, Internetseiten etc.? Gibt es langfristige Schreibprojekte wie Klassentagebuch, Lerntagebuch, Zeitung, Buch, Briefpartnerschaft? Finden in der Klasse regelmäßig Gespräche über das Schreiben (Schreibmotive, Schreiberfahrungen, Schreibstrategien) und über das Recht-Schreiben statt? Können die Kinder Texte eigenständig überarbeiten? Benutzen sie z.b. Wörterbuch, Wortlisten, Verlängern oder Ableiten als unterstützende Fähigkeiten der Textkorrektur?

10 Diskussionspunkt 4: Unterrichtsgegenstände Schauen Sie sich die Satzdiktate noch einmal an. Welche Unterrichtsgegenstände wurden abgeprüft, welche Schwierigkeiten hatten die Kinder? Das Prüfverfahren Satzdiktate schreiben ist nicht gleichzeitig der Lernweg hin zu sicherer Rechtschreibung. Reflektieren Sie daher die Umsetzung des Aufgabenschwerpunktes Rechtschreiben in Ihrem Unterricht. Welche Lernwege haben Sie den Kindern eröffnet? Sehen sie Gründe für Schwierigkeiten der Schüler bei der Schwerpunktsetzung in Ihrem Rechtschreibunterricht? Gibt es Ansätze zur Veränderung? Für eigene Überlegungen oder Vereinbarungen können Sie Formblatt 4 hier herunterladen. Aufgabenschwerpunkt: Rechtschreiben Unterrichtsgegenstände: Rechtschreibstrategien entwickeln: Hatten die Kinder von Beginn des Schreiblernprozesses an Gelegenheit, Wörter und Texte lautgetreu zu verschriften und so die alphabetische Strategie als Basis der Rechtschreibung zu entwickeln? Inwieweit haben sie gelernt, orthographische Elemente zu berücksichtigen? Nutzen sie die morphematische Strategie mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen? Rechtschreibgespür entwickeln: Haben sie Gelegenheit, durch Schreiberfahrungen und Konfrontation mit der normgerechten Schreibweise (Kontrollieren und Korrigieren eigener Texte oder Wortlisten, Abschreibtexte, Korrekturtexte, Forscheraufgaben, Sammel- und Sortieraufgaben, Rechtschreibgespräche) ihr Rechtschreibgespür zu entwickeln? Wichtige Regelungen: Haben die Schülerinnen und Schüler die wichtigen Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben Klassen 1-4 auf der Laut-/Buchstabenebene, auf der Wortebene, auf der Satzebene und einige wenige Ausnahmen kennen gelernt? Wenden sie sie entsprechend ihrer individuellen Entwicklung an? Arbeitsmethoden: Schreiben sie eigene Texte verständlich? Schreiben sie sinnvoll ab? Üben sie selbstständig eigene Wörter? Nutzen sie Wörter als Modelle? Kontrollieren und korrigieren sie Texte?

11 Diskussionspunkt 5: Verbindliche Anforderungen Für die Beantwortung der Frage, ob ein niedriges Fähigkeitsniveau einzelner Schülerinnen und Schüler oder Lerngruppen an der speziellen Testaufgabe und Testsituation bei VERA liegt oder tatsächlich grundlegender Natur ist, bietet sich insbesondere ein Blick auf die Erfüllung der verbindlichen Anforderungen für das Rechtschreiben an. Diese Anforderungen, die auf einem mittleren Anspruchsniveau formuliert sind, sollen am Ende von Klasse 4 erreicht werden. Schülerinnen und Schüler, die zum Zeitpunkt der Lernstandserhebung noch weit von den Anforderungen entfernt sind, sollten in der verbleibenden Zeit gezielt gefördert werden. Klären Sie vor allem für Schülerinnen und Schüler mit erwartungswidrigen Ergebnissen, ob und in Bezug auf welche Anforderungen tatsächlich Förderbedarf besteht. Formblatt 5a können Sie zu diesem Zweck ausdrucken. Wenn Sie konkrete Fördermaßnahmen entwickeln wollen, können Sie Formblatt 5b benutzen und für ein bestimmtes Kind oder eine bestimmte Anforderung Maßnahmen planen. Grundsätzlich kann und muss sich Förderung auf die Strategien und individuellen Fehlerschwerpunkte oder und auf die Methoden zum selbstständigen Rechtschreiblernen beziehen, die dem jeweiligen Kind entsprechen: Förderung kann nur dann hilfreich sein, wenn bekannt ist, welche konkreten Lernschwierigkeiten bezogen auf angewendete Rechtschreibstrategien oder Fehlerschwerpunkte (so z.b laut-, wort- oder satzorientiert) vorliegen. Gegebenenfalls sind dazu weitere Diagnoseverfahren hilfreich, so z.b.: - HSP (alphabetische, orthografische und morphematische Strategie) - Fehleranalyse nach Sommer-Stumpenhorst (laut-, wort-, satzorientierte Schreibweisen) - Fehleranalyse nach Leßmann (nach Fehlerschwerpunkten wie Verdopplung, Dehnung, Groß- und Kleinschreibung usw.) Förderung kann sich auch auf die Methoden zum selbstständigen Rechtschreiblernen beziehen, wenn diese nicht ausreichend beherrscht werden: - Abschreiben üben - Fehlschreibungen in eigenen oder fremden Texten kontrollieren und korrigieren und hierbei verschiedene Hilfsmittel, wie Wörterbuch, Computer, Ableiten usw. zu Rate ziehen - Umgang mit Lernwörtern üben - Wörter als Modelle nutzen (Sprachforscheraufgaben) - Methoden zum Schreiben schwieriger Wörter (Ableiten, Nachfragen, Computer-Korrektur, Nachschlagen) üben

12 Diskussionspunkt 5: Verbindliche Anforderungen Verbindliche Anforderungen Ende Klasse 4 Wörter normgerecht schreiben, die sie als schreibwichtige Wörter geübt haben eigene Texte in Annäherung an normgerechte Schreibung schreiben methodisch sinnvoll abschreiben selbstständig Wörter üben Wörter als Modelle nutzen bei schwierigen Wörtern Methoden zum Richtigschreiben verwenden (Ableiten, Nachfragen, Computer-Korrektur, Nachschlagen ) Texte kontrollieren und korrigieren grundlegende Regelungen der Rechtschreibung kennen, die eine große Reichweite haben sich um rechtschriftliche Richtigkeit und Sicherheit bemühen sensibel sein für Schwierigkeiten beim Rechtschreiben Mögliche Fragestellungen zur Identifikation von Förderbedarf Schreibt das Kind Wörter aus dem eigenen Wörterbuch oder dem eigenen Übungswortschatz zuverlässig richtig? Ist in den eigenen Texten des Kindes über die lautgetreue Schreibweise hinaus die Anwendung der orthografischen und der morphematischen Strategie deutlich zu erkennen? Kann sich das Kind beim Abschreiben ein ganzes Wort oder Satzteile merken und weitgehend richtig schreiben und findet es beim Kontrollieren Fehler? Identifiziert das Kind Wörter, die es üben muss und übt es selbstständig mit einer Trainingskarte oder einer Lernkartei? Findet das Kind bei Forscher- und Sammelaufgaben analoge Wörter zu erkannten Rechtschreibregelungen? Kann das Kind Schreibweisen mit Hilfe verwandter Wörter erklären? Kann das Kind erfolgreich ableiten, nachschlagen, die Computer-Korrektur nutzen oder gezielt nachfragen? Kann das Kind Schwierigkeiten in Wörtern aufspüren und beim Schreiben eigener Texte oder bei vorgegebenen Harten Brocken Wege zum Richtigschreiben finden? Findet das Kind in vorgegebenen Texten Fehler? Kann das Kind in zeitlichem Abstand zum Schreiben eines Textes eigene Fehler finden und korrigieren? Über welche wichtigen Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben (s. Tab. LP S.38/39) verfügt das Kind? Fehlen Kenntnisse über bestimmte Regelungen mit großer Reichweite? Welche? Bemüht sich das Kind um rechtschriftliche Richtigkeit, wenn die Verwendungssituation dies verlangt? Nimmt das Kind Angebote zum Üben auf seinem individuellen Entwicklungsstand wahr? Kann das Kind mögliche Schwierigkeiten individuell benennen? + -

13 Diskussionspunkt 6: Maßstäbe der Leistungsbewertung Wird auf der Grundlage der eigenen Texte der Schülerinnen und Schüler festgestellt, an welcher Stelle auf dem Weg zur normgerechten Schreibung die Schülerin/ der Schüler steht? Ist diese Feststellung fachbezogenes Bewertungskriterium? Schriftliche Arbeiten Entsprechen die schriftlichen Arbeiten in ihren Formaten Aufgabenbeispielen aus Parallelarbeiten oder Bildungsstandards? Wird festgehalten, welche Fehlerschwerpunkte die Kinder in freien Texte haben, damit gezielt geübt werden kann? Wird die Anwendung der unterschiedlichen Strategien regelmäßig informell oder formell ermittelt, damit das Rechtschreiblernen daran orientiert werden kann? Werden Teilleistungen wie das Üben von Lernwörtern, das Korrigieren, Abschreiben, Nachschlagen, Forschen... in schriftlichen Arbeiten berücksichtigt? Fortlaufende Beobachtung der Lernentwicklung Findet eine fortlaufende Beobachtung der Lernentwicklung statt? Werden möglichst viele Texte eines Kindes - auch in unterschiedlichen Fassungen - gesammelt? Werden Beobachtungen zur Lernentwicklung in die Benotung mit einbezogen? Werden geübte Teilfähigkeiten auch bei langfristiger Beobachtung gezielt festgehalten? Sehen Sie in Ihrer eigenen/in der schulischen Praxis Widersprüche zu den vom Lehrplan vorgesehenen Maßstäben der Leistungsbewertung? Mit Hilfe von Formblatt 6 können Sie für Ihre Jahrgangsstufe oder Ihr Kollegium Vereinbarungen zur stärkeren Berücksichtigung des fachbezogenen Bewertungskriteriums bei schriftlichen Arbeiten und bei der fortlaufenden Beobachtung der Rechtschreibentwicklung festhalten.

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH Literaturliste zum Lernbereich Deutsch 1. Basisliteratur Bartnitzky, H. Bremerich-Vos, A. / Granzer,

Mehr

Rechtschreibkonzept zum Downloaden

Rechtschreibkonzept zum Downloaden Rechtschreibkonzept Im Januar 2005 stellten wir unser Rechtschreibkonzept fertig. Das Konzept stellt die Grundlage für die Arbeit aller Kolleginnen und Kollegen im Bereich Rechtschreiben dar. Leitidee:

Mehr

Rechtschreibkompetenz als integrativer Teil von Schreibkompetenz

Rechtschreibkompetenz als integrativer Teil von Schreibkompetenz Individuelles Rechtschreiblernen auf der Grundlage eigener Texte Rechtschreibkompetenz als integrativer Teil von Schreibkompetenz Begriff Kompetenz Integration der Bereiche Schreiben und Rechtschreiben

Mehr

Umgang mit den Ergebnissen von VERA. Fach Mathematik Bereich Arithmetik

Umgang mit den Ergebnissen von VERA. Fach Mathematik Bereich Arithmetik Umgang mit den Ergebnissen von VERA Fach Mathematik Bereich Arithmetik Einleitung Im Laufe der Grundschulzeit lernen die Kinder Verständnis, Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen.

Mehr

Umgang mit den Ergebnissen von VERA Fach: Deutsch Bereich: Lesen (Umgang mit Texten und Medien)

Umgang mit den Ergebnissen von VERA Fach: Deutsch Bereich: Lesen (Umgang mit Texten und Medien) Umgang mit den Ergebnissen von VERA Fach: Deutsch Bereich: Lesen (Umgang mit Texten und Medien) Einleitung Lesekompetenz (Reading Literacy) heißt, geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie

Mehr

Lernstandsdiagnose im Richtig schreiben

Lernstandsdiagnose im Richtig schreiben Das Erlernen des Richtig schreibens ist ein langer Prozess, der auch am Ende der Grundschulzeit nicht abgeschlossen ist. Auf dem Weg zum normgerechten Schreiben durchläuft ein Kind verschiedene Stufen

Mehr

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben FACHBEREICH: DEUTSCH RECHTSCHREIBUNTERRICHT BESCHLUSS WEITERE HINWEISE: Kollegium der Ludgerusschule 24.02.2015 KONZEPTE UND VEREINBARUNGEN Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf

Mehr

Förderung der Rechtschreibung in der Primarstufe und Sekundarstufe I durch eine qualitative Fehleranalyse

Förderung der Rechtschreibung in der Primarstufe und Sekundarstufe I durch eine qualitative Fehleranalyse Förderung der Rechtschreibung in der Primarstufe und Sekundarstufe I durch eine qualitative Fehleranalyse Rechtschreiben - Notwendigkeit Kommunikationsfunktion der Schrift Rechtschreibung als Hilfsmittel:

Mehr

Rechtschreiblernen und Bewertung von Rechtschreibleistungen am Übergang in die Sekundarstufe

Rechtschreiblernen und Bewertung von Rechtschreibleistungen am Übergang in die Sekundarstufe Zentrale Fachtagung: Schreibenlernen Rechtschreibenlernen (LISUM) Rechtschreiblernen und Bewertung von Rechtschreibleistungen am Übergang in die Sekundarstufe Beate Leßmann Vertiefung/Erprobung: Individuelles

Mehr

Grundschule Hoheluft. Kinder auf dem Weg zur Schrift

Grundschule Hoheluft. Kinder auf dem Weg zur Schrift Grundschule Hoheluft Kinder auf dem Weg zur Schrift Erstlesen und -schreiben Lesen und Schreiben setzen sich aus einem Bündel von Teilfertigkeiten zusammen. Der Erwerb einiger dieser Teilfertigkeiten beginnt

Mehr

Lesen- und Schreibenlernens. Erika Brinkmann & Hans Brügelmann

Lesen- und Schreibenlernens. Erika Brinkmann & Hans Brügelmann Vier Säulen S des Lesen- und Schreibenlernens Erika Brinkmann & Hans Brügelmann Freies Schreiben eigener Texte Grundbedingung: regelmäß äßige freie Schreibzeiten Kinder stempeln Bilder und schreiben Wörter

Mehr

Konzeptionelle Grundlagen und methodische Hilfen für den Rechtschreibunterricht

Konzeptionelle Grundlagen und methodische Hilfen für den Rechtschreibunterricht Konzeptionelle Grundlagen und methodische Hilfen für den Rechtschreibunterricht Schreiben lernen, Schreiblernmethoden und Rechtschreiben lernen in der Grundschule Erika Brinkmann in Zusammenarbeit mit

Mehr

Gut und richtig schreiben

Gut und richtig schreiben Individuelle und gemeinsame Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben Gut und richtig schreiben Beate Leßmann Übersicht Gut schreiben Textqualität Schreibkompetenzen auf der Grundlage eigener Texte entwickeln

Mehr

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben Rechtschreibkonzept 1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben Die logographemische Phase Die alphabetische (phonetische) Phase Die orthographische Phase Die morphematische Stufe Die wortübergreifende Stufe 2.

Mehr

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Das Leistungskonzept der Nikolaus-Schule wurde in der vorliegenden Fassung der Schulkonferenz am 3. März 2013 vorgelegt. Es beinhaltet eine Einführung,

Mehr

Rechtschreibkonzept der St.-Konrad-Schule

Rechtschreibkonzept der St.-Konrad-Schule Rechtschreibkonzept der St.-Konrad-Schule 1. Schuljahr Lernausgangslage der Kinder feststellen (u.a. Arbeiten mit den Namen der Kinder) Übungen zur phonologischen Bewusstheit sowie zur Graphomotorik Laute

Mehr

Schreibkompetenz. Spracherfahrungsansatz im Prozess der Rechtschreibentwicklung. Ziele: zunehmend normorientiert schreiben

Schreibkompetenz. Spracherfahrungsansatz im Prozess der Rechtschreibentwicklung. Ziele: zunehmend normorientiert schreiben Spracherfahrungsansatz im Prozess der Rechtschreibentwicklung Der Rechtschreibentwicklungsprozess vollzieht sich nicht durch das Auswendiglernen von Wortschreibungen sondern durch die Anwendung verschiedener

Mehr

Rechtschreiblernen - individuell und systematisch

Rechtschreiblernen - individuell und systematisch Schreiben- und Rechtschreibenlernen Fachtagung LISUM Rechtschreiblernen - individuell und systematisch Beate Leßmann Übersicht: Rechtschreiblernen individuell und systematisch Rechtschreibkompetenz als

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So schreibe ich richtig. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So schreibe ich richtig. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: So schreibe ich richtig Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de So schreibe ich richtig Übungen zur Rechtschreibung

Mehr

Förderung der Rechtschreibkompetenz in der GGS Poll

Förderung der Rechtschreibkompetenz in der GGS Poll Förderung der Rechtschreibkompetenz in der GGS Poll Unterstützung durch die Eltern Ziele unseres Rechtschreibunterrichts Diagnostik und Förderung Der Weg des Rechtschreiberwerbs an unserer Schule Methoden

Mehr

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan 1 Bildungsplan 2004 Didaktische und methodische Prinzipien Handlungsorientiertes Lernen Eigenverantwortliches Lernen Aktiv-entdeckendes

Mehr

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff Heft 1 Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff Horst Bartnitzky Was heißt hier»leisten«? 6 Standpunkt Leistung des Grundschulverbandes 18 Erwin Schwartz Leistung, Leistungsmessung und Grundschulreform

Mehr

Rechtschreibarbeit: Von Hunden und anderen Haustieren Name: Klasse: Datum: 1. Schreibweisen erklären wie im Rechtschreibgespräch Ich hoffe, dass wir einen Hund bekommen. a) Kreise Stellen ein, an denen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung Klasse 1.2 Leistungsbewertung Klasse 3.4 Die Rechtschreibwerkstatt ist so aufgebaut, dass : die Kinder methodisch sinnvoll und korrekt abschreiben.

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1

Mehr

Strategien reflektieren und anwenden

Strategien reflektieren und anwenden Strategien reflektieren und anwenden Jahrgangsstufe 5 Stand: 19.08.2017 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprachliche Bildung 1 Unterrichtszeiteinheit

Mehr

Fünf Leitfragen. Schulisches Versagen und gesellschaftliches Problem. oder Medienhype? (1) Ist Rechtschreibung (heute noch) wichtig?

Fünf Leitfragen. Schulisches Versagen und gesellschaftliches Problem. oder Medienhype? (1) Ist Rechtschreibung (heute noch) wichtig? Schulisches Versagen und gesellschaftliches Problem oder Medienhype? Fünf Leitfragen 1. Ist Rechtschreibung (heute noch) wichtig? 2. Wie schlecht sind die schriftsprachlichen* Leistungen heute tatsächlich?

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Für die Leistungsbewertung im Fach Deutsch gelten insbesondere folgende Grundlagen: das Niedersächsische Schulgesetz, der Grundsatzerlass Arbeit in der Grundschule,

Mehr

Rechtschreibkonzept der GGS Rösrath

Rechtschreibkonzept der GGS Rösrath Rechtschreibkonzept der GGS Rösrath 1. Rechtschreiben lernen von Anfang an Rechtschreibunterricht im ersten Schuljahr An der GGS Rösrath erlernen die Kinder das Schreiben unter anderem mit Hilfe einer

Mehr

KV I a. Dokumentation der Lernausgangslage. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Geburtsdatum: Klasse:

KV I a. Dokumentation der Lernausgangslage. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Geburtsdatum: Klasse: Dokumentation der Lernausgangslage KV I a Geburtsdatum: Kindergarten: Lernausgangslage nach Schulanmeldung Notizen Auffälligkeiten bei der Sprachentwicklung, nach Angabe der Eltern Bei Nicht-Muttersprachlern:

Mehr

Geschrieben von: Administrator Freitag, den 14. Juni 2013 um 10:39 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 18. Juni 2013 um 08:32 Uhr

Geschrieben von: Administrator Freitag, den 14. Juni 2013 um 10:39 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 18. Juni 2013 um 08:32 Uhr Allgemeine Fördermaßnahmen im Bereich: Schreiben Schwerpunkt: Richtig schreiben Der Erwerb der Fähigkeit zum Richtig schreiben ist eingebettet in den Prozess des Schreibenlernens zum Verfassen von Texten.

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 - Gemäß Beschluss der GK am 24.01.2008 und

Mehr

Was sollen Kinder im Deutschunterricht der Grundschule lernen?

Was sollen Kinder im Deutschunterricht der Grundschule lernen? Was sollen Kinder im Deutschunterricht der Grundschule lernen? Bildungsplan 2004 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Zentrale Aufgaben des Deutschunterrichts der GS z.b. der Kompetenzbereich Schreiben Kommunikative

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Deutschunterricht integrativ kommunikativ handlungsorientiert

Mehr

Konzept Rechtschreibung

Konzept Rechtschreibung Konzept Rechtschreibung der GGS Am Wenigerbach 1. Ziele des Rechtschreibunterrichtes an unserer Schule: Wir möchten den Schülern und Schülerinnen unserer Schule einen Rechtschreibunterricht bieten, der

Mehr

Rechtschreibkompetenz entwickeln durch die Anwendung gängiger Rechtschreibstrategien

Rechtschreibkompetenz entwickeln durch die Anwendung gängiger Rechtschreibstrategien Rechtschreibkompetenz entwickeln durch die Anwendung gängiger Rechtschreibstrategien Klasse 2-4 Angeboten werden 65 motivierend gestaltete doppelseitige Rechtschreibscheiben mit Selbstkontrolle zum Training

Mehr

Kinder lernen Lesen und Schreiben: Wie man diesen Denkentwicklungsprozess verstehen und fördern f

Kinder lernen Lesen und Schreiben: Wie man diesen Denkentwicklungsprozess verstehen und fördern f Kinder lernen Lesen und Schreiben: Wie man diesen Denkentwicklungsprozess verstehen und fördern f kann Erika Brinkmann & Hans Brügelmann Schreibenlernen ist eine Denkentwicklung 1. Einsicht: Schreiben

Mehr

Nachweise sammeln für den Berufswahlpass

Nachweise sammeln für den Berufswahlpass Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiete: Modul 1: Fach: 1 - Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 - Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Nachweise sammeln

Mehr

Ausbildungsplan Deutsch EK- G

Ausbildungsplan Deutsch EK- G Ausbildungsplan Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan Deutsch EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung... aber richtig! / Klasse 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung... aber richtig! / Klasse 4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort / Methodisch-didaktische Überlegungen 4 1 2 3 4 5 Groß

Mehr

Über Rechtschreibgespräche zur Recht -Schreibung

Über Rechtschreibgespräche zur Recht -Schreibung Über Rechtschreibgespräche zur Recht -Schreibung Fördert das Rechtschreiblernen - schafft die Klassendiktate ab! so lautete 1998 ein Aufruf von Erichson, Brügelmann und Bartnitzky im Januarheft des Arbeitskreises

Mehr

Rahmenvorgaben. Rahmenvorgaben

Rahmenvorgaben. Rahmenvorgaben Rahmenvorgaben Rahmenvorgaben Inhaltsübersicht Überblick über Fundorte wichtiger Rahmenvorgaben 01 Zielsetzungen der Grundschularbeit 01 Vorgaben zur Organisation der Eingangsphase 01 Vorgaben zur Zusammenarbeit

Mehr

LRS-Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein

LRS-Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben Das Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein soll Schülerinnen

Mehr

Schreiben, Leben, Lernen authentisches Schreiben auf der Sekundarstufe

Schreiben, Leben, Lernen authentisches Schreiben auf der Sekundarstufe QUIMS-Netzwerktagung, 15.3.2014, PH Zürich Schreiben, Leben, Lernen authentisches Schreiben auf der Sekundarstufe Beate Leßmann (IQSH Kiel/Kronshagen) Übersicht - Leben Schreiben Lernen: Potenziale entfalten

Mehr

Bereiche des Faches Deutsch

Bereiche des Faches Deutsch Bereiche des Faches Deutsch Sprechen und Zuhören Die Leistungen der Kinder zeigen sich im freien Sprechen in ihren Beiträgen zu Unterrichtsgesprächen im Gesprächsverhalten im Zuhören beim Vorlesen und

Mehr

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine Ich vertrete an der Universität Hamburg die Deutschdidaktik mit dem Schwerpunkt Sprachlicher Anfangsunterricht und möchte deshalb mit dem Schulanfang in das Thema einsteigen. Wie lernen Schulanfänger Schreiben?

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Fach: Deutsch Jahrgang: 5 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch Schulstraße 1 49504 Lotte 0541/122386 Fax: 0541/131910 e-mail: GS-Bueren@osnanet.de Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch Aufgaben und Ziele Sprache hat grundlegende Bedeutung für die kognitive,

Mehr

Heft Texte schreiben. Herbstferien

Heft Texte schreiben. Herbstferien Kopiervorlagen 4: KV 1 2 Förder-Kopiervorlagen 4: KV 1 2 Wörter zu Themen sammeln und ordnen S. 4, 5 Kopiervorlagen 4: KV 3 4 Förder-Kopiervorlagen 4: KV 3 5 Entdecker-Kartei 4: Nr. 1 2 Merkmale von Nomen

Mehr

Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015.

Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015. Allgemein Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015. Abraham, U. u. a.: Praxis des Deutschunterrichts. Augsburg: Auer Verlag 2009. Barnitzky, H.: Deutschunterricht.

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen

Mehr

Rechtschreiben erforschen

Rechtschreiben erforschen Rechtschreiben erforschen Vom Förderkonzept zum Unterrichtskonzept Rechtschreiben erforschen denkt vom Kind aus setzt auf Wissensaufbau nimmt die Regelhaftigkeiten der Sprache in den Blick schafft verlässliche

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch Leistungskonzept für das Fach Deutsch Gesamtnote Deutsch Die Gesamtnote im Fach Deutsch setzt sich aus den Bereichen Sprachgebrauch, Lesen und Rechtschreiben zusammen. Diese drei Bereiche fließen in verschiedenen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wann schreibe ich i, wann ie? Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Wortkarten mit passenden Wörtern für die Tafel Kompetenzerwartungen D 3/4 4 D 3/4 4.4 Sprachgebrauch und Sprache untersuchen

Mehr

Vom 06. Juni Gz.:

Vom 06. Juni Gz.: Verwaltungsvorschriften über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (VV-LRSR) Vom 06. Juni 2011 Gz.: 32.1-53212 Auf Grund

Mehr

Die Not mit den Noten. Das Problem. Vortrag von Hans Brügelmann (Fachreferent im Grundschulverband) am 29.4.

Die Not mit den Noten. Das Problem. Vortrag von Hans Brügelmann (Fachreferent im Grundschulverband) am 29.4. Was bedeuten diese Noten? Die Not mit den Noten Chancen für eine pädagogische Lern- Leistungskultur Vortrag von Hans Brügelmann (Fachreferent im Grschulverband) am 29.4.2015 in Verden Die Beibehaltung

Mehr

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

RECHTSCHREIBTRAINING

RECHTSCHREIBTRAINING Grundschule Gero Tacke RECHTSCHREIBTRAINING MIT DIKTATEN EFFEKTIV ÜBEN 3 FÜR ZU HAUSE Rechtschreibprobleme mit hilfreichen Lerntipps zeitsparend bewältigen 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ich sehe einen Freund oder einem Freund? Veränderbare Wortendungen im Satzzusammenhang richtig schreiben Stand: 24.7.2018 Fach Zeitrahmen Benötigtes

Mehr

Der Rechtschreibunterricht. an der Grundschule Am Weyer

Der Rechtschreibunterricht. an der Grundschule Am Weyer an der Grundschule Am Weyer Informationen zum Umgang mit der Rechtschreibwerkstatt Rechtschreibung aus verschiedenen Perspektiven Rechtschreibung in der Gesellschaft; Rechtschreibung in den Richtlinien;

Mehr

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Deutsch -

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Deutsch - 1 Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Deutsch - 2 15.1 Leistungsbewertung im Fach Deutsch 15.1.1 Zusammensetzung der Endnote Die Endnote

Mehr

nachschlagen Nutzen der Wortbildungsmöglichkeiten beim Einüben der Rechtschreibstrategie Nachschlagen im Wörterbuch

nachschlagen Nutzen der Wortbildungsmöglichkeiten beim Einüben der Rechtschreibstrategie Nachschlagen im Wörterbuch Lernaufgabe: Zusammengesetzte Nomen nachschlagen Nutzen der Wortbildungsmöglichkeiten beim Einüben der Rechtschreibstrategie Nachschlagen im Wörterbuch Lernarrangement: Reisen zu Inseln und anderswohin

Mehr

Knackpunkte der Rechtschreibung

Knackpunkte der Rechtschreibung Karin Hohmann Knackpunkte der Rechtschreibung Dehnung, Schärfung, Auslautverhärtung Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material: Die Arbeitsblätter dieser Mappe ermöglichen eine strukturierte Auseinandersetzung

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Vergleichsarbeiten in der Grundschule Vergleichsarbeiten in der Grundschule Informationen für Eltern Struktur der Präsentation Hintergrund von VERA Konzeption von VERA Auswertung und Interpretation von Ergebnissen aus VERA Nutzen von VERA

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de An den Präsidenten des Landtags

Mehr

Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch

Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch - Im Leistungskonzept der Schule ist festgelegt, dass zwei bis drei Deutscharbeiten pro Halbjahr geschrieben werden. Diese Regelung wird so beibehalten. Außerdem

Mehr

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase 1. Grundgedanken Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Kenntnissen in die Schule. Auf dieser Grundlage lernen sie vom ersten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Knackpunkte der Rechtschreibung 2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Knackpunkte der Rechtschreibung 2. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Knackpunkte der Rechtschreibung 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Zu diesem Material: Die Arbeitsblätter dieser

Mehr

Individuelles Wortschatztraining

Individuelles Wortschatztraining Individuelles Rechtschreiblernen auf der Grundlage eigener Texte Individuelles Wortschatztraining Wörterlernkartei Wörterklinik Computerlernkartei ABC-Buch Grundwortschatz Basiswortschatz - Modellwortschatz

Mehr

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt)

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt) Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt) Aufgabenübersicht Bereich Lernaufgabe FN Schwerpunkt Kompetenzerwartung Das Fernsehprogramm Einen diskontinuierlichen Text erschließen Reporter sein Einen

Mehr

Knackpunkte der Rechtschreibung Dehnung, Schärfung, Auslautverhärtung

Knackpunkte der Rechtschreibung Dehnung, Schärfung, Auslautverhärtung Karin Hohmann Knackpunkte der Rechtschreibung Dehnung, Schärfung, Auslautverhärtung Bergedorfer Kopiervorlagen 2011 Persen Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Zum Verhältnis von Instruktion und Konstruktion, Üben und Verstehen beim Rechtschreiblernen

Zum Verhältnis von Instruktion und Konstruktion, Üben und Verstehen beim Rechtschreiblernen Zum Verhältnis von Instruktion und Konstruktion, Üben und Verstehen beim Rechtschreiblernen Das Ziel des Rechtschreiblernens in der Grundschule und in den weiterführenden Schulen ist das Gewinnen orthografischer

Mehr

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule 2008 Vergleich Lehrplan Mathematik 2003 Lehrplan Mathematik 2008

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch Konkretisierung der slinien im Fach Deutsch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse und Kompetenzen

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen

Mehr

Die Beurteilungsgrundlage im Teilbereich Texte schreiben bezieht sich auf die Lehrpläne und die schuleigenen Arbeitspläne.

Die Beurteilungsgrundlage im Teilbereich Texte schreiben bezieht sich auf die Lehrpläne und die schuleigenen Arbeitspläne. Leistungskonzept Deutsch - Texte schreiben Die Beurteilungsgrundlage im Teilbereich Texte schreiben bezieht sich auf die Lehrpläne und die schuleigenen Arbeitspläne. Schriftliche Arbeiten / Lernzielkontrollen

Mehr

Förderkonzept. Förderstunden. Diagnose. Differenziertes Arbeiten. Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; Dortmund 0231 /

Förderkonzept. Förderstunden. Diagnose. Differenziertes Arbeiten. Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; Dortmund 0231 / Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; 44229 Dortmund 0231 / 47796860 Förderkonzept Diagnose Welche Kompetenzen haben die Schüler/die Schülerinnen in den jeweiligen Bereichen erreicht? - Unterrichtsbeobachtungen

Mehr

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiete: Modul 1: Fach: 1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Individuelles Wortschatztraining

Individuelles Wortschatztraining Individuelles Wortschatztraining Anregungen für den individualisierten Unterricht mit einem verbindlichen Grundwortschatz, Basiswortschatz, Rechtschreibschatz Rechtschreibgespräche Wörter mit der Wörterklinik

Mehr

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg Rechtschreibbewusstsein Schluchs verknarpsen ond fugalesisch Paintos Spunnheit Ziel des Rechtschreibunterrichts Die Rechtschreibung

Mehr

Musterseite. unter Mitwirkung von Katharina Bäumker und Regina Strüwer

Musterseite. unter Mitwirkung von Katharina Bäumker und Regina Strüwer Rechtschreiben erforschen Klasse 1-4 Kopiervorlagen für den Unterricht - Heft 0 Heft 0: Theorie Heft 1: Schwing-Schreib-Blätter 1 (Anfangsunterricht) Heft 2: Schwing-Schreib-Blätter 2 Heft 3: Doppelkonsonanten

Mehr

Handlungsfeld: Unterricht planen

Handlungsfeld: Unterricht planen Vorwort Das für das Staatliche Seminar Sindelfingen gültige Deutsch-Curriculum orientiert sich an den für alle Seminare in Baden-Württemberg gültigen Ausbildungsstandards für Grundschulen (Ministerium

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komm, wir gehen auf Weltreise! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komm, wir gehen auf Weltreise! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Komm, wir gehen auf Weltreise! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VII Richtig schreiben Beitrag 18 Lerntheke

Mehr

Schreiben nach Diktat oder Selbstständigkeit beim Rechtschreiben lernen?

Schreiben nach Diktat oder Selbstständigkeit beim Rechtschreiben lernen? Erika Brinkmann Schreiben nach Diktat oder Selbstständigkeit beim Rechtschreiben lernen? Klassendiktate gehören in die pädagogische Mottenkiste: Nach wie vor sind sie die verbreitetsten aller Klassenarbeiten,

Mehr

Schreiben, Leben, Lernen Schreiben eigener Texte als Basis für die Ausbildung von Schreibkompetenzen auf Mittel- und der Sekundarstufe Beate Leßmann

Schreiben, Leben, Lernen Schreiben eigener Texte als Basis für die Ausbildung von Schreibkompetenzen auf Mittel- und der Sekundarstufe Beate Leßmann Schreiben in multikulturellen Kontexten Schreiben, Leben, Lernen Schreiben eigener Texte als Basis für die Ausbildung von Schreibkompetenzen auf Mittel- und der Sekundarstufe Beate Leßmann Übersicht -

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Text vorlesen! Ich möchte meinen. Systematischer Rechtschreibunterricht auf Grundlage eigener Texte. Am Anfang: der eigene Text 12 UNTERRICHTEN

Text vorlesen! Ich möchte meinen. Systematischer Rechtschreibunterricht auf Grundlage eigener Texte. Am Anfang: der eigene Text 12 UNTERRICHTEN 12 UNTERRICHTEN Ich möchte meinen Text vorlesen! Systematischer Rechtschreibunterricht auf Grundlage eigener Texte Ein Rechtschreibunterricht, der von den eigenen Texten der Kinder ausgeht, kann wesentlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreiben - 5./6. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreiben - 5./6. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreiben - 5./6. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Fitness Helena Rigatos Herbert Woerlein

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Aufgaben und Ziele Der Mathematikunterricht der Grundschule greift die frühen mathematischen Alltagserfahrungen der Kinder auf, vertieft und erweitert

Mehr

Abschnitt 1 Einleitende Regelungen 1 Geltungsbereich. 2 Grundsätze

Abschnitt 1 Einleitende Regelungen 1 Geltungsbereich. 2 Grundsätze Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (Lesen-Rechtschreiben- Rechnen Verordnung - LRSRV) vom 17. August

Mehr