"Im Ganzen liegt der Reichtum viel mehr im Gebrauche, als im Eigentum." (Aristoteles)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Im Ganzen liegt der Reichtum viel mehr im Gebrauche, als im Eigentum." (Aristoteles)"

Transkript

1 "Im Ganzen liegt der Reichtum viel mehr im Gebrauche, als im Eigentum." (Aristoteles)

2

3 Matthias-Martin Lübke 1988 erste Gründung einer CarSharingGruppe in Deutschland (Hannover), 1991 in Freiburg als Verein, einer der Pioniere derzeit Geschäftsleitung mobile-freiburg ggmbh, Aufsichtsratsvorsitz Stadtmobil Südbaden AG (Mit-)Initiator des mobile Freiburg, Fahrradstation und Mobilitätszentrale n. a. Initiator, Konzept u. Gründer der Bürgerbeteiligung nachhaltiger, sozialökologischer Modellstadtteil FR-Vauban mit Verkehrskonzept, Genova-Wohngenossenschaft, Bürgerhaus H 37

4 Vielen Dank für die Einladung Mein Thema: Vernetzung von ÖV mit CarSharing oder Unsere Stationen multimodaler Mobilität

5 mobility2go scheint mir nur als Teil wie die Vernetzung von ÖV mit CarSharing (CS) oder CS selbst einer Intermodalen Mobilität, sinnvoll zu sein, diese ist dabei, ein Megatrend zu werden.

6 Gliederung meines Vortrags: Merksätze einer zukunftsfähigen Mobilität. Chronologische Darstellung meiner Freiburger Mobilitätsprojekte, die in einem Zusammenhang stehen und aufeinander aufbauen. Ausblick auf die nächsten Vorhaben/ein mögl. neues multimod. Mobilitäts/ÖPNV-System.

7 Merksätze zu einer zukunftsfähigen Mobilität (1) Mit den bisherigen Verkehrskonzepten lassen sich das (bisher) ständig steigende Verkehrsaufkommen und seine ökologischen und sozialen Folgen nicht mehr bewältigen. Um auch in Zukunft eine hohe Mobilität zu sichern, müssen integrierte, multimodale, flexible, umwelt- und sozialverträgliche Konzepte entwickelt werden. Der Radverkehr muß neu gedacht und konzipiert werden.

8 Merksätze zu einer zukunftsfähigen Mobilität (2) Die Gesellschaft der Zukunft muß demokratischer werden, also auch der Öffentliche Verkehr. Nur ein demokratisch verfaßter ÖPNV ist ein guter ÖPNV. Mobilität ist wie Essen und Trinken, Energie etc. Grundversorgung. Deshalb kann es nicht in der Hand von (multinational.) Konzernen sein, sondern...

9 Merksätze zu einer zukunftsfähigen Mobilität (3) sondern muß in Regionaler Trägerschaft (z. B. Verbünde, polit. kontrollierte Firmen etc.) verbleiben, ergänzend können z. B. Nutzer/Kunden Anteile halten. Das Multimodale Angebot sollte aus einer Hand mit einer M-Card oder künftig M-App nutzbar sein; regionale Angebote müssen über Grenzen hinweg sehr gut vernetzt werden.

10 Unser CD als Beispiel

11 Was ist Car-Sharing (Def.) Die organisierte Nutzung von unterschiedlich grossen Fahrzeugen -aus einem gemeinsamen KfzBestand-, die im Gebiet verteilt überwiegend an ÖVHaltstellen stehen und stunden-, tage- oder wochenweise gebucht werden.

12 Geschichte des Car-Sharing / Anfänge in der Schweiz, ShareCom/ATG später Mobility Start Stattauto Berlin/CS-Versuch in Hannover Start CS in D in Aachen, Bremen, Freiburg Aufbau CS-Vereine (13) in Südbaden in Anlehnung an die Regionalplanung Stadtmobil Südbaden AG, über 3500 Kunden und 170 Autos in Südbaden Klass. Car-Sharing in Deutschland hat Mitglieder in über 309 Orten

13 Derzeitige Car-Sharing-Nutzung (1)

14 Derzeitige Car-SharingNutzung (2)

15 Die Zukunft von Car-Sharing Car-Sharing ist heute (1992) der modernste und quantitativ bedeutendste Pfeiler einer sehr kunden- wie umweltfreundlichen, aber auch wirtschaftlichen Mobilität, darum unterstützen wir (...) Car-Sharing. Vgl.: Ernst Reinhardt, Spezialist für Mobilitätskultur und Ressortleiter vom Schweizer Programm Energie 2000, Ressort Treibstoffe/Mobilität Dies gilt wg. der hohen Kosten noch mehr für E-Autos (für Nahmobilität) od. Brennstoffzellen-Autos (für Fernmobilität). Zusätzlich wird das private Car-Sharing boomen und mit Smartphones wird der Zugang und die Nutzung noch einfacher.

16 Projekt mobile Über 10 Jahre Vorlauf, 1994 Konzepterstellung, Eröffnung , 09:09 Uhr

17 Derzeitige Angebote Bereich Rad: Fahrradstation/-parkhaus (1001 Pl.) ca. 100 Mieträder, große, kleine, Cityräder, Mountainbikes, Tandems, Helme, Kindersitze, Anhänger Schließfächer Fahrradreparaturen durch qualifiziertes u. ausgebildetes Personal, Fahrradpflege Fahrradfach- und spez. Outdoorgeschäft

18 Derzeitige Angebote Bereich Mobilitätszentrale (obere Etage): Allgemeine Infos und Beratung zu ÖPV Tickets und umweltverträgliche Reisen (mobile-reisen) Car-Sharing/RegioMobilCard RadInformationsZentrum (RIZ), regionale Besichtigungs- und Aktiv-Tourismusangebote (vor allem mit dem Rad) BistroCafé, Veranstaltungsraum

19 mobile Agenda 20?? Ausbau Kompetenzzentrum Fahrrad: Aus-/Umbau Radgeschäft, Ausbildungszentrum Fahrrad Schulungen und Seminare im Bereich Rad Kommunales öffentliches Fahrrad? Ausbau Mobilitätszentrale: virtuelle und reale Mobilitätsberatung/-Auskunft Beschwerde- und Qualitätsmanagement, Ombudsperson auch für Fuß- und Fahrradverkehr Koordination Fahrgastbeirat und Fahrplankonferenz Weitere Vernetzungen, Schulen, Volkshochschulen etc.

20

21 Wesentliche Bestandteile des Verkehrskonzepts extra Ausweisung von MIV-Kosten (Stellplatz) keine Trennung von sog. Autofreien Haushalten und Haushalten mit Auto keine Stellplätze am Haus oder an der Wohnung Weg zur ÖPNV-Haltestelle oder zum Car-SharingFahrzeug näher als zum eigenen Kfz, Fahrradabstellen vor dem Haus Inzw. gutes ÖPNV-Angebot (Tram, Bus), ergänzt durch Car-Sharing als Alternative zum eigenen Kfz entsprechende Straßengestaltung (Spielstraßen) lernende Planung

22 Der sogenannte `Stellplatzfreie` Bereich

23 Garagen für Vaubanbewohner

24 ÖPNV-Anbindung des Quartier Vauban

25 Erfolg Vauban - sehr geringe Autodichte (unter 171 auf 1000 Bewohner, FR gesamt 384) - sehr hoher Anteil an Fußgängern und Radfahrern - wenige Autofahrten innerhalb des Stadtteils - hoher Anteil an ÖV-Nutzern - ca. 1/3 der Haushalte nutzt Car-Sharing, haben kein eigenes Auto - 80% unterstützen das Verkehrskonzept - Neben-/Spielstraßen gehören den Kindern und Bewohnern, nicht den Autos

26 Mobilitätspaket Vauban Im Rahmen des LIFE-Projektes wurde für die Neubewohner, die in einem bestimmten Zeitabschnitt auf`s Gelände zogen, ein kostenpflichtiges Mobilitätspaket (Vorläufer für RegioMobilCard) angeboten, das folgende 3 Bestandteile enthielt: den einmaligen Erhalt einer kostenlosen Regio-Jahreskarte, den einmaligen Erhalt einer kostenlosen BahnCard, die (kostenpflichtige) Nutzung von Car-Sharing Fahrzeugen Zusätzliche kostenlose Angebote: Vergünstigter Erwerb bzw. Ausleihmöglichkeit von Transport-/Einkaufswagen, die auch als Fahrradanhänger genutzt werden konnten. Einrichtung einer Paketannahmestelle beim Forum Vauban

27

28 Projekt EquiMob (MobilCard) Entwicklung eines Mobilitätsangebots (auch Vorläufer RegioMobilCard) für ein Stadtquartier (ca konzipiert mit DLR), das sich aus der kostengünstigen, flexiblen u. einfachen Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel zusammensetzt und auf die Bedürfnisse der Bewohner zugeschnittene Mobilitätsdienstleistungen in einem Stadtquartier zur Verfügung stellt. Ausgangspunkt war die Vorstellung, daß Mobilität eine Versorgungsleistung ist, die wie Wärme, Wasser und Elektrizität ganz selbstverständlich zum Wohnungsangebot gehör(t)en sollten. Die Serviceleistungen werden an einen Mobilitätsdienstleister ( Contractingmodell'), z. B. mobile, übertragen.

29 Erste intermodale MobilCard Einführung 2004 nach ca. 10jähriger Vorarbeit (Idee entwickeln, Konzepte schreiben, zig Gespräche führen, Vorläuferprojekte entwickeln und durchführen)

30 ÖPNV mtl. Anteil der RegioJahresKarte (Bedingung, 33,93 bei 10 für 12, Kosten 430,- ) CS Car-Sharing-Nutzungsvertrag (Bedingung), Monatsbeitrag incl. und 20% auf alle Fahrten DBAgentur plus % auf Bahnwerte Taxi 20% auf Taxifahrten im Stadtgebiet Autovermietung Bis zu 20% Rabatt auf Mietwagennutzung Caravanvermietung 10% zu Hauptsaisonzeiten, 15% zu Nebensaisonzeiten auf Urlaubcaravans Fahrradstation 20% Rabatt auf Mietradnutzung und Jahreskarte Radstation

31 mobilestation - die zukunft moderner mobilität (1) Deren zentrale Funktion besteht in der Verknüpfung des ÖPNV mit individuellen Verkehrsmitteln, sie sind Knotenpunkt inter-/multimodaler Mobilität. Mittels innovativer und zukunftsgerichteter städt. Mobilitätsarchitektur sollen zentrale ÖPNV-Haltestellen (wichtige Strassenbahn-/Bushaltestellen, Bahnhöfe) zu Umsteigeplätzen des Umweltverbunds umgebaut werden. Mit diesen Haltestellen gibt es eine noch flexiblere, urbane Mobilität.

32 multimodaler Umsteigeplatz

33 mobilestation - die zukunft moderner mobilität (2) Hier bekommen die Menschen Zugriff auf ein für ihre Bedürfnisse passendes Fahrzeug: Strassenbahn, Bus, Zug, Elektro- und Normalleihfahrrad, Elektroscooter, Autos in allen Grössen und Taxen. Zusätzlich kann das eigene Fahrrad sicher abgestellt werden.

34 mobilestation Konzept und Funktionen e-bikes infosteele bio-kiosk fahrradbügel/-box e-roller carsharing-autos elektro oder erdgas solarzellen schließfächer bus & straßenbahn-haltstelle

35 mobilestation mobilestation - die zukunft moderner mobilität (3) Dank Überdachung durch Solarzellen sind die Plätze regensicher, versorgen die Stationen mit Strom. Hier wird die Verbindung von dezentraler, regenerativer Stromerzeugung und dezentraler, flexibler und umweltverträglicher Mobilität sinnlich erfahrbar. Durch Kooperationen mit ökologisch orientierten Kiosken gibt es einen nachhaltigen Qualitätsservice und eine Ansprechperson, somit bieten die Anlaufstellen einen optimalen Kundenservice.

36 Wichtige Knotenpunkte Quelle: Freiburger VAG

37 CAR-/BIKE-SHARING mobile 1 Car-Sharing-Autos 2 E-Scooter 3 Fahrräder & E-Bikes BERATUNG mobile 1 RadInfoZentrum 2 Car-Sharing-Büro 3 ÖV-Reisezentrum

38 intermodale mobilität mit smartphone-apps, die nächste Informationsstufe

39 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit - Anregungen und Kritik gerne an Matthias-Martin Lübke Stadtmobil Südbaden AG mobile-freiburg ggmbh mmluebke@mobile-freiburg.de Skype: mml

Vielen Dank für die Einladung. Neue Entwicklungen zu Car-Sharing/mobile und Öko-Mobilität

Vielen Dank für die Einladung. Neue Entwicklungen zu Car-Sharing/mobile und Öko-Mobilität Vielen Dank für die Einladung Neue Entwicklungen zu Car-Sharing/mobile und Öko-Mobilität Mein Vortrag ist folgendermaßen aufgeteilt: Autoteilen-Initiativen Rahmenbedingungen Merksätze zukunftsfähiger Mobilität

Mehr

Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban

Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban Erfahrungen zwischen Wunsch und Wirklichkeit von Hannes Linck, Geschäftsführer Wohnen Car free ohne experience Auto in in Freiburg-Vauban Die Lage

Mehr

Flinkster als Teil des ÖPNV

Flinkster als Teil des ÖPNV Flinkster als Teil des ÖPNV IVS Sympositium 2012 CarSharing Rolf Lübke Stuttgart 26.09.2012 Fuhrparkgruppe Internationaler Mobilitätsdienstleister als Teil der Bahn Fuhrparkgruppe DB FuhrparkService DB

Mehr

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen Impulsreferat anlässlich der Podiumsdiskussion der SPD-Ratsfraktion Düsseldorf zum Thema Düsseldorf steigt um: Mobilitäts-

Mehr

ÖPNV in Kassel als zentrales Element für multimodale & geteilte Mobilität

ÖPNV in Kassel als zentrales Element für multimodale & geteilte Mobilität ÖPNV in Kassel als zentrales Element für multimodale & geteilte Mobilität Walter Bien, KVG KVG-LA 14. Juni 2016 / Seite 1 Agenda 1. Vorbemerkungen zur Person 2. Multimodal alter Hut oder Hype?! 3. Sharing-Economy

Mehr

Der Mobilitätsverbund von ÖPNV, CarSharing, Taxi, Fahrrad und mehr

Der Mobilitätsverbund von ÖPNV, CarSharing, Taxi, Fahrrad und mehr Zusammen sind wir stark: Der Mobilitätsverbund von ÖPNV, CarSharing, Taxi, Fahrrad und mehr Martin Röhrleef Leiter Stabsbereich Grundsatzfragen und Mobilitätsverbund üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe

Mehr

Multimodale Mobilitätsstationen am Beispiel der Stadt Freiburg im Breisgau Nadja Bautz

Multimodale Mobilitätsstationen am Beispiel der Stadt Freiburg im Breisgau Nadja Bautz STABILITÄT DURCH VERÄNDERUNG Lebenszyklen von Städten und Regionen Rolle und Möglichkeiten vorausschauender Planung bei der Gestaltung von Transformationsprozessen Multimodale Mobilitätsstationen am Beispiel

Mehr

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück Presseinformation Ansprechpartner: Schwieberdingen, 05.09.2014 Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück Regionsweit zweite E-Bike-Station startet in Schwieberdingen Bis zu

Mehr

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Dr. Thomas Huber, DB Regio Bus Bayern, Verkehrsplanung, innovative Verkehrskonzepte Wolfgang Inninger, Fraunhofer-IML,

Mehr

Multimodale Mobilität und Mobilitätskonzepte

Multimodale Mobilität und Mobilitätskonzepte Multimodale Mobilität und Mobilitätskonzepte Wirtschaftsdelegation der Kyoto Association of Corporate Executives, 30.10.2018 Heike Göppinger Steigende Bevölkerungszahlen im Raum München stellen Stadt und

Mehr

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt Martin Schmied Umweltbundesamt Abteilungsleiter I 3 Verkehr, Lärm und

Mehr

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt KIG e.v. 15.06.2016 Anlass Ziele der AGFS, u.a. Stärkung der Nahmobilität und Verbesserung

Mehr

Die Integration von CarSharing und ÖPNV

Die Integration von CarSharing und ÖPNV Zusammen sind wir stark: Die Integration von CarSharing und ÖPNV André Neiß Vorstandsvorsitzender üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG andre.neiss@uestra.de ÖPNV und CarSharing ergänzen sich auf ideale

Mehr

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept Mobilität in der Innenstadt Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept Mobilität in der Innenstadt Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept Teil 1: Wo stehen wir heute? Wo geht es hin? Teil

Mehr

Mobilitätswende in der Region Freiburg

Mobilitätswende in der Region Freiburg Mobilitätswende in der Region Freiburg Vortrag bei den EnergieWendeTagen 28./29.10.2011 Hannes Linck Verkehrsclub Deutschland e.v. (VCD) Einführung Verkehr in BW 30 % des CO2-Ausstoßes Deshalb: Keine Energie-Wende

Mehr

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität Felix Schmigalle, Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises Stabsstelle Büro Landrätin Initiative Erfurter Kreuz e.v./unternehmen Sparkasse ARN-IL Schulen

Mehr

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS Workshops Umweltverbund Moderator: Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Technische Universität Dresden WORKSHOPS

Mehr

ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN

ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN VIII ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN Unter dem Begriff Multimodalität ist ein Mobilitätsverhalten zu verstehen, bei dem sich die Verkehrsteilnehmenden je nach Situation für die Nutzung unterschiedlicher

Mehr

Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen

Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen VERKEHRSPLANUNG UND VERKEHRSSYSTEME Prof. Dr. Carsten Sommer Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen Quelle: RNV Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Universität Kassel

Mehr

Der ÖPNV als Mobilitätsprovider

Der ÖPNV als Mobilitätsprovider Mehr als Busse und Bahnen: Der ÖPNV als Mobilitätsprovider, Geschäftsführer VDV Niedersachsen/Bremen und Stabsbereich üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG roehrleef@vdv.de These 1: Die Welt der Verkehrsmittel

Mehr

Mobilität als Handlungsfeld einer integrierten Zentrenentwicklung

Mobilität als Handlungsfeld einer integrierten Zentrenentwicklung Mobilität als Handlungsfeld einer integrierten Zentrenentwicklung Transferwerkstatt Zentren und Mobilität am 8./9. April 2013 Bad Driburg Dr.-Ing. Michael Frehn, Planersocietät Gliederung Ausgangslage:

Mehr

Masterplan Stadt Pforzheim 2011

Masterplan Stadt Pforzheim 2011 Masterplan Stadt Pforzheim 2011 Themenfeld Mobilität Blick von außen Dipl.-Ing. Gisela Stete Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Ankommen in Pforzheim mit dem Auto (AS West) mit der Bahn Informationen

Mehr

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE. Johanna Kopp, 16.01.2014, Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE. HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT DER INDIVIDUELLEN MOBILITÄT. Umwelt

Mehr

Mobilitätsstationen Zentrale Schnittstellen der Mobilität. Nationaler Radverkehrskongress 2015 verbinden verknüpfen vernetzen

Mobilitätsstationen Zentrale Schnittstellen der Mobilität. Nationaler Radverkehrskongress 2015 verbinden verknüpfen vernetzen Mobilitätsstationen Zentrale Schnittstellen der Mobilität Nationaler Radverkehrskongress 2015 verbinden verknüpfen vernetzen Mobilitätsstrends aufgreifen und unterstützen Multimodale Mobilität und Intermodale

Mehr

GoWEST die neue Linie 5

GoWEST die neue Linie 5 GoWEST die neue Linie 5 Die Straßenbahn als Impulsgeber für die städtebauliche Entwicklung Prof. Dr. Franz Pesch, Universität Stuttgart, pp a s pesch partner architekten stadtplaner 06.02.2013 Die Herausforderung:

Mehr

WOGENO München eg. Multimodale Verkehrskonzepte

WOGENO München eg. Multimodale Verkehrskonzepte WOGENO München eg Multimodale Verkehrskonzepte 15 Bestandshäuser + 4 Neubauvorhaben = 520 Wohnungen Bedarfsgerechte Mobilitätsangebote PKW-Besatz in Wogeno- Häusern Haus Haushalte Erw. Minderjährige

Mehr

Mobilität Konzepte für Unternehmen im digitalen Zeitalter 28. November 2018

Mobilität Konzepte für Unternehmen im digitalen Zeitalter 28. November 2018 Mobilität Konzepte für Unternehmen im digitalen Zeitalter 28. November 2018 Agenda Mitarbeitermobilität bewährte Methoden cambio Köln/Bonn vom Holzschrank zur digitalen Lösung CarSharing für Unternehmen

Mehr

Neue. Urbane. Mobilität. Wien

Neue. Urbane. Mobilität. Wien Neue Urbane Mobilität Wien Dr. Michael Lichtenegger Geschäftsführer Neue Urbane Mobilität Wien GmbH 1 Mobilität von morgen, viele Musiker, eine Sinfonie? Innovation / Revolution vor 5000 Jahren 2 Mobilität

Mehr

Der ÖPNV auf dem Weg zum umfassenden Mobilitäts-Dienstleister:

Der ÖPNV auf dem Weg zum umfassenden Mobilitäts-Dienstleister: Der ÖPNV auf dem Weg zum umfassenden Mobilitäts-Dienstleister: Violetta Schollmeyer, üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG Köln, 25.11.2010 Projektbüro HANNOVERmobil These 1: Der klassische ÖPNV-Verbund

Mehr

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Intermodale Wegeketten in Osnabrück 17. September 2013 E-Carsharing als wesentlicher Bestandteil Friedensstadt Osnabrück Osnabrück Kreisfreie Stadt im Westen Niedersachsens 155.000 Einwohner Oberzentrum für rund 500.000 Menschen Standort

Mehr

ÖPNV der Zukunft - intelligent und grenzenlos. Regionaler Klimagipfel Gempthalle Lengerich 24. Mai Michael Klüppels Leiter Verkehrsmanagement

ÖPNV der Zukunft - intelligent und grenzenlos. Regionaler Klimagipfel Gempthalle Lengerich 24. Mai Michael Klüppels Leiter Verkehrsmanagement ÖPNV der Zukunft - intelligent und grenzenlos Regionaler Klimagipfel Gempthalle Lengerich 24. Mai 2017 Michael Klüppels Leiter Verkehrsmanagement Gliederung 1. Ausgangslage und Strategie 2. Mobilitätsprojekt

Mehr

CarSharing mit stadtmobil - flexibel, zuverlässig, günstig

CarSharing mit stadtmobil - flexibel, zuverlässig, günstig CarSharing mit stadtmobil - flexibel, zuverlässig, günstig IAA-Symposium Strategische Entwicklungsperspektiven des CarSharing-Marktes 21. September 2011 Frankfurt Claudia Braun stadtmobil Rhein-Neckar

Mehr

Erläuterung der Verkehrs- und Mobilitätsplanung

Erläuterung der Verkehrs- und Mobilitätsplanung Vorbereitende Untersuchung Entwicklungsmaßnahme Erläuterung der Verkehrs- und Mobilitätsplanung Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und -systeme Mobilität - Umwelt - Verkehr UrbanPlan+Partner Bestand Netz

Mehr

Masterplan Mobilität 2030 Bürgerforum Limburg an der Lahn

Masterplan Mobilität 2030 Bürgerforum Limburg an der Lahn Masterplan Mobilität 2030 Bürgerforum Limburg an der Lahn 06. Februar 2018 Begrüßung Bürgermeister Dr. Marius Hahn Ablauf der Veranstaltung I. Begrüßung Bürgermeister Dr. Hahn II. Zeitplan Masterplan Mobilität

Mehr

Verknüpfung ÖPNV und E-Mobilität in Kassel

Verknüpfung ÖPNV und E-Mobilität in Kassel Verknüpfung in Kassel Dr. Thorsten Ebert Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG Vortrag zu den Kasseler Nahverkehrstagen 2013 27.09.2013 in Kassel Dr. Frank Hoster Fachbereichsleiter Beschaffung Energiewirtschaft

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau Dipl.-Ing. Sebastian Schmermbeck Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt

Mehr

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT 4. Nationaler Radverkehrskongress Potsdam, 18./19.05.2015 Jürgen Roß, VBB Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation

Mehr

Der Ansatz des ganzheitlichen Mobilitätsdienstleisters für Mitarbeiter und Kunden. Workshop A-1 Decomm 2015

Der Ansatz des ganzheitlichen Mobilitätsdienstleisters für Mitarbeiter und Kunden. Workshop A-1 Decomm 2015 Der Ansatz des ganzheitlichen Mobilitätsdienstleisters für Mitarbeiter und Kunden Workshop A-1 Decomm 2015 Lea Hoyer Vorstellung Stadtwerke Osnabrück Die Stadtwerke Sparten Entwässerung Hafen Erdgas Straßenbeleuchtung

Mehr

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues? Fachbereich Bauingenieurwesen Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues? Neunter Deutscher Nahverkehrstag in Trier Themenforum 7: Zukunftstrends im ÖPNV 30.03.2012 Vertr.

Mehr

Klimaverträglich unterwegs in ländlichen Räumen

Klimaverträglich unterwegs in ländlichen Räumen Klimaverträglich unterwegs in ländlichen Räumen Johanna Begrich, Regionalkoordinatorin VCD-LV Niedersachsen Goslar, 10. Juli 2014 Gefördert durch: Der VCD stellt sich vor Verkehrsclub Deutschland e.v.:

Mehr

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben Ulf Middelberg, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, 12.11.2013 1 Positive Fahrgastentwicklung (in Mio.) 160,0 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0

Mehr

CarSharing in Osnabrück. Klimafreundliche Mobilität in Stadt und Land Markus Lange-Stuntebeck

CarSharing in Osnabrück. Klimafreundliche Mobilität in Stadt und Land Markus Lange-Stuntebeck CarSharing in Osnabrück Klimafreundliche Mobilität in Stadt und Land Markus Lange-Stuntebeck 11.06.2015 Was ist CarSharing? CarSharing bezeichnet die organisierte, gemeinschaftliche Nutzung von Fahrzeugen.

Mehr

Modellregion Großraum Graz

Modellregion Großraum Graz Modellregion Großraum Graz Elektromobilität als Säule eines nachhaltigen integrierten Mobilitätssystems im Großraum Graz DI Robert SCHMIED GF e-mobility Graz GmbH Großraum Graz: Graz und alle 58 Umlandgemeinden

Mehr

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. April 2010 Inhalte - Mobilität in Deutschland: Studiensteckbrief - Erster

Mehr

Carsharing im Landkreis Ebersberg

Carsharing im Landkreis Ebersberg Carsharing im Landkreis Ebersberg Projektgruppe: Landkreis Ebersberg, Modellregion für flächendeckendes Carsharing Ingo Kwisinski, Grafinger Auto-Teiler e.v. Klaus Breindl, Vaterstettener Auto-Teiler e.v.

Mehr

Vorstellung ausgewählter Themen

Vorstellung ausgewählter Themen Vorstellung ausgewählter Themen November 2018 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Multimodalität und Carsharing der Verkehrsmittelmix ist entscheidend Claudia

Mehr

EIN MOBILITÄTSKONZEPT FÜR MITTE ALTONA. Dr. Michael Großmann (SBI), Thorsten Buch (ARGUS) im Infozentrum Mitte Altona

EIN MOBILITÄTSKONZEPT FÜR MITTE ALTONA. Dr. Michael Großmann (SBI), Thorsten Buch (ARGUS) im Infozentrum Mitte Altona EIN MOBILITÄTSKONZEPT FÜR MITTE ALTONA Dr. Michael Großmann (SBI), Thorsten Buch (ARGUS) 22.9.2012 im Infozentrum Mitte Altona GLIEDERUNG 1. Geplante Erschließung 2. Ansätze Verkehrsuntersuchung 3. Veränderung

Mehr

Elektromobilität in Waiblingen. 31. Mai 2017

Elektromobilität in Waiblingen. 31. Mai 2017 Elektromobilität in Waiblingen 31. Mai 2017 Mobilitätsziele der Stadt Waiblingen Stadtentwicklungsplan STEP 2020 Fortschreibung STEP 2030 (NEU) Förderung der Nutzerfreundlichkeit des ÖPNV (demografischer

Mehr

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013 BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013 Elisenbrunnen Wenn Sie an Verkehr und Mobilität in denken, wo sehen Sie den größten Handlungsbedarf? Verkehrslärm Schadstoffe/Feinstaub Alternativen zum Erdöl Bezahlbarkeit

Mehr

Der Bahnhof als Bindeglied zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen und Fahrgästen

Der Bahnhof als Bindeglied zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen und Fahrgästen Der Bahnhof als Bindeglied zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen und Fahrgästen ÖPNV im Wandel der Zeit Aileen Thomas DB Station&Service AG 30. Juni 2017 DB Station&Service AG Bau und Betrieb von Verkehrsstationen

Mehr

Nutzen statt Besitzen - Wird CarSharing selbstverständlich?

Nutzen statt Besitzen - Wird CarSharing selbstverständlich? Nutzen statt Besitzen - Wird CarSharing selbstverständlich? Der Beitrag des CarSharing zum multimodalen Verkehrsverhalten Werkstattgespräch zvbn/vbn Vernetzte Mobilität Wie multimodal wollen, können und

Mehr

DIGITALE INTEGRATION VON CARSHARING UND ÖPNV

DIGITALE INTEGRATION VON CARSHARING UND ÖPNV DIGITALE INTEGRATION VON CARSHARING UND ÖPNV Münster 07.02.2018 Gunnar Nehrke Bundesverband CarSharing e.v. BUNDESVERBAND CARSHARING E.V. Mission Der bcs fördert CarSharing als moderne Mobilitätsdienstleistung

Mehr

Mehr Chancen des Öffentlichen Personennahverkehrs als Dienstleister für Mobilität insgesamt

Mehr Chancen des Öffentlichen Personennahverkehrs als Dienstleister für Mobilität insgesamt Hartmut H. Topp Technische Universität Kaiserslautern Mehr Chancen des Öffentlichen Personennahverkehrs als Dienstleister für Mobilität insgesamt Tagung Mobilpakete eine Zukunftsoption für den ÖPNV? von

Mehr

Verkehrsunternehmen als Motor eines zukunftsorientierten Mobilitätsverbundes Martin Röhrleef

Verkehrsunternehmen als Motor eines zukunftsorientierten Mobilitätsverbundes Martin Röhrleef Verkehrsunternehmen als Motor eines zukunftsorientierten Mobilitätsverbundes Martin Röhrleef Leiter Stabsbereich Mobilitätsverbund üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG martin.roehrleef@uestra.de ÖPNV:

Mehr

Inhalt. Bürgerbus für Hamm.. 4. Carsharing in Hamm 11. Radverkehr in Hamm ÖPNV in Hamm... 22

Inhalt. Bürgerbus für Hamm.. 4. Carsharing in Hamm 11. Radverkehr in Hamm ÖPNV in Hamm... 22 Bürgerbus Carsharing Radverkehr ÖPNV Zur Situation 2013/2014 2 Inhalt Bürgerbus für Hamm.. 4 Carsharing in Hamm 11 Radverkehr in Hamm.. 15 ÖPNV in Hamm... 22 Ob Bürgerbus, Carsharing, Radverkehr oder Öffentlicher

Mehr

Nutzen statt besitzen

Nutzen statt besitzen Nutzen statt besitzen Stationsbasiertes CarSharing als innovativer Baustein moderner Mobilität cambio-fakten Über 25 Jahre Erfahrung 54.000 Kunden in Deutschland 1.300 Autos bundesweit 21 deutsche Städte

Mehr

Vorstellung ausgewählter Themen

Vorstellung ausgewählter Themen Vorstellung ausgewählter Themen November 2018 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Multimodalität und Carsharing der Verkehrsmittelmix ist entscheidend Claudia

Mehr

Tipps und Tricks für eine umweltfreundliche Mobilität XXXXXXXXXXXXX. Horgen mobil. Effizient und nachhaltig unterwegs in Horgen

Tipps und Tricks für eine umweltfreundliche Mobilität XXXXXXXXXXXXX. Horgen mobil. Effizient und nachhaltig unterwegs in Horgen XXXXXXXXXXXXX Tipps und Tricks für eine umweltfreundliche Mobilität Horgen mobil Effizient und nachhaltig unterwegs in Horgen Liebe Horgnerinnen, liebe Horgner In der Energiebilanz spielt der Verkehr immer

Mehr

Fahrradleihsystem STADTRAD HAMBURG

Fahrradleihsystem STADTRAD HAMBURG Ziele des Projektes Verbesserung der Nahmobilität für Einheimische, Pendler und Touristen Höhere Präsenz des Fahrrades im Straßenbild => Stärkung des Fahrrades als Verkehrsmittel Stärkung des Umweltverbundes

Mehr

QUARTIERE IN BEWEGUNG! STRATEGIEN FÜR URBANE MOBILITÄT. Fachgespräch»Quartiere in Bewegung«Dipl.-Ing. Konrad Rothfuchs

QUARTIERE IN BEWEGUNG! STRATEGIEN FÜR URBANE MOBILITÄT. Fachgespräch»Quartiere in Bewegung«Dipl.-Ing. Konrad Rothfuchs QUARTIERE IN BEWEGUNG! STRATEGIEN FÜR URBANE MOBILITÄT. Fachgespräch»Quartiere in Bewegung«Dipl.-Ing. Konrad Rothfuchs Warum jetzt? Herausforderungen und Trendentwicklungen Wo ansetzen? Erfahrungen und

Mehr

3. ÖPNV Innovationskongress Mobilitätskonzepte für Bus und Bahn. Bericht aus dem Workshop 2: Betrieb

3. ÖPNV Innovationskongress Mobilitätskonzepte für Bus und Bahn. Bericht aus dem Workshop 2: Betrieb 3. ÖPNV Innovationskongress Mobilitätskonzepte für Bus und Bahn Freiburg, 13. 14. März 2007 Bericht aus dem Workshop 2: Betrieb 1. Flexible ÖPNV-Angebote als eine Antwort auf den demographischen Wandel

Mehr

Car-Sharing Baustein kommunaler Mobilitätsstrategien in Bremen

Car-Sharing Baustein kommunaler Mobilitätsstrategien in Bremen Car-Sharing Baustein kommunaler Mobilitätsstrategien in Bremen Michael Glotz-Richter Freie Hansestadt Bremen Referent Nachhaltige Mobilität beim Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Willkommen in

Mehr

MOBILITY AS SERVICE AUS SICHT DES CARSHARING

MOBILITY AS SERVICE AUS SICHT DES CARSHARING MOBILITY AS SERVICE AUS SICHT DES CARSHARING Dresden 29.11.2018 Gunnar Nehrke Bundesverband CarSharing e.v. CARSHARING IN DEUTSCHLAND Portrait CarSharing-Markt (Stand 01.01.2018) 17.950 Fahrzeuge 2.110.000

Mehr

Der ÖPNV auf dem Weg zum umfassenden Mobilitäts-Dienstleister: Martin Röhrleef, üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG

Der ÖPNV auf dem Weg zum umfassenden Mobilitäts-Dienstleister: Martin Röhrleef, üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG Der ÖPNV auf dem Weg zum umfassenden Mobilitäts-Dienstleister: Martin Röhrleef, üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG Grundsatzfragen und integrierte Mobilitätskonzepte Projektleiter HANNOVERmobil CarSharing

Mehr

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung Für Mensch & Umwelt Das Urbane Gebiet: Lärmschutz in verdichteten Innenstädten Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung Martin Schmied Leiter der Abteilung Verkehr,

Mehr

Umweltentlastung durch CarSharing

Umweltentlastung durch CarSharing Umweltentlastung durch CarSharing Arbeitsgruppe SO 5 17. Bundesweiter Umwelt- und Verkehrs-Kongress (BUVKO) 22.03.2009, Dresden Willi Loose Bundesverband CarSharing e.v. Hausmannstraße 9 10 30159 Hannover

Mehr

Elektromobilität und. bei Wohnbauten

Elektromobilität und. bei Wohnbauten Elektromobilität und kombinierte Mobilität bei Wohnbauten Wohnen und Leben 2020 11. Oktober 2010, Graz Mag. Karin Schreiner Inhalt Strategie Elektromobilität Kommunales Energiekonzept - Aktionsteam t 4

Mehr

Nachhaltiges CarSharing für Lörrach/Hochrhein. Telefon:

Nachhaltiges CarSharing für Lörrach/Hochrhein. Telefon: Nachhaltiges CarSharing für Lörrach/Hochrhein Bismarckallee 9, 79098 Freiburg Telefon: 0761 23020 www.stadtmobil-suedbaden.de Was ist CarSharing? CarSharing ist die organisierte, gemeinschaftliche Nutzung

Mehr

Elektromobilität als integraler Bestandteil städtischer Verkehrskonzepte in kleinen und mittleren Städten im südlichen Ostseeraum. Janette Heidenreich

Elektromobilität als integraler Bestandteil städtischer Verkehrskonzepte in kleinen und mittleren Städten im südlichen Ostseeraum. Janette Heidenreich BranchenTag Fahrrad, 20. Januar 2012 Elektromobilität als integraler Bestandteil städtischer Verkehrskonzepte in kleinen und mittleren Städten im südlichen Ostseeraum Janette Heidenreich Rostocker Straßenbahn

Mehr

Integrierte Mobilitätsangebote Dialogveranstaltung BMUB/UBA - Beispiel aus der Umsetzungspraxis

Integrierte Mobilitätsangebote Dialogveranstaltung BMUB/UBA - Beispiel aus der Umsetzungspraxis Integrierte Mobilitätsangebote Dialogveranstaltung BMUB/UBA - Beispiel aus der Umsetzungspraxis DB Rent GmbH Florian Stolte Produktmanagement Berlin 09.06.2016 Flinkster Carsharing ist mit dem größten

Mehr

Restgröße oder Dienstleistung mit Perspektive? Potsdam 3. Februar 2015

Restgröße oder Dienstleistung mit Perspektive? Potsdam 3. Februar 2015 Ländlicher ÖPNV Restgröße oder Dienstleistung mit Perspektive? Potsdam 3. Februar 2015 Reiseroute Restgröße: Herausforderungen Perspektive: Optionen & Visionen Fazit Demographischer Wandel Bevölkerung

Mehr

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen Dr. Hendrik Koch Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen Berlin, 22.11.2017 1 Agenda 1. Ansatzpunkte zur Gestaltung von Mobilität

Mehr

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25.

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25. Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Klimakonferenz 2014 Klimaschutz und Mobilität Bremen, 25. November 2014 Oberschule am Barkhof Forum C: Das Ganze denken Kommunales Mobilitätsmanagement:

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

Klimaschutz und Mobilität

Klimaschutz und Mobilität Stadt Nürnberg Bürgermeisteramt Stab Stadtentwicklung Klimakonferenz 2014 Klimaschutz und Mobilität Bremen, 25. November 2014 Oberschule am Barkhof Forum A: Strukturelle und smarte Lösungen für die Quartiersentwicklung

Mehr

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE KLASSISCHER VERNETZER MVV Verkehrsmittel Linien Streckenlänge in km Betriebsleistung (pro Jahr in Mio km) rund 40 Verkehrsunternehmen KLASSISCHER VERNETZER

Mehr

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr SWM/MVG beim e-monday am 20.07.2015 Alexandra Braun Stadtwerke München GmbH, Unternehmensbereich Verkehr Bereich Strategische Planungsprojekte, Projektmanagerin Elektromobilität

Mehr

GdW-Workshop 12. Juni 2018

GdW-Workshop 12. Juni 2018 GdW-Workshop 12. Juni 2018 E-Mobilität und Investitionsentscheidungen der Wohnungswirtschaft GBG-Gruppe 2 GBG-Gruppe 3 Mannheimer Konversionsflächen 4 FRANKLIN: gestern 5 FRANKLIN: heute 6 FRANKLIN: morgen

Mehr

STEIGEN SIE EIN! ansässigen Firma sind die E-Fahrzeuge

STEIGEN SIE EIN! ansässigen Firma sind die E-Fahrzeuge 6 Einblick DIREKT STEIGEN SIE EIN! Es tut sich was in München. Leise surrend erobern E-Bikes und E-Autos die Straßen und bewegen sich emissionsfrei durch unsere Stadt. Die Mobilität wird immer elektrischer

Mehr

Der ÖPNV auf dem Weg zum umfassenden Mobi-Dienstleister:

Der ÖPNV auf dem Weg zum umfassenden Mobi-Dienstleister: Der ÖPNV auf dem Weg zum umfassenden Mobi-Dienstleister: Martin Röhrleef Vorstandsassistent üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG Projektleiter HANNOVERmobil These 1: Der ÖPNV muss sich vom Transportunternehmen

Mehr

Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat

Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat Mobilitätsforschung: Autofahrer vs. ÖV-Fahrer Shared Mobility: Car-, Bike-, Scooter- & Ridesharing Individualverkehr

Mehr

Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather

Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather Agenda Projektübersicht Ladeinfrastruktur Begleitforschung Fazit Prof. Dr. Matthias Gather

Mehr

Urbane Mobilität 2030

Urbane Mobilität 2030 Urbane Mobilität 2030 Rahmenbedingungen, Anforderungen, Trends Vortrag auf Düsseldorfer Verkehrsforum 2017 Dr. phil. habil. Weert Canzler Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik/ Projektgruppe Mobilität

Mehr

Mobilitätsplan Stadt Offenbach

Mobilitätsplan Stadt Offenbach Fortschreibung des NVP Mobilitätsplan Stadt Offenbach Beteiligung der Öffentlichkeit - Workshop 12.09.2016 - Ostpol Offenbach Inhaltsübersicht 2 Begrüßung Vorstellung Büros Mobilitätsangebot im Bestand

Mehr

Mobilität anders denken

Mobilität anders denken Dokumentation: Mobilität anders denken Öffentliche Veranstaltung am 01. Dezember 2015 aus der Reihe Gespräche zur Stadtentwicklung im Tiefbau- und Vermessungsamt, Gustav-Stresemann-Ring 15 Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Das Fahrrad im Mobilitätsmix

Das Fahrrad im Mobilitätsmix Das Fahrrad im Mobilitätsmix VBN & ZVBN Werkstattgespräch: Vernetzte Mobilität Wie multimodal wollen, können und werden wir sein? Klaus-Peter Land, Geschäftsführer ADFC Bremen Fahrrad: Nutzung steigt ÖPNV-Werkstattgespräch:

Mehr

Das Smartphone ist für die Deutschen wichtiger als das Auto vor allem für die Jüngeren

Das Smartphone ist für die Deutschen wichtiger als das Auto vor allem für die Jüngeren PRESSEMITTEILUNG, Heidelberg, 19.09.2018 Das Smartphone ist für die Deutschen wichtiger als das Auto vor allem für die Jüngeren SINUS-Studie zum Autofreien Tag am 22. September Deutschland gilt als eine

Mehr

Fahrradverleihsystem für Freising Modetrend u. Firlefanz! zu teuer! unnötig! Vortrag von Johann Englmüller. Johann Englmüller

Fahrradverleihsystem für Freising Modetrend u. Firlefanz! zu teuer! unnötig! Vortrag von Johann Englmüller. Johann Englmüller Fahrradverleihsystem für Freising Modetrend u. Firlefanz! Spinnerei? Schnickschnack zu teuer! unnötig! Vortrag von fair zur Umwelt sein vor Ort eigene Energie nutzen mit eigener Körperenergie reisen mit

Mehr

NEUES HULSBERG VIERTEL MOBILITÄTSKONZEPT. Informationsveranstaltung Bremen,

NEUES HULSBERG VIERTEL MOBILITÄTSKONZEPT. Informationsveranstaltung Bremen, NEUES HULSBERG VIERTEL MOBILITÄTSKONZEPT Informationsveranstaltung Bremen, 31.03.2014 1. Verkehrserschließung im Neuen Hulsberg-Viertel - Verkehrskonzept - Fahrradparken - Verkehrsaufkommen und ruhender

Mehr

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis Felix Schmigalle, Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises Handlungsfelder Klimaschutzprozess Ilm-Kreis 9 Handlungsfelder mit 46 Maßnahmenvorschlägen

Mehr

Fachtag Elektromobilität

Fachtag Elektromobilität Gefördert durch: Koordiniert durch: Projektträger: Fachtag Elektromobilität am 4. Juli 2014 in Erfurt Länderübergreifendes Bundesprojekt Grüne Mobilitätskette: von der Vision zur Umsetzung vernetzter emobiler

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona Dr.-Ing. Wolfgang Haller Themenabend Mobilität l 30. Mai 2013 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de

Mehr

Das Fahrrad im Mobilitätsverbund - eine Allianz für die Zukunft.

Das Fahrrad im Mobilitätsverbund - eine Allianz für die Zukunft. Hartmut H. Topp Planungsbüro R+T, Darmstadt imove TU Kaiserslautern Das Fahrrad im Mobilitätsverbund - eine Allianz für die Zukunft. 2. Fahrradkommunalkonferenz Neue Wege für den Radverkehr der Fahrradakademie

Mehr

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement München, 26. April 2018 Verkehr aktuell Informationen aus Wissenschaft und Praxis Christoph Overs Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Träger: Mobilitätssicherung

Mehr

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung Elektromobilität Steiermark EU Ziel für Österreich 2030: Minus 36 % Treibhausgasemissionen gegenüber 2005 Daten: Umweltbundesamt Elektromobilität

Mehr

Mobilität in Stuttgart

Mobilität in Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von BSK Kommunikation Studiendesign Zielsetzung Genutzte Mobilitätsformen und Einschätzung alternativer Mobilitätskonzepte in Stuttgart. Grundgesamtheit/

Mehr

Mobilstationen zur Förderung der multimodalen Mobilität

Mobilstationen zur Förderung der multimodalen Mobilität Mobilstationen zur Förderung der multimodalen Mobilität 27. Oktober 2017 Erfolgsfaktoren für Mobilität auf dem Land, Seddiner See Christoph Overs Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Träger: Quelle: Fairkehr

Mehr

Umweltgerechte Mobilität als strategisches Fundament für eine wachsende Stadt

Umweltgerechte Mobilität als strategisches Fundament für eine wachsende Stadt Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Bernd Rubelt Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, Stadt Potsdam Umweltgerechte Mobilität als strategisches Fundament für eine wachsende

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013

Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013 Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013 Vorschlag zur Tagesordnung Begrüßung, Einleitung 16:00 Nah-mobil mit Muskelkraft (Professor Topp) 16:15 Radverkehrskonzept (Stete-Planung,

Mehr